Symptomdatenbank bearbeiten
Sie können eine Symptomdatenbankdatei in der Workbench mit dem Symptomdatenbankeditor bearbeiten. Symptome, Lösungen und Anweisungen werden im Laufe der Zeit entwickelt und wieder abgeändert. Dem können Sie durch Bearbeiten der Datenbank Rechnung tragen.
Einträge in der Datenbank hinzufügen
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie in der Ressourcenperspektive der Sicht 'Navigator' doppelt auf die erforderliche
Datenbank. Sie muss importiert worden sein und die Erweiterung .trcdbxmi haben.
- Klicken Sie in der Sicht 'Protokollnavigator' im Ordner der Symptomdatenbanken mit der rechten
Maustaste auf die Symptomdatenbank, und wählen Sie Öffnen aus.
Der Symptomdatenbankeditor öffnet eine Übersicht der ausgewählten Datenbank.
- Wählen Sie die Registerkarte Details aus.
- Wählen Sie den Stammeintrag in der Baumstruktur aus.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie dann die Option Symptom hinzufügen aus. Ersetzen Sie nach Bedarf den Symptomnamen und das
Abgleichmuster, welches zum Abgleichen von Einträgen mit eindeutigen Mustern in den Einträgen der Protokolldatei verwendet wird.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie dann die Option Lösung hinzufügen aus. Ersetzen
Sie entweder den Lösungsnamen und fügen Sie die Beschreibung hinzu oder
wählen Sie eine bereits vorhandene Lösung aus. Klicken Sie hier:

Und wählen Sie aus der Liste eine vorhandene Lösung aus:

Jedes Symptom muss mindestens eine Lösung haben. Bei der Lösung handelt es sich um allgemeine Anweisungen zum Umgang mit dem Symptom.
- Klicken Sie bei Bedarf mit der rechten Maustaste, und wählen Sie die Option Anweisung hinzufügen aus. Ersetzen Sie
den Anweisungsnamen, geben Sie eine Beschreibung an, und fügen Sie den optional Namen des FFDC-Diagnosemoduls
(First Failure Data Capture) im Feld FFDC-Zeichenfolge hinzu.
Die FFDC-Zeichenfolge ist eine Klasse oder Methode, die aufgerufen wird, wenn ein Ausfallsereignis erfasst wird.
- Speichern Sie den neuen Eintrag mit Strg+S.
Tipp: Wenn Sie in der Sicht 'Protokoll' im Teilfenster 'Protokollsätze' mit der rechten Maustaste auf einen Protokollsatz klicken und in Zwischenablage kopieren auswählen, wird das Meldungsmerkmal (msg) dieses Protokollsatzes in die Zwischenablage kopiert. Dies ist für das Einfügen in Editoren für Filter und Symptomdatenbanken nützlich.
Datenbankeinträge bearbeiten
- Wählen Sie in der Perspektive 'Ressource' in der Sicht 'Navigator' die gewünschte Datenbank aus. Sie muss importiert worden sein und die Erweiterung .trcdbxmi haben.
- Doppelklicken Sie auf die Datenbank. Der Symptomdatenbankeditor öffnet eine Übersicht der ausgewählten Datenbank.
- Wählen Sie die Registerkarte Details aus.
- Wählen Sie den Datenbankeintrag in der Baumstruktur aus. Die Eigenschaften des Eintrags werden auf der rechten Seite angezeigt. Erweitern Sie den Baum nach Bedarf so, dass
auch die Lösung und die Anweisung dargestellt werden.
- Bearbeiten Sie die Felder nach Bedarf.
- Speichern Sie den aktualisierten Eintrag mit Strg+S.
Eigenschaften einer Datenbank aktualisieren
- Wählen Sie den höchsten Knoten der Datenbank in der Baumstruktur aus. Die Datenbankeigenschaften werden auf der rechten Seite angezeigt.
- Aktualisieren Sie die Felder nach Bedarf. Wenn Sie den Namen oder Pfad der Datenbank ändern, werden diese Informationen nur in der Datenbank selbst
angezeigt. Es wird keine neue Datenbank erstellt.
- Speichern Sie die Aktualisierung mit Strg+S. Die nächsten beiden Felder, URL und Externe Position, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Felder können bearbeitet werden.
Verwandte Konzepte
Symptomdatenbank
Symptomdatenbankeditor
Analysefunktion für Protokoll und Trace
Verwandte Tasks
Symptomdatenbank importieren und verwenden
Symptomdatenbank erstellen
Symptomdatenbank exportieren
(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2004. Alle Rechte vorbehalten.