DB2-Datenbank für Collaborative Lifecycle Management-Produkte erstellen

Die Produkte der Rational-Lösung für Collaborative Lifecycle Management unterstützen IBM® DB2 Enterprise Server Edition. Auf Plattformen ohne Unterstützung für die Enterprise Server Edition können Sie IBM DB2 Workgroup Server Edition verwenden. Eine Testversion für eine dieser DB2-Editionen oder die Gratisversion von DB2 Express Server für Implementierungen mit maximal 50 Entwicklern können Sie von ibm.com herunterladen.

Vorbereitende Schritte

Für dieses Verfahren müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein. Ziehen Sie die DB2-Dokumentation oder einen DB2-Datenbankadministrator zu Rate, wenn Sie Hilfe benötigen.
Wichtig: Falls Sie Jazz Team Server mit der Anwendung Change and Configuration Management oder Quality Management auf einem Computer oder auf verteilten Plattformen installieren, muss für jede Anwendung eine separate Datenbank erstellt und dieser ein Datenbankbenutzer zugewiesen werden. Darüber hinaus müssen Sie eine separate Datenbank für das Data-Warehouse erstellen.

Führen Sie im DB2-Befehlsfenster die folgenden Befehle aus. Sie können das Befehlsfenster im Startmenü der Anwendung über DB2 Command Line Tools öffnen. Verbindungen zu einem fernen Server können Sie über Telnet oder SSH herstellen. Führen Sie den Befehl su db2inst1 aus, damit die Verbindung als db2inst1-Benutzer hergestellt wird.

Vorgehensweise

  1. Öffnen Sie ein DB2-Befehlsfenster und erstellen Sie die Datenbank.
    Erstellen Sie für Jazz Team Server eine Datenbank namens JTS mit 16K-Seiten und dem UTF-8-Codesatz.
    Anmerkung: Die Requirements Management-Anwendung verwendet dieselbe Datenbank wie Jazz Team Server.
    db2 create database JTS using codeset UTF-8 territory en PAGESIZE 16384
    Erstellen Sie für die Change and Configuration Management-Anwendung eine Datenbank namens CCM mit 16K-Seiten und dem UTF-8-Codesatz.
    db2 create database CCM using codeset UTF-8 territory en PAGESIZE 16384
    Erstellen Sie für die Anwendung Quality Management eine Datenbank mit dem Namen QM mit einer Seitengröße von 16 K und dem codierten Zeichensatz UTF-8.
    db2 create database QM using codeset UTF-8 territory en PAGESIZE 16384
    Erstellen Sie für das Data-Warehouse eine Datenbank namens DW mit 16K-Seiten und dem UTF-8-Codesatz.
    db2 create database DW using codeset UTF-8 territory en PAGESIZE 16384

    Weitere Informationen zur Einrichtung des DB2-Data-Warehouse finden Sie hier.

    Tipp: Wenn die Datenbank nicht aktiv ist, starten Sie DB2 mit dem Befehl 'db2start'.
    Anmerkung: Wenn Sie die Datenbank mit einem anderen Benutzer erstellen als dem Benutzer, der in der Datei teamserver.properties angegeben ist, müssen Sie diesem Benutzer DBADM-Berechtigung erteilen:
    db2 connect to <Datenbankname>
    db2 grant dbadm on database to user <Benutzername>
    db2 disconnect <Datenbankname>
  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Datenbankverbindungen konfigurieren und die Datenbanktabellen zu erstellen:
    1. Sie verwenden den Standard-Tomcat-Server: Starten Sie den Server und führen Sie die Schritte unter Rational License Key Server Version 8.1.2 installieren aus.
    2. Sie implementieren IBM WebSphere Application Server: Führen Sie die Schritte unter WebSphere Application Server für Collaborative Lifecycle Management-Produkte konfigurieren aus.
    3. Sie aktualisieren eine Vorgängerversion: Führen Sie die entsprechenden Upgrade-Scripts aus, um die vorhandenen Datenbankverbindungen zu migrieren.
    Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass Max number of concurrently active databases auf einen Wert größer als 4 festgelegt ist, wenn Sie alle Datenbanken (JTS, CCM, QM, DW) auf demselben Datenbankserver erstellen. Wenn dieser Wert kleiner ist als die Anzahl der aktive Datenbanken, wird der Fehler "SQL Code 1041" angezeigt.
    1. Führen Sie im DB2-Befehlsfenster den folgenden Befehl aus, um die Datenbankmanagerkonfiguration zu öffnen:
      db2 get dbm cfg
    2. Suchen Sie die Zeile Max number of concurrently active databases. Geben Sie den folgenden Befehl ein, wenn diese Zahl kleiner ist als die Anzahl der installierten Datenbanken, um die Zahl auf 8 zu erhöhen:
      db2 update dbm cfg using numdb 8
    3. Stoppen Sie den Datenbankmanager und starten Sie ihn erneut, damit die Änderungen wirksam werden. Setzen Sie dazu die folgenden Befehle ab:
      db2stop
      db2start

DB2-Datenbank manuell konfigurieren

Informationen zu diesem Vorgang

Die Ausführung des Konfigurationsassistenten ist die empfohlene Methode für das Konfigurieren der Datenbankverbindungen und das Erstellen der Datenbanktabellen. Halten Sie sich beim Ausführen des Konfigurationsassistenten an die Anweisungen unter Jazz Team Concert-Konfigurationsassistenten für CCM- und QM-Anwendungen ausführen.

Wenn Sie diesen Schritt lieber manuell ausführen möchten, erfahren Sie in diesem Artikel, wie die Datei teamserver.properties manuell bearbeitet werden muss, um eine IBM DB2-Datenbankverbindung zu konfigurieren und wie der Befehl -createTables zum Erstellen von Datenbanktabellen ausgeführt wird.

Vorgehensweise

  1. Es gibt für jede Anwendung eine gesonderte Datei teamserver.properties, die Sie öffnen und modifizieren müssen. Diese Dateien befinden sich jeweils in einem eigenen Unterverzeichnis (jts, ccm und qm) von Jazz-Installationsverzeichnis/server/conf. Öffnen Sie jede Datei teamserver.properties und geben Sie die Datenbank- und Verbindungsdetails an. Bei Verwendung der Standardverbindungsspezifikationen wird eine Verbindung zu einer DB2-Datenbank hergestellt, die am Port 50000 eine Verbindung zu localhost herstellt. Die Datenbank heißt JAZZ und sowohl für den Benutzernamen als auch für das Kennwort wird der Wert 'db2admin' verwendet.
    Anmerkung: Ersetzen Sie JAZZ durch Ihren Datenbanknamen und die Serveradresse durch Ihren vollständig qualifizierten Hostnamen.
    1. Setzen Sie die folgenden Zeilen der Derby-Konfiguration auf Kommentar, indem Sie das Zeichen # an den Anfang jeder Zeile setzen:
      #com.ibm.team.repository.db.vendor = DERBY
      # com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=conf/jts/derby/repositoryDB
      # com.ibm.team.datawarehouse.db.vendor=DERBY
      # com.ibm.team.datawarehouse.db.jdbc.location=conf/jts/derby/warehouseDB
      # com.ibm.team.datawarehouse.db.net.port=1527
    2. Entfernen Sie das Kommentarzeichen (#) vor den folgenden Zeilen der DB2-Konfiguration:
      com.ibm.team.repository.db.vendor = DB2
      com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=//localhost:50000/JAZZ:user=db2admin;password={password};
      com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=db2admin
      com.ibm.team.datawarehouse.db.vendor = DB2
      com.ibm.team.datawarehouse.db.jdbc.location=//localhost:50000/JAZZ:user=db2admin;password={password};
      com.ibm.team.datawarehouse.db.jdbc.password=db2admin
      com.ibm.team.datawarehouse.db.base.folder = /jazzdw
      com.ibm.team.datawarehouse.report.user = RPTUSER
    3. Bearbeiten Sie die folgenden Werte für com.ibm.team.repository.db.jdbc.location und com.ibm.team.datawarehouse.db.jdbc.location:
      • //localhost:50000 - Geben Sie den vollständig qualifizierten Hostname des Datenbankservers ein.
      • JAZZ - Geben Sie den Datenbanknamen ein.
      • db2admin - Geben Sie den Benutzernamen ein.
      Anmerkung: Der DB2-Benutzer muss über die Berechtigungen zum Erstellen von Tabellen und Tabellenbereichen sowie zum Ändern der Datenbankkonfiguration verfügen. Das Betriebssystem erstellt DB2-Benutzer.
      Anmerkung: Ändern Sie keinesfalls die Zeichenfolge password={password} in den Eigenschaften com.ibm.team.repository.db.jdbc.location und com.ibm.team.datawarehouse.db.jdbc.location.
    4. Geben Sie das Benutzerkennwort in den Eigenschaften com.ibm.team.repository.db.jdbc.password und com.ibm.team.datawarehouse.db.jdbc.password an.
    5. Geben Sie für den Data-Warehouse-Basisordner auf einen Pfad auf Ihrem Datenbankserver an. Sie müssen diesen Ordner manuell erstellen. Wenn unter Windows ein neuer Pfad angegeben wird, muss er mit zwei umgekehrten Schrägstrichen versehen sein. Beispiel: com.ibm.team.datawarehouse.db.base.folder = C:\\jazzdw\\tempspace32k
    6. Geben Sie in com.ibm.team.datawarehouse.report.user = RPTUSER den Berichtsbenutzer ein, dem die richtige Berechtigung erteilt wird. Die Standardeinstellung ist RPTUSER.
      Anmerkung: Wenn Sie den Konfigurationsassistenten verwenden, wird dem Berichtsbenutzer die richtige Berechtigung gewährt. Falls Sie Berechtigungen manuell erteilen möchten, muss dieser Benutzer in der Lage sein, in der Datenbank die für die Anzeige eines Berichts erforderlichen SELECT-Operationen auszuführen.
    7. Setzen Sie bei Bedarf die Eigenschaft com.ibm.team.repository.db.db2.content.tablespace.location auf einen Pfad auf Ihrem Datenbankserver, unter dem der Haupttabellenbereich erstellt werden kann.
      Anmerkung: Wenn der Standardwert content_tablespace nicht geändert wird, wird der Tabellenbereich an der Datenbankspeicherposition erstellt. Wenn unter Windows ein neuer Pfad angegeben wird, muss er mit zwei umgekehrten Schrägstrichen versehen sein. Beispiel: com.ibm.team.repository.db.db2.content.tablespace.location=c:\\db2\\jts\\content_tablespace
    8. Setzen Sie den Wert der Eigenschaft com.ibm.team.fulltext.indexLocation=conf/jts/indices/workitemindex auf den vollständigen Pfad zur Position des Volltextindex. Geben Sie beispielsweise com.ibm.team.fulltext.indexLocation=c:/Progra~1/IBM/JazzTeamServer/server/conf/jts/indices/workitemindex ein.
    9. Setzen Sie den Wert der Eigenschaft com.ibm.team.jfs.index.root.directory=indices auf den vollständigen Pfad des JFS-Indexstammverzeichnisses (Jazz Foundation Service). Geben Sie beispielsweise com.ibm.team.jfs.index.root.directory=c:/Progra~1/IBM/JazzTeamServer/server/conf/jts/indices ein.
  2. Führen Sie nach der Erstellung jeder Datenbank einen Repository-Tools-Befehl aus, um Datenbanktabellen zu erstellen.
    Wichtig: Führen Sie den Befehl createTables nur bei einer Neuinstallation aus.
    Anmerkung: Wenn Sie den Befehl repotools ausführen, wird die Datei teamserver.properties aktualisiert. Die ursprüngliche Datei mit dem Originalinhalt wird in demselben Verzeichnis gespeichert. Möglicherweise wird eine Warnung angezeigt, dass der öffentliche URI nicht gesetzt ist. Zum jetzigen Zeitpunkt können Sie diese Warnung ignorieren, denn der öffentliche URI wird bei Ausführung des Konfigurationsassistenten gesetzt.
    1. Rufen Sie für Jazz Team Server das Verzeichnis Jazz-Installationsverzeichnis/server auf und führen Sie folgende Befehle aus:
      repotools-jts -createTables
      repotools-jts -createWarehouse 
    2. Rufen Sie für die Anwendung Change and Configuration Management das Verzeichnis Jazz-Installationsverzeichnis/server auf und führen Sie folgende Befehle aus:
      repotools-ccm -createTables 
    3. Rufen Sie für die Anwendung Quality Management das Verzeichnis Jazz-Installationsverzeichnis/server auf und führen Sie folgende Befehle aus:
      repotools-qm -createTables 

Feedback