MTOM-Service - Konfiguration und Ausführung


Beispiel konfigurieren
Beispiel ausführen

Es gibt zwei MTOM-Serviceclients (Message Transmission Optomization Mechanism): eine Befehlszeilenversion, die die JAR-Datei für Thin Client for JAX-WS with WebSphere Application Server verwendet, und eine Servlet-Version, die eine JSP-Datei (JavaServer Pages) verwendet, um auf den MTOM-Service zuzugreifen.

Serviceendpunkte des Beispiels
URI Beschreibung
http://localhost:9080/WSSampleMTOM/MtomSampleService
MTOM-Servicebeispiel mit SOAP 1.1
http://localhost:9080/WSSampleMTOM/MtomSampleService12
MTOM-Servicebeispiel mit SOAP 1.2

Port 9080 ist der Standardwert, aber die Portnummer ist anders, wenn Sie den Service in einem anderen Profil als dem Profil AppSrv01 installieren.



Beispiel konfigurieren

Zur Konfiguration des Beispiels implementieren Sie die Anwendung "JAX-WS Web Services Sample" im Server. Wenn die Beispielanwendung noch nicht implementiert ist, ziehen Sie die Anweisungen zum erneuten Erstellen und Implementieren der Datei 'JaxWSServicesSamples.ear' zu Rate.

Beispiel ausführen

Stellen Sie vor der Ausführung der Clients sicher, dass der Anwendungsserver aktiv ist.

Das MTOM-Servicebeispiel enthält zwei Clients und eine Enterprise-Bean, die im Server implementiert wird. Der eine Client ist eine Befehlszeilenversion, die Thin Client for JAX-WS mit der JAR-Datei von WebSphere Application Server verwendet. Der andere Client ist eine Servlet-Version, die eine JSP-Datei für den Zugriff auf den MTOM-Service verwendet.

Servlet des MTOM-Service ausführen
Thin-Client-Anwendung des MTOM-Service ausführen

MTOM-Serviceclients

Die MTOM-Serviceclients senden eine über MTOM codierte Datei an den angegebenen Serviceendpunkt. Standardmäßig ist der Host auf "localhost" eingestellt, aber Sie können diesen Wert ändern. Es muss ein Dateiname angegeben werden, und es wird keine Standardeinstellung angeboten. In diesem Beispiel empfängt der Service die vom Client gesendete Datei. Anschließend wird die Datei im Dispatch- oder Proxy-Programmiermodell an den Client zurückgegeben.

Servlet-Client des MTOM-Service ausführen

Der Servlet-Client des MTOM-Service ist nicht containergesteuert.

Weitere Informationen zum Aufrufen eines Servlet-Clients in einer Umgebung des Typs "Thin Client for JAX-WS" finden Sie in der Dokumentation zur Ausführung eines nicht verwalteten Web-Service-JAX-WS-Clients in der Bibliothek mit dem Information Center von WebSphere Application Server.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den einfachen Servlet-Client des MTOM-Service über WebSphere Application Server auszuführen:

  1. Starten Sie den Server.
  2. Klicken Sie auf Ausführen.

Thin-Client-Anwendung des MTOM-Service ausführen

Die Datei "WSSampleMTOMClient.jar" ist eine Befehlszeilenversion der Thin-Client-Anwendung des MTOM-Service.

In den folgenden Schritten verweist die Variable Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers auf das Installationsstammverzeichnis des Anwendungsservers.

Wenn Sie die Thin-Client-Anwendung des MTOM-Service über WebSphere Application Server ausführen möchten, führen Sie die folgenden, für Ihr Betriebssystem geltenden Schritte aus:

  1. Starten Sie den Server.
  2. Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung.
  3. Wechseln Sie in das Verzeichnis "JaxWSServicesSamples".

    Unter Windows-Betriebssystemen:

    cd Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers\samples\bin\JaxWSServicesSamples

    Unter Betriebssystemen wie AIX, Linux und z/OS:

    cd Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/samples/bin/JaxWSServicesSamples

    Unter iSeries-Betriebssystemen:

    cd Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/samples/bin/JaxWSServicesSamples

  4. Führen Sie das MTOM-Servicebeispiel aus.

    Unter Windows-Betriebssystemen:

    runSampleMtom.bat -i Dateiname -h Hostname -p Port -f URL-Suffix -d -x -1 -2

    Unter Betriebssystemen wie AIX, Linux und z/OS:

    ./runSampleMtom.sh -i Dateiname -h Hostname -p Port -f URL-Suffix -d -x -1 -2

    Unter iSeries-Betriebssystemen:

    ./runSampleMtom -i Dateiname -h Hostname -p Port -f URL-Suffix -d -x -1 -2

    Die Parameter sind im Folgenden beschrieben:
    -i <Dateiname> ist der Name der zu sendenden Datei. Dieser Parameter ist erforderlich, und es wird kein Standardwert angeboten.
    -h <Hostname> ist der Name des Hosts. Der Standardwert ist localhost.
    -p <Port> ist die Portnummer. Der Standardwert ist 9080.
    -f <URL-Suffix> ist der Serviceendpunktkontext. Der Standardwert ist "/WSSampleMTOM/MtomSampleService".
    -d gibt an, dass nur das Dispatch-Modell verwendet werden soll.
    -x gibt an, dass nur das Proxy-Modell verwendet werden soll.
    -1 gibt an, dass SOAP 1.1 verwendet werden soll. Dies ist der Standardwert.
    -2 gibt an, dass SOAP 1.2 verwendet werden soll.

    Das folgende Beispiel veranschaulicht die erfolgreiche Ausführung der Thin-Client-Anwendung des MTOM-Service unter einem Windows-Betriebssystem:

    runSampleMtom.bat -i c:\SYSLEVEL.IBM -p 9081
    >>---------------------------------------
    >>MTOM Dispatch Test
    >>MTOM Loading data from: 'file:/c:/SYSLEVEL.IBM'
    Aug 10, 2007 12:11:49 PM com.ibm.ws.ssl.config.SSLConfigManager
    INFO: ssl.disable.url.hostname.verification.CWPKI0027I
    >>MTOM Invoking Dispatch with a binary payload
    >>MTOM Response received
    >>MTOM Writing returned image to dispatch_response.gif
    >>MTOM Dispatch Done
    >>---------------------------------------
    >>MTOM Proxy Test
    >>MTOM Invoking proxy with a binary payload
    >>MTOM Response received
    >>MTOM Writing returned image to proxy_response.gif
    >>MTOM Proxy Done

Wenn Sie mehr über die Funktionsweise des Clients und der Anwendung erfahren möchten, sehen Sie sich die technischen Hinweise zum MTOM-Service oder den Java-Quellcode an.