Ein UML-Ablaufdiagramm zeigt die chronologische Folge von Nachrichten zwischen Instanzen in einer Interaktion.
Ein Ablaufdiagramm besteht aus einer durch Lebenslinien dargestellten Interaktion und aus den Nachrichten, die im Verlauf der Interaktion ausgetauscht werden.
Beispielsweise können Sie mit einem Ablaufdiagramm einen eigenen Kontext erstellen, um vorhandene Verhalten und Interaktionen in einer Anwendung zu verstehen und neue zu entwickeln und zu generieren. Mit einem Ablaufdiagramm können Sie die Verhalten und Interaktionen zwischen C/C++-Klassen oder Datentypen in einer C/C++-Anwendung grafisch darstellen und verstehen, wie das System die Interaktionen funktionell umsetzt.
Im Interaktionsrahmen können Sie Instanzen innerhalb der Interaktion in beliebiger Reihenfolge von links nach rechts platzieren. Positionieren Sie anschließend die Nachrichten zwischen den Instanzen in sequenzieller Reihenfolge von oben nach unten. Ausführungsvorkommen werden auf den Lebenslinien angezeigt. Sie zeigen Anfang und Ende des Steuerungsablaufs.
Wie die folgende Tabelle zeigt, können in Ablaufdiagrammen mehrere Verhalten dargestellt werden.
Verhalten | Beschreibung |
---|---|
Erstellung | Während der Interaktion können Sie mit Hilfe einer Erstellungsnachricht eine Instanz erstellen. Die 'erstellte' Lebenslinie wird auf der Ebene der Erstellungsnachricht positioniert. Andernfalls startet die Lebenslinie am Anfang des Diagramms, um anzuzeigen, dass sie schon vor der Interaktion existiert hat. |
Kommunikation | Nachrichten zwischen Instanzen können Sie durch Pfeile anzeigen. Der Pfeil beginnt an der Quellenlebenslinie, von der die Nachricht gesendet wird, und endet an der Ziellebenslinie, an die sie gesendet wird. |
Ausführung | Ein Ausführungsvorkommen zeigt an, in welchem Zeitraum eine Instanz aktiv ist, weil eine Operation direkt oder über eine untergeordnete Operation ausgeführt wird. |
Vernichtung | Wenn Sie eine Instanz während der Interaktion mit Hilfe einer Zerstörungsnachricht oder eines Stoppknotens zerstören, endet deren Stamm auf der Ebene des Stoppknotens. Andernfalls erstreckt sich die Lebenslinie über die Schlussnachricht hinaus, um anzuzeigen, dass sie während der gesamten Interaktion existiert. |