RAS-Manifesteditor

Sie können jede importierte Manifestdatei und jede mit dem Assistenten für neue Manifeste erstellte Manifestdatei mit dem bereitgestellten RAS-Manifesteditor bearbeiten. Der Editor umfasst sieben Seiten. Jede Seite bietet eine spezielle Methode zum Bearbeiten der Manifestdatei und stellt dasselbe Material in verschiedenen Formaten dar.

Anmerkung: Alle Manifestdateien müssen (wie im Header des XML-Dokuments angegeben) im Format UTF-8 codiert sein. Der Manifesteditor, der im Rahmen der RAS-Toolunterstützung bereitgestellt wird, stellt sicher, dass diese Codierung beim Schreiben von Manifestdateien verwendet wird, und geht davon aus, dass es sich bei einem zu öffnenden Manifest um eine gültige, in UTF-8 codierte Datei handelt. Editoren wie beispielsweise der Standardtexteditor verwenden UTF-8 möglicherweise nicht als Standardcodierung. Daher sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die UTF-8-Codierung verwendet wird, wenn Sie Manifestdateien mit anderen Editoren als dem vordefinierten RAS-Manifesteditor ändern und speichern. Falls die Datei versehentlich in einem anderen Format gespeichert wird, kann der Manifesteditor die Manifestdatei weder öffnen noch prüfen.
ACHTUNG:
Gehen Sie beim Bearbeiten einer Manifestdatei sehr vorsichtig vor. Das Löschen erforderlicher Informationen kann das Asset unbrauchbar machen.
Seiten im RAS-Manifesteditor Beschreibung
Asset

Auf dieser Seite können die folgenden Attribute des Assets bearbeitet werden: Name, Kurzbeschreibung, Version, ID und Datum. Das Assetprofil mit Name, ID-Protokoll, Version (übergeordnet) und Version (untergeordnet) wird ebenfalls auf dieser Seite angezeigt. Auch die vollständige Beschreibung des Assets wird auf dieser Seite angezeigt.

Lösung

Auf dieser Seite kann der Lösungsabschnitt des Manifests bearbeitet werden. Dies kann durch Ziehen und Übergeben von Artefakten aus der Sicht 'Navigator' auf diese Seite geschehen. Diese Seite ermöglicht außerdem das Hinzufügen und Entfernen von Assetartefakten mit Hilfe der Schaltflächen Artefakt zum Asset hinzufügen und Artefakt entfernen.

Klassifizierung

Auf dieser Seite kann der Klassifizierungsabschnitt des Manifests bearbeitet werden. Dieser Abschnitt enthält die Deskriptorgruppen und ihre untergeordneten Deskriptoren mit Name und Wert in einer Tabellenbaumstruktur. Dieser Teil des Assets kann außer den Deskriptorgruppen und ihren Deskriptoren auch eine Liste der Kontexte enthalten. Mit den Schaltflächen Deskriptor hinzufügen, Entfernen und Deskriptorgruppe hinzufügen können Sie Deskriptoren hinzufügen und entfernen.

Verwandte Assets

Diese Seite enthält eine Liste der verwandten Assets für das momentan geöffnete Asset. Die verwandten Assets werden in einer Tabelle angezeigt, die je eine Spalte für die Attribute Name, Beziehungstyp, ID und Artefaktreferenz enthält. Mit den Schaltflächen Verwandtes Asset hinzufügen und Verwandtes Asset entfernen können Sie Assets in der Tabelle hinzufügen und entfernen. Die Schaltfläche Asset in neuem Editor öffnen öffnet die Manifestdatei des verwandten Assets im RAS-Manifesteditor.

Verwendung

Auf dieser Seite wird der Verwendungsabschnitt des Manifests angezeigt. Im Verwendungsabschnitt sind die Aktivitäten des Assets gespeichert. Drei Aktivitätstypen werden angezeigt: Artefaktaktivität, Kontextreferenz und Assetaktivität.

Modell

Auf dieser Seite wird die Standard-Baumstruktursicht des Modellgerüsts EMF (Eclipse Modeling Framework) mit den XML-Elementen des Manifests angezeigt.

Quelle

Diese Seite enthält einen Standardtexteditor für die XML-Quelle der Manifestdatei. Auf dieser Seite können Sie Änderungen an jedem Teil der Manifestdatei vornehmen. Beim Speichern wird im Hintergrund eine XML-Prüfung ausgeführt, um sicherzustellen, dass die Manifestdatei durch die Änderungen nicht beschädigt wurde. Gefundene Fehler werden im Fenster 'RAS-Standardprofileditor' angezeigt.

Anmerkung: Es ist zwar möglich, die Asset-ID zu ändern, dies ist jedoch nicht empfehlenswert. Wenn Sie die ID dennoch ändern, achten Sie unbedingt darauf, dass der neue Wert in dem beabsichtigten Wiederverwendungsbereich des Assets eindeutig ist. Der Wert kann in einer Repositorysuche als Suchbegriff verwendet werden.
Rechtliche Hinweise | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2004, 2005. All Rights Reserved.