Oracle-Datenbank konfigurieren

Einrichtung einer Oracle-Datenbank für Jazz Team Server.

Vorbereitende Schritte

Für diese Prozedur müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Hilfestellung finden Sie in der Oracle-Dokumentation oder erhalten Sie vom Oracle-Datenbankadministrator (DBA).

Erstellen Sie beim Arbeiten mit Jazz Team Server unter Oracle einen Oracle-Tabellenbereich, um so das Leistungsverhalten zu verbessern. Legen Sie einen Benutzer an, der mit diesem Tabellenbereich verbunden ist.

Hinweis: Keiner dieser Schritte wird vom Datenbankerstellungsprogramm mit den Repository-Tools ausgeführt.

Informationen zu diesem Vorgang

So konfigurieren Sie eine Oracle-Datenbank:

Vorgehensweise

  1. Erstellen Sie einen Tabellenbereich. Die Position des Tabellenbereichs muss der Maschine und dem Plattenlaufwerk entsprechen. Dieser Schritt muss von einem Benutzer mit Datenbankadministratorberechtigung ausgeführt werden.
    Anmerkung: Der Tabellenbereich kann folgende Eigenschaften aufweisen:
    • Einen anderen Namen als oracle_tbs.
    • Eine Position in einem anderen Verzeichnis.
    • Eine Größe von mehr als 1 GB. Für umfangreiche Installationen müssen Sie entsprechend mehr Speicherplatz zuordnen.
    Das folgende Beispiel zeigt eine CREATE-Anweisung, die auf einem Windows®-System ausgeführt wird.
    CREATE BIGFILE TABLESPACE oracle_tbs DATAFILE 'D:\oracle_tbs\oracle_tbs.dbf' SIZE 1G AUTOEXTEND ON EXTENT MANAGEMENT LOCAL AUTOALLOCATE;
    Wichtig: Der Verzeichnispfad (in diesem Beispiel D:\oracle_tbs) muss bereits vorhanden sein. Die Erstellung eines separaten speziellen Tabellenbereichs ist nicht erforderlich. Sie können zwar den standardmäßigen Oracle-Tabellenbereich USERS verwenden, Oracle ist jedoch mit einem vorab zugeordneten Tabellenbereich auf der Oracle-verwalteten Platte wesentlich leistungsfähiger.
  2. Erstellen Sie einen Oracle-Benutzer.

    Wenn Sie den Tabellenbereich eingerichtet haben, müssen Sie einen speziellen Oracle-Benutzer für Jazz anlegen, um dann die Oracle-Datenbank verwenden zu können.

    In diesem Beispiel hat der Benutzer den Namen jazzDBuser und das Kennwort jazzDBpswd (IDENTIFIED BY in Oracle-Terminologie) und gehört zum in 1 erstellten Tabellenbereich.
    CREATE USER jazzDBuser IDENTIFIED BY jazzDBpswd DEFAULT TABLESPACE oracle_tbs;
    Wenn der Benutzer angelegt ist, müssen ihm die zum Initialisieren der Jazz-Datenbank erforderlichen Berechtigungen erteilt werden. Diese Berechtigungen können mithilfe der folgenden SQL-Befehle erteilt werden:
    GRANT CREATE SESSION TO jazzDBuser;
    GRANT CREATE TABLE, ALTER ANY TABLE, DROP ANY TABLE, CREATE ANY INDEX, ALTER ANY INDEX, DROP ANY INDEX TO jazzDBuser;
    GRANT INSERT ANY TABLE, UPDATE ANY TABLE, DELETE ANY TABLE TO jazzDBuser;
    GRANT CREATE PROCEDURE TO jazzDBuser;
    GRANT CREATE VIEW TO jazzDBuser;
  3. Suchen Sie nach der Datei teamserver.properties im Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server/conf/jazz und benennen Sie die Datei in teamserver.anderer_datenbankprovider.properties um.
  4. Suchen Sie nach der Datei teamserver.oracle.properties im Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server/conf/jazz und benennen Sie die Datei in teamserver.properties um.
    Tipp: Durch Umbenennen des Originals der Datei teamserver.properties können Sie die zuletzt funktionierende Version jederzeit wiederherstellen. Standardmäßig lautet der Datenbankprovider derby.
  5. Konfigurieren Sie den Server.
    1. Bearbeiten Sie in folgenden Fällen die Serverkonfigurationsdatei: Sie haben einen anderen Benutzernamen, ein anderes Kennwort oder einen anderen Datenbanknamen verwendet oder Sie haben den Oracle-Server auf einer anderen Maschine als Jazz Team Server installiert oder Sie verwenden einen anderen Port als den Standardport. Öffnen Sie die Datei teamserver.properties im Verzeichnis jazz_installationsverzeichnis/server/conf/jazz und ändern Sie die nachfolgend aufgeführten Informationen, damit diese mit Ihrer Konfiguration übereinstimmen.

      com.ibm.team.repository.db.vendor = ORACLE

      com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=thin:jazzDBuser/{password}@localhost:1521/ORCL

      Ändern Sie den Benutzer "jazzDBuser" in den für Jazz angelegten Benutzer um, um die Oracle-Datenbank verwenden zu können. Wenn Sie mit lokalem Host ("localhost") arbeiten, heben Sie die Kommentierung dieser Zeile auf. Entfernen Sie zu diesem Zweck das Kommentarzeichen (#) am Zeilenanfang und setzen Sie die nächste Zeile mit Positionsangaben auf Kommentar. Den lokalen Host betreffende Verbindungszeichenfolgen dürfen keine führenden Schrägstriche (//) enthalten. Geben Sie für den Wert 1521 die ID des TCIP-Ports Ihrer Oracle-Servermaschine an. Geben Sie für ORCL Ihren Oracle-Datenbanknamen an.

      com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=thin:jazzDBuser/{password}@//oracleserver.example.com:1521/ORCL
      Hinweis: Oracle-Positions-URLs können unterschiedliche Formate aufweisen. Die hier genannten Beispiele funktionieren in den meisten Fällen. Weitere Details finden Sie in der Oracle JDBC-Dokumentation.

      Wenn Sie mit einer anderen Verbindung als mit einer Verbindung für lokalen Host arbeiten, heben Sie die Kommentierung dieser Zeile auf. Entfernen Sie zu diesem Zweck das Kommentarzeichen (#) am Zeilenanfang und setzen Sie die vorhergehende Zeile mit Positionsangaben auf Kommentar. Verbindungszeichenfolgen für andere als Verbindungen für lokalen Host müssen führende Schrägstriche (//) enthalten.

      com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=jazzDBpswd

      Ändern Sie das Kennwort "jazzDBpswd" in das Kennwort des für Jazz angelegten Benutzers um, um die Oracle-Datenbank verwenden zu können.
      Wichtig: Ändern Sie keinesfalls die Zeichenfolge "{password}" in der Eigenschaft com.ibm.team.repository.db.jdbc.location. Geben Sie das Benutzerkennwort in der Eigenschaft com.ibm.team.repository.db.jdbc.password an.
      Wenn Sie mit Oracle Express arbeiten, geben Sie beim TCIP-Port den Wert 1521 und als Oracle-Datenbanknamen XE an:
      com.ibm.team.repository.db.vendor = ORACLE
      com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=thin:jazzDBuser/{password}@localhost:1521/XE
      com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=jazzDBpswd
    2. Erstellen Sie im gleichen Verzeichnis, in dem sich auch die Server-Scripts befinden (jazz-installationsverzeichnis/server), ein Verzeichnis mit Namen oracle.
    3. Suchen Sie die JAR-Datei für die Oracle JDBC-Treiber mit Namen ojdbc14.jar. Je nach Oracle-Produkt und Betriebssystem kann deren Position variieren. Kopieren Sie diese Datei in das Verzeichnis oracle.
      Anmerkung: Wenn Sie WebSphere Application Server verwenden, konfigurieren Sie eine Eigenschaft mit Namen "ORACLE_JDBC". Verknüpfen Sie diese mit dem absoluten Verzeichnispfad (nicht URL) für die Oracle JDBC-Treiber (z. B., wenn sich Ihre Datei ojdbc14.jar unter jazz-installationsverzeichnis/server/oracle befindet). Dieser Vorgang wird in den Konfigurationsanweisungen für WebSphere Application Server beschrieben. Notieren Sie sich den Dateipfad zwecks späterer Wiederverwendung im Rahmen dieser Anweisungen.
  6. Rufen Sie ein SQL Plus-Fenster auf und geben Sie den folgenden Befehl ein:
    GRANT DBA TO jazzDBuser;

Feedback