In diesem Artikel wird beschrieben, wie Rational
Change Management Server (CM Server) konfiguriert und angepasst wird.
CM Server wird mit einer Standardkonfiguration installiert, die für die meisten Standorte geeignet ist. An manchen Standorten müssen nach der Installation möglicherweise Änderungen an der Konfiguration von CM Server vorgenommen werden,
um die verschiedenen host- oder standortspezifischen Anforderungen zu erfüllen.
Beispiele:
- HTTP-Portnummern ändern
- Standardwerte für die Protokollierung ändern
- Zugriff auf CM Server von einem anderen WAN-Server konfigurieren, der als Proxy-Server fungiert
- Sichere Sockets konfigurieren
Die Administrationskonsole von WebSphere Application Server unterstützt die Verwaltung von SSL-Zertifikaten. Unter der folgenden URL können Sie eine Verbindung zur Konsole herstellen und erhalten Informationen zu ihrer Verwendung:
http://Hostname:12060/ibm/console
Wenn Sie Open SSL-Zertifikate verwenden und ein Upgrade Ihres Einzelprodukts durchführen, lesen Sie Open SSL-Zertifikate in IBM SSL konvertieren. Informationen zur Verwaltung von SSL-Zertifikaten mit WebSphere Application
Server finden Sie unter http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wasinfo/v6r1/index.jsp.
Sie können CM Server anpassen, indem Sie verfügbare MBean-Attribute festlegen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verfügbare MBean-Attribute definieren.
Achtung: Ändern Sie nur die in der Hilfe beschriebenen Konfigurationsdateien von CM Server.
Das Ändern einiger Konfigurationsoptionen kann den Betrieb von CM Server negativ beeinflussen.
CM Server für die Verwendung von ClearQuest konfigurieren
Sie müssen ClearQuest mit dem Feature CM Server für ClearQuest Web installieren und konfigurieren, damit ClearQuest Web-Clients und ClearCase Remote-Clients
(CCRC) auf Datenbanken zugreifen. Außerdem müssen Sie mithilfe des Wartungstools Verbindungen zu Schemarepositorys herstellen.
Wenn Sie das Wartungstool auf einem CM Server-Host verwenden, auf dem Windows ausgeführt wird, folgen Sie diesen Regeln, um sicherzustellen, dass ClearQuest Web-Client und CCRC -Benutzer auf alle Schemarepositorys zugreifen können, für die Verbindungen erstellt wurden:
- Führen Sie das Wartungstool nur von einem lokalen Benutzeraccount aus, der zur lokalen Administratorgruppe gehört. Verwenden Sie keinen Domänenbenutzeraccount, um das Wartungstool auszuführen.
- Führen Sie das Wartungstools bei jeder Herstellung einer Verbindung von demselben Benutzeraccount aus.
Einschränkungen
Für den CM Server-Host gelten die folgenden Einschränkungen.
- Unter Windows:
- Wird der CM-Server-Host unter Windows ausgeführt, werden Operationen, die der Berechtigungsprüfung von
ClearCase unterliegen, nicht unterstützt, wenn sie in Rational ClearQuest-Hooks ausgeführt werden. Diese Operationen
werden unter der Identität des lokalen Systemaccounts (NT AUTHORITY/System) ausgeführt, das möglicherweise nicht über die erforderlichen ClearCase-Berechtigungen verfügt.
- Auf dem UNIX-System und unter Linux:
- Für jeden aktiven ClearQuest-Benutzer müssen Sie etwa 100 MB Auslagerungsspeicher bereitstellen. Es muss genügend
physischer Speicher vorhanden sein, um etwa 10 Prozent des Auslagerungsspeichers aufzunehmen.
Wenn ClearQuest nicht an der Standardposition auf dem Server installiert ist, müssen Sie die Position angeben, an der ClearQuest installiert ist, indem Sie den MBean-Wert ccrcUnixCqHome festlegen. Weitere
Informationen zum Setzen der MBean-Werte finden Sie unter Verfügbare MBean-Attribute definieren.