Der Mobile-Testclient für Android arbeitet mit der Test Workbench zusammen. Sie können von jedem der Clients eine Verbindung zu der Test Workbench herstellen, Aufzeichnungen vornehmen, Tests durchführen und Berichte anzeigen. Über den Android-Client können Sie auch Anwendungen in die Test Workbench hochladen, in der die Anwendungen instrumentiert und in zwei neue Anwendungen neu kompiliert werden: eine aufzeichnungsbereite Anwendung und eine wiedergabebereite Anwendung.
Die folgende Abbildung zeigt den nativen Mobile-Testclient für Android:
Der Mobile-Testclient für Android ist eine native Android-Anwendung, die auf Android-Geräten und -Emulatoren ausgeführt wird. Jede Android-Anwendung liegt in Form einer einzelnen .apk-Datei vor, die den Anwendungscode und andere Ressourcendateien enthält. Die .apk-Datei liegt in einem komprimierten Format vor, ähnlich wie eine zip-Datei oder eine war-Datei.
Im Falle von Android findet der Erstellungs- und Kompilierungsprozess in der Test Workbench auf einem Windows-, Linux- oder Macintosh-Computer statt.
Damit Sie eine mobile Anwendung testen können, muss die Anwendung zunächst instrumentiert werden. Eine instrumentierte Anwendung enthält die zu testende Anwendung ergänzt durch Code, der es Ihnen ermöglicht, einen Test aufzuzeichnen oder wiederzugeben. Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine Android-Anwendung zu instrumentieren:
Wenn Sie einen Test aufzeichnen, wird die Android-Anwendung (eine Datei mit der Erweiterung .apk) in eine aufzeichnungsbereite Anwendung neu kompiliert, die dabei für die Erfassung von Benutzeraktionen entsprechend instrumentiert wurde. Da in Android keine zwei Versionen einer Anwendung gleichzeitig installiert sein dürfen, deinstalliert die Test Workbench die Ursprungsanwendung und ersetzt sie durch die aufzeichnungsbereite Anwendung. Wenn Sie einen Test wiedergeben, deinstalliert die Test Workbench die aufzeichnungsbereite Anwendung und ersetzt sie durch eine wiedergabebereite Anwendung, eine Version der Ursprungsanwendung, die mit einem Test Workbench-Zertifikat signiert wurde.
Sie können diesen Prozess, bei dem Versionen der Android-Anwendung installiert und deinstalliert werden, vereinfachen, indem Sie auf der Seite "Einstellungen" Ihres Android-Geräts oder -Emulators die Option Wiedergabe auf digitalisierter App auswählen. Dadurch können Sie einen Test mithilfe der hochgradig instrumentierten Aufzeichnungsversion der Anwendung anstelle der einfacheren Wiedergabeversion der Anwendung wiedergeben. Allerdings hat dies eine geringere Wiedergabegeschwindigkeit und einen größeren Speicherbedarf zur Folge.
Wenn Sie bereit sind, die Tests auszuführen, können Sie sie auf dem Gerät oder in der Test Workbench ausführen. Um die Kontrolle auf die Test Workbench zu übertragen, tippen Sie einfach im Mobile-Testclient auf In den passiven Modus wechseln.
Sie können direkt auf dem mobilen Gerät oder im Android-Emulator Hilfe zu Mobile-Tests anfordern, indem Sie das Menüelement "Hilfe" oder die Schaltfläche "Hilfe" antippen. Die tatsächliche Position des Menüelements bzw. der Schaltfläche hängt vom jeweiligen Gerät und auch von der jeweils installierten Version von Android ab. Die folgende Abbildung stammt von einem Nexus 7-Tablet mit Android 4.3. Dort befindet sich das Menüelement "Hilfe" in einem Dropdown-Menü in der rechten oberen Ecke des Geräts.