J2SE Best Practices-Codeprüfung

Die J2SE Best Practices-Codeprüfung umfasst nur eine Kategorie, die ebenfalls die Bezeichnung J2SE Best Practices trägt.

Zweck

Die J2SE Best Practices-Codeprüfung wendet Regeln zur Erkennung von Code an, der potenzielle Probleme enthält oder nicht den J2SE-Standards entspricht. Bei dieser Codeprüfung hat die Kategorie J2SE Best Practices 17 Regelunterkategorien. So können Sie auf einfache Weise die Bereiche auswählen, in denen die Übereinstimmung mit J2SE untersucht werden soll. Obwohl die Regeln in dieser Kategorie keine detaillierte Codeanalyse erfordern, nimmt die Codeprüfung auf Grund der großen Zahl von Regeln unter Umständen mehr Zeit in Anspruch.

Regelkategorien

Die folgende Tabelle enthält eine Liste aller Kategorien und Unterkategorien der schnellen Codeprüfung sowie eine Beschreibung der Regeln in diesen Kategorien und Unterkategorien. In der linken Spalte werden die Kategorien in Fettdruck und die Unterkategorien in Normaldruck angezeigt.

Kategorie oder Unterkategorie Beschreibung
J2SE Best Practices Enthält Regeln zur Prüfung des Codes auf die Einhaltung der J2SE Best Practices für die Java-Entwicklung
AWT Enthält Regeln zur Feststellung von Fehlern in Bezug auf die Verwendung der Abstract Window Toolkit-Bibliothek
Casting Enthält Regeln zur Feststellung von Fehlern in Bezug auf Casting (explizite Typumwandlung) und Coercion (implizite Typumwandlung)
Cloneable Enthält Regeln zur Feststellung von Fehlern in Bezug auf das Klonen von Objekten
Comparison Enthält Regeln zur Feststellung von Fehlern in Bezug auf Objektvergleiche und Objektgleichheitstests
Conditional Enthält Regeln zur Feststellung von Fehlern in Bezug auf die Verwendung von Bedingungen
Constructors Enthält Regeln zur Feststellung von Fehlern in Bezug auf die Definition und Implementierung von Konstruktoren
Declaration Enthält Regeln zur Feststellung von Fehlern in Bezug auf die Deklaration von Konstanten, Variablen und Feldern
Exceptions Enthält Regeln zur Feststellung von Fehlern in Bezug auf die Behandlung von Ausnahmen
Initialization Enthält Regeln zur Feststellung von Fehlern in Bezug auf die Initialisierung von Basiselementen und Objekten
Loop Enthält Regeln zur Feststellung von Fehlern in Bezug auf die Verwendung von Schleifen
Null Enthält Regeln zur Feststellung von Fehlern in Bezug auf die Verwendung von Null
Portability Enthält Regeln zur Feststellung von Fehlern in Bezug auf die Portierbarkeit
Reflection Enthält Regeln zur Feststellung von Fehlern in Bezug auf die Verwendung einer Reflexion
Serialization Enthält Regeln zur Feststellung von Fehlern in Bezug auf die Serialisierung
Statement Enthält Regeln zur Feststellung von allgemeinen Fehlern in Anweisungen
Switch Enthält Regeln zur Feststellung von Fehlern in Bezug auf die Verwendung von Switch-Anweisungen
Threads Enthält Regeln zur Feststellung von Fehlern in Bezug auf die Verwendung von Threads

Beispielregel

Die folgende Regel ist ein Beispiel einer Regel, die bei der J2SE Best Practices-Codeprüfung angewendet wird. Die Regel gehört zur Unterkategorie Conditional der Kategorie J2SE Best Practices.
Vermeiden Sie die Verwendung von Negationen in if/else-Bedingungen.
Rechtliche Hinweise | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2004, 2005. All Rights Reserved.