Erstellung des Datenbankreplikats

Das Erstellen von Datenbankreplikaten setzt eine Phase sorgfältiger Planung und Überlegung voraus, während der Entscheidungen bezüglich Master-Status und Methoden der Paketübermittlung getroffen werden.
Die Replikaterstellung wird in folgende Phasen unterteilt:
  1. Konfiguration der Zwischenspeicher- und Übertragungsfunktion: Wenn Sie diese Funktion einsetzen möchten, müssen Sie die Datei shipping.conf (Linux und UNIX) oder die MultiSite-Steuerkonsole (Windows) auf den exportierenden und importierenden Replikaten entsprechend konfigurieren.
  2. Aktivierung: Wenn Sie eine Datenbankgruppe erstmalig replizieren, müssen Sie diese aktivieren.
  3. Export: Geben Sie den Befehl mkreplica –export ein, damit ein neues Replikatobjekt und ein neues Replikaterstellungspaket erstellt werden.
  4. Transport: Senden Sie das Replikaterstellungspaket an eine oder mehrere Sites. Dies kann während der Ausführung von mkreplica –export durch Aufruf der Option -fship erfolgen. Weitere Informationen finden Sie auf der Referenzseite zu mkreplica.
  5. Datenbankerstellung: Erstellen Sie an der Position des neuen Replikats leere Anbieterdatenbanken für das Schema-Repository und für jedes Benutzerdatenbankreplikat.
  6. Import: Importieren Sie an der Position des neuen Replikats das Replikaterstellungspaket mit dem Befehl mkreplica –import.

Diese Prozedur gilt gleichermaßen für alle Paketübermittlungsmethoden und alle Plattformen.

Zugehörige Konzepte
Implementierung planen
Konfiguration der Zwischenspeicher- und Übertragungsfunktion
Paketübergabe mit der Zwischenspeicher- und Übertragungsfunktion
Szenario für die Replikaterstellung

Feedback