Verwenden Sie diese Seite, um die Leistungsdaten für den ausgewählten Server anzuzeigen und zu aktualisieren, die Benutzer- und Protokolleinstellungen zu ändern, Ergebnisberichte und Informationen zu bestimmten Leistungsmodulen anzuzeigen.
Klicken Sie zum Anzeigen dieser Seite der Administrationskonsole auf Überwachung und Optimierung > Performance Viewer > Aktuelle Aktivität > Server.
Klicken Sie auf den Servernamen, um die aktuelle Aktivität für diesen Server anzuzeigen. In dieser Sicht hat Tivoli Performance Viewer (TPV) zwei Hauptteile - die Navigationsanzeige neben der Navigationsstruktur der Administrationskonsole und die Anzeige für Datensicht rechts von der Navigationsanzeige von Tivoli Performance Viewer.
Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Navigationsstruktur erneut zu erstellen. Das Aktualisieren ist hilfreich, wenn sich die verfügbaren PMI-Daten (Performance Monitoring Infrastructure) ändern und die Baumstruktur die Änderungen nicht widerspiegelt.
Klicken Sie auf Modul anzeigen, nachdem Sie in der Baumstruktur die gewünschten Leistungsmodule ausgewählt haben, um die Informationen zu diesen Modulen in der Datensichtanzeige einzublenden.
Wählen Sie Alle Einträge abwählen aus, um alle in der Navigationsstruktur ausgewählten Module abzuwählen.
Verwenden Sie die Navigationsstruktur, um die Advisor-Ausgabe anzuzeigen, TPV zu konfigurieren und PMI-Module für die Anzeige auszuwählen.
Klicken Sie auf Advisor, um verschiedene Daten während der Ausführung Ihrer Anwendung zu untersuchen. Der Leistungs-Advisor unterstützt Sie mit den erfassten PMI-Daten bei der Leistungsoptimierung von Systemen.
Die erste Tabelle enthält die Anzahl der Anforderungen pro Sekunde und die Antwortzeit in Millisekunden für den Webcontainer.
Das Kreisdiagramm zeigt die CPU-Aktivität, Auslastung und Inaktivität in Prozent an.
Die dritte Tabelle zeigt die Thread-Aktivität für die verschiedenen Ressourcen, z. B. Default, Object Request Broker und Webcontainer. Die Aktivität wird als Anzahl aktiver und inaktiver Threads bzw. Verbindungen ausgedrückt.
Zum Anzeigen detaillierter Informationen über die Empfehlung wählen Sie die Nachricht aus, die Sie anzeigen möchten. Diese Sicht enthält zusätzliche Informationen über die Empfehlungsnachricht, die Wertigkeit, die Beschreibung, die Benutzeraktion und Details.
Ändern Sie die Werte für die folgenden Benutzereinstellungen wie gewünscht:
Aktualisierungsrate | Gibt an, wie oft TPV Leistungsdaten für einen Server von dem PMI-Service (Performance Monitoring Infrastructure) erfasst, den der Server bereitstellt. Die Standardeinstellung sind 30 Sekunden. Wenn die Leistungsdaten für den Server in kürzeren Abständen erfasst werden sollen, stellen Sie die Aktualisierungsrate auf einen kleineren Wert ein. Wenn die Leistungsdaten für den Server in längeren Abständen erfasst werden sollen, stellen Sie die Aktualisierungsrate auf einen höheren Wert ein. Die zulässigen Werte sind 5 bis 500 Sekunden. |
Puffergröße | Gibt an, wie viel Daten für einen Server gespeichert werden sollen. Die in TPV angezeigten Daten sind in einem kleinen Puffer im Speicher abgelegt. Wenn der Puffer voll ist, wird jeweils beim Abruf eines neuen Eintrags der älteste Eintrag verworfen. Die Standardgröße für den Puffer ist 40. Die zulässigen Werte sind 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 und 100. Je größer der Puffer ist, desto mehr Speicher wird verbraucht. Legen Sie deshalb eine Puffergröße fest, die es Ihnen erlaubt, genügend Überwachungsdaten für die Analyse zu erfassen, ohne Speicher für unnötige Daten zu vergeuden. |
Daten anzeigen als | Gibt an, wie Zählerwerte angezeigt werden. Die folgenden Anzeigeoptionen sind verfügbar:
|
Die Protokolleinstellungen steuern, was geschieht, wenn Sie beispielsweise in einem Ergebnisbericht zur Leistung eines Servlet, einer Enterprise-Bean, einer EJB-Methode, eines Verbindungspools oder eines Thread-Pools auf Protokollierung starten klicken.
Ändern Sie die Werte für die folgenden Protokolleinstellungen wie gewünscht:
Dauer | Gibt an, wie lange (in Minuten) die Protokollierung fortgesetzt wird, sofern nicht auf Protokollierung stoppen geklickt wird. TPV ist nicht als Vollzeitprotokolllösung gedacht. |
Maximale Dateigröße | Gibt die maximale Größe (in MB) einer einzelnen Datei an. TPV komprimiert Protokolldateien automatisch, um Platz einzusparen. Dieser Parameter begrenzt die Größe der ursprünglichen Protokolldatei und nicht die der gepackten Datei, die kleiner ist. |
Maximale Anzahl der Protokolldateien | Gibt an, wie viele Dateien TPV maximal schreibt. Wenn die maximal Dateigröße vor Ablauf des Protokollzeitlimits erreicht ist, setzt TPV die Protokollierung in einer anderen Datei fort. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die maximale Dateianzahl erreicht ist. Wenn TPV die maximale Anzahl von Protokolldateien vor Ablauf der Protokollierungsdauer erreicht, löscht TPV die älteste Protokolldatei und fährt in einer neuen Datei mit der Protokollierung fort. Die Gesamtdatenmenge, die gespeichert wird, wird durch die Parameter Maximale Dateigröße und Maximale Anzahl der Protokolldateien beschränkt. |
Dateiname | Gibt den Namen der Protokolldatei an. Der Servername und die Zeit, zu der das Protokoll gestartet wurde, werden an den Protokollnamen angefügt, um dem Benutzer die Identifizierung einer Protokolldatei zu erleichtern. |
Format der Protokollausgabe | Gibt an, ob TPV Protokolldateien im XML- oder Binärformat schreibt. Das Binärformat wird empfohlen, weil es sich besser komprimieren lässt. |
Ergebnisberichte sind für alle Anwendungsserver verfügbar.
Vergewissern Sie sich vor dem Anzeigen von Berichten, dass die Datenzähler aktiviert und die Überwachungsstufen richtig definiert wurden.
Auf der Standardüberwachungsstufe sind alle Berichte mit Ausnahme des Berichts für EJB-Methoden (Enterprise JavaBeans) aktiviert. Zum Aktivieren des Berichts für EJB-Methoden müssen Sie die PMI-Stufe so anpassen, dass Daten zu EJB-Methoden eingeschlossen sind.
Tipps
Gesamtverweildauer = Anzahl_Aufrufe * Verweildauer_in_MethodenSortieren Sie die verschiedenen Spalten, um die kostenintensivste Enterprise-Bean zu finden. Falls die PMI-Zähler für einzelne EJB-Methoden aktiviert sind, wählen Sie das Kontrollkästchen der EJB aus, um Statistiken zu den einzelnen Methoden anzuzeigen.
Tipps
Tipps
Tipp
Tipp
Für verschiedene Leistungsdaten zu Systemressourcen können Sie Leistungsmodule mit Grafiken und Diagrammen anzeigen, z. B. zur CPU-Auslastung, zu Warteschlangen und -Pools (wie Datenbankverbindungspools) von WebSphere Application Server und zu Kundenanwendungsdaten (wie der Servlet-Antwortzeit). TPV ist jedoch nicht nur ein Anzeigeprogramm für Leistungsdaten, sondern kann auch Daten von anderen Produkten oder Kundenanwendungen mit Custom-PMI-Implementierung anzeigen.
Jedem Leistungsmodul sind mehrere Zähler zugeordnet. Diese Zähler werden in einer Tabelle unterhalb des Datendiagramms bzw. der Datentabelle angezeigt. Die ausgewählten Zähler werden im Diagramm bzw. in der Tabelle angezeigt. Durch Aus- bzw. Abwahl der Kontrollkästchen der Zähler können Sie sie dem Diagramm bzw. der Tabelle hinzufügen bzw. entfernen. Standardmäßig werden die ersten drei Zähler für jedes Modul angezeigt.
Tivoli Performance Viewer zeigt interaktive Grafiken im Format SVG (Scalable Vector Graphics) oder als nicht interaktive Grafik im Format JPG an. Das Format SVG wird empfohlen, weil es Funktionalität für den Benutzer bietet und weniger prozessor- und speicherintensiv für den Anwendungsserver ist.
Im Leistungsmodul zeigen Sie die aktuelle Aktivität an. Dies ist die Echtzeitoperation, in der die Status verschiedener Systemressourcen und ihre Verwendung angezeigt werden. Falls die Protokollierung nicht aktiviert ist, werden die in diesem Szenario generierten Daten nicht gespeichert und sind für spätere Anzeige und Analyse nicht verfügbar. Zum Überwachen von Verhalten und Systemressourcen klicken Sie auf Protokollierung starten. Der Benutzer kann die Datei später wiedergeben und analysieren.
Protokollierung starten/Protokollierung stoppen
Verwenden Sie diese Option, um die Protokollierung der Leistungsdaten zu starten oder zu stoppen. Wenn Sie die Überwachung Ihres Servers starten, können Sie Echtzeitoperationen in den TPV-Anzeigen sehen.
Auf null zurücksetzen
Setzt ein neues Ausgangsniveau auf der Basis der eingelesenen aktuellen Zähler, sobald die Schaltfläche angeklickt wird. Künftige Datenpunkte werden im Graphen relativ zu der Position abgebildet, die sie beim Anklicken von Auf null zurücksetzen hatten. Datenpunkte, die vor dem Anklicken von Auf null zurücksetzen erfasst wurden, werden nicht angezeigt, obwohl sie weiterhin im TPV-Puffer enthalten sind. Wenn Sie erneut auf Zurücksetzen auf null rückgängig machen klicken, zeigt TPV alle Daten, die derzeit im Puffer enthalten sind, ausgehend von ihrem ursprünglichen Ausgangsniveau und nicht ausgehend von dem Punkt an, zu dem Auf null zurücksetzen angeklickt wurde.
Tabelle anzeigen/ Graph anzeigen
Wenn Sie die Daten in einer Tabelle anzeigen möchten, klicken Sie in der Zählerauswahltabelle auf Tabelle anzeigen. Klicken Sie auf Graph anzeigen, um die Anzeige auf das Diagrammformat zurückzusetzen.
Legende einblenden/Legende ausblenden
Zum Anzeigen der Legende für ein Diagramm klicken Sie auf Legende einblenden. Zum Ausblenden der Legende klicken Sie auf Legende ausblenden.
Puffer löschen
Klicken Sie unterhalb des Diagramms bzw. der Tabelle auf Puffer löschen, um Werte aus der Tabelle oder dem Diagramm zu löschen. Es werden alle PMI-Daten entfernt.
Sollten beim Anzeigen von SVG in Internet Explorer Probleme auftreten, können Sie auf der SVG-Website von Adobe (http://www.adobe.com/svg/main.html) Ihren Adobe SVG Viewer testen. Außerdem können Sie auf dieser Website die aktuelle Version des Adobe SVG Viewer herunterladen, die Release-Informationen lesen und alle Programmfehler in Adobe SVG Viewer berichten.
Mit (online) gekennzeichnete Links setzen einen Internet-Zugang voraus.