Primären Server offline schalten

Erste Priorität beim Ausfall des primären Servers bzw. beim Verdacht auf Probleme und damit verbundene Wartungsarbeiten für den Server muss sein, die Clients zu einem Ausweichserver umzuleiten und so sicherzustellen, dass Unterbrechungen in der Ausführung der Clientanwendungen zu kurz wie möglich auftreten.

Informationen zu diesem Vorgang

Manchmal ist es möglich, den ausgefallenen Anwendungsserver einfach durch einen Neustart wieder in Betrieb zu nehmen. Wenn allerdings abzusehen ist, dass die Reparatur oder Wartung des primären Anwendungsservers mehr Zeit in Anspruch nehmen wird, empfiehlt es sich, den primären Server als nicht verfügbar zu kennzeichnen.

Nehmen Sie in der Datei plugin-cfg.xml auf dem Web-Server die folgenden Änderungen vor, um den primären Server als nicht verfügbar zu kennzeichnen:

Vorgehensweise

  1. Suchen Sie in der Datei plugin-cfg.xml auf dem Web-Server nach der folgenden Zeile: &lt;Server <nop>LoadBalanceWeight ="1" <nop>ConnectTimeout ="0" <nop>ExtendedHandshake ="false" <nop>MaxConnections ="-1" Name="PrimaryNode01_server1" <nop>ServerIOTimeout ="0" <nop>WaitForContinue ="false"&gt;<br />
  2. Geben Sie beim Attribut <nop>LoadBalanceWeight für den Wert "1" den Wert "0" an.
  3. Sichern Sie die Datei plugin-cfg.xml.

Ergebnisse

Wenn Sie für das Attribut LoadBalanceWeight den Wert "0" definiert haben, können selbst dann keine Anforderungen mehr an den Server gesendet werden, wenn dieser wieder zur Verfügung steht. Soll der Server später wieder verfügbar gemacht werden, geben Sie für das Attribut LoadBalanceWeight einfach wieder den Wert "1" an.

Feedback