Hyades Version 3.0.1 - Release-Informationen


1.0 Bekannte Probleme und Einschränkungen
1.1 Generischer Protokolladapter
1.1.1 Probleme bei der Ausführung von Regeln des generischen Protokolladapters unter IBM® Java Runtime Environment (JRE) Version 1.4.1
1.2 Steuerkomponente zur Datenerfassung
1.2.1 Konsolentext ist nicht lesbar bei der Profilerstellung einer Java-Anwendung auf einem DBCS-System
1.2.2 Dateikopie der Steuerkomponente zur Datenerfassung funktioniert auf HP 11i nicht
1.2.3 Steuerkomponente zur Datenerfassung berichtet Fehler "sh: sysdef: not found" unter Solaris
1.2.4 Steuerkomponente zur Datenerfassung gerät bei Ausführung mit einer Sun JVM unter Linux in eine Endlosschleife
1.2.5 Agentenerweiterung funktioniert auf iSeries-Systemen nicht
1.2.6 Mehrere Instanzen der Steuerkomponente zur Datenerfassung auf einer Maschine sind nicht zulässig
1.3 Log and Trace Analyzer (Protokoll- und Traceanalyseprogramm)
1.3.1 Arbeitspfad kann bei Profilerstellung nicht gesetzt werden
1.3.2 Agenten und Prozesse gehen beim Schließen des Profiling Monitor verloren
1.3.3 Aktualisierte Anzeigen funktionieren in Abhängigkeit von der Auswahl in Profiling Monitor unter Umständen nicht
1.4 Probekit
1.4.1 ProbeInstrumenter-Programm entfernt das gesamte Verzeichnis META-INF aus den JAR-Dateien
1.4.2 ProbeInstrumenter-Programm löst bei der Einsetzung einiger Klassen eine Ausnahmebedingung aus
1.5 Profilerstellungstool
1.5.1 Problem mit Sammlung fehlerhafter Daten bei Verwendung von IBM JDK 1.4.1
1.5.2 Bei Sun JVM wird für einige Methodenaufrufe kein Trace durchgeführt
1.5.3 Profilerstellung unter Solaris mit Sun JDK 1.4.x kann einen Absturz der JVM verursachen
1.5.4 Möglicher Absturz bei Ausführung im Standalonemodus mit STACK_INFORMATION=contiguous unter Solaris
1.5.5 Negative Zeitlimitwerte für Ereignisse WAIT und WAITED
1.5.6 Falsche Monitorspeicherauszüge mit IBM JDK 1.4.2
1.6 Statistikkonsole
1.7 Test
1.7.1 Allgemeine Testthemen
1.7.1.1 JUnit-Tests, manuelle Tests und URL-Tests funktionieren auf iSeries nicht
1.7.1.2 Automatisierte Implementierung und Ausführung von Tests unter Verwendung von heterogenen Plattformen funktioniert nicht
1.7.1.3 Ausführung auf einem fernen System mit manueller Implementierung
1.7.1.4 Datenpoolzugriff
1.7.2 Hyades-URL-Test
1.7.2.1 URL-Antwortzeit- und Trefferratenberichte sind im Testnavigator nicht sichtbar
1.7.2.2 URL Test Recorder zeigt "IWAT3042E recording aborted due to exception: null" an
1.7.2.3 URL-Tests als JUnit-Tests ausführen
1.7.2.4 URL-Testbeispiel ausführen
1.7.2.5 Datei readme.html des URL-Testbeispiels bezieht sich fälschlicherweise auf 'Component Test'

1.0 Bekannte Probleme und Einschränkungen

1.1 Generischer Protokolladapter

1.1.1 Probleme bei der Ausführung von Regeln des generischen Protokolladapters unter IBM Java Runtime Environment (JRE) Version 1.4.1

Die in 2003 ausgelieferte IBM JDK 1.4.1 verursacht Probleme im regelbasierten Apache-Zugriffsprotokollparser.

Service Release (SR2 und höher) ist bei Ausführung der IBM Java Runtime Environment (JRE) Version 1.4.1 zur Verwendung des generischen Protokolladapters und/oder zum Importieren von Protokolldateien in Hyades mit Hilfe eines regelbasierten Protokolldateiparsers erforderlich.

1.2 Steuerkomponente zur Datenerfassung

1.2.1 Konsolentext ist bei der Profilerstellung einer Java-Anwendung auf einem DBCS-System nicht lesbar

Bei der Profilerstellung einer fernen Java-Anwendung innerhalb Eclipse auf einem DBCS-System (z. B. traditionelles Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch, Japanisch, Koreanisch) wird die Konsolausgabe als nicht lesbarer Text angezeigt. Dieses Problem tritt auf allen Plattformen außer z/OS und iSeries auf.

Um dieses Problem zu umgehen, fügen Sie beim Starten der fernen Java-Anwendung ein Java-VM-Argument -Dconsole.encoding=UTF8 hinzu. Dies stellt die korrekte Codierung bei der Übertragung der Konsolausgabe vom fernen System zurück zur Eclipse-Workbench sicher.

1.2.2 Dateikopie der Steuerkomponente zur Datenerfassung funktioniert auf HP 11i nicht

Die Dateikopie funktioniert nicht, da der Dateiserver nicht startet. Dies liegt daran, dass die JVM-Bibliothek libjvm.sl zur Laufzeit nicht geladen wird, was wiederum zur Folge hat, dass der Dateiserver nicht ausgeführt wird.

Zur Umgehung dieses Problems ist ein Verbindungseditorpatch Version PHSS_30049 oder höher erforderlich. Die Verbindungseditorversion aus Patch 30049 stellt sich wie folgt dar:

/bin/ld:
$Revision: 1.5 $
HP aC++ B3910B X.03.37.01 Classic Iostream Library
HP aC++ B3910B X.03.37.01 Language Support Library
ld_msgs.cat: $Revision: 1.5 $
92453-07 linker command s800.sgs ld PA64 B.11.38 REL 031217

Überprüfen der Versionsnummer: what /bin/ld

Auflisten der installierten Patches: swlist -l fileset

Grep für "ld" zum Abrufen der Versionsnummer für das kumulative ld und Verbindungstoolpatch.

1.2.3 Steuerkomponente zur Datenerfassung berichtet Fehler "sh: sysdef: not found" unter Solaris

Die Hyades-Steuerkomponente zur Datenerfassung verwendet den Befehl sysdef, um die maximale Größe für den Puffer eines gemeinsam genutzten Hauptspeichers auf Ihrem System abzurufen. Kann die Steuerkomponente zur Datenerfassung sysdef nicht ausführen, wird dataChannelSize="30M" (wie in der Datei <RAServer>/plugins/org.eclipse.hyades.datacollection/pluginconfig.xml angegeben) verwendet. Der folgende Fehler wird in der Konsole berichtet, in der RAServer.exe gestartet wurde:

sh: sysdef: not found
Um dieses Problem zu umgehen, fügen Sie der Variable PATH das Verzeichnis /usr/sbin hinzu, welches sysdef enthält.

1.2.4 Steuerkomponente zur Datenerfassung gerät bei Ausführung mit einer Sun JVM unter Linux in eine Endlosschleife

Bei Ausführung der Steuerkomponente zur Datenerfassung auf einer Linux-Maschine mit einer Sun JVM 1.4.2_04 gerät die Steuerkomponente in eine Endlosschleife. Die folgenden Nachrichten werden in die Datei servicelog.log protokolliert, wobei die letzten drei Zeilen fortlaufend wiederholt werden, bis ein Befehl kill ausgegeben wird, um den RAServer-Prozess zu stoppen:
<SERVER_MSG time="2004:6:3:17:42:49" severity="INFORMATION" text="Service starting"/>
<SERVER_MSG time="2004:6:3:17:42:49" severity="INFORMATION"
text="Successfully loaded plugin: org.eclipse.hyades.datacollection"/>
<SERVER_MSG time="2004:6:3:17:42:49" severity="INFORMATION"
text="Successfully loaded plugin: org.eclipse.hyades.logging.parsers"/>
<SERVER_MSG time="2004:6:3:17:42:49" severity="INFORMATION"
text="Successfully loaded plugin: org.eclipse.hyades.test"/>
<SERVER_MSG time="2004:6:3:17:42:49" severity="INFORMATION"
text="Active configuration set to: default"/>
<SERVER_MSG time="2004:6:3:17:42:49" severity="INFORMATION"
text="Loaded configuration: default"/>
<SERVER_MSG time="2004:6:3:17:42:49" severity="INFORMATION"
text="Service started successfully"/>
<SERVER_MSG time="2004:6:3:17:42:49" severity="WARNING" text="Server stopping"/>
<SERVER_MSG time="2004:6:3:17:42:49" severity="WARNING" text="Internal server closed"/>
<SERVER_MSG time="2004:6:3:17:42:49" severity="WARNING" text="External server closed"/>
<SERVER_MSG time="2004:6:3:17:42:49" severity="WARNING" text="Server stopping"/>
<SERVER_MSG time="2004:6:3:17:42:49" severity="WARNING" text="Internal server closed"/>
<SERVER_MSG time="2004:6:3:17:42:49" severity="WARNING" text="External server closed"/>
Um dieses Problem zu umgehen, legen Sie fest, dass LD_LIBRARY_PATH auf alle .so-Dateien zeigt, bevor Sie die Steuerkomponente zur Datenerfassung starten. Führen Sie vor der Ausführung von RAServer beispielsweise folgenden Befehl aus:
export 
LD_LIBRARY_PATH=/opt/j2sdk1.4.2_04/jre/lib/i386/server:/opt/j2sdk1.4.2_04/jre/li
b/i386

1.2.5 Agentenerweiterung funktioniert auf iSeries nicht

Agentenerweiterungen funktionieren nicht auf iSeries-Systemen.

Um dieses Problem zu umgehen, führen Sie vor dem Starten der Steuerkomponente zur Datenerfassung auf der iSeries-Maschine folgenden Befehl aus:

	ADDLIBLE LIBNAME
Dabei ist LIBNAME der Bibliothekenname, der den Code der Agentenerweiterung enthält. Dies bewirkt, dass die Steuerkomponente zur Datenerfassung die Bibliothek suchen und laden kann.

1.2.6 Mehrere Instanzen der Steuerkomponente zur Datenerfassung auf einer Maschine sind nicht zulässig

Es kann jeweils nur eine Instanz der Steuerkomponente zur Datenerfassung auf einer Maschine installiert werden. Das heißt, wenn Sie die Steuerkomponente oder eine erweiterte Version der Steuerkomponente mit einem anderen Produkt installiert haben, müssen Sie zunächst diese Instanz deinstallieren, damit eine neue Instanz korrekt arbeiten kann. Beispielsweise enthalten einige IBM WebSphere Studio- oder IBM Rational®-Produkte sowie das Autonomic Computing Toolkit von developerWorks® optionale Installationen der Hyades-Steuerkomponente zur Datenerfassung unter dem Namen Agent Controller.

1.3 Log and Trace Analyzer (Protokoll- und Traceanalyseprogramm)

1.3.1 Arbeitspfad kann bei Profilerstellung nicht gesetzt werden

Bugzilla-Fehler: 61754
Gegenwärtig gibt es bei der Konfiguration einer Anwendung zur Profilerstellung keine Möglichkeit, einen beliebigen Arbeitspfad zu setzen. Das unter der Registerkarte für Argumente des Java-Anwendungstyps bereitgestellte Arbeitsverzeichnis wird nicht verarbeitet und korrekt vom startenden Benutzer von der Workbench an die Steuerkomponente zur Datenerfassung gesandt. Für den Typ der externen Java-Anwendung ist kein Feld zum Angeben eines Arbeitspfads verfügbar.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um dieses Problem zu umgehen:

  1. Klicken Sie in der Perspektive für Profilerstellung und Protokollierung auf das Symbol Ausführen, und wählen Sie Ausführen aus.
  2. Doppelklicken Sie im Dialog Ausführen in der Liste Konfigurationen auf 'Java-Anwendung', um eine neue Konfiguration zu erstellen.
  3. Wählen Sie die neue Konfiguration aus der Liste aus. Die Konfigurationsdaten werden rechts angezeigt.
  4. Wählen Sie die Registerkarte Argumente aus.
  5. Geben Sie im Feld 'VM-Argument' -XrunpiAgent:server=controlled ein. Geben Sie ein Arbeitsverzeichnis an wie erforderlich.
  6. Klicken Sie auf Ausführen.
  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Profil, und wählen Sie Profil aus.
  8. Wählen Sie im Konfigurationsdialog für die Profilerstellung aus der Liste Konfigurationen die Option zum Zuordnen eines Java-Prozesses aus, und geben Sie die für den Prozess erforderlichen Informationen an.

1.3.2 Agenten und Prozesse gehen beim Schließen des Profiling Monitor verloren

Bugzilla-Fehler: 51161
Falls in der Sicht des Profiling Monitors (Profilerstellungsüberwachungsprogramms) ungesicherte Daten wie z. B. Agenten oder Prozesse angezeigt werden, gehen diese beim Schließen der Sicht verloren. Es wird empfohlen, vor dem Schließen der Profiling Monitor-Sicht deren gesamten Inhalt zu sichern.
Hinweis: Durch das Öffnen einer neuen Perspektive und anschließendes Umschalten zurück zur Profilerstellungs- und Protokollierungsperspektive entsteht kein Datenverlust.

1.3.3 Aktualisierte Anzeigen funktionieren in Abhängigkeit von der Auswahl in Profiling Monitor unter Umständen nicht

Bugzilla-Fehler: 71567
Wenn die Option für Verknüpfung mit Anzeigefunktion in Profiling Monitor inaktiviert ist, funktioniert die Aktion zur Anzeigenaktualisierung (in derselben Symbolleiste) nur dann, wenn die aktuelle Auswahl im Profiling Monitor mit der gegenwärtig geöffneten Sicht übereinstimmt.

Um dieses Problem zu umgehen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

1.4 Probekit

1.4.1 ProbeInstrumenter-Programm entfernt das gesamte Verzeichnis META-INF aus den JAR-Dateien

Bugzilla-Fehler: 68309
Das Probekit-Programm "ProbeInstrumenter" entfernt das gesamte META-INF-Verzeichnis aus den JAR-Dateien, mit denen es arbeitet. Dies ist bedeutungslos, wenn das META-INF-Verzeichnis nur die standardmäßige MANIFEST.MF-Datei enthält.

Enthält das Verzeichnis META-INF der JAR-Dateien noch andere Dateien außer der MANIFEST.MF-Datei, führen Sie diese Schritte aus, um diese Dateien in der eingesetzten JAR-Datei zu erhalten:

  1. Extrahieren Sie den Inhalt des META-INF-Verzeichnisses der JAR-Datei mit Hilfe des folgenden Befehls in ein temporäres Verzeichnis:
    jar xf yourfile.jar META-INF
  2. Führen Sie ProbeInstrumenter normal aus, um den Inhalt der JAR-Datei einzusetzen.
  3. Platzieren Sie den temporären META-INF-Verzeichnisinhalt mit Hilfe des folgenden Befehls in der eingesetzten JAR-Datei:
    jar uf yourfile.jar META-INF
  4. Entfernen Sie das temporäre META-INF-Verzeichnis.

1.4.2 ProbeInstrumenter-Programm löst bei der Einsetzung einiger Klassen eine Ausnahmebedingung aus

Bugzilla-Fehler:68435
Beim Einsetzen einiger Klassen löst das Probekit-Programm "ProbeInstrumenter" eine Ausnahmebedingungsnachricht mit der folgenden Fehlernachricht aus:

Probe Kit Exception number 4 from location 3

Eine Ursache für diese Ausnahmebedingung sind Methoden, die nicht erreichbare Byte-Codes nach der letzten erreichbaren Anweisung einer Methode enthalten. Manche Java-Compiler generieren solchen Code.

Zu diesem Problem gibt es derzeit keine Fehlerumgehung.

1.5 Profilerstellungstool

1.5.1 Problem mit Sammlung fehlerhafter Daten bei Verwendung von IBM JDK 1.4.1

56182

Wenn die Benutzeranwendung ein extrem großes Maß Freispeicher belegt, kann durch die Anforderungen Objektreferenzen sammeln oder GC ausführen potenziell ein Absturz der JVM mit folgender Fehlernachricht verursacht werden:

 **Out of memory, aborting**

*** panic: JVMCI023: Cannot allocate memory to collect heap dump in jvmpi_heap_dump

abnormal program termination

Sie können versuchen, dieses Problem zu umgehen, indem Sie die Ausführung ohne den Parameter -Xmx durchführen, sollte der Parameter aktuell in die Ausführung eingeschlossen sein.

1.5.2 Bei Sun JDK wird für einige Methodenaufrufe kein Trace durchgeführt

Bugzilla-Fehler: 69051

Bei Verwendung von Sun JDK unter Windows führt JVMPI für bestimmte Methodenaufrufe in Java-Programmen kein Trace durch.

Zu diesem Problem ist derzeit keine Fehlerumgehung bekannt.

1.5.3 Profilerstellung unter Solaris mit Sun JDK 1.4.x kann einen Absturz der JVM verursachen

Bugzilla-Fehler:56404
Bei der Profilerstellung unter Solaris mit Hilfe von Sun JDK 1.4.x kann unter Umständen ein Absturz der JVM verursacht werden. Dies ist auf einen Programmfehler in der Sun JVM zurückzuführen.

Um dieses Problem zu umgehen, verwenden Sie eine der folgenden Einstellungen zur Profilerstellung:

Das Problem tritt auf, wenn beides in Kombination verwendet wird oder wenn die Option zum Anzeigen von Instanzstufeninformationen aktiviert ist.

1.5.4 Möglicher Absturz bei Ausführung im Standalonemodus mit STACK_INFORMATION=contiguous unter Solaris

Bugzilla-Fehler: 50090
Bei der Profilerstellung unter Solaris können Probleme bei der Standalone-Profilerstellung auftreten. Das Problem ergibt sich nur, wenn STACK_INFORMATION=contiguous (oder boundaryAndContiguous) und TRACE_MODE=full ist. Dieses Problem kann zu einem Absturz Ihrer JVM führen.

Um dieses Problem mit STACK_INFORMATION=contiguous zu umgehen, legen Sie TRACE_MODE=noObjectCorrelation fest. Das Problem ergibt sich nicht, wenn STACK_INFORMATION=none oder STACK_INFORMATION=normal ist.

1.5.5 Negative Zeitlimitwerte für Ereignisse WAIT und WAITED

Bugzilla-Fehler: 63969

Bei Ausführung mit IBM 1.4.2 JDK mit der Hyades-jvmpi-Profiloption 'MONITOR_MODE=all' (im Standalonemodus) sehen Sie unter Umständen negative Zeitlimitattribute für die Elemente monitorWait und monitorWaited in deren Trace. Dabei handelt es sich um extrem große Zeitlimitwerte, die als positive 64-Bit-Integer umgesetzt wurden. Dieser Fehler basiert auf einem JDK-Programmfehler.

1.5.6 Falsche Monitorspeicherauszüge mit IBM JDK 1.4.2

Bugzilla-Fehler: 65193 und 72180

Wegen eines JDK-Programmfehlers erhalten Sie bei der Ausführung von Hyades im Standalonemodus mit der jvmpi-Profiloption 'MONITOR_MODE=all' unter Umständen falsche Monitorspeicherauszüge. Besonders bei Fehler 65193 passiert dies, wenn das VM-Argument '-Xj9' verwendet wird.

1.6 Statistikkonsole

Nicht verfügbar

1.7 Test

1.7.1 Allgemeine Testthemen

1.7.1.1 JUnit-Tests, manuelle Tests und URL-Tests funktionieren auf iSeries nicht

Bugzilla-Fehler:68899

1.7.1.2 Automatisierte Implementierung und Ausführung von Tests unter Verwendung von heterogenen Plattformen funktioniert nicht

Bugzilla-Fehler:67677

Automatisierte Implementierung/Ausführung von Tests auf fernen Systemen, die auf heterogenen Plattformen (Windows zu Linux oder Unix und umgekehrt) laufen, funktioniert nicht. Informationen darüber, wie ein Test auf einem fernen System ausgeführt werden kann, finden Sie in diesem Dokument im Abschnitt Ausführung auf einem fernen System.

1.7.1.3 Ausführung auf einem fernen System mit manueller Implementierung

Bugzilla-Fehler:68910
Die allgemeine Verwendung eines Tests (URL, JUnit oder manuell) besteht in der Installation der Workbench (Eclipse-Benutzerschnittstelle) auf einer Windows-basierten Maschine und der Ausführung auf einem fernen Linux- oder Unix-System. Gegenwärtig funktioniert die automatisierte Implementierung nicht über Plattformen hinweg. Tests können jedoch immer noch über Remotezugriff durchgeführt werden. Die Datei, die den auszuführenden Test darstellt, muss von dem System, auf dem sie erstellt wurde, zu dem System übertragen werden, auf dem sie ausgeführt werden soll. Die Übertragung erfolgt am wahrscheinlichsten mit Hilfe von FTP. Der Datenkollektor (RAC) muss so konfiguriert werden, dass er auf die übertragene Testressource zeigt.

Beim Kompilieren des Bytecodes für einen Test wird er im Verzeichnis 'bin' des Java-Projekts gespeichert, in dem der Test erstellt wurde. Ein Beispiel wäre:

[ECLIPSE_HOME]/workspace/project1/bin/test/URLTest.class

Eine Methode, die oben genannte Datei für die Ausführung auf einem fernen System zu packen, ist die Erstellung einer JAR-Datei. Die unten stehenden Befehle zeigen, wie dies durchgeführt wird.

    "cd [ECLIPSE_HOME]/workspace/project1/bin"
"jar -cf test.jar test"

Die Datei test.jar kann dann zu der Verzeichnisstruktur des Datenkollektors auf der fernen Maschine übertragen werden.

Danach muss die Datei [RAC_HOME]/config/serviceconfig.xml so angepasst werden, dass sie auf test.jar zeigt, wie unten dargestellt.

	<AgentControllerEnvironment configuration="default">
...
...
<Variable name="CLASSPATH" position="append" value="%RASERVER_HOME%/test/test.jar"/>
</AgentControllerEnvironment>

Wenn der Test von der Workbench aus gestartet wird, hat der Datenkollektor einen Klassenpfad, der auf die Testposition zeigt, und der Test wird ausgeführt.

1.7.1.4 Datenpoolzugriff

Bugzilla-Fehler:68911
In der Dokumentation, die den Zugriff auf einen Datenpool von einem Hyades-Test aus beschreibt, fehlt ein Arbeitsschritt und es ist ein Codebeispiel enthalten, das nicht vollständig funktioniert.

Folgende JAR-Dateien müssen dem Java-Erstellungspfad hinzugefügt werden. ([ECLIPSE_HOME] ist das Verzeichnis, in dem Eclipse installiert ist.

	[ECLIPSE_HOME]/plugins/org.eclipse.hyades.models.common_3.0.0/common_model.jar
[ECLIPSE_HOME]/plugins/org.eclipse.hyades.test.datapool_3.0.0/datapool_api.jar
[ECLIPSE_HOME]/plugins/org.eclipse.emf.ecore_2.0.0/runtime/ecore.jar
[ECLIPSE_HOME]/plugins/org.eclipse.emf.common_2.0.0/runtime/common.jar

Das folgende Codefragment demonstriert den Zugriff auf einen Datenpool und die ordnungsgemäße Extrahierung der Informationen.  

	IDatapoolFactory dpFactory = new Common_DatapoolFactoryImpl();
IDatapool datapool = dpFactory.load(new File("d:\\hyades3.0\\workspace\\testproj\\dpoo1.datapool"), false);
IDatapoolIterator iter = dpFactory.open(datapool, "org.eclipse.hyades.datapool.DatapoolIteratorSequentialPrivate");
iter.dpInitialize(datapool, -1);

while (!iter.dpDone())
{
String firstName = iter.dpCurrent().getCell("First Name").getStringValue();
// your code here
iter.dpNext();
}

1.7.2 Hyades-URL-Test

1.7.2.1 URL-Antwortzeit- und Trefferratenberichte sind im Testnavigator nicht sichtbar

Bugzilla-Fehler:68553
URL-Antwortzeit- und Trefferratenberichte sind im Testnavigator nicht sichtbar. Auf die Berichte kann in der Ressourcenperspektive durch Öffnen des Projekts, unter dem sie erstellt wurden, zugegriffen werden.

1.7.2.2 URL Test Recorder zeigt "IWAT3042E recording aborted due to exception: null" an

Bugzilla-Fehler:66199
Wenn Eclipse mit dem Argument '-Xj9' gestartet wird, zeigt die Sicht 'Recorder Control' nach mehreren Aufzeichnungen die Nachricht "IWAT3042E recording aborted due to exception: null" an. Zur Umgehung des Fehlers muss Eclipse geschlossen und erneut geöffnet werden.

1.7.2.3 URL-Tests als JUnit-Tests ausführen

Hyades-URL-Tests können als JUnit-Tests ausgeführt werden. Dazu müssen dem Java-Erstellungspfad des Projekts, das den URL-Test enthält, folgende Einträge hinzugefügt werden:

      [ECLIPSE_HOME]/plugins/org.eclipse.hyades.logging.core_3.0.0/hlcore.jar
[ECLIPSE_HOME]/plugins/org.eclipse.hyades.logging.core_3.0.0/hlcbe101.jar
[ECLIPSE_HOME]/plugins/org.eclipse.emf.ecore_2.0.0/runtime/ecore.jar
[ECLIPSE_HOME]/plugins/org.eclipse.hyades.logging.java14_3.0.0/hl14.jar
[ECLIPSE_HOME]/plugins/org.eclipse.emf.common_2.0.0/runtime/common.jar

1.7.2.4 URL-Testbeispiel ausführen

Das URL-Testbeispiel lässt sich nicht direkt nach dieser Erstellung ausführen. Zwei Artefakte müssen konfiguriert sein, damit es erfolgreich läuft. Die Variable CLASSPATH von artifact1 sollte auf die Workspaceposition auf der Maschine zeigen:

	[ECLIPSE_HOME]/eclipse/workspace/URL Test Sample/bin

Die Variable ROOTDIR von location1 sollte auf das Verzeichnis zeigen, welches das Workspace darstellt.

	[ECLIPSE_HOME]/workspace

Der Standardname des URL-Testbeispiels enthält Leerzeichen. Dies kann bei einigen Betriebssystemen zu Problemen führen. Der Name des Beispiels kann geändert werden, sobald das Beispiel erstellt ist.

1.7.2.5 Datei readme.html des URL-Testbeispiels bezieht sich fälschlicherweise auf 'Component Test'

Bugzilla-Fehler:68910

Die Webseite des URL-Testbeispiels verweist auf einen Abschnitt 'Component Test' in der Onlinehilfe, der jedoch nicht existiert. Die Webseite müsste sich stattdessen auf den Abschnitt 'Test' in der Onlinehilfe beziehen.

Zurück zur Readme-Hauptdatei