Beispiele für JAX-WS-Web-Services - Einführung

Diese Beispiele demonstrieren JAX-WS-Web-Services. Die Beispiele zeigen die Basisimplementierung unidirektionaler und bidirektionaler Web-Services. Jedes Beispiel enthält ein Servlet, das den Service über einen Browser ausführt, und Beispiel für die Verwendung des mit WebSphere Application Server bereitgestellten Thin Client for JAX-WS, den Sie über eine Befehlszeile ausführen können.

Wenn Sie mehr über die JAX-WS-Beispiele und -Web-Services erfahren möchten, sehen Sie sich die technischen Hinweise an.

Weitere Informationen zu JAX-WS-Web-Services finden Sie in der Dokumentation zu Web-Services in der Bibliothek mit dem Information Center von WebSphere Application Server Information Center.

 
Voraussetzungen: Keine.
 
 
  Ping- und Echo-Beispiele
Die Beispiele "Ping" und "Echo" veranschaulichen einfache JAX-WS-Services. Das Beispiel "Ping" demonstriert eine unidirektionale Servicetransaktion. Es wird eine einfache Textzeichenfolge vom Serviceclient an den Servicendpunkt gesendet. Das Beispiel "Echo" demonstriert eine bidirektionale Servicetransaktion. Es wird eine einfache Textzeichenfolge vom Serviceclient an den Servicendpunkt gesendet. Der Service fügt am Anfang der Zeichenfolge eine Kennung hinzu und sendet die Zeichenfolge zurück an den Client. Das Beispiel "Echo" demonstriert auch die Verwendung des synchronen Programmiermodells und die Verwendung der beiden Modi des asynchronen Programmiermodells.

Sie können SOAP 1.1 oder SOAP 1.2 als Transportoption für die Beispiele "Ping" und "Echo" verwenden.

In den Beispielen "Ping" und "Echo" werden zahlreiche Java-EE-Funktionen (Java Platform, Enterprise Edition) und und Funktionen von WebSphere Application Server verwendet, darunter Servlets und die JSP-Technologie (JavaServer Pages).

 
  MTOM-Beispiel
Das Beispiel "MTOM" veranschaulicht die Verwendung von SOAP Message Transmission Optimization Mechanism (MTOM) im Transport für das Senden und Empfangen binärer Dateien. Das Feature "MTOM" ermöglicht SOAP-Bindungen, das Übertragungs- bzw. Sendeformat einer SOAP-Nachrichten zu optimieren, indem Teile der Nachricht selektiv codiert werden, der SOAP-Anwendung aber weiterhin ein XML-Informationsset präsentiert wird. Eine Datei wird mit über MTOM codierten binären Daten vom Serviceclient an den Serviceendpunkt gesendet.

Im Beispiel "MTOM" werden zahlreiche Java-EE-Funktionen (Java Platform, Enterprise Edition) und Funktionen von WebSphere Application Server verwendet, darunter Servlets und die JSP-Technologie (JavaServer Pages).