Mit angepasstem Code können Sie Aufgaben wie das Verwalten von Schleifen, das Abrufen von Informationen zu virtuellen Benutzern, das Ausführen externer Programme aus Tests und das Anpassen der Datenkorrelation ausführen.
Schleifen steuern
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie die Testausführung erweitern können, indem Sie Schleifen mithilfe von angepasstem Code steuern. Das Beispiel enthält Mustercode, mit dem Sie das Verhalten von Schleifen innerhalb eines Tests beeinflussen können, um Testergebnisse besser analysieren und verifizieren zu können.
IP-Adresse eines virtuellen Benutzers abrufen
Dieses Beispiel zeigt, wie die lokale IP-Adresse eines virtuellen Benutzers abgerufen wird. Das Abrufen von IP-Adressen ist besonders nützlich, wenn virtuelle Benutzer IP-Aliasnamen verwenden.
Eingabeargumente in eine Datei ausgeben
Mit der Klasse "PrintArgs" werden deren Eingabeargumente in die Datei "C:\arguments.out" ausgegeben. Diese Klasse kann z. B. zur Ausgabe einer vom Server zurückgegebenen Antwort verwendet werden.
Anzahl der Ausführungen eines Codes zählen
Mit der Klasse "CountAllIterations" wird gezählt, wie oft ein Code von allen virtuellen Benutzern ausgeführt wird. Mit der Klasse "CountUserIterations" wird gezählt, wie oft ein Code von einem einzelnen virtuellen Benutzer ausgeführt wird.
Cookies für einen virtuellen Benutzer festlegen und löschen
Mit der Klasse "SetCookieFixedValue" wird ein Cookie für einen virtuellen Benutzer festgelegt, und mit der Klasse "ClearCookies" werden alle Cookies für einen virtuellen Benutzer gelöscht.
Werte in Variablen speichern und abrufen
Sie können mithilfe der Methoden "getValue()" und "setValue()" Werte in Variablen speichern und abrufen. Je nach der angegebenen Speicherposition können Variablen zwischen Tests gemeinsam genutzt oder im aktuellen Test lokal gespeichert werden.
Zeichenfolge oder Token aus dem entsprechenden Eingabeargument extrahieren
Mit der Klasse "ParseResponse" wird eine Zeichenfolge aus dem entsprechenden Eingabeargument extrahiert. Mit der Klasse "ExtractToken" wird ein bestimmtes Token (Zeichenfolge) aus dem entsprechenden Eingabeargument extrahiert. Beide Klassen können für die Handhabung bestimmter Arten der dynamischen Datenkorrelation nützlich sein.
Externes Programm aus einem Test ausführen
Mit der Klasse "ExecTest" wird ein Programm, das in der Variablen "execName" definiert ist, auf dem gleichen System wie der Test ausgeführt.
Angepasste Zähler zu Berichten hinzufügen
Mithilfe von angepasstem Code können Sie Leistungsberichten angepasste Zähler hinzufügen. Nach den Testläufen werden die Ergebnisse der angepassten Zähler automatisch kumuliert. Diese Kumulation erfolgt auf die gleiche Weise wie bei den standardmäßigen Leistungstestzählern (z. B. Byte- und Seitenzählern). Bei der Kumulation der angepassten Zähler werden alle Agentencomputer berücksichtigt.
Transaktionen und Statistikdaten verwenden
Mit angepasstem Code können Sie Transaktionen starten, zusätzliche Statistikdaten während einer Transaktion erfassen und eine Transaktion stoppen.