Benutzerauthentifizierung angeben

Rational ClearQuest stellt zwei Methoden für die Benutzerauthentifizierung zur Verfügung. Zur Authentifizierung mit einem LDAP-Verzeichnisserver können Sie entweder die traditionelle Rational-ClearQuest-Authentifizierung oder LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) nach Branchenstandard verwenden. Bei der Rational-ClearQuest-Authentifizierung gibt der Benutzer bei der Anmeldung einen Benutzernamen und ein Kennwort ein. Rational ClearQuest überprüft, ob diese Angaben mit einem Benutzernamen und einem Kennwort in der Rational-ClearQuest-Datenbankgruppe (Schema-Repository) übereinstimmen. Im Falle einer LDAP-Authentifizierung gibt der Benutzer im selben Anmeldefenster von Rational ClearQuest einen Benutzernamen und ein Kennwort ein, und Rational ClearQuest sucht in einem LDAP-Verzeichnis nach einem übereinstimmenden Benutzersatz.

Zur Authentifizierung von Benutzern für die Rational-ClearQuest-Datenbankgruppe müssen Sie Benutzernamen und Kennwörter mit Hilfe des Benutzerverwaltungstools eingeben und verwalten.

Verwenden Sie zur Authentifizierung von Benutzern für ein LDAP-kompatibles Verzeichnis die Benutzernamen und Kennwörter, die in diesem Verzeichnis verwaltet werden. Die LDAP-Authentifizierung kann die Kosten für Verwaltung und Benutzerunterstützung reduzieren, da sich die Anzahl der Kennwörter pro Benutzer verringert. Darüber hinaus kann LDAP die Sicherheit verbessern, wenn die im Verzeichnis implementierten Richtlinien für die Kennwortverwaltung umgesetzt werden.

Unabhängig vom verwendeten Authentifizierungstyp (LDAP oder Rational ClearQuest) führt Rational ClearQuest die Autorisierung durch. Das heißt, anhand der Informationen in der Rational-ClearQuest-Datenbank wird der Zugriff auf die Benutzerdatenbank und die Gruppenteilnahme festgelegt. Verwenden Sie zum Angeben von Berechtigungsdaten und zur Verwaltung von Benutzerprofilen das Benutzerverwaltungstool.


Feedback