Automatisiertes Kassettenarchiv definieren

Um ein automatisiertes SCSI-Kassettenarchiv zu definieren, füllen Sie zunächst die folgenden Felder aus und klicken Sie anschließend Fertig stellen an. Sie können auch Abbrechen anklicken, um die Task zu beenden.

Anmerkung: Auf ein Kassettenarchiv kann nur von einer Quelle zugegriffen werden. Hierbei kann es sich entweder um einen Tivoli Storage Manager-Server oder um eine Einheit zum Versetzen von Daten handeln. 

Kassettenarchivname

Geben Sie den Namen des Kassettenarchivs ein, das definiert werden soll. Die maximale Länge dieses Namens beträgt 30 Zeichen.

 

Weltweit verwendeter Name (World Wide Name)

Geben Sie den weltweit verwendeten Namen des Glasfaserkanals (Fibre Channel) für das Kassettenarchiv ein, wenn von einer Einheit zum Versetzen von Daten für Kopieroperationen auf das Kassettenarchiv zugegriffen wird. 

Anmerkung: Dieses Feld gilt nur für die Windows-Plattform.

Seriennummer

Geben Sie die Seriennummer des Kassettenarchivs ein, das definiert wird.  Dieser Parameter ist optional.  Der Standardwert ist AUTODETECT.

Autodetect Geben Sie an, dass die Seriennummer automatisch erkannt wird, wenn der Pfad zu dem Kassettenarchiv definiert ist.
Seriennummer Geben Sie die Seriennummer an.

Wird eine Seriennummer eingegeben, wird die eingegebene Nummer mit der Nummer verglichen, die von Tivoli Storage Manager ermittelt wurde.  Stimmen die Nummern nicht überein, schlägt der Befehl fehl.

Gemeinsam benutztes Kassettenarchiv

Wird ein Kassettenarchivmanager definiert, wählen Sie Yes aus.  Der Standardwert ist No.

Yes Gibt an, daß das Kassettenarchiv von einem oder mehreren anderen Tivoli Storage Manager-Servern in einem Speicherbereichsnetz (Storage Area Network = SAN) gemeinsam benutzt werden soll.   Dieser Parameter ist nur für SCSI-Kassettenarchive gültig.
No Gibt an, daß das Kassettenarchiv nicht gemeinsam benutzt wird.

Anmerkung: SCSI-Kassettenarchive in einer NAS-Umgebung können nicht mit einem anderen Kassettenarchiv gemeinsam benutzt werden.