Modellelementeigenschaften

Für Modellelemente können Sie die Eigenschaften 'Gemeinsamer Zugriff', 'Multiplizität', 'Typ' und 'Sichtbarkeit' festlegen.

Gemeinsamer Zugriff

Die Eigenschaft 'Gemeinsamer Zugriff' einer Operation in einem aktiven Objekt gibt an, wie ein System reagiert, wenn ein anderes aktives Objekt die Operation aufruft.

Die Eigenschaft 'Gemeinsamer Zugriff' ist nur relevant, wenn Ihre Anwendung über aktive Objekte, Prozesse oder Threads verfügt. Die Eigenschaft 'Gemeinsamer Zugriff' können Sie für Operationen festlegen, die zu den aktiven Objekten in Ihrer Anwendung gehören.
Wert für gemeinsamer Zugriff Beschreibung
Sequenziell Dies ist der Standardwert für die Eigenschaft 'Gemeinsamer Zugriff' einer Operation. Zwischen gleichzeitig ablaufenden Prozessen können Konflikte auftreten. Aufrufende Objekte sollten sich miteinander abstimmen, so dass jeweils nur ein Aufruf an eine Operation erfolgt.
Überwacht Es können gleichzeitig mehrere Aufrufe an eine Operation erfolgen, von denen nur einer zur Verarbeitung zugelassen wird. Nachfolgende Aufrufe werden blockiert, bis der erste Aufruf abgeschlossen ist. Systementwickler sollten sicherstellen, dass Anwendungen gleichzeitige Aufrufe an Operationen blockieren können.
Gleichzeitig Es können mehrere Aufrufe an eine Operation auftreten und gleichzeitig ausgeführt werden.

Multiplizität

Die Eigenschaft 'Multiplizität' gilt für verschiedene Modellelemente, jedoch speziell für Attribute, die zu Klassifikationsmerkmalen, Bestandteilen von Kombinationsstrukturdiagrammen und Assoziationen zwischen Klassifikationsmerkmalen gehören. Die Multiplizität eines Attributs gibt an, wie viele Werte diesem Modellelement zugeordnet werden können. Beispielsweise können Sie ein Attribut namens 'Attribute1' mit dem Datentyp 'Integer' definieren, dessen Wertebereich ganze Zahlen von 0 bis 3 umfasst, zum Beispiel Attribute1 : Integer [0..3]. Ein Multiplizitätswert oder -wertebereich an einem Assoziationsende gibt an, wie viele Objekte an der Beziehung partizipieren können. Eine Multiplizitätsspezifikation kann eine einzelne positive ganze Zahl sein, ein Bereich positiver ganzer Zahlen (durch Ober- und Untergrenze angegeben) oder eine durch Kommata getrennte Liste positiver ganzer Zahlen. Ein Stern gibt eine uneingeschränkte Obergrenze an. Beispielsweise zeigt die folgende Liste verschiedene Multiplizitätsspezifikationen:

Beispiel Beschreibung
1 Genau Eins
0..1 Null oder Eins
* Beliebige Anzahl, einschließlich null
1.. Eins oder mehr

In einem Kontext mit Parametern (z. B. eine Schablone) können Ober- und Untergrenze einer Multiplizitätsspezifikation aus Ausdrücken bestehen, die in ganzzahlige Werte ausgewertet werden.

Wenn Multiplizitätswerte einem Attribut zugeordnet sind, werden sie in Klammern angegeben, wie im folgenden Beispiel:

Ein Attribut namens 'Attribute1' wird angezeigt. Das Attribut ist eine ganze Zahl und hat öffentliche Sichtbarkeit. Es hat außerdem eine Multiplizitätsspezifikation mit Werten von Null bis Drei, die in Klammern neben dem Attributtyp angegeben ist.

Wenn Multiplizitätswerte Bestandteilen von Kombinationsstrukturdiagrammen zugeordnet sind, werden sie in Klammern angegebene wie im folgenden Beispiel:

Ein Teil in einem Kombinationsstrukturdiagramm namens 'PartName' wird angezeigt. Das Teil enthält eine Multiplizitätsspezifikation von Eins bis Drei, die nach dem Namen des Teils in Klammern angegeben ist.

Wenn Multiplizitätswerte Assoziationsenden zugeordnet sind, werden sie neben den Assoziationsenden angezeigt, zu denen sie gehören, wie im folgenden Beispiel:

Zwei Klassifikationsmerkmale namens 'ClassifierOne' und 'ClassifierTwo' werden angezeigt. Die Klassifikationsmerkmale sind durch eine Assoziationsbeziehung mit einer Multiplizitätsspezifikation von Eins bis Drei am Assoziationsende 'ClassifierOne' und mit einem Stern (*) am Assoziationsende 'ClassifierTwo' verbunden.

Typ

Sie können den Typ für ein Attribut, eine Operation, einen Parameter und ein Assoziationsende angeben. Der von Ihnen angegebene Typ kann eine Klasse sein, ein UML-Datentyp (z. B. ganze Zahl, Zeichenfolge, unbegrenzte natürliche Zahl oder Boolesch) oder eine Schnittstelle.

Sichtbarkeit

Die Sichtbarkeit legt fest, ob Modellelemente in derselben Klasse, in demselben Paket, in einer Vererbungsstruktur oder von jedem Punkt im gesamten System auf andere Modelllelemente zugreifen können. Sichtbarkeit kann für die folgenden Modellelemente angegeben werden:

Beispielsweise können andere Klassen die Attribute und Operationen einer Klasse mit öffentlicher Sichtbarkeit anzeigen und verwenden. Attribute mit privater Sichtbarkeit können nur von der Klasse angezeigt und verwendet werden, in der sie enthalten sind.

Die Sichtbarkeitskennungen sind in UML dieselben wie in vielen anderen objektorientierten Programmiersprachen. Sie können durch Symbole oder Textzeichen die Sichtbarkeitsebene für Attribute und Operationen angeben. Ein Textzeichen wie das Nummernzeichen (#) neben dem Namen eines Assoziationsendes gibt die Sichtbarkeit dieses Assoziationsendes an.
Ebene Symbole für Attribute Symbole für Operationen Textsymbol Beschreibung
Öffentlich Ein Attribut namens 'Attribute1' wird angezeigt. Ein kleiner, nicht gefüllter grüner Kreis links davon zeigt an, dass dieses Attribut öffentliche Sichtbarkeit hat. Eine Operation namens 'Operation1' wird angezeigt. Ein kleiner, gefüllter grüner Kreis links neben dem Attribut zeigt an, dass die Operation öffentliche Sichtbarkeit hat. + Modellelemente, die den Container anzeigen können, können auch das öffentliche Modellelement anzeigen und verwenden.
Privat Ein Attribut namens 'Attribute1' wird angezeigt. Ein kleines, nicht gefülltes rotes Quadrat links davon zeigt an, dass dieses Attribut private Sichtbarkeit hat. Eine Operation namens 'Operation1' wird angezeigt. Ein kleines, gefülltes rotes Quadrat links neben dem Attribut zeigt an, dass die Operation private Sichtbarkeit hat. - Modellelemente in einem Container können ein privates Modellelement in diesem Container anzeigen und verwenden.
Geschützt Ein Attribut namens 'Attribute1' wird angezeigt. Eine kleine, nicht gefüllte gelbe Raute links davon zeigt an, dass dieses Attribut geschützte Sichtbarkeit hat. Eine Operation namens 'Operation1' wird angezeigt. Eine kleine, gefüllte gelbe Raute links neben dem Attribut zeigt an, dass die Operation geschützte Sichtbarkeit hat. # Modellelemente, die sich in demselben Container oder in einem seiner untergeordneten Container befinden, können ein geschütztes Modellelement in diesem Container anzeigen und verwenden.
Paket Ein Attribut namens 'Attribute1' wird angezeigt. Ein kleines, nicht gefülltes blaues Dreieck links davon zeigt an, dass dieses Attribut Paketsichtbarkeit hat. Eine Operation namens 'Operation1' wird angezeigt. Ein kleines, gefülltes blaues Dreieck links neben dem Attribut zeigt an, dass die Operation Paketsichtbarkeit hat. ~ Modellelemente, die sich in demselben Paket befinden wie der Container, können ein Modellelement mit Paketsichtbarkeit anzeigen und verwenden.
Rechtliche Hinweise | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2004, 2005. All Rights Reserved.