Um einen neuen Zeitplan zu erstellen, füllen Sie zunächst die folgenden Felder aus und klicken Sie anschließend Fertig stellen an. Sie können auch Abbrechen anklicken, um die Task zu beenden.
Anmerkung: Storage Manager kann nicht mehrere Zeitpläne gleichzeitig für denselben Clientknoten ausführen.
Wählen Sie den Namen der Maßnahmendomäne aus, zu der dieser Zeitplan gehört. Dieser Parameter ist erforderlich. Der Standardwert ist Standard.
Geben Sie den 1 bis 30 Zeichen langen Namen des zu definierenden Zeitplans ein.
Beispiel: DAILY_DB_BACKUP
Geben Sie die Beschreibung des Zeitplans ein. Dieser Parameter ist wahlfrei.
Wählen Sie die Aktion aus, die beim Verarbeiten dieses Zeitplans stattfinden soll.
Incremental | Sichert alle Dateien, die seit der letzten Sicherung geändert oder neu erstellt wurden und für die die angegebene Zeit zwischen Sicherungen abgelaufen ist. Der Standardwert ist Incremental. |
Selective | Sichert nur die Dateien, die im Feld 'Objekte' beschrieben sind. |
Imagebackup | Sichert die logischen Datenträger, die im Feld 'Objekte' beschrieben sind. |
Archive | Archiviert die Dateien, die im Feld 'Objekte' beschrieben sind. |
Restore | Schreibt die Dateien zurück, die im Feld 'Objekte' beschrieben sind. |
Imagerestore | Schreibt die logischen Datenträger zurück, die im Feld 'Objekte' beschrieben sind. |
Retrieve | Ruft die Dateien ab, die im Feld 'Objekte' beschrieben sind. |
Command | Führt einen Client-Betriebssystembefehl aus, der im Feld 'Objekte' beschrieben ist. |
Macro | Führt ein Makro aus, dessen Dateiname im Feld 'Objekte' beschrieben ist. |
Geben Sie die Optionen ein, die dem Befehl DSMC beim Verarbeiten des Zeitplans zur Verfügung gestellt werden.
dsmc Befehlsname -optfile=Pfad_zur_Optionsdatei
Anmerkung (gilt für Windows-Betriebssysteme): Wenn Sie einen Schedulerservice definieren, indem Sie den Befehl DSMCUTIL oder den Assistenten in der GUI des Clients für Sichern/Archivieren verwenden, geben Sie eine Optionsdatei an, die von dem Schedulerservice verwendet werden soll. Sie können die Optionen in dieser Optionsdatei nicht überschreiben, indem Sie den Befehl DSMC ausgeben. Sie müssen die Optionen in Ihrem Schedulerservice ändern.
Geben Sie die Objekte ein, für die die angegebene Aktion ausgeführt wird. Verwenden Sie ein einzelnes Leerzeichen zwischen jedem Objekt. Dieser Parameter ist erforderlich, außer bei Aktion=Incremental. Ist die Aktion eine Sicherungs-, Archivierungs-, Abruf- oder Zurückschreibungsoperation, sind die Objekte Dateibereiche, Verzeichnisse oder logische Datenträger. Handelt es sich bei der Aktion um die Ausführung eines Befehls oder Makros, ist das Objekt der Name des auszuführenden Befehls oder Makros.
Die zulässigen Objekte richten sich nach der Aktion, die Sie mit dem Parameter 'Aktion' angeben, sowie nach dem Betriebssystem, das von den Clients verwendet wird, die dem Zeitplan zugeordnet sind.
Wenn Sie alle Dateibereiche, Verzeichnisse oder logischen Datenträger auswählen möchten, müssen Sie sie explizit im Objektfeld auflisten. Bei Eingabe eines Sterns wird die Sicherung nur für das Verzeichnis ausgeführt, in dem der Scheduler gestartet wurde. Um eine zuvor definierte Beschreibung zu entfernen, geben Sie für diesen Wert eine leere Zeichenfolge ('') an.
Wenn Sie für den Parameter 'Aktion' den Wert 'Incremental', aber keine Objekte angeben, wird der Befehl DSMC ohne angegebene Objekte aufgerufen. Der Befehl versucht dann, die Objekte wie in der Optionsdatei des Clients definiert zu verarbeiten.
Wenn Sie für den Parameter 'Aktion' den Wert 'Restore' angeben, können Sie das Zurückschreiben nur einer Dateispezifikation oder Gruppe von Dateien planen. Wird eine zweite Dateispezifikation angegeben, agiert die zweite Dateispezifikation als Zurückschreibungszielort. Müssen mehrere Gruppen von Dateien zurückgeschrieben werden, planen Sie eine für jede Dateispezifikation, die zurückgeschrieben werden muss.
Wenn Sie für den Parameter 'Aktion' den Wert 'Archive', 'Incremental' oder 'Selective' angeben, können Sie im Feld 'Objekte' maximal 20 Dateisysteme auflisten.
Schließen Sie die Objektzeichenfolge in Anführungszeichen ein, wenn sie Leerzeichen enthält, und schließen Sie dann die Anführungszeichen in Hochkommas ein. Enthält die Objektzeichenfolge mehrere Dateinamen, schließen Sie jeden Dateinamen in Anführungszeichen ein und schließen Sie dann die gesamte Zeichenfolge in Hochkommas ein. Fehler können auftreten, wenn Dateinamen Leerzeichen enthalten, die nicht korrekt in Anführungszeichen eingeschlossen sind. Nachfolgend sind plattformspezifische Beispiele aufgeführt:
Geben Sie den Prioritätswert für einen Zeitplan ein.
Geben Sie das Datum für den Anfang des Fensters ein, in dem der Zeitplan zuerst verarbeitet wird.
Gültige Werte für das Startdatum sind:
Wert | Beschreibung | Beispiel |
mm/dd/yyyy | Ein spezifisches Datum | 09/15/1999 |
Today | Das aktuelle Datum | Today |
Today+days oder +days | Das aktuelle Datum plus zusätzliche
Tage. Die maximale Anzahl Tage, die eingegeben werden
können, beträgt 9999. Beispiel: Um anzugeben, daß das Ausgangsstartfenster in 3 Tagen beginnt, können Sie Startdatum=TODAY+3 oder Startdatum=+3 eingeben. |
Today +3 oder +3 |
Geben Sie die Uhrzeit für den Anfang des Fensters an, in dem der Zeitplan verarbeitet wird.
Gültige Werte für die Startzeit sind:
Wert | Beschreibung | Beispiel |
hh:mm:ss | Eine spezifische Uhrzeit | 10:30:08 |
Now | Die aktuelle Uhrzeit | Now |
Now+hh:mm:ss oder +hh:mm | Die aktuelle Uhrzeit plus angegebene Stunden und Minuten. | Now +02:00 oder +2:00 Beispiel: Wenn Sie einen Zeitplan um 5:00 mit Startzeit=NOW+2:00 oder Startzeit=+2:00 definieren, beginnt das Startfenster um 7:00. |
Now-hh:mm:ss oder -hh:mm | Die aktuelle Uhrzeit minus angegebene Stunden und Minuten. | Now -02:00 oder -2:00 Beispiel: Wenn Sie einen Zeitplan um 5:00 mit Startzeit=NOW-2:00 oder Startzeit=-2:00 definieren, beginnt das Startfenster um 3:00. |
Geben Sie die Anzahl Einheiten ein, die die Länge des Startfensters definiert. Es kann ein Wert von 1 bis 999 angegeben werden. Der Standardwert ist 1.
Wählen Sie die Einheit für die Uhrzeit aus, mit der die Dauer des Fensters bestimmt wird, in der der Zeitplan gestartet werden kann.
Hours | Die Dauer des Fensters wird in Stunden definiert. Der Standardwert ist Hours. |
Minutes | Die Dauer des Fensters wird in Minuten definiert. |
Days | Die Dauer des Fensters wird in Tagen definiert. |
Indefinite | Die Dauer des Startfensters ist unendlich. Der Zeitplan kann nach der geplanten Startzeit jederzeit ausgeführt werden, bis der Zeitplan verfallen ist. Sie können Indefinite nur angeben, wenn Sie den Parameter Period Units mit dem Wert Onetime ebenfalls angeben. |
Geben Sie die Zeitspanne zwischen den Startfenstern für diesen Zeitplan an.
Wählen Sie die Einheit für die Uhrzeit, mit der die Zeitspanne zwischen den Startfenstern für diesen Zeitplan bestimmt wird.
Days | Die Zeit zwischen den Startfenstern für diesen Zeitplan wird in Tagen angegeben. Der Standardwert ist Days. |
Hours | Die Zeit zwischen den Startfenstern für den Zeitplan wird in Stunden angegeben. |
Weeks | Die Zeit zwischen den Startfenstern für den Zeitplan wird in Wochen angegeben. |
Months | Die Zeit zwischen den Startfenstern für den Zeitplan wird in Monaten angegeben. |
Years | Die Zeit zwischen den Startfenstern für den Zeitplan wird in Jahren angegeben. |
Onetime | Der Zeitplan wird nur einmal ausgeführt. Dieser Wert überschreibt den für den Parameter 'Zeitraum' angegebenen Wert. |
Wählen Sie den Wochentag aus, an dem das Startfenster beginnt.
Any | Das Startfenster kann an jedem Tag der Woche beginnen. Der Standardwert ist Any. |
Weekday | Das Startfenster kann am Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag oder Freitag beginnen. |
Weekend | Das Startfenster kann am Samstag oder Sonntag beginnen. |
Sunday | Das Startfenster beginnt am Sonntag. |
Monday | Das Startfenster beginnt am Montag. |
Tuesday | Das Startfenster beginnt am Dienstag. |
Wednesday | Das Startfenster beginnt am Mittwoch. |
Thursday | Das Startfenster beginnt am Donnerstag. |
Friday | Das Startfenster beginnt am Freitag. |
Saturday | Das Startfenster beginnt am Samstag. |
Geben Sie das Datum ein, nach dem dieser Zeitplan nicht mehr verwendet wird.
Gültige Werte für 'Verfall':
Never | Der Zeitplan verfällt nie. Der Standardwert ist Never. |
Expiration date | Das Datum, nach dem dieser Zeitplan nicht mehr verwendet wird, im Format MM/DD/YYYY. Wenn Sie ein Verfallsdatum angeben, läuft der Zeitplan um 23:59:59 am angegebenen Datum ab. |