Ausgabedaten des Dienstprogramms "codepageutil" bewerten

Bei Ausführung des Befehls codepageutil analyze_tables generiert das Codepage-Dienstprogramm eine Berichtsdatei, die angibt, welche Zeichen konvertiert werden müssen und wo sie in der Datenbank vorkommen. Sie können diese Datei zur besseren Lesbarkeit in einem Textdateiformat erstellen oder ein XML-Dateiformat verwenden, das syntaktisch analysiert werden kann und von anderen Programmen verstanden wird.

Keine Konvertierung erforderlich

Wenn keine Zeichenkonvertierung erforderlich ist, zeigt das Codepage-Dienstprogramm eine Nachricht an, in der die durchsuchten Tabellen, die Anzahl der geprüften Datensätze pro Tabelle sowie die folgende Bestätigung enthalten sind:
All scanned data is valid for code page 932.

Sie erhalten diese Nachricht unter Umständen auch dann, wenn die aktuelle Rational-ClearQuest-Datencodepage nicht mit der Zieldatencodepage übereinstimmt. Auch wenn die Datencodepage beispielsweise auf 1252 (Latin-1) gesetzt ist, besteht die Möglichkeit, dass nur ASCII-Zeichen (und keine europäischen Latin-1-Zeichen mit Akzent) in dieser Datenbank gespeichert werden. In dieser Situation ist vor der Änderung der ClearQuest-Datencodepage in 932 (Japanisch) keine Konvertierung erforderlich.

Konvertierung erforderlich

Wenn Zeichen in der aktuellen Datenbank von der Datencodepage nicht unterstützt werden, zeigt das Dienstprogramm analyze_tables die folgenden Daten an:

Informationen zum Status des Satzes können während des Konvertierungsprozesses äußerst hilfreich sein. Beispielsweise kann es sinnvoll sein, Datensätze mit Fehlern im Status Resolved oder Closed nicht zu konvertieren, da die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass diese Datensätze in Zukunft aufgerufen werden.

Die Analysedateien für Schema-Repositorys und Benutzerdatenbanken werden auf dieselbe Weise generiert, aber es gibt einige Unterschiede. Die Ausgabe für ein Schema-Repository enthält Schemanamen und Überarbeitungen für Zeileninformationen.

Die Berichtsausgabe für eine Benutzerdatenbank enthält keine Schemanamen, jedoch andere Informationen. Der Status (z. B. "Submitted") wird für Fehler und andere statusabhängige Datensätze angegeben. Die Ausgabe enthält zusätzlich zu den Datenbanknamen für Tabellen und Felder Entitätsnamen von Rational ClearQuest. Für Spalten enthält die Berichtsausgabe für Benutzerdatenbanken den Datenbanknamen (Spalte HEADLINE) und den Rational-ClearQuest-Namen (Defect.Headline). Ferner listet der Bericht für statusabhängige Datensätze die interne Datenbank-ID (z. B. dbid=33554499) und den Namen des Datensatzes von Rational ClearQuest (z. B. SAMPL00000067) auf.

Die Schema-ID und die Überarbeitungsnummer werden nur für Metadaten angezeigt, die aus dem Schema-Repository stammen. Diese werden im Schema-Repository geändert und im Rahmen des Schema-Upgrades an die Benutzerdatenbank weitergegeben. Die Benutzerdatenbank enthält nur Datensätze des Schemas und der Schemaüberarbeitung, die von der Datenbank gegenwärtig genutzt werden.

Berichte im XML-Format

Die Möglichkeit, eine Berichtsausgabedatei in Text- oder XML-Format zu generieren, ist sehr wichtig. Die Informationen in Textformat können gelesen und zur Entscheidungsfindung und Konvertierung von Zeichen herangezogen werden. Wenn Sie jedoch ein Programm zur Automatisierung der Konvertierungstask schreiben möchten, kann das Programm eine Datei in XML-Format leichter syntaktisch analysieren und verstehen. IBM stellt zwar keinen XML-Parser bereit, aber es gibt viele verfügbare kommerzielle und Open-Source-XML-Parser.


Feedback