Verwenden Sie diese Anzeige, um die Eigenschaften einer Datenquelle zu bearbeiten.
Aktiviert den Testverbindungsservice, um Verbindungen zwischen der Anwendung und der Datenquelle zu prüfen.
Bevor Sie auf Verbindung testen klicken, müssen Sie die Eigenschaften für die Datenquelle festlegen und auf Anwenden klicken.
Gibt den Geltungsbereich des JDBC-Providers an, der diese Datenquelle unterstützt. Diese Datenquelle kann nur von Anwendungen verwendet werden, die in diesem Geltungsbereich installiert sind.
Gibt den JDBC-Provider an, der die Treiberimplementierungsklassen für die Unterstützung dieser Datenquelle kapselt.
Gibt den Anzeigenamen für die Datenquelle an.
Gültige Zeichen für diesen Namen sind Buchstaben und Zahlen. Die meisten Sonderzeichen können nicht verwendet werden. Beispielsweise können Sie dieses Feld auf Datenquelle testen einstellen. Namen, die mit einem Punkt (.) beginnen oder Sonderzeichen ( \ / , : ; " * ? < > | = + & % ' ` @) enthalten, sind nicht gültig.
Datentyp | String |
Gibt den JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) an.
Verteilte Datenverarbeitungsumgebungen verwenden häufig Namens- und Verzeichnisservices, um gemeinsam verwendete Komponenten und Ressourcen abzurufen. Namens- und Verzeichnisservices ordnen Namen Verzeichnissen, Services, Daten und Ressourcen zu.
Namensservices ermöglichen die Zuordnung von Namen zu Objekten. Verzeichnisservices stellen Informationen zu Objekten und Suchtools bereit, die zum Lokalisieren dieser Objekte erforderlich sind.
Es gibt viele Implementierungen von Namens- und Verzeichnisservices, und die Interfaces zu diesen Services variieren. JNDI bietet ein gemeinsames Interface für den Zugriff auf die verschiedenen Namens- und Verzeichnisservices.
Sie können z. B. den Namen jdbc/markSection verwenden.
Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird ein JNDI-Name aus dem Namen der Datenquelle generiert. Beispielsweise wird für den Namen der Datenquelle von markSection der JNDI-Name jdbc/markSection generiert.
Nachdem Sie diesen Wert definiert, gespeichert und den Server erneut gestartet haben, ist diese Zeichenfolge bei Ausführung des Speicherauszugsprogramm für Namespaces sichtbar.
Datentyp | String |
Gibt an, ob diese Datenquelle für die über Container realisierte Transaktionspersistenz (CMP, Container-Managed Persistence) von Enterprise-Beans verwendet wird.
Diese Option bewirkt, dass eine für die Datenquelle geeignete CMP-Verbindungs-Factory für den relationalen Ressourcenadapter verwendet wird.
Datentyp | Boolean |
Standardeinstellung | True (ausgewählt) |
Gibt eine Textbeschreibung der Ressource an.
Datentyp | String |
Gibt eine Kategoriezeichenfolge an, die zur Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann.
Datentyp | String |
Gibt den Namen der DataStoreHelper-Implementierungsklasse an, die die Funktionalität der von Ihnen ausgewählten Implementierungsklasse für den JDBC-Treiber erweitert, um datenbankspezifische Funktionen ausführen zu können.
Der Anwendungsserver stellt für jeden der unterstützten JDBC-Providertreiber eine Reihe von DataStoreHelper-Implementierungsklassen bereit. Diese Implementierungsklassen sind im Paket "com.ibm.websphere.rsadapter" enthalten. Wenn Ihr JDBC-Provider beispielsweise DB2 ist, verwenden Sie die DataStoreHelper-Standardklasse "com.ibm.websphere.rsadapter.DB2DataStoreHelper". Auf der Administrationskonsolseite, die Sie sehen, werden in einer Drowdown-Liste unter Umständen mehrere DataStoreHelper-Klassennamen angezeigt. Wählen Sie den für Ihre Datenbankkonfiguration erforderlichen Namen aus. Andernfalls funktioniert Ihre Anwendung nicht ordnungsgemäß. Wenn Sie einen anderen a DataStoreHelper als die in der Dropdown-Liste angezeigten verwenden möchten, müssen Sie in dem auf der Seite dafür vorgesehenen Feld den vollständig qualifizierten Klassennamen eines eigenen DataStoreHelper angeben. Anweisungen zum Erstellen einer angepassten DataStoreHelper-Klasse finden Sie im Information Center.
Datentyp | Dropdown-Liste oder String (falls Benutzerdefinierter DataStoreHelper ausgewählt ist) |
Dieser Aliasname wird für die Datenbankauthentifizierung zur Laufzeit verwendet.
Dieser Aliasname wird nur verwendet, wenn die Referenz auf die Anwendungsressource die Einstellung res-auth = Application verwendet.
Wenn Ihre Datenbank die Eigenschaften Benutzer-ID und Kennwort nicht unterstützt, dürfen Sie den Aliasnamen nicht in den Feldern, die für den Aliasnamen für komponentengesteuerte bzw. containergesteuerte Authentifizierung vorgesehen sind, definieren. Andernfalls sehen Sie die Warnung im Systemprotokoll, die anzeigt, dass der Benutzer und das Kennwort keine gültigen Eigenschaften sind. Diese Nachricht ist nur eine Warnung. Die Datenquelle wird trotzdem ordnungsgemäß erstellt.
Wenn Sie keinen Alias definieren und für Ihre Datenbank eine Kombination aus Benutzer-ID und Kennwort eingegeben werden muss, um eine Verbindung abzurufen, erhalten Sie eine Ausnahme während der Laufzeit.
Wenn Sie Sicherheitsdomänen im Anwendungsserver definiert haben, können Sie auf Durchsuchen... klicken, um einen Authentifizierungsalias für die zu konfigurierende Ressource auszuwählen. Mit Sicherheitsdomänen können Sie Alias für die gegenseitige J2C-Authentifizierung von Servern isolieren. Die Baumstrukturanzeige ist hilfreich, um die Sicherheitsdomäne zu ermitteln, der ein Alias zugeordnet ist. Außerdem können Sie über diese Anzeige die Server erkennen, die in der Lage sind, auf jeden Authentifizierungsalias zuzugreifen. Die Baumstrukturanzeige wird für jede Ressource angepasst, so dass Domänen und Alias ausgeblendet werden, wenn Sie sie nicht verwenden können.
Datentyp | Dropdown-Liste |
Dieses Feld wird verwendet, um den Authentifizierungsalias zu definieren, der während der XA-Wiederherstellung verwendet werden soll. Wenn dieser Aliasname nach einem Serverfehler geändert wird, wird bei der nachfolgenden XA-Wiederherstellungsverarbeitung die ursprüngliche Einstellungen verwendet, die vor dem Auftreten des Fehlers wirksam war.
Wenn der Ressourcenadapter keine XA-Transaktionen unterstützt, wird dieses Feld nicht angezeigt. Der Standardwert wird aus dem ausgewählten Aliasnamen für die Anwendungsauthentifizierung (sofern angegeben) abgeleitet.
Wenn Sie Sicherheitsdomänen im Anwendungsserver definiert haben, können Sie auf Durchsuchen... klicken, um einen Authentifizierungsalias für die zu konfigurierende Ressource auszuwählen. Mit Sicherheitsdomänen können Sie Alias für die gegenseitige J2C-Authentifizierung von Servern isolieren. Die Baumstrukturanzeige ist hilfreich, um die Sicherheitsdomäne zu ermitteln, der ein Alias zugeordnet ist. Außerdem können Sie über diese Anzeige die Server erkennen, die in der Lage sind, auf jeden Authentifizierungsalias zuzugreifen. Die Baumstrukturanzeige wird für jede Ressource angepasst, so dass Domänen und Alias ausgeblendet werden, wenn Sie sie nicht verwenden können.
Datentyp | Dropdown-Liste |
Gibt Authentifizierungsdaten (JAAS/J2C-Authentifizierungsdateneinträge) für die containergesteuerte Anmeldung an der Ressource.
Wählen Sie in der Liste einen Alias aus.
Wenn Sie Sicherheitsdomänen im Anwendungsserver definiert haben, können Sie auf Durchsuchen... klicken, um einen Authentifizierungsalias für die zu konfigurierende Ressource auszuwählen. Mit Sicherheitsdomänen können Sie Alias für die gegenseitige J2C-Authentifizierung von Servern isolieren. Die Baumstrukturanzeige ist hilfreich, um die Sicherheitsdomäne zu ermitteln, der ein Alias zugeordnet ist. Außerdem können Sie über diese Anzeige die Server erkennen, die in der Lage sind, auf jeden Authentifizierungsalias zuzugreifen. Die Baumstrukturanzeige wird für jede Ressource angepasst, so dass Domänen und Alias ausgeblendet werden, wenn Sie sie nicht verwenden können.
Datentyp | Dropdown-Liste |
Gibt den Authentifizierungsalias für die JAAS-Zuordnungskonfiguration an, die diese Verbindungs-Factory verwendet.
Klicken Sie auf Sicherheit > Globale Sicherheit . Klicken Sie im Abschnitt Authentifizierung auf Java Authentication and Authorization Service > Anwendungsanmeldungen, und wählen Sie anschließend in der Tabelle einen Alias aus.
Die JAAS-Konfiguration DefaultPrincipalMapping ordnet den Authentifizierungaliasnamen der Benutzer-ID und dem Kennwort zu. Sie können andere Zuordnungskonfigurationen definieren und verwenden.
Datentyp | Dropdown-Liste |
Die folgenden Eigenschaften gelten spezifische für die Datenquelle, die dem ausgewählten JDBC-Provider entspricht. Es sind zum Teil für die Datenquelle erforderliche, zum Teil für die Datenquelle hilfreiche Eigenschaften. Eine vollständige Liste der erforderlichen Eigenschaften für alle unterstützten JDBC-Provider finden Sie im Information Center.
Mit (online) gekennzeichnete Links setzen einen Internet-Zugang voraus.