Verwaltet Datenbankgruppen- und Datenbankverbindungsinformationen im ClearQuest-Registry auf dem UNIX- und Linux-System.
Übersicht
Der Befehl cqreg befindet sich im Verzeichnis bin des ClearQuest-Installationsverzeichnisses.
- Verbindungsinformationen für die registrierten Datenbankgruppen und Datenbanken dokumentieren:
- cqreg show [ -dbset Name_der_Datenbankgruppe | -all ]
[ -terse | -errors | -verbose ] [ -help ] [ -effort_only ] [ -force
] [ -home CQ-Ausgangsverzeichnis ] [ -version CQ-Version ]
[ -cq_databases CQ-Datenbanken ]
- Ein ClearQuest-Installationsverzeichnis einem Datenbankregistry-Verzeichnis zuordnen:
- cqreg initialize [ -associate ] [ Registry-Verzeichnis ]
[ -help ] [ -effort_only ] [ -force ] [ -verbose | -errors ] [ -home CQ-Ausgangsverzeichnis ] [ -cq_databases CQ-Datenbanken ]
- Eine Datenbankgruppe und Datenbanken im ClearQuest-Registry registrieren:
- cqreg add_dbset -v/endor Datenbankanbieter [ -s/erver Datenbankserver ]
[ -d/atabase Datenbankname ] [ [ -u/ser Benutzer -p/assword Kennwort ]
] [ -dbset Name_der_Datenbankgruppe ] [ -co Verbindungsoptionen ] [ -help ] [ -effort_only ] [ -force ] [ -verbose | -errors ] [ -home CQ-Ausgangsverzeichnis ] [ -cq_databases CQ-Datenbanken ]
- Registrierung einer Datenbankgruppe und von Datenbanken im ClearQuest-Registry aufheben:
- cqreg drop_dbset [ -dbset Name_der_Datenbankgruppe ] [
-help ] [ -effort_only ] [ -force ] [ -verbose | -errors ] [ -home CQ-Ausgangsverzeichnis ] [ -cq_databases CQ-Datenbanken ]
- Datenbankregistry mit den Informationen im Schemarepository aktualisieren:
- cqreg refresh [ -dbset Name_der_Datenbankgruppe | -all
] [ -help ] [ -effort_only ] [ -force ] [ -verbose | -errors ] [ -home CQ-Ausgangsverzeichnis ] [ -cq_databases CQ-Datenbanken ]
Beschreibung
Sie können ClearQuest-Datenbanken nur auf einem Windows-System mithilfe des Wartungstools oder des Designers erstellen, löschen und verschieben. Sie verwenden den Befehl cqreg, um Verbindungsinformationen zu verwalten, die ClearQuest-Datenbankgruppen und -Datenbanken zugeordnet sind, sodass Sie auf dem UNIX- und Linux-System auf die Datenbanken zugreifen können. Mit dem Befehl cqreg können Sie folgende Tasks ausführen:
- Informationen zu den registrierten Datenbanken berichten
- Ein ClearQuest-Installationsverzeichnis einem Datenbankregistry-Verzeichnis zuordnen
- Eine Verbindung zu einem Schemarepository herstellen und das Datenbankregistry aktualisieren, nachdem eine Datenbank mithilfe des Wartungstools oder des Designers erstellt oder gelöscht wurde
Sie können Datenbankverbindungen auch mit dem ClearQuest Client for Eclipse, der auf dem UNIX- oder Linux-System ausgeführt wird, hinzufügen und entfernen.
Optionen und Argumente
- -dbset Name_der_Datenbankgruppe
- Gibt den Namen der Datenbankverbindung an. Standardmäßig ist dies die ClearQuest-Version.
- -all
- Führt den Befehl in allen Datenbankgruppen und Datenbanken in den Datenbankgruppen aus.
- -verbose
- -errors
- -terse
- Steuert das Ausgabevolumen, das der Befehl anzeigt. Erfolgt keine Angabe, wird der Standardwert -errors verwendet.
- -effort_only
- Zeigt, was der Unterbefehl bewirkt, ohne die zugehörige Aktion auszuführen.
- -force
- Erzwingt, dass der Unterbefehl vorhandene Registrydaten oder Dateien ersetzt, die andernfalls nicht überschrieben werden würden.
- -home CQ-Ausgangsverzeichnis
- Gibt das ClearQuest-Installationsverzeichnis an. Falls definiert, überschreibt dieser Wert den Wert der Umgebungsvariablen $CQ_HOME.
- -version Version
- Verwenden Sie diese Option mit dem Unterbefehl cqreg show, um die ClearQuest-Produktversion anzugeben, auf die sich der Unterbefehl bezieht. Wenn diese Option nicht angegeben wird, wird die Version verwendet, die dem aktuellen Release zugeordnet ist.
- -cq_databases CQ-Datenbanken
- Gibt die Verzeichnisposition an, an der die Datenbankverbindungen gespeichert werden. Falls definiert, überschreibt dieser Wert den Wert der Umgebungsvariablen $CQ_DATABASES.
- -associate
- Verwenden Sie diese Option mit dem Unterbefehl cqreg initialize, um das ClearQuest-Installationsverzeichnis einem Datenbankregistry-Verzeichnis zuzuordnen.
Wenn diese Option nicht angegeben wird, initialisiert der Unterbefehl cqreg initialize das Registry-Verzeichnis nur, ohne die Zuordnung vorzunehmen.
- Registry-Verzeichnis
- Verwenden Sie diese Angabe mit dem Unterbefehl cqreg initialize, um das Registry-Verzeichnis anzugeben. Wenn diese Option nicht angegeben wird, wird einer der folgenden Werte verwendet (absteigend sortiert):
- Der Wert von -cq_databases CQ-Datenbanken, falls angegeben
- Der Wert der Umgebungsvariablen $CQ_DATABASES, falls definiert
- Der Standardwert
- -v/endor Datenbankanbieter
- Datenbankanbieter. Die folgenden Werte sind gültig:
- -s/erver Server
- Datenbankserver.
- -d/atabase Datenbankname
- Für DB2 und SQL Server der Name der Datenbank, die für das Schemarepository verwendet wird. Für Oracle die System-ID (SID) des Datenbankmanagementsystems.
- -u/ser Benutzername
- Benutzername für den Zugriff auf die Datenbank.
- -p/assword Kennwort
- Kennwort für den Zugriff auf die Datenbank.
- -co Verbindungsoptionen
- Verbindungsoptionen. Informationen zu den Verbindungsoptionen für Ihre Umgebung erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator. Siehe auch das Hilfethema "Rational ClearQuest verwalten" unter Eigenschaften der Anbieterdatenbanken.
- -help
- Zeigt Verwendungsinformationen an.
Unterbefehle
- cqreg show
- Dokumentiert Verbindungsinformationen für die registrierten Datenbankgruppen und Datenbanken.
- cqreg initialize
- Ordnet ein ClearQuest-Installationsverzeichnis einem Datenbankregistry-Verzeichnis zu. Wenn die Datei .Databases bei Ausführung des Unterbefehls cqreg initialize bereits vorhanden ist, wird sie nur ersetzt, wenn Sie die Option -force verwenden.
Achtung: Der Unterbefehl cqreg initialize wird während der ClearQuest-Installation ausgeführt. Führen Sie diesen Unterbefehl nur aus, wenn Sie ein ClearQuest-Installationsverzeichnis einem anderen Datenbankregistry-Verzeichnis zuordnen wollen.
- cqreg add_dbset
- Eine Datenbankgruppe und Datenbanken im ClearQuest-Registry registrieren oder vorhandene Verbindungsinformationen aktualisieren. Führen Sie diesen Unterbefehl nach Erstellung des Schemarepository und der Benutzerdatenbanken mithilfe des Designers aus.
- cqreg register
- Dieser Unterbefehl ist veraltet. Verwenden Sie stattdessen den Befehl cqreg add_dbset.
- cqreg drop_dbset
- Registrierung einer Datenbankgruppe und von Datenbanken im ClearQuest-Registry aufheben.
Führen Sie diesen Unterbefehl nach dem Verschieben einer Datenbankgruppe auf einen anderen Host aus, um die Registrierung der Datenbankgruppe aufzuheben. Führen Sie dann den Befehl cqreg add_dbset aus, um die Datenbankgruppe auf dem neuen Host zu registrieren.
Wenn Sie mit der Option bzw. mit dem Argument -dbset Name_der_Datenbankgruppe keinen Verbindungsnamen angeben, wenn Sie den Unterbefehl cqreg drop_dbset ausführen, wird die Standardverbindung verwendet.
- cqreg unregister
- Dieser Unterbefehl ist veraltet. Verwenden Sie stattdessen den Befehl cqreg drop_dbset.
- cqreg refresh
- Aktualisiert die Datenbankregistry mit den Informationen im Schemarepository. Verwenden Sie diesen Unterbefehl nach Verwendung des Wartungstools oder des Designers zum Erstellen, Ändern oder Löschen einer Datenbank oder nach dem Verschieben von Schemarepositorys und Datenbanken. Falls die Verbindung mit dem Unterbefehl cqreg refresh nicht erneut aufgebaut wird, verwenden Sie die Unterbefehle cqreg drop_dbset und cqreg add_dbset, um die
Datenbankverbindungsinformationen zu löschen und erneut zu erstellen.
Beispiele
- Verbindungsinformationen zu allen registrierten Datenbankgruppen und Datenbanken anzeigen:
- Die Datenbankregistry für die Datenbankgruppe UCM_dbset mit den Informationen im Schemarepository aktualisieren:
cqreg refresh -dbset UCM_dbset
- Die folgenden Beispiele zeigen, wie Verbindungen für die Oracle-, SQL Server- und DB2-Datenbanken hinzugefügt werden:
- Für Oracle:
cqreg add_dbset -v Oracle -s cqtest1 -d CQ1 -u admin -p admin_pwd -dbset CQ_DEV1 -co "PORT=50100"
- Für SQL Server:
cqreg add_dbset -v SQL_Server -s cqtest2 -d msitea -u admin -p pwd -dbset CQ_DEV1
- Für DB2:
cqreg add_dbset -v DB2 -s db2tcpnode -d msiteb -u admin -p pwd -dbset CQ_DEV3
- Die Registrierung der Datenbankgruppe UCM_dbset aufheben:
cqreg drop_dbset -dbset UCM_dbset