Netzverbindungen konfigurieren

Wenn die Umgebung einen Proxy erfordert, können Sie die Netzverbindungen für den Zugriff des Hilfeservers auf die Webhilfe konfigurieren.

Vorgehensweise

Gehen Sie wie folgt vor, um die Proxy-Einstellungen für das Netz zu konfigurieren:

  1. Öffnen Sie die Seite 'Verwalten der Hilfe' im Browser in folgendem Format: http://server:port/name_der_hilfe/updater/admin.jsp.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Netzverbindungen.
  3. Geben Sie auf der Seite Netzverbindungen die Informationen für den Proxy-Server ein.
    Tabelle 1. Vorgaben für Netzverbindungen
    Option Beschreibung Standardeinstellung
    Aktiver Provider Gibt das Einstellungsprofil für das Öffnen von Verbindungen wie folgt an:
    • Direkter Provider - alle Verbindungen werden ohne Verwendung eines Proxy-Servers geöffnet.
    • Manuell - die in der WAR-Hilfedatei definierten Einstellungen werden verwendet.
    • Nativer Provider - die im Betriebssystem erkannten Einstellungen werden verwendet (nicht auf allen Plattformen verfügbar).
    'Nativ' (sofern vorhanden)

    Ansonsten 'Manuell'

    Proxy-Einträge Die folgende Tabelle zeigt Einträge, die für alle Provider zur Verfügung stehen. Die Kontrollkästchen in der ersten Spalte der Tabelle enthalten die Einträge für den aktuell ausgewählten Provider.
    Bei Verwendung eines manuellen Proxy-Providers werden Einstellungen für drei vordefinierte Schemas (HTTP, HTTPS und SOCKSa) konfiguriert. Die Konfiguration für diese Schemas ist in der Tabelle Proxy-Einträge aufgeführt. Doppelklicken Sie zum Bearbeiten der Einstellungen für ein bestimmtes Schema auf den Eintrag oder wählen Sie den Eintrag aus. Klicken Sie dann auf Bearbeiten. Wenn Sie das Feld Port leer lassen, wird die Standardportnummer verwendet. In dieser Tabelle sind die Standardportnummern für vordefinierte Schemas aufgelistet.
    Tabelle 1. Proxy-Einträge für Ports
    Schema Standardport
    HTTP 80
    SSL 443
    SOCKS 1080
     
    Proxy-Umgehung Geben Sie in dieser Tabelle die Hosts (Name oder Muster) an, die keinen Proxy verwenden dürfen. Für übereinstimmende Hosts wird immer eine Direktverbindung verwendet. Die Kontrollkästchen in der ersten Spalte der Tabelle geben die Einträge an, die für den aktuell ausgewählten Provider verwendet werden sollen.  
    Anmerkungen zur Tabelle:
    1. Die SOCKS-Proxy-Unterstützung in Java™ 1.4 unterliegt gewissen Einschränkungen. Aufgrund dieser Einschränkungen werden bei Verwendung von JVM 1.4 (Java Virtual Machine) die SOCKS-Systemeigenschaften nicht definiert. Der SOCKS-Proxy wird bei Ausführung auf JVM 1.4 möglicherweise dennoch von Tools wie CVS verwendet. Für vollständige SOCKS-Proxy-Unterstützung ist JVM 1.5 (oder 5.0) erforderlich.
  4. Klicken Sie nach der Eingabe der Proxy-Server-Informationen auf OK.

Feedback