idblockinfo

Listet Informationen zu den vorhandenen ID-Blöcken für eine Replikatfamilie auf.

Anwendbarkeit

Produkt Befehlstyp
MultiSite Unterbefehl "multiutil"
Plattform
UNIX®
Windows®

Übersicht

idblockinfo

[–cl/an clanname ] [ –site sitename ] –fam/ily familienname
–u/ser benutzername [ –p/assword kennwort ]
[-replica replikatsselektor] [-ser/ies {req.uest|aux}]
[-long] [-update] {[-cur/rent] | [-all/_blocks]}
[-sort eigenschaft[:{asc,desc}] [,eigenschaft[:{asc,desc}]...]

Beschreibung

Der Befehl idblockinfo listet Informationen zu den vorhandenen ID-Blöcken für eine Replikatfamilie auf. Wenn der Befehl auf der Master-Site ausgeführt wird, werden die neuesten Informationen zum Gesamtstatus der Zuordnungen von Datenbanksatz-IDs angegeben. Wenn der Befehl auf einer replizierten Site ausgeführt wird, gelten die Informationen für die letzte Operation des Typs syncreplica -import der Master-Site. Die Werte des Felds Available für die den einzelnen Replikaten zugeordneten ID-Blöcke beziehen sich auf die letzte Operation des Typs syncreplica -import dieser Replikate.

Optionen und Argumente

Clan, Site und Familie angeben

Standardeinstellung
Clan: Der erste Clan, der auf dieser Site repliziert wird. Wenn für diesen Host mehrere dbset-Verbindungen registriert sind, ist –clan erforderlich.

Site: Aktuelle Site. Wenn auf diesem Host mehrere Sites vorhanden sind, ist –site erforderlich.

Familie: Keine Standardeinstellung; Sie müssen eine Familie angeben.

–cl/an clanname
Der Name für den Clan des Replikats.
–site sitename
Der Name für die Site des Replikats.
–fam/ily familienname
Benutzerdatenbankfamilie: Der Datenbankname, der bei der Erstellung der Benutzerdatenbank zugeordnet wurde.

Benutzernamen und Kennwort angeben

Standardeinstellung
Sie müssen einen Benutzernamen und ein Kennwort angeben.
–u/ser benutzer
Der Name eines Benutzers mit Superuserberechtigungen.
–p/assword kennwort
Das dem angegebenen Benutzer zugeordnete Kennwort.

Auswahloptionen angeben

-ser/ies reihe
Das Argument für diese Option kann entweder request oder aux sein, um die Ausgabe auf eine dieser ID-Reihen zu begrenzen. Ohne diese Option werden Blöcke für beide Reihen angezeigt.
-replica replikat
Enthält nur die ID-Blöcke für das benannte Replikat. Ohne diese Option werden Blöcke für alle Replikate angezeigt.
-all/_blocks
Zeigt alle Blöcke an. Normalerweise werden Blöcke ohne verfügbare IDs nicht in der Ausgabe aufgeführt.
-cur/rent
Zeigt nur den aktuellen Block für das Replikat an, das über die Anmeldeoptionen angegeben wird. Diese Option gilt nur für das Anmeldereplikat. Wenn Sie mit -replica ein anderes Replikat angeben, kommt es zu einem Fehler. Diese Einschränkung ist notwendig, da der aktuelle Block für ein Replikat nur durch Anmeldung an diesem Replikat ermittelt werden kann.
-update
Aktualisiert den aktuellen ID-Block für das Replikat, das über die Anmeldeoptionen angegeben wird. Dadurch sind die für dieses Replikat gemeldeten Informationen auf dem neuesten Stand. Die Informationen zu anderen Replikaten haben den Stand der letzten Synchronisation.

Sortieroptionen angeben

-sort replica, base, available, limit, allocation_time, available_time
Es können mehrere Eigenschaften angegeben werden, die durch Kommas voneinander getrennt sein müssen. Die Liste muss als ein Befehlszeilenparameter eingegeben werden. Dazwischen liegende Leerzeichen sind zulässig, aber in diesem Fall muss die gesamte Liste in Anführungszeichen gesetzt werden. Die Sortierreihenfolge kann durch einen Doppelpunkt gefolgt von dem Wort "asc" oder "desc" angegeben werden. Beispiel: "-sort base:desc". Standardmäßig wird nach "base" sortiert.

Anzeigeoptionen

-long
Gibt die Blockzuordnungszeit und die Zeit der letzten Aktualisierung des verfügbaren Zählers an. Ohne diese Option werden diese beiden Spalten aus der Ausgabe ausgeschlossen.

Beispiele

In den folgenden Beispielen wurden die Zeilen zur besseren Lesbarkeit aufgeteilt. Jeder Befehl muss in einer Zeile eingegeben werden.

  • Rufen Sie den Status der ID-Blöcke für einen Clan, eine Site und eine Familie auf. Es sollen nur die Ergebnisse für die angeforderten ID-Reihen zurückgegeben werden. Dieses Beispiel gibt die ID-Blockbasis, den Grenzwert, die verfügbaren IDs, den Prozentsatz, die Familie und das Replikat zurück.

    multiutil idblockinfo -clan XYZ_CLAN -site XYZ_HQ
    -fam XYZ_DB -u admin "admin_pwd" -ser req

    REQUEST_SERIES
       Base   Limit   Size Available Pct  Family  Replica
      30979   35075   4096    1036   25%  XYZ_DB  Boston
      39171   43267   4096    3860   94%  XYZ_DB  Paris
      47363   51459   4096       1    0%  XYZ_DB  London
      55555   59651   4096     185    4%  XYZ_DB  Munich
      59651  134651  75000   75000  100%  XYZ_DB  Munich
    134651  209651  75000   68978   91%  XYZ_DB  London
    209651  284651  75000   35369   47%  XYZ_DB  Paris
    284651  359651  75000   74710   99%  XYZ_DB  Tokyo
    359651  434651  75000   55398   73%  XYZ_DB  Boston
    434651  509651  75000   46935   62%  XYZ_DB  Bejing
    509651  584651  75000   54600   72%  XYZ_DB  Brasilia
    584651  588747   4096    1248   30%  XYZ_DB  BejingA
    588747  592843   4096    1003   24%  XYZ_DB  TelAviv
    592843  682843  90000   12499   13%  XYZ_DB  TelAviv
    682843  772843  90000   39047   43%  XYZ_DB  BejingA
    772843  852843  80000   80000  100%  XYZ_DB  Paris

  • Führen Sie diesen Befehl erneut aus, aber fügen Sie zusätzliche Optionen ein, um nach Basiswerten in absteigender Reihenfolge zu sortieren und nur die ID-Blöcke für das Replikat "Boston" zurückzugeben. Die Ausgabe wird aus Platzgründen nicht aufgeführt.

    multiutil idblockinfo -clan XYZ_CLAN -site XYZ_HQ -fam XYZ_DB
    -u admin "admin_pwd" -ser req base:desc -replica Boston -long


Feedback