{TWBSCR}

Weitere Informationen zu SDO

Faces-Komponenten und SDO (Service Data Objects) können zusammen zum Erstellen dynamischer Webanwendungen verwendet werden, die mit einer für das Web optimierten Methode auf Daten zugreifen.

Dynamische Webanwendungen greifen in der Regel auf Datenquellen zu und können Daten dynamisch erstellen, lesen, aktualisieren und löschen. Obwohl mehrere Frameworks für den Datenzugriff zur Auswahl stehen, werden in der Webperspektive zwei Frameworks nativ unterstützt: Data Access Beans und Service Data Objects (SDO) (als WDO bezeichnet für WebSphere Application Server Version 5.x). SDO ist ein datenzentrierter, unabhängiger, XML-integrierter Datenzugriffsmechanismus, der quellenunabhängige Ergebnisse liefert. Anders ausgedrückt, SDO ist eine für Webanwendungen optimierte Datenzugriffsmethode, die besonders auf dynamische Webanwendungen ausgelegt ist, die Faces-Komponenten verwenden.

  • Datenzentriert: Ergebnisse werden als strukturiertes Datendiagramm abgerufen. SDO bietet im Gegensatz zu den EJB-Persistenzmechanismen keine Unterstützung für das Abrufen von Objekten (einschließlich der zugehörigen Verhalten).
  • Unabhängig: Das abgerufene Ergebnis (Datentabelle) ist unabhängig von zugehörigen Verbindungen oder Transaktionen.
  • XML-integriert: Einfache Umwandlung der abgerufenen Daten in das XML-Format und umgekehrt.
  • Quellenunabhängige Ergebnisse: Die Ergebnisse von SDO-Abfragen sind standardisiert, da alle von beliebigen Datenquellentypen zurückgegebenen Ergebnisse jeweils in eine SDO-eigene grafische Darstellungsform umgewandelt werden. Eine SDO-Abfrage einer JDBC-Datenquelle und einer EJB-Datenquelle beispielsweise liefern gleichermaßen SDO-strukturierte Ergebnisse, die dieselben Standarddatentypen verwenden.

Diese SDO-Funktionalität ergänzt den derzeit verfügbaren, objektorientierten Datenzugriffsmechanismus von EJB und den zwar ebenfalls datenzentrischen, aber nicht unabhängigen Mechanismus, den die direkte Verwendung von JDBC bietet.

SDO und Faces-Komponenten bieten zusammen eine einfache Möglichkeit zur Erstellung dynamischer Webanwendungen, die mit einer für das Web optimierten Methode auf Daten zugreifen. In der Palettensicht stehen zwei als Faces-Komponenten bereitgestellte Data Access Beans zur Verfügung:

Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2005. Alle Rechte vorbehalten.