Übung 2.9: Teilnehmerdiagramm für Cash Check erstellen

In der vorliegenden Übung werden Sie das Teilnehmerdiagramm für Cash Check erstellen. Das Teilnehmerdiagramm für Cash Check enthält ein Modell der statischen Struktur des Anwendungsfalls Cash Check.

Es zeigt die Klassen, die im Anwendungsfall Cash Check verwendet werden. Sie modellieren die Teilnehmer sowie deren Beziehungen zueinander, um die Domäne des Systems zu beschreiben. Das Ablaufdiagramm dient zur Beschreibung der dynamischen Informationen, die zum Verständnis des temporären Datenflusses benötigt werden. Bei der Erstellung des Ablaufdiagramms werden alle Operationen ermittelt, die in den Klassen des Anwendungsfalls definiert sind.

Das Modellieren ist ein iterativer Prozess. Während der Modellierung des Systems können jederzeit Teilnehmer hinzugefügt, entfernt oder geändert werden, um die während des Modellierungsprozesses gewonnenen neuen Erkenntnisse umzusetzen. In der vorliegenden Lerneinheit werden Sie den grundlegenden Entwurf des Teilnehmerdiagramms für Cash Check erstellen.

Diagramm erstellen und den Teilnehmer 'Account' modellieren

Das Teilnehmerdiagramm für Cash Check wird im Paket 'Account Operations' (Kontooperationen) erstellt.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Diagramm zu erstellen und die Klasse 'Account' zu modellieren:
  1. Erweitern Sie in der Modellexplorersicht die Elemente für das Analysemodell und für Account Operations (Kontooperationen). Erweitern Sie dann das Element für «use case realization» Cash Check, und doppelklicken Sie auf das Diagramm für «use case realization» Cash Check.
  2. Erweitern Sie in der Modellexplorersicht das Element für Account Operations Analysis Elements (Analyseelemente für Kontooperationen), klicken Sie auf die Klasse Account, und ziehen Sie diese ins Diagramm.
  3. Erweitern Sie in der Modellexplorersicht das Element für Account Operations Analysis Elements (Analyseelemente für Kontooperationen), klicken Sie auf die Klasse MenuForm, und ziehen Sie diese ins Diagramm.

Sie haben nun mit der Modellierung des Teilnehmerdiagramms für Cash Check begonnen. Dieses Diagramm zeigt die statische Struktur des Anwendungsfalls Cash Check.

Teilnehmer 'CashCheckControl' erstellen

Beim Teilnehmer 'CashCheckControl' handelt es sich um eine Steuerungsklasse, die zur Darstellung der Geschäftsabläufe innerhalb des Funktionsbereichs für Cash Check dient.

Gehen Sie wie folgt vor, um den Teilnehmer CashCheckControl zu erstellen:
  1. Doppelklicken Sie in der Palette auf Klasse, und ordnen Sie der Klasse den Namen CashCheckControl zu.
  2. Positionieren Sie den Teilnehmer CashCheckControl in der Mitte des Diagramms.
  3. Klicken Sie im Diagrammeditor auf die Klasse CashCheckControl und dann in der Eigenschaftensicht auf der Seite Stereotypen auf Stereotypen hinzufügen.
  4. Wählen Sie im Fenster 'Stereotypen anwenden' das Kontrollkästchen Steuerung aus, und klicken Sie dann auf OK.

Teilnehmer 'CashCheckForm' erstellen

Beim Teilnehmer 'CashCheckForm' handelt es sich um eine Grenzklasse zur Darstellung des Überweisungsformulars, das angezeigt wird, nachdem der Benutzer im Hauptmenü auf die Option zum Einlösen eines Schecks (Cash Check) geklickt hat.

Gehen Sie wie folgt vor, um den Teilnehmer 'CashCheckForm' zu erstellen:
  1. Doppelklicken Sie in der Palette auf Klasse, und ordnen Sie der Klasse den Namen CashCheckForm zu.
  2. Klicken Sie im Diagrammeditor auf die Klasse CashCheckForm und dann in der Eigenschaftensicht auf der Seite Stereotypen auf Stereotypen hinzufügen.
  3. Wählen Sie im Fenster Stereotypen anwenden das Kontrollkästchen Grenze aus, und klicken Sie dann auf OK.

Teilnehmer 'CityBank' erstellen

Beim Teilnehmer 'CityBank' handelt es sich um eine Grenzklasse zur Darstellung des CityBank-Banking-Systems, das zur Überprüfung der PiggyBank-Transaktionen eingesetzt wird.

Gehen Sie wie folgt vor, um den Teilnehmer 'CityBank' zu erstellen:
  1. Doppelklicken Sie in der Palette auf Klasse, und ordnen Sie der Klasse den Namen CityBank zu.
  2. Klicken Sie im Diagrammeditor auf die Klasse CityBank und dann in der Eigenschaftensicht auf der Seite Stereotypen auf Stereotypen hinzufügen.
  3. Wählen Sie im Fenster Stereotypen anwenden das Kontrollkästchen Grenze aus, und klicken Sie dann auf OK.
Sie haben nun alle Teilnehmer am Anwendungsfall Cash Check erstellt.

CashCheckControl-Teilnehmerbeziehungen modellieren

Da es sich beim Teilnehmer 'CashCheckControl' um eine Steuerungsklasse handelt, nimmt dieser innerhalb der anderen Klassen des Anwendungsfalls eine zentrale Rolle ein und ist von der Mehrzahl dieser Klassen abhängig. In der vorliegenden Übung werden Sie die CashCheckControl-Klassenbeziehungen erstellen.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Beziehungen der Klasse 'CashCheckControl' zu modellieren:
  1. Klicken Sie in der Palette auf Verwendung.
  2. Positionieren Sie den Cursor im Diagrammeditor auf der Klasse CashCheckControl, und ziehen Sie diese auf die Klasse Account.
  3. Klicken Sie in der Palette auf Verwendung.
  4. Positionieren Sie den Cursor im Diagrammeditor auf der Klasse CashCheckControl, und ziehen Sie diese auf die Klasse CityBank.
  5. Klicken Sie in der Palette auf Verwendung.
  6. Positionieren Sie den Cursor im Diagrammeditor auf der Klasse CashCheckForm, und ziehen Sie diese auf die Klasse CashCheckControl.
  7. Klicken Sie in der Palette neben Verwendung auf den Abwärtspfeil und anschließend auf Exemplarerstellung.
  8. Positionieren Sie den Cursor im Diagrammeditor auf der Klasse CashCheckControl, und ziehen Sie diese auf die Klasse CashCheckSummaryForm.
  9. Klicken Sie in der Palette auf Exemplarerstellung.
  10. Positionieren Sie den Cursor im Diagrammeditor auf der Klasse MenuForm, und ziehen Sie diese auf die Klasse CashCheckForm.

Sie haben nun das Teilnehmerdiagramm für Cash Check modelliert. Dieses Diagramm zeigt die statische Struktur des Anwendungsfalls Cash Check. Ihr Diagramm wird nun wie in der folgenden Abbildung aufgeführt dargestellt:

Der grundlegende Entwurf des Teilnehmerdiagramms für Cash Check.
Nutzungsbedingungen | Rückmeldungen
(C) Copyright IBM Corporation 2004, 2005. Alle Rechte vorbehalten.