dumpoplog

Listet den Inhalt des Operationsprotokolls eines Replikats auf.

Anwendbarkeit

Produkt Befehlstyp
MultiSite Unterbefehl "multiutil"
Plattform
UNIX®
Windows®

Übersicht

dumpoplog

[–cl/an clanname ] [ –site sitename ] –fam/ily familienname
–u/ser benutzername [ –p/assword ] kennwort [ –l/ong | –s/hort]
[ –at replikat ] [ oplog-ID... | [ –from oplog-ID ]
[ –to oplog-ID ] ] [ –since datum-zeit ] [ –reverse ]

Beschreibung

Mit dumpoplog können Sie die Informationen im Operationsprotokoll (oplog) eines Replikats auflisten. Das oplog protokolliert alle Datenbanktransaktionen, einschließlich der Änderungen für Datensätze und Schemas. Jeder oplog-Eintrag verfügt über eine oplog-ID.

Einschränkungen

Sie müssen über Superuserberechtigungen verfügen.

Optionen und Argumente

Clan, Site und Familie angeben

Standardeinstellung
Clan: Der erste Clan, der auf dieser Site repliziert wird. Wenn für diesen Host mehrere dbset-Verbindungen registriert sind, ist –clan erforderlich.

Site: Aktuelle Site. Wenn auf diesem Host mehrere Sites vorhanden sind, ist –site erforderlich.

Familie: Keine Standardeinstellung; Sie müssen eine Familie angeben.

–cl/an clanname
Der Name für den Clan des Replikats.
–site sitename
Der Name für die Site des Replikats.
–fam/ily familienname
Benutzerdatenbankfamilie: Der Datenbankname, der bei der Erstellung der Benutzerdatenbank zugeordnet wurde.

Schema-Repository-Familie: Der Familienname ist MASTR.

Benutzernamen und Kennwort angeben

Standardeinstellung
Sie müssen einen Benutzernamen und ein Kennwort angeben.
–u/ser benutzer
Der Name eines Benutzers mit Superuserberechtigungen.
–p/assword kennwort
Das dem angegebenen Benutzer zugeordnete Kennwort.

Informationen angeben, die angezeigt werden sollen

Standardeinstellung
Wenn Sie kein Format angeben, wird das Format –short verwendet. Alle oplog-Einträge werden aufgelistet.
–l/ong | –s/hort
Mit –long werden alle Spalten des oplog angezeigt, einschließlich der Informationen zur Schemaüberarbeitung, die sich auf die Paketdaten beziehen. Mit –short wird jede Datenbankoperation angezeigt, die ausgeführt wurde.
–at replikat
Listet die oplog-Einträge auf, die aus den angegebenen Sites stammen.
oplog-ID...
Listet die angegebenen oplog-Einträge auf.
–from oplog-ID
Listet eine Reihe von oplog-Einträgen auf, die mit oplog-ID beginnen und mit der neusten ID bzw. der mit –to angegebenen ID enden. oplog-IDs werden als ganze Zahlen angegeben.
–to oplog-ID
Listet eine Reihe von oplog-Einträgen auf, die mit oplog-ID enden und mit 1 bzw. der mit –from angegebenen ID beginnen. oplog-IDs werden als ganze Zahlen angegeben.
–since datum-zeit
Listet alle oplog-Einträge nach datum-zeit auf. Das Argument datum-zeit kann eines der folgenden Formate aufweisen:
datum.zeit | datum | zeit | now
Dabei gilt Folgendes:
datum:
= wochentag | langes-datum
zeit:
= h[h]:m[m][:s[s]] [UTC [ [ + | - ]h[h][:m[m] ] ] ]
wochentag:
= today |yesterday |Sunday | ... |Saturday |Sun | ... |Sat
langes-datum:
= t[t]monat[[jj]jj]
monat:
= January |... |December |Jan |... |Dec

Geben Sie die Zeit im 24-Stunden-Format bezogen auf die Ortszeitzone an. Erfolgt keine Angabe, wird der Standardwert 00:00:00 verwendet. Wenn Sie das Datum weglassen, lautet der Standardwert today. Wenn Sie das Jahrhundert, das Jahr oder ein bestimmtes Datum weglassen, wird der aktuellste Wert verwendet. Geben Sie UTC (Coordinated Universal Time) an, wenn die Zeit unabhängig von der Zeitzone auf einen einheitlichen Zeitpunkt gesetzt werden soll. Mit dem Operator plus (+) oder minus (-) können Sie eine positive oder negative Abweichung von der UTC-Zeit angeben. Wenn Sie UTC ohne Stunden- oder Minutenabweichungen angeben, wird als Zeit standardmäßig Westeuropäische Zeit (WEZ) verwendet. Datumsangaben vor dem 1. Januar 1970 (UTC-Zeit) sind ungültig.

Beispiele:
  • 22-November-2002
  • sunday
  • yesterday.16:00
  • 0
  • 8-jun
  • 13:00
  • today
  • 9-Aug.10:00UTC
–reverse
Kehrt die Reihenfolge in der Liste mit oplog-Einträgen um.

Beispiele

In den folgenden Beispielen wurden die Zeilen zur besseren Lesbarkeit aufgeteilt. Jeder Befehl muss in einer einzelnen Zeile eingegeben werden. Die Ausgabe der einzelnen Beispiele wird aus Platzgründen nicht aufgeführt.

  • Listen Sie das oplog für Operationen auf, die der Familie DOC im Replikat boston_hub zugeordnet sind.

    multiutil dumpoplog -clan telecomm -site boston_hub -family DOC
    -user susan -p passwd

  • Listen Sie das oplog der Operationen von sanfran_hub im Replikat sanfran_hub auf.

    multiutil dumpoplog -clan telecomm -site sanfran_hub -family DEV
    -user jcole -p passwd -short -at sanfran_hub

  • Listen Sie das oplog aller Operationen im Replikat bangalore ab dem 28. Januar 2002 auf.

    multiutil dumpoplog -clan telecomm -site bangalore -family DOC
    -user masako -p passwd -short -since 28-Jan-2002

  • Listen Sie die oplog-Einträge 3 bis 6 des Replikats boston_hub auf.

    multiutil dumpoplog -clan telecomm -site boston_hub -family DEV
    -user susan passwd -long -from 3 -to 6

  • Listen Sie den ersten oplog-Eintrag im Replikat tokyo auf.

    multiutil dumpoplog -clan testclan -site tokyo -family TEST
    -user masako -p passwd -long -from 1


Feedback