Der Befehl man zeigt die Onlineversion der angegebenen Referenzseite im HTML- oder ASCII-Format (nur UNIX) an. Für multiutil-Unterbefehle können Sie die gültige Befehlskurzform oder den entsprechenden Aliasnamen verwenden. Beispiel:
Befehlskontext man lsreplica |
Vollständiger Befehlsname |
Befehlskontext man lsrep |
Kurzform |
Befehlskontext man lsrp |
Aliasname |
Referenzseiten werden in Unterverzeichnissen von CQuest–Ausgangsverzeichnis/doc/man gespeichert. Der Unterbefehl man nimmt eine Variable MANPATH in die Umgebung auf, die auf dieses Verzeichnis verweist. Anschließend führt der Befehl den UNIX-Befehl man(1) in einem Unterprozess aus. Daher ist es nicht erforderlich, MANPATH in der Shell festzulegen, in der cleartool aufgerufen wird.
Wenn Sie die UNIX-Version von man direkt (ohne Verwendung von multitool) aufrufen möchten, müssen Sie CQuest–Ausgangsverzeichnis/doc/man in MANPATH aufnehmen. Beispiel:
setenv MANPATH /usr/catman:/usr/man:/opt/rational/clearquest/doc/man
Bei der UNIX-Version von man muss der Dateiname der entsprechenden Referenzseite korrekt angegeben werden. Die Dateinamen der multiutil-Unterbefehle haben das Präfix mu_.
% man mu+describe |
Richtig |
% man describe |
Falsch (cleartool-Unterbefehl) |