msimportauto.bat

Verwenden Sie das Script msimportauto.bat, um Aktualisierungspakete in der richtigen Reihenfolge zu importieren, wenn ein Clan mehrere Benutzerdatenbanken enthält. Das Script kann außerdem zur Ausführung von syncreplica -export verwendet werden.

Syntax

msimportauto [ -debug stufe ][ -MaxLoops anzahl_schleifen [ -TimeToWait sekunden ]]

[ -AndDoExport ]{ -clan clanname claninfo }

Betriebsmodi

Dieses Programm kann in einem der folgenden Modi betrieben werden:
  • Sofortige Synchronisation - Das Programm empfängt anstehende Aktualisierungen, sendet diese (optional mit -AndDoExport) und wird geschlossen. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie eine sofortige Synchronisierung wünschen oder die Programmausführung mit einem externen Planungssystem wie der Funktion "Geplante Tasks" unter Windows oder dem Scheduler in Rational ClearCase planen möchten.
  • Schleifen- und Wartezyklus - Das Programm empfängt anstehende Aktualisierungen, sendet diese (optional mit -AndDoExport) und wird für die in Sekunden angegebene Zeit in den Wartestatus versetzt. Anschließend kehrt es zum Anfang dieses Zyklus zurück und beginnt erneut mit dem Empfangs- und Sendevorgang. Verwenden Sie diesen Modus, wenn das Programm seine eigene Planung übernehmen soll.

Optionen und Argumente

-debug stufe

Festlegen der Debugstufe:
0 Pakete auf Datenbank anwenden; es wird keine Debugausgabe erzeugt.
1..9 Diagnoseinformationen anzeigen und Pakete auf Datenbank anwenden (höhere Zahlen bedeuten umfangreichere Ausgabe)
10+ Diagnoseinformationen anzeigen, Pakete nicht auf Datenbank anwenden
-MaxLoops anzahl_schleifen
Gibt an, wie oft ein Script einen Empfangs-, Sende- und Wartezyklus (eine Iteration) im Schleifen- und Wartemodus ausführt.
-TimeToWait sekunden
Gibt die Zeit zwischen Iterationen an (in Sekunden). Wenn -MaxLoops ohne -TimeToWait angegeben wird, gilt zwischen Iterationen der Standardwert von 30 Sekunden.
-AndDoExport
Führt Befehle des Typs syncreplica -export für die Eingabedatenbanken aus, wodurch der Export im Rahmen des Empfangs-, Sende- und Wartezyklus stattfindet.
-clan clanname
Gibt die zu synchronisierenden Clans an. Es können mehrere Clans in einem Befehl angegeben werden, wobei der Schalter -clan wiederholt werden muss.
claninfo
Geben Sie claninfo im folgenden Format an (ohne Leerzeichen):

benutzername_des_administrators,kennwort_des_administrators;speicherklasse |
verzeichnis;familie_1,eigene_site,weitere_site_1[,weitere_site_2,]...[,weitere_site_n]
[;familie_2,eigene_site,weitere_site_1...]...[;familie_n,eigene_site,weitere_site_1
[,weitere_site_2,]...[,weitere_site_n]]

Dabei steht eigene_site für die lokale Site, in die importiert und aus der exportiert wird. andere_site_# gibt die anderen Sites im Clan an, an die exportiert und von denen importiert wird.

Beispiele

Die folgenden Befehle müssen in einer Zeile eingegeben werden.
  • Im diesem Beispiel werden die beiden Clans TEST und TEST1 synchronisiert. TEST enthält zwei Benutzerdatenbankfamilien (te und te2), und TEST1 enthält eine (d2). Beide Clans verwenden Verzeichnisse zum Speichern von Paketen.

    msimportauto -debug 1 -clan TEST
    admin,"";C:\testdir\test;te,siteb,sitea;te2,siteb,sitea-clan TEST1
    admin,"";c:\testdir\test;d2,sitea,siteb

  • In diesem Beispiel werden drei Clans (TESTCLAN, TESTCLAN2 und TESTCLAN3) synchronisiert. Clan TESTCLAN enthält die beiden Benutzerdatenbankfamilien te und te2. Die Clans TESTCLAN und TESTCLAN3 verwenden den MultiSite-Synchronisationsserver, während TESTCLAN2 das Verzeichnis c:\TESTCLAN2 zum Speichern von Paketen verwendet.

    msimportauto -debug 0 -MaxLoops 2 -TimeToWait 30 -clan
    TESTCLANadmin,""; cq_default;te,SITEA,SITEB,SITEC;te2,SITEA,SITEB
    -clan TESTCLAN2 admin,"";c:\TESTCLAN2;d2,SITEA,SITEB
    -clan TESTCLAN3 admin,"";cq_default;dt3,SITEA,SITEB-AndDoExport


Feedback