Das PiggyBank-Online-Banking-System wurde für die PiggyBank erstellt, bei der es sich um ein kleineres Kundenbankinstitut handelt. Das System ermöglicht es den PiggyBank-Kunden, auf Ihre Bankkonten zuzugreifen und routinemäßige Banktransaktionen von zu Hause aus auszuführen. Die PiggyBank hat zahlreiche Kunden. Jeder Kunde verfügt über mindestens ein PiggyBank-Konto. Bei der CityBank handelt es sich um eine ortsansässige kommerzielle Bank, die hauptsächlich Großunternehmen und andere Banken betreut. Das Onlinesystem muss über eine Schnittstelle zur CityBank verfügen, da die PiggyBank bei der CityBank ein kommerzielles Konto eingerichtet hat.
Die fiktive Stadt, in der sich die PiggyBank und die CityBank befinden, verwendet als Währung Dollar. Als kleinste Währungseinheit wird ein Dollar benutzt. Cents werden nicht verwendet und alle Transaktionen werden mit glatten Dollarbeträgen abgewickelt.
Wenn Kunden bei der PiggyBank ein neues Konto eröffnen, erhalten Sie ein Informationspaket, das einen eindeutigen Namen sowie ein zugehöriges Kennwort enthält. Mit diesem Namen und dem Kennwort können sie sich beim PiggyBank-Home-Banking-System anmelden. Da das PiggyBank-Home-Banking-System eine Webschnittstelle benutzt, können seine Kunden von zu Hause aus über einen Internet-Browser auf dieses System zugreifen. Mit Hilfe dieses Systems können Kunden Banktransaktionen wie z. B. die Anzeige des Kontostands oder die Überweisung von Geldbeträgen online ausführen.
Die Kunden können auch mit den PiggyBank-Schalterbeamten kommunizieren, um Routinetransaktionen wie z. B. das Einlösen von Schecks, das Abheben von Geld oder die Durchführung von Überweisungen vorzunehmen. Beachten Sie hierbei, dass das Ziehen von Schecks bei der PiggyBank nicht möglich ist. In den PiggyBank-Filialen verwenden die Schalterbeamten verschiedene Terminals mit Java-Unterstützung, z. B. Windows-, Linux- und Java-Computer. Zum Einlösen von Schecks verwenden die Schalterbeamten eine Fat Client-Anwendung, die mit einer grafische Benutzerschnittstelle ausgestattet ist. Bevor diese Anwendung Geld auf das angegebene PiggyBank-Konto überweist, stellt sie eine Verbindung zu einem von der CityBank bereitgestellten Web-Service her. Dieser CityBank-Web-Service überprüft die Gültigkeit des Schecks und genehmigt dann die Auszahlung.
Die PiggyBank hat ein vollständiges Online-Banking-System eingerichtet, über das Kunden ihre Bankgeschäfte von zu Hause aus durchführen können und mit dem es möglich ist, die Transaktionen der Schalterbeamten zu automatisieren. Dieses System muss robust genug sein, um den Anforderungen der PiggyBank-Kunden zu genügen. Außerdem muss es flexibel genug sein, um an die steigende Zahl der PiggyBank-Kunden angepasst werden zu können. Kunden müssen über alle sicheren Browser auf das Online-Banking-System zugreifen können. Das System muss plattformunabhängig sein, weil in den PiggyBank-Filialen viele verschiedene Computertypen eingesetzt werden.
In dem vorgeschlagenen Lösungsansatz werden Rational Software-Modellierungsprodukte verwendet, um ein vollständiges Modell des Systems zu erstellen. Die Architektur des Systems basiert auf drei verschiedenen Modelltypen: einem Anwendungsfallmodell, einem Analysemodell und einem Designmodell. Das Anwendungsfallmodell dient zur Erfassung der Anforderungen des Online-Banking-Systems und zum Definieren der Vorgehensweise, die die Benutzer der Anwendung (d. h. Kunden und Schalterbeamte) bei der Kommunikation mit dem System anwenden. Das Anforderungsmodell wird realisiert, um ein Analysemodell zu erstellen, in dem beschrieben wird, wie das neue System die Anforderungen der PiggyBank erfüllt. Das Designmodell dient zur Darstellung des Designs der endgültigen Implementierung. Hierzu werden die Entwürfe für die endgültige Anwendung bereitgestellt. Zum Schluss wird die Anwendung implementiert, indem die verfügbaren UML-Modelle in Codekomponenten umgesetzt werden und der Quellcode der Anwendung implementiert wird.
Weiter zu Modul 1: Anwendungsfallmodell erstellen