db2start: Startet DB2 (unter UNIX muss der Instanzeigner diesen Befehl ausführen).
db2stop: Stoppt DB2.
db2sysc process: Dieser Befehl dient der Überprüfung, ob DB2-Prozesse aktiv sind. Bei durchschnittlicher Datenbanknutzung sind für die DB2-Prozesse 2 GB Arbeitsspeicher erforderlich.
reorg indexes/table: Mithilfe der Indexoption können alle für eine Tabelle definierten Indexe reorganisiert werden. Dabei werden die Indexdaten in unfragmentierten, physisch zusammenhängenden Seiten neu aufgebaut. Mithilfe der Tabellenoption kann eine Tabelle reorganisiert werden. Dabei werden zwecks Eliminierung fragmentierter Daten die Tabellenzeilen neu aufgebaut und die Informationen komprimiert.
runstats: Damit werden die Statistikdaten zu den physischen Merkmalen einer Tabelle und den dazugehörigen Indexen aktualisiert. Unter diesen Merkmalen sind (u. a.) die Anzahl der Datensätze, die Anzahl der Seiten sowie die durchschnittliche Satzlänge zu verstehen. Die genannten Statistikdaten werden vom Optimierungsprogramm dazu verwendet, die Zugriffspfade zu den Daten zu bestimmen. Die Anwendung dieses Dienstprogramms wird empfohlen, wenn eine Tabelle vielen Aktualisierungen oder einer Reorganisation unterzogen wurde.
db2 backup: Verwenden Sie diesen Befehl für die Durchführung von Sicherungen für Ihre Datenbank. Wird dieser Befehl erfolgreich ausgeführt, erhalten Sie ein neues Backup-Image. Sie finden dieses Image in dem Pfad oder Verzeichnis, von dem aus der Befehl abgesetzt wurde.