Mit dem Unterbefehl setldapinit legen Sie die Parameterzeichenfolge fest, die zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Rational-ClearQuest-Datenbankgruppe und dem zur Authentifizierung verwendeten LDAP-Verzeichnis erforderlich ist. Wird, falls anwendbar, einmal pro Domäne und/oder Standort ausgeführt.
Wenn bei einer LDAP-Suche eine Verweisobjekt zurückgegeben wird, suchen die LDAP-Bibliotheken dieses Objekt standardmäßig so lange, bis das tatsächlich gesuchte Objekt gefunden ist. Rational ClearQuest Version 2003.06.15 und höher unterstützen die Suche mit aktivierter Verfolgung von LDAP-Verweisobjekten auf dem LDAP-Server, so lange der Basissuchpfad nicht mit dem LDAP-Verzeichnis an erster Stelle beginnt. Wenn Sie eine ClearQuest-Datenbankgruppe konfigurieren, sollten Sie zeitweise das Verfolgen von Verweisobjekten auf dem LDAP-Server inaktivieren. Alternativ können Sie einen separaten LDAP-Server für ClearQuest implementieren, auf dem das Verfolgen von Verweisobjekten inaktiviert ist.
installutil setldapinit dbset1 bob_admin bob_pw -domain Domain1 "-h ldap_host1 -p 389 -D uid=0A9701897,OU=bluepages,o=ibm.com -w pswd"Je nach Ihrer LDAP-Umgebung müssen Sie weitere Konfigurationseinstellungen angeben. Wenn beispielsweise der LDAP-Server keine anonymen Suchabfragen zulässt, bitten Sie Ihren LDAP-Administrator, einen LDAP-Account mit Berechtigungen zu erstellen, die Rational ClearQuest die Suche nach dem LDAP-Verzeichnis in der mit dem Unterbefehl setldapsearch angegebenen Weise ermöglichen. Geben Sie mit den Optionen –D und –w den Bindungsnamen und das Kennwort eines solchen Suchaccounts an.