Ein Themendiagramm ist ein nicht bearbeitbares, abfragebasiertes Diagramm, mit dem Sie die bestehenden Beziehungen zwischen Elementen in Ihrer Anwendung darstellen können.
Ein Themendiagramm zeigt einen bestimmten Satz von Beziehungen zwischen einer Gruppe gegebener Elemente an. Der Beziehungssatz (das Thema) definiert die Parameter der Abfrage für das Diagramm.
Die Abfrage und der Kontext, die Sie angeben, bleiben in dem Themendiagramm bestehen, d. h. bei jedem Öffnen eines Themendiagramms fragt das System die zu Grunde liegenden Elemente ab und füllt das Diagramm automatisch mit den aktuellen Informationen. Wenn Sie jedoch Änderungen an den zu Grunde liegenden Elementen vornehmen, während das Themendiagramm geöffnet ist, zeigt das Themendiagramm den aktuellen Status der zu Grunde liegenden Elemente möglicherweise erst an, wenn Sie das Diagramm manuell aktualisieren.
Für das Themendiagramm können Sie ein Standardlayout oder ein sternförmiges Layout auswählen. Im Standardlayout werden alle Diagrammelemente in einer Hierarchie angezeigt, die mehrere Ebenen umfassen kann. Im sternförmigen Layout werden die ausgewählten Diagrammelemente, die Sie in Ihrer Abfrage verwendet haben, als Hub oder Kontextelement positioniert. Jedes Diagrammelement ist entweder direkt oder indirekt mit dem Kontextelement verbunden. Das sternförmige Layout zeigt direkt zusammengehörige Elemente an, und es kann eine oder zwei Ebenen umfassen.
Sie können Themendiagramme aktualisieren, damit neue Elemente berücksichtigt werden, und Sie können sie speichern und in Ihren Projekten als Themendiagramme (mit der Dateinamenerweiterung .tpx) öffnen. Die Diagrammelemente können jedoch nur bearbeitet werden, wenn Sie das Themendiagramm als bearbeitbares Diagramm speichern.
Sie können Themendiagramme in UML-Klassendiagramme (mit der Dateinamenerweiterung .dnx) umwandeln, die das Verstehen und Entwickeln Ihrer Anwendungen erleichtern.