In diesem Teilfenster wird der Sende-Channel angezeigt, der Nachrichten an den Gateway-Warteschlangenmanager sendet. Der Sende-Channel kommuniziert mit einem WebSphere-MQ-Empfangs-Channel im Gateway-Warteschlangenmanager und konvertiert die SIB-Nachrichten in Nahrichten im MQ-Format.
Klicken Sie zum Aufrufen dieser Anzeige auf den folgenden Pfad:
.
Links, die mit (online) gekennzeichnet sind, erfordern Internet-Zugriff. Jeder Link startet eine Suche nach dem Artikel im online verfügbaren Information Center. Wählen Sie in der Auflistung mit den Suchergebnissen den Artikel aus, der Ihrer Konfiguration am besten entspricht.
Nach Aktualisierungen für diesen Artikel suchen (online)
In der Registerkarte "Konfiguration" werden die Konfigurationseigenschaften für dieses Objekt angezeigt. Diese Eigenschaftswerte werden beibehalten, auch wenn die Laufzeitumgebung gestoppt und anschließend erneut gestartet wird. Die Task-Beschreibungen im Information Center enthalten Informationen zum Anwenden von Konfigurationsänderungen auf die Laufzeitumgebung.
Der Name des Sende-Channel für die WebSphere-MQ-Verbindungen, über den Nachrichten vom Bus an WebSphere MQ gesendet werden.
Informationen zur Auswahl von Channel-Namen finden Sie in der Beschreibung der Eigenschaft für Channel-Namen (CHANNEL) in der Veröffentlichung WebSphere MQ Intercommunication.
Dynamische Aktualisierungen dieser Eigenschaft werden bei einem Neustart des Channels wirksam. Verwenden Sie die Registerkarte "Laufzeit", um den aktuellen Status zu prüfen.
Wenn der vorherige Channel nicht bekannt ist, wird der Neustart so lange verzögert, bis diese Unsicherheit ausgeräumt ist.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Der Hostname oder die TCP/IP-Adresse des Gateway-Warteschlangenmanagers, der verwendet wird, um die Verbindung zum WebSphere-MQ-Netz herzustellen.
Wenn dieses Feld leer bleibt, wird angenommen, dass der Warteschlangenmanager des Gateway auf demselben Host ausgeführt wird wie die Messaging-Steuerkomponente, in der die WebSphere-MQ-Verbindung definiert ist.
Dynamische Aktualisierungen dieser Eigenschaft werden bei einem Neustart des Channels wirksam. Verwenden Sie die Registerkarte "Laufzeit", um den aktuellen Status zu prüfen.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Die Nummer des TCP/IP-Ports, an dem der Gateway-Warteschlangenmanager auf Nachrichten von der WebSphere-MQ-Verbindung wartet.
Dynamische Aktualisierungen dieser Eigenschaft werden bei einem Neustart des Channels wirksam. Verwenden Sie die Registerkarte "Laufzeit", um den aktuellen Status zu prüfen.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Integer |
Einstellmöglichkeiten | 0 bis 2147483647 |
Der Name der Channel-Kette, die für die Kommunikation mit dem fremden Bus verwendet wird.
Sie können auch eine andere Transportkette für abgehende Anforderungen angeben, die Sie gesondert im TransportChannelService-Objekt des für die Interoperation mit WebSphere MQ verwendeten Anwendungsservers definiert haben.
Dynamische Aktualisierungen dieser Eigenschaft werden bei einem Neustart des Channels wirksam. Verwenden Sie die Registerkarte "Laufzeit", um den aktuellen Status zu prüfen.
Geänderte Transportketten sind erst nach einem Serverneustart sichtbar.
Erforderlich | Ja |
Datentyp | Angepasst |
Gibt an, wie lange (in Sekunden) der Sende-Channel nach dem Senden eines Nachrichtenstapels auf die Ankunft neuer Nachrichten in der Übertragungswarteschlange wartet. Nach Ablauf dieses Intervalls trennt der Channel die Verbindung und muss manuell oder durch einen Auslöser erneut gestartet werden.
Der Standardwert definiert ein angemessenes Intervall. Ändern Sie diesen Wert nur, wenn Sie sich genau über die Auswirkungen auf die Leistung im Klaren sind und Sie einen anderen Wert benötigen, um die Anforderungen bezüglich des Datenverkehrs in Ihren Channeln bewältigen zu können.
Die Leistung wird durch den für das Intervall für Verbindungstrennung angegebenen Wert beeinflusst. Die Verwendung eines sehr niedrigen Wertes (ein paar Sekunden) kann zu einem inakzeptablen Verarbeitungsaufwand führen, weil der Channel ständig gestartet wird. Ein sehr hoher Wert (mehr als eine Stunde) könnte die Systemressourcen unnötig lange blockieren.
Wenn Ihre Channel nur dann aktiv sein sollen, wenn zu übertragende Nachrichten für sie vorhanden sind, legen Sie einen relativ niedrigen Wert für das Intervall für Verbindungstrennung fest. Der Standardwert ist relativ hoch und wird deshalb nicht für Channel empfohlen, die diese Stufe der Steuerung erfordern. Da die Unterbrechung eines Empfangs-Channel schwierig ist, empfiehlt es sich, wenn die Channel-Verbindungen automatisch getrennt und wiederhergestellt werden, wenn es die Arbeitslast erfordert. Für die meisten Channel kann die Einstellung für das Intervall für Verbindungstrennung mit heuristischen Verfahren bestimmt werden.
Dynamische Aktualisierungen dieser Eigenschaft werden bei einem Neustart des Channels wirksam. Verwenden Sie die Registerkarte "Laufzeit", um den aktuellen Status zu prüfen.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Integer |
Einstellmöglichkeiten | 0 bis 999999 Der Wert 0 (null) bedeutet, dass die Verbindungen nicht getrennt werden. Der Channel wartet unbegrenzt auf Nachrichten. |
Gibt an, wie oft der Sende-Channel nach einem Kommunikations- oder Partnerfehler maximal versucht, neu zu starten. Wenn der Wiederholungszähler null erreicht und der Channel noch nicht gestartet werden konnte, wird das Verfahren für lange Wiederholungen aufgerufen.
Dynamische Aktualisierungen dieser Eigenschaft werden bei einem Neustart des Channels wirksam. Verwenden Sie die Registerkarte "Laufzeit", um den aktuellen Status zu prüfen.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Integer |
Einstellmöglichkeiten | 0 bis 999999999 |
Gibt an, wie lange (in Sekunden) zwischen den Neustartversuchen des Sende-Channel nach einem Kommunikations- oder Partnerfehler gewartet wird.
Weitere Informationen zur Verwendung von Wiederholungsverfahren mit WebSphere MQ finden Sie in der Veröffentlichung WebSphere MQ Intercommunication.
Dynamische Aktualisierungen dieser Eigenschaft werden bei einem Neustart des Channels wirksam. Verwenden Sie die Registerkarte "Laufzeit", um den aktuellen Status zu prüfen.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Integer |
Einstellmöglichkeiten | 0 bis 999999999 |
Gibt an, wie oft der Sende-Channel nach einem Kommunikations- oder Partnerfehler maximal versucht, neu zu starten, nachdem mit dem Verfahren für kurze Wiederholungen der Fehler nicht behoben werden konnte. Wenn der Wiederholungszähler null erreicht und der Channel immer noch nicht gestartet werden konnte, wird ein Fehler protokolliert und der Channel gestoppt.
Weitere Informationen zur Verwendung von Wiederholungsverfahren mit WebSphere MQ finden Sie in der Veröffentlichung WebSphere MQ Intercommunication.
Dynamische Aktualisierungen dieser Eigenschaft werden bei einem Neustart des Channels wirksam. Verwenden Sie die Registerkarte "Laufzeit", um den aktuellen Status zu prüfen.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Long |
Einstellmöglichkeiten | 0 bis 999999999 |
Gibt an, wie lange (in Sekunden) nach einem Kommunikations- oder Partnerfehler zwischen den Neustartversuchen des Sende-Channel gewartet wird, nachdem mit dem Verfahren für kurze Wiederholungen der Fehler nicht behoben werden konnte.
Weitere Informationen zur Verwendung von Wiederholungsverfahren mit WebSphere MQ finden Sie in der Veröffentlichung WebSphere MQ Intercommunication.
Dynamische Aktualisierungen dieser Eigenschaft werden bei einem Neustart des Channels wirksam. Verwenden Sie die Registerkarte "Laufzeit", um den aktuellen Status zu prüfen.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Long |
Einstellmöglichkeiten | 0 bis 999999999 |
Gibt an, ob der Sende-Channel gestartet oder gestoppt wird, wenn die zugehörige WebSphere-MQ-Verbindung zum ersten Mal gestartet wird. Bis zum Start der Verbindung ist der Channel nicht verfügbar.
Dynamische Aktualisierungen dieser Eigenschaft werden bei einem Neustart der Messaging-Steuerkomponente bzw. beim Erstellen des Sende-Channels wirksam. Verwenden Sie die Registerkarte "Laufzeit", um den aktuellen Status zu prüfen.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Dropdown-Liste |
Einstellmöglichkeiten |
|
Auf der Registerkarte "Laufzeit" werden die Laufzeiteigenschaften für dieses Objekt angezeigt. Diese Eigenschaften wirken sich direkt auf die aktuelle Laufzeitumgebung aus, werden aber nicht beibehalten, wenn die Umgebung gestoppt wird. Wenn Sie die Werte der Laufzeiteigenschaften beibehalten möchten, ändern Sie die Eigenschaften auf der Registerkarte "Konfiguration". Die Task-Beschreibungen im Information Center enthalten Informationen zum Anwenden von Konfigurationsänderungen auf die Laufzeitumgebung.
Der Name des Sende-Channel für die WebSphere-MQ-Verbindungen, über den Nachrichten vom Bus an WebSphere MQ gesendet werden.
Dynamische Aktualisierungen dieser Eigenschaft werden bei einem Neustart des Channels wirksam. Verwenden Sie die Registerkarte "Laufzeit", um den aktuellen Status zu prüfen.
Wenn der vorherige Channel nicht bekannt ist, wird der Neustart so lange verzögert, bis diese Unsicherheit ausgeräumt ist.
Der Name des virtuellen Warteschlangenmanagers, unter dem der lokale Bus in einem WebSphere-MQ-Netz bekannt ist. Es wird generell empfohlen, als Namen für den virtuellen Warteschlangenmanager den Namen des lokalen Busses zu verwenden. Da die Namen von WebSphere-MQ-Warteschlangenmanagern nicht länger als 48 Zeichen sein dürfen, müssen Sie sicherstellen, dass der Name des lokalen Busses die maximal zulässige Länge von 48 Zeichen nicht überschreitet.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Die TCP/IP-Adresse des Hosts, auf dem der Zielwarteschlangenmanager ausgeführt wird.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Der Laufzeitstatus des Sende-Channels.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Dropdown-Liste |
Einstellmöglichkeiten |
|
Der Hostname oder die TCP/IP-Adresse des Gateway-Warteschlangenmanagers, der verwendet wird, um die Verbindung zum WebSphere-MQ-Netz herzustellen.
Die Nummer des TCP/IP-Ports, an dem der Gateway-Warteschlangenmanager auf Nachrichten von der WebSphere-MQ-Verbindung wartet.
Der Name der Channel-Kette, die für die Kommunikation mit dem fremden Bus verwendet wird.
Dynamische Aktualisierungen dieser Eigenschaft werden bei einem Neustart des Channels wirksam. Verwenden Sie die Registerkarte "Laufzeit", um den aktuellen Status zu prüfen.
Geänderte Transportketten sind erst nach einem Serverneustart sichtbar.
Gibt an, wie lange (in Sekunden) der Sende-Channel nach dem Senden eines Nachrichtenstapels auf die Ankunft neuer Nachrichten in der Übertragungswarteschlange wartet. Nach Ablauf dieses Intervalls trennt der Channel die Verbindung und muss manuell oder durch einen Auslöser erneut gestartet werden.
Gibt an, wie oft der Sende-Channel nach einem Kommunikations- oder Partnerfehler maximal versucht, neu zu starten. Wenn der Wiederholungszähler null erreicht und der Channel noch nicht gestartet werden konnte, wird das Verfahren für lange Wiederholungen aufgerufen.
Gibt an, wie lange (in Sekunden) zwischen den Neustartversuchen des Sende-Channel nach einem Kommunikations- oder Partnerfehler gewartet wird.
Gibt an, wie oft der Sende-Channel nach einem Kommunikations- oder Partnerfehler maximal versucht, neu zu starten, nachdem mit dem Verfahren für kurze Wiederholungen der Fehler nicht behoben werden konnte. Wenn der Wiederholungszähler null erreicht und der Channel immer noch nicht gestartet werden konnte, wird ein Fehler protokolliert und der Channel gestoppt.
Gibt an, wie lange (in Sekunden) nach einem Kommunikations- oder Partnerfehler zwischen den Neustartversuchen des Sende-Channel gewartet wird, nachdem mit dem Verfahren für kurze Wiederholungen der Fehler nicht behoben werden konnte.
Die maximale Anzahl der Nachrichten, die ein Stapel enthalten kann.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Die Uhrzeit, zu der der Channel zuletzt gestartet wurde.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Das Datum, an dem der Channel zuletzt gestartet wurde.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Die vereinbarte Zeit (in Sekunden) zwischen Überwachungssignalflüssen, die vom Sende-Channel der MQ-Verbindung an den WebSphere-MQ-Empfangs-Channel übergeben werden, wenn keine Nachrichten in der Übertragungswarteschlange enthalten sind.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Integer |
Der Wert, bei dem die Folgenummern für Nachrichten wieder bei 1 beginnen.
Weitere Informationen zur Auswahl eines Werts für diese Eigenschaft finden Sie in der Beschreibung der Eigenschaft SEQWRAP (Umlauf der Folgenummern) in der Veröffentlichung WebSphere MQ Intercommunication.
Dynamische Aktualisierungen dieser Eigenschaft werden bei einem Neustart des Channels wirksam. Verwenden Sie die Registerkarte "Laufzeit", um den aktuellen Status zu prüfen.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Long |
Einstellmöglichkeiten | 100 bis 999999999 |
Die vereinbarte maximale Nachrichtenlänge (in Bytes) für die Übertragung im Channel. Dieser Wert wird mit dem Wert des WebSphere-MQ-Partnerempfangs-Channels verglichen, und die verwendete maximale Nachrichtenlänge ist der kleinere der beiden Werte.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Integer |
Gibt an, ob eine manuelle Stoppanforderung für den Sende-Channel abgesetzt wurde.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Dropdown-Liste |
Einstellmöglichkeiten |
|
Die ID der aktuellen logischen Arbeitseinheit für die Nachricht im Channel.
Fehler, die auf den unbestätigten Status eines Nachrichtenstapels für den Channel zurückzuführen sind, werden in der Regel automatisch behoben. Es werden Datensätze mit den Folgennummern und LUWIDs protokolliert, die Ihnen bei der Behebung solcher Fehler helfen, wenn die Kommunikation wiederhergestellt ist. Informationen zur Behebung derartiger Fehler finden Sie in der Veröffentlichung WebSphere MQ Intercommunication.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Die aktuelle Folgenummer für die Nachricht im Channel.
Fehler, die auf den unbestätigten Status eines Nachrichtenstapels für den Channel zurückzuführen sind, werden in der Regel automatisch behoben. Es werden Datensätze mit den Folgennummern und LUWIDs protokolliert, die Ihnen bei der Behebung solcher Fehler helfen, wenn die Kommunikation wiederhergestellt ist. Informationen zur Behebung derartiger Fehler finden Sie in der Veröffentlichung WebSphere MQ Intercommunication.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Gibt an, ob die Nachricht im Channel einen unbestätigen Status hat.
Probleme mit einem Channel, der einen unbestätigten Status hat, werden gewöhnlich automatisch behoben. Es werden Datensätze mit den Folgennummern und LUWIDs protokolliert, die Ihnen bei der Behebung solcher Fehler helfen, wenn die Kommunikation wiederhergestellt ist. Informationen zur Behebung derartiger Fehler finden Sie in der Veröffentlichung WebSphere MQ Intercommunication.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Dropdown-Liste |
Einstellmöglichkeiten |
|
Die ID der letzten logischen Arbeitseinheit für eine Nachricht im Channel.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Die letzte Folgenummer für eine Nachricht im Channel.
WebSphere-MQ-Channel können nicht ordnungsgemäß initialisiert werden, wenn bei der Channel-Vereinbarung festgestellt wird, dass die Folgenummer der Nachricht auf beiden Seiten unterschiedlich ist. Möglicherweise müssen Sie die Folgenummer manuell zurücksetzen.
Es empfiehlt sich, die Folgenummer in der Definition des Sende-Channel und in der Definition des Empfangs-Channel zurückzusetzen. Die Startfolgenummer wird nicht vereinbart, wenn ein Channel gestartet wird. Es ist auch keine Standardnummer definiert.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Die Anzahl der Nachrichten im aktuellen Stapel im Channel.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Die Anzahl der Stapel, die an den Channel gesendet wurden.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Die Anzahl der Nachrichten, die an den Channel gesendet wurden.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Die Uhrzeit, zu der die letzte Nachricht an den Channel gesendet wurde.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Das Datum, an dem die letzte Nachricht an den Channel gesendet wurde.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Die verbleibende Anzahl kurzer Wiederholungsversuche für das Starten des Sende-Channels. Wenn der Wiederholungszähler null erreicht und der Channel noch nicht gestartet werden konnte, wird das Verfahren für lange Wiederholungen aufgerufen.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Die verbleibende Anzahl langer Wiederholungsversuche für das Starten des Sende-Channel. Wenn der Wiederholungszähler null erreicht und der Channel immer noch nicht gestartet werden konnte, wird ein Fehler protokolliert und der Channel gestoppt.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Text |
Die Serviceklasse für nicht persistente Nachrichten im Sende-Channel.
Erforderlich | Nein |
Datentyp | Dropdown-Liste |
Einstellmöglichkeiten |
|