Der Ersteller der Abfrage gibt die Kriterien für die Auswahl von Datensätzen für Änderungsanforderungen an. Die Suche kann mit Filtern eingegrenzt werden. Abfragefilter können beispielsweise nur nach den Datensätzen suchen, die einer Person oder einem Projekt zugeordnet sind. Sie haben auch die Möglichkeit, die Anzeige der Ergebnismenge zu bestimmen.
Beispielsweise kann bei der Abfrage festgelegt werden, dass alle nicht aufgelösten Änderungsanforderungen, die einem bestimmten Benutzer oder Projekt zugeordnet sind, zurückgegeben werden. Die Ergebnisse der Abfrage werden in der Sicht "Abfrageergebnisse" angezeigt. Wenn ein Datensatz in dieser Sicht ausgewählt ist, wird der Inhalt in der Sicht "Satzdetails" anzeigt. Sie können die Ergebnisse weiter eingrenzen, indem Sie z. B. nur eine Untergruppe der Datensatzfelder angeben oder festlegen, dass die zurückgegebenen Datensätze nach Übergabedatum sortiert werden.
Benutzer können Abfragen im Ordner "Personal Queries" (Persönliche Abfragen) speichern und zu einem späteren Zeitpunkt erneut ausführen. Benutzer mit den Berechtigungen "Super User" oder "Public Folder Administrator" können Abfragen im Ordner "Public Queries" (Öffentliche Abfragen) speichern.
Ein Bericht zeigt Abfrageergebnisse in einem übersichtlichen Format an und wird häufig als Projektverwaltungstool eingesetzt. Wenn ein Bericht definiert wird, werden sowohl ein Abfrage- als auch ein Berichtsformat angegeben. Die angegebene Abfrage wird ausgeführt, und die Ergebnisse werden dann im angegebenen Berichtsformat angezeigt.
Vordefinierte Berichte und Berichtsformate werden in Rational ClearQuest bereitgestellt. Es ist möglich, Berichtsformate zu ändern und eigene Berichtsformate zu erstellen.