Oracle-Datenbank konfigurieren

Konfigurieren Sie eine Oracle-Datenbank für die Zusammenarbeit mit Rational Connector for SAP Solution Manager.

Vorbereitende Schritte

Für die Erstellung und Konfiguration einer Oracle-Datenbank wird Folgendes vorausgesetzt: Der Benutzer, der die Datenbank vorbereitet, muss über die Datenbankadministratorberechtigung für die Datenbank verfügen und die Datenbank, der Speicher für den Tabellenbereich und die entsprechende Speicherkonfiguration müssen von einem Benutzer mit der Berechtigung zur Systemverwaltung erstellt werden.
Darüber hinaus muss eine der folgenden unterstützten Oracle-Editionen auf einem Computer installiert sein, der als Datenbankserver verwendet werden soll. Dieser Computer kann sich von dem unterschieden, auf dem Jazz Team Server ausgeführt wird:
  • Oracle Database 11g Standard oder Enterprise Edition Release 2
  • Oracle Database 10g Standard oder Enterprise Edition Release 2
Wichtig:
  • Der erforderliche Java™ Database Connectivity-Treiber (Java Database Connectivity - JDBC) für Oracle 10g und 11g ist ojdbc5.jar 11.2.0.2.0 oder höher. Aktualisieren Sie außerdem immer die Datenbank auf die neueste Datenbankversion. Wenn beispielsweise der Datenbankserver mit der Version 11.2 verwendet wird, müssen Sie 11.2.0.2.0 oder höher ausführen.
  • Die folgenden Konfigurationsparameter und Optionen für den Tabellenbereich stellen Beispiele dar und können möglicherweise nicht vollständig auf Ihre Umgebung angewendet werden. Wenn Sie beispielsweise die Einstellung AUTOEXTEND nicht verwenden können, müssen die Dateien so groß sein, dass eine Vergrößerung möglich ist. Falls Sie für den Datenbankbenutzer von IBM® Rational Connector for SAP Solution Manager die Größenbeschränkung UNLIMITED nicht verwenden können, stellen Sie sicher, dass ausreichend Speicherplatz für eine schnelle Vergrößerung vorhanden ist.

Informationen zu diesem Vorgang

Diese Beispiele gelten für eine Oracle-Datenbank mit separaten Datenbankbenutzern, die der jeweiligen Anwendung zugeordnet sind.
Anmerkung: Die Datenbank, die Sie für Rational Connector erstellen, muss zur Verwendung von UTF-8 als Zeichensatz formatiert sein. Standardmäßig werden von Oracle Datenbanken nicht mit dem Zeichensatz UTF-8 erstellt. Achten Sie beim Erstellen einer neuen Datenbank darauf, dass Sie bei der Konfiguration der Oracle-Datenbank AL32UTF8 auswählen.

Vorgehensweise

  1. Erstellen Sie als Systemadministrator eine Datenbank mit UTF-8-Codierung für Rational Connector. Wählen Sie für die Skalierbarkeit die Option Shared Server Mode (Servermodus für gemeinsame Nutzung) als Ihre Datenbankverbindung aus. Im Servermodus für gemeinsame Nutzung nutzen mehrere Clientverbindungen gemeinsam einen zugeordneten Ressourcenpool.
  2. Öffnen Sie ein SQL *Plus-Fenster und erstellen Sie die Tabellenbereiche der Datenbank:
    CREATE TABLESPACE <Tabellenbereich_des_SAP-Benutzers>
    DATAFILE '<Pfad_und_Name_der_Datei_.dbf>'
    SIZE 1G AUTOEXTEND ON EXTENT MANAGEMENT LOCAL AUTOALLOCATE;
    
    				CREATE TEMPORARY TABLESPACE <temporärer_Tabellenbereich_des_SAP-Benutzers>
    TEMPFILE '<Pfad_und_Name_der_temporären_Datei_.dbf>'
    SIZE 20M AUTOEXTEND ON EXTENT MANAGEMENT LOCAL UNIFORM SIZE 1M;
  3. Erstellen Sie für jeden neuen Tabellenbereich einen Oracle-Datenbankbenutzer.

    Nachdem Sie die Tabellenbereiche erstellt haben, muss für jede Anwendung, die die Oracle-Datenbank verwenden soll, ein spezieller Oracle-Benutzer erstellt werden. Bei mehreren Jazz-Servern, die auf einer Oracle-Datenbank ausgeführt werden, muss für jede Anwendung ein Oracle-Datenbankbenutzer erstellt werden. Der Oracle-Datenbankbenutzer muss Datenbankobjekte im zugehörigen Tabellenbereich erstellen können (entweder unbegrenzt oder mit einer Größenbeschränkung des Speicherplatzes) und er muss über die Berechtigungen zum Erstellen von Sitzungen, Tabellen, Prozeduren und Ansichten verfügen.

    Ersetzen Sie in diesen Beispielen die Ausdrücke in den spitzen Klammern.
    CREATE USER <SAP-Datenbankbenutzer> IDENTIFIED BY <Kennwort> DEFAULT TABLESPACE <Tabellenbereich_des_SAP-Benutzers>
    QUOTA UNLIMITED ON <Tabellenbereich_des_SAP-Benutzers> TEMPORARY TABLESPACE <temporärer_Tabellenbereich_des_SAP-Benutzers>;
    Nachdem Sie den Benutzer erstellt haben, erteilen Sie ihm die geeigneten Berechtigungen zum Initialisieren der Connectordatenbank. Die entsprechenden Berechtigungen können mithilfe des folgenden SQL-Befehls erteilt werden:
    GRANT CREATE PROCEDURE, CREATE SESSION, CREATE TABLE, CREATE VIEW TO <SAP-Datenbankbenutzer>;

    Weitere Informationen zur Konfiguration eines Oracle-Data-Warehouse finden Sie in diesem Wiki.

  4. Für JDBC müssen Sie die Speicherposition der JAR-Datei folgendermaßen angeben:
    1. Suchen Sie die JAR-Datei ojdbc6.jar mit dem Oracle-JDBC-Treiber. Die Speicherposition kann je nach Oracle-Produkt und Betriebssystem unterschiedlich lauten. Sie können den unterstützten Oracle-JDBC-Treiber (ojdbc6.jar 11.2.0.3) von www.oracle.com herunterladen.
    2. Kopieren Sie diese Datei in ein Verzeichnis Ihrer Wahl auf dem Anwendungsserver.
    3. Wenn Sie eine Verbindung zur Oracle-Datenbank über WebSphere Application Server mit JRE 6.0 herstellen, setzen Sie die Umgebungsvariable ORACLE_JDBC_DRIVER_FILE auf die JRE-6.0-Version des JDBC-Treibers mit dem Namen ojdbc6.jar. Dieser Treiber kann in einem beliebigen Verzeichnis auf dem Anwendungsserver installiert werden. Stellen Sie für Tomcat 7.x die Datei ojdbc6.jar in das Verzeichnis SAPC-Installationsverzeichnis/server/Tomcat/lib.
    4. Wenn Sie WebSphere Application Server einsetzen, müssen Sie darüber hinaus eine benutzerdefinierte Eigenschaft hinzufügen, die auf die Datei ojdbc6.jar mit dem JDBC-Treiber verweist. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt WebSphere Application Server konfigurieren.
  5. Führen Sie diesen Schritt aus, um Ihre Datenbankverbindungen zu konfigurieren und Datenbanktabellen zu erstellen. In SAPC-Installationsverzeichnis/Oracle_Tables.ddl steht ein DDL-SQL-Script zur Verfügung. Führen Sie dieses Script im SQL *Plus-Fenster aus.
  6. Bearbeiten Sie die Datei <SAPC-Installationsverzeichnis/server/conf/sapconnector.properties. Kommentieren Sie die Standardzeilen der Derby-Datenbank aus, entfernen Sie die Kommentarzeichen der Oracle-Zeilen und ändern Sie die Felder für den Hostnamen, die Instanz, den Benutzer und das Kennwort.
  7. Speichern Sie die Datei und schließen Sie sie.

Feedback