Android-Anwendungen in einer Umgebung mit gemeinsamer Shellnutzung instrumentieren

Wenn Sie in einer Umgebung arbeiten, in der Rational Test Workbench Mobile Test Edition & Android Development Toolkit (ADT) einer gemeinsamen Shellnutzung unterliegen, können Sie automatisch Android-Anwendungen in die Test Workbench importieren, die Instrumentierung der Anwendungen starten und diese für die Aufzeichnung und Ausführung von Tests vorbereiten.

Vorbereitende Schritte

Damit Sie das Android Development Toolkit (ADT) ausführen können, müssen Sie die Konfigurationsdatei in Ihrem Eclipse-Installationsverzeichnis ändern und Ihre Java Virtual Machine (JVM) durch das Oracle-Java Development Kit (JDK) ersetzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite "eclipse.ini". Außerdem müssen Sie, bevor Sie mit der Task beginnen können, die Android-Anwendungspaketdatei (APK) für Ihre Anwendung kompiliert haben.

Informationen zu diesem Vorgang

Sie können native Android-Anwendungen oder Android-Hybrid-Anwendungen zur Test Workbench hinzufügen, indem Sie entweder den Anweisungen in Anwendungen zur Workbench hinzufügen Folge leisten oder die folgenden Schritte ausführen.

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie in der Navigatoransicht der Test Workbench mit der rechten Maustaste entweder auf ein Android-Projekt oder in das bin-Verzeichnis und klicken Sie dann auf Ausführen als > Mit testen.
    Mit Rational Test Workbench testen
  2. Geben Sie in dem daraufhin geöffneten Assistenten sowohl den Namen des Ordners, in den Ihre Anwendung integriert werden soll, als auch den Namen der APK-Datei ein oder wählen Sie diese aus. Klicken Sie auf Fertigstellen.
  3. Die Anwendung wird instrumentiert und in die Test Workbench aufgenommen. Sie kann nun getestet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Tests aus Android-Mobile-Testclient aufzeichnen.

Feedback