Führen Sie das Perl-Script findrecordlocks.pl über die Befehlszeile aus, um Satzsperren zu lokalisieren und Zeitlimitsperren zu definieren.
Rational ClearQuest bietet folgende Möglichkeiten, Sperren zu lokalisieren, verlassene Sperren
zu erfassen und verlassene Sperren aufzuheben:
- Nur gesperrte Sätze zurückmelden
- Gesperrte Sätze in Intervallen überwachen
- Verlassene Sperren zurückmelden
- Verlassene Sperren aufheben
Dieses Script ist im Standardproduktinstallationsverzeichnis installiert.
Übersicht
- cqperl findrecordlocks.pl [–help ] | [–dbset Datenbankgruppe ]
[–database Benutzerdatenbank ] ClearQuest-Anmeldename ClearQuest-Kennwort {Satztypliste | –all} [–unlock] [–scan Intervall ]
[–timeout Intervall ] [–times Male]
[–loglevel error | info | verbose]
Optionen und Argumente
- –help
- Zeigt eine Liste der Befehlsoptionen und eine Kurzbeschreibung der einzelnen Optionen an.
- -dbset Datenbankgruppe
- Optional. Der Name der Datenbankgruppe, die die Datenbank enthält, in der nach gesperrten Sätzen gesucht werden soll. Wird diese Option nicht angegeben, wird die Standarddatenbankgruppe verwendet.
- -database
- Optional/Erforderlich. Die Benutzerdatenbank, die durchsucht werden soll. Diese Option ist erforderlich, wenn die Datenbankgruppe mehrere Benutzerdatenbanken enthält.
- ClearQuest-Anmeldename
- Erforderlich. Der Anmeldename des Benutzers von ClearQuest.
- ClearQuest-Kennwort
- Erforderlich. Das Kennwort des Benutzers von ClearQuest.
- Satztypenliste
- Optional. Eine Liste mit Satztypen, die auf Sperren überprüft werden sollen. Die einzelnen Satztypen können mit Leerzeichen oder Kommata voneinander getrennt werden.
- -all
- Optional. Alle Satztypen im Schema überprüfen.
- -unlock
- Optional. Verlassene Sperren werden, sofern ermittelt, automatisch aufgehoben. Eine verlassene Sperre ist eine Sperre, die
länger gehalten wurde als durch die Zeitlimitoption "-timeout" angegeben. Für diese Option benötigt der Benutzer bei der Anmeldung die Superuser-Berechtigung.
Ist
das nicht der Fall, werden lediglich die vom angemeldeten Benutzer gehaltenen Sperren aufgehoben.
- -scan
- Optional. Das Intervall, in dem nach Sperren gesucht werden soll. Der Wert wird in Sekunden angegeben.
- -timeout
- Optional. Gibt den für das Halten einer Sperre zulässigen Zeitraum an. Nach Ablauf des Zeitlimits gilt die Sperre als verlassen.
Der Wert wird in Sekunden angegeben. Der Standardwert beträgt 3.600 Sekunden (1 Stunde).
- -times
- Optional. Gibt an, wie oft ein Suchlauf durchgeführt werden soll. Die Standardeinstellung sieht keine Begrenzung vor.
- -loglevel
- Optional. Gibt an, welche Nachrichtenstufe für die Standardausgabe verwendet werden soll. Gültige Werte sind:
"error" für Fehlernachrichten, "info" für Informationsnachrichten oder "verbose" für Nachrichten mit ausführlichen Informationen. Die Standardeinstellung ist "verbose".
Beispiele
- Gehen Sie wie folgt vor, um die in einer ClearQuest-Datenbankgruppe
gesperrten Sätze des Typs "Defect" zu erfassen:
cqperl findrecordlocks.pl -dbset RecordLocking admin "" Defect
- Gehen Sie wie folgt vor, um die in einer ClearQuest-Datenbankgruppe
gesperrten Sätze alle 7200 Sekunden (2 Stunden) in der Benutzerdatenbank "udb" zu überprüfen und insgesamt 12 Suchläufe durchzuführen:
cqperl findrecordlocks.pl -dbset RecordLocking admin "" Defect -scan 7200 -database udb -times 12
- Gehen Sie wie folgt vor, um verlassene Sperren der Satztypen "Defect" und "Requirement" alle 2 Stunden zu erfassen (bei einem Zeitlimit von 5 Stunden):
cqperl findrecordlocks.pl -dbset RecordLocking admin "" Defect,Requirement -scan 7200 -timeout 18000 -loglevel info
- Gehen Sie wie folgt vor, um alle 2 Stunden in sämtlichen Satztypen nach Satzsperren zu suchen und die Sperren, die länger als 5 Stunden gehalten wurden, aufzuheben:
cqperl findrecordlocks.pl -dbset RecordLocking admin "" -all -unlock -scan 7200 -timeout 18000 -loglevel verbose