Das Feature der Volltextsuche verwendet den Solr-Suchserver und die Lucene-Technologie zum Abrufen von Bibliotheken. Die folgende Abbildung zeigt die Hauptsoftwarekomponenten, die die Implementierung für die Volltextsuche umfassen. Diese Komponenten werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Die für die Volltextsuche von ClearQuest verwendete Suchmaschine ist der Solr-Suchserver. Solr wird mit WebSphere Application Server installiert und von WAS verwaltet. Solr ist über der Lucene-Suchmaschine angesiedelt und stellt einfache Zugriffsmöglichkeiten zum Konfigurieren, Indexieren, Suchen und Verwalten von Lucene und dem zugehörigen Index zur Verfügung. Weitere Informationen zu Solr finden Sie auf der folgenden Website: http://lucene.apache.org/solr/.
Die Solr-Schemadatei gibt die Felder an, die von Solr indexiert werden. Sie konfigurieren die Solr-Einstellungen basierend auf Ihrem ClearQuest-Schema.
Die Lucene-Suchmaschine ist eine von der Apache Software Foundations unterstützte und unter der Apache Software License veröffentlichte Open-Source-Bibliothek für Informationsabruf. Weitere Informationen zu Lucene finden Sie auf der folgenden Website: http://lucene.apache.org/java/.
Eine wichtige Voraussetzung für die Technologie des Lucene-Bibliotheksinformationsabrufs ist die Lucene-Indexdatei. Der Index wird über das ClearQuest-Datensatzextraktionspgoramm erstellt. Der Index wird über Befehle aktualisiert, die vom Datensatzextraktionsprogramm an Solr gesendet werden, die dann von dort an die Lucene-Suchmaschine übergeben werden.
Das ClearQuest-Datensatzextraktionsprogramm wird als zwei Komponenten installiert: eine Komponente, die unter WAS ausgeführt wird und ein Befehlszeilentool. Während die Software dieser beiden Komponenten identisch ist, ist Ihre Verwendung unterschiedlich.
Das Datensatzextraktionsprogramm als Befehlszeilentool stellt Extraktion der ClearQuest-Datensätze im Stapelbetrieb bereit. Es wird in der Regel einmal vom Administrator gestartet, um vorhandene Datensätze aus ClearQuest zu extrahieren und sie an Solr zur Indexierung durch Lucene zu senden. Dieser Betriebsmodus wird als Datensatzextraktion im Stapelmodus bezeichnet.
Das Datensatzextraktionsprogramm, das als WAS-Komponente fungiert, stellt dem Lucene-Index fortlaufend Aktualisierungen bereit. Sobald neue ClearQuest-Datensätze hinzugefügt, geändert oder gelöscht werden, sendet das Datensatzextraktionsprogramm diese Datensätze an Solr für die Indexierung durch Lucene. Dieser Betriebsmodus wird als Datensatzextraktion im Aktualisierungsmodus bezeichnet. Sobald ein Datensatz von Lucene indexiert wurde, steht er für die Suche über die ClearQuest-Web-Benutzerschnittstelle für die Volltextsuche bereit.
Als Administrator können Sie auch das Datensatzextraktionsprogramm über die Befehlszeile zum Indexieren von ClearQuest-Datensätzen verwenden, die der Stapel- oder Aktualisierungsmodus nicht verarbeitet hat. Dieser Betriebsmodus wird als Datensatzextraktion im Reparaturmodus bezeichnet.
Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in der Referenzhilfe zu cqtsdbcrawler.pl.
Die Eigenschaftendatei für die ClearQuest-Suche ist eine der Konfigurationsdateien, die mit dem Befehl cqtssetup.pl -o CQ erstellt werden. In dieser Datei konfigurieren Sie die zu indexierenden Datensatztypen und die zugehörigen Felder. Die Eigenschaftendatei für die Suche wird als Eingabe für das Datensatzextraktionsprogramm cqtsdbcrawler.pl und vom ClearQuest-Kernprodukt verwendet, um das Feature für die Volltextsuche über den Unterbefehl installutil setmasterpropertyfromfile zu aktivieren.