Übersicht über digitale Zertifikate

Die Funktion für digitale Zertifikate ermöglicht das Ausführen von Tests auf Servern, auf denen SSL (Secure Sockets Layer) für Anwendungen verwendet wird, bei denen clientseitige digitale Zertifikate für die Benutzerauthentifizierung erforderlich sind.

Bei einem digitalen Zertifikat handelt es sich um eine Datei, die einen allgemein zugänglichen Chiffrierschlüssel mit einer Identität (einem Benutzer oder einer Organisation) verbindet. Vertrauenswürdige Zertifizierungsstellen geben digitale Zertifikate aus, die dann zum Authentifizieren von Benutzern und Organisationen für den Zugriff auf Websites, E-Mail-Server und andere sichere Systeme verwendet werden. Ein Zertifikatsspeicher ist eine Archivdatei, die eine fast unbegrenzte Anzahl digitaler Zertifikate enthält. Dabei kann es sich auch um Zertifikate handeln, die von verschiedenen Zertifizierungsstellen ausgegeben wurden.

So können Sie digitale Zertifikate in Tests verwenden:
  1. Erstellen Sie einen Speicher für digitale Zertifikate. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Übersicht über das Erstellen digitaler Zertifikate und Speicher für digitale Zertifikate erstellen.
  2. Zeichnen Sie einen Test auf, der die Verwendung eines digitalen Zertifikats erfordert. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Test mit digitalen Zertifikaten aufzeichnen.
  3. Ordnen Sie einem Test ein digitales Zertifikat für die Wiedergabe zu. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Test mit digitalem Zertifikat wiedergeben.
  4. Optional können Sie die digitalen Zertifikate in einem oder mehreren Speichern für digitale Zertifikate einem Datenpool zuordnen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Speicher für digitale Zertifikate mit einem Datenpool verwenden.

Erstellen Sie einen Zertifikatsspeicher, indem Sie das mitgelieferte Befehlszeilenprogramm KeyTool ausführen. Mit diesem Programm wird ein Zertifikatsspeicher erstellt, der digitale Zertifikate enthält.

Zeichnen Sie einen Test auf, der die Verwendung eines digitalen Zertifikats erfordert. Geben Sie das zu verwendende Zertifikat und das Kennwort an und beginnen Sie dann mit der Aufzeichnung des Tests. Navigieren Sie durch die Website, wie es normalerweise beim Aufzeichnen eines Tests der Fall ist.

Nachdem Sie die Aufzeichnung beendet haben, öffnen Sie den Test zur Bearbeitung. Klicken Sie unter "Digitale Zertifikate" auf der Seite "Allgemeine Optionen" auf Hinzufügen. Geben Sie den Namen des zuvor erstellten Zertifikatsspeichers ein und wählen Sie dann das zu verwendende Zertifikat aus. Speichern Sie den Test. Wenn Sie diesen Test ausführen, wird das digitale Zertifikat aus dem Zertifikatsspeicher an den Server übergeben.

Um einen Zertifikatsspeicher mit einem Datenpool zu verwenden, öffnen Sie den Test zur Bearbeitung. Klicken Sie auf der Seite Allgemeine Optionen auf Datenpool hinzufügen. Erstellen Sie einen Datenpool mit zwei Spalten, der eine Liste der Zertifikate im Zertifikatsspeicher und eine Liste mit Verschlüsselungstexten für die Zertifikate enthält. Wählen Sie Pro Benutzer nur einmal abrufen aus. Speichern Sie den Datenpool. Klicken Sie unter "Digitale Zertifikate" auf der Seite "Allgemeine Optionen" auf Hinzufügen. Wählen Sie den zuvor erstellten Zertifikatsspeicher aus der Spalte Zertifikatsspeicher aus. Geben Sie in das Feld Zertifikatname einen Namen für das digitale Zertifikat ein. Markieren Sie diesen Namen und wählen Sie dann Aus Datenpool ersetzen aus. Wählen Sie den zuvor hinzugefügten Datenpool und dann die Spalte mit dem Zertifikatsnamen aus. Wiederholen Sie diesen Schritt, um Verschlüsselungstexte aus der Datenpoolspalte mit den Verschlüsselungstexten einzusetzen. Speichern Sie den Test. Fügen Sie den Test zu einem Zeitplan hinzu. Wenn Sie diesen Zeitplan ausführen, werden die Zertifikate aus dem Zertifikatsspeicher an den Server übergeben.


Feedback