Projektsicherheit

Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt jeder projektbasierten Arbeit.
In einem ALM-Schema wird die Projektsicherheit über die für das Projekt zugriffsberechtigten Personen und deren genaue Zugriffsrechte definiert. Eine Sicherheitsrichtlinie bestimmt den Zugriff, und die Rollen bestimmen, welche Aktionen für einen Benutzer zulässig sind. Die Satztypen für die Definition der Sicherheitsrichtlinie und der Rollen für ein Projekt sind folgende:
Die Satztypen, die für die Sicherheitsrichtlinie eines Projekts verwendet werden, sind folgende: "Project" (Projekt), "Role" (Rolle), "User" (Benutzer), "Group" (Gruppe), "Security policy" (Sicherheitsrichtlinie) und "Role label" (Rollenkennsatz).
Gehen Sie wie folgt vor, um die Projektsicherheit zu definieren:
  1. Erstellen Sie Benutzer und Gruppen. In vorhandenen ClearQuest-Implementierungen sind Benutzer und Gruppen bereits erstellt. Die Vorgehensweise bei neuen ClearQuest-Implementierungen ist im Hilfetext für ClearQuest-Administratoren erläutert.
  2. Erstellen Sie Sicherheitsrichtlinien. Eine Sicherheitsrichtlinie definiert, welche Benutzer Zugriff auf das Projekt haben. Wenn Sie ClearQuest-Administrator sind, können Sie dem Datensatz einer Sicherheitsrichtlinie eine oder mehrere ClearQuest-Gruppen hinzufügen.
  3. Wählen Sie eine Sicherheitsrichtlinie aus. Wenn Sie bei der Projekterstellung mehrere Sicherheitsrichtlinien definiert haben, können Sie eine Sicherheitsrichtlinie aus einer Dropdown-Liste auswählen. Administratoren können Sicherheitsrichtlinien definieren und Projektmanagern erlauben, eine Richtlinie auszuwählen, die am besten zu deren Projekt passt. Eine Sicherheitsrichtlinie kann von einem oder mehreren Projekten verwendet werden. Die Sicherheit wird für jedes Projekt neu definiert und von allen anderen Datensätzen, die sich auf das Projekt beziehen, übernommen.
  4. Erstellen Sie Rollenkennsätze. Rollen werden verwendet, um zu definieren, welche Benutzer oder Gruppen bestimmte Aktionen für ein Projekt ausführen können. Oft hat ein Unternehmen eine definierte Liste mit Rollennamen, z. B. "Analytiker", "Entwickler", "Architekt", "Tester". Sie können eigene Rollen definieren, indem Sie für jede Rolle einen ALMRoleLabel-Datensatz erstellen.
  5. Erstellen Sie Rollen. Rollennamen können in einem Unternehmen zwar gemeinsam genutzt werden, aber die Rollendefinitionen können je nach Projekt variieren. Jedes Projekt bestimmt, welche Rollen verwendet werden, welche Benutzer die einzelnen Rollen übernehmen und welche Aktionen für die einzelnen Rollen zulässig sind. Sie definieren eine neue Rolle für das Projekt durch Erstellen eines ALMRole-Datensatzes.

Feedback