Abhängigkeitsbeziehungen

In der UML-Modellierung ist eine Abhängigkeitsbeziehung eine Beziehung, in der Änderungen an einem Modellelement (Lieferant) sich auf ein anderes Element (Client) auswirken. Abhängigkeitsbeziehungen können Sie in Klassendiagrammen, Komponentendiagrammen, Implementierungsdiagrammen und Anwendungsfalldiagrammen verwenden.

Mit einer Abhängigkeitsbeziehung können Sie außerdem Vorrangstellungen darstellen, wenn ein Modellelement Vorrang vor einem anderen haben muss.

Normalerweise haben Abhängigkeitsbeziehungen keine Namen.

Wie die folgende Abbildung zeigt, wird eine Abhängigkeit im Diagrammeditor als gestrichelte Linie mit offenem Pfeil dargestellt, der vom Clientmodellelement zum Lieferantenmodellelement zeigt.

Zwei Klassenformen namens 'Client' (Client) und 'Supplier' (Lieferant), verbunden durch eine gestrichtelte Linie mit offenem Pfeil, der vom Client zum Lieferanten zeigt.

Typen von Abhängigkeitsbeziehungen

Da eine Abhängigkeitsbeziehung mehrere verschiedene Beziehungstypen darstellen kann, geben Schlüsselwörter und Stereotype an, welche Art von Abhängigkeit jeweils vorliegt.

Abhängigkeitstyp Schlüsselwort oder Stereotyp Beschreibung
Abstraktion «abstraction», «derive», «refine» oder «trace» Verbindet zwei Modellelemente oder Gruppen von Modellelementen, die dasselbe Konzept auf verschiedenen Abstraktionsebenen oder aus verschiedenen Blickpunkten darstellen.
Bindung «bind» Verbindet Schablonenargumente mit Schablonenparametern, um anhand von Schablonen Modellelemente zu erstellen.
Realisierung «realize» Zeigt an, dass das Clientmodellelement eine Implementierung des Lieferantenmodellelements ist (das Lieferantenmodellelement ist die Spezifikation).
Ersetzung «substitute» Zeigt an, dass das Clientmodellelement den Platz des Lieferanten einnimmt. Das Clientmodellelement muss mit der Vereinbarung oder Schnittstelle übereinstimmen, die vom Lieferantenmodellelement eingerichtet wird.
Verwendung «use», «call», «create», «instantiate» oder «send» Zeigt an, dass ein Modellelement zur vollständigen Implementierung oder Ausführung ein anderes Modellelement benötigt.
Anmerkung: Mehrere Beziehungen verwenden einen ähnlichen Connector wie bei einer Abhängigkeitsbeziehung, aber sie gelten nicht als Abhängigkeitsbeziehungen (z. B. Erweiterungs- und Einschlussbeziehungen).

Abhängigkeitsbeziehungen verwenden

Sie können Ihrem Modell Abhängigkeitsbeziehungen hinzufügen, um die folgenden Ziele zu erreichen:

Beispiel

In einer E-Commerce-Anwendung ist eine Klasse 'Cart' (Warenkorb) von einer Klasse 'Product' (Produkt) abhängig, weil die Klasse 'Cart' die Klasse 'Product' als Parameter für eine Hinzufügungsoperation verwendet. In einem Klassendiagramm zeigt eine Abhängigkeitsbeziehung von der Klasse 'Cart' zur Klasse 'Product'. Die Klasse 'Cart' ist daher das Clientmodellelement und die Klasse 'Product' das Lieferantenmodellelement. Diese Beziehung zeigt an, dass eine Änderung an der Klasse 'Product' möglicherweise eine Änderung an der Klasse 'Cart' erforderlich macht.

Eine Darstellung des im vorherigen Abschnitt beschriebenen Beispiels.
Zugehörige Tasks
Beziehungen zu Diagrammen hinzufügen
Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2004, 2005. Alle Rechte vorbehalten.