Im folgenden Beispiel werden das Schemarepository cq_schema.mdb und die Benutzerdatenbank cq_users.mdb anhand aller Regeln in der Regeldatei rules.xml validiert. Sofern nicht anders angegeben, verarbeitet das ClearQuest-Diagnosetool alle Regeln in der Regeldatei. Sie müssen die Datei cqdiagnostics.pl bearbeiten, um den auszuführenden Unterbefehl und die zu verwendenden Parameter anzugeben. Anschließend führen Sie das Script aus. Zusätzlich zur Überprüfung der Integrität von Schema-Repository und Benutzerdatenbank stellt das Diagnosetool fest, ob die Benutzerdatenbank mit dem Schema-Repository synchronisiert wird.
Die Optionen "–logfile" und "–resultsfile" geben den Namen der Protokolldatei bzw. der Ergebnisdatei an. Die Ergebnisdatei enthält Informationen, die das Diagnosetool während der Befehlsverarbeitung an die Konsole ausgibt. Wenn Sie die Option –resultsfile nicht angeben, erstellt das Diagnosedienstprogramm eine Datei namens result_wert_wert.txt in dem Verzeichnis, in dem Sie den Befehl aufgerufen haben. Die Protokolldatei enthält detailliertere Informationen, die Sie zum Diagnostizieren und Beheben von Fehlern heranziehen können.
Mit der Option "–dbinfoschemarepo" können Sie den Namen, die Position und die Anbieterdatenbank des Schemarepositorys angeben. Mit der Option "–dbinfouser" können Sie den Namen, die Position und die Anbieterdatenbank der Benutzerdatenbank angeben.
validatedb -rulefile configuration\rules.xml -logfile testlog.txt -resultsfile testresults.txt -dbinfoschemarepo MS_ACCESS C:\cq_schema.mdb -dbinfouser SAMPL MS_ACCESS C:\cq_users.mdb
Im folgenden Beispiel wird das Diagnosedienstprogramm mittels der Option –rulenames angewiesen, das Schemarepository und die Benutzerdatenbank nur anhand der Regel master_usage_table_name_id_rule zu validieren.
validatedb -rulefile configuration\rules.xml -logfile testlog.txt -resultsfile testresults.txt -rulenames master_usage_table_name_id_rule -dbinfoschemarepo MS_ACCESS C:\cq_schema.mdb -dbinfouser SAMPL MS_ACCESS C:\cq_users.mdb