-workspace |
Erforderlich. Der vollständige Pfad zum Eclipse-Arbeitsbereich. |
-project |
Erforderlich. Der Pfad mit dem Dateinamen des Projekts relativ zum Arbeitsbereich. |
-eclipsehome |
Erforderlich. Der vollständige Pfad zum Verzeichnis, der eclipse.exe enthält. |
-plugins |
Erforderlich. Der vollständige Pfad des Ordners, der die Plug-ins enthält. Unter Windows befindet sich dieser Ordner normalerweise im Verzeichnis C:\Program Files\IBM\IBMIMShared\plugins. |
-schedule |
Optional. Sie müssen aber entweder die Option -schedule oder die Option -suite oder die Option -servicename angeben.
Der Pfad mit dem Dateinamen des Zeitplans, der ausgeführt werden soll, relativ zum Projekt. |
-suite |
Optional. Sie müssen aber entweder die Option -schedule oder die Option -suite oder die Option -servicename angeben. Der Pfad mit dem Dateinamen des Tests, der ausgeführt werden soll, relativ zum Projekt. |
-varfile |
Optional. Der vollständige Pfad zur XML-Datei, die den Variablennamen und die Wertepaare enthält. |
-servicename |
Optional. Sie müssen aber entweder die Option -schedule oder die Option -suite oder die Option -servicename angeben. Der Name des auszuführenden Service. Statt eines Leistungstests wird der angegebene Service ausgeführt, sobald er verfügbar ist. |
-serviceargs |
Optional. Die Argumente, die an den Service übergeben werden sollen, der über die Option -servicename angegeben wird. Beispiel: -serviceargs "-myserviceparm1 myserviceparm1value". Die Werte stehen in Anführungszeichen, da sie Leerzeichen enthalten. |
-configfile |
Optional. Der vollständige Pfad einer Datei, die die Parameter für die Ausführung eines Tests oder Zeitplans enthält. Jeder Parameter muss sich in einer separaten Zeile befinden. Verwenden Sie daher zum Erstellen einer Konfigurationsdatei einen Editor, in dem Zeilen nicht umbrochen werden. Alle erforderlichen oder optionalen Parameter können in der Konfigurationsdatei festgelegt werden. Durch Befehlszeilenparameter werden die Werte in der Datei außer Kraft gesetzt. Anmerkung: Die Datei muss das Format UTF-8 aufweisen.
In dieser Datei dürfen keine Anführungszeichen verwendet werden, auch nicht für Werte, die Leerzeichen enthalten.
|
-results |
Optional. Der Name der Ergebnisdatei. Der Standardname der Ergebnisdatei setzt sich aus dem Namen des Tests oder Zeitplans und einer angehängten Zeitmarke zusammen. |
-overwrite |
Optional. Hierdurch wird festgelegt, ob eine Ergebnisdatei mit demselben Namen überschrieben wird. Der Standardwert true bewirkt, dass die Ergebnisdatei überschrieben wird. |
-quiet |
Optional. Hierdurch werden alle Nachrichtenausgaben des Startprogramms inaktiviert. Nach Abschluss des Testlaufs (oder des Versuchs) kehrt das Programm zur Befehlsshell zurück. |
-users |
Optional. Setzt die Standardanzahl virtueller Benutzer im Testlauf außer Kraft. Bei einem Zeitplan entspricht die Standardeinstellung der Anzahl der im Zeitplan-Editor angegebenen Benutzer. Bei einem Test ist die Standardeinstellung ein Benutzer. Bei Angabe dieser Option wird eine neue Kopie des Zeitplans mit der angegebenen Anzahl an Benutzern erstellt. |
-vmargs |
Optional. Java Virtual Machine-Argumente (JVM). Beispiel: -vmargs "-debug -Xmx512m". Die Werte stehen in Anführungszeichen, da sie Leerzeichen enthalten. Wenn Sie Ressourcenüberwachungsdaten aufzeichnen möchten, verwenden Sie -vmargs "-Drm.collect=true -Drm.collect.interval=numerischer_Wert_über_1000". |
-exportlog |
Optional. Der vollständige Pfad zu einer Datei, in der das exportierte HTTP-Testprotokoll gespeichert werden soll. |
-exportstats |
Optional. Der vollständige Pfad zu einem Verzeichnis, in dem die exportierten Daten des Statistikberichts gespeichert werden sollen. Die Daten des Statistikberichts werden im CSV-Format (Comma-Separated Values) gespeichert, wobei der Dateiname vom Namen des Berichts abgeleitet wird. Wird die Option -exportstatreportlist nicht angegeben, werden die Berichte exportiert, die auf der Seite Berichte exportieren bei den Leistungstestbericht-Einstellungen angegeben sind. |
-exportstatreportlist |
Optional. Eine durch Kommas getrennte Liste absoluter Pfade zu den Formatdateien für benutzerdefinierte Berichte (.view-Dateien). Diese sind zu verwenden, wenn Statistikberichtdaten mithilfe der Option -exportstats exportiert werden. Dieser Parameter setzt eventuelle Arbeitsbereichsvorgaben außer Kraft. Beispiel: -exportstatreportlist
c:/customreport.view,c:/customreport2.view. |
-usercomments |
Optional. Fügen Sie Text in doppelten Anführungszeichen hinzu, um ihn in der Zeile "Benutzerkommentare" des Protokolls anzuzeigen. |