Verbundtest zu einem Test Workbench-Projekt hinzufügen

Sie können einen Verbundtest in einem test workbench-Projekt erstellen. Ist bereits ein Verbundtest vorhanden, können Sie den Test in ein test workbench-Projekt importieren.

Verbundtest in einem test workbench-Projekt erstellen

Sie können einen Verbundtest in einem test workbench-Projekt erstellen.

Vorgehensweise

  1. Erstellen Sie ein test workbench-Projekt.
  2. Klicken Sie in der Test Workbench-Perspektive im Testnavigator mit der rechten Maustaste das test workbench-Projekt an und klicken Sie auf Neu. Klicken Sie dann auf Verbundtest.
  3. Geben Sie im Dialogfenster Neuer Verbundtest den Namen des Verbundtests und die Position an, wo der Test gespeichert werden soll. Standardmäßig wird der Test im Arbeitsbereich des ausgewählten test workbench-Projekts gespeichert. Sie können bei Bedarf eine andere Projektposition auswählen. Die Dateierweiterung testsuite wird an den Dateinamen angefügt. Der neue Verbundtest wird dem Ordner "Verbundtest" des test workbench-Projekts hinzugefügt und ist in der Ansicht "Logische Ansicht" zu sehen. Der neue Test ist auch in der Ansicht" Ressourcenansicht" unter dem test workbench-Projekt zu sehen. Inhalt und Testelementdetails werden im Verbundtesteditor in der rechten Anzeige angezeigt.
  4. Fügen Sie im Verbundtesteditor die Komponenten des Verbundtests hinzu. Die Testtypen, die Sie in einem Verbundtest kombinieren können, hängen von den Testfunktionen ab, die Sie gekauft haben. Wenn Sie nur Testfunktionen für den mobilen Bereich gekauft haben, können Sie Tests für mobile Anwendungen in einen Verbundtest aufnehmen. Wenn Sie neben der Testfunktionalität für mobile Anwendungen weitere Testfunktionen gekauft haben, können Sie auch Tests wie die folgenden in einen Verbundtest einbinden: Selenium, HTTP-Tests, Sockettests, Citrix-Tests oder SAP-Tests.
  5. Für den Aufbau des Szenarios, das Sie in einem Verbundtest benötigen, können Sie auch folgende Anmerkungen hinzufügen. Klicken Sie hierzu auf Hinzufügen und wählen Sie die geeignete Option aus:
    • Anmerkungen
    • Synchronisationspunkte
    • Schleifen
    • Verzögerungen
    • Transaktionsordner
    • Tests, die obligatorisch sind (mit Finally-Blöcken)
    • Tests, die in einer Zufallsreihenfolge ausgeführt werden sollen (mit dem Zufallsselektor)
  6. Speichern Sie Ihre Änderungen.

Verbundtest in ein Test Workbench-Projekt importieren

Sie können einen Verbundtest in ein test workbench-Projekt importieren.

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie in der Test Workbench-Perspektive im Testnavigator mit der rechten Maustaste das test workbench-Projekt an, in das Sie den Verbundtest importieren wollen. Klicken Sie dann auf Importieren.
  2. Erweitern Sie im Dialogfenster Importieren die Option Allgemein in der Quellenliste, wählen Sie Testressourcen mit Abhängigkeiten importieren aus und klicken Sie dann auf Weiter.
  3. Geben Sie das Verzeichnis an, in dem sich der Verbundtest befindet. Klicken Sie auf Durchsuchen. Standardmäßig wird der Verbundtest in den test workbench-Projektordner importiert.
  4. Die Ressourcen für den Verbundtest im ausgewählten Ordner werden angezeigt. Wählen Sie die Komponenten aus, die Sie importieren wollen.
  5. Klicken Sie auf Fertigstellen. Der importierte Verbundtest wird in der Anzeige mit den Verbundtestelementen im Verbundtesteditor angezeigt.

Feedback