Datenträger mit sequentiellem Zugriff definieren

Um einen Datenträger mit sequentiellem Zugriff einem Speicherpool zuzuordnen, füllen Sie zunächst die folgenden Felder aus und klicken Sie anschließend Fertig stellen an. Sie können auch Abbrechen anklicken, um die Task zu beenden.

Speicherpoolname

Wählen Sie den Namen des Speicherpools aus, dem der Datenträger zugeordnet werden soll.

Datenträgername

Geben Sie den Namen des Speicherpooldatenträgers ein. Der Datenträgername darf keine eingebetteten Leerzeichen oder Gleichheitszeichen enthalten. Verwenden Sie folgende Namenskonventionen, wenn Sie Datenträger für jeden Einheitentyp angeben:

Einheitentyp Namensanforderungen
File Geben Sie eine vollständig qualifizierte Namenszeichenfolge für Ihre Plattform an, beispielsweise: /data/fpool01.dsm
Removablefile Geben Sie 1 bis 6 alphanumerische Zeichen an.
Server Geben Sie 1 bis 250 alphanumerische Zeichen an.
3590, 4mm, 8mm, DLT, DTF, QIC, LTO, NAS Geben Sie 1 bis 6 alphanumerische Zeichen an.

Datenträgerzugriffsstatus

Wählen Sie aus, wie Client-Knoten und Server-Prozesse (wie beispielsweise Umlagerung) auf Dateien auf dem Speicherpooldatenträger zugreifen können. Der Standardwert ist Readwrite.

Readwrite Gibt an, daß Client-Knoten und Server-Prozesse Lese- und Schreibzugriff auf Dateien haben, die auf dem Datenträger gespeichert sind.
Readonly Gibt an, daß Client-Knoten und Server-Prozesse nur Lesezugriff auf Dateien haben, die auf dem Datenträger gespeichert sind.
Unavailable Gibt an, daß weder Client-Knoten noch Server-Prozesse auf Dateien zugreifen können, die auf dem Datenträger gespeichert sind. Der Server versucht nicht, auf den Datenträger zuzugreifen.
Offsite Gibt an, daß sich der Datenträger an einem Auslagerungsstandort befindet, von dem er nicht geladen werden kann. Dieser Wert ist nur für einen Datenträger in einem Kopienspeicherpool gültig.

Datenträgerstandort

Geben Sie den Standort des Datenträgers ein. Dieses Feld ist wahlfrei. Die maximale Länge beträgt 255 Zeichen.