Zielspezifischer Anwendungsstatus

Verwenden Sie diese Seite, um die Zuordnungen implementierter Anwendungen oder Module zu Servern anzuzeigen.

In Mehrserverprodukten kann das Ziel ein Cluster und ein Server sein.

Sie können auf dieser Seite auch festlegen, ob eine Anwendung automatisch gestartet werden soll, wenn der Server, in dem die Anwendung installiert ist, gestartet wird.

Klicken Sie zum Anzeigen dieser Seite der Administrationskonsole auf Anwendungen > Anwendungstypen > WebSphere-Unternehmensanwendungen > Anwendungsname > Zielspezifischer Anwendungsstatus.

Wenn die Sicherheit aktiviert ist, wird eine separate Anwendungsliste für jede Ihrer Verwaltungsrollen angezeigt. Die unterstützten Rollen sind "Monitor" (Überwachung), "Configurator" (Konfiguration), "Operator" (Bedienung), "Administrator", "Deployer" (Implementierer) und "Administrative Security Manager" (Manager der Verwaltungssicherheit). Wenn Sie beispielsweise die Rolle "Administrator" haben, wird der Hinweis "Sie können die folgenden Ressourcen verwalten" angezeigt, gefolgt von einer Liste mit Servern, die Sie verwalten können.

Ziel

Gibt den Namen des Zielservers an, dem die Anwendung bzw. das Modul zugeordnet wird. Sie geben das Ziel auf der Seite "Module verwalten" an, auf die über die Einstellungen für eine Anwendung zugegriffen wird.

Knoten

Gibt den Knotennamen an, wenn die Zieladresse ein Server ist.

Version

Gibt den Versionsstand des Ziels an. Das Ziel kann ein Implementierungsziel der Version 7.x, 6.x oder 5.x sein.

Ein Implementierungsziel der Version 7.x ist ein Server oder ein Cluster mit allen Membern in einem Produkt der WebSphere Application Server Version 7.0.

Ein Implementierungsziel der Version 6.x ist ein Server oder ein Cluster mit allen Membern in einem Produkt der WebSphere Application Server Version 6.

Ein Implementierungsziel der Version 5.x ist ein Server oder ein Cluster mit mindestens einem Member in einem Produkt der WebSphere Application Server Version 5.

In den folgenden Situationen muss eine Anwendung, ein EJB-Modul, ein SIP-Modul (SAR-Datei) oder ein Webmodul auf einem Ziel der Version 7.x installiert werden:

  • Das Modul unterstützt Java Platform, Enterprise Edition (Java EE) 5.
  • Das Modul ruft eine Laufzeit-API der Version 7.x auf.
  • Das Modul verwendet ein Produktfeature der Version 7.x.

Wenn ein Modul Java 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE) 1.4 unterstützt, müssen Sie das Modul auf einem Implementierungsziel der Version Version 6.x oder 7.x installieren. Module, die eine API der Version 6.1.x aufrufen oder ein Feature der Version 6.1.x verwenden, können in einem Implementierungsziel der Version 6.1.x oder 7.x installiert werden. Module, die eine API der Version 6.0.x aufrufen oder ein Feature der Version 6.0.x verwenden, können in einem Implementierungsziel der Version 6.0.x, 6.1.x oder 7.x installiert werden. Module, die die Feature-Pack-Funktionalität der Version 6.1.x erfordern, können auf einem Implementierungsziel der Version 7.x oder auf einem Implementierungsziel der Version 6.1.x, das für das Feature-Pack aktiviert wurde, installiert werden.

Wenn die Vorkompilierung von JSP-Dateien (JavaServer Pages), die Implementierung von EJBs (ejbdeploy) oder die Implementierung von Web-Services (wsdeploy) aktiviert ist, können Sie Anwendungen nur in den Zielen implementieren, die dieselbe Produktversion wie der Deployment Manager haben. Sind Anwendungen für Server bestimmt, die eine frühere Version haben als der Deployment Manager, können Sie die Anwendungen nicht in diesen Zielen implementieren. Wenn die Vorkompilierung von JSPs (ejbdeploy) oder wsdeploy aktiviert ist, können Sie Anwendungen nur in einem Zielserver der Version 6.1 implementieren.

Sie können eine Anwendung oder ein Modul, die bzw. das für ein Produkt der Version 5.x entwickelt wurde, auf einem Implementierungsziel der Version 7.x, 6.x oder 5.x installieren.

Ein Ressourcenadaptermodul (Connector) oder eine RAR-Datei, die für ein Produkt der Version 5.x entwickelt wurde, kann auf einem Ziel der Version 7.x, 6.x oder 5.x installiert werden, sofern das Modul Java Cryptography Architecture (JCA) 1.5 nicht unterstützt und keine Laufzeit-APIs der Version 7.x oder 6.x aufruft. Wenn das Modul JCA 1.5 unterstützt oder eine Anwendungsprogrammierschnittstelle der Version 7.x oder 6.x aufruft, muss sich das Modul auf einem Ziel der Version 7.x oder 6.x befinden.

Automatisches Starten

Gibt an, ob die Anwendungsmodule, die auf dem Zielserver installiert sind, beim Start des Servers gestartet (oder aktiviert) werden. Diese Einstellung legt den Anfangsstatus der Anwendungsmodule fest. Der Wert Ja zeigt an, dass die entsprechenden Module beim Start des Servers aktiviert werden und daher verfügbar sind. Der Wert Nein gibt an, dass die entsprechenden Module nicht aktiviert und somit beim Serverstart nicht verfügbar sind.

Die Option "Automatisches Starten" ist standardmäßig aktiviert. Standardmäßig wird eine installierte Anwendung automatisch gestartet, wenn der Server, in dem die Anwendung installiert ist, gestartet wird.

Wenn Sie eine Verwaltungsrolle mit einer höheren Berechtigung als "Monitor" (Überwachung) haben, können Sie das automatische Starten der Anwendung aktivieren und inaktivieren. Wenn Sie das automatische Starten der Anwendung inaktivieren möchten, wählen Sie das Kontrollkästchen Auswählen neben dem Zielserver aus, und klicken Sie anschließend auf Automatisches Starten inaktivieren. Daraufhin wird die Anwendung nicht gestartet, wenn der Server gestartet wird. Wenn Sie das automatische Starten der Anwendung aktivieren möchten, wählen Sie das Ziel aus, und klicken Sie auf Automatisches Starten aktivieren.

Anwendungsstatus

Gibt an, ob die im Anwendungsserver implementierte Anwendung gestartet, gestoppt oder unbekannt ist.

Gestartet Gestartet Die Anwendung ist aktiv.
Teilweise gestartet Teilweise gestartet Die Anwendung wechselt gerade vom Status Gestoppt in den Status Gestartet. Die Anwendung ist noch nicht vollständig gestartet. Die Anwendung kann im Status "Teilweise gestartet" sein, wenn einer der Anwendungsserver nicht gestartet werden konnte.
Gestoppt Gestoppt Die Anwendung ist nicht aktiv.
Teilweise gestoppt Teilweise gestoppt Die Anwendung wechselt gerade vom Status Gestartet in den Status Gestoppt. Die Anwendung ist noch nicht vollständig gestoppt.
Unbekannt Unknown Der Status kann nicht bestimmt werden.

Eine Anwendung im Status "Unbekannt" kann trotzdem aktiv sein, hat aber diesen Status, weil der Server, der die Administrationskonsole ausführt, nicht mit dem Server, der die Anwendung ausführt, kommunizieren kann.

Anstehend Anstehend Es steht ein unbekanntes Ereignis an, das nicht vom Benutzer eingeleitet wurde, z. B. ein asynchroner Aufruf.
Nicht zutreffend Nicht zutreffend Die Anwendung liefert keine Informationen dazu, ob sie aktiv ist oder nicht.

Der Status einer Anwendung auf einem Webserver ist immer Unbekannt.




Mit (online) gekennzeichnete Links setzen einen Internet-Zugang voraus.

Zugehörige Tasks
Zugehörige Verweise
Einstellungen für die Verwaltung von Modulen


Dateiname: urun_rtargetmap.html