Anwendungsstubs in Tests erstellen

Mit dem Testeditor können Sie Anwendungsstubs manuell zu Ihrem Test hinzufügen. Sie können Stubs für Android-, iOS- oder Hybridanwendungen erstellen.

Informationen zu diesem Vorgang

Ein Anwendungsstub ist ein Programm oder ein Codeelement, das als Platzhalter zum Simulieren der Verhaltensweisen von Softwarekomponenten (z. B. eines auf einer fernen Maschine ausgeführten Verfahrens) dient. Wie ein Anwendungsstub zu verwenden ist, hängt von der zu testenden Anwendung ab. Mit der Stub-Anwendung wird das Verhalten des echten Objekts ersetzt und simuliert. Dabei wird der Quellcode temporär durch eine einfache Anweisung ersetzt, durch die ein bestimmter Wert an die zu testende Anwendung ausgegeben wird. Sie können einen Stub manuell und ohne Verwendung einer Vorlage erstellen. Trotzdem sollten Sie in Betracht ziehen, den Stub, der automatisch in der aufzeichnenden Anwendung erstellt wird, als Vorlage für Ihren Anwendungsstub zu verwenden.

Beispiel: Veranschaulichung der Verwendung von Stubs in einer mobilen Anwendung: Wenn Sie auf einem mobilen Gerät eine Telefonnummer antippen, wird diese Nummer angewählt. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse antippen, starten Sie Ihr E-Mail-Programm, um eine E-Mail an diese Adresse zu senden. Bei der Testaufzeichnung ist Rational Test Workbench Mobile Test Edition in der Lage, diese Aktion (Anruf oder E-Mail) zu erkennen und im Script durch eine Stub-Anweisung zu ersetzen, sodass die Aktion bei der Wiedergabe nicht ausgeführt werden muss.

Vorgehensweise

So erstellen Sie manuell Anwendungsstubs:

  1. Rufen Sie in der Rational Test Workbench Mobile Test Edition das Testscript auf und klicken Sie im Bereich Testinhalte auf den Startknoten, zu dem Sie einen Stub hinzufügen möchten.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Einfügen und wählen Sie Anwendungsstub aus. Alternativ dazu können Sie zum Auswählen des Menüpunkts die Option mit der rechten Maustaste anklicken oder Optionen und Einfügen im Testeditor anklicken.
  3. Geben Sie im Bereich Testelementdetails den Namen der Stub-Anwendung an, durch die ein Service oder ein Prozess simuliert werden soll. Der Name muss Schlüssel- und Schemawerte enthalten.
  4. Klicken Sie im Abschnitt Eingabewerte auf Parameter hinzufügen und geben Sie einen Namen für das Operationselement ein, das den Aufruf beschreibt, der vom Stub empfangen werden soll (z. B. Schema, Daten oder Flag). Wählen Sie das Format (Zeichenfolge, Array usw.) des Aufrufs in der Elementliste aus sowie einen Wert, der aus der aufzeichnenden Anwendung abgerufen wird.
  5. Sie können optional Werte für den Ergebniscode und die Rückgabewerte eingeben. Beim Rückgabewert handelt es sich um den Inhalt, der vom Stub-Service zurückgemeldet wird, wobei die Antwort des Original-Services simuliert wird. Dies ist der simulierte oder geplante Wert. Jedem Fallelement ist ein Antwortelement zugeordnet. Klicken Sie auf Parameter hinzufügen, um einen Namen für das Antwortelement anzugeben. Wählen Sie dann ein Format und einen Wert aus. Wenn Sie alle Parameter löschen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Alles entfernen.
  6. Die Stub-Aktion wird zum Testscript hinzugefügt, wobei der Name des Anwendungsstubs vor dem ursprünglich ausgewählten Element angegeben wird.
  7. Speichern Sie den Test.

Feedback