Wählen Sie einen Buchstaben aus, um direkt den
entsprechenden Bereich im Glossar aufzurufen
A B
C D
E F
G H
I J K
L M
N O
P Q
R S
T U
V W
X Y Z
Die Begriffe in diesem Glossar sind die Tivoli Storage
Manager-Bibliothek betreffend definiert.
- Abrechnungsfunktion
- Eine Funktion, die Statistiken über die Aktivitäten von
Client-Sitzungen aufzeichnet.
- Abrechnungssätze
- Dateien, die die Ressourcennutzung für eine Sitzung am Ende jeder
Client-Sitzung aufzeichnen.
- Absolut
- Ein Wert für einen Modus einer Sicherungskopiengruppe, der angibt,
daß eine Datei selbst dann bei der Teilsicherung berücksichtigt
wird, wenn sie seit der letzen Sicherung nicht geändert wurde.
Siehe auch Modus. Gegensatz zu Geändert.
- Administrator
- Ein Benutzer, der auf dem Server registriert ist. Administratoren
können eine Berechtigung für eine oder mehrere der folgenden
Verwaltungsberechtigungsklassen haben: system (System), policy
(Maßnahme), storage (Speicher), operator (Bediener) oder analyst
(Analytiker). Administratoren können die Verwaltungsbefehle und
-abfragen verwenden, die gemäß ihrer Berechtigungen zulässig sind.
- Advanced
Interactive Executive (AIX)
- Ein Betriebssystem, das auf RISC System/6000-Computern verwendet
wird. Dias Betriebssystem AIX ist die IBM Implementierung des
Betriebssystems UNIX.
- Advanced
Peer-to-Peer Networking (APPN)
- Eine Erweiterung der Peer-Ausrichtung LU6.2 für
Endbenutzerservices. Siehe SNA LU6.2 und
Systemnetzwerkarchitektur.
- Advanced
Program-to-Program Communication (APPC)
- Eine Implementierung des Protokolls SNA/SDLC LU6.2, mit dem
Systeme im Systemverbund kommunizieren und Programme gemeinsam
verarbeiten können. Siehe SNA LU6.2,
Systemnetzwerkarchitektur und Common Programming
Interface Communications.
- AFS
- Andrew File System.
- Aggregatdatei
- Eine Datei, die in einem oder mehreren Speicherpools gespeichert
ist und aus einer Gruppe logischer Dateien besteht, die
zusammengefaßt wurden. Siehe logische Datei und physische
Datei.
- AIX
- Advanced Interactive Executive.
- aktive Maßnahmengruppe
- Die Maßnahmengruppe, die die Maßnahmenregeln enthält, die derzeit
von allen Client-Knoten verwendet werden, die der Maßnahmendomäne
zugeordnet sind. Bei der aktiven Maßnahmengruppe handelt es sich
um die Maßnahmengruppe, die zuletzt für die Maßnahmendomäne
aktiviert wurde. Siehe Maßnahmengruppe.
- aktive Version
- Die neueste Sicherungskopie einer Datei, die von Tivoli Storage
Manager gespeichert wurde. Eine solche Datei ist für das Löschen
so lange nicht auswählbar, bis ein Sicherungsprozeß erkennt, daß
der Benutzer die Datei entweder durch eine neuere Version ersetzt
oder die Datei von der Datenstation gelöscht hat. Gegensatz zu
inaktive Version.
- Aktivieren
- Der Prozeß, bei dem der Inhalt einer Maßnahmengruppe überprüft und
die Maßnahmengruppe in die Maßnahmengruppe ACTIVE kopiert wird.
- Aktivitätenprotokoll
- Ein Protokoll, das normale Aktivitätsnachrichten aufzeichnet, die
vom Server generiert werden. Diese Nachrichten enthalten
Informationen zu Server- und Client-Operationen, wie die Startzeit
der Sitzungen oder E/A-Fehler von Einheiten. Jede Nachricht umfaßt
eine Nachrichten-ID, eine Datums- und Zeitmarke sowie eine
Textbeschreibung. Die Anzahl Tage, während der Nachrichten im
Aktivitätenprotokoll aufbewahrt werden sollen, kann angegeben
werden.
- Analytikerberechtigungsklasse
- Eine Verwaltungsberechtigungsklasse, die einem Administrator das
Zurücksetzen von Statistiken erlaubt.
- Andrew File
System (AFS)
- Ein verteiltes Dateisystem, das für UNIX-Betriebssysteme
entwickelt wurde.
- API
- Anwendungsprogrammierschnittstelle.
- APPC
- Advanced Program-to-Program Communication (Kommunikation zwischen
Programmen).
- APPN
- Advanced Peer-to-Peer Networking.
- Archivieren
- Eine Funktion, mit der Benutzer eine oder mehrere Dateien zur
langfristigen Speicherung in einen Speicherpool kopieren können.
Archivierungskopien können von beschreibenden Informationen
begleitet und nach dem Archivierungsdatum, dem Dateinamen oder der
Beschreibung abgerufen werden. Gegensatz zu Abrufen.
- Archivierungskopie
- Eine Benutzerdatei, die in einem Tivoli Storage
Manager-Speicherpool archiviert wurde.
- Archivierungskopiengruppe
- Ein Maßnahmenobjekt mit Attributen, die die Generierung, den
Zielort und den Verfall von Archivierungsdateien steuern. Eine
Archivierungskopiengruppe gehört zu einer Verwaltungsklasse.
- AS/400
- Application System/400.
- Aufbewahrungszeitraum
für Archivierung
- Die Anzahl Tage, die Tivoli Storage Manager eine
Archivierungskopie aufbewahrt, wenn der Server die Datei nicht
erneut an die entsprechende Verwaltungsklasse binden kann.
- Authentifizierung
- Der Prozeß, bei dem das Kennwort eines Benutzers überprüft wird,
bevor dieser Benutzer auf den Server zugreifen kann. Die
Authentifizierung kann von einem Administrator mit
Systemberechtigung aktiviert oder inaktiviert werden.
- awk
- Bei AIX ein Mustererkennungsprogramm für die Verarbeitung von
Textdateien. Mit Tivoli Disaster Recovery Manager können Sie eine
awk-Prozedur verwenden, um die Fehlerbehebungsplandatei in
verwendbare Teile aufzuteilen.
- Berechtigung
- Das Recht, das einem Benutzer zur Ausführung von Tasks mit
Tivoli Storage Manager-Servern und -Clients erteilt wird. Siehe
Verwaltungsberechtigungsklasse.
- Kassettenwechsler
- Eine kleine Bandeinheit mit mehreren Schächten und einem
Mechanismus, der Bandkassetten automatisch in das/die
Bandlaufwerk(e) einlegt. Auch als Datenträgerwechsler oder
Kassettenarchiv bezeichnet.
- Prüfung
- Der Prozeß, bei dem nach logischen Inkonsistenzen zwischen
Informationen auf dem Server und der tatsächlichen Bedingung auf
dem System gesucht wird. Tivoli Storage Manager verfügt über
Prozesse, mit denen die Datenträger, die Datenbank, die
Kassettenarchive und die Lizenzen geprüft werden können. Bei der Prüfung eines Datenträgers z. B. sucht Tivoli Storage
Manager nach Inkonsistenzen zwischen den Informationen zu
gesicherten oder archivierten Dateien, die in der Datenbank
gespeichert sind, und den tatsächlichen Daten, die jeder
Sicherungsversion oder Archivierungskopie im Server-Speicher
zugeordnet sind.
- verfügbarer
Speicherbereich
- Der Umfang an Speicherbereich in Megabyte, der der Datenbank und
dem Wiederherstellungsprotokoll zur Verfügung steht. Dieser
Speicherbereich kann verwendet werden, um die Kapazität der
Datenbank oder des Wiederherstellungsprotokolls zu erweitern oder
um genügend freien Speicherbereich zur Verfügung zu stellen, bevor
ein Datenträger aus der Datenbank oder dem
Wiederherstellungsprotokoll gelöscht wird.
- Verfügbarkeitsverwaltung
- Verwaltung der Wiederherstellung nach relativ häufig auftretenden
Ausfällen des Datenverarbeitungssystems (z. B. durch Aufsitzen des
Plattenlaufwerkkopfes auf dem Datenträger). Die Wiederherstellung
erfolgt meist über eine zeitgleiche Spiegelung der Datenträger und
andere Formen der RAID-Technologie oder durch die
Vor-Ort-Aufbewahrung von Sicherungskopien der Daten.
- Verwaltungs-Client
- Ein Programm, das auf einem Datei-Server, einer Datenstation oder
einem Großrechner ausgeführt wird und Administratoren die
Steuerung und Verwaltung des Servers über Administratorbefehle
erlaubt. Gegensatz zu Client für Sichern/Archivieren.
- Verwaltungsbefehlszeitplan
- Ein Datenbanksatz, der die geplante Verarbeitung eines
Verwaltungsbefehls während einer bestimmten Zeitspanne beschreibt.
Siehe auch Client-Zeitplan.
- Verwaltungsberechtigungsklasse
- Eine Berechtigungsstufe, die einem Tivoli Storage
Manager-Administrator erteilt wird. Die Berechtigungsklasse
bestimmt, welche Tivoli Storage Manager-Verwaltungs-Tasks vom
Administrator ausgeführt werden können. Beispielsweise kann ein
Administrator mit Systemberechtigungsklasse jede Verwaltungs-Task
ausführen. Siehe Systemberechtigungsklasse und
Analytikerberechtigungsklasse.
- Verwaltungssitzung
- Ein Zeitraum, in dem eine Administrator-Benutzer-ID mit einem
Server kommuniziert, um Verwaltungs-Tasks auszuführen. Gegensatz
zu Client-Knoten-Sitzung.
- zugeordnete
Kapazität
- Der Teil des verfügbaren Speicherbereichs, der zum Speichern von
Informationen für die Datenbank oder das
Wiederherstellungsprotokoll verwendet werden kann. Siehe auch
verfügbarer Speicherbereich.
- Zugriffsmodus
- Ein Attribut eines Speicherpools oder eines Speicherdatenträgers,
das angibt, ob Tivoli Storage Manager Daten in den Speicherpool
oder auf den Speicherdatenträger schreiben oder Daten aus dem
Speicherpool oder von dem Speicherdatenträger lesen kann. Der
Zugriffsmodus kann 'read/write' (schreiben/lesen), 'read-only'
(schreibgeschützt) oder 'unavailable' (nicht verfügbar) sein. Datenträger in primären Speicherpools können auch den
Zugriffsmodus 'destroyed' (zerstört) haben. Datenträger in
Kopienspeicherpools können auch den Zugriffsmodus 'offsite'
(ausgelagert) haben.
- Zuordnung
- (1) Die definierte Beziehung zwischen einem Client-Knoten und
einem Client-Zeitplan. Eine Zuordnung kennzeichnet den Namen eines
Zeitplans, den Namen der Maßnahmendomäne, zu der der Zeitplan
gehört, sowie den Namen eines Client-Knotens, der geplante
Operationen ausführt.
- (2) Beim Konfigurationsmanager die definierte Beziehung zwischen
einem Profil und einem Objekt, wie z. B. einer Maßnahmendomäne.
Profilzuordnungen definieren die Konfigurationsdaten, die an
verwaltete Server verteilt werden, wenn sie sich des Profils
bedienen.
- Hintergrundprozeß
- Ein Server-Prozeß, der im Hintergrund ausgeführt wird, so daß die
Verwaltungssitzung für andere Aufgaben verwendet werden kann.
- Sichern
- Der Prozeß, bei dem Informationen zur sicheren Verwahrung kopiert
werden. Tivoli verfügt über Prozesse, mit denen Benutzerdateien,
die Tivoli Storage Manager-Datenbank und Speicherpools gesichert
werden können. So können Benutzer z. B. eine oder mehrere Dateien
in einem Speicherpool sichern, um einen Datenverlust zu vermeiden.
Gegensatz zu Zurückschreiben. Siehe auch
Datenbanksicherungsserie und Teilsicherung.
- Client für
Sichern/Archivieren
- Ein Programm, das auf einer Datenstation oder einem Datei-Server
ausgeführt wird und Benutzern ein Mittel zum Sichern, Archivieren,
Zurückschreiben und Abrufen von Dateien bietet. Gegensatz zu
Verwaltungs-Client.
- Sicherungskopie
- Eine Benutzerdatei, die in einem Tivoli Storage
Manager-Speicherpool gesichert wurde.
- Sicherungskopiengruppe
- Ein Maßnahmenobjekt mit Attributen, die die Generierung, den
Zielort und den Verfall von Sicherungsdateien steuern. Eine
Sicherungskopiengruppe gehört zu einer Verwaltungsklasse.
- Aufbewahrungszeitraum für
Sicherung
- Die Anzahl Tage, die Tivoli Storage Manager eine Sicherungsversion
aufbewahrt, nachdem der Server die Datei nicht erneut an die
entsprechende Verwaltungsklasse binden kann.
- Sicherungsserie
- Siehe Datenbanksicherungsserie.
- Sicherungsversion
- Eine Datei, ein Verzeichnis oder ein Dateibereich, die/das/der von
einem Benutzer gesichert wurde und im Tivoli Storage
Manager-Server-Speicher gespeichert ist. Der Speicherpool kann
zwar mehrere Sicherungsversionen einer Datei enthalten, jedoch ist
höchstens eine der Sicherungsversionen eine aktive
Sicherungsversion. Siehe aktive Version und inaktive
Version.
- Binden
- Der Prozeß, bei dem eine Datei einem Verwaltungsklassennamen
zugeordnet wird. Siehe erneutes Binden.
- Boot-Datenträger
- Datenträger, der das Betriebssystem und andere Dateien enthält,
die zur Nutzung einer Datenstation oder eines Servers erforderlich
sind.
- Puffer
- Speicher zum Ausgleichen von Differenzen bei der
Übertragungsgeschwindigkeit, wenn Daten von einer Einheit auf eine
andere übertragen werden.
- Pufferpool
- Temporärer Speicherplatz, der vom Server zum Speichern von
Datenbank- oder Wiederherstellungsprotokollseiten verwendet wird.
Siehe Datenbankpufferpool und
Wiederherstellungsprotokollpufferpool.
- Zwischenspeichern
- Der Prozeß, bei dem ein Duplikat auf einem Datenträger mit
wahlfreiem Zugriff bleibt, wenn der Server eine Datei auf einen
anderen Speicherpool in der Hierarchie umlagert.
- CARTRIDGE
- Auf Tivoli Storage Manager-Servern, die CARTRIDGE unterstützen,
eine Einheitenklasse zum Kategorisieren von Bandeinheiten, die
Bandkassetten unterstützen (z. B. das Magnetbandsubsystem IBM
3490).
- Cartridge
System Tape (CST)
- Die Basisbandkassetten, die für das Magnetbandsubsystem IBM 3480
oder IBM 3490 verwendet werden. Wenn CST als Datenträgertyp in
Tivoli Storage Manager angegeben wurde, kennzeichnet CST ein Band
mit Standardlänge. Gegensatz zu Enhanced Capacity Cartridge
System Tape.
- Zentraler Scheduler
- Eine Funktion, mit der ein Administrator Client-Operationen und
Verwaltungsbefehle planen kann. Die Operationen können so geplant
werden, daß sie in regelmäßigen Abständen oder a einem bestimmten
Datum ausgeführt werden. Siehe Client-Zeitplan und
Verwaltungsbefehlszeitplan.
- CID
- Configuration Installation and Distribution (Konfiguration,
Installation und Verteilung).
- Client
- Ein Programm, das auf einem PC, einer Datenstation, einem
Datei-Server, einem LAN-Server oder einem Großrechner ausgeführt
wird und Services von einem anderen Programm, dem Server,
anfordert. Es gibt drei Arten von Tivoli Storage Manager-Clients:
Verwaltungs-Client, Client für Sichern/Archivieren und HSM. Siehe
Verwaltungs-Client, Client für Sichern/Archivieren
und Client für hierarchische Speicherverwaltung
(HSM-Client).
- Client Access/400
- Ein Softwareprogramm, das Advanced Program-to-Program
Communications (APPC) in der DOS-, OS/2- und Microsoft
Windows-Umgebung unterstützt und eine Reihe von
Endbenutzerservices zur Verfügung stellt.
- Client-Domäne
- Die Gruppe aus Laufwerken, Dateisystemen oder Datenträgern, die
von einem Benutzer eines Clients für Sichern/Archivieren bei einer
Sicherungs- oder Archivierungsoperation ausgewählt wurde.
- Client-Umlagerung
- Der Prozeß, bei dem eine Datei von einem Client-Knoten in einen
Tivoli Storage Manager-Speicher kopiert und die Datei durch eine
Stub-Datei auf dem Client-Knoten ersetzt wird. Der Prozeß wird vom
Benutzer und von Speicherverwaltungsattributen in der
Verwaltungsklasse gesteuert. Siehe auch Speicherverwaltung.
- Client-Knoten
- Ein Datei-Server oder eine Datenstation, auf dem das
Client-Programm für Sichern/Archivieren installiert und beim
Server registriert wurde.
- Client-Knoten-Sitzung
- Eine Zeitspanne, in der ein Benutzer mit einem Server
kommuniziert, um Sicherungs-, Zurückschreibungs-, Archivierungs-,
Abruf-, Umlagerungs- oder Rückrufanforderungen auszuführen. Gegensatz
zu Verwaltungssitzung.
- Client-Optionsdatei
- Eine Datei, die von einem Client geändert werden kann und eine
Gruppe von Verarbeitungsoptionen enthält, die den Server, die
Übertragungsmethode, die Sicherungs- und Archivierungsoptionen,
die Optionen für die hierarchische Speicherverwaltung und die
Planungsoptionen kennzeichnen. Auch als Datei dsm.opt
bezeichnet.
- Planungsmodus
Client-Sendeaufruf
- Eine Client/Server-Übertragungstechnik, bei der der Client den
Server nach Arbeit abfragt.
- Client-Zeitplan
- Ein Datenbanksatz, der die geplante Verarbeitung einer
Client-Operation während einer bestimmten Zeitspanne beschreibt.
Bei der Client-Operation kann es sich um eine Sicherungs-,
Archivierungs-, Zurückschreibungs- oder Abrufoperation, einen
Client-Betriebssystembefehl oder ein Makro handeln. Siehe auch
Verwaltungsbefehlszeitplan.
- Client/Server
- Eine Systemarchitektur, in der ein oder mehrere Programme
(Clients) Datenverarbeitungs- oder Datenservices von einem anderen
Programm (Server) anfordern.
- Client-Systemoptionsdatei
- Eine Datei, die auf UNIX-Clients verwendet wird und eine Gruppe
von Verarbeitungsoptionen enthält, die die Tivoli Storage
Manager-Server kennzeichnen, die zum Anfordern von Services
angesprochen werden sollen. Diese Datei gibt auch die
Übertragungsmethoden, Sicherungs- und Archivierungsoptionen,
Optionen für die hierarchische Speicherverwaltung und
Planungsoptionen an. Auch als Datei dsm.sys bezeichnet. Siehe auch Client-Benutzeroptionsdatei.
- Client-Benutzeroptionsdatei
- Eine benutzererstellte Datei, die auf UNIX-Clients verwendet wird
und eine Gruppe von Verarbeitungsoptionen enthält, die den Server,
die Übertragungsmethode, die Sicherungs- und
Archivierungsoptionen, die Speicherverwaltungsoptionen und die
Planungsoptionen kennzeichnen. Auch als Datei dsm.opt
bezeichnet. Siehe auch Client-Systemoptionsdatei.
- geschlossene
Registrierung
- Ein Registrierungsprozeß, bei dem ein Administrator Datenstationen
als Client-Knoten beim Server registrieren muß. Gegensatz
zu offene Registrierung.
- Zusammenstellung
- Ein Prozeß, der versucht, alle Daten, die zu einem einzigen
Client-Knoten oder einem einzigen Client-Dateibereich gehören, auf
einer möglichst geringen Anzahl von Datenträgern mit sequentiellem
Zugriff innerhalb eines Speicherpools zu speichern. Mit Hilfe der
Zusammenstellung kann die Anzahl der Datenträger reduziert werden,
auf die beim Zurückschreiben einer großen Datenmenge zugegriffen
werden muß.
- festschreiben
- Änderungen in der Datenbank permanent speichern. Änderungen, die
an den Datenbankdateien vorgenommen wurden, sind erst permanent,
wenn sie festgeschrieben wurden.
- Common
Programming Interface Communications (CPI-C)
- Eine Programmierschnittstelle, die die Kommunikation zwischen
Programmen mit SNA LU6.2 ermöglicht. Siehe auch
Systemnetzwerkarchitektur.
- Einheitliche
Benutzerunterstützung (CUA)
- Richtlinien für den Dialog zwischen einem Menschen und einer
Datenstation. Eine der drei System Anwendungs-Architekturbereiche.
- Communications
Manager
- Eine Komponente von OS/2, über die eine Datenstation eine
Verbindung zu einem Host herstellen und die Host-Ressourcen sowie
die Ressourcen anderer Personal Computer verwenden kann, an die
die Datenstation entweder direkt oder über einen Host angeschlossen
ist.
- Übertragungsmethode
- Die Methode, die von einem Client und einem Server für den
Datenaustausch verwendet wird.
- Übertragungsprotokoll
- Eine Gruppe definierter Schnittstellen, über die Computer
miteinander kommunizieren können.
- Komprimierung
- Der Prozeß, bei dem Speicherbereich gespart wird, indem die leeren
Felder eliminiert werden, um die Dateilänge zu reduzieren. Bei
Tivoli Storage Manager kann auf einer Datenstation eine
Komprimierung erfolgen, bevor Dateien im Server-Speicher gesichert
oder archiviert werden. Bei manchen Bandlaufwerktypen kann eine
Datenkomprimierung über Hardware verwendet werden.
- Configuration
Installation and Distribution (CID)
- Der von IBM verwendete Begriff für die Möglichkeit, die
Installation zu automatisieren. CID-fähige Produkte ermöglichen
eine nichtüberwachte, ferne Installation.
- Konfigurationsmanager
- Ein Tivoli Storage Manager-Server, der verteilte
Konfigurationsdaten an andere Tivoli Storage Manager-Server
(sogenannte verwaltete Server) über Profile verteilt.
Konfigurationsdaten können Maßnahmen und Zeitpläne umfassen. Siehe verwalteter Server und Profil.
- Kopiengruppe
- Ein Maßnahmenobjekt mit Attributen, die die Generierung, den
Zielort und den Verfall von Sicherungs- und Archivierungsdateien
steuern. Es gibt zwei Arten von Kopiengruppen: Sicherungs- und
Archivierungskopiengruppen. Kopiengruppen gehören zu
Verwaltungsklassen. Siehe auch Häufigkeit, Zielort,
Modus, Durchnumerierung, Aufbewahrungszeit
und Version.
- Kopienstatus
- Der Status von Datenträgerkopien, die für die Datenbank oder das
Wiederherstellungsprotokoll definiert wurden. Der Kopienstatus
kann 'synchronized' (synchronisiert), 'stale' (alt), 'off-line'
oder 'undefined' (nicht definiert) lauten.
- Kopienspeicherpool
- Eine benannte Gruppe aus Datenträgern mit Kopien von Dateien, die
in primären Speicherpools gespeichert sind. Kopienspeicherpools
werden nur verwendet, um die in den primären Speicherpools
gespeicherten Daten zu sichern. Ein Kopienspeicherpool kann kein
Zielort für eine Sicherungskopiengruppe, eine
Archivierungskopiengruppe oder eine Verwaltungsklasse (für
speicherverwaltete Dateien) sein. Siehe primärer
Speicherpool und Zielort.
- CPI-C
- Common Programming Interface Communications.
- CST
- Cartridge System Tape (Kassettensystemband).
- CUA
- Common User Access (Einheitliche Benutzerunterstützung).
- Dämon
- Beim Betriebssystem AIX ein Programm, das unüberwacht ausgeführt
wird, um einen Standardservice durchzuführen. Manche Dämonen
werden automatisch ausgelöst, um ihre Tasks auszuführen, andere
werden in regelmäßigen Abständen gestartet.
- Dämonprozeß
- Beim Betriebssystem AIX ein Prozeß, der vom Root-Benutzer oder der
Root-Shell gestartet wurde und nur vom Root-Benutzer gestoppt
werden kann. Dämonprozesse stellen im allgemeinen Services zur
Verfügung, die jederzeit verfügbar sein müssen, wie z. B. Senden
von Daten an einen Drucker.
- beschädigte Datei
- Eine physische Datei, bei der Tivoli Storage Manager Lesefehler
festgestellt hat.
- DASD
- Direct Access Storage Device.
- Datenbank
- Eine Datensammlung mit Informationen zu allen Objekten, die vom
Server verwaltet werden, einschließlich
Maßnahmenverwaltungsobjekte, Benutzer und Administratoren sowie
Client-Knoten.
- Datenbankprüfung
- Ein Dienstprogramm, das nach inkonsistenten Datenbankreferenzen
sucht und diese wahlweise korrigiert.
- Datenbanksicherungsserie
- Eine Gesamtsicherung der Datenbank, plus bis zu 32
Teilsicherungen, die seit der Gesamtsicherung erstellt wurden.
Jede Gesamtsicherung, die ausgeführt wird, startet eine neue
Datenbanksicherungsserie. Eine Sicherungsserie wird mit einer
Nummer gekennzeichnet.
- Auslöser für die
Datenbanksicherung
- Eine Gruppe von Kriterien, die definieren, wann und wie
Datenbanksicherungen automatisch ausgeführt werden. Die Kriterien
bestimmen, wie oft die Sicherung ausgeführt wird, ob es sich bei
der Sicherung um eine Gesamt- oder Teilsicherung handelt und wo
die Sicherung gespeichert wird.
- Datenbankpufferpool
- Speicher, der als Cache verwendet wird, damit Datenbankseiten
lange Zeit im Speicher bleiben können, so daß der Server
kontinuierliche Aktualisierungen an Seiten vornehmen kann, ohne
daß Ein- oder Ausgabeoperationen (E/A-Operationen) vom externen
Speicher erforderlich sind.
- Datenbankspeicherauszug
- Die Aktion, die vom Dienstprogramm DSMSERV DUMPDB (Befehl DMPADSM
auf dem System IBM AS/400) ausgeführt wird und Tivoli Storage
Manager-Datenbankeinträge auf einen Datenträger kopiert, um sie
später im Falle eines schwerwiegenden Fehlers erneut laden zu
können.
- Datenbankladevorgang
- Die Aktion, die vom Dienstprogramm DSMSERV LOADDB (Befehl LODADSM
auf dem System IBM AS/400) ausgeführt wird und Tivoli Storage
Manager-Datenbankeinträge von Datenträgern in eine neu
installierte Datenbank kopiert.
- Datenbankdatenträger
- Ein Datenträger, der der Tivoli Storage Manager-Datenbank
zugeordnet wurde.
- Daten-Server
- Siehe Daten-Server für Bandarchive.
- Datensatz
- Siehe lineare Datei.
- DDM
- Distributed Data Management.
- Standardverwaltungsklasse
- Eine Verwaltungsklasse, die einer Maßnahmengruppe zugeordnet ist
und zum Steuern gesicherter oder archivierter Dateien verwendet
wird, wenn ein Benutzer für eine Datei keine Verwaltungsklasse
angibt.
- Löschausgang
- Bei MVS und VM ein installationsweiter Benutzerausgang, der einem
Bandverwaltungssystem oder einem Bediener mitteilt, daß der Server
einen Datenträger mit sequentiellem Zugriff aus seiner Datenbank
gelöscht hat.
- Begrenzer
- (1) Ein Zeichen, das den Anfang und das Ende einer Zeichenfolge
angibt.
- (2) Ein Zeichen, das Wörter oder Werte in einer Eingabezeile
gruppiert oder trennt.
- Arbeitsoberflächen-Client
- Die Client-Gruppe, die von Tivoli Storage Manager unterstützt wird
und aus Clients unter den Betriebssystemen OS/2, DOS, Windows,
Apple und Novell NetWare besteht.
- Zielort
- Kopiengruppen- oder Verwaltungsklassenattribut, das den primären
Speicherpool angibt, auf dem eine Client-Datei gesichert,
archiviert oder umgelagert wird.
- Einheitenklasse
- Eine benannte Gruppe von Speichereinheiten mit gemeinsamen
Merkmalen. Jede Einheitenklasse hat einen eindeutigen Namen und
stellt den Einheitentyp für Platte, Datei, optische Platte oder
Band dar.
- Einheitenkonfigurationsdatei
- Eine Datei mit Informationen zu definierten Einheitenklassen und,
auf manchen Tivoli Storage Manager-Servern, definierten
Kassettenarchiven und Laufwerken. Die Datei kann mit einem
Tivoli Storage Manager-Befehl oder mit einer Option in der
Server-Optionsdatei erstellt werden. Die Informationen sind eine
Kopie der Einheitenkonfigurationsinformationen in der Tivoli
Storage Manager-Datenbank.
- Einheitentreiber
- Eine Gruppe von Unterroutinen, die die Schnittstelle zwischen
E/A-Einheitenadaptern und dem Prozessor steuern.
- Einheitentyp
- Eine Kategorie einer Speichereinheit. Jede Einheitenklasse wird
einer Kategorie der unterstützten Einheitentypen (z. B. DISK oder
CARTRIDGE) zugeordnet.
- Direct
Access Storage Device (DASD)
- Eine Einheit, bei der die Zugriffszeit effektiv von der
Speicherposition der Daten unabhängig ist.
- Fehlerbehebung
- Wiederherstellung nach schwerwiegenden Fehlern bei
Datenverarbeitungssystemen, wie z. B. nach Verlust des
Systemstandorts aufgrund höherer Gewalt. Sicherungsdaten werden an
einem anderen Ort aufbewahrt, um sie vor Unglücken dieser Art zu
schützen.
- Disaster Recovery Manager
- Eine Funktion, die den Benutzer bei der Vorbereitung und der
späteren Verwendung eines Fehlerbehebungsplans für den Tivoli
Storage Manager-Server unterstützt. Diese Funktion ist auch
unter dem Namen Tivoli Disaster Recovery Manager bekannt.
- Fehlerbehebungsplan
- Ein Dokument mit Informationen darüber, wie
Datenverarbeitungssysteme im Falle eines schwerwiegenden Fehlers
wiederhergestellt werden. Bei Tivoli Disaster Recovery Manager
besteht der Plan aus einer Datei mit Informationen zur Software
und Hardware, die vom Tivoli Storage Manager-Server verwendet
wird, sowie zum Aufbewahrungsort der
Wiederherstellungsdatenträger.
- DISK
- Eine Einheitenklasse, die von Tivoli Storage Manager bei der
Installation definiert wird. Sie wird verwendet, um
Plattenlaufwerke einer Kategorie zuzuordnen, wie beispielsweise
internen Plattenlaufwerken oder 3390 DASD.
- Disk Operating
System (DOS)
- Ein Betriebssystem, das auf IBM PC-, PS/2- und kompatiblen
Computern verwendet wird.
- Distributed
Data Management (DDM)
- Eine Funktion des Systemsteuerprogramms, mit dem ein
Anwendungsprogramm (Client) Server-Programmfunktionen ausführen
kann, um mit Dateien zu arbeiten, die sich auf einem fernen System
befinden.
- DLL
- Dynamic Link Library (Bibliothek für dynamisches Verbinden).
- DLT
- Digital Linear Tape.
- Domäne
- Siehe Maßnahmendomäne oder Client-Domäne.
- DOS
- Disk Operating System.
- Laufwerk
- Eine Einheit, die zum Lesen oder Schreiben von Daten auf einem
Datenträger (z. B. Magnetplatte, optische Platte oder Band)
verwendet wird.
- DRM
- Disaster Recovery Manager; diese Funktion ist auch unter dem Namen
Tivoli Disaster Recovery Manager bekannt.
- Datei dsm.opt
- Siehe Client-Optionsdatei und
Client-Benutzeroptionsdatei.
- Datei dsmserv.opt
- Siehe Server-Optionsdatei.
- Datei dsm.sys
- Siehe Client-Systemoptionsdatei.
- Dynamisch
- Ein Durchnumerierungswert für eine Kopiengruppe, der angibt, daß
Tivoli Storage Manager den ersten Dateisicherungs- oder
-archivierungsversuch akzeptiert, und zwar unabhängig davon, ob
die Datei während des Sicherungs- oder Archivierungsprozesses
geändert wird. Siehe auch
Durchnumerierung.
Gegensatz zu
Gemeinsam dynamisch, Gemeinsam statisch und
Statisch.
- Dynamic Link Library
- Eine Datei mit ausführbarem Code und Daten, die zur Lade- oder
Laufzeit und nicht im Rahmen der Verbindungsfunktion an ein
Programm gebunden werden. Code und Daten in einer Bibliothek für
dynamisches Verbinden können von mehreren Anwendungen gleichzeitig
gemeinsam genutzt werden.
- ECCST
- Enhanced Capacity Cartridge System Tape (Kassettensystemband mit
erweiterter Kapazität).
- Enhanced
Capacity Cartridge System Tape (ECCST)
- Kassettensystemband mit erweiterter Kapazität, das nur mit
Bandsubsystemen vom Typ 3490E verwendet werden kann. Gegensatz zu
Cartridge System Tape.
- Unternehmenskonfiguration
- Eine Tivoli Storage Manager-Funktion, mit der eine
Server-Konfiguration über die Kommunikation zwischen Servern an
andere Server verteilt werden kann. Siehe
Konfigurationsmanager, verwalteter Server,
Profil und Subskription.
- Unternehmensprotokollierung
- Das Senden von Ereignissen von Tivoli Storage Manager-Servern an
einen angegebenen Ereignis-Server. Der Ereignis-Server leitet die
Ereignisse an angegebene Empfänger, wie beispielsweise einen
Benutzer-Exit, weiter.
Siehe auch Ereignis.
- Fehlerprotokoll
- Eine Zeichendatei, die auf Datenträger mit wahlfreiem Zugriff
geschrieben wurde und Informationen zu Fehlern enthält, die vom
Server oder Client festgestellt wurden.
- geschätzte Kapazität
- Der verfügbare Speicherbereich eines Speicherpools in Megabyte.
- Ethernet
- Ein Datenübertragungsprotokoll und LAN, das Personal Computer und
Datenstationen über Koaxialkabel verbindet.
- Ereignis
- (1) Ein Verwaltungsbefehl oder eine Client-Operation, deren
Ausführung mit Hilfe der Tivoli Storage Manager-Zeitplanung
erfolgen soll.
- (2) Eine Nachricht, die ein Tivoli Storage Manager-Server oder
Client ausgibt. Nachrichten können mit Hilfe der Tivoli Storage
Manager-Ereignisprotokollierung protokolliert werden.
- Ereignissatz
- Ein Datenbanksatz, der den tatsächlichen Status und die Ergebnisse
für Ereignisse beschreibt.
- Ereignis-Server
- Ein Server, an den andere Server Ereignisse für die
Protokollierung senden können. Der Ereignis-Server leitet die
Ereignisse an alle Empfänger weiter, die für die Ereignisse des
sendenden Servers aktiviert sind.
- Ausschließen
- Der Prozeß, bei dem Dateien oder Verzeichnisse in einer
Einschluß-/Ausschlußliste identifiziert werden, damit diese
Objekte nicht gesichert werden, wenn ein Benutzer oder Zeitplan
eine Teilsicherungs- oder eine selektive Sicherungsoperation
ausgibt, oder damit diese Objekt nicht über die Tivoli Storage
Manager-Speicherverwaltung vom Client-Knoten umgelagert werden.
- Ausschluß-/Einschlußliste
- Siehe
Einschluß-/Ausschlußliste.
- Ausgang
- Eine Anweisung innerhalb eines Teils eines Computerprogramms
ausführen, um die Ausführung dieses Teils zu beenden.
- Maschine für Ausgang
- Eine virtuelle Maschine auf einem VM-Server, die
installationsweite Lade- und Löschausgänge auf VM-Systemen
ausführt.
- Verfall
- Der Prozeß, bei dem Dateien als zu löschende Dateien identifiziert
werden, weil ihr Verfallsdatum oder ihr Aufbewahrungszeitraum
bereits überschritten wurde. Gesicherte oder archivierte Dateien
werden von Tivoli Storage Manager auf der Basis der Kriterien als
abgelaufen markiert, die in der Sicherungs- oder
Archivierungskopiengruppe definiert wurden.
- Verfallsdatum
- Auf MVS-, VM- und VSE-Servern ein Einheitenklassenattribut, mit
dem Bandverwaltungssystemen das Datum mitgeteilt wird, an dem
Tivoli Storage Manager einen Banddatenträger nicht mehr benötigt.
Das Datum befindet sich im Bandkennsatz, so daß das
Bandverwaltungssystem die Daten auf dem Banddatenträger nicht vor
Ablauf des Verfallsdatums überschreibt.
- Exportieren
- Der Prozeß, bei dem Administratordefinitionen,
Client-Knoten-Definitionen, Server-Steuerungsinformationen oder
Dateidaten auf externe Datenträger kopiert werden.
- Export-/Importfunktion
- Siehe Import-/Exportfunktion.
- Erweitern
- Der Prozeß, bei dem der Teil des verfügbaren Speicherbereichs
vergrößert wird, der zum Speichern von Informationen zur Datenbank
oder zum Wiederherstellungsprotokoll verwendet wird. Gegensatz zu
Reduzieren.
- Anzahl Dateisätze
- Der Umfang der Datei, der in der Anzahl Sätze angegeben wird.
- Dateibereich
- Ein logischer Speicherbereich im Speicher eines Clients, der eine
Gruppe von Dateien enthalten kann. Für Clients auf Systemen wie
OS/2 ist ein Dateibereich eine logische Partition, der mit einem
Datenträgerkennsatz gekennzeichnet ist. Für Clients auf Systemen
wie AIX und UNIX kann ein Dateibereich aus einem Teilsatz von
Verzeichnissen und Unterverzeichnissen bestehen, die von einem
virtuellen Mount-Punkt stammen. Clients können ihre Dateibereiche
vom Tivoli Storage Manager-Server-Speicher zurückschreiben,
abrufen oder löschen. Tivoli Storage Manager speichert nicht
unbedingt alle Dateien eines einzigen Dateibereichs zusammen, kann
aber alle Dateien im Server-Speicher identifizieren, die aus einem
einzigen Dateibereich stammen.
- File
Transfer Protocol (FTP)
- Bei TCP/IP das Protokoll, das die Übertragung von Daten zwischen
Hosts und die indirekte Verwendung fremder Hosts ermöglicht.
- Format
- Ein Einheitenklassenattribut, das das Aufzeichnungsformat angibt,
das zum Lesen oder Schreiben auf Datenträger mit sequentiellem
Zugriff (z. B. Band) verwendet wird.
- Häufigkeit
- Ein Kopiengruppenattribut, das das Mindestintervall zwischen
Teilsicherungen in Tagen angibt.
- FTP
- File Transfer Protocol.
- Gesamtsicherung
- Eine Tivoli Storage Manager-Funktion, die die gesamte Datenbank
kopiert. Eine Gesamtsicherung beginnt eine neue
Datenbanksicherungsserie. Gegensatz zu Teilsicherung. Siehe Datenbanksicherungsserie.
- grobe Kopie
- Eine Sicherungsversion oder Archivierungskopie einer Datei, die
den aktuellen Dateiinhalt u. U. nicht exakt widerspiegelt,
weil Tivoli Storage Manager die Datei gesichert oder archiviert
hat, während sie geändert wurde.
- GUI
- Grafische Benutzerschnittstelle.
- HDA
- Head-Disk Assembly.
- Head-Disk Assembly
(HDA)
- Eine durch den Kundendienst austauschbare Funktionseinheit in
einer DASD (Direct Access Storage Device), die die Platten und
Zugriffsarme enthält.
- Client
für hierarchische Speicherverwaltung (HSM-Client)
- Ein Programm, das auf Datenstationen ausgeführt wird, damit
Benutzer freien Speicherbereich auf ihren Datenstationen bewahren
können, indem Dateien vom und auf den Tivoli Storage
Manager-Speicher umgelagert und zurückgerufen werden. Der
HSM-Client ermöglicht die Verwendung der Tivoli Storage
Manager-Speicherverwaltungsfunktionen. Synonym zu
Speicherverwaltungs-Client; auch als Tivoli Space Manager
bezeichnet.
- obere
Umlagerungsschwelle
- Ein Prozentsatz der Speicherpoolkapazität, der angibt, wann Tivoli
Storage Manager mit der Umlagerung von Dateien auf den nächsten
verfügbaren Speicherpool in der Hierarchie beginnen kann.
Gegensatz zu untere Umlagerungsschwelle. Siehe Server-Umlagerung.
- HP-UX
- Betriebssystem Hewlett-Packard UNIX. HP-UX ist eines der
Betriebssysteme, das Tivoli Storage Manager als Client- und
Server-Umgebung unterstützt.
- HSM-Client
- Client für hierarchische Speicherverwaltung; auch als Tivoli Space
Manager-Client bezeichnet.
- Importieren
- Der Prozeß, bei dem exportierte Administratordefinitionen,
Client-Knoten-Definitionen, Server-Steuerungsinformationen oder
Dateidaten von externen Datenträgern auf einen Ziel-Server kopiert
werden.
- Import-/Exportfunktion
- Die Funktion, mit der Systemadministratoren Definitionen und
Dateidaten von einem Quellen-Server auf externe Datenträger
kopieren können, um Daten zwischen Servern zu versetzen oder zu
kopieren. Eine Datenuntermenge kann vom externen Datenträger auf
einen Ziel-Server importiert werden.
- inaktive Version
- Eine Sicherungsversion einer Datei, für die eine neuere
Sicherungsversion vorhanden ist. Inaktive Sicherungsversionen
können entsprechend der Verwaltungsklasse, die der Datei
zugeordnet wurde, für die Verfallsverarbeitung ausgewählt werden.
Gegensatz zu aktive Version.
- Einschluß-/Ausschlußdatei
- Auf UNIX-Clients eine Datei mit Anweisungen, mit denen Tivoli
Storage Manager feststellt, ob bestimmte Dateien gesichert oder
umgelagert werden müssen. Darüber hinaus verwendet Tivoli Storage
Manager diese Anweisungen zur Bestimmung der zugeordneten
Verwaltungsklassen, die für die Sicherung, Archivierung und
Speicherverwaltung verwendet werden sollen. Siehe
Einschluß-/Ausschlußliste.
- Einschluß-/Ausschlußliste
- Eine Gruppe von Einschluß- und Ausschlußoptionsanweisungen in
einer Datei. Tivoli Storage Manager stellt mit diesen Anweisungen
fest, ob bestimmte Dateien gesichert oder umgelagert werden
müssen. Darüber hinaus verwendet Tivoli Storage Manager diese
Anweisungen zur Bestimmung der zugeordneten Verwaltungsklassen,
die für die Sicherung, Archivierung und Speicherverwaltung
verwendet werden sollen. Die Ausschlußoptionen kennzeichnen die
Dateien, die nicht gesichert oder vom Client-Knoten umgelagert
werden dürfen. Die Einschlußoptionen kennzeichnen Dateien, die von
den Ausschlußregeln ausgenommen sind, oder ordnen einer Datei oder
einer Gruppe von Dateien eine Verwaltungsklasse für Sicherungs-,
Archivierungs- und Speicherverwaltungsservices zu. Die
Einschluß-/Ausschlußliste ist entweder in der
Einschluß-/Ausschlußdatei (UNIX-Clients) oder in der
Client-Optionsdatei (andere Clients) definiert.
- Teilsicherung
- (1) Eine Funktion, mit der Benutzer Dateien oder Verzeichnisse
sichern können, die neu sind oder seit der letzten Teilsicherung
geändert wurden. Mit dieser Funktion können Benutzer Dateien oder
Verzeichnisse einer Client-Domäne aktualisieren, die in der
Einschluß-/Ausschlußliste nicht ausgeschlossen sind und die
Anforderungen für Häufigkeit, Modus und Durchnumerierung erfüllen,
die in der Sicherungskopiengruppe der Verwaltungsklasse, die den
Dateien zugeordnet ist, definiert sind. Gegensatz zu selektive
Sicherung.
- (2) Eine Tivoli Storage Manager-Funktion, die nur die Seiten in
der Datenbank kopiert, die neu sind oder seit der letzten
Teilsicherung der Datenbank geändert wurden.
Gegensatz zu
Gesamtsicherung. Siehe Datenbanksicherungsserie.
- interne
Ladevorrichtung
- Auf einem VM-Server eine VM-Einrichtung, mit der der Server
Bandladeanforderungen ausgeben kann, indem er eine Nachricht an
einen Bediener sendet, der den Ladevorgang ausführt. Die Nachricht
wird so lange wiederholt, bis das Band eingelegt oder die Zeit für
Mount Wait überschritten wurde.
- Inter-User
Communication Vehicle (IUCV)
- Auf einem VM-Server eine VM-Übertragungsmethode, die zum
Übertragen von Daten zwischen virtuellen Maschinen und
VM-Komponenten verwendet wird.
- IPX/SPX
- Internetwork Packet Exchange/Sequenced Packet Exchange.
IPX/SPX ist das Übertragungsprotokoll von Novell NetWare.
- IUCV
- Inter-User Communication Vehicle.
- KB
- Kilobyte.
- Kernel
- Der Teil eines Betriebssystems, der die Basisfunktionen ausführt,
wie z. B. Zuordnen der Hardwareressourcen.
- Kernel-Erweiterung
- Ein Programm, das die anpaßbaren Teile des Kernel ändert, um
weitere Services und Aufrufe zur Verfügung zu stellen. Siehe
Kernel.
- Kilobyte (KB)
- 1024 Byte.
- LAN
- Lokales Netz.
- Länge
- Ein Einheitenklassenattribut, das die Länge der Magnetbandkassette
durch Angabe der folgenden Datenträgertypen spezifiziert: CST für
Bänder mit Standardlänge oder ECCST für Bänder mit doppelter Länge.
- Kassettenarchiv/Bibliothek
- (1) Ein Repository für aufgezeichnete Datenträger (z. B.
Magnetbänder), die entnommen werden können.
- (2) Bei Tivoli Storage Manager eine Gruppe von einem oder mehreren
Laufwerken und eventuell automatischen Einheiten (je nach
Kassettenarchivtyp), die für den Zugriff auf Speicherdatenträger
verwendet werden können.
- (3) Beim System IBM AS/400 ein Systemobjekt, das als Verzeichnis
für andere Objekte dient. Eine Bibliothek gruppiert
zusammengehörende Objekte und ermöglicht es dem Benutzer, über den
Namen nach Objekten zu suchen.
- lineare Datei
- Ein MVS-Dateityp, den Tivoli Storage Manager für die
Datenbank, das Wiederherstellungsprotokoll und für Speicherpools
verwendet.
Die Datei muß mit VSAM IDCAMS vorab zugeordnet
und von Tivoli Storage Manager für dessen Verwendung formatiert
sein.
- Ladevorgang
- Siehe Laden.
- lokales Netz
(LAN)
- Ein Netz, in dem eine Gruppe von Einheiten miteinander verbunden
sind, um untereinander Daten auszutauschen, und die an ein
größeres Netz angeschlossen werden können.
- logische Datei
- Eine Client-Datei, die allein oder als Teil einer Aggregatdatei in
einem oder mehreren Server-Speicherpools gespeichert ist. Siehe
auch Aggregatdatei und physische Datei.
- logische Belegung
- Der Speicherbereich, der zum Speichern von logischen Dateien in
einem Speicherpool erforderlich ist. Da die logische Belegung den
freien Speicherplatz nicht einbezieht, der beim Löschen von
logischen Dateien aus Aggregaten erstellt wird, kann die logische
Belegung niedriger sein als die physische Belegung. Siehe
auch physische Datei und logische Datei.
- logischer Datenträger
- Der kombinierte Speicherbereich von allen Datenträgern, die
entweder für die Datenbank oder das Wiederherstellungsprotokoll
definiert sind. Bei Tivoli Storage Manager ist die Datenbank ein
logischer Datenträger und das Wiederherstellungsprotokoll ein
weiterer logischer Datenträger.
- Größe des Protokollpools
- Die Größe eines Bereichs im Speicher, der zum Speichern von
Wiederherstellungsprotokollseiten verwendet wird.
- untere
Umlagerungsschwelle
- Ein Prozentsatz der Speicherpoolkapazität, der angibt, wann Tivoli
Storage Manager die Umlagerung von Dateien auf den nächsten
Speicherpool beenden kann. Gegensatz zu obere
Umlagerungsschwelle. Siehe Server-Umlagerung.
- Maschineninformationen
- Details zur Maschine, auf der sich der Client-Knoten befindet.
- Makrodatei
- Eine Datei, die einen oder mehrere Verwaltungsbefehle enthält und
von einem Verwaltungs-Client ausgeführt wird. Gegensatz zu Tivoli
Storage Manager-Befehlsprozedur.
- verwaltetes Objekt
- Eine Definition in der Datenbank eines Tivoli Storage
Manager-verwalteten Servers, die dem verwalteten Server durch
einen Konfigurationsmanager zugeteilt wurde. Die Definition kann
auf dem verwalteten Server nicht lokal geändert werden. Wenn ein
verwalteter Server sich eines Profils bedient, werden alle
diesem Profil zugeordneten Objekte zu verwalteten Objekten in der
Datenbank des verwalteten Servers. Objekte können Maßnahmen,
Zeitpläne, Client-Optionsgruppen, Server-Prozeduren,
Administratorregistrierungen sowie Server- und
Server-Gruppendefinitionen enthalten.
- verwalteter Server
- Ein Tivoli Storage Manager-Server, der über eine Subskription für
ein oder mehrere Profile Konfigurationsdaten von einem
Konfigurationsmanager empfängt. Konfigurationsdaten können
Definitionen von Objekten, wie z. B. Maßnahmen und Zeitpläne,
umfassen. Siehe Konfigurationsmanager, Subskription
und Profil.
- Verwaltungsklasse
- Ein Maßnahmenobjekt, das Benutzer an jede Datei binden können, um
anzugeben, wie der Server die Datei verwaltet. Die
Verwaltungsklasse kann eine Sicherungskopiengruppe, eine
Archivierungskopiengruppe und Speicherverwaltungsattribute
enthalten. Die Kopiengruppen bestimmen, wie der Tivoli Storage
Manager-Server Sicherungsversionen oder Archivierungskopien von
Dateien verwaltet. Die Speicherverwaltungsattribute bestimmen, ob
Dateien von Client-Knoten für die Umlagerung auf den Tivoli
Storage Manager-Speicher auswählbar sind und welche Bedingungen
erfüllt sein müssen. Siehe auch Kopiengruppe, Binden
und erneutes Binden.
- Maske
- Ein Muster aus Zeichen, das das Beibehalten, Löschen oder Testen
von Positionen eines anderen Musters aus Zeichen oder Bits
steuert.
- maximale Erweiterung
- Gibt den maximalen Speicherbereich in Megabyte an, auf den die
Datenbank oder das Wiederherstellungsprotokoll erweitert werden
kann.
- maximale Reduzierung
- Gibt den maximalen Speicherbereich in Megabyte an, auf den die
Datenbank oder das Wiederherstellungsprotokoll verkleinert werden
kann.
- maximale Auslastung
- Der höchste Prozentsatz an zugeordneter Kapazität, die von der
Datenbank oder dem Wiederherstellungsprotokoll verwendet wird.
- MB
- Megabyte.
- Megabyte (MB)
- (1) Für den Hauptspeicherplatz sowie den Realspeicher und
virtuellen Speicher 220 oder 1 048 576 Byte.
- (2) Für die Plattenspeicherkapazität und die Übertragungsraten
1 000 000 Byte.
- umlagern
- (1) Daten von einem Speicherpool in einen anderen versetzen, der
als nächster Pool in der Hierarchie angegeben ist. Der Prozeß wird
von der oberen und der unteren Umlagerungsschwelle für den ersten
Speicherpool gesteuert. Siehe obere Umlagerungsschwelle
und untere Umlagerungsschwelle.
- (2) Eine Datei von einem Client-Knoten in einen Tivoli Storage
Manager-Speicher kopieren. Tivoli Storage Manager ersetzt die
Datei durch eine Stub-Datei auf dem Client-Knoten. Der Prozeß wird
von der Einschluß-/Ausschlußliste und von den
Speicherverwaltungsattributen in Verwaltungsklassen gesteuert.
- Umlagerung
- Der Prozeß, bei dem Daten von einer Speicherposition in eine
andere versetzt werden. Siehe Client-Umlagerung und
Server-Umlagerung.
- Miniplatte
- Ein logischer Unterbereich einer physischen VM-Platte, die
Speicher auf angrenzenden Zylindern der DASD zur Verfügung stellt.
Auf einem VM-Server kann eine Miniplatte als ein
Plattendatenträger definiert werden, der von der Datenbank, dem
Wiederherstellungsprotokoll oder einem Speicherpool verwendet
werden kann.
- zeitgleiches Spiegeln
- Eine Funktion, die vor Datenverlusten innerhalb der Datenbank oder
des Wiederherstellungsprotokolls schützt, indem dieselben Daten
gleichzeitig auf mehrere Platten geschrieben werden. Die
zeitgleiche Spiegelung unterstützt bis zu drei exakte Kopien jedes
Datenbank- oder Wiederherstellungsprotokolldatenträgers.
- mm
- Millimeter.
- Modus
- Ein Kopiengruppenattribut, das angibt, ob eine Datei gesichert
werden soll, die seit der letzten Sicherung nicht mehr geändert
wurde. Siehe Geändert und Absolut.
- Geändert
- Ein Wert für einen Modus einer Sicherungskopiengruppe, der angibt,
daß eine Datei nur dann bei der Teilsicherung berücksichtigt wird,
wenn sie seit der letzen Sicherung geändert wurde. Eine Datei wird
als geändert betrachtet, wenn das Datum, die Größe, der Eigner
oder die Berechtigung geändert wurde. Siehe Modus.
Gegensatz zu Absolut.
- Motif
- Eine grafische Benutzerschnittstelle, die eine Fensterverarbeitung
ausführt und leistungsstarke Hilfsprogramme zur Entwicklung von
Anwendungsprogrammen enthält. Motif bietet eine Symbolsicht des
UNIX-Dateisystems. Auch als X-Windows/Motif oder Motif X--Toolkit
bekannt.
- laden
- Einen Datenträger (z. B. eine Bandkassette) so in ein Laufwerk
einlegen, daß er verwendet werden kann.
- Ladeausgang
- Auf einem VM-Server ein installationsweiter Benutzerausgang
(DSMMOUNT EXEC), der Bandladeanforderungen für den Server auf
VM-Systemen ausgibt.
- Grenzwert für
Ladeanforderung
- Ein Einheitenklassenattribut, das die maximale Anzahl Datenträger
angibt, auf die von derselben Einheitenklasse gleichzeitig
zugegriffen werden kann, d. h. die maximale Anzahl Mount-Punkte.
Siehe Mount-Punkt.
- Bediener, der den Ladevorgang
ausführt
- Auf einem VM-Server eine VM-Benutzer-ID, die Bandladenachrichten
vom Server empfangen kann.
- Mount-Punkt
- Ein logisches Laufwerk, über das Tivoli Storage Manager auf
Datenträger in einer Einheitenklasse für den sequentiellen Zugriff
zugreift. Bei einer Einheitenklasse mit austauschbaren
Datenträgern (z. B. CARTRIDGE) ist ein Mount-Punkt ein
logisches Laufwerk, das einem physischen Laufwerk zugeordnet ist. Bei einer Einheitenklasse mit dem Einheitentyp FILE ist ein
Mount-Punkt ein logisches Laufwerk, das einem E/A-Datenstrom
zugeordnet ist. Die Anzahl der Mount-Punkte für eine
Einheitenklasse wird durch den Grenzwert für die Ladeanforderung
dieser Klasse bestimmt. Siehe Grenzwert für
Ladeanforderung.
- Ladeanforderung
- Eine Server-Anforderung zum Laden eines Datenträgers mit
sequentiellem Zugriff, so daß Daten von diesem Datenträger mit
sequentiellem Zugriff gelesen oder auf diesen Datenträger
geschrieben werden können.
- Ladedauer
- Ein Einheitenklassenattribut, das die maximale Anzahl Minuten
angibt, während der der Server einen nicht verwendeten, geladenen
Datenträger mit sequentiellem Zugriff beibehält, bevor er den
Datenträger mit sequentiellem Zugriff entlädt.
- Zeitspanne für Mount Wait
- Ein Einheitenklassenattribut, das die maximale Anzahl Minuten
angibt, innerhalb der eine Ladeanforderung für einen Datenträger
mit sequentiellem Zugriff erfüllt werden muß, bevor der Server die
Anforderung abbricht.
- Multiple
Virtual Storage (MVS)
- Eine Produktfamilie der IBM Betriebssysteme für den Prozessor IBM
System/370 oder IBM System/390, wie z. B. MVS/ESA. MVS ist eine
der unterstützten Server-Umgebungen.
- MVS
- Multiple Virtual Storage.
- benannte Pipes
- Ein Übertragungsprotokoll, das in das Betriebssystem Windows NT
oder OS/2 integriert ist. Es kann dazu verwendet werden, die
Übertragung zwischen einem Tivoli Storage Manager-Server und
Tivoli Storage Manager-Clients auf demselben System herzustellen.
- NetBIOS
- Network Basic Input/Output System.
- Netzadapter
- Eine physische Einheit und die zugehörige Software, mit der ein
Prozessor oder eine Steuereinheit mit einem Netz verbunden werden
kann.
- Network
Basic Input/Output System (NetBIOS)
- Eine Betriebssystemschnittstelle für Anwendungsprogramme, die auf
IBM Personal Computern verwendet werden, die an das IBM
Token-Ring-Netz angeschlossen sind.
- Network File
System (NFS)
- Ein Protokoll, das von Sun Microsystems definiert wurde und
TCP/IP-Netzdateiservices erweitert. Mit NFS werden Dateien auf
fernen Knoten so angezeigt, als ob sie auf einer lokalen
Datenstation gespeichert wären.
- Networking
Services/DOS (NS/DOS)
- Ein Softwareprogramm, das Advanced Program-to-Program
Communications (APPC) in DOS- und Microsoft Windows 3.1-Umgebungen
unterstützt. Mit NS/DOS können Kommunikationsanwendungen auf Ihrer
Datenstation mit Partneranwendungen auf anderen Systemen
kommunizieren, die APPC unterstützen.
- NFS
- Network File System.
- Knoten
- Ein eindeutiger Name, mit dem eine Datenstation vom Server
identifiziert wird. Siehe auch Client-Knoten.
- Notify Operator
- Eine VM-Benutzer-ID, die einen Bediener angibt, der Nachrichten
über schwerwiegende Fehler und abnormale Bedingungen empfängt.
-
- Objekt
- Eine Datensammlung, die als einzelne Definitionseinheit verwaltet
wird.
- ausgelagerter
Wiederherstellungsdatenträger
- Datenträger, der an einem anderen Ort aufbewahrt wird, um seine
Sicherheit zu gewährleisten, falls am primären Standort des
Datenverarbeitungssystems ein schwerwiegender Fehler auftritt.
Die Datenträger enthalten Daten, die zum Wiederherstellen des
Tivoli Storage Manager-Servers und der Tivoli Storage
Manager-Clients erforderlich sind.
Der
Manager für ausgelagerte Wiederherstellungsdatenträger, der Teil
des DRM ist, identifiziert Wiederherstellungsdatenträger, die
ausgelagert und zurückgestellt werden müssen. Darüber hinaus
verfolgt er den Datenträgerstatus.
- ausgelagerter Datenträger
- Ein austauschbarer Datenträger, der sich an einem Ort befindet, an
dem er nicht für die Verwendung geladen werden kann.
- offene Registrierung
- Ein Registrierungsprozeß, bei dem Benutzer ihre eigenen
Datenstationen als Client-Knoten beim Server registrieren können.
Gegensatz zu geschlossene Registrierung.
- Operating
System/2 (OS/2)
- Ein Betriebssystem, das auf IBM PC AT-, PS/2- und kompatiblen
Computern verwendet wird.
- Bedienerberechtigungsklasse
- Eine Verwaltungsberechtigungsklasse, die einem Administrator das
Ausgeben von Befehlen ermöglicht, die die Server-Operation
steuern. Diese Berechtigungsklasse ermöglicht das Inaktivieren und
Anhalten des Servers zum Ausführen von Wartungsaufgaben, das
Aktivieren des Servers, das Abbrechen von Server-Prozessen und das
Verwalten von Bändern.
- optisches
Plattenarchivsystem
- Eine Speichereinheit, die optische Plattenlaufwerke und optische
Platten enthält und über einen Mechanismus verfügt, mit dem
optische Platten zwischen einem Speicherbereich und optischen
Plattenlaufwerken versetzt werden können.
- OS/2
- Operating System/2.
- OS/400
- Operating System/400.
- Eigner
- Der Eigner von Sicherungs-/Archivierungsdateien, die von einem
Mehrbenutzer-Client-Knoten, wie z. B. AIX, gesendet wurden.
- Seite
- (1) Ein Block mit Anweisungen und/oder Daten.
- (2) Bei Tivoli Storage Manager eine Einheit für die
Bereichszuordnung innerhalb von Datenbankdatenträgern.
- (3) Bei einem virtuellen Speichersystem ein fester Block, der
eine virtuelle Adresse hat und als eine Einheit zwischen
Realspeicher und Zusatzspeicher übertragen wird.
- Seitenwechsel
- (1) Die Übertragung von Anweisungen und/oder Daten zwischen
Realspeicher und externem Seitenspeicher.
- (2) Versetzen von Daten zwischen dem Speicher und einer
Massenspeichereinheit, wenn die Daten benötigt werden.
- Mustererkennungsausdruck
- Ein verketteter Ausdruck, der Platzhalterzeichen verwendet, um ein
oder mehrere Tivoli Storage Manager-Objekte anzugeben. Siehe auch
Platzhalterzeichen.
- physische Datei
- Eine Datei, die in einem oder mehreren Speicherpools gespeichert
ist und entweder aus einer einzelnen logischen Datei oder aus
einer Gruppe logischer Dateien besteht, die zusammengefaßt wurden
(Aggregatdatei). Siehe auch Aggregatdatei und logische
Datei.
- physische Belegung
- Die Belegung physischer Dateien in einem Speicherpool. Dies ist
der tatsächliche Speicherbereich, der zum Speichern von physischen
Dateien erforderlich ist, einschließlich dem freien Speicherplatz,
der beim Löschen von logischen Dateien aus Aggregaten erstellt
wird. Siehe auch physische Datei, logische Datei und
logische Belegung.
- Plattform
- Die Betriebssystemumgebung, in der ein Programm ausgeführt wird.
- Maßnahmendomäne
- Ein Maßnahmenobjekt, das Maßnahmengruppen, Verwaltungsklassen und
Kopiengruppen enthält und von einer Gruppe von Client-Knoten
verwendet wird. Siehe Maßnahmengruppe,
Verwaltungsklasse und Kopiengruppe.
- Maßnahmenberechtigungsklasse
- Eine Verwaltungsberechtigungsklasse, mit der ein Administrator
Maßnahmenobjekte verwalten, Client-Knoten registrieren und
Client-Operationen (z. B. Sicherungsservices) für Client-Knoten
planen kann. Administratoren kann eine uneingeschränkte oder eine
eingeschränkte Maßnahmenberechtigung erteilt werden.
- Maßnahmengruppe
- Ein Maßnahmenobjekt, das eine Gruppe von
Verwaltungsklassendefinitionen enthält, die für eine
Maßnahmendomäne bestehen. Innerhalb einer Maßnahmendomäne können
zwar viele Maßnahmengruppen vorhanden sein, es kann jedoch immer
nur eine Maßnahmengruppe aktiv sein. Siehe
Verwaltungsklasse und aktive Maßnahmengruppe.
- Vorumlagerung
- Bei einem HSM-Client der Prozeß, bei dem Dateien kopiert werden,
die in den Tivoli Storage Manager-Speicher umgelagert werden
können. Die Originaldateien bleiben jedoch auf dem lokalen System.
- primärer Speicherpool
- Eine benannte Gruppe von Datenträgern, die Tivoli Storage Manager
zum Speichern von Sicherungsversionen von Dateien,
Archivierungskopien von Dateien und Dateien verwendet, die von
HSM-Client-Knoten umgelagert wurden. Ein primärer Speicherpool
kann in einem Kopienspeicherpool gesichert werden. Siehe
Zielort und Kopienspeicherpool.
- Berechtigungsklasse
- Eine Berechtigungsstufe, die einem Tivoli Storage
Manager-Administrator erteilt wird. Die Berechtigungsklasse
bestimmt, welche Tivoli Storage Manager-Verwaltungs-Tasks vom
Administrator ausgeführt werden können. Beispielsweise kann ein
Administrator mit Systemberechtigungsklasse jede Verwaltungs-Task
ausführen. Siehe Systemberechtigungsklasse und
Analytikerberechtigungsklasse.
- Profil
- Eine benannte Gruppe von Konfigurationsdaten, die von einem
Konfigurationsmanager verteilt werden kann, wenn ein verwalteter
Server eine Subskription vornimmt. Konfigurationsdaten können
registrierte Administratoren, Maßnahmen, Client-Zeitpläne,
Client-Optionsgruppen, Verwaltungszeitpläne, Server-Befehlsmakros,
Server-Definitionen und Server-Gruppendefinitionen umfassen. Siehe
Konfigurationsmanager und verwalteter Server.
- Schutzstatus
- Ein Einheitenklassenattribut, das angibt, ob das RACF-Profil
aktualisiert werden soll, um die Benutzer zu identifizieren, die
Zugriff auf Magnetbandkassetten haben, die dieser Einheitenklasse
auf MVS-Servern zugeordnet sind.
- QIC
- Quarter-Inch Cartridge (Viertelzollkassette, ein Magnetbandtyp).
- Datenträger mit wahlfreiem
Zugriff
- Ein Datenträger, auf den nicht sequentiell zugegriffen wird.
Bei Tivoli Storage Manager wird nicht sequentiell auf Datenträger
zugegriffen, wenn sie die Einheitenklasse DISK haben.
- Zufallsgenerierung
- Der Prozentsatz des Startfensters, den der Server zum Generieren
von Startzeiten für verschiedene Client-Knoten verwendet, die
einem Zeitplan zugeordnet sind.
- erneutes Binden
- Der Prozeß, bei dem eine Datei einer gesicherten Datei mit einem
neuen Verwaltungsklassennamen zugeordnet wird. Eine erneute
Bindeoperation tritt z. B. auf, wenn die Verwaltungsklasse
gelöscht wird, die der Datei zugeordnet ist. Siehe Binden.
- Zurückrufen
- Eine Funktion, mit der Benutzer auf Dateien zugreifen können, die
über den HSM-Client von ihrer Datenstation in den Tivoli Storage
Manager-Speicher umgelagert wurden. Gegensatz zu umlagern.
- Wiederherstellung
- Ein Prozeß, bei dem die restlichen Daten von vielen Datenträgern
mit sequentiellem Zugriff auf wenigen neuen Datenträgern mit
sequentiellem Zugriff zusammengefaßt werden.
- Wiederherstellungsschwelle
- Der Prozentsatz an wiederherstellbarem Speicherbereich, den ein
Datenträger mit sequentiellem Zugriff haben muß, bevor der Server den
Datenträger wiederherstellen kann. Speicherbereiche werden
wiederherstellbar, wenn Dateien verfallen oder gelöscht werden.
Der Prozentsatz wird für einen Speicherpool definiert.
- Wiederherstellungsprotokoll
- Ein Protokoll mit Aktualisierungen, die in Kürze in die Datenbank
geschrieben werden. Das Protokoll kann verwendet werden, um Daten
nach System- und Datenträgerfehlern wiederherzustellen.
- Wiederherstellungsprotokollpufferpool
- Wird zum Speichern neuer Transaktionssätze verwendet, bis sie in
das Wiederherstellungsprotokoll geschrieben werden können.
- Wiederherstellungsdatenträger
- Datenträger mit Daten, die zum Wiederherstellen des Tivoli Storage
Manager-Servers und der Tivoli Storage Manager-Clients
erforderlich sind.
- Reduzieren
- Der Prozeß, bei dem genügend Speicherbereich geschaffen wird, um
einen Datenträger aus der Datenbank oder dem
Wiederherstellungsprotokoll zu löschen. Vergleiche
Erweitern.
- REEL
- Auf Tivoli Storage Manager-Servern, die REEL unterstützen, eine
Einheitenklasse zum Kategorisieren von Bandeinheiten (z. B. der
Bandeinheit 3420 mit 9 Spuren), die Bandspulen unterstützen.
- registrieren
- (1) Einen Client-Knoten oder Administrator definieren, der auf den
Server zugreifen kann. Siehe Registrierung.
- (2) Lizenzen angeben, die für den Server erworben wurden.
- Registrierung
- Der Prozeß, bei dem ein Client-Knoten oder Administrator für den
Server gekennzeichnet wird.
- Reply Operator
- Auf einem VM-Server eine VM-Benutzer-ID, die einen Bediener
angibt, der Bandladeanforderungen des Servers bearbeitet.
- Zurückschreiben
- Der Prozeß, bei dem eine Sicherungskopie an eine aktive
Speicherposition zurückgebracht wird, um sie dort zu verwenden.
Tivoli Storage Manager verfügt über Prozesse zum Zurückschreiben
der Datenbank, der Speicherpools, der Speicherpooldatenträger und
der von Benutzern gesicherten Dateien. Benutzer können
beispielsweise eine Sicherungsversion einer Datei aus dem
Speicherpool auf die Datenstation kopieren. Dies hat keine
Auswirkungen auf die Sicherungsversion im Speicherpool. Gegensatz
zu Sichern.
- Aufbewahrungszeit
- Die Zeit in Tagen, die inaktive gesicherte oder archivierte
Dateien im Speicherpool verbleiben, bevor sie gelöscht werden.
Kopiengruppenattribute und Standardaufbewahrungszeiten für die
Domäne definieren die Aufbewahrungszeit.
- Aufbewahrungszeitraum
- Auf einem MVS-Server ein Einheitenklassenattribut, das angibt, wie
lange Dateien auf Datenträgern mit sequentiellem Zugriff
gespeichert werden. Wenn dieses Attribut verwendet wird, übergibt
Tivoli Storage Manager diese Informationen an das Betriebssystem
MVS, um sicherzustellen, daß andere Bandverwaltungssysteme die
Banddatenträger mit residenten Daten nicht überschreiben.
- Abrufen
- Eine Funktion, die es Benutzern ermöglicht, eine
Archivierungskopie vom Speicherpool auf die Datenstation zu
kopieren. Dies hat keine Auswirkungen auf die Archivierungskopie
im Speicherpool. Gegensatz zu Archivieren.
- ROLLBACK-Operation
- Änderungen entfernen, die seit dem letzten COMMIT-Punkt an
Datenbankdateien vorgenommen wurden.
- Root-Benutzer
- In der AIX- und UNIX-Umgebung ein Benutzer mit
Superuser-Berechtigung. Der Benutzer kann sich anmelden und
eingeschränkte Befehle ausführen, einen Systemabschluß durchführen
und geschützte Dateien editieren oder löschen.
- Zeitplan
- Ein Datenbanksatz, der geplante Client-Operationen oder
Verwaltungsbefehle beschreibt. Siehe
Verwaltungsbefehlszeitplan und Client-Zeitplan.
- Planungsmodus
- Die Art der Zeitplanungsoperation, die für den Server und den
Client definiert wurde. Tivoli Storage Manager unterstützt zwei
Planungsmodi für Client-Operationen: Client-Sendeaufruf und
Server-Systemanfrage.
- Arbeitsdatenträger
- Ein Datenträger, der für die Verwendung durch Tivoli Storage
Manager verfügbar ist. Dem Datenträger ist ein Kennsatz
zugeordnet, oder er ist entweder leer oder enthält keine gültigen
Daten und ist nicht für Tivoli Storage Manager definiert.
- Prozedur
- Siehe Tivoli Storage Manager-Befehlsprozedur.
- SCSI
- Small Computer System Interface.
- selektive Sicherung
- Eine Funktion, mit der Benutzer spezifische Dateien oder
Verzeichnisse einer Client-Domäne sichern können. Mit dieser
Funktion können Benutzer Dateien oder Verzeichnisse sichern, die
in der Einschluß-/Ausschlußliste nicht ausgeschlossen sind und die
die Anforderungen für die Durchnumerierung erfüllen, die in der
Sicherungskopiengruppe der Verwaltungsklasse, die den Dateien
zugeordnet ist, definiert sind. Gegensatz zu Teilsicherung.
- Datenträger mit
sequentiellem Zugriff
- Jeder Datenträger, auf den sequentiell zugegriffen wird, im
Gegensatz zum wahlfreien Zugriff. Bei Tivoli Storage Manager wird
sequentiell auf Datenträger zugegriffen, wenn eine andere
Einheitenklasse als DISK haben.
- Durchnumerierung
- Ein Kopiengruppenattribut, das die Vorgehensweise von Tivoli
Storage Manager angibt, wenn Dateien während der Sicherungs- oder
Archivierungsverarbeitung geändert werden. Der Wert dieses
Attributs bestimmt, ob die Verarbeitung fortgesetzt, wiederholt
oder gestoppt wird. Siehe Statisch, Dynamisch,
Gemeinsam statisch und Gemeinsam dynamisch.
- Server
- Das Programm, das Sicherungs-, Archivierung-, Speicherverwaltungs-
und Verwaltungsservices für Clients bereitstellt. Das
Server-Programm muß sich auf der erforderlichen Stufe befinden, um
alle diese Services zur Verfügung stellen zu können.
- Server-Umlagerung
- Der Prozeß, bei dem Daten, wie von der oberen und unteren
Umlagerungsschwelle gesteuert, von einem Speicherpool in einen
anderen versetzt werden. Siehe obere Umlagerungsschwelle
und untere Umlagerungsschwelle.
- Server-Optionsdatei
- Eine Datei, die die Verarbeitungsoptionen für
Übertragungsmethoden, Bandbearbeitung, Poolgrößen, Sprache sowie
Datums-, Uhrzeit- und Zahlenformate angibt.
- Planungsmodus
'Server-Systemanfrage'
- Eine Client/Server-Übertragungsmethode, bei der der Server den
Client anspricht, wenn eine geplante Operation ausgeführt werden
muß.
- Server-Speicher
- Die primären Speicherpools und Kopienspeicherpools, die vom Server
verwendet werden, um die Dateien eines Benutzers zu speichern:
Sicherungsversionen, Archivierungskopien und Dateien, die von
HSM-Client-Knoten umgelagert wurden (speicherverwaltete Dateien).
Siehe primärer Speicherpool, Kopienspeicherpool,
Speicherpooldatenträger und Datenträger.
- Ressourcennutzung in
Sitzung
- Wartezeit, CPU-Zeit und Speicherbereich, die während einer
Client-Sitzung verwendet oder abgerufen wurden.
- Gemeinsam dynamisch
- Ein Durchnumerierungswert für Kopiengruppen, der angibt, daß eine
Datei während einer Sicherungs- oder Archivierungsoperation nicht
geändert werden darf. Tivoli Storage Manager versucht mehrmals,
die Sicherungs- oder Archivierungsoperation zu wiederholen. Wenn
die Datei bei jedem Versuch verwendet wird, sichert oder
archiviert Tivoli Storage Manager die Datei beim letzten Versuch,
auch wenn die Datei verwendet wird. Siehe auch
Durchnumerierung.
Gegensatz zu Dynamisch,
Gemeinsam statisch und Statisch.
- Gemeinsam statisch
- Ein Durchnumerierungswert, der angibt, daß eine Datei während
einer Sicherungs- oder Archivierungsoperation nicht geändert
werden darf. Tivoli Storage Manager wiederholt die Sicherungs-
oder Archivierungsoperation mehrmals. Wenn die Datei bei jedem
Versuch verwendet wird, wird die Datei von Tivoli Storage Manager
nicht gesichert oder archiviert. Siehe auch
Durchnumerierung. Gegensatz zu Dynamisch,
Gemeinsam dynamisch und Statisch.
- Shell
- In der AIX- und der UNIX-Umgebung eine Softwareschnittstelle
zwischen einem Benutzer und dem Betriebssystem eines Computers.
Shell-Programme interpretieren Befehle und Benutzerinteraktionen
auf Einheiten, wie Tastaturen, Zeigereinheiten und
berührungsempfindlichen Bildschirmen, und übertragen sie an das
Betriebssystem.
- SMIT
- System Management Interface Tool.
- SNA LU6.2
- Systems Network Architecture Logical Unit 6.2.
- Socket
- (1) Ein Endpunkt für die Kommunikation zwischen Prozessen oder
Anwendungen.
- (2) Ein Paar, das aus einem TCP-Anschluß und einer IP-Adresse oder
einem UDP-Anschluß und einer IP-Adresse besteht.
- Quellen-Server
- Ein Server, der Daten in Form von virtuellen Datenträgern
an einen anderen Server senden kann. Gegensatz zu Ziel-Server.
- speicherverwaltete
Datei
- Eine Datei, die über einen Tivoli Storage Manager-HSM-Client von
einem Client-Knoten umgelagert und zurückgerufen wurde.
- Speicherverwaltung
- Der Prozeß, bei dem genügend freier Speicherplatz auf einem
Client-Knoten verfügbar gemacht wird, indem Dateien auf den
Tivoli Storage Manager-Speicher umgelagert werden. Die Dateien
werden auf der Grundlage von Kriterien umgelagert, die in den
Verwaltungsklassen, an die die Dateien gebunden sind, und in der
Einschluß-/Ausschlußliste definiert sind. Synonym zu
hierarchische Speicherverwaltung, die auch als Tivoli
Space Manager bezeichnet wird. Siehe auch Umlagerung.
- Speicherverwaltungs-Client
- Synonym zu Client für hierarchische Speicherverwaltung;
auch als Tivoli Space Manager bezeichnet.
- nicht aktueller
Kopienstatus
- Gibt an, daß eine Datenträgerkopie der Datenbank oder dem
Wiederherstellungsprotokoll nicht zur Verfügung steht.
- Zeilengruppe
- Eine Gruppe von Zeilen in einer Datei, die zusammen eine
allgemeine Funktion haben oder eine Komponente des Systems
definieren. Zeilengruppen werden im allgemeinen durch Leerzeilen
oder Doppelpunkte voneinander getrennt. Jede Zeilengruppe hat
einen Namen.
- Startfenster
- Eine Zeitspanne, während der ein Zeitplan eingeleitet werden muß.
- Statisch
- Ein Durchnumerierungswert, der angibt, daß eine Datei während
einer Sicherungs- oder Archivierungsoperation nicht geändert
werden darf. Wenn die Datei während des Versuchs geändert wird,
wird die Datei von Tivoli Storage Manager nicht gesichert oder
archiviert. Siehe auch
Durchnumerierung.
Gegensatz zu
Dynamisch, Gemeinsam dynamisch und Gemeinsam
statisch.
- Speicherhierarchie
- Eine logische Reihenfolge der primären Speicherpools, die von
einem Administrator mit Systemberechtigung definiert wurde. In der
Regel basiert die Reihenfolge auf der Geschwindigkeit und
Kapazität der Einheiten, die vom Speicherpool verwendet werden.
Bei Tivoli Storage Manager wird die Speicherhierarchie durch
die Kennzeichnung des nächsten Speicherpools in einer
Speicherpooldefinition definiert. Siehe Speicherpool.
- Speicherverwaltungsservices
- Eine Komponente, die es einem zentralen System ermöglicht, als
Dateisicherungs-, Archivierungs- und Speicherverwaltungs-Server
für LAN-Datei-Server und -Datenstationen zu fungieren.
- Speicherpool
- Eine benannte Gruppe aus Speicherdatenträgern, die Tivoli Storage
Manager zum Speichern von Client-Daten verwendet. Ein Speicherpool
ist entweder ein primärer Speicherpool oder ein
Kopienspeicherpool. Siehe primärer Speicherpool und
Kopienspeicherpool.
- Speicherpooldatenträger
- Ein Datenträger, der einem Tivoli Storage Manager-Speicherpool
zugeordnet wurde. Siehe Datenträger, Kopienspeicherpool und
primärer Speicherpool.
- Speicherberechtigungsklasse
- Eine Verwaltungsberechtigungsklasse, mit der ein Administrator die
Zuordnung und Verwendung von Speicherressourcen für den Server
steuern kann (z. B. Überwachung von Datenbank,
Wiederherstellungsprotokoll und Server-Speicher). Administratoren
kann eine uneingeschränkte oder eine eingeschränkte
Speicherberechtigung erteilt werden.
- Stub-Datei
- Eine Datei, die die Originaldatei auf einem Client-Knoten ersetzt,
wenn die Datei vom Client-Knoten in den Tivoli Storage
Manager-Speicher umgelagert wird.
- Subskription
- Die Methode, mit der ein verwalteter Server Konfigurationsdaten
anfordert, die einem bestimmten Profil eines
Konfigurationsmanagers zugeordnet sind. Siehe verwalteter
Server, Konfigurationsmanager und Profil.
- Superuser
- Siehe Root-Benutzer.
- synchronisierter
Kopienstatus
- Gibt an, daß der Datenträger die einzige Datenträgerkopie ist oder
mit anderen Datenträgerkopien in der Datenbank oder dem
Wiederherstellungsprotokoll synchronisiert wurde. Wenn die Kopie
synchronisiert ist, wurde die zeitgleiche Spiegelung gestartet.
- Systemberechtigungsklasse
- Eine Verwaltungsberechtigungsklasse, die einem Administrator das
Ausgeben aller Server-Befehle erlaubt.
- System
Anwendungs-Architektur (SAA)
- Softwareschnittstellen, Konventionen und Protokolle, die ein
Gerüst für Analyse/Entwurf und Entwicklung von Anwendungen
bereitstellen, die über verschiedene Systeme hinweg konsistent
sind.
- Systemnetzwerkarchitektur
(SNA)
- Ein Regelsatz für Daten, die in einem Netz übertragen werden
sollen. Anwendungsprogramme kommunizieren über eine SNA-Schicht
miteinander, die als Advanced Program-to-Program Communications
(APPC) bezeichnet wird.
- Bandarchiv
- (1) Ein Begriff, der für eine Gruppe von Bandkassetten verwendet
wird.
- (2) Eine automatisierte Einheit, die Bandkassetten ohne
Bedienereingriff lädt und entnimmt.
- Daten-Server für
Bandarchive
- Ein automatisiertes Bandarchiv, das aus mechanischen Komponenten,
Kassettenaufbewahrungsfächern, IBM Bandsubsystemen sowie
Steuerungshardware und -software besteht. Der Daten-Server für
Bandarchive lädt und entnimmt Bandkassetten ohne Bedienereingriff.
- Präfix für Banddatenträger
- Ein Einheitenklassenattribut, das ein Qualifikationsmerkmal der
oberen Ebene des Dateinamens im Standardbandkennsatz darstellt.
- Ziel-Server
- Ein Server, der Daten empfangen kann, die von einem anderen Server
gesendet wurden. Gegensatz zu Quellen-Server. Siehe auch
virtueller Datenträger.
- TCP/IP
- Transmission Control Protocol/Internet Protocol.
- Telnet
- Bei TCP/IP das Protokoll, das die Verbindung zum System öffnet.
- Transmission
Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP)
- Eine Gruppe von Übertragungsprotokollen, die
Peer-zu-Peer-Konnektivitätsfunktionen für lokale Netze und
Weitverkehrsnetze unterstützt.
- Trusted
Communication Agent
- Ein Programm, das Kommunikations-Tasks für den Client oder den
Server ausführt und die Übertragungssicherheit gewährleistet.
- Einheit
- Auf einem MVS-Server ein Einheitenklassenattribut, das eine Gruppe
von Bandeinheiten angibt, die mit dem MVS-Server verwendet werden.
Ein Einheitenname kann ein generischer Einheitentyp, ein
esoterischer Einheitenname oder eine physische Einheit sein.
- UNIX System
Services
- MVS/ESA-Services, die eine Umgebung unterstützen, in der
Betriebssysteme, Server, verteilte Systeme und Datenstationen
gemeinsame Schnittstellen verwenden. UNIX System Services
unterstützt die Standardanwendungsentwicklung in
Mehrsystemumgebungen mit Geräten verschiedener Hersteller und ist
zur Erstellung und Nutzung von Anwendungen erforderlich, die dem
Standard POSIX entsprechen. UNIX System Services war früher als
OpenEdition MVS bekannt.
- Auslastung
- Der Prozentsatz an zugeordneter Kapazität, die von der Datenbank
oder dem Wiederherstellungsprotokoll zu einem bestimmten Zeitpunkt
verwendet wird.
- Überprüfen
- Der Prozeß, der sicherstellt, daß die aktive Maßnahmengruppe eine
Standardverwaltungsklasse enthält und auf Fehler in
Kopiengruppendefinitionen hinweist.
- Version
- Die maximale Anzahl Sicherungskopien, die für Dateien und
Verzeichnisse aufbewahrt wird. Die folgenden
Kopiengruppenattribute definieren Versionsbedingungen: Versionen
bestehender Daten und Versionen gelöschter Daten.
- Virtual Machine
(VM)
- Eine Produktfamilie der IBM Betriebssysteme für den Prozessor IBM
System/390, einschließlich VM/ESA.
- Virtual
Storage Extended (VSE)
- Eine Produktfamilie der IBM Betriebssysteme für den Prozessor IBM
System/390, einschließlich VSE/ESA.
- virtueller Datenträger
- Ein Datenträger, der als Datenträger mit sequentiellem Zugriff auf
dem Quellen-Server erscheint, der aber tatsächlich als
Archivierungsdatei auf einem Ziel-Server gespeichert ist.
- VM
- Virtual Machine (virtuelle Maschine).
- Datenträger
- Die Basisspeichereinheit für die Tivoli Storage Manager-Datenbank,
das Wiederherstellungsprotokoll und Speicherpools. Ein Datenträger
kann ein logischer LVM-Datenträger, eine Datei eines
Standarddateisystems, eine Bandkassette oder eine optische
Kassette sein. Jeder Datenträger ist durch eine eindeutige
Datenträger-ID gekennzeichnet. Siehe Datenbankdatenträger,
Arbeitsdatenträger und Speicherpooldatenträger.
- Datenträger-History-Datei
- Eine Datei, die Informationen zu folgendem enthält: Datenträger,
die für Datenbanksicherungen und -speicherauszüge verwendet
werden; Datenträger, die für den Export von Administrator-,
Knoten-, Maßnahmen- oder Server-Daten verwendet werden;
Speicherpooldatenträger mit sequentiellem Zugriff, die
hinzugefügt, wiederverwendet oder gelöscht wurden. Die
Informationen sind eine Kopie der Datenträgerinformationen in der
Tivoli Storage Manager-Datenbank.
- VSE
- Virtual Storage Extended.
- WDSF/VM
- Workstation Data Save Facility/Virtual Machine.
- Platzhalterzeichen
- Ein Zeichen oder eine Zeichengruppe, das bzw. die zur Angabe einer
unbekannten Anzahl oder Gruppe von Zeichen in einem Suchbegriff
verwendet wird.
- Workstation
Data Save Facility/Virtual Machine (WDSF/VM)
- Das Vorgängerprodukt von Tivoli Storage Manager.
- WORM
- Ein optischer Datenträger, auf den nur Daten geschrieben, von dem
aber keine Daten gelöscht werden können.
- X Windows
- Ein netztransparentes System, das die Fenstertechnik verwendet und
vom MIT entwickelt wurde. Es ist die Grundlage für andere
Produkte, wie Enhanced X Window, das unter dem Betriebssystem AIX
ausgeführt wird.