In der vorliegenden Übung werden Sie den Funktionsbereich 'Account Operations (Kontooperationen) sowie das PiggyBank-Domänenmodelldiagramm erstellen. Das Domänenmodelldiagramm beschreibt die Domäne des PiggyBank-Systems. Hierzu wird ein Klassendiagramm verwendet, das die wichtigsten Klassen des Systems darstellt.
Das Analysemodell basiert auf dem Funktionsbereich 'Account Operations', der in Modul 1 ermittelt wurde. Das Paket 'Account Operations' umfasst das Unterpaket 'Account Operations Analysis Elements' (Analyseelemente der Kontooperationen) sowie die Anwendungsfallrealisierungen für Display Balance, Transfer Money und Cash Check. Das Unterpaket 'Account Operations Analysis Elements' umfasst die Analyseelemente für Rational Unified Process® (RUP®), die bei der Modellierung der statischen Struktur des Modells erstellt werden. Das Paket umfasst außerdem das Analyseelementdiagramm für Kontooperationen, das als Arbeitsbereich zur Erstellung der Diagramme auf Domänenebene eingesetzt wird.
Das Domänendiagramm ist ein spezieller Typ eines Klassendiagramms, in dem die Hauptklassen des PiggyBank-Online-Banking-Systems dargestellt werden. Das einfache Klassendiagramm zeigt die Hauptklassen, die Sie in der vorangegangenen Übung ermittelt haben, sowie die Attribute dieser Klassen und alle Beziehungen zwischen den Klassen. Das Domänenmodell beschreibt nur die Domäne des Systems und nicht die Details der Anwendung selbst. Hierzu werden im Domänenmodell ausschließlich die Entitätsklassen des Systems und deren Beziehungen zueinander modelliert. Das Domänendiagramm wird als statisch bezeichnet, da es lediglich die Struktur des Systems nachbildet. In dieser Übung werden Sie die Entitätsklassen erstellen und deren Attribute modellieren. Sie ermitteln und modellieren die Operationen aller Entitäten beim Erstellen des Ablaufdiagramms der verschiedenen Anwendungsfälle.
Das Modellieren ist ein iterativer Prozess. Ihr Domänenmodell wird kontinuierlich mit den Informationen, die zu dem zu modellierenden System gefunden werden, abgeändert. Im vorliegenden Lernprogramm werden Sie das grundlegende Domänendiagramm erstellen und alle Attribute der verwendeten Entitäten modellieren.
Da das Analysemodell auf dem Anwendungsfallmodell aufbaut, werden die PiggyBank-Analyseelemente und die Anwendungsfallrealisierungen im Funktionsbereich 'Account Operations' gespeichert. Im Stammelement des Modells muss deswegen ein neuer Funktionsbereich 'Account Operations' erstellt werden.
Der Funktionsbereich 'Account Operations' enthält die Anwendungsfallrealisierungen und Analyseelemente des PiggyBank-Analysemodells. Das Unterpaket 'Account Operations Analysis Elements' umfasst alle Analyseelemente des Projekts. Sie können das Klassendiagramm für die Analyseklassen der Kontooperationen als Arbeitsbereich zum Erstellen der PiggyBank-Domänendiagramme benutzen.
Das Domänenmodelldiagramm wird im Funktionsbereich 'Account Operations' erstellt. Anschließend werden die dargestellten Modellelemente in das Paket '«perspective» Overviews' der Analysemodellschablone kopiert. Das Diagramm für 'Account Operations Analysis Elements' stellt den Arbeitsbereich zum Erstellen von Diagrammen dar, während das Paket '«perspective» Overviews' nur die endgültige Kopie der Diagramme, nicht jedoch der Klassen enthält.
Sie haben nun das Diagramm der PiggyBank-Analyseelemente erstellt. Dieses Diagramm stellt einen Arbeitsbereich dar, in dem Sie Klassen innerhalb der Struktur des Funktionsbereichs erstellen und darstellen können. In diesem Paket sollten Sie die Klassendiagramme auf Domänenebene erstellen und anschließend die vollständigen Diagramme ins Paket '«perspective» Overviews' ziehen, um das Modell zu vervollständigen.
Die Klasse 'Account' (Konto) stellt das PiggyBank-Benutzerkonto dar. Die Klasse 'Account' dient zur Beschreibung der funktionalen Tasks, die dieser zugeordnet sind, z. B. getBalance und findForCustomer.
Die Klasse 'Transfer' (Überweisung) dient zur Beschreibung der Transaktion, die ausgeführt wird, wenn ein Kunde Geld von einem Konto auf ein anderes überweist. Die Klasse 'Transfer' verfügt über zwei Assoziationen zur Klasse 'Account'.
Sie haben die Klasse 'Transfer' modelliert.
Die Klasse 'Transfer' ist von der Klasse 'Account' abhängig.
Sie haben nun die Beziehungen der Klasse 'Transfer' modelliert. Ihr Diagramm wird jetzt wie in der folgenden Abbildung aufgeführt dargestellt:
Die Klasse 'Check' (Scheck) dient zur Beschreibung eines Schecks, der bei der PiggyBank eingelöst wird.
Sie haben die Klasse 'Check' modelliert. Ihr Diagramm wird jetzt wie in der folgenden Abbildung aufgeführt dargestellt:
Die Klasse 'Check' ist von der Klasse 'Account' abhängig.
Sie haben nun die Beziehungen der Klasse Check modelliert.
Die Klasse 'Customer' (Kunde) dient zur Beschreibung eines PiggyBank-Kunden.
Sie haben die Klasse 'Customer' modelliert.
Die Klasse 'Account' ist von der Klasse 'Customer' abhängig.
Sie haben nun die Beziehungen der Klasse 'Customer' modelliert. Darüber hinaus haben Sie den grundlegenden Entwurf des Domänendiagramms fertig gestellt. Ihr Diagramm wird jetzt wie in der folgenden Abbildung aufgeführt dargestellt:
Das Diagramm dient zur Modellierung der Basisdomäne des Systems. Hierzu wird die Struktur der Hauptklassen des Systems und der Beziehungen beschrieben, die zwischen diesen Klassen definiert sind. Ein Kunde, der durch eine eindeutige Anmelde-ID und einen Namen identifiziert wird, kann z. B. über mehrere Konten verfügen, ein Konto kann hingegen immer nur einem bestimmten Kunden zugeordnet sein.
Sie werden nun das PiggyBank-Domänenmodelldiagramm im Paket '«perspective» Overviews' erstellen. Hierbei handelt es sich um die Endversion des Diagramms, das Übersichts- und Navigationsinformationen enthält.
Sie haben nun das PiggyBank-Domänenmodelldiagramm im Paket '«perspective» Overviews' erstellt. Dies ist die Endversion Ihres Diagramms. Sie können das Diagramm der Analyseklassen für die Kontooperationen als Entwurfsarbeitsbereich zum Erstellen der Teilnehmerdiagramme für die Anwendungsfälle benutzen.