Musterframework

Das Musterframework unterstützt die Basisklassen, die von dem Standard-Musterimplementierungsmodell erweitert werden, das die Musterbibliothek, die enthaltenen Muster und die Musterparameter umfasst. Das Framework fördert die Konsistenz im Musterdesign.

Das Framework ist eine Ebene zwischen einem Musterservice und der (generierten und vom Autor verfassten) benutzerdefinierten Musterimplementierung. Musterimplementierungen sind vom Musterframework abhängig, und das Framework hängt primär vom Musterservice ab.

Der Musterservice ermittelt die verfügbaren Muster-Plug-ins aus verschiedenen Quellen. Dazu gehören die installierten Plug-ins und lokale oder ferne Repositorys. Der Musterservice ist außerdem für das Erkennen von Musterdefinitionen, für das Erstellen von Musterexemplaren und für die direkte Unterstützung der Client-Benutzerschnittstellenkomponenten zuständig. Sowohl der Musterservice als auch das Musterframework sind Eclipse-Plug-ins.

Die beiden Metamodelle UML 2.0 und RAS-Softwarebausteine werden von der Musterstruktur unterstützt. Eine UML 2.0-Darstellung des Mustermodells bleibt im Muster bestehen.

Das Standardmustermodell vereinfacht das Musterauthoring, weil der Autor nur Code für das Ausführungsverhalten des Musters bereitstellen muss. Die Positionen, an denen Erweiterungsverhalten hinzugefügt werden kann, werden als Detailpunkte bezeichnet. Sie werden durch leere Erweiterungsmethoden markiert. Abhängiger und unabhängiger Erweiterungscode wird getrennt aufgeführt. Positionen für Aktualisierungsmethoden der Detailpunkte werden markiert, um Erweiterungsabhängigkeiten zu verwalten, wenn der Musterautor dies wünscht.

Zugehörige Konzepte
Musterdefinitionen
Musterexemplarerstellung
Inhalt des Musterprojekts
Mustererweiterung
Zugehörige Tasks
Quellcode erneut generieren
Musterdefinitionen erneut generieren
Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2004, 2005. Alle Rechte vorbehalten.