Ein Proxy-Gateway ist ein Service-Gateway, das Web-Service-Anforderungen empfängt und diese an Endpunkte weiterleitet, die in Proxygruppen definiert werden.
Ein Proxy-Gateway ist ein SCA-Modul, das ein primitives Mediationselement für die Suche nach Gateway-Endpunkten enthält. Sie erstellen das Modul mit WebSphere Integration Developer und definieren mindestens eine Proxygruppe. Ferner geben Sie einen Punkt in der Anforderungsnachricht an, an dem sich der Name eines virtuellen Services befindet. Ein virtueller Service ist ein Proxy für mindestens einen realen Service. Sie geben an, ob der Name des virtuellen Service über die URL (Standardeinstellung) oder XPath festgestellt wird.
Nach der Implementierung des Proxy-Gateway-Moduls in WebSphere Enterprise Service Bus (WebSphere ESB) oder WebSphere Process Server können Sie mit dem Widget 'Proxy-Gateway' die virtuellen Services in den Proxygruppen definieren. Sie erstellen mit dem Widget 'Proxy-Gateway' Zuordnungen zwischen den virtuellen Services und den realen Serviceendpunkten; die Zuordnungen werden im integrierten Konfigurationsspeicher gespeichert.
Bevor ein Client auf ein Proxy-Gateway zugreifen kann, muss die WSDL einen virtuellen Service aufrufen. Die WSDL kann durch Eingeben des Endpunkts der virtuellen Service-URL in einem Web-Browser und Anhängen der folgenden Zeichenfolge abgerufen werden: ?wsdl. Beispiel: http://zzz/Gold?wsdl. Dabei ist http://zzz/ die Adresse des Proxy-Gateways und Gold der Name des virtuellen Service.