Mit Hilfe der Statusübergangsmatrix können Sie Status erstellen, ändern und löschen.
Bevor Sie einen Status zum Schema hinzufügen, müssen Sie den Status zunächst zur Statusübergangsmatrix hinzufügen und anschließend einen Statusübergang erstellen.
Designer fügt den neuen Status in den Zeilen- und Spaltenüberschriften der Statusübergangsmatrix automatisch als Quellenstatus und als Zielstatus hinzu. Als Nächstes müssen Sie einen Statusübergang erstellen, der festlegt, wie dieser neue Status in Ihrem Statusmodell verwendet wird. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Statusübergang erstellen. Dann müssen Sie den neuen Status durch eine Aktion mit mindestens einem anderen Status verbinden. Ein definierter Status, der durch keine Aktion erreicht werden kann, verursacht einen Validierungsfehler.
Wenn Ihr Schema Pakete enthält, die Statustypen verwenden, müssen Sie beim Hinzufügen zu einem Statustyp einen neuen Status in Ihrem Schema zuordnen.
Manche Schemapakete fügen dem Schema Hooks (Scripte) hinzu, die ausgeführt werden, wenn eine Änderungsanforderung in einen bestimmten Status wechselt, z. B. das Paket "UnifiedChangeManagement" (UCM) und das Paket "Resolution".
Um sicherzustellen, dass der Hook zum richtigen Zeitpunkt ausgeführt wird, müssen Sie jeden Status dieses Satztyps einem Statustyp des Pakets zuordnen. Jedem Statustyp des Pakets muss mindestens ein Status des Satztyps zugeordnet sein (dadurch wird gewährleistet, dass die Hooks in dem Paket mindestens in einem Status ausgeführt werden). Einem Statustyp des Pakets können mehrere Status zugeordnet werden.
Beim Hinzufügen eines Status zu einem Schema, das Statustypen verwendet, müssen Sie den neuen Status dem entsprechenden Paketstatustyp zuordnen.
Bei Verwendung des UCM-Schemas oder des UCM-Pakets müssen Sie Ihren Status außerdem Standardaktionen zuordnen. (Siehe Rational-UCM-Integration hinzufügen.)
Sie können den Namen eines Status jederzeit ändern. Der Name wird dann in allen Aktionen, die sich auf diesen Status beziehen, automatisch geändert.
Wenn ein Hook explizit auf den Namen eines Status verweist, müssen Sie den Statusnamen im Hook-Code ändern.
Sie sollten alle Status löschen, die Sie nicht verwenden wollen. Ein definierter Status, der durch keine Aktion erreicht werden kann, verursacht einen Validierungsfehler.
Löschen Sie einen Status nicht, wenn Sie ein Upgrade für eine Datenbank durchführen möchten, die diesen Status verwendet. Sie können kein Upgrade der Datenbank durchführen, wenn sie Datensätze enthält, die den Status verwenden.
Wenn Sie einen Status löschen, müssen Sie alle Aktionen anpassen, die sich auf diesen Status beziehen. Es wird keine Neuzuordnung der Quellen- oder Zielstatus einer Aktion vorgenommen. Wenn Sie in einem Script explizit auf einen Status verweisen, den Sie gelöscht haben, müssen Sie alle Verweise auf diesen Status aus dem Script entfernen.