Selbst signierte Zertifikate importieren

Wenn Ihr LDAP-Verzeichnisserver selbst signierte Zertifikate oder andere vom Standard abweichende Zertifikate verwendet, importieren Sie diese Zertifikate in die Schlüsseldatei.

Wenn Ihr LDAP-Verzeichnisserver selbst signierte Zertifikate oder Zertifikate verwendet, die nicht von einer der kommerziellen Zertifizierungsstellen stammen, die in der Schlüsseldatei installiert sind, müssen Sie diese Zertifikate in die Schlüsseldatei importieren. Kopien der Zertifikate erhalten Sie beim Administrator des LDAP-Servers.

So importieren Sie ein Zertifikat in die Schlüsseldatei:

  1. Wenn die GUI des Dienstprogramms "Global Security Kit (GSKit) iKeyman" nicht geöffnet ist, navigieren Sie zum Verzeichnis "\Programme\IBM\GSK7", und doppelklicken Sie auf gsk7ikm.exe.
  2. Klicken Sie auf Key Database File > Open. Geben Sie den Namen der Schlüsseldatei ein. Klicken Sie auf OK. Geben Sie das Kennwort für die Schlüsseldatei ein. Klicken Sie auf OK.
  3. Wählen Sie im Bereich Key database content die Option Signer Certificates in der Liste aus.
  4. Klicken Sie auf Add. Das Fenster "Add CA's Certificate from a File" wird geöffnet.
  5. Geben Sie im Feld Certificate file name den Namen und die Position des Zertifikats ein, die Ihnen der Administrator des LDAP-Servers mitgeteilt hat. Klicken Sie auf OK.
  6. Geben Sie einen Namen für die Bezeichnung ein. Wählen Sie einen Namen, der die Zertifizierungsstelle kennzeichnet. Beispielsweise könnten Sie mit dem Namen MEINLDAP den LDAP-Server als Zertifizierungsstelle für das selbst signierte Zertifikat angeben. Klicken Sie auf OK. Das neue Zertifikat wird jetzt in der Liste der Unterzeichnerzertifikate angezeigt.
Zugehörige Konzepte
Zertifikate einer kommerziellen Zertifizierungsstelle verwenden
Zugehörige Informationen
Umgebungsvariable JAVA_HOME festlegen
Schlüsseldatenbank erstellen
Schlüsseldatei verteilen
LDAP-Verbindungsinformationen von ClearQuest für SSL festlegen

Feedback