Replikaterstellungspaket importieren

Wenn Sie ein Replikaterstellungspaket importieren, importieren Sie die Rohdaten in die vorhandenen Anbieterdatenbanken. Replikaterstellungspakete enthalten keine Datenbanken, sondern die für die Datenbank erforderlichen Metadaten und Datensätze.
Diese Schritte werden in San Francisco ausgeführt, wo sich keine Replikate im Clan befinden.
  1. Wenn Sie die Zwischenspeicher- und Übertragungsfunktion verwendet haben, stellen Sie mit dem Befehl lspacket auf dem Synchronisationsserver sicher, dass die Pakete angekommen sind.
    multiutil lspacket –short
    Multiutil: Packet 
    ’d:\temp\ms_ship\incoming\mk_sanfran_hub_21-May-01_19-28-01.xml’...
  2. Erstellen Sie leere Anbieterdatenbanken für das neue Schema-Repository und für die Benutzerdatenbanken.
  3. Geben Sie den Replikaterstellungsbefehl in Importform ein.

    Im Befehl mkreplica –import müssen Sie den Pfadnamen des eingehenden Pakets so eingeben, wie er in der Ausgabe des Befehls lspacket erscheint. Beispiel:

    multiutil mkreplica –import –site sanfran_hub –repository ORC1 –vendor
    ORACLE –dbologin orcadmin password –connectopts
    host=sanfran_dbserver;SID=ORC1;server_ver:8.1;client_ver=8.0;log_type=long
    –database ORC1 –vendor ORACLE ORC1 –dbologin orcuser password
    –connectopts
    host=sanfran_dbserver;SID=ORC1;server_ver:8.1;client_ver=8.0;log_type=long
    –comments “Importieren der ursprünglichen Repliakte der Datenbank PRODA
    und ihres Schema-Repositorys für die Site San Francisco im Clan telecomm”
    d:\temp\ms_ship\incoming\mk_sanfran_hub_21-May-01_19-28-01.xml
  4. Vergewissern Sie sich, dass der Import erfolgreich war, und löschen Sie anschließend das Replikaterstellungspaket. Aktualisierungspakete werden automatisch gelöscht.
  5. Beginnen Sie mit der Entwicklung.

    Benutzer in San Francisco können auf das neue Replikat zugreifen wie auf eine nicht replizierte Datenbank.

Zugehörige Verweise
mkreplica
lspacket

Feedback