Einstellungen für Peer-Zugriffspunkte

Verwenden Sie diese Seite, um einen Peer-Zugriffspunkt zu konfigurieren. Peer-Zugriffspunkte werden verwendet, um mit Stammgruppen in anderen Zellen zu kommunizieren. Ein Peer-Zugriffspunkt entspricht einem Stammgruppenzugriffspunkt in der Peer-Zelle. Die Einstellungen für die Kommunikation zwischen Peer-Zugriffspunkten werden mit einem oder mehreren Peer-Endpunkten oder einem Proxy-Peer angegeben.

Ein Peer-Zugriffspunkt muss Peer-Ports oder einen Proxy-Peer-Zugriffspunkt enthalten. Wenn der Peer-Zugriffspunkt innerhalb seiner Zugriffspunktgruppe direkt adressierbar ist, müssen Sie Peer-Ports angeben. Wenn der Peer-Zugriffspunkt nur indirekt erreichbar ist, verwenden Sie einen Proxy-Peer-Zugriffspunkt. Ein Proxy-Peer-Zugriffspunkt gibt die Kommunikationseinstellungen für einen Peer-Zugriffspunkt an, der nicht direkt erreichbar ist. Der Proxy-Peer-Zugriffspunkt gibt einen Peer-Zugriffspunkt an, der mit der gewünschten Stammgruppe kommunizieren kann. Der angegebene Proxy-Peer-Zugriffspunkt muss ein Peer-Zugriffspunkt an, der definierte Ports besitzt.

Klicken Sie zum Anzeigen dieser Seite der Administrationskonsole auf Server > Stammgruppen > Einstellungen der Stammgruppenbrücke > Zugriffspunktgruppen > Name_der_Zugriffspunktgruppe > Peer-Zugriffspunkte > Name_des_Peer-Zugriffspunkts > Details anzeigen.

Name

Gibt den Namen des Peer-Zugriffspunkts an. Der Name muss in der lokalen Zelle eindeutig sein.

Name der fernen Zelle

Gibt den Namen der fernen Zelle an, in der sich der Peer-Zugriffspunkt befindet.

Fehler vermeiden: Sie müssen bei der Angabe dieser Eigenschaft die Groß-/Kleinschreibung beachten. Der von Ihnen angegebene Wert muss exakt mit dem Namen der Zelle übereinstimmen, in der sich der Peer-Zugriffspunkt befindet. Wenn beispielsweise WASCell05 der Name der Zelle ist, die den Peer-Zugriffspunkt enthält, müssen Sie WASCell05 als Wert für diese Eigenschaft angeben. Wenn Sie wascell05 als Wert für die Eigenschaft angeben, ist die Kommunikation zwischen den beiden Stammgruppen nicht möglich. gotcha
Name der Stammgruppe der fernen Zelle

Gibt den Namen der Stammgruppe in der fernen Zelle an, zu der der Peer-Zugriffspunkt gehört.

Name des Stammgruppenzugriffspunkts der fernen Zelle

Gibt den Namen des Stammgruppenzugriffspunkts an, der sich in der fernen Zelle befindet.

Standardeinstellung defaultCoreGroupAccessPoint
Peer-Ports verwenden

Gibt an, dass Sie anstelle eines Proxy-Peer-Zugriffspunkts Peer-Ports verwenden. Wenn der Peer-Zugriffspunkt innerhalb seiner Zugriffspunktgruppe direkt adressierbar ist, müssen Sie Peer-Ports angeben. Klicken Sie auf Peer-Ports, um die Ports für den Peer-Zugriffspunkt anzugeben.

Proxy-Peer-Zugriffspunkt verwenden

Gibt an, dass Sie anstelle von Peer-Ports einen Peer-Zugriffspunkt verwenden. Ein Proxy-Peer wird definiert, wenn der Peer-Zugriffspunkt nur indirekt über einen anderen Peer-Zugriffspunkt erreichbar ist. Ein Proxy-Peer gibt die Kommunikationseinstellungen für einen Peer-Zugriffspunkt an, der nicht direkt erreichbar ist. Der Proxy-Peer definiert einen Peer-Zugriffspunkt, der mit der Zielstammgruppe kommunizieren kann. Der angegebene Proxy-Peer muss ein Peer-Zugriffspunkt an, der definierte Peer-Ports besitzt.

Wenn Sie diesen Typ von Peer-Adressierbarkeit auswählen, müssen Sie auch einen Proxy-Peer-Zugriffspunkt in der Liste der verfügbaren Proxy-Peer-Zugriffspunkte auswählen.

Zugriff auf Zellenebene

Gibt die Ebene an, auf der ein Server aus einer anderen Zelle auf die lokale Zelle zugreifen darf, wenn dieser Server diesen Zugriffspunkt für die Herstellung der Kommunikation mit der lokalen Zelle verwendet.

  • Vollständiger Zugriff: Ermöglicht dem kommunizierenden Server, Daten aus der lokalen Zelle zu lesen und Daten in die lokale Zelle zu schreiben. Diese Zugriffsebene ist geeignet, wenn es keinen Grund gibt, den Lese- oder Schreibzugriff auf die lokale Zelle zu beschränken.
  • Lesezugriff: Ermöglicht dem kommunizierenden Server, Daten aus der lokalen Zelle zu lesen, verhindert aber, dass der Server Daten in die lokale Zelle schreibt. Diese Zugriffsebene ist geeignet, wenn Anwendungen, die in anderen Stammgruppen ausgeführt werden, auf Daten in der lokalen Zelle zugreifen müssen, Sie aber sicherstellen möchten, dass die in der lokalen Zelle gespeicherten Daten nicht geändert werden.
  • Schreibzugriff: Ermöglicht dem kommunizierenden Server, Daten in die lokale Zelle zu schreiben, verhindert aber, dass der Server Daten aus der lokalen Zelle liest. Diese Zugriffsebene ist geeignet, wenn Anwendungen, die in anderen Stammgruppen ausgeführt werden, Daten in die lokale Zelle schreiben müssen, aber die in der lokalen Zelle gespeicherten Daten sensibel sind. Die lokale Zelle kann beispielsweise Kundenkontennummern enthalten, die von Anwendungen außerhalb der lokalen Zelle nicht gelesen werden sollen.



Mit (online) gekennzeichnete Links setzen einen Internet-Zugang voraus.

Zugehörige Konzepte
Zugehörige Tasks
Zugehörige Verweise
Einstellungen für Peer-Ports
Einstellungen für Brückenschnittstellen
Zugehörige Informationen
Einstellungen der Stammgruppenbrücke
Einstellungen für Zugriffspunktgruppen
Einstellungen für Stammgruppenzugriffspunkte


Dateiname: urun_ha_peerapsettings.html