DB2-Datenbank einrichten

Die Produkte der Rational-Lösung für Collaborative Lifecycle Management unterstützen IBM® DB2 Enterprise Server Edition. Auf Plattformen ohne Unterstützung für die Enterprise Server Edition können Sie IBM DB2 Workgroup Server Edition verwenden. Eine Testversion für eine dieser DB2-Editionen oder die Gratisversion von DB2 Express Server für Implementierungen mit maximal 50 Entwicklern können Sie von ibm.com herunterladen.

Vorbereitende Schritte

Für dieses Verfahren müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein. Ziehen Sie die DB2-Dokumentation oder einen DB2-Datenbankadministrator zu Rate, wenn Sie Hilfe benötigen.
  • Die Datenbanken sind nicht partitioniert. Partitionierte Datenbanken werden in diesem Release nicht unterstützt und dürfen nicht verwendet werden.
  • Sie verfügen über das richtige Benutzerkennwort. Fordern Sie auf UNIX-Systemen das Kennwort für den Benutzer der DB2-Instanz an, in der Regel ist dies der Benutzer 'db2inst1'.
  • Sie haben die DB2-Dokumentation überprüft, um zu bestätigen, dass Ihr System den Voraussetzungen entspricht und ordnungsgemäß konfiguriert ist.
  • DB2 ist auf einem Computer, der als Datenbankserver verwendet werden soll, installiert und aktiv. Bei diesem Computer muss es sich nicht um den Computer handeln, auf dem Jazz Team Server ausgeführt wird.
  • Der in der Datei teamserver.properties angegebene Benutzer hat die Systemadministratorberechtigung für die Datenbank. Wie eine DB2-Datenbank nur mit der Berechtigung eines Datenbankadministrators erstellt wird, erfahren Sie auf diese Wiki-Seite.
    Weitere Informationen zu DB2-Befehlen: Verwenden Sie unter Linux den Befehl sudo, um den DB2-Benutzer db2inst1 zu ermitteln und den bash-Befehl auszuführen, um Systemadministratorberechtigung für die DB2-Datenbank zu erhalten. (Dabei ist db2inst1 der Standardbenutzer. Sie können die Datenbank mit den folgenden Befehlen überprüfen und verwalten:

    db2start: Startet DB2. (Unter UNIX muss der Instanzeigner diesen Befehl ausführen.)

    db2stop: Stoppt DB2.

    db2sysc process: Prüft, ob DB2-Prozesse aktiv sind. Bei einer durchschnittlichen Datenbanknutzung müssen mindestens 2 GB Arbeitsspeicher für DB2-Prozesse verfügbar sein. In einer Produktionsumgebung sollten Sie mehr Arbeitsspeicher installieren.

    reorg indexes/table: Reorganisiert alle für eine Tabelle definierten Indizes, indem die Indexdaten in unfragmentierten, physisch zusammenhängenden Seiten neu erstellt werden. Die table-Option reorganisiert eine Tabelle, indem die Zeilen neu erstellt werden, um fragmentierte Daten zu entfernen, und die Informationen komprimiert werden.

    runstats: Aktualisiert die statistischen Daten zu den physischen Merkmalen einer Tabelle und der zugehörigen Indizes. Diese Merkmale umfassen die Anzahl der Datensätze, die Anzahl der Seiten und die durchschnittliche Satzlänge. Diese statistischen Daten werden vom Optimierungsprogramm zur Bestimmung der Zugriffspfade auf die Daten verwendet. Verwenden Sie dieses Dienstprogramm, wenn eine Tabelle häufig aktualisiert oder nachdem eine Tabelle reorganisiert wurde.

    db2 backup: Erstellt eine Sicherungskopie der Datenbank. Nach Ausführung dieses Befehls steht ein neues Sicherungsimage im Pfad oder Verzeichnis zur Verfügung, in dem der Befehl eingegeben wurde.

    Wenn DB2-Benutzer die Vorteile der Optimierung durch das Abrufen der Statusauswahl nutzen möchten, die die Leistung großer Datenbanken verbessern kann, muss der Parameter DB2_OPTPROFILE gesetzt werden. Führen Sie die folgenden Befehle aus, um den DB2_OPTPROFILE-Parameter festzulegen.
    db2set DB2_OPTPROFILE=YES
    db2stop
    db2start
    Stellen Sie mit folgendem Befehl sicher, dass der Parameter DB2_OPTPROFILE gesetzt ist:
    db2set DB2_OPTPROFILE
Wichtig: Wenn Sie Jazz Team Server mit den Anwendungen Change and Configuration Management oder Quality Management auf demselben Computer oder auf dezentralen Plattformen installieren, muss für jede Anwendung eine separate Datenbank und ein Datenbankbenutzer für die jeweilige Datenbank erstellt werden. Darüber hinaus müssen Sie eine separate Datenbank für das Data-Warehouse erstellen.

Führen Sie im DB2-Befehlsfenster die folgenden Befehle aus. Sie können das Befehlsfenster im Startmenü der Anwendung über DB2 Command Line Tools öffnen. Verbindungen zu einem fernen Server können Sie über Telnet oder SSH herstellen. Führen Sie den Befehl su db2inst1 aus, damit die Verbindung als db2inst1-Benutzer hergestellt wird.

Vorgehensweise

  1. Öffnen Sie ein DB2-Befehlsfenster und erstellen Sie die Datenbank.
    Erstellen Sie für Jazz Team Server eine Datenbank namens JTS mit 16K-Seiten und dem UTF-8-Codesatz.
    Anmerkung: Die Requirements Management-Anwendung verwendet dieselbe Datenbank wie Jazz Team Server.
    db2 create database JTS using codeset UTF-8 territory en PAGESIZE 16384
    Erstellen Sie für die Change and Configuration Management-Anwendung eine Datenbank namens CCM mit 16K-Seiten und dem UTF-8-Codesatz.
    db2 create database CCM using codeset UTF-8 territory en PAGESIZE 16384
    Erstellen Sie für die Quality Management-Anwendung eine Datenbank namens QM mit 16K-Seiten und dem UTF-8-Codesatz.
    db2 create database QM using codeset UTF-8 territory en PAGESIZE 16384
    Erstellen Sie für das Data-Warehouse eine Datenbank namens DW mit 16K-Seiten und dem UTF-8-Codesatz.
    db2 create database DW using codeset UTF-8 territory en PAGESIZE 16384

    Klicken Sie hier für weitere Informationen zum Einrichten des DB2-Data-Warehouse.

    Tipp: Wenn die Datenbank nicht aktiv ist, kann DB2 mit dem Befehl db2start gestartet werden.
    Anmerkung: Wenn Sie die Datenbank mit einem anderen Benutzer erstellen als dem Benutzer, der in der Datei teamserver.properties angegeben ist, müssen Sie diesem Benutzer die DBADM-Berechtigung erteilen:
    db2 connect to <Datenbankname>
    db2 grant dbadm on database to user <Benutzername>
    db2 disconnect <Datenbankname>
  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Datenbankverbindungen konfigurieren und die Datenbanktabellen zu erstellen:
    1. Wenn Sie den standardmäßigen Tomcat-Server verwenden, starten Sie ihn und fahren Sie mit dem Konfigurationsassistenten fort.
    2. Falls Sie WebSphere Application Server implementieren, lesen Sie den Abschnitt WebSphere Application Server implementieren und starten. Fahren Sie dann mit den Informationen im Abschnitt Konfigurationsassistent fort.
    3. Wenn Sie Datei teamserver.properties lieber manuell für die Datenbankverbindung modifizieren und die Datenbanktabellen mit den repotools-Befehlen erstellen möchten, lesen Sie den Abschnitt DB2-Datenbank manuell konfigurieren.
    4. Falls Sie ein Upgrade für eine Vorversion durchführen, verwenden Sie weiter die entsprechenden Upgrade-Scripts, um Ihre vorhandenen Datenbankverbindungen zu migrieren.
    Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass Max number of concurrently active databases auf einen Wert größer als 4 festgelegt ist, wenn Sie alle Datenbanken (JTS, CCM, QM, DW) auf demselben Datenbankserver erstellen. Wenn dieser Wert kleiner ist als die Anzahl der aktive Datenbanken, wird der Fehler "SQL Code 1041" angezeigt.
    1. Führen Sie im DB2-Befehlsfenster den folgenden Befehl aus, um die Datenbankmanagerkonfiguration zu öffnen:
      db2 get dbm cfg
    2. Suchen Sie die Zeile Max number of concurrently active databases. Geben Sie den folgenden Befehl ein, wenn diese Zahl kleiner ist als die Anzahl der installierten Datenbanken, um die Zahl auf 8 zu erhöhen:
      db2 update dbm cfg using numdb 8
    3. Geben Sie die folgenden Befehle ein, um den Datenbankmanager zu stoppen und zu starten, damit die Änderungen wirksam werden:
      db2stop
      db2start
  • DB2-Datenbank manuell konfigurieren
    Die Ausführung des Konfigurationsassistenten ist die empfohlene Methode für das Konfigurieren der Datenbankverbindungen und das Erstellen der Datenbanktabellen. Wenn Sie diesen Schritt lieber manuell ausführen möchten, erfahren Sie in diesem Thema, wie die Datei teamserver.properties manuell bearbeitet werden muss, um eine DB2-Datenbankverbindung zu konfigurieren, und wie der Befehl -createTables zum Erstellen von Datenbanktabellen ausgeführt wird.

Feedback