Testläufe mit langer Dauer ausführen

Wenn Tests länger als 24 Stunden dauern, kann es aufgrund der Ressourcenauslastung zu Problemen mit den SAP- und Citrix-Clients kommen. Im Ausführungsmodus mit langer Laufzeit wird die Zuverlässigkeit von Testläufen mit langer Dauer mit den SAP- und Citrix-Protokollen durch Ausführen der Tests in Mehrfachprozessen erhöht.

Vorbereitende Schritte

Stellen Sie sicher, dass der Test bei Ausführung als Einzeltest für eine zuverlässige und fehlerfreie Wiedergabe sorgt.

Bei Citrix-Tests wird für jeden virtuellen Tester ein neuer Prozess erstellt.

Bei SAP-Tests wird jedes Mal, wenn in Bezug auf die Anzahl der Testinstanzen ein bestimmter Wert erreicht ist, ein neuer Prozess gestartet.

Auf der Grundlage der nachstehenden Richtlinien können Sie den Erfolg von Testläufen mit langer Dauer verbessern:
  • Verwenden Sie Agentencomputer mit mindestens 2 GB RAM und 10 GB freiem Plattenspeicherplatz, auf denen die gleiche Version von IBM® Rational Performance Tester oder Rational Performance Tester Agent aktiv ist. Inaktivieren Sie Antivirensoftware, Bildschirmschoner und automatische Updater. Vermeiden Sie die Verwendung von Agentencomputern während des Tests.
  • Sorgen Sie für Kompaktheit der einzelnen Tests, indem Sie Schleifen mit mehr als 10 Iterationen pro Test vermeiden. Sorgen Sie zwecks Testlauf mit langer Dauer dafür, dass der Zeitplan in einer Schleife durchlaufen wird. Überschreiten Sie nicht die maximale Anzahl von 20 oder 30 virtuellen Testern pro Agentencomputer mit einer Bedenkzeit über mehrere Sekunden.
  • Verwenden Sie Tests mit einer minimalen Anzahl von Prüfpunkten.
Bei SAP:
  • Verwenden Sie nicht das Motiv "Signatur". Inaktivieren Sie alle Animationen in der SAP-GUI.
  • Ein Mausklick könnte von einem ausgeblendeten Fenster der SAP-GUI interpretiert werden und zu einem Fehlschlagen des Tests führen.
  • Stellen Sie sicher, dass der Wert des Zählers "Anzeigendurchlauf" niedrig bleibt (ungefähr 1 pro Sekunde pro Agent).

Vorgehensweise

So aktivieren Sie den Ausführungsmodus mit langer Laufzeit:

  1. Navigieren Sie im Testnavigator zu dem Zeitplan und klicken Sie doppelt darauf. Der Zeitplan wird geöffnet.
  2. Klicken Sie im Zeitplan auf das Zeitplanelement und konfigurieren Sie im Bereich "Zeitplanelementdetails" die Optionen.
    1. Inaktivieren Sie auf der Seite Testprotokoll die Option Fehler und Störungen anzeigen.
    2. Legen Sie auf der Seite Fehlerbestimmung die Protokollebene auf Schwer wiegend fest.
    3. Legen Sie auf der Seite Statistik die Protokollebene auf Zeitplanaktionen oder auf Primäre Testaktionen fest, legen Sie ein Beispielintervall zwischen 15 und 30 Minuten fest und wählen Sie Nur Statistik 'Alle Hosts' speichern aus.
    4. Inaktivieren Sie auf der Seite Leistungsanforderungen die Leistungsanforderungen.
  3. Klicken Sie im Zeitplan auf die Benutzergruppe, für die der Ausführungsmodus mit langer Laufzeit aktiviert werden soll.
  4. Klicken Sie im Bereich "Zeitplanelementdetails" auf die Registerkarte Optionen und dann auf Optionen bearbeiten.
  5. So aktivieren Sie den Ausführungsmodus mit langer Laufzeit:
    1. Klicken Sie auf Ausführungsmodus mit langer Laufzeit aktivieren.
    2. Geben Sie bei SAP-Tests einen Wert ein, um die Anzahl der Teststarts pro Prozess anzugeben. Legen Sie dafür im Idealfall einen Wert fest, der dem Anderthalbfachen der Anzahl der virtuellen Tester für die Benutzergruppe entspricht.

Feedback