Mit dem Editor für das Probekit eine Probe erstellen

Sie können über die grafische Schnittstelle des Editors für das Probekit den Quellcode für eine neue Probe erstellen.

Gehen Sie wie folgt vor, um mit dem Editor für das Probekit eine Probe zu erstellen:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt, in dem die Probe enthalten sein soll, und klicken Sie im Kontextmenü auf New > Other.
  2. Erweitern Sie auf der Seite Select a wizard den Eintrag Profiling and Logging, und wählen Sie Probekit Source File aus.
  3. Klicken Sie auf Next.
  4. Geben Sie im Assistenten Create a New Probe File im Feld File name einen Namen für die Quellendatei der neuen Probe ein. Die Dateinamenerweiterung für Quellendateien von Proben muss .probe lauten.
  5. Wählen Sie unter Source folder einen Projektquellenordner aus, der die Quellendatei der neuen Probe enthalten soll. Sie können im Editierfeld einen Ordnernamen eingeben oder im Teilfenster mit der Baumstruktur einen Ordner auswählen.
    Hinweis: Quellendateien für Probes müssen auf der obersten Ebene eines Projektquellenordners angezeigt werden. Sie dürfen sich nicht in einem Unterordner befinden.
  6. Wählen Sie den Inhaltstyp aus, den Sie der Probe hinzufügen möchten. Wenn Sie Method Probe oder Callsite Probe auswählen, müssen Sie außerdem den Fragmenttyp (Fragment Type) auswählen.
  7. Klicken Sie auf Next.
  8. Fügen Sie mit der Schaltfläche Add die erforderliche Anzahl an Daten-Probe-Objekten hinzu. Die Beschreibung der Daten-Probe-Objekte, die für den erstellten Probe-Typ verfügbar sind, wird unten auf der Seite angezeigt.

    Hinweis: Wenn Sie zurückgehen und den erstellten Probe-Typ oder den einzufügenden Fragmenttyp ändern, werden Sie möglicherweise aufgefordert, die nicht mehr gültigen Daten-Probe-Objekte zu löschen.
  9. Klicken Sie auf Finish. Die neue .probe-Datei wird im Quellenordner des Projekts angezeigt und standardmäßig automatisch im Editor für das Probekit geöffnet.
  10. Wählen Sie die Registerkarte General aus.
  11. Geben Sie im Feld ID eine eindeutige id-Zeichenfolge für die Probe und optional im Feld Version eine Versionsnummer ein. Mit Hilfe der id-Zeichenfolge wird die Probe im Register des Probekits eindeutig gekennzeichnet. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Das Objekt 'Probekit'.
  12. Wählen Sie die Registerkarte Probes aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Add Probe. Das neue Objekt Probe wird im Teilfenster mit der Baumstruktur angezeigt.
  13. Klicken Sie im Editor der Baumstruktur mit der rechten Maustaste auf das Objekt Probe, und wählen Sie im Kontextmenü die Option New > Fragment aus. Das neue Objekt Fragment wird in der Baumstruktur als untergeordnetes Element des Objekts Probe angezeigt, und die Eigenschaftsfelder des Fragments werden im Bearbeitungsteilfenster angezeigt.
  14. Wählen Sie im Bearbeitungsteilfenster einen Fragmenttyp (Fragment Type) aus, und geben Sie anschließend Ihren Java-Code für das Probe-Fragment ein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Das Probe-Objekt 'Fragment'.
  15. Fahren Sie mit der Definition Ihrer Probe fort, indem Sie Objekte in der Baumstruktur auswählen, über das Kontextmenü untergeordnete Objekte hinzufügen und im Bearbeitungsteilfenster Werte für die neuen Objekte eingeben. Detaillierte Informationen zu den Probe-Objekten und deren Eigenschaften finden Sie im Abschnitt Elementreferenz für das Probekit. Im Kontextmenü werden nur solche untergeordnete Objekte aufgeführt, die für das in der Baumstruktur ausgewählte Objekt gültig sind. Menüpunkte für Objekte, die gültig sind, aber nicht mehr hinzugefügt werden können, werden inaktiviert.
    Hinweis: Geben Sie bei der Eingabe eines Werts im Eigenschaftsfeld Import directive eines Probe-Objekts Import nur den Namen des Pakets oder der Klasse ein, das bzw. die Sie importieren möchten. Geben Sie weder das Schlüsselwort "import" noch das abschließende Semikolon (;) ein.
  16. Wenn Sie mit der Definition Ihrer Probe fertig sind, klicken Sie auf File > Save.

    Hinweis: Beim Speichern der .probe-Datei prüft der Editor für das Probekit die Syntax aller Java-Elemente in der Datei und meldet dem Benutzer alle javac-Probleme. Das Symbol der Objekte, zu denen Fehlernachrichten oder Warnungen abgesetzt werden, wird in der Baumstruktur in ein Fehler- oder Warnsymbol umgewandelt. Javac-Probleme werden in einer Tabelle im unteren Bereich der Registerkarte Probes des Editors angezeigt. Durch Doppelklicken auf ein Element in dieser Tabelle wird der Fokus in das Teilfenster rechts von der Probes-Baumstruktur verschoben und liegt dann auf dem Fensterobjekt, das den javac-Fehler oder die javac-Warnung enthält. Bei mehrzeiligen Java-Fensterobjekten wie dem Objekt Java Code in der begleitenden Anzeige wird die erste Zeile des Fensterobjekts ausgewählt, und der Benutzer muss zu der Zeile blättern, in der das Problem auftritt. Die Tabelle Syntax Problems unterstützt keine Filterung.

Zugehörige Tasks
Mit dem Editor für das Probekit eine Probe ändern

Zugehöriger Verweis
Editor für das Probekit
Elementreferenz für das Probekit


(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2005. Alle Rechte vorbehalten.