Sie können für den Transport
von Paketen einen vorhandenen E-Mail-Mechanismus verwenden.
Das Paket muss auf der Sendeseite komprimiert und codiert werden. Die resultierenden
Daten müssen dann an einen bestimmten E-Mail-Aliasnamen auf der empfangenden Site
gesendet werden. Auf der Empfangsseite ist der E-Mail-Aliasname an ein Script umzuleiten,
das die eingehenden Informationen wieder decodiert und dekomprimiert.
Sie können die maximale Paketgröße entweder mit der Option –maxsize ,
in der Datei shipping.conf
(Linux
und
UNIX)
oder in der MultiSite-Steuerkonsole
(Windows)
festlegen, um sicherzustellen, dass die E-Mail-Nachrichten
nicht zu groß für eine erfolgreiche Übermittlung werden.
Vorteile:
- Bekannter und weiträumig verfügbarer Transportmechanismus.
- Geringer Aufwand für den Systemadministrator.
Nachteile:
- Keine Kontrolle über das Routing der Daten.
- Nachrichten könnten ohne Benachrichtigung abgefangen werden oder verloren gehen.
- Weniger effizient als FTP oder die Zwischenspeicher- und Übertragungsfunktion.
Anmerkung: - Sie können Scripts schreiben, um den E-Mail-Transport zu automatisieren. Das Sende-Script
erstellt, komprimiert und codiert die Pakete, und teilt sie in mehrere kleine Pakete auf,
die nicht zu groß für den E-Mail-Prozess sind. Das Script muss die einzelnen Pakete mit der
richtigen Reihenfolge versehen.
Anschließend sendet das Script die Pakete an eine Adresse am Zielstandort bzw. an das
Zielreplikat.
Am Zielstandort leitet der empfangende Account die
Pakete per Umleitung oder Pipe an einen Prozess weiter, der sie erneut assembliert,
decodiert, dekomprimiert und sie an der Speicherposition des Replikats ablegt.
Eventuelle Probleme, die wegen einer falschen Paketreihenfolge oder aufgrund
von fehlenden Paketen auftreten können, werden von den Importbefehlen von MultiSite
gehandhabt. Die Scripts müssen derartige Probleme also nicht berücksichtigen.
- Die Befehle ssh und scp (Secure Shell und Secure Copy) bieten eine sichere Möglichkeit, Dateien durch Firewalls zu bewegen.
- Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Pakete verschlüsseln.