Übersicht über Rational DOORS Next Generation

IBM® Rational DOORS Next Generation ist ein Tool für das Anforderungsmanagement, das auf der Technologie des Rational Requirements Composer-Web-Clients und der IBM Rational Jazz-Plattform basiert. Mit Rational DOORS Next Generation können Sie Anforderungen im Rahmen von Projekten zur System- und Softwareentwicklung definieren und verwalten.

Inhaber einer Lizenz für Rational DOORS sind für Jazz-Lizenzschlüssel für Rational DOORS Next Generation berechtigt. Weitere Informationen finden Sie im Rational License Key Center.

Rational DOORS Next Generation bietet Funktionalität, die in mehreren Anwendungen bereitgestellt wird, die in Jazz Team Server implementiert sind:

Ein interaktive Workflow-Diagramm zum Prozess für das Definieren und Verwalten von Anforderungen finden Sie im Abschnitt Einführung in das Anforderungsmanagement. Eine Einführung in das Produkt mit Anleitungen finden Sie im Abschnitt zu Rational Requirements Management-Szenarios auf Jazz.net.

Im Webclient der Anwendung RM können Sie Anforderungen und unterstützende Artefakte mit Ihrer gesamten Stakeholder-Community definieren, sondieren, erfassen, ausarbeiten, diskutieren und prüfen. Teams können Anforderungen mithilfe von Attributen, Schlagwörtern, gefilterten Ansichten, angepassten Artefakt- und Linktypen, Änderungsindikatoren und Projekt-Dashboards verwalten. Im Zusammenhang mit der Rational-Lösung für Systems and Software Engineering stellt die Anwendung RM eine Erweiterung der Rückverfolgbarkeit und Zusammenarbeit bei Entwicklungs-, Design- und Testartefakten dar.

Die Anwendung RM basiert auf der Jazz-Integrationsplattform. Die Softwarearchitektur der Anwendung RM basiert auf einer OSLC-Spezifikation (Open Services for Lifecycle Collaboration) zur gemeinsamen Datennutzung, bei der die Anwendungen einheitliche Ressourcen, Formate und REST-Architekturservices verwenden. OSLC umfasst offene, skalierbare Spezifikationen für die Integration von Tools in heterogene Entwicklungsumgebungen. Durch die gemeinsame Datennutzung werden auf dem Protokoll HTTP basierende Links, die Ressourcenidentifikation anhand von URIs und das Abrufen von Informationen über Medientypen nach Industrienorm unterstützt. Der Collaboration-Server und die gemeinsame Datennutzung werden durch HTTP-Standardauthentifizierungsverfahren und das OAuth-Berechtigungsprotokoll geschützt.

Über das OSLC-Integrationsprotokoll können Sie Anforderungen in Rational DOORS mit Artefakten in der Anwendung RM verknüpfen. Mithilfe von ReqIF können Sie Anforderungsdaten zwischen beiden Produkten austauschen. ReqIF ist eine Weiterentwicklung des von der OMG (Objekt Management Group) regulierten Requirements Interchange Format. ReqIF ermöglicht Teams in unterschiedlichen Organisationen, mit verschiedenen Tools für das Anforderungsmanagement an gemeinsamen Spezifikationen und an der Erstellung einer konsistenten Ansicht für eine Lösung zu arbeiten. Informationen zum ReqIF-Import und -Export sowie zu den damit verbundenen Einschränkungen enthält der Artikel ReqIF-Dateien importieren und exportieren.

Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Websites:

Feedback