Klicken Sie die folgenden Einträge an, um Informationen zu den Tivoli Storage Manager-Funktionen zu erhalten.
Mit den Sicherungs- und Zurückschreibungsfunktionen können Clients für Sichern/Archivieren in bestimmten Intervallen Sicherungskopien von Daten herstellen und bei Bedarf von diesen Kopien zurückschreiben. Diese Funktionen bieten Schutz vor Datenträgerfehlern auf Datenstationen oder Datei-Servern, vor versehentlichem Löschen von Dateien, vor Datenverlust, Datenvandalismus und standortweiten Fehlern.
Klicken Sie das Bild an, um weitere Informationen zu den Sicherungs- und Zurückschreibungsfunktionen zu erhalten.
|
|
Sichern | Zurückschreiben |
Archivierungs- und Abruffunktionen stellen Clients für Sichern/Archivieren Zeitpunktkopien von Daten für eine langfristige Aufbewahrung zur Verfügung.
Klicken Sie das Bild an, um weitere Informationen zu den Archivierungs- und Abruffunktionen zu erhalten.
|
|
Archivieren | Abrufen |
Client-HSM (Hierarchische Speicherverwaltung), auch als Speicherverwaltung und Tivoli Storage Manager for Space Management bezeichnet, kann abnormale Speicherbedingungen auf HSM-Clients vermeiden, indem Dateien von den Clients in den Serverspeicher umgelagert werden.
Klicken Sie das Bild an, um weitere Informationen zu den Umlagerungs- und Rückruffunktionen zu erhalten.
|
|
Umlagern | Zurückrufen |
Bei einer Sicherung werden Kopien von Dateien, Unterverzeichnissen und Verzeichnissen auf Speicherdatenträgern gespeichert. Um eine maximale Automatisierung zu erzielen, können Sicherungen auf der Grundlage von definierten Maßnahmen ausgeführt und zentral geplant werden. Client-Dateisysteme werden im allgemeinen in Intervallen gesichert, so daß sich die Kopien schnell ansammeln können. Tivoli Storage Manager verfolgt Sicherungsversionen automatisch und löscht sie, wenn sie nicht mehr aktuell sind.
Tivoli Storage Manager stellt zwei Sicherungsarten zur Verfügung:
Tivoli Storage Manager sichert nur die Dateien, die seit der letzten Sicherung geändert wurden. Bei der Teilsicherung wird das Netz weniger beansprucht und der Server-Speicher, der für Sicherungsversionen erforderlich ist, wird reduziert. Andere Produkte führen regelmäßig Gesamtsicherungen aus, um die Teilsicherungen in einem einzigen Abbild zusammenzufassen. Tivoli Storage Manager hingegen führt nur einmal eine Gesamtsicherung der Client-Dateien aus. Die nachfolgenden Sicherungen können Teilsicherungen sein. Die Tivoli Storage Manager-Datenbank zeigt auf das neueste Sicherungsabbild jeder Datei. Wenn Daten zurückgeschrieben werden müssen, faßt der Server - unter Verwendung der Informationen in der Datenbank - die Kopien aus den Teilsicherungen zusammen.
Tivoli Storage Manager sichert die vom Benutzer ausgewählten Dateien und Verzeichnisse.
Die Sicherungsfunktion stellt Clients für Sichern/Archivieren Folgendes zur Verfügung:
Dateien können vor dem Sichern automatisch auf dem Dateisystem des Clients für Sichern/Archivieren komprimiert werden. Dadurch werden der Datenaustausch auf dem Netz, die Übertragungszeit und der Speicherbedarf reduziert.
Im allgemeinen variieren die Daten auf den Dateisystemen der Clients für Sichern/Archivieren und erfordern daher verschiedene Stufen der Sicherungsfunktion. Tivoli Storage Manager stellt Maßnahmenobjekte zur Verfügung, die von Administratoren definiert werden und Stufen der Sicherungs- und Archivierungsfunktion darstellen.
Benutzer können angeben, welche Daten bei der Sicherung und Archivierung berücksichtigt werden sollen und welche Funktionsstufe jede Datei erhalten soll.
Beim Zurückschreiben werden gesicherte Kopien von Dateien, Unterverzeichnissen und Verzeichnissen identifiziert und an das Client-Dateisystem zurückgegeben. Die Zurückschreibungsfunktion stellt Clients für Sichern/Archivieren folgendes zur Verfügung:
Benutzer können ausgewählte Dateien aus einer gefilterten Liste der Sicherungskopien zurückschreiben. Sie können auch Dateien in Unterverzeichnisse zurückschreiben, die nicht mit denen identisch sind, von denen die Dateien gesichert wurden.
Benutzer können anderen Benutzern die Berechtigung erteilen, ihre Dateien zurückzuschreiben.
Dateien, die auf einer Plattform gesichert wurden, können auf eine andere Plattform zurückgeschrieben werden. Das plattformübergreifende Zurückschreiben ist auf den folgenden Clients für Sichern/Archivieren verfügbar:
Bei der Archivierung werden Kopien von Dateien, Unterverzeichnissen und Verzeichnissen für eine langfristige Aufbewahrung gespeichert. Dies ist z. B. bei manchen Krankenakten, Prüfberichten und Gerichtsakten der Fall. Die Archivierungsfunktion stellt Clients für Sichern/Archivieren folgendes zur Verfügung:
Dateien können vor dem Archivieren automatisch auf dem Dateisystem des Clients für Sichern/Archivieren komprimiert werden. Dadurch können der Datenaustausch auf dem Netz, die Übertragungszeit und der Speicherbedarf reduziert werden.
Benutzer können jede Datei mit dem Dateinamen und einer kurzen Beschreibung archivieren. Diese Funktion ist nützlich, weil archivierte Dateien oft Sätze enthalten, auf die selten zugegriffen wird.
Benutzer können Kopien wichtiger Eckdaten von Projekten oder bedeutende historische Daten archivieren.
Beim Abrufen werden archivierte Dateien, Unterverzeichnisse und Verzeichnisse identifiziert und die Daten an eine Client-Datenstation zurückgegeben. Die Abruffunktion stellt Clients für Sichern/Archivieren folgendes zur Verfügung:
Benutzer können Archivierungskopien aus einer Liste abrufen, die nach dem Archivierungsdatum, nach dem Dateinamen oder nach benutzerdefinierten Beschreibungen sortiert wurde.
Benutzer können anderen Benutzern die Berechtigung erteilen, ihre Dateien abzurufen.
Benutzer können Dateien auf einer Plattform abrufen, die auf einer anderen Plattform archiviert wurden. Der plattformübergreifende Abruf ist auf den folgenden Clients für Sichern/Archivieren verfügbar:
Bei der Umlagerung wird auf Datenstationen und Datei-Servern Speicherplatz freigegeben, indem große, selten verwendete oder ältere Dateien von Datenstationen und Datei-Servern in den Server-Speicher versetzt werden. Administratoren können Maßnahmen definieren, die Dateien nur dann umlagern, wenn eine gültige Sicherung der Datei im Tivoli Storage Manager-Server-Speicher vorhanden ist. Damit ist die Wiederherstellbarkeit von umgelagerten Daten gewährleistet, wenn die Originalkopie beschädigt ist.
Benutzer können Kapazitätsschwellen für HSM-Client-Dateisysteme definieren. Wenn eine Schwelle erreicht ist, werden die Client-Dateien automatisch vom Client-Speicher in den Server-Speicher versetzt.
Tivoli Storage Manager bietet drei Umlagerungsarten für HSM-Clients:
Tivoli Storage Manager überwacht den HSM-Client-Speicher und steuert das Versetzen von Dateien in den Tivoli Storage Manager-Speicher auf der Grundlage von Parametern, die vom Administrator definiert werden.
Tivoli Storage Manager ermöglicht es Benutzern, eine oder mehrere Dateien von den Datenstationen in den Tivoli Storage Manager-Server-Speicher zu versetzen.
Tivoli Storage Manager versetzt Dateien automatisch in den Tivoli Storage Manager-Server-Speicher, wenn im Client-Speicher abnormale Speicherbedingungen auftreten.
Die HSM-Funktion ruft Dateien automatisch auf den HSM-Client zurück, wenn auf sie verwiesen wird.
Tivoli Storage Manager stellt zwei Rückrufarten zur Verfügung:
Tivoli Storage Manager kopiert eine umgelagerte Datei automatisch aus dem Tivoli Storage Manager-Speicher auf das HSM-Client-Dateisystem, wenn auf die Datei zugegriffen wird.
Tivoli Storage Manager ermöglicht es einem Benutzer, eine oder mehrere ausgewählte Dateien aus dem Tivoli Storage Manager-Speicher auf die Datenstation eines Benutzers zu kopieren.
Der Server-Speicher besteht aus Speicherpools. Ein Speicherpool ist eine benannte Gruppe von Speicherdatenträgern, die als Ziel für Client-Dateien verwendet wird. Tivoli Storage Manager stellt auf dem Datenträger drei Standardspeicherpools zur Verfügung:
Sie können Ihre Speicherpools hierarchisch anordnen. Bei der hierarchischen Speicherverwaltung für Server wird der Server-Speicher optimiert, indem Client-Dateien von Speicherpools mit teureren Datenträgern (z. B. Platten) auf Speicherpools mit kostengünstigeren Datenträgern (z. B. Bänder) umgelagert werden. Die Umlagerung wird auf der Grundlage von oberen und unteren Schwellen, die vom Administrator für jeden Speicherpool definiert werden, gestartet oder gestoppt. Die Umlagerung wird auf alle Client-Dateien angewendet (Sicherungen, Archivierungen und Client-HSM).
Hinweis: Bei der Konfiguration einer Einheit für Tivoli Storage Manager müssen Sie dieser Einheit einen Speicherpool zuordnen.
Klicken Sie hier ,
um ein Beispiel für eine Umlagerung auf Schwellenbasis aufzurufen.
Tivoli Storage Manager-Administratoren können die Produktivität steigern, indem sie viele täglich auszuführende Speicherverwaltungs-Tasks automatisieren.
Ein Administrator kann Maßnahmen definieren, mit denen sichergestellt wird, daß Tivoli Storage Manager-Funktionen für Client-Dateien konsistent ausgeführt werden. Benutzer ordnen ihre Dateien den Maßnahmen mit der Funktionsstufe zu, die für ihre Dateien erforderlich ist. Manche Dateien müssen z. B. täglich gesichert werden, während andere nur wöchentlich oder monatlich gesichert werden müssen.
Klicken Sie hier ,
um eine Beschreibung der Sicherungsoptionen aufzurufen, die der
Administrator steuern kann.
Ein Administrator kann festlegen, wann Tivoli Storage Manager bestimmte Client-Operationen und Verwaltungsbefehle ausführen soll. Der Administrator kann auch die Reihenfolge definieren, in der diese Services ausgeführt werden sollen.
Klicken Sie hier ,
um Beispiele für die Verwendung der Zeitplanung aufzurufen.
Ein vom Administrator definierter Zeitplan könnte die Client-Dateien täglich, jeden zweiten Tag oder nur an einem bestimmten Datum zwischen Mitternacht und 4 Uhr früh sichern. Die Verarbeitung für Clients mit kritischen Daten kann so gelegt werden, daß sie vor der Verarbeitung für andere Clients ausgeführt wird. Die Client-PC-Datenstation muß eingeschaltet bleiben, um einen geplanten Service ausführen zu können.
Ein vom Administrator definierter Zeitplan könnte die Sicherung des Archivierungsspeicherpools alle drei Tage um 3 Uhr früh starten. Die geplante Ausführung von Verwaltungsbefehlen ist besonders für nichtüberwachte Operationen nützlich.
Verwaltungsfunktionen unterstützen Tivoli Storage Manager-Administratoren bei der täglichen Tivoli Storage Manager-Überwachung, -Verwaltung und -Abrechnung.
Mit dem Verwaltungs-Client können Administratoren den Server von einem anderen oder von demselben System aus verwalten.
Administratoren können auf eine Reihe von Tivoli Storage Manager-Konfigurations- und Verwaltungsdienstprogramme zugreifen, mit denen sie Client- und Server-Optionen festlegen, Services definieren, Speicherdatenträger formatieren, weitere Clients hinzufügen, Banddatenträgern einen Kennsatz zuordnen und andere Verwaltungs-Tasks ausführen können.
Tivoli Storage Manager überwacht geplante Operationen und verwaltet Informationen zu ihrem Status in der Datenbank. Der Administrator kann diese Informationen abrufen, um festzustellen, ob alle geplanten Operationen erwartungsgemäß ausgeführt werden.
Ein Administrator kann folgende Informationsarten auf austauschbare Datenträger exportieren:
Diese Daten können anschließend von einem anderen Server importiert werden, wobei die Export- und Importfunktion ein praktisches Dienstprogramm zum Übertragen von Server-Informationen darstellt.
Wenn ein Administrator die Abrechnungsoption angibt, wird am Ende jeder Client-Sitzung ein Abrechnungssatz generiert. Ein Abrechnungssatz könnte z. B. das Datum, die Uhrzeit und die Gesamtzahl der gesicherten Dateien in einer Sicherungssitzung aufzeichnen.
Sicherheitsfunktionen verhindern den unbefugten Zugriff auf von Tivoli Storage Manager verwaltete Daten, Speicher, Maßnahmendefinitionen und Verwaltungsbefehle. Mit diesen Sicherheitsoptionen kann der Sicherheitsadministrator den Zugriff von Personen auf diese Ressourcen einschränken oder erweitern.
Die Klassen für Administratorberechtigungen definieren die Tasks, die von einem Administrator ausgeführt werden können. Mit Berechtigungsklassen können Sie verschiedenen Administratoren unterschiedliche Berechtigungsstufen zuordnen.
Datenstationen und Datei-Server, auf denen der Tivoli Storage Manager-Client für Sichern/Archivieren installiert wurde, können auf zwei Arten registriert werden:
Bei der Client/Server-Authentifizierung muß der Client ein Kennwort bereitstellen, wenn er eine Sitzung mit dem Tivoli Storage Manager-Server startet. Das Kennwort wird zum Generieren einer Gruppe von verschlüsselten Schlüsseln verwendet, die zur Authentifizierung des Clients und des Servers dienen. Das Kennwort kann nicht abgefangen werden, weil es bei der Client/Server-Überprüfung nicht über das Netz gesendet wird.
Die Fehlerbehebungsfunktionen unterstützen den Administrator bei der Implementierung einer umfassenden Sicherungs- und Wiederherstellungsprozedur für wichtige Geschäftsanwendungen, Daten und Sätze.
Die Tivoli Storage Manager-Datenbank enthält Informationen zu Client-Dateien. Die Verfügbarkeit der Datenbank wird durch ein zeitgleiches Spiegeln verbessert; jedoch können spiegelgleiche Kopien bei einem standortweiten Fehler ebenfalls beschädigt werden oder nicht verfügbar sein.
Administratoren können die Tivoli Storage Manager-Datenbank schützen, indem sie zuerst eine Gesamtsicherung und dann regelmäßig Teilsicherungen von neuen oder geänderten Datenbankdateien durchführen. Die Sicherungsoperation unterbricht die Tivoli Storage Manager-Verarbeitung nicht und sichert die Datenbank in einem konsistenten Zustand. Tivoli Storage Manager kann einen bestimmten Datenbankzustand wiederherstellen oder Transaktionen aus dem Wiederherstellungsprotokoll hinzufügen, um den letzten Datenbankstatus wiederherzustellen. Datenbanksicherungen können für den Fall einer Fehlerbehebung an einen anderen Ort ausgelagert werden.
Administratoren können den Tivoli Storage Manager-Schutz von Client-Dateien erweitern, indem sie zusätzliche Kopien von Tivoli Storage Manager-Speicherpools erstellen. Die Sicherungskopien von Speicherpools können für den Fall einer Fehlerbehebung an einen anderen Ort ausgelagert werden. Mit der Unterstützung für Sicherungskopien von Tivoli Storage Manager-Speicherpools erstellt Tivoli Storage Manager Teilsicherungen von geänderten Dateien, verfolgt Versionen von Sicherungskopien und kennzeichnet veraltete Kopien als verfallen. Die Speicherpoolsicherung bietet in Kombination mit der Datenbanksicherung und -wiederherstellung eine umfassende Implementierung eines Fehlerbehebungsplans, der die Auslagerung von Tivoli Storage Manager-Daten an einen anderen Ort einschließt.
Die Disaster Recovery Manager-Funktionen umfassen die automatisierte Generierung eines Fehlerbehebungsplans, einer Liste der ausgelagerten Sicherungsdatenträger, die vor Ort benötigt werden, sowie von Informationen zur Clientwiederherstellung. Die Funktionen helfen bei der Tivoli Storage Manager-basierten Wiederherstellung von Geschäftsanwendungen anhand von ausgelagerten Sicherungsdaten. Die Wiederherstellung kann an einem alternativen Standort, auf Ersatzcomputerhardware und von Personen durchgeführt werden, die nicht mit den gesicherten Anwendungen vertraut sind.
Ein Administrator kann den Fehlerbehebungsplan als Anleitung für den Fehlerbehebungsprozeß verwenden. Der Plan kann auch verwendet werden, um den Tivoli Storage Manager-Server auf seine Wiederherstellbarkeit zu überprüfen.