Allgemeine Installationsinhalte - Inhaltsreferenzdatei

Apache Tomcat wurde im Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server/tomcat installiert. Die Webanwendung (jazz.war) wurde im Apache Tomcat-Verzeichnis webapps installiert. Definieren Sie in einem Befehlsfenster jazz-installationsverzeichnis/server als Ihr aktuelles Verzeichnis. In diesem Verzeichnis befinden sich die Scripts zum Starten und Beenden des Servers.
  • Möchten Sie die Scripts zum Starten und Beenden von einem anderen Verzeichnis aus ausführen, müssen Sie die Datei profiles.ini in jazz-installationsverzeichnis/server/conf/jazz/provision_profiles dahingehend ändern, dass ein absoluter Pfad verwendet wird. Siehe Dateien profile.ini und license_profile.ini ändern.
  • Apache Tomcat ist für die Verwendung der Ports 9080 und 9443 in der Datei jazz-installationsverzeichnis/server/tomcat/conf/server.xml konfiguriert. Bei Bedarf können Sie diese Werte entsprechend Ihres Systems ändern. Bei Bedarf können Sie auch die Konfigurationseinstellungen für die HTTP-Ports zum Jazz-Server-Repository auf der Konfigurationsseite mit den erweiterten Eigenschaften in der Webbenutzerschnittstelle für die Jazz-Verwaltung aktualisieren.
  • Das Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server/logs enthält die Serverprotokolldateien. Wenn es beim Starten des Servers Schwierigkeiten geben sollte, informieren Sie sich in den Protokolldateien.
  • Die Datei jazz-installationsverzeichnis/server/tomcat/conf/server.xml enthält SSL-Einstellungen, über die ein Algorithmus ausschließlich für die IBM JRE angegeben wird. Möchten Sie den Server in einer Sun JRE ausführen, ändern Sie in der Datei server.xml die Einstellungen für connectorport="9443", sodass ssl_protokoll="TLS" und nicht ssl_protokoll="SSL" lautet. Entfernen Sie außerdem den Algorithmusparameter.

Jazz Team Server, Rational Team Concert-Client, Buildsystem-Toolkit, ClearCase Connector, ClearQuest Connector und andere Inkubatordateien können unter http://jazz.net heruntergeladen werden. Erwerben können Sie Rational Team Concert unter http://www.ibm.com/software/awdtools/rtc/. Dort können Sie ein installierbares Image herunterladen oder eine DVD bestellen.

Installationen auf der Basis von Installation Manager

Diese Schritte und Anmerkungen werden für einen Installationspfad auf der Basis von Installation Manager verwendet.

Vorbereitende Schritte

Informationen zu diesem Vorgang

Wenn Sie mit IBM Installation Manager arbeiten, achten Sie während des Installationsprozesses auf der Seite mit der Position auf das Installationsverzeichnis. Das Verzeichnis lautet jazz-installationsverzeichnis.

  • Installation Manager Web install for client, server, and optional components: Diese Archivdatei enthält das Installation Manager-Launchpadprogramm sowie die vordefinierten Installationsrepositorypositionen. Es handelt sich dabei um eine sich selbst entpackende Datei, über die nach dem Extrahieren der Inhalte das Launchpadprogramm zum IBM Installation Manager gestartet wird. Eine Installation über das Web hat den Vorteil, dass Sie den Umfang des ursprünglichen Downloads reduzieren können, da nur die Ressourcen heruntergeladen werden, die Sie für die Installation ausgewählt haben.
    Anmerkung: Für eine Installation über das Web ist während des Installationsprozesses eine Verbindung mit dem Internet erforderlich.
  • Full DVD Contents.zip: Diese Archivdatei enthält das Installation Manager-Launchpadprogramm sowie eine lokale Kopie aller installierbaren Ressourcen. Eine Installation über eine lokale Kopie hat den Vorteil, dass die Installation ohne Verbindung zum Internet ausgeführt werden kann. Dies ist keine sich selbst entpackende .zip-Datei.
  • Client CD Contents.zip - Installation Manager local install for client: Diese Archivdatei enthält das Installation Manager-Launchpadprogramm sowie eine lokale Kopie zum Rational Team Concert-Client. Eine Installation unter Verwendung einer lokalen Kopie hat den Vorteil, dass die Installation ohne Verbindung zum Internet ausgeführt werden kann. Dies ist keine sich selbst entpackende .zip-Datei.
  • Installation Manager Web install for client, server, and optional components: Diese Archivdatei enthält das Installation Manager-Launchpadprogramm sowie die vordefinierten Installationsrepositorypositionen. Es handelt sich dabei um eine sich selbst entpackende Datei, über die nach dem Extrahieren der Inhalte das Launchpadprogramm zum IBM Installation Manager gestartet wird. Eine Installation über das Web hat den Vorteil, dass Sie den Umfang des ursprünglichen Downloads reduzieren können, da nur die Ressourcen heruntergeladen werden, die Sie für die Installation ausgewählt haben.
    Anmerkung: Für eine Installation über das Web ist während des Installationsprozesses eine Verbindung mit dem Internet erforderlich.
  • Full DVD Contents.zip: Diese Archivdatei enthält das Installation Manager-Launchpadprogramm sowie eine lokale Kopie aller installierbaren Ressourcen. Eine Installation über eine lokale Kopie hat den Vorteil, dass die Installation ohne Verbindung zum Internet ausgeführt werden kann. Dies ist keine sich selbst entpackende .zip-Datei.

Vorgehensweise

  1. Starten Sie das Launchpadprogramm.

    Ist Installation Manager nicht aktiv, starten Sie das Programm.

    Anmerkung: Zum Ausführen des Launchpadprogramms benötigen Sie Administratorrechte.
    • Wenn Sie mit Installation Manager eine Installation über das Web (Installation Manager Web install) vornehmen möchten, führen Sie die ausführbare Datei aus. Die Dateien werden in ein Verzeichnis extrahiert und es wird ein Launchpadprogramm aufgerufen.
      • Möchten Sie die Datei unter Windows ausführen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
        RTC-edition-Full-version-Win-Web.exe
      • Möchten Sie die Datei unter Linux ausführen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
        sh RTC-edition-Full-version-Linux-Web.sh
    • Wenn Sie die ZIP-Datei mit den kompletten DVD-Inhalten (Full DVD Contents.zip) verwenden möchten, extrahieren Sie den Inhalt des Archivs in ein temporäres Verzeichnis und führen Sie das Launchpadprogramm aus.
      • Möchten Sie die Datei unter Windows ausführen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
        launchpad.exe
      • Möchten Sie die Datei unter Linux ausführen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
        sh launchpad.sh
  2. Starten Sie das Launchpadprogramm.

    Ist Installation Manager nicht bereits aktiv, führen Sie zum Starten des Programms die folgenden Schritte aus.

    Anmerkung: Zum Ausführen des Launchpadprogramms benötigen Sie Administratorrechte.
    Anmerkung: Die Linux-Befehle zum Starten des Launchpadprogramms beziehen sich ausschließlich auf die Rational Team Concert for Eclipse IDE.
    So starten Sie das Launchpadprogramm:
    • Wenn Sie die ZIP-Datei mit den Client-CD-Inhalten (Client CD Contents.zip) verwenden möchten, extrahieren Sie den Inhalt des Archivs in ein temporäres Verzeichnis und führen Sie das Launchpadprogramm aus. So starten Sie das Launchpadprogramm:
      • Möchten Sie die Datei unter Windows ausführen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
        launchpad.exe
      • Möchten Sie die Datei unter Linux ausführen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
        sh launchpad.sh
    • Wenn Sie mit Installation Manager eine Installation über das Web (Installation Manager Web install) vornehmen möchten, führen Sie die ausführbare Datei aus. Die Dateien werden in ein Verzeichnis extrahiert und es wird ein Launchpadprogramm aufgerufen. So starten Sie die ausführbare Datei:
      • Möchten Sie die Datei unter Windows ausführen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
        RTC-edition-Full-version-Win-Web.exe
      • Möchten Sie die Datei unter Linux ausführen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
        sh RTC-edition-Full-version-Linux-Web.sh
    • Wenn Sie die ZIP-Datei mit den kompletten DVD-Inhalten (Full DVD Contents.zip) verwenden möchten, extrahieren Sie den Inhalt des Archivs in ein temporäres Verzeichnis und führen Sie das Launchpadprogramm aus. So starten Sie das Launchpadprogramm:
      • Möchten Sie die Datei unter Windows ausführen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
        launchpad.exe
      • Möchten Sie die Datei unter Linux ausführen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
        sh launchpad.sh

Installationen auf der Basis von .Zip-Dateien

Die folgenden Elemente werden für Installationen auf der Basis von .Zip-Dateien verwendet.

Informationen zu diesem Vorgang

Anmerkung: Wenn Sie für die Installation die komprimierten Archivdateien verwenden, notieren Sie sich das Verzeichnis, in das die Dateien extrahiert werden. Das Verzeichnis lautet in den folgenden Schritten jazz-installationsverzeichnis.

Vorgehensweise

  1. Laden Sie die Datei(en) auf Ihren Computer herunter.
    • Laden Sie die .zip-Datei für den Server herunter.
    • Laden Sie die .zip-Datei für den Client herunter.
    • Optional: Laden Sie die .zip-Datei für den Build herunter.
    • Optional: Laden Sie die .zip-Datei(en) für den Connector herunter.
  2. Extrahieren Sie den Inhalt des Pakets in Ihr Dateisystem.
    Anmerkung: Beim Extrahieren sollten Sie eine Position nahe dem Root des Dateisystems auswählen. Durch lange Dateipfadnamen können überflüssige Warnmeldungen ausgelöst werden. Beispiel: Extrahieren Sie die Dateien unter Windows nach c:\IBM bzw. unter Linux nach /opt/IBM.

Client-Installationen

Informationen zu diesem Vorgang

Anmerkung: Wenn Sie den Client in einer vorhandenen Eclipse-Umgebung installieren möchten, verwenden Sie zu diesem Zweck IBM Installation Manager. Bei einer Installation über IBM Installation Manager werden Sie zur Angabe der entsprechenden Umgebung aufgefordert. Außerdem werden hier künftige Aktualisierungen, Rollbacks und Änderungen in Bezug auf die Umgebung berücksichtigt.
Fehlerbehebung: Es folgen einige empfohlene Verfahren zum Fehlermanagement.
  • Beginnen Sie mit einem leeren Arbeitsbereich.
  • Die Builds von Client und Server müssen einander entsprechen. Stellen Sie sicher, dass die Build-IDs von Client und Server einander entsprechen.
  • Stellen Sie sicher, dass der Server aktiv ist. Verwenden Sie zum Bestätigen die Status-URL: https://example.com:9443/jazz.
  • Möchten Sie den Client unter Linux von außerhalb des Verzeichnisses jazz-installationsverzeichnis/client/eclipse starten, müssen Sie alle Dateien im Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/client/eclipse/links/ ändern und den absoluten Pfad zum genannten Verzeichnis hinzufügen. Standardmäßig werden relative Pfade verwendet. Beispiel: Das Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/client/eclipse/links/build.link enthält den Text "path=jazz/build". Wird Ihr Client im Verzeichnis /home/username/teamconcert installiert, müssen Sie die Datei wie folgt bearbeiten: "path=/home/username/teamconcert/jazz/client/eclipse/build".
Wenn Sie den Client erfolgreich installiert haben, informieren Sie sich in den folgenden Abschnitten über die ersten Schritte mit Rational Team Concert.

Vorgehensweise


  1. Stellen Sie eine Verbindung zum Server her. Am einfachsten lässt sich eine Verbindung zum Server über eine "Team Invitation" herstellen. Liegt keine entsprechende Einladung vor, können Sie auch manuell eine Verbindung herstellen.
    1. Klicken Sie auf File > Accept team invitation. Vom Assistenten werden Sie durch den Prozess geleitet.
      Anmerkung: Liegt Ihnen keine Einladung vor, benötigen Sie die URI oder URL von Ihrem für den Server zuständigen Administrator (Beispiel für ein entsprechendes Format: https://example.com:9443/jazz). Klicken Sie auf den Hyperlink zum Verbinden mit einem vorhandenen Projektbereich (connecting to an existing project area), der unten rechts im Fenster Accept Team Invitation angezeigt wird.
    2. Halten Sie sich beim Einrichten der Verbindung an die Anweisungen des Assistenten.

Sonstige Installationen

Informationen zu diesem Vorgang

Wichtig: Bei Verwendung von Jazz Team Server mit einer Derby-Datenbank werden bis zu 10 Benutzer unterstützt. Wünschen Sie Unterstützung für mehr als 10 Benutzer, verwenden Sie eine DB2 Workgroup Server-, DB2-, Oracle- oder Microsoft SQL Server-Datenbank. Bei Verwendung von IBM Installation Manager ist DB2 Workgroup Server integraler Bestandteil der Installationspakete für Enterprise Edition, Standard Edition und Express Edition. Wenn Sie die Installationsmethode mithilfe einer .zip-Datei anwenden, können Sie DB2 Workgroup Server von derselben Site wie Rational Team Concert herunterladen. Wenn DB2 Workgroup Server heruntergeladen ist, müssen Sie das Programm entsprechend den Anweisungen im Installationshandbuch installieren und konfigurieren.

Wenn Eigenschaftendateien gesichert werden, wird durch die Anwendung im selben Verzeichnis von der jeweils vorhergehenden Version grundsätzlich ein Sicherungskopie erstellt. Möchten Sie alle Dateien mit Kennwort im Klartextmodus löschen, entfernen Sie nach dem ersten Konfigurieren des Servers die gesicherten Eigenschaftendateien.

Anmerkung: Wenn Sie beabsichtigen, an Stelle des dazugehörigen Apache Tomcat-Servers einen vorhandenen Anwendungsserver zu verwenden, heben Sie die Markierung in dem Kontrollkästchen für das Apache Tomcat-Paket auf. Dann werden nur die Dateien installiert, die für die Verwendung Ihres vorhandenen Anwendungsservers erforderlich sind. Von Installation Manager werden Sie zur Angabe einer Installationsposition für diese Dateien aufgefordert.
Anmerkung: Obwohl zur Standardkonfiguration eine Derby-Datenbank gehört und eine entsprechende Installation damit entfällt, werden von dieser Datenbank nicht mehr als 10 Benutzer unterstützt. Wünschen Sie Unterstützung für mehr als 10 Benutzer, haben aber keinen Zugriff auf eine vorhandene DB2- oder Oracle-Datenbank, installieren Sie die gebündelte DB2 Workgroup Server-Edition.

Wenn Sie DB2 Workgroup Server installieren, notieren Sie sich Benutzer-ID, Kennwort und Portnummer. Diese Informationen werden später noch benötigt. Durch Übernahme der Standardwerte während der Installation können Sie die Konfiguration von Jazz Team Server vereinfachen.

Server starten

Informationen zu diesem Vorgang

Wenn Sie beabsichtigen, den dazugehörigen Apache Tomcat-Anwendungsserver zu verwenden, können Sie Jazz Team Server starten.

Wenn Sie beabsichtigen, WebSphere Application Server zu verwenden, konfigurieren Sie entsprechend der Beschreibung in WebSphere Application Server konfigurieren Ihre Serverumgebung.

Wenn Sie beabsichtigen, WebSphere Application Server zu verwenden, konfigurieren Sie entsprechend der Beschreibung in WebSphere Application Server konfigurieren Ihre Serverumgebung.

Apache Tomcat-Server starten

Sie können nun den Apache Tomcat-Server starten.
Apache Tomcat wurde im Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server/tomcat installiert. Die Webanwendung (jazz.war) wurde im Apache Tomcat-Verzeichnis webapps installiert. Definieren Sie in einem Befehlsfenster jazz-installationsverzeichnis/server als Ihr aktuelles Verzeichnis. In diesem Verzeichnis befinden sich die Scripts zum Starten und Beenden des Servers.
  • Möchten Sie die Scripts zum Starten und Beenden von einem anderen Verzeichnis aus ausführen, müssen Sie die Datei profiles.ini in jazz-installationsverzeichnis/server/conf/jazz/provision_profiles dahingehend ändern, dass ein absoluter Pfad verwendet wird. Siehe Dateien profile.ini und license_profile.ini ändern.
  • Apache Tomcat ist für die Verwendung der Ports 9080 und 9443 in der Datei jazz-installationsverzeichnis/server/tomcat/conf/server.xml konfiguriert. Bei Bedarf können Sie diese Werte entsprechend Ihres Systems ändern. Bei Bedarf können Sie auch die Konfigurationseinstellungen für die HTTP-Ports zum Jazz-Server-Repository auf der Konfigurationsseite mit den erweiterten Eigenschaften in der Webbenutzerschnittstelle für die Jazz-Verwaltung aktualisieren.
  • Das Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server/logs enthält die Serverprotokolldateien. Wenn es beim Starten des Servers Schwierigkeiten geben sollte, informieren Sie sich in den Protokolldateien.
  • Die Datei jazz-installationsverzeichnis/server/tomcat/conf/server.xml enthält SSL-Einstellungen, über die ein Algorithmus ausschließlich für die IBM JRE angegeben wird. Möchten Sie den Server in einer Sun JRE ausführen, ändern Sie in der Datei server.xml die Einstellungen für connectorport="9443", sodass ssl_protokoll="TLS" und nicht ssl_protokoll="SSL" lautet. Entfernen Sie außerdem den Algorithmusparameter.

Server unter Windows starten

Führen Sie zum Starten Ihres Servers unter Windows die Startdatei aus.

Informationen zu diesem Vorgang

Vorgehensweise

  1. Führen Sie zum Starten des Servers vom Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server aus den folgenden Befehl aus:
    server.startup.bat
    Anmerkung: Es wird ein separates Apache Tomcat-Konsolfenster geöffnet. Dieses Fenster darf nicht geschlossen werden, da der Server sonst gestoppt wird. Außerdem werden verschiedene Informationsnachrichten inkl. einer Nachricht zur nativen Apache Tomcat-Bibliothek ausgegeben. Diese Informationsnachrichten haben keinerlei Einfluss auf die Funktionalität von Jazz Team Server.
  2. Führen Sie zum Stoppen des Servers vom Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server aus den folgenden Befehl aus:
    server.shutdown.bat

Nächste Schritte

Anmerkung: Im gezeigten Beispiel werden die Scripts zum Starten und Stoppen direkt vom Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server aus ausgeführt. Wenn Sie Jazz Team Server mithilfe von IBM® Installation Manager installiert haben, können Sie die Befehle auch vom Startmenü von Jazz Team Server unter Windows ausführen.

Wenn der Server aktiv ist, fahren Sie mit Installationsassistenten ausführen fort.

Server unter Linux starten

Führen Sie die folgende Startdatei zum Starten oder Stoppen Ihres Servers unter Linux aus.

Informationen zu diesem Vorgang

Vorgehensweise

  1. Führen Sie zum Starten des Servers als Rootbenutzer vom Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server aus den folgenden Befehl aus:
    ./server.startup
    Wenn Ihre Benutzer-ID über Administratorzugriffsrechte verfügt, führen Sie folgenden Befehl aus:
    sudo ./server.startup

    Es wird kein separates Apache Tomcat-Konsolfenster geöffnet. Über den Verlauf des Serverstarts können Sie sich in der Protokolldatei unter jazz-installationsverzeichnis/server/logs/jazz.log informieren.

  2. Führen Sie zum Stoppen des Servers als Rootbenutzer vom Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server aus den folgenden Befehl aus:
    ./server.shutdown
    Wenn Ihre Benutzer-ID über Administratorzugriffsrechte verfügt, führen Sie folgenden Befehl aus:
    sudo ./server.shutdown

Nächste Schritte

Anmerkung: In diesem Beispiel werden die Scripts zum Starten und Stoppen direkt vom Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server aus ausgeführt. Wenn Sie Jazz Team Server mithilfe von IBM Installation Manager installiert haben, können Sie die Befehle auch vom Startmenü der Jazz Team Server-Anwendung aus ausführen.

Wenn der Server aktiv ist, fahren Sie mit Installationsassistenten ausführen fort.

WebSphere Application Server konfigurieren

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Jazz Team Server für WebSphere Application Server konfigurieren. Für diese Konfiguration wird vorausgesetzt, dass der Jazz Team Server auf demselben System installiert wird, auf dem sich auch Websphere Application Server befindet.

Vorbereitende Schritte

Vor der Ausführung dieser Schritte müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
  • WebSphere Application Server wurde bereits installiert.
  • Die Datenbank wurde erstellt und die Datei teamserver.properties wurde mit Ihren Datenbankeinstellungen aktualisiert.
  • Anmeldung unter Mißachtung der Groß-/Kleinschreibung aktivieren (optional): Wenn im Rahmen der für den Anwendungsserver verwendeten Authentifizierungsmethode eine Anmeldung unter Mißachtung der Groß-/Kleinschreibung zulässig ist, können Sie diese Art der Anmeldung für die Jazz-Anwendung übernehmen. Sie können die Anmeldung unter Mißachtung der Groß-/Kleinschreibung über die Eigenschaft "Use case insensitive user ID matching" auf der Seite mit den erweiterten Eigenschaften der Webbenutzerschnittstelle für die Verwaltung aktivieren. Der Standardwert ist nicht geändert worden. Administratoren müssen diese Eigenschaft explizit überschreiben, um die Anmeldung unter Mißachtung der Groß-/Kleinschreibung zu aktivieren.
  • Java™ 2-Sicherheitsoption muss inaktiviert sein. Ist diese Option in WebSphere Application Server aktiviert, wird dadurch ein korrekter Start der .war-Datei von Jazz Team Server verhindert.
  • Stellen Sie sicher, dass die WAS-Sicherheitseinstellung "Use available authentication data when an unprotected URI is accessed" aktiviert ist. Wenn Sie die WAS Integrated Solutions Console verwenden, können Sie das wie folgt bewerkstelligen:
    1. Durch Navigieren nach Security -> Secure administration, applications, and infrastructure -> Web Security - General Settings.
    2. Durch Auswählen des Kontrollkästchens für "Use available authentication data when an unprotected URI is accessed".
  • Zu Jazz Team Server gehören die Dateien, die zum Ausführen eines kompletten Apache Tomcat-basierten Servers erforderlich sind. Für eine WebSphere-Installation werden nur einige der Jazz Team Server-Dateien benötigt. Diese Dateien müssen in einem Verzeichnis auf Ihrer WebSphere-Servermaschine platziert werden. In den folgenden Anweisungen wird dieses Verzeichnis als Jazz Team Server-Installationsverzeichnis oder kurz als jazz-installationsverzeichnis bezeichnet. Ausgehend von diesem Verzeichnis verwenden Sie:
    • Die Datei jazz-installationsverzeichnis/server/tomcat/webapps/jazz.war
    • Das Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server/update-site
    • Das Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server/conf
    • Die Standard-Repository-Datenbank in jazz-installationsverzeichnis/repositoryDB
    • Die Repository-Tools in jazz-installationsverzeichnis/repotools
    • Das Verzeichnis jazz-installationsverzeichnisserver/license-update-site
    • Das Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server/nl1-update-site
    • Das Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server/nl2-update-site
Tipp: Bei Verwendung von IBM Installation Manager können die Jazz Team Server-Dateien in einem Webanwendungsverzeichnis installiert werden. Vermeiden Sie es, während des Installationsprozesses den dazugehörigen Apache Tomcat-Anwendungsserver zu installieren. Dadurch wird Installation Manager dazu veranlasst, nach einem Webanwendungverzeichnis zu fragen und nur die für WebSphere erforderlichen Dateien zu installieren. Unter Windows lautet das Standardverzeichnis C:\Program Files\IBM\JazzTeamServer und unter Linux /opt/IBM/JazzTeamServer. Das Installationsverzeichnis lautet in diesem Verfahren jazz-installationsverzeichnis. Wenn Sie die Dateien mit IBM Installation Manager im Webanwendungsverzeichnis von WebSphere Application Server installieren, müssen Sie sie nicht (wie oben beschrieben) manuell verlegen.

Informationen zu diesem Vorgang

Anmerkung: In diesem Dokument wird nicht die Konfiguration für die WebSphere-Authentifizierung oder SSL besprochen. Dies ist ein sehr komplexes Thema. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Authentifizierungs- und Verschlüsselungsoptionen für WebSphere finden Sie im WebSphere Information Center. Um weitere Informationen zu erhalten, rufen Sie das WebSphere Information Center auf und suchen Sie nach dem Thema Anwendungen und ihre Umgebung sichern. Für die Jazz-Webbenutzerschnittstelle ist es erforderlich, eine Authentifizierung zu konfigurieren, um Autorisierungen vornehmen und die Anwendung individuell gestalten zu können.

Vorgehensweise

  1. Überprüfen und aktualisieren Sie die Speicherposition der Datenbank in der Datei teamserver.properties.
    com.ibm.team.repository.db.vendor = DB2
    com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=//localhost:50000/JAZZ:user=db2admin;password={password};
    com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=db2admin
    Anmerkung: Dies ist eine Muster-DB2-Konfiguration. Je nach Datenbankanbieter (Oracle/MS-SQL) muss die Datei teamserver.properties aktualisiert werden.
  2. Überprüfen oder aktualisieren Sie die WebSphere Application Server-Version.

    Jazz Team Server erfordert WebSphere Application Server Version 6.1 mit IBM Java SDK 1.5 SR5 oder höher mit kumulativem Fix oder WebSphere Application Server Version 7.0 (mindestens Version 7.0.0.7). Das Update für IBM Java SDK 1.5 SR6 SDK ist verfügbar unter http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?rs=180&uid=swg24017492. Mit WebSphere 6.1 und dem GA IBM Java SDK gibt Jazz nach einigen Vorgängen "Proxyfehler" aus.

    Sie müssen die entsprechenden WebSphere Application Server-i-fixes für Programmkorrekturen für IBM Java SDK 1.5 SR9 oder IBM Java SDK 1.6 SR4 anwenden. Diese sind Voraussetzung dafür, dass IBM Rational Team Concert 2.0 fehlerfrei läuft. Andernfalls werden einige Services auf dem Server möglicherweise nicht ordnungsgemäß gestartet. Die i-fixes sind in den jeweiligen WebSphere Application Server-APARs verfügbar. Für IBM Java SDK 1.5/WebSphere Application Server 6.1 lautet der APAR PK85942. Sie können die Dateien von ftp://ftp.software.ibm.com/software/websphere/appserv/support/fixes/PK85942/ herunterladen. Installieren Sie mindestens WebSphere Application Server 6.1 Fixpack 19, bevor Sie den JRE i-fix installieren. Für IBM Java SDK 1.6/WebSphere Application Server 7.0 lautet der APAR PK 86771. Sie können die Dateien von ftp://ftp.software.ibm.com/software/websphere/appserv/support/fixes/PK86771/ herunterladen.

  3. Aktualisieren Sie die JVM-Argumente.

    Für Jazz Team Server werden auf der Java Virtual Machine, auf der das Programm ausgeführt wird, einige spezielle Einstellungen benötigt.

    Die erste Eigenschaft, die bei den generischen JVM-Argumenten definiert werden muss, ist die Zuordnung der standardmäßigen maximalen Speicherkapazität über die Einstellung -Xmx. Dabei sind die Größe des vom Server unterstützten Teams sowie die Speicherkapazität des Servers zu berücksichtigen, auf dem Jazz Team Server ausgeführt wird. Für ein typisches mittelgroßes Team wird gewöhnlich der Wert -Xmx1536M verwendet, über den 1.536 MB Heapspeicher für den Jazz Team Server-Prozess bereitgestellt werden.

    Eine zweite Eigenschaft, die (speziell für Rational Quality Manager) bei den generischen JVM-Argumenten definiert werden muss, ist die Thread-Stack-Größe. Eine typische Stackgröße für Rational Quality Manager lautet -Xss786K.

    Wenn Sie eine Verbindung zu einer Oracle- oder SQL Server-Datenbank herstellen, müssen Sie eine Eigenschaft mit Namen "ORACLE_JDBC" bzw. "SQLSERVER_JDBC" hinzufügen. Geben Sie für die Eigenschaft den absoluten Dateipfad (keine URL) zu den entsprechenden JDBC-Treibern an.

    Die folgenden Beispiele zeigen die generischen JVM-Argumente für die Verbindungen mit Oracle- und SQL Server-Datenbanken. Gezeigt werden außerdem die Werte für die Zuordnung der standardmäßigen maximalen Speicherkapazität sowie die Thread-Stack-Größe. Tragen Sie für jazz-installationsverzeichnis Ihr Jazz Team Server-Installationsverzeichnis ein.

    -DORACLE_JDBC=jazz-installationsverzeichnis\server\oracle -Xmx1536M -Xss768k
    -DSQLSERVER_JDBC=jazz-installationsverzeichnis\server\sqlserver -Xmx1536M -Xss768k

    Es gibt noch zahlreiche andere Systemeigenschaften, die zum Steuern bestimmter Serververhalten definiert werden müssen. Diese werden unten eingefügt. Es folgen nun die beim Definieren dieser JVM-Eigenschaften über die WebSphere-Administrationskonsole zu berücksichtigenden Spezifikationen. Tragen Sie für jazz-installationsverzeichnis Ihr Jazz Team Server-Installationsverzeichnis ein:

    1. Klicken Sie auf Servers > Application Servers.
    2. Klicken Sie auf server1.
    3. Klicken Sie auf Java and Process Management > Process Definition.
    4. Klicken Sie auf Java Virtual Machine.
    5. Fügen Sie bei Initial Heap den Wert 100 ein.
    6. Fügen Sie bei Maximum Heap Size den Wert 1000 ein.
    7. Klicken Sie auf Apply.
    8. Klicken Sie auf Logging and Tracing. Klicken Sie auf Change Log Detail Levels. Der Jazz Team Server verwendet die BIRT-Berichtsengine. Möchten Sie verhindern, dass BIRT-Informationseinträge in die WebSphere-Protokolldatei geschrieben werden, geben Sie für die org.eclipse.birt.*-Pakete für die Protokollierungsstufe den Wert severe an. Klicken Sie auf Apply.
    9. Klicken Sie auf Custom Properties. Eine der benutzerdefinierten Eigenschaften, die Sie hinzufügen müssen, ist JAZZ_HOME. Dabei handelt es sich um eine Systemeigenschaft, über die angegeben wird, wo bestimmte Konfigurationsdateien zu finden sind. Diese Eigenschaft arbeitet mit einer URL statt einem einfachen Pfad, sodass der Wert als Datei angegeben werden muss: //-style URL.
    10. Fügen Sie die folgenden Eigenschaften hinzu: Klicken Sie auf New. Geben Sie Werte für Name und Value ein und klicken Sie auf OK.
      • Name: java.awt.headless Value: true
      • Name: org.eclipse.emf.ecore.plugin.EcorePlugin.doNotLoadResourcesPlugin Value: true
      • Name: JAZZ_HOME Value: file:///jazz-installationsverzeichnis/server/conf
    11. Klicken Sie für die Hauptkonfiguration direkt auf Save.
    Wichtig: Ausschließlich bei Solaris müssen Sie außerdem das folgende Java-Befehlszeilenargument hinzufügen:
    -XX:MaxPermSize=256m
    Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 2, "Configuring a Solaris environment for WebSphere Application Server", im Redbook IBM WebSphere Application Server V6.1 on the Solaris 10 Operating System.
  4. Führen Sie zum Installieren der Jazz-Anwendung einen Neustart für Websphere durch.
    In den folgenden Befehlszeilenbeispielen steht was-installationsverzeichnis für die Position, an der WebSphere Application Server auf Ihrem Server installiert ist.
    • Unter Windows lautet der Standardwert für das WebSphere-Installationsverzeichnis wie folgt:
      C:\Program Files\IBM\WebSphere\AppServer
      Unter Windows können Sie den Server mit den folgenden Befehlen erneut starten:
      cd was-installationsverzeichnis\bin 
      stopServer.bat server1 [für einen sicheren Server zusätzlich: -username {LDAP_User} -password {LDAP_Password}]
      startServer.bat server1
    • Unter Linux lautet der Standardwert für das WebSphere-Installationsverzeichnis wie folgt:
      /opt/IBM/WebSphere/AppServer
      Unter Linux können Sie den Server mit den folgenden Befehlen erneut starten:
      cd was-installationsverzeichnis/bin 
      ./stopServer.sh server1 [für einen sicheren Server zusätzlich: -username {LDAP_User} -password {LDAP_Password}]
      ./startServer.sh server1
    1. Rufen Sie die Administrationskonsole für Ihren WebSphere Application Server auf.
    2. Klicken Sie auf Applications > Install New Application.
    3. Klicken Sie unter Path to new Application auf das lokale Dateisystem.
    4. Nehmen Sie bei Full path folgende Eingabe vor:
      jazz-installationsverzeichnis/server/jazz.war
    5. Geben Sie bei Context Root den Wert /jazz ein.
    6. Klicken Sie auf Next und fahren Sie mit den verbleibenden Schritten unter Install New Application fort.
    7. Klicken Sie auf Finish.
    8. Klicken Sie für die Hauptkonfiguration direkt auf Save.
    9. Klicken Sie auf Applications > Enterprise Applications.
    10. Wählen Sie das Feld neben jazz_war aus und klicken Sie auf Start.

      Es sollte ein grüner Pfeil angezeigt werden, durch den darauf hingewiesen wird, dass die Anwendung erfolgreich gestartet wurde.

Nächste Schritte

Wenn der Server aktiv ist, fahren Sie mit Installationsassistenten ausführen fort.

Installationsassistenten ausführen

Wenn Sie den Installationsassistenten ausführen, wird überprüft, ob der Server ordnungsgemäß funktioniert. Außerdem werden Sie durch die zum Konfigurieren des Servers erforderlichen Schritte geleitet.

Informationen zu diesem Vorgang

Möchten Sie kontrollieren, ob der Jazz Team Server eine Verbindung zur Datenbank herstellt, informieren Sie sich im Serverprotokoll oder in der Konsolausgabe. Die Verbindungs- und Datenbankinformationen werden beim ersten Zugriff zurückgemeldet. Das Verzeichnis jazz-installationsverzeichnis/server/logs wird für die Serverprotokolldateien verwendet.

Bei dieser Vorgehensweise wird vorausgesetzt, dass der Server über den Hostnamen "localhost" und den Standardport 9443 erreichbar ist. Ersetzen Sie ggf. "localhost" durch den tatsächlichen Hostnamen Ihres Servers und geben Sie für 9443 die richtige Portnummer an.

Vorgehensweise

Starten Sie den Installationsassistenten, um Ihren Server zu konfigurieren. Verwenden Sie die URL https://localhost:9443/jazz/setup.
Beim Standardbenutzernamen und beim Kennwort muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden:
  • Der Benutzername lautet ADMIN.
  • Das Kennwort lautet ADMIN.
Wenn Sie den Web-Container für das LDAP-Verzeichnis konfiguriert haben, melden Sie sich als ein im LDAP-Verzeichnis definierter JazzAdmin-Benutzer an.
Wählen Sie einen Installationspfad aus. Der Installationsassistent bietet zwei Hauptpfade.
  • Für Fast Path Setup wird die Standardkonfiguration verwendet. Wird eine schnelle Aktivierung des Servers gewünscht, ist "Fast Path Setup" eine gute Option. Konfigurieren Sie bei "Fast Path Setup"
    • die Benutzerregistry.
  • Bei Custom Setup werden Sie durch die ausführliche Serverkonfiguration geleitet. Dazu gehört (u. a.) die Funktionalität zum Aktivieren von E-Mail-Benachrichtigungen. Konfigurieren Sie bei "Custom Setup" die folgenden Elemente:
    • Datenbank
    • E-Mail-Benachrichtigungen
    • Benutzerregistry
    Anmerkung: Standardmäßig ist der Server für die Verwendung einer Derby-Datenbank konfiguriert. Soll eine andere Datenbank (z. B. DB2) verwendet werden, wählen Sie den Pfad unter "Custom Setup" aus und führen "Step 2: Configure Database" aus. Sollten Sie noch keine Datenbanktabellen erstellt haben, werden Sie im Anschluss an den Test der Verbindung dazu aufgefordert, die Datenbanktabellen zu erstellen. Wenn Sie sich für "Fast Path Setup" entscheiden und noch keine Datenbanktabellen erstellt haben, werden Sie dazu aufgefordert, mit Schritt 2 fortzufahren und die Tabellen zu erstellen.

Wenn die Erstkonfiguration abgeschlossen ist, können Sie über die Webbenutzerschnittstelle für die Verwaltung von Jazz Team Server zusätzliche Optionen konfigurieren. Verwenden Sie dazu die URL https://localhost:9443/jazz/admin.

Nächste Schritte

Wenn der Serverkonfigurationsassistent nicht lädt, überprüfen Sie folgende Aspekte:
  • Überprüfen Sie, ob der Anwendungsserver gestartet wurde. Verwenden Sie dazu die folgende URL: http://localhost:9080.
  • Überprüfen Sie, ob Jazz Team Server gestartet wurde. Greifen Sie dazu über die URL https://localhost:9443/jazz/admin auf die Webbenutzerschnittstelle für die Verwaltung von Jazz Team Server zu. Wird die Seite nicht geladen oder arbeitet der Server fehlerhaft, wurde der Server nicht ordnungsgemäß gestartet. Siehe auch die Fehlerbehebungsinformationen unter Serverprobleme beheben.
  • Der URI-Root für den Jazz Team Server-Pfad muss /jazz lauten. Beispielsweise muss https://example.com:9443/jazz und nicht https://example.com:9443 verwendet werden.

Feedback