Ping und Echo - Konfiguration

Erste Schritte
Quellcode
Codierungshinweise

Erste Schritte

Weitere Informationen zu JAX-WS-Web-Services (Java API for XML Web Services) finden Sie in der Dokumentation zu Web-Services in der Bibliothek mit dem Information Center von WebSphere Application Server Information Center.

Die Beispiele "Ping" und "Echo" für JAX-WS-Web-Services demonstrieren einfache Nachrichtenaustauschmuster (MEP, Message Exchange Pattern) über ein synchrones und ein asynchrones Programmiermodell. Dieses Beispiel unterstützt SOAP 1.1 und SOAP 1.2 und nutzt Web-Service-Standards wie WS-Addressing (WS-A), WS-Reliable Messaging (WS-RM) und WS-Secure Conversation (WS-SC). Mit diesem Web-Service-Beispiel können Sie eine Vielzahl von Interoperabilitätstests durchführen. Das Beispiel demonstriert die Verwendung statischer JAX-WS-Serviceendpunkte sowie die Vewrendung von Dispatch- und Proxy-basierten Cients.

Quellcode

Sie finden den Quellcode für die Clientbeispiele "Ping" und "Echo" in den Unterverzeichnissen des Verzeichnisses "Profilstammverzeichnis/samples/src/JaxWSServicesSamples". Das Unterverzeichnis "SampleClientSei/src" enthält den Quellcode für die folgenden Clientbeispiele:

Unter z/OS-Betriebssystemen: Die Quellcodestruktur für diese JAX-WS-Beispiele wird unter dem Betriebssystem z/OS nicht bereitgestellt, weil die Beispielanwendungen nicht unter dem Betriebssystem z/OS erstellt werden.

Codierungshinweise

Unidirektionales Ping
Bidirektionales Echo
Bidirektionales asynchones Echo

Die Nachrichtenaustauschmuster für die Beispiele sind im folgenden Abschnitten beschrieben.

Unidirektionale Anforderung: Ping

Das unidirektionale Anforderungsszenario demonstriert die Verwendung eines undirektionalen Austauschmusters, um eine ping-Anwendungsnachricht von einem Client an einen Service zu senden.

Bidirektionales Anforderung/Antwort-Muster: Synchronisiertes Echo

Das bidirektionale Anforderung/Antwort-Szenario demonstriert die Verwendung eines bidirektionalen Nachrichtenaustauschmusters, um eine Anwendungsnachricht von einem Client an einen Service zu senden und eine echo-Zeichenfolge vom Server im selben Anforderung/Antwort-Kanal zu empfangen.

Bidirektionales Anforderung/Antwort-Muster: Asynchrones Echo mit synchronisierter Kommunikation

Das bidirektionale asynchrone Anforderung/Antwort-Szenario demonstriert die Verwendung eines bidirektionalen Nachrichtenaustauschmusters, bei dem eine "echo"-Zeichenfolgenachricht vom Client an einen Service gesendet und eine echo-Zeichenfolgenantwort vom Server im selben Anforderung/Antwort-Kanal erwartet wird. Dieses Nachrichtenaustauschmuster gleicht dem Beispiel für synchrones Echo, implementiert aber das asynchrone JAX-WS-Programmiermodell. In diesem Szenario wird eine Anforderung gestellt, aber die Anwendung kann mit der Bearbeitung weiterer Vorgänge fortfahren. Beim Empfang einer Antwort wird eine Callback-Handler-Routine für die Verarbeitung der Antwort verwendet. In der Verbindung stellt sich dieses Beispiel wie das Beispiel für synchrones Echo dar.

Bidirektionales (Anforderung/Antwort-)Austauschmuster: Asynchrones Echo mit asynchroner Kommunikation

Das bidirektionale asynchrone Anforderung/Antwort-Szenario mit asynchroner Kommunikation demonstriert ein bidirektionales Nachrichtenaustauschmuster, um eine echo-Zeichenfolgenachricht von einem Client an einen Service zu senden. Der Client erwartet die echo-Zeichenfolgenwort vom Server in einem anderen Anforderung/Antwort-Kanal. Dieses Beispiel implementiert das asynchrone JAX-WS-Programmiermodell. In diesem Szenario wird eine Anforderung an den Service gesendet, aber die Clientanwendung kann mit der Bearbeitung weiterer Vorgänge fortfahren. Beim Empfang einer Antwort wird eine Callback-Handler-Routine für die Verarbeitung der Antwort verwendet. Der Client ist in einem gesonderten Kanal empfangsbereit, um Antwortnachrichten von einem über den Server initialisierten Kanal zu empfangen.