Datenbankdatenträger definieren
Füllen Sie zunächst die folgenden Felder aus, und klicken Sie anschließend
Fertig stellen an, um einen neuen
Datenbankdatenträger zu definieren. Sie können auch
Abbrechen anklicken, um die Task zu beenden.
Datenträgername
Geben Sie den Dateinamen des Datenbankdatenträgers ein, der
definiert werden soll.
- Datenträgernamen dürfen keine eingebetteten Leerzeichen
oder Gleichheitszeichen enthalten, außer auf einem Windows-Server.
- Alle Datenbankdatenträger müssen sich auf einer Platte
befinden.Anmerkung für die Plattform Sun
Solaris: Unformatierte Partitionen bieten im Allgemeinen
die beste Leistung.
- Ändern Sie die Größe eines zugeordneten Datenbankdatenträgers
nicht, nachdem er für den Server definiert
wurde. Wenn Sie die Größe von Datenbankdatenträgern ändern,
wird der Server möglicherweise nicht korrekt initialisiert,
und es können Daten verloren gehen.
- Wenn Sie einen Datenbankdatenträger definieren, muß
dieser mindestens 5 MB an Speicherbereich haben. Unabhängig
von der definierten Speicherkapazität eines
Datenbankdatenträgers steht 1 MB nicht für den
Datenbankspeicher zur Verfügung. Wenn Sie z.B. einen
Datenbankdatenträger mit einer Kapazität von 9 MB definieren,
sind auf dem Datenträger 8 MB für Speicher verfügbar.
Formatgröße
Geben Sie die Größe des zu definierenden Datenträgers ein. Geben Sie die Größe
in Megabyte ein.
Anmerkung:
'Format Size' gilt nicht für MVS und VM.
Warten
Geben Sie an, ob darauf gewartet werden soll, bis der Server
diesen Befehl im Vordergrund verarbeitet hat. Der Standardwert ist No.
Yes |
Der Server verarbeitet diesen Befehl im
Vordergrund. Wenn Sie Yes auswählen,
müssen Sie warten, bis der Befehl beendet wurde, bevor Sie
mit anderen Tasks fortfahren können. |
No |
Der Server verarbeitet diesen Befehl im
Hintergrund.
Wenn Sie No auswählen,
können Sie mit anderen Tasks fortfahren, während der
Befehl verarbeitet wird. |
Anmerkung:
'Warten' gilt nicht für MVS und VM.