Um Administrator- und Berechtigungsdefinition für einen oder mehrere Administratoren von Exportdatenträgern auf den Tivoli Storage Manager-Server zu importieren, füllen Sie die folgenden Felder aus und klicken Sie anschließend Fertigstellen an. Sie können auch Abbrechen anklicken, um die Task zu beenden.
Wählen Sie einen Administratornamen aus. Verwenden Sie das Platzhalterzeichen (*), um Informationen für alle Administratoren in der Liste zu importieren. Der Standardwert ist *.
Wählen Sie eine Option aus. Dieser Parameter ist wahlfrei.
Yes | Sie möchten die Ergebnisse der Importoperation voranzeigen, ohne die Administratorinformationen tatsächlich zu importieren. Informationen über die Anzahl und die Art der importierten Objekte sowie die Anzahl der übertragenen Byte werden der Server-Konsole und dem Aktivitätenprotokoll gemeldet. |
No | Die Informationen sollen importiert werden. Der Standardwert ist No. |
Geben Sie die Einheitenklasse ein, von der Importdaten gelesen werden sollen. Dieser Parameter ist erforderlich. Die Einheitenklasse DISK kann nicht angegeben werden. Wenn der Grenzwert für die Ladeanforderung der angegebenen Einheitenklasse beim Import bereits erreicht wurde (alle Laufwerke sind ausgelastet), bricht Tivoli Storage Manager Operationen mit niedrigerer Priorität (z. B. Wiederherstellungsoperationen) automatisch ab, um einen Mount-Punkt für den Import zur Verfügung zu stellen.
Geben Sie die Datenträgernamen ein, die für die Importoperation verwendet werden sollen. Datenträger müssen in derselben Reihenfolge importiert werden, in der sie exportiert wurden. Dieser Parameter ist erforderlich. Gültige Werte sind:
volname | Der Name eines oder mehrerer Datenträger,
die die zu importierenden Daten enthalten. Sie können mehrere
Datenträger angeben, indem Sie die einzelnen Datenträger jeweils
durch ein Komma ohne dazwischenliegende Leerzeichen voneinander
trennen. Beispiel: Um die Datenträger TAPE01, TAPE02 und TAPE03 zu verwenden, geben Sie folgendes an: TAPE01, TAPE02, TAPE03 |
FILE: filename | Der Name der Datei, die eine Liste der
Datenträger enthält, die die Daten für die Importoperation
enthalten. Jeder Datenträgername muß in der Datei in einer
separaten Zeile stehen. Leer- und Kommentarzeilen, die mit einem
Stern beginnen, werden ignoriert. Beispiel: Um TAPE01, TAPE02 und TAPE03 zu verwenden, erstellen Sie eine Datei mit dem Namen TAPEVOL, die die folgenden Zeilen enthält: TAPE01 Sie können dann FILE:tapevol in das Eingabefeld Volume Names eingeben. |
Verwenden Sie folgende Namenskonventionen, wenn Sie Datenträger für jeden Einheitentyp angeben:
File | Geben Sie eine vollständig qualifizierte
Namenszeichenfolge für Ihre Plattform an, beispielsweise:
|
||||||||||||
Optical, WORM, WORM12, WORM14 | Geben Sie 1 bis 32 alphanumerische Zeichen an. | ||||||||||||
Removablefile | Geben Sie 1 bis 6 alphanumerische Zeichen an. | ||||||||||||
Server | Geben Sie 1 bis 250 alphanumerische Zeichen an. | ||||||||||||
3570, 3590, 4mm, 8mm, DLT, DTF, QIC, Generictape, Cartridge, ECartridge | Geben Sie 1 bis 6 alphanumerische Zeichen an. |
Die folgenden Einheitentypen sind auf diesen Plattformen verfügbar:
Einheitentypen | AIX | HP- UNIX |
MVS | VM | Sun Solaris |
Windows NT |
File, Server | X | X | X | X | X | X |
Optical, WORM | X | X | X | |||
WORM12, WORM14, 8mm, ECartridge | X | X | ||||
Removablefile | X | |||||
3570, 4mm, DLT | X | X | X | |||
DTF, QIC | X | X | ||||
Generictape | X | X | X | X | ||
3590 | X | X | X | X | X | |
Cartridge | X | X | X | X |
Geben Sie an, ob Definitionen, die auf dem Server vorhanden sind, durch importierte Objekte mit demselben Namen ersetzt werden sollen.
Yes | Gibt an, daß Objekte durch die importierten Objekte ersetzt werden sollen. |
No | Gibt an, daß Objekte nicht durch importierte Objekte ersetzt werden sollen. Der Standardwert ist No |