Referenz oder Feldreferenz erstellen

Wenn Sie einen Testwert als Referenz oder Testdaten als Feldreferenz kennzeichnen, können die Daten an anderer Stelle im Test verwendet werden.

Informationen zu diesem Vorgang

Eine Referenz, normalerweise in Antwortdaten enthalten, verweist auf einen bestimmten Wert, der an einer nachfolgenden Stelle im Test verwendet werden soll, in der Regel in einer Anforderung. Ein Anforderungswert kann durch eine Referenz ersetzt werden. Diese Ersetzung wird als Datenkorrelation bezeichnet. Sie können eine Referenz auch als Eingabe für eine If/Then-Bedingung in einem Test oder als Eingabe für angepassten Java™-Code verwenden, der vom Test aufgerufen wird.

Eine Feldreferenz verweist auf einen gesamten Testdatenblock. So kann beispielsweise eine HTTP-Anwort insgesamt als Feldreferenz gekennzeichnet werden. Feldreferenzen können als Eingabe in angepasstem Java-Code dienen, der von Ihrem Test aufgerufen wird.

Vorgehensweise

  1. Navigieren Sie im Testnavigator zum Test und klicken Sie doppelt darauf. Der Test wird geöffnet.
  2. Suchen Sie nach dem Wert oder der Datengruppe, der als Referenz oder die Feldreferenz festgelegt werden soll.
    Die verschiedenen Protokolle unterstützen jeweils unterschiedliche Referenzen. Für HTTP-Tests können Referenzen und Feldreferenzen in folgenden Feldern erstellt werden:
    • In der Spalte "Wert" der Tabelle "Antwortheader" (Antwortheaderwerte)
    • Im Feld "Inhalt" (Antwortinhalte)
    Für HTTP-Antworten können Sie in den folgenden Feldern Feldreferenzen erstellen:
    • Feld "Status"
    • Feld "Grund"
  3. Referenz erstellen:
    1. Bei Antwortinhalten müssen Sie den Wert hervorheben. Bei Antwortheaderinhalten müssen Sie auf die Zeile in der Tabelle "Antwortheader" und anschließend auf Ändern klicken.
    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und klicken Sie dann auf Referenz erstellen. Der Wert wird hellblau hervorgehoben und damit angezeigt, dass es sich hier um eine nicht verwendete Referenz handelt. Wenn Sie die Referenz verwenden, ändert sich die Farbe der Hervorhebung in Dunkelblau. Der Referenz wird automatisch ein Name zugeordnet. Zur Anzeige des Referenznamens klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen dann Eigenschaften aus. Möchten Sie den regulären Ausdruck bearbeiten, der zum Suchen der Referenz verwendet wird, klicken Sie im Fenster Eigenschaften auf die Schaltfläche Assistent für regulären Ausdruck ein-/ausschalten. Der Assistent für regulären Ausdruck zeigt den Antwortinhalt an, der dem regulären Ausdruck entspricht sowie die Gruppen, die durch den regulären Ausdruck erfasst wurden. Sie können sicherstellen, dass die Details zu der Referenz immer protokolliert werden, indem Sie eine Referenz auswählen, auf Eigenschaften klicken und dann das Kontrollkästchen Details immer protokollieren aktivieren. Zum Erstellen einer Referenz, die von der HTTP-Sekundäranforderung verwendet wird, müssen Sie Alle Vorkommen auswählen. Sie können die Referenz auch mit einem Bereich aller Vorkommen abgleichen.
    Anmerkung:

    Eine Referenz, die für die HTTP-Sekundäranforderung erstellt wird, kann nicht von angepasstem Code oder anderen Datenquellen verwendet werden.

    Wenn Sie das Kontrollkästchen Details immer protokollieren auswählen, werden die Details unabhängig von der für einen Zeitplan festgelegten Protokollebene protokolliert. Sie müssen diese Option nur zum Debugging verwenden.

    Sie können die Details zu Substituten, Datenquellen und Anforderungen immer protokollieren.

  4. Soll eine Feldreferenz erstellt werden, wird der Wert nicht hervorgehoben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Wert und klicken Sie dann auf Feldreferenz erstellen.
    1. Feldreferenzen werden nicht automatisch Namen zugeordnet. Zum Benennen einer Feldreferenz klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Eigenschaften aus. Geben Sie in das Feld Name einen Namen ein und klicken Sie auf OK.
    Das Feld wird gelb hervorgehoben; dadurch wird angezeigt, dass es sich um eine Feldreferenz handelt.

Feedback