Attribute

In UML-Klassendiagrammen (UML = Unified Modeling Language) stellt ein Attribut eine Datendefinition für eine Instanz eines Klassifikationsmerkmals dar. Ein Attribut beschreibt einen Wertebereich, für diese Datendefinition.

Ein Klassifikationsmerkmal kann über beliebig viele oder gar keine Attribute verfügen. Attribute beschreiben die Struktur und den Wert einer Instanz einer Klasse.

Eine Clientklasse kann z. B. ein Attribut 'Saldo' aufweisen, in dem der Geldbetrag angegeben ist, der sich auf dem Clientkonto befindet.

In UML-Klassendiagrammen sind Java-Felder bestimmten Attributen zugeordnet.

Attribute werden im Attributfach einer Form angezeigt. Attribute, die im für die Klasse zulässigen Bereich definiert (und damit statisch) sind, werden unterstrichen dargestellt. Der Sichtbarkeitsstil von Attributen kann als Textsymbol (z. B. "-") oder Symbol (z. B. Abbildung mit einem Symbol für den Sichtbarkeitsstil eines Attributs.) dargestellt werden.

Die folgende Abbildung zeigt, wie Attribute in Klassendiagrammen mit Sichtbarkeitssymbolen dargestellt werden.

Java-Quellcode UML-Visualisierung
Die Abbildung zeigt das Beispiel für den Java-Quellcode. Die Abbildung zeigt, wie Attribute (Felder) einer Java-Klasse in UML-Klassendiagrammen dargestellt werden.
Zugehörige Konzepte
Operationen
Sichtbarkeitsattribute in UML-Diagrammen
Zugehörige Tasks
Standardeinstellung zum Anzeigen von Operationssignaturen festlegen
Standardeinstellung zum Anzeigen von Attribut- und Operationsfächern ändern
Standardeinstellung des Sichtbarkeitsstils für Attribute und Operationen ändern
Assoziationen als Attribute anzeigen
Java-Attribute in UML-Klassendiagrammen als Assoziationen anzeigen
Java-Attribute des Sammlungstyps als Assoziationen in UML-Klassendiagrammen anzeigen
Rechtliche Hinweise | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2004, 2005. All Rights Reserved.