Bevor Sie beginnen, müssen Sie Übung 1.2: Den Arbeitsbereich vorbereiten abgeschlossen haben.
Übung 1.3 führt Sie durch die Erstellung von Entity-Beans aus einem UML-Klassendiagramm. In diesem Modul werden Sie die folgenden Übungen durchführen:
In diesem Szenario werden zwei Entity-Beans erstellt: Author und Book. Das Bean 'Author' stellt eine Datenbanktabelle dar, die ebenfalls 'AUTHOR' genannt ist. Das Bean enthält Felder, die den Verfasser darstellen: ID, Name, Alter und Geschlecht. Diese Felder im Bean werden direkt den Spalten in der Tabelle 'AUTHOR' zugeordnet.
Das Bean 'Book' stellt ein Buch dar. Zu den Feldern gehören u.a. ID und Titel. Die zum Bean 'Book' gehörenden Daten werden in der Tabelle 'BOOK' gespeichert.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Author-Bean zu erstellen:
CMP 2.x Entity-Bean
.
CMP 2.x Entity-Bean
, um weitere Auswahloptionen anzuzeigen. Die andere aufgeführte Auswahlmöglichkeit ist CMP 1.x Entity-Bean
.
CMP 2.x Entity-Bean
aus.
Da EJB-Beans komplex sind, startet diese Aktion den Assistenten 'Enterprise-Bean erstellen', in dem Sie das Bean definieren können.
Auf der ersten Seite des Assistenten gehen Sie wie folgt vor:
UML EJB tutorial
handelt.Author
ein.ejbModule
handelt.Beispiel
.2.x
handelt.Auf der zweiten Seite des Assistenten gehen Sie wie folgt vor:
sample.AuthorBean
handelt.sample.AuthorLocalHome
handelt.sample.AuthorLocal
handelt.java.lang.Integer
handelt.id
auf der Liste der CMP-Attribute befindet.Name
mit dem Typ java.lang.String
.
Lassen Sie die Markierungsfelder Bereich und Schlüsselfeld unmarkiert und die das Markierungsfeld Getter- und Setter-Methoden auf lokale Schnittstelle hochstufen markiert.
Wenn Sie die Getter- und Setter-Methoden auf die lokale Schnittstelle hochstufen, werden sie Clientanwendungen zur Verfügung gestellt. Alter
mit dem Typ java.lang.Integer
.
Lassen Sie die Markierungsfelder Bereich und Schlüsselfeld unmarkiert und die das Markierungsfeld Getter- und Setter-Methoden auf lokale Schnittstelle hochstufen markiert.Ihre erste Entity-Bean ist damit erstellt und wird im Klassendiagramm dargestellt. Die folgenden Dateien werden in der Sicht 'Projektexplorer' angezeigt:
Öffnen Sie den EJB-Implementierungsdeskriptor und beachten Sie, dass auf der Übersichtsseite unter 'Enterprise JavaBeans' die Bean 'Author' aufgeführt wird. Klicken Sie auf den Eintrag der Bean 'Author'. Die Bean-Seite des Editors für den Implementierungsdeskriptor wird geöffnet und zeigt die drei CMP-Felder und die vier Klassen- und Schnittstellendateien an, einschließlich der Klasse, die durch den Primärschlüssel verwendet wird, java.lang.Integer.
Auf der Bean-Seite, unter 'WebSphere Bindings' wird der JNDI-Name ejb/sample/AuthorLocalHome
angezeigt. Dieser JNDI-Name wird verwendet, wenn die Clientanwendung nach dem Bean sucht.
In der Sicht 'Projektexplorer', unter dem EJB-Projekt, enthält das Verzeichnis ejbModule > META-INF die neue Datei ibm-ejb-jar-bnd.xmi
.
Diese Datei enthält IBM-spezifische Binding-Informationen. Auf die hierin enthaltenen Informationen kann über den Implementierungsdeskriptoreditor zugegriffen werden, die Werte werden allerdings als gesonderte Datei gespeichert, damit Sie die IBM-spezifischen Erweiterungen leicht entfernen können, wenn sie Ihre Anwendung auf dem EJB-Server eines anderen Anbieters implementieren möchten. Später im EJB-Entwicklungsprozess erscheint noch die Datei
ibm-ejb-jar-ext.xmi
. Sie enthält IBM-spezifische Erweiterungsinformationen.
Ebenfalls in der Sicht 'Projektexplorer' erweitern Sie das Verzeichnis des Implementierungsdeskriptors unter dem EJB-Projekt, erweitern Entity-Beans > Author und untersuchen die Links zu den verschiedenen Komponenten, die die Author-Bean beinhalten.
Als nächstes wird die Bean 'Book' erstellt. Gehen Sie wie folgt vor:
Book
id
vom Typ java.lang.Integer
(das Attribut id
wird automatisch erstellt)title
vom Typ java.lang.String
Ihre zweite Entity-Bean ist erstellt und wird im Klassendiagramm dargestellt und die folgenden Zeilen werden in der Sicht 'Projektexplorer' angezeigt:
Auf der Übersichtsseite des EJB-Implementierungsdeskriptors befindet sich 'Book' nun in der Liste der 'Enterprise JavaBeans'. Die Details der Bean 'Book' ähneln denen von 'Author'. In der Sicht 'Projektexplorer' erweitern Sie das Verzeichnis des Implementierungsdeskriptors unter dem EJB-Projekt. Erweitern Sie Entity-Beans > Book und untersuchen Sie die Links zu den Komponenten der Bean.
Als Nächstes werden Sie eine CMP-Beziehung zwischen den beiden CMP-Beans in dem Klassendiagramm definieren.
Ein einzelner Author kann null oder mehr Books zugeordnet werden.
Und ein einzelnes Book kann einem oder mehreren Authors zugeordnet werden. Diese Beziehung würde als eine bidirektionale Viele-zu-viele-Beziehung unter Verwendung der Anmerkung 0..*:0..*
ausgedrückt.
Vielleicht möchten Sie im Klassendiagramm Elemente neu anordnen, um die Details zu sehen.
Die Sichten 'Gliederung' und 'Eigenschaften' stellen nützliche Informationen über das gesamte Klassendiagramm und die Eigenschaften spezifischer EJB-Komponenten zur Verfügung.
Standardmäßig wird die Sicht 'Gliederung' unten links in der Workbench angezeigt. Verwenden Sie die Sicht, um in einem großen Diagramm zu navigieren
Standardmäßig wird die Sicht 'Eigenschaften' unten rechts in der Workbench angezeigt. Sie verfügt über zwei Registerkarten, Darstellung und Erweitert. Auf der Seite 'Darstellung' können Sie Farben, Schriftarten und andere visuelle Eigenschaften ändern. Die Seite 'Erweitert' zeigt detaillierte Eigenschaften des hervorgehobenen Elements im Klassendiagramm an. Einige der Eigenschaftswerte in der Sicht 'Eigenschaften' sind schreibgeschützt, andere können geändert werden.
Als Nächstes werden Sie einige der CMP-Attribute für die Bean 'Author' ändern.
Geschlecht
und Typ java.lang.Character
hinzu.Geschlecht
erscheint im Bereich 'Attribut' der Bean im Klassendiagramm.
AuthorKey
zu verwenden. Das Namensattribut wird nun in dem Klassendiagramm mit dem primären Schlüsselfeldsymbol angezeigt. Die neue Schlüsselklasse wird im Verzeichnis UML EJB tutorialClient >
ejbModule > sample angezeigt.Als nächstes werden die Details des Klassendiagramms betrachtet. Doppelklicken Sie auf die Titelleiste des Klassendiagramms, um es zu vergrößern. Nun füllt der Klassendiagrammeditor das Workbench-Fenster fast vollständig aus, lediglich die Palette ist noch auf der rechten Seite erweitert.
Wenn Sie den EJB Bean Java Editor öffnen, wird eine Gliederungssicht für diesen Editor in der unteren linken Ecke der Workbench geöffnet. In dieser Sicht können Sie Änderungen an der Bean vornehmen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste eine der Methoden in der Gliederungssicht an und wählen Sie Enterprise- Bean aus. Wählen Sie eine der Auswahlmöglichkeiten aus, um die ausgewählte Methode zu einer der aufgeführten Schnittstellentypen hoch- oder herabzustufen.
Versuchen Sie, eine Methode unter Verwendung des EJB Bean Java-Editors zu der Klasse hinzuzufügen. Die neue Methode wird in der Gliederungssicht angezeigt. Wenn Sie die neue Methode zu einer Schnittstelle hochstufen, wird die Methode im Klassendiagramm angezeigt.
Dekoration | Bedeutung |
---|---|
![]() |
CMP 2.x Entity-Bean |
![]() |
Primärschlüsselfeld |
![]() |
CMP-Feld, nicht primär |
![]() |
lokale Schnittstelle |
![]() |
Lokale Home-Schnittstelle |
![]() |
Ferne Schnittstelle |
![]() |
Lokale Methode |
![]() |
Lokale Home-Methode |
![]() |
Ferne Methode |
Eine vollständige Liste der Dekorationen steht Ihnen im Informationszentrum unter UML- Darstellungsreferenz zur Verfügung.
Änderungen in Ihrem Klassendiagramm führen automatisch zu entsprechenden Änderungen am zugrundeliegenden Code. Ebenso wird das Klassendiagramm bei direkten Änderungen am Code automatisch geändert, um diese Änderung wiederzugeben. Jede Art von Änderung, die innerhalb der Workbench vorgenommen wird, führt zu einer automatischen und sofortigen erneuten Überprüfung des Codes. Bei EJB-Anwendungen umfasst diese Überprüfung unter anderem Kompilierungsfehler in Java-Klassen, Klassenpfadprobleme und Verstöße gegen die EJB-Spezifikationen.
Am unteren Ende der Workbench sind mehrere Ansichten gestapelt. Eine diese Ansichten heißt 'Probleme'. Diese Ansicht zeigt alle Fehler, Warnungen und Informationsnachrichten für alle Projekte und Dateien innerhalb der Workbench an. Wenn Sie auf eins der aufgeführten Probleme doppelklicken, öffnet sich die entsprechende Datei an der Stelle, an der der Fehler aufgetreten ist.
Die Problemsicht beschränkt die Anzahl aufgeführter Probleme standardmäßig auf 100. Sie können diese Begrenzung ändern oder die Ansicht filtern, so dass sie nur die Elemente anzeigt, die für Sie interessant sind. Zu den Filteroptionen gehören unter anderem Fehlerbewertung, Projekte, Ressourcen und Problemarten.
Um diese standardmäßige Einstellung zu ändern, klicken Sie auf den Pfeil ()
und wählen Sie Filter aus.
Sie können einige der Standardverhaltensmerkmale und Anzeigemerkmale eines Klassendiagramms ändern. Dies geschieht über das Menü Fenster, in dem Sie Benutzervorgaben auswählen. Erweitern Sie Modellierung', um die Elemente anzuzeigen, die geändert werden können.
Der Hauptabschnitt enthält Allgemeine Einstellungen, wie z.B. ob Aktionsleisten erscheinen sollen, wenn Sie den Cursor im Diagram über eine Klasse führen. Der Bereich 'Darstellung' enthält mehrere Seiten, auf denen Sie u.a. Schriftarten, Farben, Connectoren und Formen ändern können. Der EJB-Bereich enthält eine Einstellung dafür, wann Klassendiagramme geöffnet werden. Andere Abschnitte enthalten Optionen für Java-Felder und Methoden, Lineale und Gitter und Überprüfungen.
Klicken Sie sich durch die Abschnitte, um sich mit den verschiedenen Optionen vertraut zu machen. Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK, um diese zu speichern und verlassen Sie die Seite 'Benutzervorgaben'.
Sie sind nun bereit, um mit Übung 1.4: Entity-Beans den relationalen Datenbanken zuordnen zu beginnen.