Funktionsweise des Rational-ClearQuest-Diagnosetools

Das ClearQuest-Diagnosetool verwendet für die Prüfung eines Schema-Repositorys oder einer Benutzerdatenbank eine Gruppe vordefinierter Regeln. In diesem Abschnitt werden die vom Tool verwendeten Regeltypen beschrieben.

Das Rational-ClearQuest-Diagnosetool verwendet ein regelbasiertes System, um im Schema-Repository und/oder in der Benutzerdatenbank nach Bedingungen zu suchen, die zu Leistungsproblemen führen können. Das Diagnosetool validiert eine Datenbank durch Verarbeitung einer Reihe von Regeln, die in einer XML-Datei definiert sind. Diese Regeln stellen sicher, dass die verschiedenen Tabellen, aus denen das Schema-Repository und die Benutzerdatenbank bestehen, korrekt definiert sind. Jede Regel gehört zu einem der Regeltypen, die in Tabelle 1 aufgelistet sind.

Tabelle 1. Regeltypen
Regeltyp Beschreibung
Database (Datenbank) Definiert Typ und Version der unterstützten Datenbanken sowie datenbankspezifische Parameter.
Constraints (Einschränkungen) Definiert Einschränkungen auf Tabellenebene, wie beispielsweise die Anzahl der in einer Tabelle zulässigen Zeilen oder Spalten; referenzielle Integritätsbedingungen; Regeln, die besagen, dass eine Spalte innerhalb der Tabelle eindeutige Werte aufweisen muss.
Table existence (Vorhandene Tabellen) Definiert die in einem Schema-Repository zulässigen Tabellen. Einige Tabelle sind obligatorisch, andere Tabellen sind optional.
Columns and attributes (Spalten und Attribute) Definiert die Attribute für Tabellenspalten.
Field values (Feldwerte) Definiert Regeln, die besagen, dass eine Spalte bestimmte Werte oder einen bestimmten Wertebereich aufweisen muss.
Field value and referential integrity (Feldwert und referenzielle Integrität) Definiert Regeln, die besagen, dass die referenzielle Integrität vom Wert einer bestimmten Spalte abhängt.
Informational (Informationen) Definiert Regeln, die Informationen sammeln, die bei Ausführung des Dienstprogramms angezeigt werden.

Bei der Ausführung des Tools geben Sie an, ob alle Regeln, eine oder mehrere Regelgruppe bzw. eine oder mehrere bestimme Regeln verarbeitet werden sollen. Eine Regelgruppe ist eine Sammlung von Befehlen, um einen bestimmten Aspekt der Datenbankintegrität zu prüfen, beispielsweise Benutzerinformationen oder Informationen zu MultiSite. Regeln in einer Gruppe können verschiedene Regeltypen haben.

Zugehörige Informationen
Unterstützte Plattformen und Datenbanken
Rational-ClearQuest-Diagnosetool verwenden
Ergebnisse prüfen

Feedback