Übung 1.3: WSDL-Datei importieren

Bevor Sie beginnen, müssen Sie die Übung 1.2: Stufe der WS-I-Kompatibilität festlegen ausführen.

Die Top-down-Erstellung von Web-Services bedeutet, dass der Web-Service über eine WSDL-Datei erstellt wird. Dies ist das empfohlene Verfahren zum Erstellen von Web-Services. Der Weg über eine WSDL-Datei ist für Benutzer mit wenig Vorkenntnissen zwar schwieriger als das Erstellen eines Web-Services über eine JavaBean oder Enterprise-Bean (EJB), gibt ihnen dafür aber die Möglichkeit, einen XML-zentrierten Web-Service zu erstellen.

WSDL-Datei importieren

  1. Erstellen Sie im Ordner WebContent des Webprojekts AddressBook einen Ordner für die WSDL-Datei. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Webprojekt und wählen Sie Neu > Ordner aus. Geben Sie dem Ordner den Namen WSDL.
  2. Importieren Sie die WSDL-Datei mit Hilfe des Importassistenten in den erstellen Ordner WSDL. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den WSDL-Ordner und wählen Sie Importieren > Dateisystem aus. Wechseln Sie zu der WSDL-Datei, die sich im Verzeichnis Resources des Plug-ins com.ibm.etools.webservice.tdjava.simple.tutorial.doc befindet. Wenn Sie dieses Plug-in nicht finden können, suchen Sie im Installationsverzeichnis von Rational Developer nach dessen Speicherposition.

WSDL-Adressbuchdatei im WSDL-Editor untersuchen

Sie können WSDL-Dateien mit Hilfe des WSDL-Editors erstellen und untersuchen. Doppelklicken Sie auf die WSDL-Datei, um sie im Editor zu öffnen. Sie müsste in etwa wie folgt aussehen:

Nun sind Sie bereit für die Übung 1.4: WSDL-Datei testen.

Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2004. Alle Rechte vorbehalten.