WebSphere

Lernprogramm: Status der Lösung bewerten

Dieses Lernprogramm beschreibt, wie Sie mithilfe eines Business Space den Status Ihrer WebSphere Process Server- oder WebSphere Enterprise Service Bus-Lösung überwachen können. Das Widget 'Systemzustand' bietet einen zentralen Bereich, von dem aus Sie den Status der Anwendungsserver, Knoten, Cluster, Implementierungsumgebungen, Messaging-Steuerkomponenten und der zugehörigen Warteschlangen, Datenbanken, Systemanwendungen und fehlgeschlagenen Ereignisse rasch beurteilen können.

Vorbereitende Schritte

Dieses Lernprogramm verwendet ein Widget, dessen Inhalt aus WebSphere Process Server und WebSphere Enterprise Service Bus stammt. Eines dieser Produkte muss installiert sein. Wenn ein Produkt nicht installiert ist, ersetzt Business Space die Widgets dieses Produkts durch ein Bild und eine Nachricht.

Stellen Sie sicher, dass Sie über die entsprechenden Berechtigungen zum Anzeigen und Verwenden des Widgets 'Systemzustand' verfügen. Diese Task wird in der Regel von Benutzern mit dem Aufgabenbereich 'Administrator' ausgeführt.

Wenn Sie das Widget 'Systemzustand' in einer Implementierungsumgebung verwenden, muss der Deployment Manager aktiv sein.

Informationen zu diesem Vorgang

Dieses Lernprogramm setzt voraus, dass es zu Ihren täglichen Aufgaben gehört, den Status Ihrer WebSphere Process Server- oder Enterprise Service Bus-Lösung zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Komponenten sich im erwarteten Status (gestoppt oder gestartet) befinden. Um diese Aufgaben zu erledigen, führen Sie mit Business Space folgende Schritte aus.

In diesem Lernprogramm konzentrieren Sie sich nur auf Anwendungen, die mit der Rechnungsstellung in Zusammenhang stehen. Alle diese Anwendungen sind auf Clustern in der Implementierungsumgebung 'BillingActivity' implementiert, alle der Clusternamen enthalten das Wort billing (Rechnungsstellung) und alle sind auf Clustern implementiert, in deren Namen das Wort bill (Rechnung) enthalten ist (z. B. 'CustomerBillingCluster1' und 'VendorBillCluster').

Vorgehensweise
  1. Melden Sie sich bei Business Space an und öffnen Sie das Widget 'Systemzustand'.
  2. Passen Sie das Widget so an, dass es nur die mit der Rechnungsstellung in Verbindung stehenden Komponenten anzeigt, die Sie überwachen möchten:
    1. Klicken Sie auf Konfigurieren im Widgetmenü.
    2. Passen Sie Ihre Anzeigekriterien im Bereich Filter anzeigen wie folgt an:
      • Wählen Sie Implementierungsumgebungen aus und geben Sie BillingActivity (Rechnungsstellungsaktivität) in das Feld unterhalb ein.
      • Wählen Sie Cluster aus und geben Sie *bill* (Rechnung) in das Feld unterhalb ein.
      • Wählen Sie Anwendungen aus und geben Sie *billing* (Rechnungsstellung) in das Feld unterhalb ein.
    3. Löschen Sie den Inhalt aller übrigen Markierungsfeld im Bereich Filter anzeigen.
    4. Klicken Sie auf OK. Das Widget 'Systemzustand' wird aktualisiert und zeigt den Status der für die Rechnungsstellung relevanten Anwendungen in den angegebenen Clustern der Implementierungsumgebung 'BillingActivity' an, damit Sie Probleme leichter erkennen können.
  3. Überprüfen Sie auf der Registerkarte Topologie, ob sich die Cluster und die Implementierungsumgebung im ordnungsgemäßen Status befinden. Falls ein Cluster oder die Implementierungsumgebung unerwarteterweise gestoppt wurde oder nicht verfügbar ist, führen Sie Ihre übliche Prozedur zur Fehlerbehebung aus.
  4. Überprüfen Sie auf der Registerkarte Anwendungen, ob sich die Anwendungen für die Rechnungsstellung im ordnungsgemäßen Status befinden. Falls ein Cluster oder die Implementierungsumgebung unerwarteterweise gestoppt wurde oder nicht verfügbar ist, führen Sie Ihre übliche Prozedur zur Fehlerbehebung aus.

task Taskabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 15 März 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v7r0mx/topic/com.ibm.bspace.help.tut.wpsesb.doc/doc/solutionmanagementscenario2.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2009. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).