Ein Suffix ist ein DN (definierter Name), der den höchsten Eintrag in einer lokalen Verzeichnishierarchie angibt. Aufgrund des in LDAP verwendeten Schemas der relativen Benennung, ist dieser DN auch das Suffix für jeden anderen Eintrag innerhalb dieser Verzeichnishierarchie. Ein Verzeichnisserver kann mehrere Suffixe aufweisen, wobei jedes eine lokale Verzeichnishierarchie kennzeichnet. Beispiel: o=ibm,c=us.
Anmerkung: Der Eintrag, der mit dem Suffix übereinstimmt, muss zum Verzeichnis hinzugefügt werden. Wenn Sie beispielsweise "o=ibm,c=us" als Suffix hinzufügen, müssen Sie den folgenden Eintrag in die Datenbank aufnehmen, damit Daten für dieses Suffix in die Datenbank geladen werden können:
dn: o=ibm,c=us objectclass: top objectclass: organization o: ibm
Einträge, die zum Verzeichnis hinzugefügt werden sollen, müssen einen Suffix aufweisen, der mit dem DN-Wert übereinstimmt, z. B. ou=Marketing,o=ibm,c=us. Enthält eine Abfrage ein Suffix, das mit keinem der in der lokalen Datenbank konfigurierten Suffixe übereinstimmt, wird diese Abfrage an den LDAP-Server verwiesen, der durch den Standardverweis festgelegt ist. Wird kein LDAP-Standardverweis angegeben, wird das Ergebnis Objekt nicht vorhanden zurückgegeben.