Unterschiede zwischen UML 1.4- und UML 2.0-Modellelementnamen

UML (Unified Modeling Language) wurde zwischen Version 1.2 und Version 1.4 in einigen Punkten geändert. Während Tools zur visuellen Modellierung, wie beispielsweise IBM Rational Rose und IBM Rational XDE, UML 1.4 unterstützen, unterstützen die neuen Rational UML-Modellierungsprodukte UML 2.0. Verwenden Sie dieses Thema als Kurzübersicht, um sich mit den neuen Namen bestimmter Modellelemente vertraut zu machen, die in UML 2.0 geändert wurden.

Beispiel: In UML 1.4 heißt ein bestimmtes Modellelement, das festlegt, wer oder was einen bestimmten Aufgabenbereich durchführt, Verantwortlichkeitsbereich (oder Partition); in UML 2.0 hingegen heißt es Aktivitätspartition. Allgemein betreffen die wichtigsten Änderungen zwischen diesen beiden UML-Versionen den Bereich der Verhaltensdiagramme, insbesondere Aktivitätsdiagramme und Ablaufdiagramme. In einigen Fällen weist ein umbenanntes Modellelement auf bedeutende Änderungen an der Modellelementfunktion seit Version 1.4 hin.
Auf einer übergeordneten Ebene stellen die folgenden Informationen eine optimale Position zum Kennenlernen der Unterschiede von UML 1.4 und UML 2.0 dar; die Tabelle stellt keine umfassende Ressource für die Dokumentation aller Unterschiede von UML-Notationen dar. Ausführliche Informationen zu UML Version 2.0 finden Sie in den folgenden Ressourcen:
  • Spezifikation UML 2.0
  • IBM® developerWorks®-Website
  • UML-zugehörige Hilfethemen im Informationszentrum des Produkts
  • UML-Ressourcenzentrale unter www.ibm.com
Anmerkung: Modellelemente, auf die in dieser Tabelle verwiesen wird, haben in den verschiedenen UML-Versionen unterschiedliche Namen; wenn ein Modellelement nicht aufgelistet ist, können Sie davon ausgehen, dass es denselben Name wie in UML 1.4 hat.
Modellelementnamen in UML 1.4 Modellelementnamen in UML 2.0
Assoziationsende Memberende und Eigenschaft
Objekt (in Aktivitätsdiagrammen) Objektknoten
Objekt (in Ablaufdiagrammen) Lebenslinie
Collaborationdiagramme Kommunikationsdiagramme
Verantwortlichkeitsbereich (oder Partition) Aktivitätspartition
Aktivität Strukturierter Aktivitätsknoten
Entscheidung Entscheidungsknoten oder Zusammenführungsknoten
Endzustand Aktivitätsendeknoten
Anfangszustand Anfangsknoten
Objektinstanz (in Aktivitätsdiagrammen Zentraler Pufferknoten
Zustand Strukturierter Aktivitätsknoten
Zustandsmaschine Strukturierter Aktivitätsknoten
Synchronisationsbalken Verzweigungsknoten oder Verknüpfungsknoten
Übergang (in einem Aktivitätsdiagramm) Steuerungsfluss
Übergangsbedingung (Wächterbedingung) Steuerungsflusswächter
Formales Argument Schablonenparametersubstitution
Formale Argumente (Gruppe formaler Argumente) Schablonenbindung
Dreischichtige Diagramme Klassendiagramme
Klasseninstanz Lebenslinie
Selbstverbindung Nachrichtenpfad
Verbindungsbeziehung Kommunikationspfad
Prozess (in einem Implementierungsdiagramm) Artefakt
Prozessor Ausführungsumgebung
Vernichtungsmarkierung Stoppknoten
Steuerungsfokus Ausführungsvorkommen
Aktion UML-Aktivität
Zustandsdiagramm Zustandsdiagramm
Zugehörige Tasks
Mit Modellelementen arbeiten
Rechtliche Hinweise | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2004, 2005. All Rights Reserved.