Wikibooks
dewikibooks
https://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.26
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikibooks
Wikibooks Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Regal
Regal Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Traktorenlexikon: Eicher
0
6739
1001292
1000953
2022-08-29T08:10:35Z
84.180.137.148
/* 3000 */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation}}
Im Folgenden wird die Eicher-Geschichte bis in die Anfänge der Brüder Josef und Albert Eicher dargestellt. Die einzelnen Jahre sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in Zeitabschnitte eingeteilt, die jeweils eine Zäsur in der Firmengeschichte darstellen.
Zusätzlich wurde bewusst auch die Ära '''vor''' Gründung des Unternehmens mit einbezogen, um dem Leser die Wurzeln der Begeisterung für historische Landmaschinen näher zu bringen. Auch Anfang des 20. Jahrhunderts gab es bereits eine Begeisterung für Maschinen und Industrialisierung. Zwar noch ganz zart, aber immerhin .....
== Geschichte ==
=== 1901–1933 ===
Die Wurzeln der Eicher Schlepper geht auf den Vater der Fabrikanten Josef (geb. 1906) und Albert (geb. 1907) Eicher bis ins Jahr 1901 zurück. Der Vater Josef Eicher gründete in Forstern, Landkreis Erding bei München eine Reparaturwerkstatt für landwirtschaftliche Maschinen. 1932 übernahm er die Vertretung für Opel-Automobile.
=== 1934–1942 ===
Den beiden Söhnen Josef und Albert war die Arbeit in der heimischen Landwirtschaft zu anstrengend. Deshalb versuchten sie, die Arbeit einfacher zu gestalten. Da ihr Vater eine Opel-Vertretung hatte, kamen sie auf die Idee, einen Messerbalken, wie er früher von Pferden gezogen wurde, an ein Auto zu bauen. Das war somit die erste Lösung, um es einfacher zu haben. Diese Lösung war aber nicht so befriedigend, also bauten sie 1935 den ersten Dreirad-Schlepper. Bei diesem war das einzelne Vorderrad aber nicht mittig, sondern in einer Flucht mit dem rechten Hinterrad angeordnet.
Danach folgte der erste Schlepper mit einem Deutz-Motor mit 20 PS. Er war für den Verkauf gedacht. Der Motor war mit einem Rahmen verschweißt. In diesen wurde die Hinterachse eingeflanscht. Das Getriebe war an den Motor geflanscht und gab die Kraft über eine Gelenkwelle an die Hinterachse weiter. Der Mähantrieb ging von dort über einen offenen Kettenantrieb. Etwas später kam das Prometheus-Schleppertriebwerk ASS 14 auf den Markt. Damit ließ sich mit einem passenden Motor relativ einfach ein Schlepper in Blockbauweise realisieren. So brachten Josef und Albert Eicher 1936 den ersten echten Eicher-Schlepper auf den Markt. Es war ein Schlepper mit dem Prometheus-Triebwerk und einem Deutz-Motor F2 M 414.
Somit hatte Eicher genau das richtige getan. Die Blockbauweise setzte sich in den 1930er Jahren durch und Eicher hatte damit ein Konzept anzubieten, mit dem sich eine Serienfertigung mit zugekauften Bauteilen leicht realisieren ließ. Ein weiterer Vorteil war, daß dieser sogenannte "Einheitsschlepper" nicht vom "Schell-Plan", der im Krieg den Traktorenherstellern hohe Beschränkungen auferlegte, betroffen war. Auch die im Krieg erforderliche Umstellung auf Holzgasantrieb wurde erleichtert.
1937 war Eicher erstmals als Schlepperhersteller auf der DLG-Ausstellung in München mit zwei Schleppern zu finden, die eine gute Resonanz beim Publikum fanden.
1941 wurde eine offene Handelsgesellschaft (oHG) gegründet. Die Schlepperhersteller firmierten fortan unter "Gebr. Eicher Traktorenbau oHG".
=== 1942–1945 ===
Die Firma wird als Rüstungsbetrieb verpflichtet. 1942 wird daher die Schlepperproduktion mit Motoren für Flüssigkraftstoffe kriegsbedingt eingestellt. Dafür wurde der Bau von Holzgas-Schleppern mit Einheitsgeneratoren aufgenommen. Der 1.000. Schlepper verlässt das Werk in Forstern.
=== 1945–1951 ===
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Traktorenfertigung langsam wieder in Gang. Anfangs baute man den gleichen Typ wie vor dem Krieg (Typ 22 mit Deutz-Motor und ZF-Getriebe). Es wurde aber auch begonnen, eigene Motoren mit Luftkühlung zu bauen. Außerdem hatte man schon während des Krieges luftgekühlte Motoren für BMW gebaut.
Die Gebr. Eicher nutzten diesen Vorteil für sich und bereits der ED 1 hatte die gleichen Merkmale wie die heutigen Eicher-Motoren. Der erste luftgekühlte Eicher-Schlepper bestand aus dem ED 1 mit dem ZF-Triebwerk A 12. Der Schlepper wurde ED 16 genannt (ED für "Eicher Diesel" und "16" für die Motorenleistung). Dieser Schlepper wurde ein voller Erfolg und Eicher dadurch ein Großserienhersteller.
In der Folgezeit von 1949 bis 1951 überschlugen sich die Ereignisse bei der Gebr. Eicher Traktorenbau oHG. Um das Programm abzurunden, kam 1949 der Eicher 30 mit 30 PS hinzu. Außerdem wurde 1949 der 1500. Schlepper ausgeliefert. 1950 wurde der Eicher 22 durch den Eicher 25 ersetzt und der 2000. Schlepper wurde ausgeliefert. 1951 erschien der Eicher L 40 mit 42 PS. Eingebaut war der Deutz-Motor F3 L 514 und das ZF-Triebwerk A 17. Der 5000. Schlepper wurde ausgeliefert. Eicher erwarb das "Famag"-Werk in Dingolfing. Dadurch konnte die Firma in einer viel größeren Tiefe produzieren, da man nun im Besitz einer Gießerei war. Famag hatte bis dahin Anhänger produzierte, was von Eicher vorerst weitergeführt wurde. Die Brüder Eicher hatten aber etwas besonderes mit der Firma vor. Sie wollten eine Produktion für Landmaschinen aufziehen. So entwickelte sich Eicher zu einem Anbieter von Schleppern und Landmaschinen. Daraus entwickelte sich auch der Werbespruch von Eicher: "Für den Bauern ein sicheres Pfand: Schlepper und Geräte aus einer Hand".
Als Höhepunkt dieser ereignisreichen Zeit gelang es Albert Eicher 1951 erstmals, mit einer ungewöhnlichen Aktion das Interesse sowohl des Fachpublikums, als auch der breiten Öffentlichkeit auf sich zu ziehen. Das ''Eicher-Rad'' war eine Attraktion, die bis heute nichts von Ihrer Wirkung eingebüßt hat. Erstmals öffentlich gezeigt wurde das Eicher-Rad im Mai 1951 auf der DLG-Ausstellung in Köln. Der Erfolg war sensationell! Jedermann musste das Phänomen des aus eigener Kraft in dem großen Ring fahrenden Eichers gesehen haben. Und wenn man schon mal da war, konnte man sich auch gleich das Eicher-Traktoren-Angebot ansehen ...
==== Das Eicher-Rad ====
Für das Eicher-Rad werden zwei kreisförmig gebogene U-Schienen parallel und senkrecht aufgestellt. Diese bilden somit die Fahrbahn. In ihrem Inneren fährt ein Eicher-Schlepper herum, auf der Außenseite übernimmt ein mit dem Traktor verbundenes Gegenfahrwerk zwei wichtige Aufgaben: Einerseits verhindert es natürlich, daß der Schlepper im oberen Bereich des Fahrbahnringes einfach herunterfällt, andererseits wird durch starke Verspannung des Schleppers mit dem Gegenfahrwerk erst der nötige Anpressdruck erzeugt, damit die steilen Stellen links und rechts im Ring im Adhäsionsbetrieb, also allein mit der Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn, bewältigt werden können. Am Schlepper waren einige Veränderungen erforderlich. Um zu verhindern, daß bei der Fahrt kopfüber die Batterie ausläuft, wurde auf diese verzichtet und also der Motor von Hand angeworfen. Das nächste Problem war die Treibstoffversorgung, die normalerweise mit Fallkraftstoff erfolgt. Die Lösung bestand in der Verlegung des Tankauslaufs auf etwa halbe Höhe in der Tankseitenwand, wodurch zumindest solange Kraftstoff an der Leitung zur Einspritzpumpe anstand, wie der Tank zu mehr als der Hälfte befüllt war. Darüber hinaus wurde der Tank hermetisch und druckdicht abgeschlossen ausgebildet und das über dem nur teilweise gefüllten Tank befindliche Luftvolumen mittels einer Pumpe unter Druck gesetzt. Diese Druckluft presste den Kraftstoff auch im Überkopfbetrieb zuverlässig in die Einspritzpumpe. Das größte Problem aber stellte die Motorschmierung dar. Auch hier führte Druck zum Ziel: In die Kurbelwelle wurde stirnseitig ein langes Loch gebohrt, das gerade bis zum Ölkanal, der zur Versorgung des Pleuellagers dient, reichte. Durch diese Bohrung wurde Öl aus einem separaten Öltank mit einer zusätzlichen Pumpe unter Druck in das vorhandene Schmierungssystem eingespeist - es wurde also eine Trockensumpfschmierung verwendet.
=== 1952–1957 ===
1953 erhielten Josef und Albert Eicher das Bundesverdienstkreuz am Bande.
1956 baute Eicher den kleinsten Traktor der Firma, den EKL 11/2 mit [[Traktorenlexikon: Deutz|Deutz]]-Motor (F1 L 612) und 11 PS. 1954 wurden der 60 PS starke Eicher L 60 und der 20.000. Schlepper gebaut.
Ab 1953 wurden langsam die fremden Motoren durch eigene ersetzt. 1955 kam der erste Mehrzylindermotor (ED 2e) auf den Markt. Er leistete 30 PS und zusammen mit dem ZF A 15 ergab er den ED 30. Die Leistung war wohl etwas zuviel für den kleinen Hubraum (Bohrung 105 mm) und wurde somit auf 26 PS reduziert. Danach bauten man den ED 40 mit einer Bohrung von 115 mm. 1957 kam der erste Eicher-Dreizylinder auf den Markt (ED 3d). Er wurde zusammen mit dem ZF A 34 als ED 50 mit 50 PS und mit dem ZF A 26 als 60 PS starker ED 60 verkauft.
Als die Zahnradfabrik Augsburg ein Triebwerk anbot, das es ermöglichte, einen Allradantrieb mit vier gleich großen Rädern zu bauen, baute Eicher den ED 22 Allrad und den ED 30 Allrad. Diese Schlepper hatten mit den normalen Hinterrad-angetriebenen Schleppern keine Gemeinsamkeiten bis auf den Motor. Durch das Getriebe gab es aber auch einige Nachteile. Der Wendekreis war sehr groß und der Schlepper damit unhandlich. Da es zwischen der Vorder- und Hinterachse kein Längsdifferential gab, war er bei Straßenfahrten sehr unruhig. Zudem war der Allradantrieb permanent. Deshalb wurde der Schlepper bei Eicher auch als Spezialmaschine verkauft (z. B. in steilen Hanglagen, im Wald usw.).
Bereits im Jahre 1953 wurde bei Eicher der erste [[w:Geräteträger|Geräteträger]] konstruiert. Er wurde aber erst 1955 in Serie gefertigt und erhielt den Namen "G 16 Kombi". Er wurde auf Basis des EKL 15/II mit dem Hurth-Triebwerk G 85 gebaut. Er bekam aber eine andere Kupplungsglocke, um ihn kürzer zu halten. So war vor dem Schlepper genug Platz für den Geräterahmen, an dem vorne eine ganz normale Vorderachse war. Somit ergab sich ein Radstand von 2550 mm. Wäre bauartbedingt nicht ein großer Einschlag der Vorderräder möglich gewesen, so wäre er sehr unhandlich geworden.
1956 baut Eicher den 30.000. Schlepper. Zudem kommt der kleine Geräteträger "Muli" mit dem 13 PS-Motor ins Programm.
=== 1958–1961 ===
Im Jahr 1958 überarbeitete Eicher fast die gesamte Produktpalette. Nur der kleine LH 12 und die großen ED 50 und ED 60 bleiben unverändert. Die Typen mit 19, 22, 33 und 42 PS wurden völlig neu konstruiert. Die Leistung des ED 13 wurde auf 14 PS und die des ED 26 auf 28 PS angehoben. Dieser Aufwand wäre eigentlich gar nicht nötig gewesen, wenn man bedenkt, daß bereits Ende 1958 die neue Raubtierserie auf den Markt kam. Eigentlich kann man sagen, daß bei allen Schleppern die Gangzahl erhöht wurde und alle wurden mit der sogenannten Frontporta ausgestattet, die den Anbau von Frontgeräten ermöglichte.
Da in den Sonderkulturen und im Weinbau nicht mit den "normalen" Schleppern gearbeitet werden konnte, baute Eicher 1960 den ersten Schmalspurschlepper ES 200 "Puma".
Der ES 200 wurde aus dem EDK 2-Motor aus dem "Tiger" mit 28 PS und dem Triebwerk ZF A 5/6 gebaut. Dieses Triebwerk war zwar aus dem 19 PS starken "Panther" bekannt, das machte aber trotz der höheren Motorleistung nichts, da der "Puma" nur ca. 1000 kg wog und eine kleinere Bereifung hatte. Problematisch war aber, alle erforderlichen Komponenten auf dem kleineren Rahmen unterzubringen. Der ES 200 war nur ca. 1 Meter breit. Es glückte aber und aufgrund der bekannten Bauteile aus den Standardschleppern ließ sich auch eine hohe Lebensdauer erwarten.
=== 1962–1967 ===
Die Raubtierserie wird überarbeitet und nach oben ausgebaut. Die Veränderungen lagen hauptsächlich darin, daß die Scheinwerfer an der Motorhaube befestigt wurden und alle Eicher über 25 PS eine Regelhydraulik erhielten.
Die zweite Neuerung kam von ZF. ZF bot eine Allradachse an, über die kleinere Vorderräder angetrieben werden konnten. Eicher baute zunächst die Allradversion EA 600 des Mammut II und 1963 folgte der Königstiger Allrad. Der Mammut Allrad war der leistungsstärkste Schlepper, bis die ersten Sechszylindermotoren gebaut wurden.
Der Komfort auf den Ackerschleppern war nicht so gut, da diese kaum gefedert waren. Aus diesem Grund suchte Eicher nach einer Möglichkeit, diese besser zu federn. Er überlegte weiter, wie man Transportarbeiten bequemer machen kann und kam auf die Idee, ein Fahrzeug für den Straßentransport zu entwickeln. Dieses Fahrzeug sollte eine Ladepritsche und ein vorn angeordnetes Fahrerhaus haben. Der erste Farm-Express wurde auf Basis des ED 29 gebaut. Über der Vorderachse wurde ein Fahrerhaus von Tempo angebracht und dahinter eine kurze Ladepritsche. Da die ursprüngliche Federungsart aber zu schlecht war, wurde bald darauf ein Rahmen gebaut, an dem zwei blattgefederte Starrachsen angebracht waren. Der Farm-Express wurde erstmals 1962 auf der DLG-Ausstellung in München präsentiert.
Große Aufmerksamkeit erregte 1964 ein völlig neuartiger Pflugroboter, der '''Agrirobot'''. Dieser Pflug war in der Lage, vollkommen ohne "Besatzung" riesige Felder ganz alleine umzupflügen. Die Idee war dabei, zuerst an beiden Seiten des Feldes eine Querfurche anzubringen. Danach sollte der Agrirobot das ganze Feld automatisch und störungsfrei pflügen. Angetrieben wurde dieser automatische Pflug von dem Motor EDK 3 mit 40 PS. Gesteuert wurde das Gefährt durch Taster an beiden Enden. Diese stellten sicher, daß der Pflug immer in der Furche lief und am Rand des Ackers die Richtung wechselte. Leider war damals die finanzielle Situation des Unternehmens so schlecht, daß die Idee nicht über die Prototypen hinaus weiterentwickelt werden konnte. Überhaupt: Der Ideenreichtum in diesem Unternehmen kannte anscheinend keine Grenzen. Wäre die Entwicklungsabteilung der Eicherwerke in einem finanzstarken Betrieb angesiedelt gewesen, wäre es durchaus denkbar, daß noch viele gute und nützliche Produkte hätten entwickelt werden können.
1964 wurde der 100.000. Eicher Schlepper, ein Königstiger, ausgeliefert.
1966 wird der Geräteträger "Unisuper" in drei Versionen mit Leistungen von 25, 30 und 40 PS angeboten. Schon ab 1963 experimentierte Eicher mit stufenlosem hydrostatischem Fahrantrieb für Traktoren. Das taten auch andere Hersteller, aber Eicher brachte 1966 tatsächlich mit dem Mammut HR (3001 bzw. 3002) als erster und einziger deutscher Hersteller ein solches Fahrzeug serienreif auf den Markt. Dennoch blieb hier der Werbeeffekt bedeutender als der kommerzielle Erfolg, wurden doch von allen Versionen des hydrostatisch angetriebenen Schleppers (inkl. der Nachfolgetypen 3019/3020) in den nächsten fünf Jahren nicht einmal 100 Stück verkauft. Das lag in erster Linie an dem hohen Preis in Verbindung mit der wegen der hohen Verluste im hydrostatischen Antrieb geringen Zugleistung. Wie sehr sich aber Eicher trotzdem mit diesen Traktoren im Bewusstsein der Menschen als Pionier des stufenlosen Schlepperantriebs festgesetzt hat, erkennt man daran, dass auch bei Erscheinen der ersten stufenlosen Traktorenantriebe der Neuzeit (die nicht zuletzt aufgrund der Eicher-Erfahrungen der 1960er Jahre auf ein anderes Konzept setzen) immer wieder der Name Eicher fiel - nach über 30 Jahren!
=== 1968–1969 ===
Im Jahr 1968 erneuerte Eicher die Standardtraktoren grundlegend. Es blieb zwar im wesentlichen bei der alten Technik und den Raubtiernamen aber Eicher brachte sehr grundlegende Neuerungen. Das wichtigste war die äußere Gestaltung. Noch nie hatte ein Schlepperhersteller einen Designer beauftragt, die Form festzulegen. Des weiteren gab es eine neue Vorderachse, die einzelradgefedert war. Der Vorderachsbock wurde nun gegossen. Aus ergonomischen Gesichtspunkten und wegen der ansprechenden Form wurde eine Seitenschaltung eingebaut. Auch eine Duplokupplung wurde wieder gebaut, allerdings hatte diese ein anderes Funktionsschema wie die erste.
Die Baureihe 3000 wurde in Etappen eingeführt. Es war auch nicht mehr zu überhören, daß die Landwirte stärkere Schlepper wollten. Deshalb baute Eicher seine ersten Sechszylinder-Schlepper, den Wotan I mit 80 PS und den Wotan II mit 95 PS.
1968 übernahm Eicher auch noch eine zweite Produktionsstätte, das "Isaria Drillmaschinen Werk" in Pilsting. Somit nahm Eicher die Produktion der Drillmaschinen, die schon immer auf die Geräteträger gebaut wurden, in die eigenen Hände.
=== 1970–1979 ===
ZF stellte die Triebwerksbaureihe A 200 ein und somit fehlte Eicher der Hauptlieferant für Schleppertriebwerke. Nach langem Hin und Her fand man schließlich in [[Traktorenlexikon: Massey Ferguson |Massey Ferguson]] (MF) einen Partner, der die dementsprechenden Triebwerke liefern konnte. Im Gegenzug wollte MF-Schmalspurschlepper und Sechszylinderschlepper im MF-Gewand kaufen. Somit war der Bund zwischen MF und Eicher bereits 1970 geschlossen. Die bisherige Gebr. Eicher Traktorenbau oHG wurde in eine GmbH umgewandelt, an der MF mit 30 % beteiligt war. Da MF aber immer mehr Mittel für Eicher zur Verfügung stellte, wuchs der Anteil von MF an Eicher stetig an, bis im Jahr 1973 99,7 % von Eicher MF gehörten.
Für die beiden Firmengründer Josef und Albert Eicher war das Jahr 1972 sicherlich eines der bittersten, mussten sie doch die Firmenleitung aus der Hand geben. Im Aufsichtsrat hatten sie dann nur mehr repräsentative Aufgaben.
Als die Produktion in das neue Werk nach [[w:Landau an der Isar|Landau an der Isar]] verlagert wurde, veränderten sich auch die Eicher-Schlepper. An die Stelle der luftgekühlten Eicher-Motoren traten wassergekühlte Perkins-Motoren. Somit wurde aus den Eicher-Schleppern "blaue Ferguson". Mitte 1973 wurde die neue Serie "74" vorgestellt. Die meisten Schlepper, die in dieser Zeit von Eicher oder MF auf den Markt kamen, unterschieden sich nur in Kleinigkeiten wie dem Äußeren oder dem Vorderachsbock.
=== 1980–1984 ===
Anfang der 80er Jahre waren die Verkaufszahlen bei Eicher soweit zurückgegangen, dass MF sich entschloss, sich von Eicher zu trennen und die Produktion stillzulegen. Das lag mit daran, daß der weltweite Vertrieb nicht zustande kam. Zudem geriet MF selbst in Bedrängnis und konnte es sich nicht mehr leisten, Eicher über Wasser zu halten.
Daß Eicher nicht stillgelegt wurde, kam daher, daß sich Vikram Lal, der Eigentümer des Tochterunternehmens Eicher Goodearth India, entschloss, der "Mutterfirma" unter die Arme zu greifen. Er übernahm 1982 mindestens 91,5 % des Unternehmens "Eicher Traktoren- und Landmaschinenwerk GmbH" und pachtete von MF die Anlagen in Landau. Da Lal wieder original Eicher verkaufen wollte, wurden neuentwickelte Eicher-EDL-Motoren eingebaut und Eicher war wieder "typisch Eicher" mit luftgekühlten Motoren.
Aufgrund der hohen Verpflichtungen aus dem Pachtvertrag gegenüber MF ist aber eigentlich schon klar, daß Eicher um jeden Preis Umsatz machen musste, um die Pacht zu bezahlen. Es dauerte nicht lange und Eicher musste im Mai 1984 Insolvenz anmelden. Eine Auffanggesellschaft wurde gegründet, bestehend aus 90 Eicher-Händlern und einer schweizerischen Finanzgruppe.
=== 1985–1990 ===
1985 wurde eine neue Eicher GmbH gegründet, die Ersatzteilversorgung sollte damit sichergestellt werden. Daneben sollte das Standard-Schlepperprogramm einschließlich Schmalspurschlepper weitergeführt werden. Im ersten Anlauf schien das auch zu gelingen. Man baute 1986 den 120.000. Schlepper.
1988 übernahm der Hamburger Reeder Ulrich Harms die Eicher GmbH und wollte das Unternehmen von Grund auf sanieren.
Ein letztes Mal sorgte Eicher auf der Agritechnica 1989 für Aufsehen, als ein 108 PS starker Schlepper mit nach Plänen des Motorenkonstrukteurs [[w:Ludwig Elsbett|Ludwig Elsbett]] modifiziertem Dreizylindermotor ausgestellt wurde. Es war die erste Anwendung des [[w:Elsbett-Motor|Elsbett-Motors]] in einem Traktor. Ziele waren dabei die Pflanzenöltauglichkeit des direkteinspritzenden Motors sowie die Verbesserung seines Wirkungsgrads. Optimistisch wurde vom Motor ohne Kühlung gesprochen, und tatsächlich hatte der '''Elsbett-Eicher''' weder Luft- noch Wasserkühlung, dafür aber einen gewaltigen Ölkühler, der den gesamten Bauraum einnahm, den man mit der Verwendung des Dreizylinders anstelle des serienmäßigen Sechszylindermotors gewonnen hatte. Spätere Messungen ergaben einen Wirkungsgrad etwa gleich mit den besten herkömmlichen Dieselmotoren. Aber das war erst nach der Insolvenz der Eicher GmbH im März 1992 und der Elsbett-Eicher wurde nicht mehr zur Serienreife weiterentwickelt.
=== 1991–1998 ===
Ab 1991 war der Untergang des Baus von Eicher-Traktoren nicht mehr aufzuhalten. Nachdem bereits 1991 die Produktion von Standardschleppern in Landau eingestellt wurde, wurden die Aufträge für den Bau von Motoren für die Schmalspurschlepper nach [[w:Cunewalde|Cunewalde]] weitergegeben. Trotzdem wurde 1991 der 162.000. Eicher-Schlepper zugelassen.
1992 mussten bereits einige Fertigungseinrichtungen verkauft werden. Die Eicher GmbH meldete erneut Insolvenz an und die Eicher Landmaschinen Vertriebs GmbH wurde gegründet. Bis 1998 wurden dann noch die Eicher Schmalspurtraktoren bei der Motoren- und Fahrzeugtechnik GmbH in Cunewalde gebaut. Danach wurde die Produktion von Eicher-Schleppern in Deutschland eingestellt.
=== 1999–heute ===
Bis heute werden in Indien von der Eicher Goodearth Ltd., die mit dem früheren deutschen Unternehmen aber nur noch den Namen gemeinsam hat, nicht nur Traktoren (derzeitige Produktion ca. 24.000 Stück pro Jahr), sondern auch LKW und Motorräder ([[w:Royal Enfield|Royal Enfield]]) gefertigt. Eicher Goodearth Ltd. ist einer der größten Fahrzeugproduzenten des Subkontinents.
In [[w:Kressbronn am Bodensee|Kressbronn am Bodensee]] sitzt der ehemalige Eicherhändler Schmid, der als Generalimporteur für Westeuropa die legendären Eichertraktoren bis 2001 anbieten konnte.
== Typen ==
Bis 1998 wurden Schlepper mit folgenden Typenbezeichnungen vertrieben:
===E===
[[Datei:Eicher E 22-II q.jpg|thumb|Eicher E 22/II]]
{{:Traktorenlexikon: Create|E 22/I}}
*[[Traktorenlexikon: Eicher E 22/II|E 22/II]]
{{:Traktorenlexikon: Create|E 25/I}}
*[[Traktorenlexikon: Eicher E 25/II|E 25/II]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher E 25/III|E 25/III]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher E 30|E 30]]
===ED===
[[Datei:Eicher ED19 19PS 1955.jpg|thumb|Eicher ED 16 II]]
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 13/I}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 13/II}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 14}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 16/I}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 16/II}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 16/II 20PS}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 16/III ??}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 16/IV}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 20}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 22}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 22/VII Allrad}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 26}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 26/VII Allrad}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 30}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 30/I Allrad}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 33}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 40}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 42 Allrad}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 50}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 60}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 110/8}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 110/II}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 115/8}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 210/10}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 215/16}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 215/VIII Allrad}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 310 Mammut}}
{{:Traktorenlexikon: Create|ED 500 Mammut}}
===L===
[[Datei:Eicher L22-2 22PS 1956.JPG|thumb|Eicher L 22/II]]
*{{:Traktorenlexikon:_Create|L 22}}
*{{:Traktorenlexikon:_Create|L 22/II}}
*{{:Traktorenlexikon:_Create|L 24}}
*{{:Traktorenlexikon:_Create|L 28}}
*{{:Traktorenlexikon:_Create|L 28/1}}
*{{:Traktorenlexikon:_Create|L 40}}
*{{:Traktorenlexikon:_Create|L 40/I}}
*{{:Traktorenlexikon:_Create|L 60}}
===LH===
*{{:Traktorenlexikon:_Create|LH 12}}
*{{:Traktorenlexikon:_Create|LH 12/10}}??
===EKL===
[[Datei:Eicher EKL 15-2 HMH.jpg|thumb|Eicher EKL 15/II]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher EKL 11|Eicher EKL 11]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher EKL 15|Eicher EKL 15]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher EKL 15/I|Eicher EKL 15/I]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher EKL 15/II|Eicher EKL 15/II]]
===EM===
Die wohl erfolgreichste und bekannteste Baureihe von Eicher, war die in den 60er Jahren angebotene Raubtierreihe. Mit einem angebotenen Leistungspektrum von 15PS - 60PS, gepaart mit modernen ZF-Getrieben und Allradantrieb für Modelle ab 40PS, waren diese Schlepper sehr erfolgreich und beliebt bei den Bauern.
[[Datei:Eicher Leopard.jpg|thumb|Eicher Leopard]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher EM 100 B Leopard|EM 100 B Leopard]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher EM 200 Tiger|EM 200 Tiger]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher EM 200/2 Tiger|EM 200/2 Tiger]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher EM 235 Tiger II|EM 235 Tiger II]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher EM 295 Panther|EM 295 Panther]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher EM 300 Königstiger|EM 300 Königstiger]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher EM 300/2 Königstiger|EM 300/2 Königstiger]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher EA 400 Königstiger A|EA 400 Königstiger A]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher EM 500 Mammut|EM 500 Mammut]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher EM 600 Mammut II|EM 600 Mammut II]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher EA 600 Mammut II A|EA 600 Mammut II A]]
*[[Traktorenlexikon: Eicher EA 800 Wotan Prototyp|EA 800 Wotan Prototyp]]
===3000===
Die von Eicher vertriebene 3000er Reihe, war eine überarbeitet und im Aussehen neu designte Raubtierreihe, die ab 1968 den Käufern angeboten wurde. Das Design entstammt der Feder, von Ernst Hoffmann Igl, einem bekannten Rosenheimer Industriedesigner, der das neue Erscheinungsbild der Eicherschlepper entwarf. Dieses Design, wurde auch auf der DLG Ausstellung in Köln, 1971, zur bestaussehensten Schleppermodellreihe gekürt.
[[Datei:Eicher 3002 Mammut HR A-crop.jpg|alternativtext=|mini|Eicher 3002 HR]]
[[Datei:Eicher 3014S.jpg|thumb|Eicher 3014 S]]
{{:Traktorenlexikon: Create|3001 Mammut HR}}
{{:Traktorenlexikon:_Create|3002 Mammut HR A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3008 Tiger I}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3009 Tiger II}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3007 Königstiger I}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3010 Königstiger I A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3015 Königstiger II}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3016 Königstiger II A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3011 Mammut }}
{{:Traktorenlexikon: Create|3012 Mammut A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3019 Mammut HR}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3020 Mammut HR A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3422 Mammut A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3017 Wotan I}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3018 Wotan I A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3013 Wotan II}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3014 Wotan II A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3035}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3042}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3048}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3048 A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3056}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3056 A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3066}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3066 A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3072}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3072 A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3075}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3075 A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3080 A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3085}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3085 A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3088}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3088 A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3105}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3108}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3125}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3133}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3145}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3151 Tiger II}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3251 Königstiger I-HS}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3351 Königstiger II-HS}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3423 Mammut HS}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3551 Mammut HS/TL}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3153 Tiger 74}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3253 Königstiger 74}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3254 Königstiger 74 A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3353 Mammut 74}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3354 Mammut 74 A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3453 Mammut II 74}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3553 Büffel 74}}
{{:Traktorenlexikon: Create|3554 Büffel 74 A}}
===4000===
[[Datei:Eicher 4060.jpg|thumb|Eicher 4060]]
{{:Traktorenlexikon: Create|4038}}
{{:Traktorenlexikon: Create|4048}}
{{:Traktorenlexikon: Create|4048 A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|4056}}
{{:Traktorenlexikon: Create|4056 A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|4060}}
{{:Traktorenlexikon: Create|4060 A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|4066}}
{{:Traktorenlexikon: Create|4066 A}}
{{:Traktorenlexikon: Create|4072}}
{{:Traktorenlexikon: Create|4072 A}}
=== Schmalspurtraktoren ===
Ab 1960 brachte Eicher Schmalspurtraktoren auf den Mark. Dabei wurde die solide Konstruktionsweise von Standardtraktoren auf den Schmalspurschlepperbau umgesetzt. In den folgenden Jahren entwickelte sich Eicher zu einem der größten deutsche Hersteller von Schmalspurtraktoren.
==== Serie Puma (1960-1970) ====
[[Datei:Eicher ES202 Puma left side view.jpg|thumb|Eicher ES 202 Puma]]
Da Eicher in den 60er Jahren seine Traktoren mit Raubtiernamen bezeichnete, erhielten die Schmalspurtraktoren den Namen Puma. Intern wurden sie unter der Typenbezeichnung ES (Eicher Schmalspur) geführt.
* {{:Traktorenlexikon:_Create|ES 200 Puma}} (28 PS, 1960-1961)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|ES 201 Puma}} (28 PS, 1962-1964) <!-- Puma I -->
* {{:Traktorenlexikon:_Create|ES 202 Puma}} (30 PS, 1965-1970) <!-- Puma I -->
* ES 207 Puma [[Traktorenlexikon: Zickler 3754|Zickler 3754]] (30 PS, 1966-1967, verkürzte Bauform vom ES 202)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|ES 400 Puma}} (38/40/45 PS, 1963-1970) <!-- Puma II -->
==== Serie 3700 (1970–1976) ====
[[Datei:Eicher 3710 A74 1976.JPG|thumb|Eicher 3710]]
Ab 1970 verschwanden die Raubtiernamen und die Schmalspurtraktoren erhielten die Typenbezeichnung 3700. Hinzu kamen Allradversionen, welche eine gerade Nummer erhielten. Als 1974 die Motoren überarbeite wurden und somit eine höhere Leistung hatten, wurde bei den Baureihenbezeichnungen der Zusatz -74 angefügt.
* 3703 (30 PS,1969 Prototyp ähnlich ES 202 mit Regelhydraulik)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|3705}} (30/34 PS, 1970-1976, Nachfolger vom ES 202)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|3706A}} (30/34 PS, 1970–1976, Allradversion vom 3705)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|3708}} (30 PS, 1970-1971, Plantagentraktor auf Basis des 3706)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|3709}} (35/42 PS, 1970-1976, Nachfolger vom ES 400)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|3709-74}} <!-- zusammenfassen mit 3709 -->
* {{:Traktorenlexikon:_Create|3710A}} (35/42 PS, 1970–1976, Allradversion vom 3709)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|3711}} (45/52 PS, 1970-1976)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|3712A}} (45/52 PS, 1970-1976, Allradversion vom 3711)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|3712A-74}} <!-- zusammenfassen mit 3712A -->
* {{:Traktorenlexikon:_Create|3713}} (30 PS, 1972–1976, kurze Bauweise vom 3705)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|3714A}} (30 PS, 1972–1976, Allradversion vom 3713)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|3714A-74}} <!-- zusamenfassen mit 3714A -->
==== Serie 300 (1976–1979) ====
Da die Typenbezeichnung nicht aussagekräftig waren, stellte man ab 1976 die Verkaufsbezeichnungen um, welche nun die Serie und die Leistung der Motoren enthielt. Die 3700 Typenbezeichnungen wurden intern weitergeführt.
* {{:Traktorenlexikon:_Create|330 S}} 3713/2 (30 PS, 1976-1979, Nachfolger vom 3713)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|330 AS}} 3714/2 (30 PS, 1976-1979, Nachfolger vom 3714)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|334 S}} 3705/2 (34 PS, 1976-1979, Nachfolger vom 3705-74)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|334 AS}} 3706/2 (34 PS, 1976-1979, Nachfolger vom 3706-74)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|342 S}} 3709 -77(42 PS, 1976- 1979, entspricht 3709-74)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|342 AS}} 3710-77 (42 PS, 1976-1979, entspricht 3710-74)
[[Datei:Eicher 330 (1977, 30 PS).jpg|thumb|Eicher 330]]
* {{:Traktorenlexikon:_Create|352 S}} 3711-77 (52 PS, 1976-1979, entspricht 3711-74) <!-- Plantagenversion 3715? -->
* {{:Traktorenlexikon:_Create|352 AS}} 3712-77 (52 PS, 1976-1979, Allradversionen vom 352 S) <!-- Plantagenversion 3716? -->
* {{:Traktorenlexikon:_Create|365 S}} 3717 (65 PS, 1976-1979)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|365 AS}} 3718 (65 PS, 1978 Allradversion vom 365 S)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|330}} 3055 (30 PS, 1977-1979, Standardschlepper auf Basis des 342 S)
==== Serie 500 (1979–1986) ====
* {{:Traktorenlexikon:_Create|530 SK}} 3719 (30 PS, 1979–1980, Nachfolger 330 S, etwas länger)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|530 ASK}} 3720 (30 PS, 1979–1980, Nachfolger 330 AS, etwas länger)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|534 S}} 3719 (34 PS, 1979–1990, Nachfolger vom 334 S)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|534 AS}} 3720 (34 PS, 1979–1990, Nachfolger vom 334 AS)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|535 S}} 3719 L (35 PS, 1980–1986, Nachfolger vom 534 S, Motor E-EDL)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|535 AS}} 3720 L (35 PS, 1980–1986, Nachfolger vom 534 AS, Motor E-EDL)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|535 SK}} 3719 K (35 PS, 1980–1986, 534 S kurze Bauweise)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|535 ASK}} 3720 K (35 PS, 1980–1986, 534 AS kurze Bauweise)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|542 S}} 3721 (42 PS, 1979–1980, Nachfolger des 342 S)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|542 AS}} 3722 (42 PS, 1979–1980, Nachfolger des 342 AS)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|548 SK}} 3721 L (48 PS, 1980–1986, 542 S, mit EDL Motor)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|548 ASK}} 3722 L (48 PS, 1980–1986, 542 AS, mit EDL Motor)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|550 P}} 3725 P (50 PS 1980–1981, Plantagenversion)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|550 PA}} 3726 P (50 PS, 1980–1981, Plantagenversion Allrad)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|552 S}} 3725 S (52 PS, 1980-1981, Nachfolger des 352 S)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|552 AS}} 3726 S (52 PS, 1980-1981, Nachfolger des 352 AS)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|554 S}} 3725 S (54 PS, 1981-1986, 552 S mit neuem Motor)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|554 AS}} 3726 S (54 PS, 1981-1986, 552 AS mit neuem Motor)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|554 P}} 3725 P (54 PS, 1981-1986, 550 P mit neuem Motor)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|554 PA}} 3726 P (54 PS, 1981-1986, 550 PA mit neuem Motor)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|554 P (PA) (PAb)}} <!-- entfernen nach 554 P und 554 PA -->
* {{:Traktorenlexikon:_Create|565 S}} 3727 S (65 PS 1980-1983) <!-- EDK4-11, Hurth 733, 55 Stk -->
* {{:Traktorenlexikon:_Create|565 AS}} 3728 S (65 PS 1983-1983) <!-- EDK4-11, Hurth 733, 93 Stk -->
* {{:Traktorenlexikon:_Create|566 S}} 3725 S (66 PS 1983-1986, 554 S mit Turbolader)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|566 AS}} 3726 S (66 PS 1983-1986, 554 AS mit Turbolader)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|566 P}} 3725 P (66 PS 1983-1986, 554 P mit Turbolader)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|566 PA}} 3726 P (66 PS 1983-1986, 554 P mit Turbolader)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|566 P (PA) (PAb)}} <!-- entfernen nach 566 P und 566 PA -->
==== Serie 600 (1986-1993)====
[[Datei:Eicher 656VC-crop.jpg|alternativtext=|mini|Eicher 656VC]]
* {{:Traktorenlexikon:_Create|635 K}} 3761 (35 PS, 1986-1993, Nachfolger des 535 S)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|635 KA}} 3762 (35 PS, 1986-1993, Nachfolger des 535 AS)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|642 K}} 3761T (42 PS, 1986-1993, 635 K mit Turbolader)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|642 KA}} 3762T (42 PS, 1986-1993, 635 KA mit Turbolader)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|645 K}} 3763 (45 PS, 1986-1997, 3-Zyl.-Motor)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|645 KA}} 3764 (45 PS, 1986-1997, Allradausversion vom 345 K)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|648 V}} 3765 (48 PS, 1987-1992, Weinbauversion)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|648 VA}} 3766 (48 PS, 1987-1992, Allradausversion vom 648 V)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|656 V}} 3767 (56 PS, 1987-1997, Weinbauversion, Nachfolger des 554 S)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|656 VC}} 3767 (56 PS, 1987-1997, Weinbauversion, Turbo)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|656 VA}} 3768 (56 PS, 1987-1997, Weinbauversion, Allrad, Nachfolger des 554 AS)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|656 VAC}} 3768 (56 PS, 1986-1997, Weinbauversion, Allrad, Turbo)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|656 P}} 3771 (66 PS, 1986-1991, Plantagenversion)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|656 PB}} 3771 (66 PS, 1986-1991, Plantagenversion, breit)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|656 PA}} 3772 (66 PS, 1986-1991, Plantagenversion, Allrad)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|656 PAB}} 3772 (66 PS, 1986-1991, Plantagenversion, Allrad, breit)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|666 V}} 3767 (66 PS, 1986-1997, Weinbauversion)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|666 VC}} 3767 (66 PS, 1986-1997, Weinbauversion, Turbo)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|666 VA}} 3768 (66 PS, 1986-1997, Weinbauversion, Allrad)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|666 VAC}} 3768 (66 PS, 1986-1997, Weinbauversion, Allrad, Turbo)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|666 P}} 3771 (66 PS, 1986-1991, Plantagenversion)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|666 PB}} 3771 (66 PS, 1986-1991, Plantagenversion, breit)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|666 PA}} 3772 (66 PS, 1986-1991, Plantagenversion, Allrad)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|666 PAB}} 3772 (66 PS, 1986-1991, Plantagenversion, Allrad, breit)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|680 PA}} 3774 (80 PS, 1986-1991, Plantagenversion, Allrad)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|680 PAB}} 3774 (80 PS, 1986-1991, Plantagenversion, Allrad, breit) <!-- Carraro-Getriebe 3774/2 -->
* {{:Traktorenlexikon:_Create|680 VAC}} 3774 (80 PS, 1986-1991, Weinbauversion, Allrad, Turbo)
==== Serie 700 (1991-1993) ====
* {{:Traktorenlexikon:_Create|756 AS}} 3774 (56 PS, 1991-1998, 3-Zyl.)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|766 AS}} 3774 (66 PS, 1991-1998, 3-Zyl. Turbo)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|780 AS T}} 3774 (80 PS, 1991-1998, 4-Zyl. Turbo)
==== MFT Cunewalde (1993-2001) ====
1991 wurde die Produktion der Schmalspurtraktoren zu MFT (Motoren und Fahrzeugtechnik GmbH nach Weigsdorf-Köblitz in Sachsen verlagert. Ab 1993 wurden die Typen reduziert und direkt von MTF vertrieben. In den folgenden Jahren erfolgten weitere Typenreduzierung. Ende des Jahres 2001 wurde dann die Fertigung von Eicher-Traktoren bei MFT eingestellt, da die EDL-Motoren nicht mit vertretbarem Aufwand an die neuen Abgasnormen angepasst werden konnten.
* [[Traktorenlexikon: Eicher 645 K|645 K]] 3763 (45 PS, 1993-1997)
* [[Traktorenlexikon: Eicher 645 KA|645 KA]] 3764 (45 PS, 1993-1997)
* [[Traktorenlexikon: Eicher 656 V|656 V]] 3767 (56 PS, 1993-2001)
* [[Traktorenlexikon: Eicher 656 VC|656 VC]] 3767 (56 PS, 1993-2001)
* [[Traktorenlexikon: Eicher 656 VA|656 VA]] 3768 (56 PS, 1993-2001)
* [[Traktorenlexikon: Eicher 656 VAC|656 VAC]] 3768 (56 PS, 1993-2001)
* [[Traktorenlexikon: Eicher 666 V|666 V]] 3767 (66 PS, 1993-2001)
* [[Traktorenlexikon: Eicher 666 VC|666 VC]] 3767 (66 PS, 1993-2001)
* [[Traktorenlexikon: Eicher 666 VA|666 VA]] 3768 (66 PS, 1993-2001)
* [[Traktorenlexikon: Eicher 666 VAC|666 VAC]] 3767 (66 PS, 1993-2001)
* [[Traktorenlexikon: Eicher 756 AS|756 AS]] 3774 (56 PS, 1993-1998)
* [[Traktorenlexikon: Eicher 766 AS|766 AS]] 3774 (66 PS, 1993-1998)
* [[Traktorenlexikon: Eicher 780 AS|780 AS]] 3774 (56 PS, 1993-1998)
* {{:Traktorenlexikon:_Create|3776 UAC}} (46 PS, 2000-2001, EURO II)
==== Dromson Eicher (2001-2006) ====
2001 erwarb der elsässische Hersteller [[Traktorenlexikon: Dromson|Dromson]] ein Markenlizenz für Eicher. Daraufhin fertigte er auch seine Schmalspurtraktoren im blauen Eicher-Design. Als 2006 das Unternehmen Konkurs anmeldete, endete auch die Fertigung von Dromson Eicher.
* [[Traktorenlexikon: Dromson Eicher 60 VAC|Dromson Eicher 60 VAC]]
* [[Traktorenlexikon: Dromson Eicher 75 VAC|Dromson Eicher 60 VAC]]
===Geräteträger===
[[Datei:Eicher_G13_Geräteträger_Muli.JPG|thumb|[[Traktorenlexikon: Eicher Muli G 13|Muli G 13]] (Baujahr 1957)]]
[[Datei:Eicher G250 25PS 1969 1.jpg|thumb|[[Traktorenlexikon: Eicher Unisuper G 250|Unisuper G 250]] (Baujahr 1969)]]
{| class="wikitable"
| Muli || Kombi || Unisuper
|-
| valign="top" |
* {{:Traktorenlexikon: Create|Muli G 13}}
| valign="top" |
* {{:Traktorenlexikon: Create|Kombi G 19 (19 PS)}}
* {{:Traktorenlexikon: Create|Kombi G 19 (22 PS)}}
* {{:Traktorenlexikon: Create|Kombi G 25}}
* {{:Traktorenlexikon: Create|Kombi G 30}}
* {{:Traktorenlexikon: Create|Kombi G 40}}
* {{:Traktorenlexikon: Create|Kombi G 160}}
* {{:Traktorenlexikon: Create|Kombi G 200}}
* {{:Traktorenlexikon: Create|Kombi G 220}}
* {{:Traktorenlexikon: Create|Kombi G 280}}
| valign="top" |
* {{:Traktorenlexikon: Create|Unisuper G 250}}
* {{:Traktorenlexikon: Create|Unisuper G 300}}
* {{:Traktorenlexikon: Create|Unisuper G 400}}
|}
== Literatur ==
* Albert Mößmer: ''Typenatlas Eicher-Traktoren'', GeraMond Verlag, München 2011, ISBN 978-3-86245-645-1
* Albert Mößmer: ''Eicher-Das Typenbuch'', GeraMond, München 2007, ISBN 978-3-7654-7703-4
* Michael Bruse, Karel Vermoesen: ''Alle Traktoren von Eicher. Typen und Daten'' Band 1 (Standardtraktoren bis ca. 1960, Schmalspurtraktoren Geräteträger), Willich Klaus Rabe, 1995, 2. Auflage 2002, ISBN 978-3-926071-15-6
* Michael Bruse, Karel Vermoesen: ''Alle Traktoren von Eicher. Typen und Daten'' Band 2 (Standardtraktoren ab 1958), Willich Klaus Rabe, 1998, ISBN 978-3-926071-19-4
* Walter Sack: ''Eicher Traktoren und Landmaschinen'', Podszun, 2005, ISBN 978-3-861333-81-4
* Oliver Aust: ''Eicher Traktoren und Landmaschinen'', Podszun, 2011, ISBN 978-3-861335-58-0
== Weblinks ==
{{Commons|Category:Eicher tractors|Eicher-Traktoren}}
{{Wikipedia1|Eicher}}
* [http://www.eicherfreunde-forstern.de Eicherfreunde Forstern]
* [http://www.eicherfreunde.de/ Verein - Eicherfreunde Türkenfeld e.V. (Niederbayern)]
* [http://www.eicher-raubtiere.de Eicher Raubtiere Salmanskirchen e.V.]
* [http://www.watzeels.nl/inhoud.html Eicher-Prospekte]
{{:Traktorenlexikon: Navigation}}
7mcsafh3lacpuv472eeobf6uu79tvpx
Gitarre: Effekte
0
15925
1001307
1001180
2022-08-29T10:16:56Z
Hombre
100801
/* Arpeggiator */ Noise Gate, Akustik Simulator und Synthesizer hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Gitarre/ Navi|Sologitarre|
{{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi}}|
{{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi Equipment}}|
img=Guitar 1.svg |bg=#F8f8f8|border=darkorange|color=dark|px=80|navi=Einführung in die Sologitarre}}
</noinclude>
{{todo|E-Gitarren-Profis müssen diese Seite fachlich ergänzen, überprüfen<br />natürlich auch: Fehler berichtigen, Stil verbessern...|Gitarre|Mjchael}}
Oft werden zwischen Gitarre und Amp noch Effektgeräte geschaltet. Diese modulieren das Signal durch eine spezielle elektronische Schaltung. Die bekanntesten Effekte sind Verzerrung (Overdrive oder Distortion), Hall, Echo und Verzögerung (Delay).
=Effektgeräte=
Es gibt zahlreiche Geräte, hier ein kleiner Überblick.
Flanger, Delay, Chorus, Phaser, Tremolo, Reverb(Hall), Distortion, Overdrive, Kompressor, Synthesizer, WahWah, Sustain
==Einzelne Effektpedale==
[[File:1979 MXR Distortion +.jpg|thumb|MXR Distortion Pedal]]
Effektpedale (Bodentreter, Tretminen) spielen trotz der Flut an digitalen Multieffektgeräten immer noch eine große Rolle bei den Gitarristen. Zum einen ist diese Spezies Musiker in Bezug auf Equipment immer noch sehr konservativ, zum anderen kann man mit Einzeleffekten immer wieder neue Sounds ausprobieren, immer wieder an kleinen Stellschrauben drehen um noch ein wenig besser zu klingen und immer wieder seine Zusammenstellung ändern, wie man es gerade für richtig hält.
Vorteil der Einzeleffekte ist auf jeden Fall die Austauschbarkeit eines einzelnen Pedals. Wenn einem der Sound des Halls in einem Multieffektgerät nicht so richtig gefallen mag, kann man den nicht so einfach austauschen, sondern muss ein Hallgerät in einen eventuell vorhandenen Effektweg einschleifen.
Außerdem kann man die Einzeleffekte viel besser bedienen. Man muss sich nicht durch vielschichtige Menüs klicken um an den zu ändernden Parameter zu gelangen. Man dreht am Knopf, fertig. Das Finden von sogenannten „Sweetpoints“ also Einstellungen eines Reglers, an dem der ganze Effekt am besten klingt, ist viel einfacher.
===Preisklassen===
Die Preise der kleinen Geräte sind höchst unterschiedlich. Da kann man einen Verzerrer für unter 20, -- Euro erwerben, es gibt aber auch Verzerrer, die um die 500, -- Euro liegen. Oder gar gebrauchte Geräte, die auf dem Markt schwindelerregende Summer erzielen.
Bei den gebrauchten Geräten handelt es sich um Originale, die einen unvergleichlichen Klang erzielen sollen. Ein Beispiel ist ein Klon „Centaur“ der Original-Serie, der auf dem Gebrauchtmarkt um die 10 000, -- Euro erzielt. Der Hersteller hat aus diesem Grund sogar auf ein Nachfolgemodell geschrieben: „Kindly remember: the ridiculous hype that offends so many is not of my making“ also etwa: „Bitte denken Sie daran: Der lächerliche Hype, der so viele beleidigt, ist nicht mein Werk“.
Woher kommen aber die Preisunterschiede bei den neuen Effektpedalen. Da spielt als erstes das Produktionsland eine Rolle. In China verdienen die Leute eben sehr viel weniger als in Deutschland und arbeiten dort auch nicht immer unter Arbeitsbedingungen, die man „human“ nennen würde. Das drückt natürlich den Preis. Oftmals spart man zudem dann noch an der Endkontrolle. Das hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl an „Montagsgeräten“ auf den Marktkommen, was aber in Kauf genommen wird.
Auch die Effektpedale, die von den großen Musikinstrumenten Kaufhäusern als Hausmarke angeboten werden, sind solche „Rebrands“. Diese können noch einmal günstiger angeboten werden, weil der Vertrieb ohne Zwischenhändler auskommt.
Die Bauteile können sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Billige Schalter und Potis halten oft nicht besonders lange, drücken aber den Verkaufspreis. Auch beim Gehäuse kann gespart werden. Ein Plastikgehäuse ist natürlich lange nicht so stabil, wie ein Metallgehäuse.
Entwicklungskosten. Die günstigen Pedale sind in der Regel sogenannte „Clons“ von deutlich teureren Geräten. In der Beschreibung kann man dann Sätze lesen wie: „Inspiriert vom Gerät XY“. Das spart natürlich bei der Entwicklung der Pedale. Viele Pedale kommen auch unter einer neuen Marke noch einmal auf den Markt (rebranding). Ein Pedal der Marke X für 50,-- Euro kommt nach zwei Jahren als Pedal der Marke Y in einem neuen Design noch einmal auf den Markt und kostet dann nur noch 40,-- Euro.
Zum guten Schluss spielt auch die Art der Fertigung und die Anzahl der zu fertigenden Pedale eine Rolle. Teure Pedale werden von Hand in kleinen Stückzahlen gefertigt, billige dagegen industriell und natürlich in großen Mengen.
Daraus ergeben sich drei Klassen von Pedalen, wobei die Übergänge natürlich fließend sind. Budget Pedale werden zumeist in China in großen Stückzahlen
Gefertigt. Es handelt sich dabei in der Regel um „Clone“ bekannter Pedale. Beispiele Hierfür sind Joyo, Mooer, Behringer, Caline, Tone City, etc.
Die Mittelklasse setzt auch auf industrielle Fertigung und höhere Stückzahlen, die Fertigung erfolgt allerdings in den USA oder Japan. Man setzt bei den Geräten auf Road-Tauglichkeit und entsprechend hohe Qualität der Bauteile. Bekannt sind BOSS, Electro Harmonics, MXR oder die Serie 3 von JHS Pedals.
Boutique-Pedal Hersteller setzen auf Qualität und Individualität. Kleine Stückzahlen, handgearbeitet, ausgesuchte Bauteile und eine eigene Entwicklung zeichnen die Pedale aus. Die Firma WeeBoo aus Hannover zum Beispiel ist ein Ein-Mann-Betrieb. Die Pedale werden nebenberuflich entwickelt und gefertigt. Von diesen Boutique-Pedal Herstellern gibt es eine ganze Menge. Rodenberg aus Deutschland, Beetronics, Amptweaker, Jackson Audio, JHS Pedals, Strymon, Wren & Cuff, Wampler, Fulltone, Vertex oder Z.Vex aus den USA, Mad Professor aus Finnland und viele andere mehr. Dazu kommen die Boutique Pedale, die von Amp-Herstellern angeboten werden. Diezel, Bogner, Suhr, Fortin und Friedman sollen als Beispiele dienen.
Natürlich gibt es keine festen Grenzen zwischen den Klassen. Die Übergänge sind fließend. So nutzen einige Herstelle die günstige Produktion in China, die Entwicklung findet aber in anderen Ländern statt. So entwickelt zum Beispiel Blackstar in in Großbritannien, die Produktion ist aber in China, oder Carl Martin entwickelt in Dänemark, die Produktion findet ebenfalls in China statt. Dabei bekommen die chinesischen Firmen genaue Vorgaben, wie die Produktion auszusehen hat.
===Effektpedale aussuchen===
Am besten, man geht in das Musikgeschäft seiner Wahl, quatscht mit dem Verkäufer, der hoffentlich Ahnung hat (was leider nicht immer der Fall ist) und probiert dann möglichst viele Pedale aus und vergleicht sie miteinander in der Praxis. Am besten noch mit einer Gitarre, die der eigenen möglichst ähnlich ist an einem Verstärker, dessen Sound man kennt. Antesten nennt man das in Musikerkreisen. Davon sollte man soviel Gebrauch machen, wie man kann. Auch das Equipment der Band-Kollegen oder der anderen Musiker, die man so kennt sollte man mal antesten, wenn der Besitzer es zulässt.
Leider hat man nicht immer diese Möglichkeiten. Mittleiweile gibt es bei YouTube massenweise Videos, in denen Effektpedale vorgestellt werden. Manche sogar ohne dass dazwischen gequatscht wird und nur das Pedal mit seinen Soundmöglichkeiten zu sehen und vor allem zu hören ist. Damit kommt man oftmals auch schon weiter, auch wenn der Anbieter des Videos vom Hersteller des Effektes möglicherweise bezahlt wird. Die Aufnahmen für das Video werden dann natürlich unter Studio-Bedingungen gemacht. Im Proberaum wird das Ganze sicherlich dann doch noch etwas anders klingen. Aber die Richtung, in die es geht wird einem klar.
Kommt man an der Bestellung im Internet nicht vorbei, bieten viele Händler die Möglichkeit an, eine Rezension zu veröffentlichen. Auch die kann man bei der Beurteilung zur Rate ziehen. Zumindest auf den Seiten der großen Musikalienhändler sind die Rezensionen noch nicht so unglaubwürdig, wie bei den großen Online-Kaufhäusern. Thomann bietet dazu noch den Stompenberg FX an. Hier kann man Effektpedale virtuell ausprobieren. Das geht recht einfach und man kann sich zumindest ungefähr vorstellen, wie der Effekt klingt, auch wenn das ganze recht steril klingt.
===Netzteile===
Die meisten Effekt-Pedale lassen sich mit Batterien oder mit einem Netzteil betreiben. Nun sind ja Batterien überhaupt nicht mehr zeitgemäß, aber auch aus rein praktischen Gründen nicht zu empfehlen. Sie sind nämlich immer genau dann leer, wenn man sie am wichtigsten braucht. Frei nach Murphy’s Gesetz: „Alles was schiefgehen kann, geht auch schief!“
Ist die Batterie oder der Akku leer, so muss man sich dann auch erst einmal auf Fehlersuche begeben, was nicht immer so einfach ist. Dann benötigt man auch auf jeden Fall Ersatz und die Frage ist dann, ist denn der Ersatz auch voll? Und auch aus Kostengründen kann man nur zu einem Netzteil raten. Die Effektpedale sind nämlich nicht zu unterschätzenden Stromfresser. Viele verbrauchen auch Strom, solange ein Kabel im Input steckt und der Effekt nur auf Stand-by läuft. Bei der Probe vergessen, den Stecker aus dem Input herauszuziehen, bei der nächsten Probe ist die Batterie oder der Akku leer.
Plant man mehrere Effekte einzusetzen, sollte man sich gleich damit beschäftigen ein Mehrfachnetzteil zu erwerben. Einzelne Effekte kann man noch mit einem einzelnen, handelsüblichen Netzteil betreiben, hat man mehrere Effekte zu versorgen, ist es deutlich angenehmer, auf eine zentrale Stromversorgung zurückgreifen zu können.
Was muss ich nun beim Kauf eines Netzteiles beachten? Das hängt davon ab, was für Pedale ich betreiben möchte. Moderne, digitale Pedale mit reichlich Funktionen verbrauchen durch die hohe Rechenleistung, die benötigt wird, auch viel Strom. Das Netzteil sollte dafür als ausreichend Strom zur Verfügung stellen. Neben den üblichen 9 Volt 500 mA Ausgängen ist es möglich, dass ich für bestimmte Overdrive, Distortion oder Fuzz Effekte auch mit 12 oder 18 Volt betreiben kann, wodurch sie mehr Headroom, also mehr Gain und damit mehr Verzerrung bekommen. Habe ich solche Effekte, benötige ich auch Ausgänge mit entsprechender Volt Zahl. Mache Netzteile bieten hierfür sogar schaltbare Ausgänge. Damit ist man dann noch flexibler.
Sind die Ausgänge eines Mehrfachnetzteils nicht gut genug getrennt, kann es in Verbindung mit anfälligen Effekten zu Brummen kommen. Da hilft nur Probieren oder der Austausch des Netzteils, bzw. des Effektes, wenn man den Übeltäter ermittelt hat.
Es gibt Effekte, die sensibel auf Netzteile reagieren. Sie verändern durch die Art des Netzteils sogar den Sound und müssen dann mit dem zugehörigen und in diesem Fall wahrscheinlich mitgelieferten Netzteil betrieben werden.
Schön ist, wenn man das Netzteil unter dem Pedalboard verbauen kann. Da nimmt es dann auf dem Pedalboard keinen Platz mehr weg. Dazu sollte man vorher gucken, wie hoch das Netzteil ist.
Für kleine und mittlere Pedalboards gibt es auch Netzteile, die gleichzeitig ein Stimmgerät beinhalten. Das kann für das eine oder andere Pedalboard genau das richtige Feature sein.
=== Patchkabel===
Hat man mehrere Effektpedale im Einsatz muss man sie mit entsprechenden Kabeln verbinden um das Signal zum Verstärker zu bekommen. Diese kurzen Kabel nennt man „Patchkabel“. Sie sind entweder mit geraden oder mit Winkelsteckern ausgestattet. Zum Verbinden von zwei Pedalen, die die Input- und Output Anschlüsse an der Seite haben, wie es bei den meisten Geräten der Fall ist, eignen sich Winkelstecker am besten. Haben die Pedale die Anschlüsse an der Hinterseite, was sehr praktisch und platzsparend sein kann, dann sind oftmals gerade Stecker besser, wenn sich nicht eine weitere Reihe Effekte dahinter befindet und Platz haben muss.
Für den Einsteiger gibt es bunte Patchkabel bei dem Musikalienhändler der Wahl Mehrfachpack schon für wenige Euro. Für den Anfang sind diese völlig ausreichend. Die Verschweißten Stecker dieser Kabel haben aber den Nachteil, dass man sie nicht reparieren kann und sie doch recht schnell kaputtgehen. Bei größeren Effektboards kann da die Fehlersuche schon mal zur Geduldsprobe werden, wenn man ein defektes Kabel hat.
Deswegen sollte man sein Pedalboard so früh wie möglich auf bessere Kabel umstellen. Dabei bieten viele Kabelhersteller Bausätze an, mit denen man exakt die richtige Länge mit den geeigneten Steckern selber kombinieren kann. Das sorgt für Ordnung auf dem Pedalboard und kurze Kabel.
Es gibt auch Verbindungen, die nur aus den Steckern bestehen. Das sind mehr oder weniger nur zwei Stecker, die zu einem Teil verarbeitet worden sind. Das ist auf den ersten Blick eine gute Lösung, problematisch ist die Höher der beiden Buchsen, die verbunden werden sollen. Ist die zu unterschiedlich, kann der Stecker das nicht mehr ausgleichen. Manche benötigen sogar exakt die gleiche Höhe. Dann muss man auch auf Qualität achten. Es gibt Modelle dabei, die doch sehr schnell kaputt gehen. Und für meinen persönlichen Geschmack liegen die Fußschalter der benachbarten Pedale manchmal zu dicht beieinander, dass eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist.,
Profis geben ein Vermögen für Kabel aus. Das liegt daran, das durch schlechte Kabel auch immer Sound verloren geht. Das lohnt sich aber nur bei ebenso hochwertigen Effekt-Pedalen, sonst kann das Patchkabel auch mal mehr kosten, als der angeschlossene Effekt.
===Pedalboard===
[[Datei:Pedalboard August 2014 (14789497706).jpg|tumb|right|300px|Pedalboard]]
Diese kleinen bunten Kisten können, wenn man erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, schnell zu einer Sucht werden. Schnell sammeln sich immer mehr im Besitz des Gitarristen an. Man muss Ordnung in das Chaos bekommen.
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe verschiedener Pedalboards zu kaufen. Die Pedale werden dabei auf einem Pedalboard befestigt und fest verdrahtet. Dazu gibt es dann eine passende Tasche oder sogar einen Koffer. Ein paar luxuriösere Boards haben sogar schon ein Netzteil und Kabel für die Stromversorgung der Pedale an Board, was die Sache dann schon vereinfacht. Dabei werden diese Boards von sehr kompakt bis ziemlich riesig angeboten. Jeder sollte seine passende Größe finden.
Gängigste Art der Befestigung der Pedale auf dem Board sind Klettbänder. Die Oberfläche der Boards sind dabei schon mit Klett vollständig beklebt, man muss unter das Pedal nur einen Streifen des selbstklebenden Klettbandes kleben und man kann es auf dem Board ziemlich frei platzieren. Manche Pedalhersteller liefern zum Effekt auch gleichen einen passenden Klettaufkleber für die Unterseite des Pedals mit, was das ganze deutlich stabiler macht.
Die Klettbefestigung hat den Vorteil, dass man sein Pedalboard recht schnell umbauen kann, wenn man sich zum Beispiel ein neues Pedal gekauft hat, das man in seine Effektkette integrieren möchte. Oder man braucht für einen Song einen neuen Sound. Schnell ist das entsprechende Pedal auf dem Board montiert.
Der Nachteil am Klett ist, dass die Befestigung nicht besonders stabil ist. Kommst man zu stark an ein Pedal, löst es sich vom Board und im schlimmsten Fall zieht man damit auch gleich die Stromversorgung oder das Anschlusskabel mit ab. Das hat dann den Totalausfall der Gitarrenanlage zur Folge.
Die stabilere Variante ist die Befestigung der Pedale mit sogenannten Mounties, das sind kleine Metallteile, die an die Unterseite der Pedale mittels der Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, befestigt werden. Damit kann man sie auf dafür ausgelegt Pedalboards schrauben. Diese Pedalboards sind aus Metall und haben unzählige Löcher, die die Befestigung der Pedal ermöglichen. So ist das Board stabiler aufgebaut. Dafür ist der Umbau schon etwas stressiger.
===Schalter===
Mittels Schalter lassen sich mehrere Wege, die ein Gitarrensignal durch eine Effektkette nehmen soll realisieren. Die einfachste Möglichkeit sind dabei die ABY-Boxen. Das Signal, dass am Eingang ankommt geht entweder an den Ausgang A, B oder sogar an beide Ausgänge (Y). Mit dem Schalter kann man also zwei verschiedene Verstärker betreiben. Entweder einzeln oder beide zusammen. Vor die Amps kann man dann auch noch Effekte legen. Es gibt auch Schalter, die noch mehr Ausgänge haben. Man kann also noch mehr Verstärker abwechselnd ansteuern.
Für komplexere Anwendungen gibt es Looper. Gemeint sind aber nicht die kleinen Geräte, die ein paar Takte Musik aufnehmen und dann in Endlosschleife wiedergeben können, sondern Geräte an die man seine Effekte anschließt und man sie innerhalt des Gerätes zusammenstellen und per Fußschalter aktivieren kann.
Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Ein Looper ist mit zum Beispiel mit 8 Loops ausgestattet. Man kann also acht Einzeleffekte anschließen. Im Looper kann man jedem Fußschalter alle Effekte zuordnen, die man für seinen Sound haben möchte. So braucht man für das ändern eines Sounds nur einen Klick auf den Fußschalter, alles ist wie es soll. Zudem kann man meist auch den Kanalwechselschalter seines Amps in den Looper integrieren. Vom Clean in den Lead Sound ist es wieder nur ein Fußklick und der Looper schaltet neben den Effekten auch den Amp in den Leadkanal.
Das Ganze funktioniert entweder rein analog, sprich die Wege des Signals werden über rein analoge Schalter geregelt. Es gibt aber auch Router, die digital arbeiten. Da funktioniert zwar der Signalfluß analog, die Schaltwege werden aber digital verarbeitet, was zu einer ganzen Reihe weiterer Möglichkeiten führt. Man kann so auch Midi fähige Effektgeräte in das Setup übernehmen und per Midi Befehl ansteuern.
Wer schon einmal auf den Bühnen der Profi-Gitarristen unterwegs war, kennt die ausgeschlafenen Schaltsysteme, die da benutzt werden. Ein riesiger Aufwand wird da betrieben. Alle Effekte sind in geschlossenen Kisten verbaut, dass die Regler nicht verstellt werden können, alles ist fest verkabelt und wird auf der Bühne von einem reinen Schaltboard gesteuert. Nur so ist gewährleistet, dass man ohne Probleme bei jeder Show auf die gleichen Sounds zurückgreifen kann.
===Flexibel oder einfach?===
In dem mittlerweile doch recht hart umkämpften Markt der Effektpedale gibt es immer mehr Pedale, die unglaublich viele Einstellmöglichkeiten haben. Das macht sie zu vielseitig einsetzbaren Werkzeugen zur Sounderstellung. Macht man für sich alleine zu Hause Musik, ist das eine wunderbare Sache. Man kann sich super mit dem gerät beschäftigen und das letzte aus ihm herauskitzeln.
Im Probenraum und erst recht auf der Bühne nutzen die vielen Features oftmals ziemlich wenig, denn während einer Probe an irgendwelchen Reglern zu drehen, dass nervt nicht nur die Bandkollegen, sondern führt auch oft dazu, dass man einen Sound nicht mehr reproduzieren kann. Und auf der Bühne sollte man sich davor hüten, während der Show zwischen den Stücken irgendwelche Regler drehen zu müssen. Eine Fehlbedienung ist da schon fast vorprogrammiert.
===Buffer===
Ein großes Thema bei Gitarristen ist immer noch die Verwendung von Effekten mit True-Bypass bzw. Buffered-Bypass. Bypass ist der ausgeschaltete Zustand des Effektgerätes, in dem das Eingangssignal an den Ausgang durchgeleitet wird. Wenn das Signal innerhalb des Effektgerätes nicht bearbeitet wird, hat man den True-Bypass. Verwendet man insgesamt mittlere Kabelwege und nur wenige Effekte, ist das auch die beste Lösung.
Habe ich lange Kabelwege und/oder viele Effekte kann es dazu kommen, dass das Signal an Höhen verliert. Durch einen Buffered-Bypass kann man diesen Höhenverlust kompensieren. Es ist also gut, wenn man im Signalweg auch ein Effekt-Pedal mit Buffered-Bypass hat. Hat man dieses Effektgerät nicht, kann man sich auch einen extra Buffer zulegen, der den Höhenverlust ausgleicht. Man muss aber erst darauf achten, wenn man tatsächlich viele Effekte und sehr lange Kabel verwendet.
==Multi-Effektgeräte==
[[File:BOSS GT-3.jpg|thumb|BOSS GT-3]]
Multieffektgeräte beherbergen mehrere verschiedene Effekte, die nicht der gleichen Familie angehören. Ein Gerät, das Hall und Echo bereitstellt, würde man also nicht als Multieffektgerät bezeichnen. Ebenso ein Pedal mit Booster und Overdrive oder verschiedenen Modulationseffekten. Erst wenn mehrere Aspekte des Gitarrensounds bearbeitet werden können, spricht man von einem Multieffektgerät.
Die einfachen Multieffekte arbeiten meist zum Teil analog für Overdrive und Distortion und digital für Modulationseffekte, Echo und Hall. Man nennt diese Geräte auch Effekt-Strips. Sie sind sehr kompakt und haben für jeden Effekt auch die dazugehörigen Regler an Bord. Sie lassen sich nicht programmieren, sondern man muss seinen Sound mittels der Regler einstellen. Die Bedienbarkeit ist also kein Problem. Benötigt man aber viele verschiedene Sounds, wird es schwierig.
Dann benötigt man ein digitales Multieffektgerät. Diese sind mit Klangprozessoren ausgestattet und beherbergen als einzelnes Gerät eine Vielzahl nützlicher Effekte, die durch Programmierung miteinander kombiniert werden können. Dadurch, dass diese Gattung der Effektgeräte mit wenig Technik viele Effekte ausgeben kann, klingen die Effekte meist nicht so gut wie die der einzelnen Effektgeräte.
'''Für wen sind Multi-Effektgeräte geeignet?''' Für Einsteiger und um sich eine Übersicht über die breite Palette der angebotenen Effekte zu verschaffen, sind diese Geräte sehr gut geeignet. Allerdings sind die Werks-Presets, also die Sounds, die dem Gerät vom Hersteller mitgegeben werden, fast immer sehr Effektüberladen. Man möchte nämlich, dass der zukünftige Käufer beim Antesten des Gerätes gleich mitbekommt, was die Kiste denn so alles draufhat. Im Bandkontext sind solche Sounds allerdings kaum zu gebrauchen. Auch zum alleine spielen klingen diese Sounds sicher toll, aber man hört bei vielen zugeschalteten oder extrem eingestellten Effekten seine Fehler nicht mehr.
Ebenso sind die Geräte zum Üben hervorragend, da einige Geräte auch Drum-Patterns und ein Metronom integriert haben. Man kann sich möglicherweise mit dem Looper (wenn vorhanden) schnell Jam-Track einspielen, zu den man fantastisch üben kann. Dazu funktionieren diese Geräte auch leise sehr gut, ein Soundverlust bei leisem Betrieb wie bei Röhrenverstärkern ist nicht gegeben. Zudem haben sie einen Kopfhörerausgang, was bei einem Röhrenverstärker unüblich ist, da man technisch einen hohen Aufwand treiben muss, um einen Kopfhörer-Ausgang zu ermöglichen.
Macht man zu Hause Aufnahmen mit einer DAW (Digital Audio Workstation, ein Computerprogramm, das als Aufnahmestudio fungiert) am Computer, kann man die meisten digitalen Multieffektgeräte als Interface einsetzten. Der Sound wird im Multieffektgerät digital produziert und als Daten an die DAW weitergegeben, die diese dann weiterbearbeiten und wiedergeben kann. Auch sogenanntes „Reamping“ ist möglich. Die Gitarre wird über ein Interface in den Computer direkt eingespielt. Beim Remix (abmischen, also fertigstellen des Songs) wird dieses Signal dann in das Multieffektgerät geleitet, hier kann es dann bearbeitet werden und geht dann wieder zurück in den Rechner und wird als bearbeitetes Signal abgespielt. Man kann so in der Praxis seinen Gitarrensound erst ganz am Ende des Aufnahmeprozesses einstellen und muss sich nicht schon bei der Aufnahme entscheiden, welche Effekte man zu welchem Sound nutzen möchte. Das ist allerdings eine Sache für Profis.
Viele greifen jedoch lieber zu Einzel-Pedalen, da so feinere Sounds möglich sind, als ein Multi-Effektgerät es hergibt. Es gibt natürlich Multi-Effekte in der "Oberklasse" die gute Sounds bei sämtlichen Effekten haben, welche aber für den Hobbymusiker kaum bezahlbar sind.
'''Vorteil eines Multi-Effektgeräts''' Ein Multi-Effektgerät birgt den Vorteil in sich, dass fertige Sounds abrufbereit sind. Wenn man zum Beispiel bei einem Song einen 80er-Jahre Hardrock-Sound mit dezentem Einsatz von Chorus spielt und der nächste Song einen cleanen Sound mit deftigem Einsatz von Chorus erfordert, werden bei einem Multi-Effektgerät einfach zwei Sounds erstellt, gesichert und anschließend abgerufen. Bei einzelnen Effektpedalen muss das Chorus-Pedal nachgestellt werden. Es muss eventuell der Amp neu eingestellt werden (Distortion-Kanal, Gain, EQ, Master Volume, etc...). Vielleicht soll noch ein Delay in bestimmter Weise dazu, dann muss auch dieses Pedal eingestellt werden, und und und...
Für die meisten Geräte haben sich im Internet Gruppen gebildet. Man kann sich hier aber nicht nur Tipp und Tricks abgucken, meist werden auch Sounds getauscht. Hier kann man sich aus einem bunten Blumenstraß an Sounds die Besten heraussuchen. Manchmal bietet der Hersteller auch auf seiner Seite eigene Sounds an, die man herunterladen kann. Ein netter Service. Allerdings sollte man seine Erwartungen an diese Sounds nicht zu hochschrauben, denn in den Foren werden nicht nur brauchbare Sound getauscht, da schwirrt auch massenweise Unsinn herum. So kann man für viele Geräte auch professionelle Sounds käuflich erwerben. Die sind gar nicht mal so teuer und ersparen einem viel Zeit, die man benötigt, um Sound zu programmieren.
'''Nachteile des Multi-Effektgerätes''' Die meisten Multieffektgeräte sind mit einer überschaubaren Anzahl an Bedienelementen ausgestattet. Das liegt daran, dass sich das Gerät mit der Anzahl von Knöpfen, Schaltern und Tasten auch verteuert und durch die wachsende Konkurrenz spielt möglichst niedrige Preis eine immer entscheidendere Rolle. Zudem kann man bei den Geräten eine mittlerweile unüberschaubare Anzahl von Parametern kontrollieren, dass es gar nicht mehr möglich ist, alle mit einem Bedienelement auszustatten. So haben die meisten Regler des Multieffektes viele Funktionen und die Bedienbarkeit am Gerät selber ist schwierig. Das gilt auch für Geräte, die über eine Touch-Screen verfügen. Da ist es zwar einfach, aber optimal ist sicher anders.
Man bedient diese Geräte dann am besten über eine Software. Diese Programme zeigen einfach auf, was zu bedienen ist und man stellt die Parameter mit der Maus ein. Wenn man in einer Band spielt, und das Effektgerät dort auch nutzt, sollte man zumindest den Feinschliff an den Sounds bei einer Probe vornehmen, damit er auch in den Bandkontext passt. Das ist gar nicht so einfach. Hat man keinen Computer im Probenraum, ist es gut, wenn man die Bedienung seines Gerätes auch beherrscht. Die anderen Bandmitglieder haben dazu nämlich gar keine Lust und es geht auch immer wertvolle Probenzeit verloren.
Man verliert sich beim Programmieren eines Sounds schnell in den Unendlichkeiten der Parameter. Hier kann man noch etwas drehen, da etwas verbessern, da etwas ausprobieren und da noch etwas Pepp. Und am Ende des Tages hat man zwar viel Zeit mit der Gitarre verbracht, aber nur wenig gespielt und viel programmiert. Vielleicht nicht der Sinn der Sache. Es gibt eine Menge Gitarristen, die genau aus diesem Grund wieder auf Einzeleffekte umgestiegen sind.
'''Anschluss des Multieffektgerätes''' Die oben beschriebenen Effekt-Strips sind dafür gebaut, einfach vor einem Verstärker eingesetzt zu werden. Die Gitarren in den Input, den Output mit dem Verstärker verbinden und loslegen. Das gleiche kann man auch mit den digitalen Geräten machen, das wäre die einfachste Anwendung, aber man hat weitere Möglichkeiten.
Viele verwenden die „Vier Kabel Methode“. Dazu benötigt man einen Verstärker und ein Multieffektgerät die über einen Effektloop verfügen. Die vier Kabel werden wie folgt angewendet. Das erste Kabel geht von der Gitarre in den Input des Multieffektes. Das zweite vom Effekt Send des Effektes in den Input des Gitarrenverstärkers. Das dritte vom Effekt send des Verstärkers in den Effekt Return des Effektes und das vierte schließlich vom Output des Effektes in den Effekt Return des Verstärkers.
Das Ganze funktioniert dann so: Das Gitarrensignal bekommt zunächst die Bearbeitung, die bei Einzelpedalen vor dem Verstärker geschaltet wären. Es durchläuft falls vorhanden etwa WahWah, Kompressor und Overdrive. Dann wird das Signal durch den Effekt-Send herausgeführt und passiert die Vorstufe des Verstärkers. Hier bekommt es Verzerrung vom Verstärker und wird durch den Equalizer bearbeitet. Dann wird es durch den Effekt Send wieder aus dem Verstärker durch den Effekt Return in das Effektgerät geleitet und wird nun mit Echo und Hall bearbeitet. Anschließend läuft es vom Output des Effektes über den Effekt Return des Verstärkers in die Endstufe. Oftmals muss man am Multieffektgerät den Effektweg in der Programmierung anschalten. Er kann sogar bei einigen Geräten per Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden.
Die meisten Multieffektgeräte bringen heute auch eine Amp- und eine Boxensimulation mit. Viele Gitarristen nutzen diese Möglichkeit heute auch für ihren Bühnensound. Das hat nämlich den Vorteil, dass man gar keinen Verstärker mehr mitzunehmen braucht, sondern mit dem Output einfach ins Mischpult geht. Und schon ist der Aufbau fertig. Über die PA wird der Sound dann gesteuert. Und so ist es dann auch leicht, einen Stereo-Sound zu fahren, denn so gut wie alle Multieffektgeräte verfügen über einen Stereo-Ausgang. Damit es dann noch besser geschützt vor Störgeräuschen ist, haben einige Geräte auch XLR Buchsen eingebaut, die einen symmetrischen Anschluss an das Mischpult ermöglichen.
Es gibt auch extra für den Betrieb von Multieffektgeräten entwickelte Aktiv-Boxen, an die man sein Gerät anschließen kann. Einfach vom Output des Gerätes in den Input der Box gehen. Man verwendet im Multieffektgerät die Ampsimulation, kann aber in der Box auch auf verschiedene digital erzeugte Boxensimulationen aufrufen. Bei diesen Boxen handelt es sich nicht um Gitarrenboxen im eigentlichen Sinn, diese übertragen nur Frequenzen bis rund 9000 Hz, sondern um Full-Range Boxen, die für den gesamten Frequenzbereich ausgelegt sind, wie etwa normale PA-Boxen. Dadurch können sie etwa auch Signale von Westerngitarren etc. übertragen.
Auch gern genutzt wird das Multieffektgerät vor einer Gitarrenendstufe mit Gitarrenbox. Das hat den Vorteil, dass man trotz digitaler Klangerzeugung ein gutes Feeling für den Verstärker vermittelt bekommt. Auch wenn die digitalen Lösungen genau in diesem Bereich oft noch Schwächen haben.
In den Effektweg des Multieffektes lassen sich weitere Effekte einschleifen. Gefällt einem der Hall des Gerätes nicht oder hat man einen Effekt, der in dem Gerät gar nicht vorhanden ist und möchte ihn an einer bestimmten Stelle des virtuellen Signalweges nutzen, kann man sein Hallgerät oder diesen Effekt über den Effektweg nutzen. Effekt Send in den Input, den Output an den Effekt Return, den Effektweg einschalten, fertig. Bei vielen Multieffekten kann man die Position des Eingeschliffenen Effektes sogar einstellen. Man kann den Hall etwa am Ende der Effektkette platzieren.
Zur Bedienung auf der Bühne oder im Proberaum verfügt ein Multieffektgerät über eine Reihe von Fußschaltern und sehr oft auch über ein Pedal, manchmal sogar zwei Pedale, denen man Parameter zuweisen kann. So kann man die Lautstärke mit dem einen und das WahWah mit dem anderen Pedal bedienen.
Die meisten Fußschalter können programmiert werden. Bei jedem Sound könnten sie mit anderen Funktionen ausgestattet werden. Je mehr es sind, destoi besser ist es, weil man so Doppelbelegungen vermeidet. Man sollte mit dem Fuß die Sounds umschalten können. Diese sind oft in Bänken zusammengefasst. Ein Sound der A6 heißt liegt in der Bank A auf Platz 6. Man muss dann die Bänke und auch die Nummern schalten können, um möglichst schnell von einem zum anderen Sound zu kommen. Sind die Sounds einfach nur durchnummeriert, kann man sie sich so zusammenbasteln, dass man während eines Auftrittes immer nur einen Sound nach oben schalten muss um den nächsten Sound, der benötigt wird, zu erhalten.
Viele Multieffekte kann man aber auch so schalten, dass Man einem Sound verschiedene Effekte zuordnet. Man hat also einen Verstärker eingestellt und kann nun mit den Tasten von einem Kanal des Verstärkers zum anderen, verschiedene Verzerrer davor aktivieren, Chorus dazu schalten, Echos und Hall anwählen etc. Man hat also im Prinzip zu dem Verstärker ein Pedalboard direkt verfügbar.
Zusätzliche Taster (oder oft Doppelfunktionen/zwei Tasten gleichzeitig) schalten den Tuner ein und schalten den Rest des Gerätes stumm oder stellen
Weniger ist oft mehr: Dieses Prinzip gilt gerade bei den Multi-Effektgeräten. Natürlich ist dies auch bei allen anderen Effekten der Fall. Nur sind bei Multi-Effektgeräten viele Effekte gleichzeitig kombinierbar, was leicht zur Überladung des Sounds führen kann. Empfohlene Betrachtungsweise für die Effekte: Sie sind das Salz in der Suppe! Dezenter Einsatz ist gefragt, wenn nicht der Effekt etwas Besonderes erreichen soll (oft bei Tom Morello zu beobachten).
Bekannte Hersteller von Bodeneffektgeräten: Digitech, Zoom, Korg, Boss, Vox, Line6
==Rack Effektgeräte==
Man kann sie in 19" Racks (weltweiter Standard) einbauen und muss zur Steuerung noch eine externe (Midi-)Schaltleiste anschließen, um sie zu bedienen. In den 80er Jahren war der Andrang groß, weil viele wie Ihre Idole klingen wollten.
Der Haken war der sehr hohe Preis (manchmal über 50.000€ für ein Rack!). Ein berühmter Rackbauer und auch Pionier auf diesem Gebiet ist Bob Bradshaw, welcher für viele Gitarristen ein System zusammengestellt hatte.
Die Qualität ist natürlich viel höher als bei den Boden-Multi-Effektgeräten.
Teilweise wurden mehrere Verstärker und hiermit verbundene Effektgeräte mit nur einem Tritt auf einen Schalter gewechselt,
die Vorteile liegen auf der Hand.
In einem Rack waren jeweils Vorstufe, Verzerrer, mehrere Effekte, Equalizer und Endstufe zusammengefasst. Ein eingebauter Lüfter hinter und manchmal auch zwischen den Geräten sorgte für die benötigte Kühlung.
'''19" Rack''' : [http://de.wikipedia.org/wiki/Rack]
==Verzerrer==
Verzerrer ist eine Art Oberbegriff für verschiedene Arten von Effekten, die entweder selber eine Verzerrung erzeugen oder durch ihren Einsatz den Verstärker dazu bewegen, selber in den Verzerrungsbereich zu gehen. Diese Verzerrer bekommt man als einzelnes Effekt-Pedal oder in einem Multieffektgerät implementiert. Sie können entweder analog oder auch digital arbeiten. Im digitalen Fall wird zunächst das Eingangssignal in ein digitales Signal umgewandelt, dieses Signal bearbeitet und am Ende der Effektkette wieder in ein analoges Signal zurückgewandelt.
Verzerrung entsteht, wenn man ein elektronisches Bauteil übersteuert. Der Eingangspegel ist also so hoch, dass das Bauteil diesen nicht mehr verarbeiten kann. Der Pegel wird also in seinen Spitzen abgeschnitten. Aus der gleichmäßigen Welle werden also die höchsten Ausschläge nicht mehr bearbeitet. Röhren setzen langsam mit dieser Begrenzung ein, was zur Folge hat, dass die Verzerrung sehr harmonisch ist und Obertöne zu der Welle hinzugefügt werden. Andere Bauteile, wie etwa Transistoren schneiden die Welle einfach ab, es kommt zu einer sehr „kaputt“ klingenden Verzerrung (was gewollt sein kann, siehe Fuzz-Pedale).
Zusätzlich zu der Verzerrung wird auch die Dynamik des Signales reduziert, da die Spitzen des Pegels reduziert werden. Das Signal wird komprimiert. Je mehr Verzerrung man hat, desto mehr wird das Signal auch komprimiert.
===Geschichte===
Vielleicht etwas Geschichte vorweg. Gitarrenverstärker gibt es etwa seit den 1930 Jahren. Sie waren so konzipiert, dass sie eben nicht verzerren, sondern das Signal aus der Gitarre möglichst sauber wiedergaben. Sie sollten eben einfach lauter werden, um sich gegen andere Instrumente, wie etwa das Schlagzeug, durchsetzen zu können.
In der 1950er Jahren wurden die Bands lauter. Es entwickelte sich der Rock’n’Roll und seiner verwandten Genres. Dazu wurden die Verstärker immer weiter aufgedreht, bis sie schließlich bei immer höherer Laustärke begannen, harmonisch zu verzerren, weil Vor- und/oder Endstufe überlastet waren. Genau dieser Sound wurde dann auch von vielen Gitarristen gewünscht und genutzt. Das hatte allerdings den Nachteil, dass die Verstärker sehr sehr laut waren und die anderen Instrumente dagegenhalten mussten.
Mit der Entwicklung der Transistor-Technik kam man aber schnell auf die Idee, dass man Transistoren ja auch übersteuern kann. Heraus kamen die ersten Fuzz-Pedale, wie etwas das Maestro FZ-1 Fuzztone, allen bekannt von dem Song „I can get no Satisfaction“ von den Rolling Stones. Keith Richards soll den Sound dieses damals gerade erst erschienenen Effekts gar nicht gemocht haben, die anderen Bandmitglieder sollen sich aber durchgesetzt haben. Die Fuzz-Pedale erfreuten sich schnell großer Beliebtheit und verbreiteten sich rasch.
Da der Sound der Fuzz-Pedale sehr harsch ist, man nannte den Sound auch Kreissäge oder Rasierapparat, suchte man aber nach einer Verzerrung, die weicher und harmonischer klang. Eben wie eine weit aufgerissener Röhrenverstärker. So kamen die ersten Overdrive-Pedale in den späten 1970er Jahren auf den Markt, die diesen Sound simulieren sollten. Nur wenig später wurden dann auch die ersten Distortion-Pedale entwickelt, deren Verzerrung deutlich höher war, als die der Overdrive-Pedale und den Sound eines stark verzerrenden Röhren-Amps simulierten.
===Booster===
[[File:Xotic RC Booster (6967384793).jpg|thumb|Exotic Treble Booster]]
Booster erzeugen normalerweise selber gar keine Verzerrung, sondern verstärken (boosten) das Signal der Gitarre einfach. Das nennt man dann etwa Clean-Boost, Pure-Boost, Linear-Boost oder ähnlich. Der Sinn des Ganzen ist, den nachgeschalteten Verstärker zu übersteuern und in die Sättigung zu bringen. Vor einem Clean eigestellten Röhrenverstärker eingesetzt kann man per Fußtritt eine Pegelanhebung um 20 dB und mehr erreichen, dass der Amp nun einen verzerrten Sound (Crunch) hat. Man macht so aus einem einkanaligen Amp einen Zweikanäler.
Vor einem schon verzerrt eingestellten Amp hebt der Booster die Verzerrung noch einmal an, so dass man aus einem Crunch-Kanal einen Lead-Kanal machen kann.
Viele nutzen den Booster auch dafür, die Unterschiede zweier Gitarren im Output-Level anzugleichen. Eine Gitarre mit Single-Coil Tonabnehmern hat oft deutlich weniger Output, als eine mit Humbuckern. Ein Tritt auf den Booster gleicht diesen Unterschied aus.
Für die eben beschriebenen Funktionen reicht ein Regler aus, der mit Volume oder Gain beschriftet ist und die Stärke der Signalanhebung regelt. Viele Booster greifen aber auch aktiv in das Klanggeschehen ein. Treble-Booster gibt es schon viel Länger als Clean-Booster. Sie sollen die Höhen verstärken, um den Sound aggressiver zu machen. Brian May, Rory Gallagher, Toni Iommi, David Evens (The Edge) und Rickie Blackmore zum Beispiel nutzen für ihre Sounds Treble Booster (um nur einige zu nennen).
Moderne Booster sind aber nicht auf Treble- oder Mid-Boost beschränkt. Viele bieten einen Equalizer um den Sound in die richtige Richtung zu bringen. So kann man nicht nur einen Verstärker zu übersteuern bringen, sondern auch noch dessen Sound beeinflussen, dass man tatsächlich einen Kanal dazu gewinnt.
Manche Gitarristen lassen den Booster auch die ganze Zeit eingeschaltet, weil sie mit dem Booster und dessen Klangregelung aus ihrem Amp den besten Sound herauskitzeln.
Mit einem Booster lassen sich auch andere Verzerrerpedale „anblasen“. Leider geht das nicht mit allen Pedalen. Viele vertragen den Boost nicht so gut. Es lohnt sich allerdings, hier unterschiedliche Settings einmal auszuprobieren.
===Overdrive===
[[File:Ibanez TS-808 Tube Screamer Overdrive Pro (True bypass Mod and Tone Mod).jpg|thumb|Ibanez Tube Screamer]]
Overdrive-Pedale sollen vor dem Verstärker den Sound eines übersteuerten Röhren-Verstärkers erzeugen und so verzerrte Sounds auch bei geringeren Lautstärken möglich machen. Zudem wird auch der Gitarrensound in der Regel durch eine Klangregelung beeinflusst. Dabei gibt es aber Unterschiede, die zunächst beschrieben werden sollen.
Die klassischen Overdrive-Pedale lieferten zu dem verzerrten Sound auch einen Mid-Boost (auch gerne Mittennase genannt), also eine deutliche Verstärkung im Bereich der Mitten. Das war so auch tatsächlich von vielen Gitarristen so gewünscht, damit sich der Gitarrensound im Bandkontext gut durchsetzt. Dagegen gibt es aber auch sogenannte transparente Overdrives, die eben diesen Mittenboost nicht haben. Sie werden auch Natural-Overdrives genannt. Bestes Beispiel für ein Overdrive Pedal mit Mid-Boost ist der Tube-Screamer von Ibanez, der Klassiker unter den Overdrive-Pedalen. Dagegen ein gutes Beispiel für ein transparentes Overdive Pedal ist Nobels ODR-1, das sich schon seit langer Zeit großer Beliebtheit erfreut.
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei einem Overdrive ist die Dynamik, das heißt, wie spricht er auf den Anschlag des Gitarristen an. Setzt er das Phrasing des Gitarristen auch um. Haben leise Passagen auch den gleichen Charakter wie die lauten und passt das Pedal die Verzerrung auch genau an. Bei leisem Spiel kann das Pedal den Ton auch unverzerrt wiedergeben. Wird man langsam lauter geht es langsam in die Verzerrung. Dabei ist der Anschlag verzerrt, klingt der Ton ab, hört auch die Verzerrung auf. Der Verzerrer sollte sich so verhalten, wie es auch ein Röhrenverstärker tun würde.
Ein Overdrive-Pedal sollte den Klang der Gitarre auch mit Verzerrung klar übernehmen und nicht durch seinen eigenen Sound überdecken. Es muss immer deutlich hörbar sein, welche Gitarre an den Verzerrer angeschlossen ist. Eine Telecaster sollte also mit Verzerrung auch weiter als Telecaster identifizierbar und von einer Les Paul eindeutig zu unterscheiden sein.
In der Regel sind Overdrive-Pedale mit einem Regler für Gain (oder Drive), einem für Volume und einer Klangregelung ausgestattet. Gain regelt dabei den Grad der Verzerrung und Volume den Ausgangspegel. Die Klangregelung begnügt sich ganz oft nur mit einem Tone-Regler. Der kann aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich auf den Sound einwirken. Manche sind nur High-Cut-Filter, mit denen man die Höhen beschneiden kann, damit die Verzerrung nicht zu aggressiv klingt. Besser ausgestattete Pedale haben einen Dreibändigen Equalizer, ähnlich dem am Verstärker, mit Regler für Höhen, Mitten und Bässe. Damit lässt sich der Sound dann schon sehr komfortabel anpassen. Zudem muss das Overdrive-Pedal auch mit Dem Volume-Regler der Gitarre interagieren. Auch hier kommt es darauf an, dass das Soundverhalten des Pedals genau wie das Soundverhalten eines übersteuerten Röhrenverstärkers ist.
Für ein Overdrive-Pedal gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Zunächst kann man es auch als Booster einsetzen. Klassische Einstellung ist Gain auf Null und Volume auf 10. Dabei kann man natürlich mit der Einstellung experimentieren. John Petrucci von Dream Theatre hat vor seinem Mesa Boogie Rectifier (Verstärker) einen Ibanez Tube Screamer mit genau dieser Einstellung geschaltet. Der Tube Screamer bläst den Amp nochmal extra an, bringt ihn noch mehr in die Sättigung, und der Tube Screamer gibt dem Signal noch die typischen Mitten mit, was den Sound wärmer macht.
Die ursprüngliche und beliebteste Verwendung eines Overdrive-Pedals ist die Funktion als zweite Zerrstufe für den Amp. Das heißt, dass am Amp ein verzerrter Sound eingestellt ist und der Overdrive seine Verzerrung mit dem des Amps kombiniert. Dabei kann der Sound des Amps oder auch der Sound des Verzerrers dominierend sein. Durch viel testen und ausprobieren kommt man zu besonderen Ergebnissen. Aus dem Crunch-Sound des Amps kann mittels Overdrive zum Beispiel ein Lead-Sound werden, oder der Crunch Sound aus der Strophe wird im Refrain mit dem Overdrive mit reichlich Druck ausgestattet. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Es ist keine schlechte Idee, sich für die Soundbasteleien mit Amp und Pedal viel Zeit zu nehmen. Viele Pedale, etwa die meisten von der Firma Boss oder MXR sind auf eine solche Verwendung ausgelegt. Für sich alleine klingen sie oft recht stark nach Transistor. Dafür spielen sie ihre Stärken in Verbindung mit dem Amp voll aus.
Viele Gitarristen setzen ihre Overdrive-Pedale aus vor dem Clean eingestellten Verstärker ein. Sie erzeugen also die komplette Verzerrung mit Pedalen. Dazu suchen sie sich natürlich Pedale aus, die einen sehr natürlichen Sound haben. Es kommt bei dieser Verwendung also darauf an, die in Frage kommenden Geräte ausgiebig zu testen. So kommt man auf einfache Weise zu seinem Wunschsound.
Wichtige Overdrive Pedale:
* Ibanez TS 1 Tube Screamer
* BOSS OD 1 Overdrive
* Nobels ODR 1
* Fulltone OCD
* BOSS BD 1 Blues Driver
===Distortion===
[[File:DS 1 Distortion.jpg|thumb|Boss DS-1 Distortion]]
Distortion Pedale entstanden schon kurz nach der Einführung von Overdrive-Pedalen. Der Wunsch war noch mehr Verzerrung und ein aggressiver, dreckiger Sound. Dabei werden die Mitten nicht geboostet, wie man es vom Overdrive kennt. Die Regler sind die gleichen, wie beim Overdrive, Gain, Volume und Klangregelung und werden auch genauso verwendet.
Wichtigstes Qualitätsmerkmal des Distortion ist, dass der Sound nicht matschig klingen darf. Schlägt man einen Akkord an, so muss man den Akkord auch deutlich heraushören können. Ist dies nicht der Fall, kann es daran liegen, dass das Eingangssignal zu viel Bässe hat, denn die Bässe neigen als erstes zum matschen, oder das Pedal ist für den Grad der Verzerrung nicht mehr geeignet.
Noch heikler wird es für das Pedal, muss es Akkorde auflösen. Werden Akkordtöne kurz nacheinander gespielt und stehen gelassen, muss man sie im Ohr genau voneinander trennen können. Schafft das Pedal das nicht, hilft nur weniger Gain.
Da Distortion-Pedal bei hohen Verzerrungsgraden gerne viele Nebengeräusche produzieren, setzten viele Gitarristen nach dem Distortion Pedal ein Noise-Gate ein. Dieses wird dann so eingestellt, dass es genau bei dem Pegel, den das Pedal an Störgeräuschen erzeugt, den Signalfluss unterbindet. Das Noise-Gate setzt den Pegel dann also auf Null, so dass in den Spielpausen des Gitarristen der Amp stumm bleibt. Eine Distortion-Pedal haben genau deswegen schon ein solches Noisegate eingebaut.
Als Booster werden Distortion-Pedale selten eingesetzt, oft aber als Verzerrer vor einem Clean eingestellten Amp oder als zweite Zerrstufe, also beides Anwendungen, die wir schon vom Overdrive kennen. Auch hier lohnt es sich viel auszuprobieren und zu testen.
Eine bekannte Distortion Pedale:
* Boss DS-1
* ProCo Rat
* Suhr Riot
* MXR Distortion Plus
===Metal-Distortion===
[[File:TC Electronic Eyemaster.tiff|thumb|TC Electronic Metal Distortion]]
Metal-Pedale sind im Grunde nichts Anderes als Distortion-Pedale, die eine noch heftigere Verzerrung bieten. In der Regel haben sie auch eine umfangreichere Klangregelung, denn im Metal sind andere Sounds gefordert als im Rock, auch wenn man keine klare Grenze ziehen kann. Auch haben die verschiedenen Untergenres im Metal teils deutlich unterschiedliche Klangvorstellungen. Und diesen Klangvorstellungen werden die Metal-Pedale dann gerecht.
Metal-Pedale klingen im Vergleich zu Distortion-Pedalen oft synthetischer. Kreissäge, Rasierer oder ähnliches werden oft zum Vergleich angeführt. Die warmen Rocksounds sind nicht zu erwarten, so kommt es vielfach auf die Mitten an, denn die sind für den warmen Sound verantwortlich. So eine typische Trash-Metal Equalizer-Einstellung wäre Bässe rein, Mitten raus, Höhen rein. Für die Bässe wäre es dann noch gut, wenn der Equalizer hinter der Zerre liegt, um matschen zu vermeiden. Mid-Scoop-Sound nennt man das.
Eine Pedale bieten eben für die Bearbeitung der Mitten einen besonderen Regler an, der es ermöglicht, die Ansatzfrequenz der Mitten einzustellen, einen semi-parametrischen Equalizer für die Mid-Frequenzen. Ein Normaler Mitteregler setzt bei einer ganz bestimmten Frequenz an und erhöht oder senkt diese und die benachbarten Frequenzen je nach Einstellung. Diesen Ansatzpunkt kann man bei semi-parametrischen Equalizern nach in der Frequenz oben oder nach unten schieben, sodass man seinen Regelbereich, den es zu erhöhen oder zu senken gilt in einem gewissen Rahmen wählen kann. Man sucht also erst einmal die Stelle im Frequenzband, die am stärksten den Sound beeinflusst oder stört und hebt dann erst an oder senkt ab. Ein gutes Werkzeug für Metal-Gitarristen.
Es gibt Metal Distortion Pedale, die ganz prägend für bestimmte Stilrichtungen des Metal waren oder sind. Bekannt ist zum Beispiel das HM 2 von Boss, dass den Sound des schwedischen Death-Metal prägte. Entombed oder Dismember sind bekannte Beispiele für Bands, die mit diesem Pedal arbeiteten.
Möchte man seinem Sound doch ein wenig Leben einhauchen, dann setzt man das Metal-Pedal vor einem nur leicht verzerrten Amp ein. Wenn der Amp dann noch schön röhrig warm kling, dann bekommt man gute Ergebnisse.
Wichtige Metal-Distortion Pedale:
* Boss HM 1 Heavy Metal
* Boss MT 2 Metal Zone
* MXR Fulbore Distortion
* Blackstar LT-Metal
* TC-Electronic Dark Matter
===Fuzz===
[[File:Dunlop Fuzz Face and Electro-Harmonix Big Muff.jpg|thumb|Fuzz-Face und Big Muff π]]
Die älteste Möglichkeit, seinen Gitarrensound zu verzerren ist das Fuzz-Pedal oder die Fuzz-Box. Anfang der 60er Jahre kam die Transistortechnik auf und schon schnell merkte man, dass man Transistoren wie Röhren übersteuern kann. Heraus kam allerding kein schöner, warmer Sound, sondern alles klang, als wäre irgendetwas kaputt.
So klingt ein Fuzz noch heute, irgendwie kaputt, nicht warm wie ein Röhrenverstärker. Für die Musiker der 60er Jahre war das Fuzz in Verbindung mit dem verzerrten Amp die Möglichkeit, schöne verzerrte Sound herzustellen. Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Pink Floyd um nur einige zu nennen, setzten Fuzz Pedale immer gerne ein.
Beschäftigt man sich mit Fuzz-Pedalen, landet man sehr schnell bei der Frage, die Gitarristen häufig und heftig diskutieren, nämlich ob man Silizium oder Germanium Transistoren in ein Fuzz-Pedal verbauen sollte. Wie so oft kann man die Frage ganz einfach beantworten, denn es ist einzig und allein Geschmacksache. Germanium-Transistoren klingen wärmer und nicht ganz so kaputt, Silizium-Transistoren erzeugen den deutlich aggressiveren Sound. Beide Arte von Transistoren sind seit langen im Einsatz und erzeugen auf sehr vielen Bühnen großartige Sounds.
Bei den Reglern finden wir auch bei den Fuzz-Pedalen nichts Neues. Gain, Volume und eine Klangregelung.
Wichtige Fuzz Pedale
* Electro-Harmonix Big Muff π
* Maestro FZ 1
* Dunlop Fuzzface
* British Pedal Company Tone Bender
===Amp in a Box===
Die neueste Art des Overdrive-Effektes sind die sogenannten Amp-in-a-Box Effekte. Sie sollen den Sound eines bestimmten Amps simulieren und so den eigentlichen Amp ersetzen können. Dabei gibt es analoge Pedale, die zum Teil erstaunlich Nahe an diese Soundvorstellungen herankommen. Neu und im Trend sind digital simulierte Amps. Auch diese digitalen Effekte bekommt man mittlerweile in Pedalform, vom Mini-Pedal, das nur einen Amp simulieren kann, bis zu größeren Pedalen, die gleich ein ganzes Arsenal von Amps anbieten.
Amp in a Box Pedale kann man wie andere Verzerrerpedale einsetzen. Vor dem clean eingestellten Amp simulieren sie das Ampmodell für das sie gebaut worden sind. Das Signal wird allerdings durch den Vorverstärker des Amps natürlich auch gefärbt. Auch vor einem verzerrt eingestellten Amp kann man gute Ergebnisse erzielen, die dann natürlich nicht mehr so deutlich nach dem vorgeschalteten Amp klingen. Möchte man den Vorverstärker seines Amps nicht in der Signalkette haben, dann kann man den Amp in a Box einfach an den Effekt-Return des Amps anschließen und das Signal geht direkt in die Endstufe des Amps.
Noch einfacher kann man den Ausgang Amp in a Box auch mit einer Boxensimulation verbinden und dann direkt ins Mischpult gehen. Manche dieser Pedale bieten auch gleich Boxensimulationen mit ab, so dass auch das direkte Einspeisen des Signals in das Mischpult nötig ist. Eine solche Lösung kann auch ein Backup sein, also eine Reserve-Verstärker, wenn der Hauptverstärker bei einem Gig abraucht. Besser so als gar nicht.
===Soundbeispiele===
* Riff Clean [[File:Soundriff Clean.ogg|thumb|Clean]]
* Riff Overdrive [[File:Soundriff Overdrive.ogg|thumb|Overdrive]]
* Riff Distortion [[File:Soundriff Distortion.ogg|thumb|Distortion]]
* Riff Metal Distortion [[File:Soundriff Metal Distortion.ogg|thumb|Metal Distortion]]
* Riff Fuzz (Big Muff) [[File:Soundriff Fuzz.ogg|thumb|Fuzz (Big Muff)]]
===Anschluss von Verzerrer-Pedalen===
Auf vielen Effektboards von Gitarristen findet man die Verzerrer von wenig nach viel Verzerrung angeordnet. Also zuerst der Booster, dann das Overdrive-Pedal und schließlich Distortion oder Fuzz. Der Sinn dahinter ist, dass man mit dem Booster auch das Overdrive oder Distortion Pedal anblasen kann. Gleiches Gilt für Overdrive und Distortion. Von der Technik ist es wie vor einem Amp. Man erhöht den Pegel des Signals (Booster) um aus dem Overdrive mehr Verzerrung herauszukitzeln. So kann man von Rhythmus-Sounds zu Lead-Sounds kommen.
Oft sieht man den Booster auch hinter den anderen Verzerrern. Man schaltet damit eine höhere Laustärke, wenn man beispielsweise ein Solo spielt. Auch ein Overdrive mit dem fest ganz heruntergeregeltem Gain-Regler macht hinter den anderen Verzerrern Sinn. Man kann seinem Sound am Ende noch mal einen schönen Mid-Boost geben, wenn man möchte. Man wird also noch einmal flexibler.
Vor Band in a Box Pedalen kann man auch die verschiedenen anderen Verzerrer schalten und sie so einsetzen, als würden sie vor einem ausgewachsenen Verstärker geschaltet werden.
Manche Verstärker vertragen sich leider nicht so gut mit Verzerrerpedalen. Manchmal sind es nur einzelne Pedale, die der Verstärker nicht mag, manchmal eher alle. Röhrenverstärker sind da meistens pflegeleichter. Der Anschluss der Pedale ist meist kein Problem, Transistorverstärker sind das schon empfindlicher, was den Anschluss von Verzerrern angeht und digital arbeitende Verstärker mögen oft gar keine vorgeschalteten Verzerrer. Das kann man durch ausprobieren leicht herausfinden. Bei clean eingestellten Verstärkern ist das Problem etwas seltener, will man ein Pedal mit dem verzerrten Amp interagieren lassen, kommt es häufiger vor, das sich Amp und Verzerrer nicht vertragen und mein keinen brauchbaren Sound einstellen kann. Wie gesagt, testen hilft.
== Hall und Echo==
[[File:Eventide Space Reverb & Beyond Stompbox.png|thumb|Digital Reverb]]
Die wohl wichtigsten Effekte neben dem Verzerrer sind Hall und Echo. Schon lange wird versucht, diese Effekte zu erzeugen, doch erst die digitale Technologie brachte den wirklichen Durchbruch zu den heute bekannten, vielfältigen Möglichkeiten, die diese Effekte bieten. Dabei beruhen sie beide auf dem gleichen akustischen Phänomen.
Wer schon einmal in den Bergen war, der kennt sicher auch eine Stelle, an der man den berühmten Satz „Wer ist der Bürgermeister von Wesel?“ rufen kann und scheinbar der Berg antwortet „Esel… Esel… Esel!“ Nicht sehr witzig, aber immer noch aktuell.
Was passiert, ist ganz einfach, die Schallwellen, die ja mit einer Geschwindigkeit von rund 1200 km/h unterwegs sind, werden an einem in der Nähe befindlichen Berg reflektiert und kommen wieder an ihrem Ausgangspunkt an. Dabei ist die Verzögerung so lang, dass man die Reflexion als separates Ereignis hören kann. Die Reflexion ist in der Tonhöhe unverändert, aber leiser als das Original-Signal. Je mehr Reflexionen, desto leiser auch das Signal.
Es ist dabei sehr von dem Ausgangsereignis abhängig, wie lange die Verzögerung sein muss, dass das Gehör die Reflektion als separates Ereignis wahrnimmt oder nicht. Kurze Ereignisse, etwa ein Klick auf den Snare-Rand, können schon nach 20 Millisekunden als separates Ereignis wahrgenommen werden, getragene Sounds, etwa Strings vom Keyboard in günstiger Konstellation benötigen Sekunden. Ist das Ereignis eben kein separates Schallereigniss mehr, so spricht man von Hall.
===Hall (Reverb)===
Eine kleine Anekdote aus dem Jahr 1980 als Einleitung. In einem Studio meine Heimatstadt sollte eine verzerrte E-Gitarre aufgenommen werden. Doch mit dem Sound wollte es irgendwie nicht so richtig passen. Kurzerhand wurde der Marshall ins Treppenhaus gestellt, voll aufgedreht und aufgenommen. Als die Polizei erschien, war der Take, samt Hall aus dem Treppenhaus im Kasten und alle taten ganz unschuldig. Studioarbeit fand in dieser Zeit üblicherweise nachts statt.
Der natürliche Hall entsteht in Räumen. Ein Schallereignis wird von den Wänden und allen in dem Raum befindlichen Hindernissen reflektiert. Die Beschaffenheit der Oberfläche ist diese Reflexion unterschiedlich. Glatte Flächen wirken auf den Schall wie Spiegel auf das Licht, raue Oberflächen verteilen den Schall. So hört der Mensch in diesem Raum unzählige Reflexionen des Schallereignisses, die alle eine zeitlich unterschiedlich und auch unterschiedlich laut sind. Die Energie lässt schnell nach und der Raum ist wieder still.
Schon früh endeckten Musiker, dass der Hall für den Klang ihrer Musik förderlich sein kann. Konzertsäle wurde so gebaut, dass sie ein besonderes Hallerlebnis boten. Studios hatten Räume, die einen speziellen Hall hatten um die Aufnahmen zu verbessern. Man ging so weit, dass man die Musik in einem Raum mit dem gewünschten Hall abspielte und mit Mikrofonen wieder aufnahm. Dann konnte man das Original-Signal mit dem verhallten Signal mischen. Das Treppenahaus aus dem Beispiel oben ist auch so eine Möglichkeit, einen Hall-Sound zu erzeugen Kirchenmusik lebt zu einem großen Teil von dem Hallerlebnis, den man in einer Kirche hat. Sie vielen Stein und Glasflächen in Kirchen erzeugen einen lang anhaltenden diffusen Hall.
===Hallplatten===
[[File:Beispiel Plate Reverb.ogg|thumb|Plate Reverb]]
Die ersten Halleffektgeräte waren Hallplatten. Dabei wurde die Platte mit dem Audiosignal ähnlich wie ein Lautsprecher in Schwingungen versetzt und das Signal wieder aufgenommen. Da das Metall ein anderes Schwingungsverhalten hat, als Luft, kommt ein Signal zustande, das dem Hall sehr ähnlich ist. Diese Geräte waren noch sehr unkomfortabel, weil groß, schwer und teuer, haben in den 50er, 60er und 70er Jahren aber den Studiosound geprägt.
===Federhall===
[[File:Beispiel Spring Reverb.ogg|thumb|Spring Reverb]]
Nur wenig später wurde von Laurents Hammond (der Erfinder der Hammond-Orgel) der erste Federhall gebaut. Dabei sollte dieser eben in seinen Orgeln eingesetzt werden, da sie ja den Klang der Kirchenorgeln nachbilden sollten, ihnen aber der Hall der Kirchen fehlte. Er schaute sich das Prinzip bei der Erforschung von Rückkopplungen ab, bei der Federn genutzt wurden um lange Kabelwege zu simulieren.
Diese Federn werden beim Federhallauf der einen Seite durch einen sogenannten Transducer in Schwingungen versetzt. Dabei wird das Eingangssignal analog durch den Transducer umgewandelt. Auf der anderen Seite wird das Signal von einem Pickup wieder abgenommen. Da Metallfedern zum nachschwingen neigen, wird auf diese Weise ein dem Hall sehr ähnliches Signal erzeugt.
Man kennt den Federhall seit den 60er Jahren. Leo Fender baute diese Federn in seine Amps ein, und dieser Sound wurde schnell sehr begehrt. Die Surfmusik zum Beispiel nutzte diesen Sound ausgiebig.
===Digital Hall===
[[File:Beispiel Cathedra Reverb.ogg|thumb|Cathedral Reverb]]
Ende der 70er Jahre gelang es, das erste digitale Hallgerät auf den Markt zu bringen. Dieses machte eigentlich nichts anderes, als aus dem Eingangssignal unzählige Echos zu berechnen, wie es in einem natürlichen Raum auch geschieht. Und der Sound war zu diesem Zeitpunkt unübertroffen, da man auch verschiedene Parameter einstellen konnte. Der Lexicon Hall war Standard und wurde bald auch von Gitarristen genutzt, die sich dieses Gerät leisten konnten.
Mit den Prozessoren, die schnell immer leistungsfähiger, kleiner und billiger wurden, wurde auch die Technik der digitalen Hallgeräte immer besser und preiswerter. In den 90er Jahren hatte schon jedes kleine Studio ein solches Hallgerät und Gitarristen setzten in dieser Zeit gerne auf Racks, in die sie die Hallgeräte einbauten. Und schließlich passten die Geräte auch in die kleinen Fußpedale. Mittlerweile kann man einen Pedalhall fast in jeder Preisklasse erwerben und es gibt unzählige verschiedene Hallprogramme, die man mit diesen Geräten abrufen kann.
* Hall, ein Hall, wie er in einem großen Raum (einer Halle) entsteht
* Church, ein Hall, wie er in einer Kirche entsteht
* Room, ein Hall, wie er in einem kleinen Raum entsteht
* Spring, Federhall
* Plate, Hallplatte
* Gate, sehr kurzer Hall, die Hallfahne wird nach kurzer Zeit abgeschnitten.
* Reverse, die Hallfahne geht rückwärts, das Signal des Halls wird umgedreht.
* Shimmer, dem Hall werden weitere Effekte hinzugefügt. Delay, Pitch-Shifter oder ähnliches.
Zu diesen Möglichkeiten haben die verschiedenen Hersteller viele verschiedene Hall-Arten entwickelt, um Alleinstellungsmerkmale für ihr Pedal zu kreieren. Die Möglichkeiten sind enorm. Wer komplexe und experimentelle Sounds mag, der hat hier eine gute Möglichkeit, sich zu verwirklichen.
Auch bei den Reglern arbeiten die verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Konzepten. Der Mix-Regler sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, denn mit ihm stellt man den Anteil des Hass zum Originalsignal ein. Auf Null gibt es keinen Hall, je mehr man ihn aufdreht, desto mehr Hall bekommt das Signal. Der Decay-Regler bestimmt, wie schnell der Hall ausklingt, wenig Decay, kurzer Hall, viel Decay, langer Hall. Der Decay-Regler wird auch oft als Reverb-Time-Regler bezeichnet. Der Regler Pre-Delay regelt, ab wann das Hall-Signal überhaupt einsetzt. In einem großen Raum dauert es ja zunächst einmal eine Zeit, bis die ersten Reflexionen wieder zurück an das Ohr gelangen. Diese Zeit wird als Pre-Delay bezeichnet. Will man also einen kleinen Raum simulieren, dreht man das Pre-Delay runter für große Räume entsprechend höher.
Viele Hallgeräte sind mit weiteren Reglern ausgestattet. Hier sind die Hersteller oft besonders kreativ. Meist werden aber zu den Einstellungsmöglichkeiten auch Presets angeboten, die man abrufen kann. Damit kann man auch als Einsteiger gut arbeiten.
===Einsatz von Hall===
Puristen brauchen keinen Hall. Gitarre, Kabel, Verstärker, fertig. Alle anderen sollten wenigstens einmal testen, ob sie sich mit einem solchen Pedal anfreunden können. Ich kenne kaum einen Gitarristen, der heute noch ohne spielt. Selbst die Blues-Fraktion und die Jazzer nutzen heute Hall, weil es ihrem Sound zugutekommt und er sich besser durchsetzen kann.
Zum Üben ist ein guter Hall nicht verkehrt, denn die leise gespielte Gitarre vermittelt so mit dem Hall mehr das Gefühl, wie es in einer Live-Situation entsteht, wenn man in einer Halle spielt. Da braucht man auch gar nicht so vorsichtig mit der Einstellung zu sein. Zu viel ist allerdings dann auch wieder nicht so gut, da der Hall dann beginnt, die kleinen Fehlerchen, die man macht zu übertünchen, so dass man sie vielleicht überhört. Das sollte ja beim über nicht sein.
Im Probenraum wird ja in der Regel viel gemacht, dass der Raum möglichst neutral klingt, also möglichst wenig Hall entsteht. Oft ist der Raum auch gedämmt, dass die Wände möglichst viel Schall absorbieren. Auch hier kann man den fehlenden Hall gut mit einem Effektgerät ausgleichen, das der Bandsound insgesamt natürlicher wird.
Auf der Bühne hat man auf jeden Fall den Hall des Raumes, in dem man spielt. Mit Hall also erst einmal vorsichtig sein. Hat man einen Soundmann, dann kann der hören, wer Hall braucht und wer nicht, in der Regel macht der dann auch den Hall in der Mischung klar. Hat man den nicht, muss sich einer bereiterklären zu hören. Das erleichtert die Einstellung des Halls.
Im Studio sorgt man erst ganz zum Schluss für den richtigen Hall. Der Ton-Ing wird diesen erst beim Remix so hinzufügen, wie er denn auf dem fertigen Produkt klingen soll. Was er vorher an Hall dazu gibt, ist nur für den besseren Sound auf den Kopfhörern.
Unterschieden wird noch in Effekt-Hall und dem Hall, der den Raum klanglich nachbilden soll. Viele der Möglichkeiten, die uns heute von den Hall-Geräten bereitgestellt werden, klingen unnatürlich. Ein Shimmer-Hall würde in einem Raum nie entstehen. Oder das die E-Gitarre im Solo plötzlich in einer Kirche gespielt wird, hat mit einer Simulation eines Raumes nichts mehr zu tun. Der Effekt, der erzeugt wird steht dann im Vordergrund.
Wichtige Hall-Pedale
* Strymon Blue Sky
* TC Electronic: Hall of Fame
* Electro Harmonix: Holy Grail
* Boss RV-6
* Danelectro DSR-1 Spring King (Spring Reverb)
* Eventide Space
=== Echo (Delay)===
[[File:Electro-Harmonix Stereo Memory Man with Hazarai.jpg|thumb|Electro Hatmonix Memory Man Delay]]
Genauso wie der Hall wollte man schon früh auch das Echo auch in der kreativen Arbeit bei der Aufnahme von Musik nutzen. Das funktionierte zunächst mit dafür geschaffenen Räumen. Wie auch beim Hall verfügten die Tonstudios über Räume, die so groß waren, dass sie ein Echo erzeugen konnten. Genauso wie bei Hall, wurde das Material in diesem abgespielt und dann konnte man das Echo aufnehmen. Natürlich hatte man kaum Möglichkeiten, auf das Echo einzuwirken und die Zeit der Echos war auch recht kurz.
Erste technische Lösungen für das Problem waren Bandechos. Tonbandgeräte dieser Zeit hatten einen Aufnahmekopf und einen Wiedergabekopf. Nahm man ein Signal auf und spielte man es gleich wieder ab, hatte man ein Echo, das eben dem Abstand von den beiden Tonköpfen entsprach. Aus dieser Idee wurden Geräte entwickelt, bei denen der Abstand zwischen den beiden Tonköpfen länger und zum Teil sogar variabel war, dass man die Länge des Echos variieren konnte. Und man konnte auch mehrere Tonköpfe für die Wiedergabe in das Gerät einbauen. Außerdem konnte man die Bandgeschwindigkeit in einem gewissen Rahmen variieren, sodass man auch auf diesem Weg auf die Länge des Echos Einfluss nehmen konnte. Nachteil dieser Geräte war, dass das Bandmaterial schnell abnutzte, dass die Geräte ein recht hohes Grundrauschen mitbrachten und dass Störungen, die sich das Band einmal eingefangen hatten, mit jedem Echo auch wiederholt wurden. Zudem wurde das Signal mit jeder Wiederholung schlechter. Die Höhen wurden deutlich beschnitten, dass das Signal mit jeder Wiederholung auch dumpfer wurde.
Trotz dieser Nachteile nutzte man diese Tapeechos sehr gern. Zum einen, weil man ja in kleinen Studios gar keine Alternative hatte, zum anderen hatte diese Art, Echos zu erzeugen auch Charakter. Noch heute sind diese Geräte im Einsatz und werden immer wieder gerne genommen, um eben diesen Charakter herzustellen. Dadurch sind diese Echos auf dem Gebrauchtmarkt selten und sehr teuer.
Mit der Entwicklung der sogenannten Eimerkettenspeicher Anfang der 70er Jahre kamen die ersten analogen Delays heraus. Eimerkettenspeicher reichen das Eingangssignal in Prinzip von einem Modul zum anderen weiter, was eine gewisse Zeit benötigt. Daher der Name, denn es funktioniert ähnlich einer Eimerkette vom Brunnen bis zum Feuer, bei der der Eimer von einer Hand zur nächsten weitergereicht wird.
Zwar wird das Signal vom analog-Delay auch insbesondere durch leichten Höhenverlust mit jeder Wiederholung verändert und auch das Grundrauschen der Geräte war noch nicht so toll, aber es machte die Echos einstellbarer und leichter zu handhaben. Und vor allem auch erschwinglich. Die ersten Effektpedale kamen auf den Markt.
Die ersten Digital-Delays kamen Anfang der 80er Jahre auf den Markt. Diese waren noch unerschwinglich und hatten überschaubare Echozeiten, ähnlich den Analog-Delays, aber sie konnten Echos erzeugen, die mit dem Sound des Eingangssignales identisch waren und von Rauschen gab es keine Spur. Diese Geräte wurden zunächst in den gut ausgestatteten Musikstudios verwendet, doch sehr schnell wurden sie preisgünstiger und fanden zunächst den Weg in die Racks der Gitarristen und schließlich auch auf die Pedalboards.
Neben der genauen Wiedergabe der Echos, konnte man auch die Zeit der Echos und die Anzahl der Wiederholungen genau einstellen, dass es kein Problem mehr war, genaue Echos zu erzeugen. Man konnte den Echos also quasi Notenwerte zuordnen und war in seiner Kreativität dabei nicht eingeschränkt.
Daneben kann man mit einem digital-Delay heute auch die ganzen analogen Echo-Geräte von früher simulieren. Man kann also ein Tape-Delay digital nachbauen oder auch ein analog-Delay. Kein Problem. Und man kann heute auch mehrere Echos ineinander verschachteln. David Evans (The Edge von U2) nutzte für seine verschachtelten Delays zwei hintereinandergeschaltete digital-Delays. Heute kann man den gleichen Effekt mit einem einzigen Gerät erzeugen.
Analog und digital-Delay haben drei Bedienungselemente gemeinsam. Die Delay Time (Verzögerungszeit), die bestimmt, wie viel Zeit vergeht, bis das Signal wiederholt wird, das Feedback (oder Repeat) das bestimmt, wie viele Wiederholungen es gibt und der Mix- (oder Level-) Regler, der das Verhältnis zwischen Original-Signal und Echo-Signal regelt. Digital-Delays haben dazu oft einen Mode-Schalter, der die verschiedenen Echo-Typen einstellt. Möchte man echtes Eco, analoges oder Tape Echo zum Beispiel. Dazu haben einige Hersteller eine Klangregelung mit eingebaut.
Die Einstellung der Delay-Time ist oft der Knackpunkt bei der Einstellung des Gerätes. So kann man bei neueren Geräten mittels eines Fußschalters die Delay-Time eintappen. Wann wippt mit dem Fuß im Takt mit und hat so die richtige Geschwindigkeit und kann sie auf das Gerät übertragen. Viele Digital-Delays unterteilen den Regel-Bereich des Delay-Time Reglers noch einmal, um eine präzisere Einstellung zu erreichen. Zum Beispiel in drei Stufen kurz – mittel – lang als grobe Voreinstellung und dazu der Delay-Time Regler als Fein-Einstellung.
====Delay-Effekte====
[[File:Doubling Delay off on.ogg|thumb|Lick, erst ohne, dann mit Doubling-Delay]]
'''Doubling:''' Beim Doubling wird das Eingangssignal um eine sehr kurze Zeit (20 – 60 Millisekunden) verzögert und dem Eingangssignal wieder zu gleichen Teilen hinzugemischt, so dass der Eindruck entsteht, man hört zwei Gitarren gleichzeitig dasselbe spielen. Dazu verwendet man nur eine Wiederholung des Signals. Mit der Delay-Time muss man etwas aufpassen, da eine zu kurze Zeit sogenannte Kammfiltereffekte entstehen lässt (dazu kommen wir beim Flanger noch), die in diesem Zusammenhang nicht besonders gut klingen. Ist die Zeit zu lang, kann des Timing aus dem Ruder laufen.
[[File:Slapback Delay off on.ogg|thumb|Lick, erst ohne, dann mit Slapback-Belay]]
'''Slapback Delay:''' Das Slapback-Delay ist einer der ältesten Echo-Effekte. Schon in den 50er Jahren kam es in Mode. Die aufkommende Rock’n’Roll und Rockabilly Musiker nutzen es ausgiebig und auch im Rock kam es zum Einsatz. Noch heute hört man in der Country-Musik das Slapback-Delay bei den Gitarren. Dabei wird eine Delay-Time von 70 bis 140 ms eingestellt. Den Feedback-Regler dreht m,an so weit herunter, dass nur noch eine Wiederholung zu hören ist und mit dem Mix-Regler stellt man das Original-Signal und das Echo-Signal gleich laut ein.
[[File:Solo Delay off on.ogg|thumb|Solo mit Delay]]
'''Solo-Delay''' Lead Gitarristen legen gern auf ihr Solo ein Delay. Das macht den Sound gleich eine ganze Ecke fetter und so setzt sich die Gitarre im Bandkontext viel besser durch. Das Einstellen ist erst einmal die Sache des Gehörs. Man wählt als Feedback nur ganz wenige Wiederholungen und stellte dann die Delay-Zeit so ein, dass es eben genau richtig fett klingt. In dem Beispiel ist die Delay-Zeit auf eine Achtel-Note eingestellt. Dadurch kommt dieser Harmonie Effekt zustande. Die Wiederholung der Note kommt genau auf die nächste Note. Den gleichen Effekt erzielt man mit Viertelnoten. Solche Soli bekommt man Live allerdings nur hin, wenn man das Tempo des Songs mittels eines Tasters eintippen kann und der Drummer auch schön im Tempo bleibt. Für solche Geschichte muss man schon mal die eine oder andere Probe nutzen. Auch bei der Bedienung des Effektes ist bei solchen Echos Routine gefragt. Wird man auf der Bühne später an dieser Stelle nervös, kann man schon mal das Solo versauen.
'''Ping Pong Delay:''' Der Name erklärt eigentlich schon alles. Dabei funktioniert das leider nur mit Stereo-Konfigurationen. Logisch, denn das erste Echo wird nach rechts, das zweite nach links und so weiter geschickt. Gibt in einer Halle beim Auftritt einen fantastischen Effekt, sollte man allerdings, wie alle Effekte, nicht überstrapazieren.
'''Getimetes Delay:'''Als getimtes Delay bezeichnet man Echos, die der Länge einer Note entsprechen. Sehr beliebt ist zum Beispiel die Zeit einer Viertelnote. Stellt man drei Wiederholungen ein, spielt man eine Viertel auf der Zählzeit Eins des (Vierviertel-) Taktes kommen drei Echos exakt auf den Zählzeiten 2 bis 4. Das Gitarrenintro von „Entre dos Tierras“ von Héros del Silencio ist ein Beispiel dafür oder „A Day without me“ von U2. Beide Songs erkennt man schon am ersten Takt. Der Wiedererkennungswert dieses Delay Effektes in Verbindung mit entsprechenden Tönen oder Akkorden ist also enorm.
Bei dem Beispiel für ein Delay ein Solo wurde schon ein harmonischer Effekt hörbar. Da war das Delay auf Achtel gestellt. Stellt man es auf Viertel und spielt Achtelnoten-Läufe, verstärkt sich der Effekt, da das Echo nicht die Sekunde, sondern die Terz spielt. Als es noch keine Harmonizer Effekte gab, wurde diese Delay Einstellung zur Herstellung harmonischer Effekte verwendet. Diesen Effekt kann man noch einmal verstärken, indem man statt einer Dur- oder Mollskala ein Arpeggio verwendet, denn so kommen interessante Quinten heraus. Man kann dann auch Achtel und Viertelnoten kombinieren. Aus Achteln werden dann Quinten und aus Viertel Terzen. Schon reine Soli nur mit Vierteln können durch die entstehenden Terzen super interessant klingen. Man muss hier etwas Kompositionszeit investieren und man bekommt hervorragende Ergebnisse. Man sollte aber immer darauf achten, dass nur ein Echo als Feedback eingestellt ist, sonst wird es schnell zu einem Durcheinander. Natürlich ist das experimentieren auch erlaubt.
Sehr effektvolle Töne kann man dem Digital Delay mit der Einstellung punktierte Achtel entlocken. Dabei ist es egal, ob man selber punktierte Achtel spielt und das Digital Delay auf Achtelnoten einstellt oder umgekehrt. Da eine punktierte Achtelnote die Dauer von drei Sechzehntelnoten hat, wird das Echo genau in der Pause zwischen zweit Achtelnoten wiedergegeben. Es entstehen also Figuren aus Sechzehnteln, die sich sehr komplex anhören. Spielt man seine eigenen Figuren normal, dann entsteht ein komplexer Sound, weil immer mehrere Noten gleichzeitig erklingen. Spielt am Palm-Mutes, also abgedämpfte Noten oder Staccato, dann erreicht man super schnelle und komplexe Läufe, die aber recht einfach zu spielen sind.
Muss man selber die punktierten Achtel spielen, wird das Ganze schwieriger. Man benötigt schon Routine und Disziplin, wenn man seine Noten zum Klingen bringt. Auch hier bietet es sich an, eher Staccato percussiv zu spielen, dann kommt der Effekt schön zur Geltung. Bei ausklingenden Tönen kommt es schon schnell zu einem Durcheinander.
==Modulationseffekte==
Kaum ein Gitarrist hat nicht wenigstens einen Modulationseffekt auf seinem Effekt-Board. Lediglich die Puristen verzichten auf diese Bereicherung in der Soundauswahl. Man kann mit ihnen nämlich eine ganze Menge anstellen, seine Sound interessanter gestalten und auch für ein großes Maß an Wiedererkennungswert eines Songs sorgen. Der Chorus von Curt Cobain etwa bei „Come as you are“ ist ein solches Beispiel. Schon im ersten Takt erkennt man den Song, nicht nur durch die Melodie, auch durch diesen besonderen Sound, den eben von Curt Cobain bekannt gemacht wurde.
Herzstück eines Modulationseffektes ist der LFO, der Low Frequenzy Oszillator, der nämlich die namensgebende Modulation erzeugt. Oszillatoren erzeugen eine gleichbleibende, periodische Veränderung um ein Zentrum herum. Zum Beispiel eine Sinus-Schwingung. Diese Schwingungen kann man durch einen Lautsprecher hörbar machen. Dabei kann man zwei Parameter verändern: Den maximalen Abstand zum Zentrum (die Amplitude, das wäre bei einem Sinuston die Lautstärke) und der zeitliche Abstand, an dem sich die Schwingung wiederholt. Das wäre bei einem Ton die Tonhöhe. Neben der Sinus-Schwingung kann ein LFO auch eine Dreiecksschwingung, eine Rechtecks-Schwingung und eine Sägezahn-Schwingung erzeugen. Es gibt Effektgeräte, bei denen man diese Schwingungen auch einstellen kann.
Beim LFO ist die Frequenz ja gering, etwa bis maximal 20 Hertz. Würde man die Schwingung hörbar machen, könnten Personen, die sehr tiefe Töne hören können, sie gerade noch hören. Geht man mit der Frequenz noch weiter herunter, dann wird sie unhörbar. Und diese Niedrige Frequenz wird nun auf einen Parameter des Effektgerätes angewendet. Dieser Vorgang lässt sich am einfachsten beim…
===Tremolo===
[[File:Tremolo_off_on.ogg|thumb|Lick mit Tremolo off / on]]
[[File:Guyatone VT2 Vintage Tremolo-2.jpg|thumb|Einfaches Tremolo Pedal]]
… erklären. Der Tremolo Effekt ist das gleichmäßige Laut- und wieder Leiser werden eines Klanges. „Aber mein Tremolo an der Gitarre macht gar nicht laut und leiser?“ werden viele zurecht fragen. Leider hat Leo Fender bei der Bezeichnung des Jammerhakens an der Gitarre aus welchen Gründen auch immer den Begriff Tremolo gewählt, der leider falsch ist. Der Begriff hat sich bis heute aber durchgesetzt und gehalten. Tatsächlich müsste das System eigentlich Vibrato heißen, denn so nennt man den Effekt, wenn Töne um ein Zentrum herum höher oder tiefer gemacht werden. Und genau das ist es, was ein Tremolo tut.
Beim Tremolo Effekt wirkt die Schwingung des LFO auf die Lautstärke. Erst geht die Kurve nach oben, die Lautstärke steigt an, die Kurve erreicht ihren höchsten Punkt, die maximale Lautstärke ist erreicht, die Kurve geht wieder nach unten, es wird wieder leiser bis die Kurve den unteren Scheitelpunkt erreicht und es wird wieder lauter.
Man kann mindestens die Amplitude (Regler Beschriftung: Depth, Intensity) und die Frequenz regeln (Regler Beschriftung: Speed, Rate). Dazu können Regler für den Output-Level um die Lautstärke des Effektes anzupassen, ein Regler zum Einstellen verschiedener Wellenformen (Sägezahn, Dreieck, Viereck) und Regler zum Timing genauen anpassen des Tremolos an Notenwerte (Viertel, Halbe, etc.) kommen. Kann man Notenwerte einstellen, ist auch die Möglichkeit vorhanden, das Tempo des Songs festzulegen. In der Regel kann man es via Fußschalter eintappen.
Eine weitere Besonderheit ist das Harmonics Tremolo, das einige Hersteller in ihren Geräten anbieten. Auch das Harmonics Tremolo ist ein schon relativ alter Effekt, der zwischendurch ein wenig Vergessenheit geraten ist. Bekannt ist er aus alten Fender-Amps, wie etwa dem Brownface. Die Funktionsweise hört sich zunächst kompliziert an. Das Eingangssignal wird durch Highpass- und Lowpassfilter in hohe und tiefe Frequenzen aufgeteilt. Dann wirkt der LFO auf die Lautstärke der hohen Frequenzen und um 180° Grad gedreht auf die tiefen Frequenzen. Die Lautstärke moduliert dann gegeneinander. Ein wunderschönes, warmes Tremolo ist das Ergebnis.
Beispiel für die Anwendung ist der Song „Crimson and Clover“ von Tommy James and the Shondells, der auf dem Tremolo Effekt aufbaut. Auch gut zu hören ist der Effekt bei dem Song „Skin Deep“ on den Stranglers. Tremolo-Effekte klingen gerne sehr „vintage“, man wird diese Pedal also eher auf den Pedal Boards von Blues- oder Rock’n’Roll Gitarristen finden, als bei den Vertretern des modernen Rock.
# {{Youtube-Suche|Crimson+and+clover+Tommy+James+and+the+Shondells|Crimson and Clover von Tommy James and the Shondells)}}
# {{Youtube-Suche|Skin+deep+stranglers|Skin Deep von The Stranglers)}}
Einige bekannte Tremolo Pedale:
* Diaz Tremodillo
* Demeter Tremulator
* BOSS TR-2
* MXR M305 Multi Mode Tremolo
* Jam Pedals Harmonious Monk Tremolo
===Vibrato===
[[File:Solo Vibrato off on.ogg|thumb|Sologitarre mit Vibrato off/on]]
[[File:Strumming Vibrato off on.ogg|thumb|Strumming Gitarre mit Vibrato off/on]]
Beim Vibrato wird die Tonhöhe eines Signales moduliert. Bei unseren Effekten eben nicht mit den Fingern oder dem „Tremolo-Hebel“ sondern per Bodeneffekt in Pedalform. Er war einer der ersten Gitarreneffekte überhaupt und kam schon in den 50er Jahren auf den Markt. Da war er allerdings nicht als Pedal erhältlich, sondern wurde in Verstärker integriert. Vox- und auch Fender-Amps hatten derartige Effekte.
In den 70er Jahren kamen dann die Vibrato Pedale auf den Markt.
Aber so richtig in Mode kam der Vibrato-Effekt eigentlich nie. Lediglich bei Psychedelic-Bands erreichte er eine gewisse Verbreitung. Schaut man in die Listen der Pedal-Hersteller, findet man die Vibrato-Effekte oft zusammen mit anderen Modulationseffekten verbaut, so gewissermaßen als Gimmick. Aber es gibt auch reine Vibrato-Bodeneffekte.
Beim Vibrato wirkt der LFO wie gesagt auf die Tonhöhe des Eingangssignales. Die Amplitude regelt die Größe der Veränderung der Tonhöhe, die Frequenz die Geschwindigkeit, in der die Veränderungen vorgenommen werden. Dabei wird der Regler für die Amplitude meist mit Depth (selten auch Intensity) und der der Frequenz mit Rate (selten auch Speed), analog zu den Reglern des Tremolo-Effektes. Dazu kommt meist ein Regler mit dem man einstellen kann, wieviel Zeit vergehen soll, bis der Effekt einsetzt. Dieser Regler wird meist mit „Rise“ bezeichnet.
Warum benötigt man den Rise-Regler? Wenn man sich einmal das mit den Fingern erzeugte Vibrato von Gitarristen und Gitarristinnen anhört, dann wird einem auffallen, dass bei einem Vibrato erst der Ton eine kurze Weile stehengelassen wird und dann erst das Vibrato einsetzt. Das machen Sänger und Sängerinnen genauso, jedenfalls, wenn sie gut ausgebildet sind. Das schreckliche Dauer-Vibrato bei schlecht ausgebildeten Sängern, dass man immer mal wieder bei den einschlägigen Talentshows ertragen muss, wird so zu einem künstlerischen Aspekt des Gesanges oder auch des Gitarrenspiels. Mit dem Rise-Regler kann man eben diese Zeit nach Anschlag eines Tones einstellen.
Zudem kann der Fußschalter des Pedals weitere Funktionen erhalten, die man dann per Schalter einstellen kann. So kann man den Effekt so lange auf Bypass, stellen, so lange der Fußschalter nicht gedrückt ist. Der Effekt arbeitet also nur, wenn man den Fußschalter aktiv drückt. Natürlich ist auch die Normale Funktion möglich.
Einige Hersteller spendieren ihren Geräten auch noch zusätzliche Funktionen, damit die Effekte Alleinstellungsmerkmale erhalten. So gibt es Pedale, bei denen man zwischen Verschiedenen vom LFO produzierten Wellenformen wählen kann, was sehr abgefahrene Sounds ergibt. Auch gibt es Pedale, die über einen Feedback-Regler verfügen, die einen Teil des Signals wieder an den Eingang bringen und so Flanger-ähnliche Klänge erzeugen.
Einige bekannte Vibrato Pedale:
MXR Uni-Vibe
* Boss VB-2
* Earthquaker Devices Aqueduct
* Crazy Tube Circuits Memphis Vibrato
* TC Electronic Shaker
===Chorus===
[[File:Chous off on Picking.ogg|thumb|Picking-Gitarre mit Chorus off/on]]
[[File:Chous off on Strumming.ogg|thumb|Strumming Gitarre mit Chorus off/on]]
[[File:Verzerrte Gitarre mit Chorus off on.ogg|thumb|Verzerrte Gitarre mit Chorus off/on]]
[[File:Walrus Audio Julia Analog Chorus and Vibrato Pedal (cropped).jpg|thumb|Walrus Audio Julia Analog Chorus und Vibrato_Pedal]]
Der Chorus-Effekt wurde nicht erfunden, sondern er entsteht zwangsläufig, wenn mehrere Instrumente gleicher Art zusammen die gleichen Töne spielen. Mehrere Streicher spielen zum Beispiel als Ensemble zusammen. Da alle Instrumente nicht absolut den gleichen Ton spielen, sondern um winzige Bruchteile voneinander abweichen, entsteht der Effekt, den so wunderbar klingen lässt, nämlich die Schwebungen die den Sound des Ensembles so breit und lebendig machen. Den gleichen Effekt hat man bei der B- und E-Saite einer 12 saitigen Gitarre. Diese Saiten werden ja nur gedoppelt und nicht um eine Oktave höher gestimmt. Auch hier ist der Ton nicht ganz genau identisch, sondern um eine Winzigkeit verstimmt. Auch hier entstehen die bekannten Schwebungen. Hört man einen guten Chor, tritt dieser Effekt auch auf. So erklärt sich dann auch der Name: Chorus.
Um Hammond-Orgeln besser klingen zu lassen, wurden Boxen entwickelt, wo die Lautsprecher im Gehäuse drehbar aufgehängt waren und sich mit einem Motor in Bewegung setzen ließen. Der Leslie. Diese Ungetüme waren nicht nur teuer, sondern auch schwer zu transportieren. So waren die Leslies auf den Bühnen eher selten. Tatsächlich erzeugten sie auch eine Art der angesprochenen Schwebungen. So waren natürlich viele Musiker daran interessiert, einen solchen Effekt transportabel und bezahlbar auf die Bühne zu bekommen.
Das sollte sich mit dem Roland Jazz Chorus 120 (JC 120) ändern. Dieser Transistorverstärker war eigentlich für Keyboarder konzipiert. Er hatte zwei Endstufen mit dazugehörigen Lautsprechern verbaut, wobei die eine Endstufe plus Lautsprecher das Original-Signal ausgab. Die andere Endstufe plus Lautsprecher war ein zweiter Kanal, der unabhängig genutzt werden konnte. Dieser zweite Kanal hat eine Vibrato-Einheit, er kann also parallel zum Original-Signal auch das Vibrato-Signal wiedergeben. Diese Vibrato-Signal kann zusätzlich noch verzögert werden und dann kommt es zu diesem wunderbaren Chorus-Sound, der den Verstärker so berühmt gemacht hat. Dabei waren es die Gitarristen und Bassisten, die den Verstärker bis heute nutzen, weil er einen schönen Clean-Sound und eben diesen berühmten Chorus-Sound hat.
Die Schaltung, die für den Chorus-Sound zuständig war, versuchte man in ein Bodeneffektgerät hineinzubekommen. Realisiert wurde das unter dem Markennamen BOSS, der extra dafür geschaffen wurde. Das CE-1 (der sogenannte gusseiserne Kuhfladen) hatte dann auch einen riesigen Erfolg und ist bis heute ein sehr beliebtes Effektgerät. Es wird inzwischen bis zu 1000 Euro für ein gut erhaltenes Gerät gehandelt. Dabei hatte es zwei Ausgänge. Einen Monoausgang, für ein schon fertiges Signal mit Chorus und einen Stereo Ausgang, der allerdings nicht wirklich Stereo war, sondern er war so geschaltet, die die beiden Endstufen des Roland JC 120. Ein Ausgang gab das Original-Signal wieder, der andere das Chorus-Signal. Schloss man zwei Verstärker an, hatte man den gleichen Effekt, wie beim Jazz Chorus von Roland. Und so liefert er dann auch die besten Ergebnisse ab. Unter vielen anderen nutzte Andy Summers (der Gitarrist von The Police) den CE-1 und erreichte so seinen typischen Sound.
Was passiert nun in einem Chorus-Pedal? Das Eingangssignal wird in zwei Teile geteilt. Der eine Teil wird direkt an den Ausgang weiter gesteuert, der andere Teil wandert in ein Delay, dessen Verzögerungszeit zwischen ca. 5 und 30 Millisekunden eingestellt werden kann. Dieses kurze Echo wird vom Ohn nicht als neues Signal gehört sondern mit dem Originalsignal zusammen verarbeitet. Dabei ist jedoch die Verzögerungszeit so lang, dass recht wenige Kammfiltereffekte zu hören sind. Auf die Kammfiltereffekte wird beim Flanger noch eingegangen.
Auf die Delay-Zeit wirkt dann unser LFO. Die Amplitude bestimmt den Abstand zischen niedrigster Verzögerungszeit und deren Höchstzeit, die Frequenz die Geschwindigkeit, mit der die Verzögerungszeit moduliert wird. Der Regler der Amplitude wird oft als „Depth“ oder „Width“ bezeichnet, der der Frequenz als „Rate“ oder „Speed“. Dazu benötigt man einen Regler, der bestimmt, wie viel von dem Verzögerten Signal dem unbearbeiteten Signal hinzugemischt wird. Dieser Regler wird oft mit „Mix“ oder „Intensity“ bezeichnet.
Als weitere Regler können noch eine Klangregelung von einfach „Tone“ bist dreibandig „High“, „Mid“ und „Low“ dazu kommen. Optional aber durchaus sinnvoll ist ein Regler für den Output-Level, da das Signal mit Effekt oftmals lauter erscheint, als das Signal ohne Effekt mit dem Regler kann man die Lautstärke angleichen. Man sollte auf jeden Fall ausprobieren, ob der Effekt im eigenen Setup Laustärkeunterschiede produziert. Wenn dies nämlich der Fall ist und so ein Regler nicht vorhanden ist, kann das Pedal unter Umständen unbrauchbar sein.
Einen ganz anderen Weg geht das Dimension C (DC-2) Pedal von Boss (und seine Clones). Auch dieses Gerät erzeugt analoge Chorus-Sounds, es besitzt aber gar keine Regler, sondern vier Schalter um Modes zu aktivieren. So hat man 10 verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. In der aktuellen Waza-Craft Version lässt sich das Gerät noch einmal insgesamt in zwei Modes Unterteilen, dass man auf 20 Variationen kommt.
Es gibt Pedale, die rein analog arbeiten. Sie klingen meist wärmer und sehr nach „Vintage“. Dagegen arbeiten auch viele Digital, deren Sound ist dann oft brillanter in den Höhen. Man sollte da auf jeden Fall einmal reinhören, bevor man sich für ein Gerät entscheidet.
Auf manchen Pedalen findet man auch den Begriff Ensemble. Leider wird dieser Begriff nicht immer gleich verwendet. Im Sprachgebrauch bedeuten beide Begriffe auch etwas Ähnliches, wobei sich der Begriff Chorus (Chor) auf menschliche Stimmen bezieht und der Begriff Ensemble auf Instrumente. In der Regel meint der Begriff Ensemble technisch, dass es mehr als zwei Chorusstufen gibt. Der Ensemble Effekt ist also intensiver als der normale Chorus Effekt.
Den Chorus Effekt setzt man heutzutage bei sehr vielen Clean Sounds ein. Dabei geht die Bandbreite von winzigen Dosen bis zu dominanten Sounds. Letztere können mit der Zeit ziemlich nerven, sind aber für Intros zum Beispiel gut geeignet oder wenn die Gitarre in einem Zwischenteil alleine spielt. In voll instrumentierten Teilen kann es sein, dass sie den Gesamtsound der Band eher stört.
In Pop, Rock und Metal ist der Clean-Sound mit Chorus sehr verbreitet. Dabei wird der Chorus mit Delay und Hall ergänzt. Von Balladen kennt man diese Effektbeladenen Sounds, die den Charakter von Intro und Strophen prägen um dann von rauen, verzerrten Gitarren im Refrain ersetzt zu werden. Bestes Beispiel dafür ist „Nothing Else Matters von Metallica“. James Hetfield hat auch eine ganze Zeit lang einen Roland JC 120 bei Live-Auftritten gespielt.
Bei den Gitarristen des New Wave spielt der Chorus fast eine stilbildende Rolle. Chorus, Hall und Delay gehörten zur Grundausstattung für effektgeladene Clean oder verzerrte Sounds. Ob Jonny Marr von „The Smiths“, Andy Summers von „The Police“ oder Charly Burchill von „The Simple Minds“, für alle spielte der Chorus eine zentrale Rolle in ihrem Sound.
Natürlich zu erwähnen ist auch Curt Cobain, der Sänger und Gitarrist von Nirvana, der mit seinem verzerrten Chorus-Sound etwa bei „Come as you are“ viele Gitarristen beeinflusste und den Chorus eben auch bei verzerrten Sounds hoffähig machte.
# {{Youtube-Suche|Come+as+you+are+Nirvana|Come as you are von Nirvana)}}
# {{Youtube-Suche|Nothing+else+matters+Metallica|Nothing else Matters von Metallica}}
Einige bekannte Chorus-Pedale:
* BOSS CE-1
* Electro Harminix Small Clone
* Walrus Audio Julianna
* MXR 234 analog Chorus
* BOSS DC-2
===Flanger===
[[File:Picking Flanger off on.ogg|thumb|Picking Gitarre mit Flanger off/on]]
[[File:Strumming Flanger off on.ogg|thumb|Strumming Gitarre mit Flanger off/on]]
[[File:Metal Flanger off on.ogg|thumb|Metal-Gitarre mit Flanger off/on]]
Rein technisch ist der Flanger dem Chorus sehr ähnlich. Auch beim Flanger wird das Eingangssignal geteilt, eine bleibt unbearbeitet, das andere wird verzögert und die Verzögerung moduliert. Dabei sind beim Flanger allerdings die Verzögerungszeiten kleiner. Zudem besitzt der Flanger einen Feedback-Regler, der bestimmt wieviel vom Effektsound wieder an das Eingangssignal des Effektweges zurückgegeben wird. Ein Feature, das dem Chorus fehlt. Tatsächlich kann man mit den meisten Flanger-Pedalen auch einen Chorus-Effekt erzeugen, indem man den Feedback-Regler auf null stellt und die Verzögerungszeit entsprechend langeinstellt.
Der Reihe nach. Die ersten Flanger Effekte wurden in den Aufnahmestudios in den 50er Jahren genutzt. Der Gitarrist und Techniker Les Paul (der auch die gleichnamige Gitarre erfand) ließ zwei Tonbandmaschinen mit der gleichen Aufnahme synchron laufen um die Beiden Signale zu mischen und wieder aufzunehmen. Dabei bremste er die Spule von einem Tonbandgerät am Rand ab oder beschleunigte sie, was bewirkte, dass die beiden Tonbandgeräte eben nicht mehr ganz synchron liefen und sich daraus Interferenzen, also Kammfiltereffekte ergaben. Daher hat der Effekt denn auch seinen Namen, denn Les Paul bremste die Spulen mit den Fingern am Rand, dem Flansch, englisch Flange.
Es gibt noch eine schöne Geschichte um die Erfindung des Flangers. Sie stammt aus den Abbey-Road Studios und soll bei den Aufnahmen des Beatles-Albums Revolver geschehen sein. Kein geringerer als John Lenon soll den Begriff Flanger verwendet habe, als er die Technik, die der Tonmann nutzte versuchte zu erklären. Eine von vielen Beatles Geschichten.
Was passiert denn nun beim Flanger-Effekt? Wie schon gesagt wird das Eingangssignal ja in zwei Teile aufgeteilt, wobei das eine unbearbeitet bleibt und das andere verzögert wird, wobei die Verzögerungszeit moduliert wird. Zudem werden Teile des verzögerten Signals wieder an den Eingang zurückgeleitet. Durch diese Technik kommt es zu Kammfiltereffekten Interferenzen. Das sind Überlagerungen von Signalen, die im Frequenzbereich nahe beieinander liegen oder gleich sind. Um das einmal plastisch zu machen stellen wir uns der Einfachheit halber als Eingangs-Signal eine Sinuswelle vor. Wird diese Welle aufgeteilt und ein Teil konstant verzögert, kann es sein, dass beide Wellen exakt übereinander liegen. Dann werden beide Sinuswellen mathematisch verdoppelt, die Frequenz bleibt also gleich, aber die Amplitude verdoppelt sich. Es kann aber im anderen Extremfall sein, dass die verzögerte Sinuswelle genau entgegengesetzt zur Originalwelle liegt. Dann heben sich die beiden Wellen gegenseitig auf, wenn man die Wellen addiert.
Da das Musiksignal aus unzähligen dieser wellen besteht, die zudem noch unzählige Obertöne enthalten hat, gibt es auch unzählige Verdoppelungen, Auslöschungen und alle anderen Zuständen, die zwei Wellen zueinander haben können. Dazu wird ja dann auch noch die Verzögerungszeit moduliert. Auf diese Art und Weise kommt dann der extremste aller Modulationseffekte zustande.
Die Firma MXR stellte Ender der 70er Jahre den ersten Flanger her, der diesen Effekt auf elektronischen Weg herstellen konnte. Das funktionierte mit sogenannten Eimerkettenspeichern, die das Eingangssignal verzögern konnten. Das verzögerte Signal wurde dann mittels LFO moduliert und via Feedback teilweise wieder an die Eingangsstufe zurückgegeben. Zum Schluss wurden beide Signale gemischt und dabei kommt es zu den angesprochenen Interferenzen und Kammfiltereffekten, die den Sound erzeugen, der den Flanger dann schnell bekannt gemacht hat.
Kurz nach dem der Flanger auf den Markt kam, hatte er dann auch schon seine beste Zeit. In vielen Musikproduktionen wurde er eingesetzt, mit subtilen aber auch mit extremen Einstellungen. Der sogenannte Jet-Sound war geboren. Er wurde etwa durch Eddy Van Halen schnell bekannt und viele versuchten ihn zu nutzen. Er klang so schön künstlich und auch psychedelisch.
Die Blütezeit des Flangers dauerte allerdings nicht lange, denn dieser extreme Effekt wird eben schnell auch langweilig und überstrahlt auch vieles andere. So findet man den Flanger heute eher seltener auf Musikproduktionen und wenn, dann eher dezenter eingesetzt. Wie auch der Chorus kann der Flanger dem Sound eine schöne Breite verleihen. Auch sterile Sounds bekommt man durch den Einsatz des Flangers zum Leben.
Wie auch beim Chorus hat man für die Einstellung des LFO die Regler Rate (oder Speed) für die Frequenz, also die Geschwindigkeit, mit der sich die Modulation wiederholt und Depth (oder Width) für die Amplitude also für die Größe des Ausschlages der Verzögerung. Dazu kommt ein Regler für das Feedback (oder Regeneration) für den Anteil es Effektes, der wieder an die Eingangsstufe des Effektes geliefert wird. Bei manchen Geräten kann man auch die mittlere Verzögerungszeit einstellen. Der Regler wird oft mit Delay Time (oder Manual) bezeichnet. Dazu kann man bei einigen Geräten auch das Ausgangslevel einstellen, um den Effekt an das restliche Equipment anzupassen und/oder man kann das Mischungsverhältnis zwischen dem Unbearbeiteten Signal und dem Effekt-Signal einstellen.
Einige bekannte Flanger Pedale:
* MXR M-117 R (auch als Van Halen Modell EV-117 erhältlich)
* Ibanez FL-9
* BOSS BF-2 / BF 3
* Electro Harmonix Electric Mistress
* Walrus Audio Polychrome
===Phaser===
[[File:MXR M-101 Phase 90 modified.jpg|thumb|MXR M-101 Phase_90 modified Phaser]]
[[File:Strumming Phaser off on.ogg|thumb|Strumming Gitarre mit Phaser off/on]]
[[File:Solo Phaser off on.ogg|thumb|Sologitarre mit Phaser off/on|]]
[[File:Verzerrte Gitarre mit Phaser off on.ogg|thumb|Verzerrte Gitarre mit Phaser off/on]]
Phaser und Flanger sind zwei sehr eng verwandte Effekte. Und das nicht nur im Sound. Ein Phaser klingt ganz ähnlich wie ein Flanger, seine Intensität ist allerdings geringer. Auch der Phaser mach das Gitarrensignal breiter und fügt ihm Leben hinzu. Er kann aber noch subtiler eingesetzt werden als der Flanger, sei es bei cleanen oder auch bei verzerrten Sounds.
Als der Phaser Anfang der 60er Jahre entwickelt wurde, hatte man, wie auch beim Flanger, im Sinn, den Sound von Rotary Speakern oder Leslies nachzubilden. Rotary Speaker sind Boxen, in denen die Lautsprecher drehbar aufgehängt sind und sie durch einen Motor auch in eine Drehbewegung versetzt werden können. Diese Lautsprecher fügten insbesondere der Hammond-Orgel den Sound hinzu, als würde sie wie eine Kirchenorgel in einem sehr großen Raum stehen. Dieser ersten Phaser wurden allerdings nur im Studio eingesetzt. Live gab es sie noch nicht.
Erst 1973 entwickelte die damals neu gegründete Firma MXR den ersten Phaser-Effekt als Bodentreter, den Phase 90. Mit nur einem Regler für „Speed“ kam der orange kleine Kasten auf den Markt und war auch gleich sehr gefragt. Auf der ersten LP von Van Halen ist der Effekt fast in jedem Stück zu hören. Unüberhörbar in „Ain’t talkin about Love“. Der Sound von Eddy Van Halen wurde berühmt und erhöhte die Verkaufszahlen des Effektes deutlich. Die damals gebauten Geräte waren so stabil, dass man von dieser Original-Version noch heute viele Geräte auf den Pedal-Board der bekannten Gitarristen finden kann.
Ein Phaser funktioniert gar nicht so viel anders wie ein Flanger. Man muss sich nur das Delay wegdenken und dafür eine Reihe von Allpassfiltern setzen. Diese Reihe kann aus eine verschieden großen Anzahl dieser Allpassfilter bestehen, je mehr es sind, desto stärker auch der Effekt. Diese Reihe von Allpassfiltern nennt man auch Phasenschieber. Und so kommt man der Erklärung des Effektes auch näher.
Das Signal wird am Eingang wie beim Flanger geteilt, das eine Signal geht unbearbeitet zum Ausgang, des andere in den Phasenschieber. Dieser sucht sich aus dem Signal die Sinuswellen heraus und verschiebt wie der Name schon sagt die Phase. Eine Phasenverschiebung bewirkt, dass die zwei Sinuswellen in Amplitude und Frequenz zwar identisch sind, sie aber gegeneinander verschoben sind, so dass wie beim Flanger sich die Signale addieren oder auslöschen können (Kammfiltereffekte). Diese Phasenverschiebung wird dann mit dem LFO gesteuert. Die Amplitude stellt die Länge der Phasenverschiebung ein, die Frequenz die Geschwindigkeit der Modulation. Am Ende werden Original-Signal und Effektsignal wieder zusammengemischt. Wobei ein Teil des Effektsignales wieder an den Eingang zurück geschickt wird (Feedback).
Die Anzahl der Bedienungselemente der Phaser ist sehr unterschiedlich. Es gibt viele, die kommen mit einem Regler aus. Damit ist dann die Frequenz des LFO regelbar. Er ist entweder mit Speed oder Rate beschriftet. Ist die Amplitude des LFO regelbar, wird der Regler mit Depth oder Width benannt. Zusätzlich kann das Feedback, also die Rückführung des Effektsignals zum Anfang des Effektes einstellbar sein (Feedback, Resonance oder Intensity). Manche Geräte bieten auch verschiedene Wellenformen für den LFO an und/oder man kann den Anteil des Effektsignales zum unbearbeiteten Signal einstellen (Mix oder Blend).
Einige bekannte Phaser
* MXR Phase 90
* Electro Harmonix Small Stone und Bad Stone
* Strymon ZelZah Dual Phaser
* Walrus Audio Lilian
* TC Electronic Helix Phaser
==Kompressoren==
[[File:Origin Effects Cali 76 Compact Deluxe.jpg|thumb|Kompressor Pedal]]
Ein Kompressor verringert den Dynamikumfang eines Gitarrensignals. Das hört sich jetzt erst einmal kontraproduktiv an, denn bei vielen Effektgeräten ist ja gerade der große Dynamikumfang ein Qualitätsmerkmal. Der große Dynamikumfang kann jedoch auch stören.
Spielt man mit derselben Gitarre in den Strophen einen leisen Picking-Part und wechselt dann im Refrain auf Strumming wird das Signal logischerweise lauter. Dann kann es sein, dass die Gitarre in den Strophen entweder zu leise ist, oder im Refrain zu laut. Um beide Parts auf eine gleiche Lautstärke zu bekommen, setzt man dann einen Kompressor ein. Wie das geht, dazu kommen wir noch.
Ein Funk-Gitarrist spielt schnelle, scharfe Akkord-Riffs mit sehr vielen Ghost-Notes. Alle Akkorde, auch die Ghost-Notes, müssen gleich laut sein. Auch hier kommt der Kompressor zum Einsatz. Beim Solo benötigt man mit der stark verzerrten, singenden E-Gitarre ein sehr langes Sustain. Auch das macht der Kompressor möglich. Deswegen findet man auch viele Pedale, die Sustainer heißen.
Im Allgemeinen bedeutet Kompression eines Signals, dass der Abstand zwischen leisen und lauten Tönen verringert wird. Das funktioniert stark vereinfacht so: Aus dem Eingangssignal wird ein Steuersignal gewonnen, dass dem Bedienfeld (also die Regler des Kompressors) zugeleitet wird. Mit diesem Bedienfeld stellt man dann einen spannungsgesteuerten Verstärker ein, der dann das Signal gemäß der Reglerstellung beeinflusst.
Bei hochwertigen Studiokompressoren hat man folgende Regler zur Auswahl: Threshold-Level (=Schwellenwert). Mit diesem Regler stellt man ein, ab welcher Lautstärke das Signal überhaupt erst abgesenkt werden soll. Attack-Time: Mit diesem Regler stellt man die Zeit ein, bis der Kompressor einsetzt. Also nach dem Überschreiten des Schwellenwertes setzt das Gerät nicht sofort ein, sondern wartet entsprechend der Einstellung einige Millisekunden und setzt dann ein. Release-Time stellt die Zeit ein, die vergehen muss, bis der Effekt nach Unterschreiten des Schwellenwertes wieder aufhört zu arbeiten. Der Ratio-Regler stellt die Stärke des Effektes ein. Dabei nimmt man den Wert des Anstieges der Lautstärke und vergleicht ihn mit der Tatsächlichen Ausgabe. Eine Ratio-Wert von 2:1 lässt die Dynamik als um die Hälfte schrumpfen. Zum Schluss muss man nur noch einstellen, wie hoch der Output des Gerätes ist, damit das bearbeitete Signal genauso laut ist, wie das unbearbeitete. Manche Kompressoren bieten dazu noch eine Klangregelung. Bei den Studiokompressoren können sie durchaus aufwendig sein, bei den Bodeneffekten reicht ein Tone-Regler, der es ermöglicht, die Höhen, die durchaus einmal verloren gehen können, wieder etwas anzuheben.
Zum Glück sind Bodentreter nicht mit ganz so vielen Reglern ausgestattet. Es gibt schon Geräte mit zwei Reglern. Da kann man dann das Threshold-Level (wird oft auch als Sustain oder Sensivity bezeichnet) und das Output-Level (machmal auch als Gain beschriftet) einstellen. Alle anderen Parameter sind fest eingestellt. Als nächstes findet man oft den Attack Regler. Der ist wichtig, denn wenn das Attack zu kurz eingestellt ist, verschluck der Effekt den Anschlag der Saite. Und den will man ja in vielen Fällen auch hören. Bei vielen Geräten ist auch der Ratio-Regler vorhanden (auch gerne anders genannt, Slope Control oder Squash etwa). Und wie gesagt ist ein Tonregler immer ganz charmant, um die Höhen wieder leicht anzuheben. Ein Blick in die Bedienungsanleitung schafft bei den Reglerbezeichnungen oft erst Klarheit. Aber wer macht das schon.
Wie man einen Kompressor dann konkret einstellt, kann hier leider nicht beantwortet werden, dazu sind die Bauweisen und Eigenschaften der angebotenen Geräte viel zu unterschiedlich. Anhand der Klangbeispiele kann man aber hören, wie der Kompressor wirkt, wenn man ihn einigermaßen richtig eingestellt hat. Auch hier spielt natürlich auch der persönliche Geschmack eine entscheidende Rolle.
Während die im Studio verwendeten Kompressoren den Sound nicht verändern, so dass man gar nicht hören kann, dass der Sound komprimiert wird, haben die Bodentreter alle einen eigenen Sound, mit dem sie das Signal beeinflussen. Das liegt zu einen daran, dass Studiokompressoren viel komplizierter aufgebaut sind, als Gitarreneffekte und zu anderen ist die Veränderung auch so gewollt.
Einige bekannte Kompressoren:
* Walrus Audio Mira
* BOSS CS-3 Compression Sustainer
* MXR Dynacomp
* Wampler Ego Compressor
* Carl Martin Honeycomp Kompressor
==Equalizer==
[[File:Behringer EQ700.jpg|thumb|Behringer grafischer Equallizer]]
Jeder E-Gitarrist hat es vom ersten Tag seines Gitarristen Daseins an mit Equalizern zu tun. Wenn man sich nicht gerade ein Jim Root Signature Modell als Gitarre kauft, hat schon die erste E-Gitarre in der Regel einen Equalizer, nämlich den Tonregler. Der ermöglicht es dem Spieler, die Höhen abzusenken, damit der Sound der Gitarre nicht so spitz, so aggressiv ist.
Auch der Verstärker hat seinen Equalizer. Mindestens auch ein Tonregler, meist aber Höhen, Mitten und Bässe die geregelt werden können. Dieser Equalizer ermöglicht es dem Gitarristen, seinen Sound an die Gegebenheiten des Raumes einzustellen und seinen Sound so zu bearbeiten, dass er sich im Bandgefüge auch durchsetzen kann.
Equalizer heiß übersetzt so etwas wie Entzerrer, und dafür wurden sie auch erfunden. Hatte man es bei einem Signal mit Verzerrungen zu tun und wollte man nicht den kompletten Pegel des Signales absenken, so konnte man nur bestimmte Frequenzen, die die Verzerrungen verursachten, absenken und das Signal war wieder schön. Daher kommt der auch heute noch gern im Studio gemachte Spruch: Hast du ein Instrument ordentlich aufgenommen, brauchst keinen Equalizer. Dagegen trifft man auch immer noch Studio-Leute die sagen: „We’ll fix it in the Mix!“ (Wir werden es beim Abmischen heilen), was dann leider nicht immer möglich ist.
Aus dem Entzerrer ist ab im Laufe der Zeit auch ein Gerät geworden, mit dem man seine Kreativität ausleben kann. Er ist ein Mittel zur Klanggestaltung geworden. So hat er dann auch schon in den 70er Jahren seinen Platz auf den Pedal-Boards der Gitarristen gefunden, die nach neuen Möglichkeiten in der Soundgestaltung gesucht haben. Ein tritt auf den Effekt, zack ein komplett anderer Sound. Die Möglichkeiten des Equalizers sind so vielfältig, dass heute digitale Geräte mit unzähligen Presets (Programmspeicherplätze) entwickelt worden sind, die alle diese Möglichkeiten zur Verfügung stellen.
Betrachten wir als erstes einige Grundlagen, die im Zusammenhang mit dem Equalizer stehen. Das menschliche Gehör ist in der Lage Frequenzen zwischen 20 und 20000 Hertz zu hören. Die Frequenz ist die Tonhöhe des hörbaren Tones. Eine Verdoppelung der Frequenz bring eine Erhöhung des Tones um eine Oktave. 440 Hertz hat der Kammerton a‘ (das eingestrichene a). 880 Hertz das zweigestrichene a‘‘ uns 1760 das dreigestrichene a‘‘‘. Man sieht daran, dass die Frequenz exponentiell steigt.
Für die E-Gitarre wichtig sind die Frequenzen zwischen 80 und 10000 Hertz. Das ist der Bereich, die Gitarrenboxen wiedergeben können. Frequenzen von 80 bis 250 Hertz bezeichnet man bei der Gitarre als Bässe (in der Studiotechnik nennt man diesen Bereich oft tiefe Mitten, denn die bearbeiten Bässe von 20 bis 60 Hertz), 250 bis 6000 Hertz nennt man die Mitten und alles über 6000 Hertz sind die Höhen. Die Mitten werden gerne auch noch einmal unterteilt. Von 250 bis 1500 Hertz spricht man dann von den Mitten, von 1500 Hertz bis 6000 Hertz sind dann die oberen Mitten bei der Gitarre oft auch als Präsenzen bezeichnet.
Jeder Hersteller von Gitarrenverstärkern hat da sein eigenes Konzept, welche Frequenzen nun genau welchen Frequenzbereich bearbeitet. Das kommt natürlich auch auf den Grundsound des Amps an, der mit dem Equalizer optimiert werden soll.
Equalizer werden in der Tontechnik als Filter bezeichnet. Und zwar egal, ob sie tatsächlich Filter sind, also bestimmte Frequenzen einfach blockieren oder ob auch eine Anhebung der Frequenzen möglich ist. Der Tone-Regler an der Gitarre ist meist einfach ein High-Cut-Filter, der verhindert, dass die hohen Frequenzen die Gitarre verlassen können. Dagegen gibt es auch High-Pass-Filter, die nur hohe Frequenzen durchlassen.
Jetzt sind wir endlich bei den Bodeneffekten angekommen. Hier gibt es zwei verschiedene Arten Equalizer zu kaufen. Die meisten Geräte sind grafische Equalizer, im Grunde nichts Anderes als, die Equalizer am Amp, nur die Frequenzen sind feiner unterteilt. Es gibt aber auch Semi-Parametrische-Equalizer, bei denen man die Frequenz, in der sie arbeiten, festlegen kann. Aber der Reihe nach.
Grafische Equalizer bestehen aus einer Anzahl sogenannter Kuhschwanz- oder Shelving-Filter. Ein solcher Filter beeinflusst nur das Signal um die eingestellte Mittelfrequenz. Je mehr Regler zur Verfügung stehen, desto kleiner ist der Bereich, der von einem einzelnen davon beeinflusst wird. Man spricht von der Flankensteilheit. Bei einem grafischen Equalizer mit 10 Regler (=10 Band-Equalizer) haben die einzelnen Regler also eine bessere Flankensteilheit, als bei einem Equalizer mit nur 7 Reglern (7 Band Equalizer). Je mehr Regler (also Bänder) man zur Verfügung hat, desto genauer kann man in den Sound eingreifen. Für Leute, die im Detail an ihren Sounds basteln, ist also ein Equalizer mit vielen Bändern das Mittel der Wahl, Leute die eher klotzen statt kleckern, nehmen ein Model mit weniger Bändern. Ein grafischer Equalizer hat für jedes Band einen Regler und zudem in der Regle noch einen Regler für das Ausgangslevel. Er ist also auch gleichzeitig ein Booster.
Ein Semi-parametrischer Equalizer hat keine festgelegte Mittenfrequenz. Man kann mit einem Regler das ganze Frequenzband „durchfahren“. So kann man äußerst präzise Korrekturen am Sound vornehmen. Hat man im Mittenbereich eine auffällige Erhöhung und möchte sie gerne gerade ziehen, so hebt man einfach das Signal an und dreht den Regler für die Mittenfrequenz langsam von rechts nach links. Wenn das Signal besonders nervt, hat man die richtige Stelle gefunden und senkt es einfach ab. Möchte man im Gegenteil einen schönen Mittenboost geht man genauso vor und dreht so lange, bis man eine schöne Stelle im Frequenzspektrum gefunden hat. Fertig. Ein Semi-parametrischer Equalizer hat Regler für die Frequenz (Frequenz), für die Anhebung oder Absenkung der Frequenz (Gain/Sweep) und für den Output-Level (Volume).
Bei einem parametrischen oder auch voll-parametrischen Equalizer kann zusätzlich noch die Flankensteilheit des Equalizers einstellen. So kann man noch genauer auf die zu boostende oder abzusenkende Frequenz einwirken. Auch solche Equalizer kann man als Bodeneffekte erwerben, ist aber eher etwas für Spezialisten. Der zusätzliche Regler wird manchmal mit Width beschriftet.
In der Praxis kann man mit Equalizern eine ganze Menge anfangen. Benutzt man auf der Bühne zwei verschiedene Gitarren, kann man für den Auftritt für den Sound der ersten den Equalizer am Amp nutzen, die Zweite passt man dann mitteln Bodentreter an den Sound an. Da so ein Equalizer auch immer gleichzeitig ein Clean-Boost ist, kann man beide Gitarren gleichzeitig auf die gleiche Lautstärke bringen.
Schaltet man den Equalizer vor ein Overdrive-Pedal, kann man diesem ganz neue Sounds entlocken. Zunächst einmal kann man den Overdrive natürlich boosten, dass er mehr Verzerrung erzeugt, man kann seinen Frequenzgang aber auch so verbiegen, wie man ihn gerne hätte. Man kann so zum Beispiel einen Tubescreamer seine Mitten nehmen und ihn komplett transparent klingen lassen. Oder anders herum einem Nobel ODR-1 einen schönen Mittenboost verschaffen.
Gerne senkt man die Bässe des Gitarrensignal ab. Das hat den Vorteil, dass sich die Gitarre nicht mehr mit der Bass-Drum und dem Bass um die tiefen Frequenzen zankt. Wenn man das auf der Bühne nicht macht, wird es spätestens der Ton-Mann tun (wenn man denn einen hat). Dadurch wird das Gitarrensignal kaum schlechter zu hören sein, die Bass-Drum und der Bass aber dafür besser.
Hat man ein Distortion-Pedal das in den Bässen oder den Tiefmitten schnell zu matschen anfängt, kann man mit dem Equalizer-Pedal diese Frequenzen drosseln und sie nach der Verzerrung wieder Boosten (etwa am Amp selber, oder das Pedal verfügt über eine Klangregelung, die technisch hinter der Verzerrung liegt). So kann man das Matschen schon mal etwas reduzieren. Mit dem Equalizer kann man natürlich auch Scooped Sound herstellen. Mittels Bodentreter stark verzerrte Gitarren, Equalizer dahinter, Bässe und Höher rein, Mitten raus. So machen es die Death Metal Gitarristen.
Viele Gitarristen klagen über fehlende Wärme des Gitarrensounds. Hier sind die Mitten gefragt. Mit dem Equalizer kann man die Mitten schön anheben und dem Signal die nötige Wärme hinzufügen. Ist der Grund zur Klage eher die Aggressivität des Sounds, dann kann man mit dem Equalizer die dafür verantwortlichen Höhen etwas einbremsen, und das Problem so beheben. Setzt sich der Gitarrensound im Bandkontext nicht ausreichend durch, geht man an die oberen Mitten und Präsenzen und hebt sie so weit an, bis die Gitarre voll da ist. Problem gelöst.
Auch Spezialsounds sind mit dem Equalizer machbar. Gemeint sind solche krassen Effekte wie die Telefonstimmengitarre. Bässe und Höhen komplett raus, fertig ist der Sound. Und von solchen Einstellungen kann man viele probieren.
Auf jeden Fall kann man mit einem Equalizer eine ganze Menge herumexperimentieren. Es gibt Gitarristen, die den Equi als ihr wichtigstes Pedal bezeichnen. Soundtüftler werden auf jeden Fall ihre Freude an dem kleinen Gerät haben.
Einige bekannte Equalizer:
* BOSS GE-7
* MXR 10 Band Equalizer
* Wampler EQuator
* Arctec Parametric Equalizer
* JHS Pedals Hauntig Mids Semi-parametrischer Equalizer für den Mittenbereich
==Noise Gate==
Wer schon mal mit oder bei einer Band auf einer großen Bühne gestanden hat, die mit Röhrenamps spielt, der wird sich gewundert haben, was für ein Krach auf der Bühne ist, auch wenn gar keiner irgendetwas spielt. Noch schlimmer wird es, wenn der Gitarrist mit Vintage Single Coils seine Gitarre laut macht. Die fangen dann nämlich an zu brummen. Und je mehr Verzerrung dann noch im Spiel ist, desto schlimmer wird das Ganze.
Um dem Drama Herr zu werden setzen viele Gitarristen ein Noise Gate ein. Das funktioniert ganz einfach. Unterschreitet das Eingangssignal einen einstellbaren Pegel, dann macht das Noise Gate zu, nix geht mehr an den Ausgang. Technisch funktioniert das ähnlich wie ein Kompressor. Das Ausgangssignal des Gerätes wird überwacht, fällt es unter einen bestimmten Pegel, senken sie den Pegel bis unendlich ab.
Neben dem Threshold-Regler, der eben den Pegel einstellt, unter dem das Noise geht zumacht, können aber zur Feineinstellung weitere Regler zur Verfügung stehen. Der Decay oder Release-Regler stellt ein, wie schnell das Signal stumm geschaltet wird. Ein einfaches Noise Gate schneidet das Signal bei Unterschreitung des eingestellten Pegels einfach ab. Soll dies nicht so sein, etwa um ein Solo ausklingen zu lassen kann man mittels dieses Reglers einstellen, wie lange es dauert, bis das Signal abgeschnitten wird. Manche Geräte regeln die Lautstärke auch langsam herunter und machen erst dann zu.
Es gibt Geräte, die haben einen Effekt-Loop. Man geht mit der Gitarre in den Eingang und mit dem Ausgang normal in den Amp. Dan Verbindet man den Effect-Send des Verstärkers mit dem Return des Noise-Gates und den Effect-Send des Noise-Gates mit dem Effekt Return des Amps. Das macht allerdings nur Sinn bei seriellen Effektwegen oder, wenn bei parallelen Effektwegen der Kanal, der das Signal an dem Effektweg vorbei schleust, stumm geschaltet werden kann. In der Regel sind die Effektwege der Amps aber seriell. Das Gerät misst dann am Gitarreneingang, ob ein Signal ankommt und schneidet das Signal bei Unterschreite des Schwellenwertes erst vor der Endstufe ab. Viele Kabel maximaler Erfolg, denn in der Regel kommen die Nebengeräusche von Verzerrerpedalen und der Vorstufe, die auch auf Verzerrung geschaltet ist.
Ein weiteres Feature, das einige Geräte mitbringen ist, dass der Fußschalter zwei Modi hat. Im Normalmodus aktiviert er einfach nur das Noise-Gate, im Zweitmodus ist das Noise-Gate immer offen, solange der Fußschalter nicht betätigt wird. Ist die Gitarrenanlage laut, tritt man auf den Schalter, Ruhe.
Einige bekannte Noise Gates
* Rocktron Hush (bekannt als 19“ Version aber auch als Pedal)
* Stone Deaf Noise Reaper
* ISP Technologie Decimator
* Electro Harmonix Silence
* BOSS NS-2 Noise Suppressor
==Akustik Simulator==
Der Traum eines Gitarristen sollte wahr werden. Nur eine Gitarre mit zum Gig schleppen und damit alles spielen können. Die Westerngitarre konnte zu Hause bleiben. Auf dem Markt kamen die Effektgeräte, die aus dem Sound der E-Gitarre den Sound einer Western-Gitarre machen konnten. Soweit die Werbung.
Die Geräte, die da angeboten werden, arbeiten im Grunde wie Equalizer, sie verbiegen die Sound so, dass das komplette Frequenzband der E-Gitarre so verschoben wird, dass eine Westerngitarre herauskommt. Das Ganze gibt es als analoges, aber auch als digitales Pedal. Zu berücksichtigen ist, dass die Geräte nicht zaubern können, sondern nur Frequenzen anheben oder senken. So ist das, was man als Signal hineingibt die Grundlage des Sounds, der herauskommt. Da eine Westerngitarre in den Höhen viel brillanter ist, als eine E-Gitarre, ist es ganz gut, wenn man dem Gerät auch ein paar Höhen zur Verfügung stellt. Ein Humbucker in der Halsposition ist da vielleicht nicht so der Burner. Single Coils am Steg dann schon eher.
Man soll auch nicht glauben, dass der Sound der E-Gitarre über den Bodentreter an eine hochwertige Westerngitarre herankommt. Der Sound erinnert eher an eine Westerngitarre. Manchen gefällt er, manchen nicht. Man muss sich die Geräte erst einmal (am besten mit der eigenen Gitarre) anhören.
Als Regler stehen eine paar Möglichkeiten der Klangkorrektur zur Verfügung. Verschiedene Korpusformen sollen nachgebildet sein, der Sound ändert seinen Grundcharakter, der Body-Regler soll die Größe des Korpus soundtechnisch erhöhen, und an den Höhen kann gearbeitet werden. Dann gibt es noch einen Level-Regler, der den Pegel des Effektsignales an den Pegel der Anlage anpassen kann.
Mit einer Akustischen Gitarre betreibt man ja in der Regel keinen Röhrenverstärker, sondern einen Akustik-Amp. So kann es sein, dass das Signal bei ausgeschalteten Zustand auf eine andre Buchse geleitet wird, als bei eingeschalteten Zustand. Dann kann man nämlich zwei entsprechende Verstärke an das Pedal anschließen. Haben die Effekte nur einen Ausgang, kann man sie an ein einem digitalen Amp, der auch Sounds für akustische Gitarren bereitstellt, betreiben.
==Synthesizer==
Die Synthesizer als Gitarreneffekt sind wieder ein wenig in Mode gekommen. Das hat nicht zuletzt damit zu tun, dass man nicht mehr unbedingt einen speziellen Pickup dafür benötigt um den Synthesizer anzusteuern, wie es bei dem Roland GR-55GK nötig war, sondern man kann mit der handelsüblichen E-Gitarre direkt in den Synthesizer gehen und heraus kommt ein Strings-, Piano oder Orgel-Sound.
Es gibt Synthesizer, die die ganze Bandbreite abdecken, die viele verschiedene Sounds erzeugen können und welche, die sich auf einen bestimmten Bereich der Synthesizer-Klänge spezialisiert haben. Bei der zweiten Sorte hat die Firma Electro Harmonix eine kleine Reihe Geräte auf den Markt gebracht, die, wenn man sein Gitarrenspiel entsprechend anpasst, erstaunliche Sounds erzeugen kann, die den Kollegen mit Tasten durchaus mal ersetzen können.
Die Gitarrensynthesizer sind natürlich nur etwas für Leute, die mit ihren Sounds experimentieren möchten und in ihrem Programm auch mal mit Überraschungen aufwarten wollen.
=Arpeggiator=
Hier handelt es sich um einen Effekt, der aus einzelnen Tönen Akkorde generiert. Damit dies überhaupt korrekt funktionieren kann, muss am Arpeggiator stets die Tonart eingestellt werden, in der man sich befindet. Zudem ist es unerlässlich, dass die Gitarre absolut akkurat gestimmt ist, sonst hört sich dieser Effekt nur wie "Katzengejammer" an!
=Oktaver=
Der Oktaver erzeugt zusätzlich zum gespielten Ton einen zweiten Ton, der je nach Einstellung eine Oktave höher oder tiefer liegt. Oft ist es auch möglich, den gespielten Ton durch den erzeugten zu ersetzen, so dass eine Gitarre wie ein Bass klingen kann (wie zum Beispiel bei Seven Nation Army von den White Stripes).
Die Einstellung mit einer Oktave höher wird als 12-saitiger Gitarren-Ersatz benutzt, wobei im Gegensatz zur echten 12-saitigen Gitarre die hohe E- und H-Saite auch eine Oktave erhöht werden.
=Pitch-Shifter=
Mit Hilfe dieses Effekts lässt sich die Gitarre auf elektronischem Wege um ein beliebig viele Halbtöne (meistens +/-12) nach oben oder unten verstimmtes Signal erweitern, ähnlich wie bei dem Oktaver, aber jetzt in einzelnen Halbtonschritten (z.B. um eine Quinte oder Quarte erhöht).
Sehr oft wird der Effekt verwendet, um zweistimmige Melodien zu spielen, wofür man sonst einen zusätzlichen Gitarristen bräuchte.
Dieser Effekt wird eher selten auf der Bühne oder im Studio eingesetzt, da eine reelle 2te Gitarre einfach wesentlich besser klingt. Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. Steve Vai benutzt den Effekt gerne.
Eine weitere Benutzungsvariante ist der "Detune" (= verstimmt) Modus. Hierzu wird nur geringfügig vom 2ten Signal Gebrauch gemacht, und auch meistens nur 1 Halbton verstimmt.
=WahWah=
[[Image:BOSS PW-10 V-Wah pedal.jpg|right|thumb|WahWah-Pedal]]
Nach der Verzerrung ist der Wah-Wah-Effekt wohl zweifelsfrei der beliebteste und meistgespielte Effekt den es gibt.
Der WahWah Effekt wird meist vom Gitarristen selber über ein Fußpedal gesteuert. Moderne Multieffektgeräte bieten meist ein sog. Auto-WahWah an, das aber vom Klang als auch von den Möglichkeiten dem manuellen WahWah in Form eines Fußpedals weit unterlegen ist. Es gibt aber einige 19-Zoll-Multieffektgeräte, die den Anschluss eines Midi-Fußpedals erlauben, und somit auch eine größere Kontrolle über den Klang. Bei einigen 19-Zöllern ist der Klang so gut, dass er kaum von den herkömmlichen WahWahs zu unterscheiden ist.
Der Name WahWah ist dabei eigentlich selbsterklärend, es ist die phonetische Schreibweise des Klangs der durch einen WahWah-Effekt erreicht werden kann (im Deutschen 'uWahuWah')
<br clear="all" />
== Funktion von WahWah ==
(Diese Erläuterung bezieht sich auf Fußpedale)
Anhand eines am Pedal angebrachten Druckschalters lässt sich der WahWah-Effekt ein- und ausschalten. Hierzu wird das Pedal lediglich einmal ganz durchgetreten um ein- oder auszuschalten. Mittlerweile sind aber auch Pedale mit sog. ''silent "auto-off"'' Funktionen erhältlich, bei denen der WahWah-Effekt allein durch Berühren bzw. Nicht-Berühren des Pedals ein und ausgeschaltet werden kann.
Im Pedal ist ein Verstärker verbaut, der je nach Stellung des Pedals bestimmte Frequenzen anhebt, also verstärkt, während andere wiederum abgesenkt werden.
Zum Beispiel werden bei flacher Pedalstellung die hohen Mitten und insbesondere Höhen verstärkt, während tiefe Mitten und Bässe abgesenkt werden. Je weiter nun das Pedal geneigt wird, desto mehr tiefe Frequenzen werden verstärkt, wobei gleichzeitig mehr und mehr Höhen und hohe Mitten abgesenkt werden.
Man könnte also von einem parametrischen Equalizer sprechen.
Neuere Effektpedale bieten die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie beispielsweise die Breite des zu verstärkenden Frequenzbandes oder den Grad der Verstärkung zu manipulieren, und bieten somit ein ziemlich breites Spektrum an unterschiedlichen Gitarrensounds.
== Einsatz von WahWah ==
Egal ob für markante Soli Einlagen oder ''"easy Reggae-Grooves"'', der WahWah-Effekt ist für fast alle Musikrichtungen interessant. Durch die Möglichkeit ihn als "Quasi-Midboost" zu verwenden, wirkt der Einsatz eines WahWah-Effekts aber anscheinend proportional zur Lautstärke der gesamten Combo.
Aber auch als rein akustisches Hilfsmittel kann ein WahWah-Effekt zum Einsatz kommen. Beispielsweise als sog. ''offenes WahWah'' bei dem ein WahWah-Pedal in einer Stellung arretiert wird.
Dementsprechend breit ist das Spektrum berühmter Musiker, die auf den Einsatz von WahWah Pedalen setzten. Es reicht von Virtuosen wie Jimi Hendrix (wahnsinnig intuitiver Einsatz von WahWah-Effekten bei "Voodoo Chile") über Großmeister wie Eric Clapton bis hin zu Ausnahmekünstlern wie David Gilmour. Aber auch in der modernen Punk/Rock-Szene (Green Day, Die Ärzte o.ä.) ist sowohl live als auch im Studio immer wieder ein WahWah-Effekt zu hören.
== Spielen mit WahWah ==
Um selber in den Genuss eines WahWah-Effektes zu kommen, bedarf es in erster Linie Geld. Ein einfaches WahWah-Pedal kann gut und gerne 150 € (Stand Juli 2005) kosten. Bei Pedalen in dieser Preiskategorie sollte die Ausgabe allerdings schon eher als Investition auf Lebenszeit gesehen werden, denn WahWah-Pedale sind elektronisch gesehen sehr einfach gestrickt und gelten allgemein als robust und beinahe unverwüstlich.
Anfangs werden viele vom recht kurzen Pedalweg überrascht sein. Um ein WahWah-Pedal richtig zu bedienen, bedarf es ein wenig "Zehenspitzengefühl". Aber im Großen und Ganzen muss das Spielen mit einem WahWah-Pedal nicht lange erlernt werden sondern gelingt meist schon nach wenigen Minuten intuitiv.
==E-Bow==
{{Wikipedia|E-Bow}}
[[Image:EBow.jpg|100px|left|E-Bow]]
Viele Gitarristen wissen heute gar nicht mehr, was ein E-Bow überhaupt ist! Es handelt sich dabei um ein Gerät, das die Saiten einer E-Gitarre durch Magnetismus zum Schwingen bringt. Damit lässt sich ein sehr geigenähnlicher Sound erzielen, welcher enorm weich klingt.
Man muss dieses batteriebetriebene Gerät einfach nur über eine Saite halten und schon beginnt sie zu schwingen. Damit ist das E-Bow für besonders softe Melodiepassagen bestens geeignet. Zum Beispiel beim Lied "Wonderwall" hört man im Hintergrund ein Cello brummen, aber in Wirklichkeit ist das ein E-Bow.
== Schlussbemerkung ==
Obwohl vom Klang als auch von der Technik wohl einer der eher schlichten Effekte, ist der WahWah-Effekt in seiner Art und in seinen Möglichkeiten so vielfältig wie kein Zweiter.
Kurzum, ein WahWah-Effekt gehört in jeden (E-)Gitarristen Haushalt.
{{:Vorlage:Navigation hoch}}
fu3jj0u86u0dljsx75p73suwp4wxdwm
Kochbuch/ Kalafkalsch
0
22765
1001226
799295
2022-08-28T17:41:23Z
178.24.252.255
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>{{:Kochbuch/ Navigationsleiste/ Ebenen}}</noinclude>
'''Khlav Kalash (bzw. Kololak)'''
Das aus der Fernsehserie „Die Simpsons“ bekannte Fleischspießchen ist eigentlich ein armenisches Gericht (Kololak) und letztendlich nicht mehr als eine Hackfleisch-„Zigarre“ mit Zwiebeln. Die Fusseln kommen beim Original allerdings nicht vor, was sich nur mit der mangelnden Hygiene des Straßenverkäufers erklären lässt!
== Zutaten für 4 Personen ==
* 1500 g Rinderhack (gemischtes Hack geht auch)
* 3-4 rote Zwiebeln
* 2-3 Eigelb
* 2 Tassen Paniermehl
* 4-5 kleine Tomaten
* 2 EL gehackte Petersilie
* 4 Knoblauchzehen
* Chilipulver
* Salz
* Pfeffer
== Zubereitung ==
* Die Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten sehr klein schneiden (am besten mit einem Mixer oder der Küchenmaschine) und alles zusammen mit dem Hackfleisch, Paniermehl und Eigelb in eine Schüssel geben.
* Anschließend den Knoblauch und die anderen Gewürze hinzugeben und die Masse kräftig durchkneten, so dass sich alles schön verteilt und eine sämige Masse entsteht. Nach dem Durchkneten alles nochmal abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
* Die Masse zu kleinen „Zigarren“, 12 bis 14 cm lang, 3 bis 4 cm Durchmesser, formen und anschließend auf Schaschlikspieße stecken.
* Die Khlav Kalash auf dem Grill oder in der Pfanne garen, bis sie schön durch sind und mit einer Dose Krabbensaft servieren!
== Tipps/Anmerkungen ==
* Die Schaschlikspieße sollten möglichst aus Holz sein, da Metallspieße ziemlich heiß werden und Khlav Kalash ist ja schließlich Finger-Food! Auch sollten sie relativ dick sein, da die Spieße sonst knicken könnten, notfalls gehen auch zwei dünne Spieße.
* Damit die Khlav Kalash nicht zusammenkleben, einfach mit Eigelb einreiben oder in ein wenig Weckmehl wenden, dies gibt auch eine leckere Kruste.
== Warnung ==
* Verzehr innerhalb von 24 Stunden empfohlen
* Auch gut gekühlt nicht wesentlich länger aufbewahren.
[[Kategorie:Kochbuch/ Alle Rezepte|Khlav Kalash]]
[[Kategorie:Kochbuch/ Fleischgerichte|Khlav Kalash]]
[[Kategorie:Kochbuch/ Rind- und Kalbfleischrezepte|Khlav Kalash]]
<noinclude>{{:Kochbuch/ Navigationsleiste/ Ebenen}}</noinclude>
lp0m8qmpdbfgbc0rxft82b14nelg012
Gitarre: der Vier-Viertel-Schlag
0
28107
1001254
993062
2022-08-28T20:03:31Z
Mjchael
2222
/* Aus dem Ellenbogen */ stil
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Gitarre/ Navi|Lagerfeuerdiplom
|<br>
{{:Gitarre:_Lagerfeuerdiplom/ Navi_Lektionen}}
|img=Lagerfeuer.gif }}
{{Navigation zurückhochvor buch
|zurücklink=Gitarre: Grundsätzliches zum Greifen der Akkorde|zurücktext=Lektion 1: Greifen
|hochlink=Gitarre: Lagerfeuerdiplom|hochtext=Einführung Lagerferuerdiplom
|vorlink=Gitarre: Der Griffwechsel von D-Dur nach A-Dur|vortext=Lektion 1: Griffwechsel D-A}}
</noinclude>
= Einführung Schlagmuster =
Du lernst hier im Lagerfeuerdiplom eine Hand voll Schlagmuster. Spiele diese genau so, wie sie notiert sind. Sobald im Folkdiplom lernst du wie man die Rhythmen ein wenig variieren kann. Doch zuerst ist ein sicherer Rhythmus das Wichtigste neben den Akkorden.
== Der 4/4-Schlag ==
<!-- Vorzählen
-->[[Image:Tab spacer.svg]][[Image:Tab 1.svg]][[Image:Tab 0.svg]][[Image:Tab 2.svg]][[Image:Tab 0.svg]][[Image:Tab 3.svg]][[Image:Tab 0.svg]][[Image:Tab 4.svg]][[Image:Tab 0.svg]][[Image:Tab spacer.svg]]<br />
[[Image:Tab start.svg]]<!-- Takthälfte A
-->[[Image:Tact eadgbe.svg]][[Image:Tact0_u.svg]][[Image:Tact eadgbe.svg]][[Image:Tact0_u.svg]]<!-- Takthälfte A
-->[[Image:Tact eadgbe.svg]][[Image:Tact0_u.svg]][[Image:Tact eadgbe.svg]][[Image:Tact0_u.svg]]<!--
-->[[Image:Tab end.svg]]
Der einfachste Schlag sind vier Abschläge. Die meisten Lieder, die du in den handelsüblichen Liederbüchern findest, sind im 4/4-Takt geschrieben. Daher muss dir das "Zählen bis 4" durch ständiges Üben in Fleisch und Blut übergehen.
;Betone die 1
Wichtig ist es, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wo der Beginn eines Taktes - also die "1" - ist. Du darfst die "1" ruhig ein klein wenig lauter anschlagen, als die übrigen Schläge, oder du zählst sie ein wenig lauter. Oft geht die "1" mit dem Wortanfang eines Satzes einher, doch leider nicht immer. Höre dir die Musikbeispiele an, und versuche die "1" bei einem Takt herauszuhören. Achte evtl. auf das Schlagzeug im Hintergrund. Selbst wenn du noch keine Noten lesen kannst, können die Taktstriche in einem Notensystem eine Hilfe sein. Akkordwechsel erfolgen meist auf der "1".
Beim Rhythmus-Lernen spielen viele Sachen zusammen. Zählen - bei Musik bewusst auf den Takt achten - praktisch ein Schlagmuster ausführen - sich bei den Noten an den Taktstrichen orientieren - die Schlagmusterbilder - alles wirkt zusammen. Alle Elemente helfen dir dabei, die ersten Schritte zu erleichtern, damit du ein Gefühl für den Rhythmus bekommst.
Takt ist keine reine Kopfsache, sondern das Hören, und die Bewegung deines Körpers (hier genauer: Das Schlagmuster das du ausführst) gehören mit dazu. Übe die Schlagmuster am besten mit Liedern, die du dir gleichzeitig anhörst. Wenn du eine Midi-Datei, MP3 oder Videodownload zu dem Stück hast, dann kannst du mit einigen Programmen (VanBasco, VLC, BestPractice, Music-Speed-Changer-App u.a.m.) das Tempo so weit drosseln, dass du keine Schwierigkeiten mehr hast, mitzuspielen.
;Beachte
Obwohl die Pfeile in einigen Büchern auch andersherum gezeichnet werden, sind in dieser Grafik "oben" und "unten" nicht vertauscht! Die Saiten werden wie die Akkorde-Diagramme '''immer''' aus der Sicht des Spielers gezeigt; so, wie er von oben auf die Saiten schaut. Bei den Akkordbildern hast du es schon gesehen, und wenn du später die Tabulatur kennen lernst, wirst du sehen, dass "auf dem Kopf stehen" der allgemeine Standard sind.
Bei jeder Zahl schlägst du mit den Fingernägeln deiner rechten Hand (2-3 Finger oder - wenn es etwas leiser sein soll - nur der Zeigefinger) von oben nach unten. Deine Fingernägel sind parallel zu den Saiten. Es schadet nicht wenn die Fingernägel einen halben Millimeter oder etwas mehr überstehen. Du verwendest die gleiche natürliche Bewegung, als wollest du ein paar Kuchenkrümel vom Hosenbein entfernen.
Daumen und Zeigefinger dürfen sich ruhig ein wenig berühren, sollten aber beweglich bleiben (fast als hätte man ein Knetkügelchen oder ähnliches zwischen den Fingern).
:[[Image:Down stroke 1.jpg]] [[image:spacer.gif|50px]][[Image:Down stroke 2.jpg]]
Alternativ dazu kannst du für den Anfang auch ein weiches Plektrum benutzen. Allerdings würde ich es nur dann empfehlen, wenn du Probleme mit den Fingernägeln hast. Mit den Fingern bekommst du ein besseres Gefühl für das Instrument. Nutze Plektren eher für lautes Spiele. Später ist es reine Geschmacksache, ob du mit oder ohne Plektrum spielst. Du solltest jedoch zu beidem in der Lage sein.
Die Schläge werden gleichmäßig ausgeführt, wie das Ticken einer Uhr. Diese Bewegung ist vollkommen unabhängig von der Melodie, die du gerade singst. Du fängst ja auch nicht an schneller oder langsamer zu gehen, wenn du dich bei einem Spaziergang mit jemandem unterhältst und dabei mal schneller und mal langsamer sprichst.
== Aus dem Ellenbogen ==
Bei den einfachen Schlägen kommt die Bewegung zumindest am Anfang '''nicht''' aus einer Drehung des Unterarms. Der Schlag kommt auch nicht aus dem Handgelenk (obwohl beides möglich ist). Später, wenn man einmal mit einem Plektrum (kleines Plastikplättchen) einzelne schnelle Melodiefolgen spielt, ist die Bewegung aus dem Handgelenk sinnvoll. Aber jetzt bei den ersten Akkorden verleitet dies nur zu einem unsauberen Takt. Die Bewegung für den Schlag kommt aus dem Ellenbogengelenk. Also hat der Oberarmmuskel relativ viel zu tun. Es ist zwar nicht möglich, extrem schnelle Schläge mit dieser Bewegung zu machen, aber dafür sind die Schläge viel gleichmäßiger. Und in den allerersten Stunden ist ein gleichmäßiger Rhythmus das Wichtigste, was es (neben den ersten Akkorden) zu lernen gibt.
{{merke|Es ist durchaus möglich, dass verschiedene Gitarrenlehrer da anderer Meinung sind. <br />Aber keine Angst. Das Lernen einer zusätzlichen schnelleren Anschlagart wird hinterher, <br /> wenn du einen sicheren Rhythmus hat, keine nennenswerten Probleme bereiten.|info=Anmerkung}}
== Der 4/4 Schlag ==
{|
|<div style="width:200px;"><!-- Vorzählen
-->[[Image:Tab spacer.svg]][[Image:Tab 1.svg]][[Image:Tab 0.svg]][[Image:Tab 2.svg]][[Image:Tab 0.svg]][[Image:Tab 3.svg]][[Image:Tab 0.svg]][[Image:Tab 4.svg]][[Image:Tab 0.svg]][[Image:Tab spacer.svg]]<br />
[[Image:Tab start.svg]]<!-- Takthälfte A
-->[[Image:Tact ead.svg]][[Image:Tact0_u.svg]][[Image:Tact gbe.svg]][[Image:Tact0_u.svg]]<!-- Takthälfte A
-->[[Image:Tact ead.svg]][[Image:Tact0_u.svg]][[Image:Tact gbe.svg]][[Image:Tact0_u.svg]]<!--
-->[[Image:Tab end.svg]]</div>
|Noch besser klingt das Schlagmuster, wenn es leicht versetzt gespielt wird. Man versucht, bei der "1" und bei der "3" die oberen drei Bass-Saiten, bei der "2" und bei der "4" die unteren drei Melodie- bzw. Diskant-Saiten zu treffen. (Wenn Du mal vier statt drei Saiten triffst, wird das niemanden stören. Die gleichmäßige Auf- und Abwärtsbewegung ist hier viel wichtiger. ) Stoppe nicht irgendwo in der Mitte der Saiten, sondern bewege deinen Arm gleichmäßig auf und ab. Hole ruhig ein wenig weiter aus, so dass der Arm sich fast so weit auf und ab bewegt, wie die Gitarre breit ist.
|}
<div style="noprint">
:{{Audio|Rhytm_example_A_A_A_A_with_D_major_variation.mid|Hörbeispiel mit dem D-Dur-Akkord}}
</div>
<score midi="1" vorbis="1">
<<
\new ChordNames {
\chordmode {
d2
}
}
\new Voice \with {
\consists "Pitch_squash_engraver"
}{
\set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)"
\improvisationOn
\override NoteHead.X-offset = 0
<a d a>4 \downbow _"2 Takte D-Dur im 4/4-Schlag"
<a d' fis'> \downbow
<a d a>4 \downbow
<a d' fis'> \downbow
<a d a>4 \downbow
<a d' fis'> \downbow
<a d a>4 \downbow
<a d' fis'> \downbow
}
>>
</score>
Wundere dich nicht, wenn bei verschiedenen Schlagmusterangaben die Unterscheidung zwischen Bass- und Melodiesaiten nicht gemacht wird. Dies ist zumeist der begrenzten Fähigkeiten der genutzten Software geschuldet.
== Beim D-Dur-Akkord die E-Saite freilassen ==
[[Bild:01.01.D_A1.png|left]] Beim D-Dur-Akkord, also dem ersten Akkord, den du hier lernst, gibt es eine Kleinigkeit zu beachten. Die oberste dicke E-Saite darf nicht mitklingen. Du erkennst dieses am (X) im Akkord-Diagramm. Der Grund: Der Ton "E" passt nicht zum D-Dur-Akkord. Wie die übrigen Töne heißen, braucht uns im Moment noch nicht zu interessieren.<br /><br />Wir merken uns nur, dass die obere dicke E-Saite nicht zum D-Dur-Akkord passt. Dafür schlagen wir die nächsten beiden oder die nächsten drei Saiten an (wie oben schon gesagt, es kommt nicht so genau drauf an...) <ref>Entgegen einiger falscher Behauptungen ist es beim D-Dur-Akkord '''nicht''' verboten, die 2. Saite von oben mit anzuschlagen. Der Ton A (das ist die zweite Saite von oben) gehört mit zum D-Dur-Akkord. Es mag ja sein, dass sich einige Stücke besser anhören, wenn man den Basston D (die dritte Saite von oben) als tiefsten Ton hat und die A-Saite meidet, doch es ist generell nicht verkehrt, wenn das A (versehentlich oder absichtlich) doch mal mitklingt. Und bei der einfachen Liedbegleitung in der Tonart D-Dur fällt es so gut wie keinem Zuhörer auf, dass der Ton A im Bass liegt und nicht, wie es meist bei Zupfmustern angestrebt ist, der Ton D. Beim Folkdiplom werden wir mit den Zupfmustern viel mehr auf die Basstöne eingehen, und dann stellt sich automatisch ein besseres Gefühl für den Basston ein. Ein D-Dur-Akkord mit einem A im Bass kennen Klavierspieler als eine Umkehrung der Grundstellung. In der Tonart G-Dur (die wir ab der 3. Lektion lernen) stört eine solche Umkehrung überhaupt nicht. Bei Zupfmustern mit einem Wechselbass wird meist der Basston D zuerst angeschlagen. Doch der tiefere Basston A wird oftmal beim zweiten Mal als Wechselbass angeschlagen. A als Basston beim D-Dur-Akkord zu meiden ist völlig unnötig und letztlich hinderlich für das Üben der Anschläge.</ref><br /><br /> Wir schlagen immer "oberhalb", "unterhalb", "oberhalb", "unterhalb". 1,2,3,4.
{{clear}}
== Liedvorschläge ==
{{:Gitarre:_Liedervorschläge/ der_Vier-Viertel-Schlag}}
{{Fußnoten}}
<noinclude>
{{Navigation hoch}}
{{Navigation zurückhochvor buch
|zurücklink=Gitarre: Grundsätzliches zum Greifen der Akkorde|zurücktext=Lektion 1: Greifen
|hochlink=Gitarre: Lagerfeuerdiplom|hochtext=Einführung Lagerferuerdiplom
|vorlink=Gitarre: Der Griffwechsel von D-Dur nach A-Dur|vortext=Lektion 1: Griffwechsel D-A}}
{{Navigation runter
|runterlink=Gitarre: Liedbeispiel 1a
|runtertext=Lied 1a
}}
</noinclude>
36yx4ulg9wq8bc9u2pxxlyrrfdodrou
1001255
1001254
2022-08-28T20:06:57Z
Mjchael
2222
/* Der 4/4 Schlag */ +
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Gitarre/ Navi|Lagerfeuerdiplom
|<br>
{{:Gitarre:_Lagerfeuerdiplom/ Navi_Lektionen}}
|img=Lagerfeuer.gif }}
{{Navigation zurückhochvor buch
|zurücklink=Gitarre: Grundsätzliches zum Greifen der Akkorde|zurücktext=Lektion 1: Greifen
|hochlink=Gitarre: Lagerfeuerdiplom|hochtext=Einführung Lagerferuerdiplom
|vorlink=Gitarre: Der Griffwechsel von D-Dur nach A-Dur|vortext=Lektion 1: Griffwechsel D-A}}
</noinclude>
= Einführung Schlagmuster =
Du lernst hier im Lagerfeuerdiplom eine Hand voll Schlagmuster. Spiele diese genau so, wie sie notiert sind. Sobald im Folkdiplom lernst du wie man die Rhythmen ein wenig variieren kann. Doch zuerst ist ein sicherer Rhythmus das Wichtigste neben den Akkorden.
== Der 4/4-Schlag ==
<!-- Vorzählen
-->[[Image:Tab spacer.svg]][[Image:Tab 1.svg]][[Image:Tab 0.svg]][[Image:Tab 2.svg]][[Image:Tab 0.svg]][[Image:Tab 3.svg]][[Image:Tab 0.svg]][[Image:Tab 4.svg]][[Image:Tab 0.svg]][[Image:Tab spacer.svg]]<br />
[[Image:Tab start.svg]]<!-- Takthälfte A
-->[[Image:Tact eadgbe.svg]][[Image:Tact0_u.svg]][[Image:Tact eadgbe.svg]][[Image:Tact0_u.svg]]<!-- Takthälfte A
-->[[Image:Tact eadgbe.svg]][[Image:Tact0_u.svg]][[Image:Tact eadgbe.svg]][[Image:Tact0_u.svg]]<!--
-->[[Image:Tab end.svg]]
Der einfachste Schlag sind vier Abschläge. Die meisten Lieder, die du in den handelsüblichen Liederbüchern findest, sind im 4/4-Takt geschrieben. Daher muss dir das "Zählen bis 4" durch ständiges Üben in Fleisch und Blut übergehen.
;Betone die 1
Wichtig ist es, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wo der Beginn eines Taktes - also die "1" - ist. Du darfst die "1" ruhig ein klein wenig lauter anschlagen, als die übrigen Schläge, oder du zählst sie ein wenig lauter. Oft geht die "1" mit dem Wortanfang eines Satzes einher, doch leider nicht immer. Höre dir die Musikbeispiele an, und versuche die "1" bei einem Takt herauszuhören. Achte evtl. auf das Schlagzeug im Hintergrund. Selbst wenn du noch keine Noten lesen kannst, können die Taktstriche in einem Notensystem eine Hilfe sein. Akkordwechsel erfolgen meist auf der "1".
Beim Rhythmus-Lernen spielen viele Sachen zusammen. Zählen - bei Musik bewusst auf den Takt achten - praktisch ein Schlagmuster ausführen - sich bei den Noten an den Taktstrichen orientieren - die Schlagmusterbilder - alles wirkt zusammen. Alle Elemente helfen dir dabei, die ersten Schritte zu erleichtern, damit du ein Gefühl für den Rhythmus bekommst.
Takt ist keine reine Kopfsache, sondern das Hören, und die Bewegung deines Körpers (hier genauer: Das Schlagmuster das du ausführst) gehören mit dazu. Übe die Schlagmuster am besten mit Liedern, die du dir gleichzeitig anhörst. Wenn du eine Midi-Datei, MP3 oder Videodownload zu dem Stück hast, dann kannst du mit einigen Programmen (VanBasco, VLC, BestPractice, Music-Speed-Changer-App u.a.m.) das Tempo so weit drosseln, dass du keine Schwierigkeiten mehr hast, mitzuspielen.
;Beachte
Obwohl die Pfeile in einigen Büchern auch andersherum gezeichnet werden, sind in dieser Grafik "oben" und "unten" nicht vertauscht! Die Saiten werden wie die Akkorde-Diagramme '''immer''' aus der Sicht des Spielers gezeigt; so, wie er von oben auf die Saiten schaut. Bei den Akkordbildern hast du es schon gesehen, und wenn du später die Tabulatur kennen lernst, wirst du sehen, dass "auf dem Kopf stehen" der allgemeine Standard sind.
Bei jeder Zahl schlägst du mit den Fingernägeln deiner rechten Hand (2-3 Finger oder - wenn es etwas leiser sein soll - nur der Zeigefinger) von oben nach unten. Deine Fingernägel sind parallel zu den Saiten. Es schadet nicht wenn die Fingernägel einen halben Millimeter oder etwas mehr überstehen. Du verwendest die gleiche natürliche Bewegung, als wollest du ein paar Kuchenkrümel vom Hosenbein entfernen.
Daumen und Zeigefinger dürfen sich ruhig ein wenig berühren, sollten aber beweglich bleiben (fast als hätte man ein Knetkügelchen oder ähnliches zwischen den Fingern).
:[[Image:Down stroke 1.jpg]] [[image:spacer.gif|50px]][[Image:Down stroke 2.jpg]]
Alternativ dazu kannst du für den Anfang auch ein weiches Plektrum benutzen. Allerdings würde ich es nur dann empfehlen, wenn du Probleme mit den Fingernägeln hast. Mit den Fingern bekommst du ein besseres Gefühl für das Instrument. Nutze Plektren eher für lautes Spiele. Später ist es reine Geschmacksache, ob du mit oder ohne Plektrum spielst. Du solltest jedoch zu beidem in der Lage sein.
Die Schläge werden gleichmäßig ausgeführt, wie das Ticken einer Uhr. Diese Bewegung ist vollkommen unabhängig von der Melodie, die du gerade singst. Du fängst ja auch nicht an schneller oder langsamer zu gehen, wenn du dich bei einem Spaziergang mit jemandem unterhältst und dabei mal schneller und mal langsamer sprichst.
== Aus dem Ellenbogen ==
Bei den einfachen Schlägen kommt die Bewegung zumindest am Anfang '''nicht''' aus einer Drehung des Unterarms. Der Schlag kommt auch nicht aus dem Handgelenk (obwohl beides möglich ist). Später, wenn man einmal mit einem Plektrum (kleines Plastikplättchen) einzelne schnelle Melodiefolgen spielt, ist die Bewegung aus dem Handgelenk sinnvoll. Aber jetzt bei den ersten Akkorden verleitet dies nur zu einem unsauberen Takt. Die Bewegung für den Schlag kommt aus dem Ellenbogengelenk. Also hat der Oberarmmuskel relativ viel zu tun. Es ist zwar nicht möglich, extrem schnelle Schläge mit dieser Bewegung zu machen, aber dafür sind die Schläge viel gleichmäßiger. Und in den allerersten Stunden ist ein gleichmäßiger Rhythmus das Wichtigste, was es (neben den ersten Akkorden) zu lernen gibt.
{{merke|Es ist durchaus möglich, dass verschiedene Gitarrenlehrer da anderer Meinung sind. <br />Aber keine Angst. Das Lernen einer zusätzlichen schnelleren Anschlagart wird hinterher, <br /> wenn du einen sicheren Rhythmus hat, keine nennenswerten Probleme bereiten.|info=Anmerkung}}
== Der 4/4 Schlag ==
{|
|<div style="width:200px;"><!-- Vorzählen
-->[[Image:Tab spacer.svg]][[Image:Tab 1.svg]][[Image:Tab 0.svg]][[Image:Tab 2.svg]][[Image:Tab 0.svg]][[Image:Tab 3.svg]][[Image:Tab 0.svg]][[Image:Tab 4.svg]][[Image:Tab 0.svg]][[Image:Tab spacer.svg]]<br />
[[Image:Tab start.svg]]<!-- Takthälfte A
-->[[Image:Tact ead.svg]][[Image:Tact0_u.svg]][[Image:Tact gbe.svg]][[Image:Tact0_u.svg]]<!-- Takthälfte A
-->[[Image:Tact ead.svg]][[Image:Tact0_u.svg]][[Image:Tact gbe.svg]][[Image:Tact0_u.svg]]<!--
-->[[Image:Tab end.svg]]</div>
|Noch besser klingt das Schlagmuster, wenn es leicht versetzt gespielt wird. Man versucht, bei der "1" und bei der "3" die oberen drei Bass-Saiten, bei der "2" und bei der "4" die unteren drei Melodie- bzw. Diskant-Saiten zu treffen. (Wenn Du mal vier statt drei Saiten triffst, wird das niemanden stören. Die gleichmäßige Auf- und Abwärtsbewegung ist hier viel wichtiger. ) Stoppe nicht irgendwo in der Mitte der Saiten, sondern bewege deinen Arm gleichmäßig auf und ab. Hole ruhig ein wenig weiter aus, so dass der Arm sich fast so weit auf und ab bewegt, wie die Gitarre breit ist.
Wie gesagt, das gilt für die allerersten Stunden, bis der Rhythmus sitzt. Wenn du später einzelne Saiten spielst (wie bei einem Basslauf) wird dein Schlag von alleine dezenter.
|}
<div style="noprint">
:{{Audio|Rhytm_example_A_A_A_A_with_D_major_variation.mid|Hörbeispiel mit dem D-Dur-Akkord}}
</div>
<score midi="1" vorbis="1">
<<
\new ChordNames {
\chordmode {
d2
}
}
\new Voice \with {
\consists "Pitch_squash_engraver"
}{
\set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)"
\improvisationOn
\override NoteHead.X-offset = 0
<a d a>4 \downbow _"2 Takte D-Dur im 4/4-Schlag"
<a d' fis'> \downbow
<a d a>4 \downbow
<a d' fis'> \downbow
<a d a>4 \downbow
<a d' fis'> \downbow
<a d a>4 \downbow
<a d' fis'> \downbow
}
>>
</score>
Wundere dich nicht, wenn bei verschiedenen Schlagmusterangaben die Unterscheidung zwischen Bass- und Melodiesaiten nicht gemacht wird. Dies ist zumeist der begrenzten Fähigkeiten der genutzten Software geschuldet.
== Beim D-Dur-Akkord die E-Saite freilassen ==
[[Bild:01.01.D_A1.png|left]] Beim D-Dur-Akkord, also dem ersten Akkord, den du hier lernst, gibt es eine Kleinigkeit zu beachten. Die oberste dicke E-Saite darf nicht mitklingen. Du erkennst dieses am (X) im Akkord-Diagramm. Der Grund: Der Ton "E" passt nicht zum D-Dur-Akkord. Wie die übrigen Töne heißen, braucht uns im Moment noch nicht zu interessieren.<br /><br />Wir merken uns nur, dass die obere dicke E-Saite nicht zum D-Dur-Akkord passt. Dafür schlagen wir die nächsten beiden oder die nächsten drei Saiten an (wie oben schon gesagt, es kommt nicht so genau drauf an...) <ref>Entgegen einiger falscher Behauptungen ist es beim D-Dur-Akkord '''nicht''' verboten, die 2. Saite von oben mit anzuschlagen. Der Ton A (das ist die zweite Saite von oben) gehört mit zum D-Dur-Akkord. Es mag ja sein, dass sich einige Stücke besser anhören, wenn man den Basston D (die dritte Saite von oben) als tiefsten Ton hat und die A-Saite meidet, doch es ist generell nicht verkehrt, wenn das A (versehentlich oder absichtlich) doch mal mitklingt. Und bei der einfachen Liedbegleitung in der Tonart D-Dur fällt es so gut wie keinem Zuhörer auf, dass der Ton A im Bass liegt und nicht, wie es meist bei Zupfmustern angestrebt ist, der Ton D. Beim Folkdiplom werden wir mit den Zupfmustern viel mehr auf die Basstöne eingehen, und dann stellt sich automatisch ein besseres Gefühl für den Basston ein. Ein D-Dur-Akkord mit einem A im Bass kennen Klavierspieler als eine Umkehrung der Grundstellung. In der Tonart G-Dur (die wir ab der 3. Lektion lernen) stört eine solche Umkehrung überhaupt nicht. Bei Zupfmustern mit einem Wechselbass wird meist der Basston D zuerst angeschlagen. Doch der tiefere Basston A wird oftmal beim zweiten Mal als Wechselbass angeschlagen. A als Basston beim D-Dur-Akkord zu meiden ist völlig unnötig und letztlich hinderlich für das Üben der Anschläge.</ref><br /><br /> Wir schlagen immer "oberhalb", "unterhalb", "oberhalb", "unterhalb". 1,2,3,4.
{{clear}}
== Liedvorschläge ==
{{:Gitarre:_Liedervorschläge/ der_Vier-Viertel-Schlag}}
{{Fußnoten}}
<noinclude>
{{Navigation hoch}}
{{Navigation zurückhochvor buch
|zurücklink=Gitarre: Grundsätzliches zum Greifen der Akkorde|zurücktext=Lektion 1: Greifen
|hochlink=Gitarre: Lagerfeuerdiplom|hochtext=Einführung Lagerferuerdiplom
|vorlink=Gitarre: Der Griffwechsel von D-Dur nach A-Dur|vortext=Lektion 1: Griffwechsel D-A}}
{{Navigation runter
|runterlink=Gitarre: Liedbeispiel 1a
|runtertext=Lied 1a
}}
</noinclude>
2h1el0ditifjmso6ta96iy2dmkws6ks
Traktorenlexikon: Eicher 3014 Wotan II A
0
44232
1001306
997623
2022-08-29T10:02:06Z
84.180.137.148
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER=Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = [[Traktorenlexikon: Eicher|Eicher]]
| MODELLREIHE = 3000
| MODELL = 3014 Wotan II A
| BILD = Eicher 3014 Wotan II Allrad links.JPG
| BILDBESCHREIBUNG = Eicher 3014 Wotan II Allrad
| BAUWEISE = rahmenlose Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1968
| PRODUKTIONSENDE = 1976
| STÜCKZAHL = 2697
| EIGENGEWICHT = 4140–4200
| LÄNGE = 4080
| BREITE = 2090
| HÖHE = 1725
| RADSTAND = 2698
| BODENFREIHEIT = 360
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1570
| SPURWEITE HINTEN = 1640
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 5800
| BEREIFUNG VORNE = 11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN = 18.4-34, 16.9-34
| LEISTUNG KW = 69,6-73,2
| LEISTUNG PS = 95–100
| NENNDREHZAHL = 2000
| ZYLINDER = 6
| HUBRAUM = 5890
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP = Allrad
| GETRIEBE = 16/7- oder 20/9-Getriebe
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 28,5
| KATEGORIESORTIERUNG = Eicher 3014 Wotan II A
}}
[[Datei:Eicher 3014 S (2022-05-28 MSp).jpg|thumb|upright=1.5|Eicher, Typ 3014 S]]
Der '''3014 Wotan II A''' ist der erfolgreichste 6-Zyl. Schlepper mit Allradantrieb, der 3000er-Baureihe. Von diesem [[Traktorenlexikon: Eicher|Eicher]]-Schlepper wurden von 1968 bis 1976 fast 3000 Exemplare gebaut und verkauft. Der Wotan II A 3014 war somit der erfolgreicheste Schlepper aller Wotan-Versionen. 1973 wurde die Motorleistung nochmals erhöht, um auf die Marketing-wirksame Leistung von 100 PS zu kommen.
==Motor==
* Eicher, Typ: EDK 6-1, luftgekühlter Reihen-Sechszylinder-Viertakt-Direkteinspritz-Dieselmotor, anfangs mit 95 PS, ab 1973 dann mit 100 PS Nennleistung
* Bohrung: 100 mm, Hub: 125 mm
* Verdichtung: 20,4:1
* Einspritzdruck = 140+5 bar
* Kompressionsdruck = 30-32 kp
* Max. Drehmoment = 365 Nm bei 1400 U/min.
* hängende Ventile, über Stoßstangen und Kipphebelwelle von untenliegender zahnradgetriebener Nockenwelle betätigt
* siebenfach gelagerte Kurbelwelle mit Schwingungsdämpfer
* Kugelfischer-Einspritzung Typ: PSAFE 16.22.26
* Druckumlaufschmierung und Ölkühler
* 1 Radialgebläse pro Zylinder
* Leerlaufdrehzahl = 570-600 U/min. / Enddrehzahl = 2165-2170 U/min.
==Kupplung==
* F&S-Doppelkupplung, Typ ''DUT 310/310 K''
* Zweifachkupplung mit Zentrifugalkühlung
* Fußbetätigte Fahrkupplung und handbetätigte Zapfwellenkupplung
==Getriebe==
* Teilsynchronisiertes ZF-Leichtschaltgetriebe, Typ : T 335 II
* Wechselgetriebe mit Gruppeneinteilung und voll belastbaren Kriech-oder Superkriechgängen
* Gruppenschaltung und die Gänge 3-6 sind synchronisiert
* Grundausführung = 12 Vorwärts-und 5 Rückwärtsgänge
* 16 Vorwärts- und 7 Rückwärtsgänge, ab 1973 dann 20 Vorwärts- und 9 Rückwärtsgänge
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Grundausführung
* Gruppe L: 1.Gang = 2,4 km/h; 2.Gang = 3,7 km/h; 3.Gang = 5,7 km/h; 4.Gang = 8,8 km/h; 5.Gang = 14,1 km/h; 6.Gang = 22,2 km/h
* Gruppe H: 1.Gang = 3,0 km/h; 2.Gang = 4,7 km/h; 3.Gang = 7,3 km/h; 4.Gang = 11,3 km/h; 5.Gang = 18,0 km/h; 6.Gang = 28,5 km/h
* Gruppe R: 1.Gang = 3,2 km/h; 2.Gang = 4,9 km/h; 3.Gang = 7,7 km/h; 4.Gang = 11,8 km/h; 5.Gang = 18,9 km/h.
Kriechgänge
* Gruppe L: 1.Gang = 0,9 km/h; 2.Gang = 1,5 km/h.
* Gruppe H: 1.Gang = 1,2 km/h; 2.Gang = 1,9 km/h.
* Gruppe R: 1.Gang = 1,3 km/h; 2.Gang = 2,0 km/h.
Superkriechgänge
* Gruppe L: 1.Gang = 290 m/h; 2.Gang = 460 m/h
* Gruppe H: 1.Gang = 370 m/h; 2.Gang = 590 m/h
* Gruppe R: 1.Gang = 390 m/h; 2.Gang = 620 m/h
==Zapfwelle==
* Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfelle, 1 3/8"
* Heckzapfwelle zweifach schaltbar, Drehzahlen: 540/min und 1000/min oder 612 U/min. und 1023 U/min. bei Nenndrehzahl
* Max. Zapfwellenleistung = 93 PS ( mit 540 U/min. = 86 PS )
* Mit Getriebeseitig bedingter Leistungsabnahme bei Dauereinsatz = 75 PS bei 540 U/min. und 86 PS bei 1000 U/min.
==Bremsen==
* Betriebsbremse und Lenkbremsen hydraulisch-mechanisch auf Hinterachswellen wirkend
* unabhängige mechanische Handfeststellbremse
==Achsen==
[[Datei:Eicher 3014 Wotan II Allrad.JPG|thumb|Frontansicht eines Eicher 3014 Wotan II Allrad]]
* Vorderachse ''APL 3050'' oder ''APL 1551'' der Zahnradfabrik Passau GmbH mit seitlicher Gelenkwelle
* Pendeltriebachse mit Planetenuntersetzung im Radantrieb
* Antrieb durch lastschaltbare Lamellenkupplung incl. Überlastungsschutz
* Selbstausrückende, federbelastete Bolzenkupplung als Differentialsperre mit Fußbetätigung
==Lenkung==
* hydrostatische ZF-Lenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Blockkraftheber "KR 25" in Regelhydraulik-Ausführung mit mechanischer Unterlenkerregelung und Einhebel-Regelsteuergerät
* Dreipunktgestänge Kat.II und Nebenanschlußventil
* Drossel zur Einstellung der Reaktions-und Senkgeschwindigkeit sowie zur hydr. Transportsicherung
* Umschalthebel für Lage-und Zugkraftregelung, Freigang im Endbereich beider Regelsysteme
* Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 3900 kg ( über den ganzen Hubbereich = 3200 kg )
* Zentrale Ölversorgung für Getriebe, Kraftheber und Lenkung
* Fahrunabhängige Zahnrad-Hydraulikpumpe mit 40 l/min. bei 175 bar ( am Kraftheber verfügbar = 32 l/min. )
==Steuergeräte==
* Bis zu drei Zusatzsteuergeräte ( einfach oder doppeltwirkend ) mit Schnellkupplungen
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen ==
* Höhe: 1480 mm bis Motorhaube, 1725 mm bis Lenkrad und 2380 mm bis Überschlagschutz oder 2480 mm bis Verdeck
* Länge: 4030 mm (Hinterradantrieb), 4080 mm (Allrad)
* Breite: 2090 mm
* Radstand: 2698 mm
* Bodenfreiheit unter Vorderachsdifferential = 360 mm ( Normal 450 mm )
* Leergewicht: zuerst 4200 kg, ab 1973 dann 4140 kg ''(oder umgekehrt?)''
==Bereifung==
[[Datei:Eicher 3014 Wotan II Allrad rechts.JPG|thumb|Eicher 3014 Wotan II Allrad]]
* Standardbereifung (Hinterradantrieb): vorne 7.00-20 und hinten 16.9-34 – ''gab es dieses Modell mit Hinterradantrieb?'' Ja das gab es
* Standardbereifung (Allradantrieb): vorne 11.2/10-24 AS und hinten 18.4/15-34 AS oder 16.9/14-34 AS
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 95 l ( Mit Zusatztank = 160 l )
* Getriebe = 42 l
* Achstrichter je 8 l
==Verbrauch==
==Kabine==
* Fahrerplattform mit Eicher-Gesundheitssitz, Traktormeter, Fernthermometer, Kraftstoffanzeige und Kontrollleuchten für Ladestrom, Öldruck, Fernlicht und Blinkerfunktion.
* Optional mit Überschlagschutz oder Edscha-Kabine ( später serienmäßig )
==Sonderausrüstung==
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 09-10/2009, Seite 14 ff.
* Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
* Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER=Eicher}}
e33atqj7dt6yowz77slbutzfmk5hvwn
Traktorenlexikon: Eicher 3007 Königstiger I
0
47075
1001290
1000989
2022-08-29T07:59:41Z
84.180.137.148
wikitext
text/x-wiki
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #cceeee; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
! Logo Hersteller
! Foto
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Logo fehlt]]<!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
| style="width: 145px;" | [[Bild:Eicher 3007 Königstiger I (1971, 45 PS).jpg|140px|Eicher Königstiger I]]
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|- style="background: #ffffff;"
| Hersteller: || Eicher
|- style="background: #ffffff;"
| Modellreihe: || 3000er Serie
|- style="background: #ffffff;"
| Modell: || Königstiger I
|-
! colspan="2" | Motor
|- style="background: #ffffff;"
| Hubraum: || 2944 cm³
|- style="background: #ffffff;"
| Anzahl Zylinder: || 3
|- style="background: #ffffff;"
| Leistung: || 32,9 kW / 45 PS
|- style="background: #ffffff;"
| Drehmomentanstieg: || XX %
|-
! colspan="2" | Maße und Abmessungen
|- style="background: #ffffff;"
| Länge: || 3.383 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Breite: || 1.662 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Höhe: || 1.507 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Radstand: || 2.050 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Spurweite: || 1360-1500 / 1360-1500 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): || X.XXX mm
|- style="background: #ffffff;"
| Eigengewicht: || 2.055 kg
|-
! colspan="2" | Bauzeit und Stückzahl
|- style="background: #ffffff;"
| Bauzeit: || von 1968 bis 1971
|- style="background: #ffffff;"
| Gesamtstückzahl: || 2697 Stück
|-
! colspan="2" | Sonstiges
|- style="background: #ffffff;"
| Höchstgeschwindigkeit: || 19,4, mit Schnellgang 27.5 km/h
|- style="background: #ffffff;"
| Standardbereifung (vorn / hinten): || 6.00-16, 6.50-16, 7.50-16 / 11-32, 9-36, 13-28, 13-30
|}
Das überarbeitete Modell Königstiger 3007 ersetzt in der neuen 3000er-Baureihe den Königstiger EM 300. Großen Erfolg hatte das Design der neuen Baureihe, vom Industriedesigner Ernst Hoffmann-Igl, das auf der DLG-Ausstellung 1971, in Köln prämiert wurde, was den Schleppern auch den Beinamen "Igl-Traktoren" einbrachte. Eicher hat bei der 3000er Baureihe auf viele bewährte Baukomponenten der Raubtierreihe zurückgegriffen und in Verbindung mit den eingeführten Neuerungen, wie Seitenschaltung, Duplokupplung, Allradantrieb, sorgte Eicher in der Schlepperbranche für einiges an Aufsehen uund Beachtung. Allerdings spiegelt sich dies nicht in den Zulassungs- und Verkaufszahlen der Eichertraktoren dieser Zeit wieder, da mittlerweile viele ausländische Traktoranbieter den Deutschen Markt für sich entdeckt hatten und mit günstigeren Angeboten und Preisnachlässen die Bauernschaft ansprachen und vermehrt für Ihre Produkte gewannen.
==Bauart==
rahmenlose Blockbauweise
==Motor==
* Eicher, Typ: EDK 3, luftgekühlter 3-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Direkteinspritz-Diesel mit drei radialen Einzelkühlgebläsen
* Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
* Max. Drehmoment = 166 Nm bei 1500 U/min.
==Fichtel und Sachs Duplokupplung==
==Getriebe==
* ZF-Stiftschaltgetriebe mit Seitenschaltung, Typ: A 210 III
* Leichtschaltgetriebe mit Gruppeneinteilung und voll belastbarem Kriechgang
* Drei Gruppen mit je vier Gängen und alle Zahnräder im Dauereingriff
* 8 Vorwärts-, 4 Rückwärtsgänge, 1.Gang als Kriechgang ausgelegt
* Auf Wunsch mit Schnellgangausführung
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Normalausführung:
* 1.Gang = 1,2 km/h, 2.Gang = 2,0 km/h, 3.Gang = 3,3 km/h, 4.Gang = 5,4 km/h
* 5.Gang = 6,1 km/h, 6.Gang = 7,3 km/h, 7.Gang = 12,0 km/h, 8.Gang = 19,4 km/h.
* 1.R-Gang = 2,1 km/h, 2.R-Gang = 3,6 km/h, 3.R-Gang = 6,0 km/h, 4.R-Gang = 9,7 km/h.
Schnellgangausführung:
* 1.Gang = 1,6 km/h, 2.Gang = 2,9 km/h, 3.Gang = 4,8 km/h, 4.Gang = 7,7 km/h
* 5.Gang = 6,1 km/h, 6.Gang = 10,4 km/h, 7.Gang = 17,0 km/h, 8.Gang = 27,5 km/h.
* 1.R-Gang = 3,0 km/h, 2.R-Gang = 5,2 km/h, 3.R-Gang = 8,5 km/h, 4.R-Gang = 13,8 km/h.
==Antrieb==
Hinterrad
==Zapfwelle==
* Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle ( Optional als Wegzapfwelle )
* Zweifach schaltbar, 540 und 1000 U/min. bei 1930 U/min.- Motordrehzahl
* Optional mit mechanischem Mähantrieb, 1080 U/min.
==Bremsen==
* Mechanische Trommelbremse als Lenkbremse zu verwenden
* Feststellbare Getriebe-Handbremse
==Achsen==
* Vorderachse als Pendelachse mit Einzelrad-Gummihohlfederung und dreifach verstellbarer Spurweite
* Hinterachse in Flachbauweise mit Planetenuntersetzung und gekapselten Bremsen sowie umstellbarer Spurweite
* Fußbetätigte Differentialsperre
==Lenkung==
* ZF-Gemmerlenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Blockhydraulik als Regelhydraulik ausgeführt mit Einhebel-Regelsteuergerät
* Dreipunktgestänge ( Kat.I ), Nebenanschlußventil, Senkdrossel und fahrunabhängige Zahnrad-Hydraulikpumpe
* Regelhydraulik mit Oberlenkerregelung mit verstellbarer Reaktionsgeschwindigkeit, Freiganghydraulik und Lageregelung
* Pumpenleistung = 20,0 l/min. bei 150 atü
* Hubkraft an den Unterlenkern von max. 2025 kp und min. 1445 kp
==Steuergeräte==
* Optional mit bis zu drei Steuergeräten
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen ==
Länge ..................3383 mm
Breite: ................1662 mm
Höhe: ..................1507 mm bis Lenkrad
Spurweite: .............1250,1360 und 1500 mm
Radstand: .............. 2050 mm
Bodenfreiheit: ......... ca.375 mm
Kleinster Wenderadius:
mit Lenkbremse .. mm
ohne Lenkbremse . mm
==Eigengewicht==
* Eigengewicht = 2030 kg
* zul. Gesamtgewicht = 3500 kg
* zul. Achslast vorn = 1300 kg, hinten = 2700 kg
==Bereifung==
* Serienbereifung vorne = 5,50-16, hinten = 11-28
* Optional vorne = 6,00-16 und 6,50-16, hinten = 13-28, 11-32 und 9-36
==Füllmengen==
- Tankinhalt = 50 l, Diesel
- Motor inkl. Filter = 9,5L, 20W50
- Getriebe = 15L, SAE80
- Planetengetriebe = 2 x 2,5L, SAE80
- Kraftheber = 7,5L, HLPD 46
==Verbrauch==
==Kabine==
* Fahrerplattform mit gefedertem Fritzmeier-Fahrersitz, Kombiinstrument, Traktormeter und Kotflügelsitz
* Optional mit Fritzmeier-Verdeck mit Seitenteilen, Heizung, Eicher-Gesundheitssitz, zweiter Kotflügelsitz
==Sonstiges==
==Sonderausrüstung==
* Schnellgang
* Frontlader
* Fritzmeier-Verdeck
* zweiter Kotflügelsitz
* Heizung
* Zugpendel
* Mähantrieb
* Mähwerk-6'
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 02/2020, Seite 10 ff.
* Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
* Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
==Weblinks==
'''''zurück zu [[Traktorenlexikon: Eicher|Eicher]]'''''
'''''zurück zum [[Traktorenlexikon|Inhaltsverzeichnis]]'''''
hx81ollbiv7iuda0ki5zuwotu3zmvih
Traktorenlexikon: Eicher 3010 Königstiger I A
0
53199
1001291
1000960
2022-08-29T08:07:13Z
84.180.137.148
wikitext
text/x-wiki
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #cceeee; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
! Logo Hersteller
! Foto
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Logo fehlt]]<!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
| style="width: 145px;" | [[Bild:Eicher 3010 Königstiger I A 45PS 1969.jpg|140px|Eicher Königstiger I Allrad]]
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|- style="background: #ffffff;"
| Hersteller: || Eicher
|- style="background: #ffffff;"
| Modellreihe: || 3000er Serie
|- style="background: #ffffff;"
| Modell: || Königstiger I Allrad
|-
! colspan="2" | Motor
|- style="background: #ffffff;"
| Hubraum: || 2944 cm³
|- style="background: #ffffff;"
| Anzahl Zylinder: || 3
|- style="background: #ffffff;"
| Leistung: || 32,9 kW / 45 PS
|- style="background: #ffffff;"
| Drehmomentanstieg: || XX %
|-
! colspan="2" | Maße und Abmessungen
|- style="background: #ffffff;"
| Länge: || 3.383 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Breite: || 1.730 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Höhe: || 1.507 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Radstand: || 2.010 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Spurweite: || 1360-1500 / 1360-1500 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): || X.XXX mm
|- style="background: #ffffff;"
| Eigengewicht: || 2.330 kg
|-
! colspan="2" | Bauzeit und Stückzahl
|- style="background: #ffffff;"
| Bauzeit: || von 1968 bis 1973
|- style="background: #ffffff;"
| Gesamtstückzahl: || 2697 Stück
|-
! colspan="2" | Sonstiges
|- style="background: #ffffff;"
| Höchstgeschwindigkeit: || 19,4, mit Schnellgang 27.5 km/h
|- style="background: #ffffff;"
| Standardbereifung (vorn / hinten): || 7.50-18, 6.50-20, 10.50-18 / 11-32, 13-38, 9-36, 13-30
|}
Im Jahr 1968 löst die in der neuen 3000er-Baureihe überarbeitete Version des Königstiger 3010, den alten Königstiger EA 400 ab. Er war weitestgehend baugleich mit dem Hinterrad-Modell des Königstigers I der vorherigen Raubtierreihe, abgesehen von den Neuerungen, wie der ZF-Fronttriebachse Typ 2556, der Seitenschaltung und dem geänderten Funktion der Duplokup. Beide Ausführungen Allrad- und Hinterradversion des Königstigers I gehörten zu den Verkaufsschlagern der 3000er-Reihe.
==Bauart==
rahmenlose Blockbauweise
==Motor==
* Eicher, Typ: EDK 3, luftgekühlter 3-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Direkteinspritz-Diesel mit drei radialen Einzelgebläsekühlungen.
* Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
* Max. Drehmoment = 166 Nm bei 1500 U/min.
==Kupplung==
* Duplokup-Doppelkupplung
==Getriebe==
* ZF-Stiftschaltgetriebe mit Seitenschaltung, Typ: A-210 III
* Leichtschaltgetriebe mit Gruppeneinteilung, alle Zahnräder im Dauereingriff und voll belastbarem Kriechgang
* Drei Gruppen mit je vier Gängen ( Acker, Straße, Rückwärts )
* 8 Vorwärts-, 4 Rückwärtsgänge ( 1.Gang als Kriechgang ausgelegt )
* Auf Wunsch mit Schnellgangausführung
===Geschwindigkeiten vor- und rückwärts===
* Normalausführung:
* 1.Gang = 1,2 km/h, 2.Gang = 2,0 km/h, 3.Gang = 3,3 km/h, 4.Gang = 5,4 km/h
* 5.Gang = 4,3 km/h, 6.Gang = 7,3 km/h, 7.Gang = 12,0 km/h, 8.Gang = 19,4 km/h.
* 1.R-Gang = 2,1 km/h, 2.R-Gang = 3,6 km/h, 3.R-Gang = 6,0 km/h, 4.R-Gang = 9,7 km/h.
Schnellgangausführung:
* 1.Gang = 1,6 km/h, 2.Gang = 2,9 km/h, 3.Gang = 4,8 km/h, 4.Gang = 7,7 km/h
* 5.Gang = 6,1 km/h, 6.Gang = 10,4 km/h, 7.Gang = 17,0 km/h, 8.Gang = 27,5 km/h.
* 1.R-Gang = 3,0 km/h, 2.R-Gang = 5,2 km/h, 3.R-Gang = 8,5 km/h, 4.R-Gang = 13,8 km/h.
===Antrieb===
Allrad
==Zapfwelle==
* Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle ( Optional als Wegzapfwelle )
* Zweifach schaltbar, 540 und 1000 U/min. bei 1930 U/min.- Motordrehzahl
* Optional mit mechanischem Mähantrieb, wahlweise ein-oder zweistufig
* Optional mit aufsteckbarer Riemenscheibe und zwei Geschwindigkeiten
==Bremsen==
* Mechanische Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
* Feststellbare Getriebe-Handbremse
==Achsen==
* ZF-Pendeltriebachse, Typ: 2556 mit seitlicher Gelenkwelle
* Antrieb durch lastschaltbare Friktionskupplung mit Überlastungsschutz
* Hinterachse in Flachbauweise mit Planetenuntersetzung und gekapselten Bremsen sowie umstellbarer Spurweite
* Fußbetätigte Differentialsperre
==Lenkung==
* ZF- Gemmerlenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Blockhydraulik als Regelhydraulik ausgeführt mit Dreipunktgestänge und Einhebel-Regelsteuergerät
* Senkdrossel, Nebenanschlußventil und fahrunabhängige Zahnrad-Hydraulikpumpe
* Pumpenleistung = 20,0 l/min. bei 150 atü
* Regelhydraulik mit Oberlenkerregelung und verstellbarer Reaktionsgeschwindigkeit, Freiganghydraulik incl. Lageregelung
* Hubkraft an den Unterlenkern von max. 2025 kp und min. 1445 kp
==Steuergeräte==
* Optional bis zu drei Steuergeräte
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen ==
Länge ..................3383 mm
Breite: ................1730 mm
Höhe: ..................1507 mm bis Lenkrad
Spurweite: .............1360/1500 mm
Radstand: ..............2010 mm
Bodenfreiheit: ......... ca. mm
Kleinster Wenderadius:
mit Lenkbremse .. mm
ohne Lenkbremse . mm
===Eigengewicht===
* Eigengewicht = 2330 kg
* zul. Gesamtgewicht = 3500 kg
* zul. Achslast vorn = 1500 kg, hinten = 2000 kg
===Bereifung===
* Serienbereifung vorne = 7,50-18, hinten = 11-32
* Optional vorne = 6,50-18 und 10,5-18, hinten = 13-28, 13-30 und 9-32
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 50 l
===Verbrauch===
==Kabine==
* Fahrerplattform mit gefedertem Sitz, Kombiinstrument, Traktormeter und linkem Kotflügelsitz
* Optional, Fritzmeier-Verdeck mit Seitenteilen, Heizung, rechtem Kotflügelsitz
==Sonstiges==
==Sonderausrüstung==
* Schnellgang
* Frontlader
* Mähantrieb
* Mähwerk
* Fritzmeier-Verdeck
* Heizung
* zweiter Kotflügelsitz
* Zugpendel
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 02/2020, Seite 10 ff.
* Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
==Weblinks==
'''''zurück zu [[Traktorenlexikon: Eicher|Eicher]]'''''
'''''zurück zum [[Traktorenlexikon|Inhaltsverzeichnis]]'''''
6xyhkv947dsae8dzxguoktn6vpi3aqh
Traktorenlexikon: Eicher 3017 Wotan I
0
53204
1001304
996332
2022-08-29T09:45:09Z
84.180.137.148
wikitext
text/x-wiki
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #cceeee; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
! Logo Hersteller
! Foto
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Logo fehlt]]<!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
| style="width: 145px;" |
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|- style="background: #ffffff;"
| Hersteller: || Eicher
|- style="background: #ffffff;"
| Modellreihe: || 3000
|- style="background: #ffffff;"
| Modell: || WotanI
|-
! colspan="2" | Motor
|- style="background: #ffffff;"
| Hubraum: || 5890 cm³
|- style="background: #ffffff;"
| Anzahl Zylinder: || 6
|- style="background: #ffffff;"
| Leistung: || 58,6 kW / 80 PS
|- style="background: #ffffff;"
| Drehmomentanstieg: || XX %
|-
! colspan="2" | Maße und Abmessungen
|- style="background: #ffffff;"
| Länge: || 4000 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Breite: || 1700 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Höhe: || 2744 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Radstand: || 2744 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Spurweite: || 1560-1700 / 1560-1700 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): || 4700 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Eigengewicht: || 3390 kg
|-
! colspan="2" | Bauzeit und Stückzahl
|- style="background: #ffffff;"
| Bauzeit: || von 1968 bis 1971
|- style="background: #ffffff;"
| Gesamtstückzahl: || 90 Stück
|-
! colspan="2" | Sonstiges
|- style="background: #ffffff;"
| Höchstgeschwindigkeit: || 26,6 km/h
|- style="background: #ffffff;"
| Standardbereifung (vorn / hinten): || 7.50-18, 7.50-20 / 14-34, 15-30, 15.5-38
|}
Mit dem Eicher 3017 Wotan I, kam Eicher als einer der letzten namenhaften Hersteller mit einem Sechszylinder auf den Schlepper-Markt. Im Gegensatz zu den anderen 3000er Modellen war die Schaltung wieder klassisch zwischen den Beinen des Fahrers, was dem stärkeren Getriebe geschuldet war. Allerdings waren die Hinterradausführungen des Wotan I echte Ladenhüter, verlangte die Bauernschaft zu diesem Zeitpunkt, in dieser Leistungsklasse längst einen serienmäßig verbauten Allradantrieb. Einige hinterradgetriebene Modelle des Wotan I, hat man nachträglich noch auf Allradantrieb umgerüstet.
==Bauart==
rahmenlose Blockbauweise
==Motor==
* Eicher, Typ: EDK 6-1, luftgekühlter 6-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Direkteinspritz-Diesel mit hängende Ventile, untenliegende-zahnradgetriebene Nockenwelle, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung, Kugelfischer-Einspritzung und ein Radialgebläse pro Zylinder.
* Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
* Verdichtung = 20 : 1
* Max. Drehmoment = 330 Nm bei 1400 U/min.
==Kupplung==
* Fichtel & Sachs-Doppelkupplung DUT 310/310 K
* Zweifachkupplung mit Zentrifugalkühlung
* Fahrkupplung mit Pedalbetätigung und Zapfwellenkupplung mit Handbetätigung
==Getriebe==
* Teilsynchronisierts ZF-Stiftschaltgetriebe, Typ: T 325 II
* Wechselgetriebe mit Gruppeneinteilung, Gänge 3-6 synchronisiert, Gruppengetriebe in allen Gängen incl. Rückwärtsgänge synchronisiert
* Zwei Gruppen mit je sechs Gängen ( Acker, Straße ) und eine Rückwärtsgruppe mit fünf Gängen
* Grundausführung = 12 Vorwärts-und 5 Rückwärtsgängen
* Mit zwei Kriech-und zwei Superkriechgangvorgelege = 16 Vorwärts-, 7 Rückwärtsgänge
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Grundausführung:
* Ackergruppe: 1.Gang = 2,2 km/h; 2.Gang = 3,4 km/h; 3.Gang = 5,3 km/h; 4.Gang = 8,1 km/h; 5.Gang = 13,0 km/h; 6.Gang = 20,6 km/h
* Straßengruppe: 1.Gang = 2,8 km/h; 2.Gang = 4,4 km/h; 3.Gang = 6,8 km/h; 4.Gang = 10,5 km/h; 5.Gang = 16,8 km/h; 6.Gang = 26,6 km/h.
* Rückwärtsgruppe: 1.Gang = 2,8 km/h; 2.Gang = 4,4 km/h; 3.Gang = 6,8 km/h; 4.Gang = 10,4 km/h; 5.Gang = 16,6 km/h.
Kriechgangvorgelege:
* Ackergruppe: 1.Gang = 0,9 km/h; 2.Gang = 1,4 km/h.
* Straßen-und Rückwärtsgruppe: 1.Gang = 1,1 km/h; 2.Gang = 1,8 km/h.
Superkriechgangvorgelege:
* Ackergruppe: 1.Gang = 270 m/h; 2.Gang = 420 m/h.
* Straßen-und Rückwärtsgruppe: 1.Gang = 350 m/h; 2.Gang = 540 m/h.
==Antrieb==
Hinterrad
==Zapfwelle==
* Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"
* Zweifach schaltbar, 612 U/min. und 1023 U/min. bei Nenndrehzahl
* Max. Zapfwellenleistung = 79 PS ( bei 540 U/min. = 74 PS )
==Bremsen==
* Trommelbremse und Lenkbremsen hydraulisch-mechanisch auf Hinterachswellen wirkend
* Unabhängige-mechanische Feststellbremse
==Achsen==
* Vorderachse als Pendelachse mit Einzelradfederung
* Hinterachse mit Planetenuntersetzung
* Selbstausrückende, federbelastete Bolzenkupplung als Differentialsperre
==Lenkung==
* Hydrostatische ZF-Lenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Blockkraftheber KR 25 als Regelhydraulik ausgeführt mit mechanischer Oberlenkerregelung und Einhebel-Regelsteuergerät
* Drossel zur Einstellung der Reaktions-und Senkgeschwindigkeit sowie zur hydraulischen Transportsicherung
* Umschalthebel für Lage-oder Zugkraftregelung, Freigang im Endbereich beider Regelsysteme
* Dreipunktgestänge, Kat. II und Nebenanschlußventil
* Zentrale Ölversorgung für Getriebe, Kraftheber und Lenkung
* Förderleistung der Hydraulikpumpe = 40 l/min. bei 175 atü. ( am Kraftheber verfügbar 32 l/min.)
* Hubkraft an der Ackerschiene max. 3550 kg ( über den ganzen Hubbereich 2900 kg )
==Steuergeräte==
* Bis zu drei Zusatzsteuergeräte ( einfach-oder doppeltwirkend ) mit Schnellkupplungen
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen ==
Länge ..................4000 mm
Breite: ................1970 mm
Höhe: ..................2450 mm mit Verdeck
Spurweite: .............vorne: 1500/hinten: 1560 mm
Radstand: ..............2744 mm
Bodenfreiheit: ......... ca.450 mm
Kleinster Wenderadius:
mit Lenkbremse .. mm
ohne Lenkbremse .4700 mm
==Eigengewicht==
* Leergewicht = 3625 kg
* Zul. Gesamtgewicht = 5500 kg
* Achslast vorne = 1300 kg / hinten = 2325 kg
* zul. Achslast vorne = 1900 kg / hinten = 3800 kg
* Zul. Stützlast = 1300 kg
==Bereifung==
* Standardbereifung vorne = 7,50-18 ASF, hinten = 16.9/14-34 AS
* Optional vorne = 7,50-20 ASF, hinten = 18.4/15-30 AS und 15,5-38 AS
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 95 l (Mit Zusatztank = 160 l)
===Verbrauch===
==Kabine==
* Fahrerplattform mit Eicher-Gesundheitssitz, linkem Kotflügelsitz, Traktormeter, Betriebsstundenzähler, Fernthermometer, Kraftstoffanzeige sowie Kontrolleuchten für Ladestrom, Öldruck, Fernlicht und Blinkerfunktion.
* Anfangs optional mit Sicherheitsrahmen und Edscha-Kabine, später serienmäßig
==Sonstiges==
==Sonderausrüstung==
* Edscha-Kabine m. Sicherheitsrahmen
* Seilwinde
* Forstausstattung
* Zusatztank
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 9-10/2009, Seite 14 ff.
* Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 6/2022, Seite 10 ff.
==Weblinks==
'''''zurück zu [[Traktorenlexikon: Eicher|Eicher]]'''''
'''''zurück zum [[Traktorenlexikon|Inhaltsverzeichnis]]'''''
[[Kategorie: Traktor ohne Bild|E]]
8mv9ukor80w9tvp89998exx5eeizfr2
Traktorenlexikon: Eicher 3018 Wotan I A
0
53205
1001305
956427
2022-08-29T09:54:51Z
84.180.137.148
wikitext
text/x-wiki
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #cceeee; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
! Logo Hersteller
! Foto
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Logo fehlt]]<!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
| style="width: 145px;" | [[Bild:Eicher 3018S Wotan1 80PS 1971.jpg|140px|Eicher 3018 Wotan I Allrad ]]
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|- style="background: #ffffff;"
| Hersteller: || Eicher
|- style="background: #ffffff;"
| Modellreihe: || 3000
|- style="background: #ffffff;"
| Modell: || Wotan I Allrad
|-
! colspan="2" | Motor
|- style="background: #ffffff;"
| Hubraum: || 5890 cm³
|- style="background: #ffffff;"
| Anzahl Zylinder: || 6
|- style="background: #ffffff;"
| Leistung: || 58,6 kW / 80 PS
|- style="background: #ffffff;"
| Drehmomentanstieg: || XX %
|-
! colspan="2" | Maße und Abmessungen
|- style="background: #ffffff;"
| Länge: || 4050 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Breite: || 1970 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Höhe: || 1700 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Radstand: || 2698 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Spurweite: || 1570 / 1560 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): || 5800 mm
|- style="background: #ffffff;"
| Eigengewicht: || 3975 kg
|-
! colspan="2" | Bauzeit und Stückzahl
|- style="background: #ffffff;"
| Bauzeit: || von 1968 bis 1972
|- style="background: #ffffff;"
| Gesamtstückzahl: || 185 Stück
|-
! colspan="2" | Sonstiges
|- style="background: #ffffff;"
| Höchstgeschwindigkeit: || 26,6 km/h
|- style="background: #ffffff;"
| Standardbereifung (vorn / hinten): || 10-24, 9-24 / 14-34, 15-30, 15.5-38
|}
Mit dem Namen Wotan sollte die Führungsrolle des Schleppermodells innerhalb der damaligen 3000er-Baureihe, gegenüber den schwächeren Modellen die noch weitestgehend nach der vorherigen Raubtierreihe benannt waren, unterstreichen. Da man den Wotan I mit dem Getriebe aus der ZF-300er-Serie ausgerüstet hat, verzichtete man auf die "Duplokup" und die Seitenschaltung. Der Erfolg der Wotan-Versionen war sehr unterschiedlich, wobei sich die Allrad-Version am häufigsten verkaufte, entsprachen diese doch größtenteils den Vorstellungen der Landwirte die sich für ein solches Fahrzeug interessierten.
==Bauart==
rahmenlose Blockbauweise
==Motor==
* Luftgekühlter 6-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Direkteinspritz-Diesel mit Druckumlaufschmierung, untenliegende-zahnradgetriebene Nockenwelle, hängende Ventile, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Kugelfischer-Einspritzung und ein Radialgebläse pro Zylinder.
* Eicher EDK 6-1 Motor
* Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
* Verdichtung = 20 : 1
* Max. Drehmoment = 330 Nm bei 1400 U/min.
==Kupplung==
* Fichtel & Sachs-Doppelkupplung DUT-310/310 K
* Zweifachkupplung mit Zentrifugalkühlung
* Fußbetätigte Fahrkupplung und Handbetätigte Zapfwellenkupplung
==Getriebe==
* Teilsynchronisiertes ZF-Leichtschaltgetriebe, Typ: T 325 II
* Wechselgetriebe mit Gruppeneinteilung und voll belastbaren Kriechgängen
* Gruppenschaltung und die Gänge 3-6 sind synchronisiert
* Grundausführung = 12 Vorwärts-und 5 Rückwärtsgänge
* Mit Kriechgang-oder Superkriechgang = 16 Vorwärts-, 7 Rückwärtsgänge
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Grundgetriebeausführung
* Gruppe Z: 1.Gang = 2,2 km/h; 2.Gang = 3,4 km/h; 3.Gang = 5,3 km/h; 4.Gang = 8,1 km/h; 5.Gang = 13,0 km/h; 6.Gang = 20,6 km/h
* Gruppe N: 1.Gang = 2,8 km/h; 2.Gang = 4,4 km/h; 3.Gang = 6,8 km/h; 4.Gang = 10,5 km/h; 5.Gang = 16,8 km/h; 6.Gang = 26,6 km/h.
* Gruppe R: 1.Gang = 2,8 km/h; 2.Gang = 4,4 km/h; 3.Gang = 6,8 km/h; 4.Gang = 10,4 km/h; 5.Gang = 16,6 km/h.
Kriechgangvorgelege
* Gruppe Z: 1.Gang = 0,9 km/h; 2.Gang = 1,4 km/h
* Gruppe N und R: 1.Gang = 1,1 km/h; 2.Gang = 1,8 km/h.
Superkriechgangvorgelege
* Gruppe Z: 1.Gang = 270 m/h; 2.Gang = 420 m/h.
* Gruppe N und R: 1.Gang = 350 m/h; 2.Gang = 540 m/h.
==Antrieb==
* Allrad
==Zapfwelle==
* Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"
* Zweifach schaltbar, 612 U/min. und 1023 U/min. bei Nenndrehzahl
* Max. Zapfwellenleistung = 79 PS ( bei 540 U/min. = 74 PS )
==Bremsen==
* Trommelbremse und Lenkbremsen hydraulisch-mechanisch auf Hinterachswellen wirkend
* Unabhängige-mechanische Handfeststellbremse
==Achsen==
* ZF-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: APL 1551 mit seitlicher Gelenkwelle und Planetenuntersetzung im Radantrieb
* Antrieb durch lastschaltbare Lamellenkupplung mit Überlastungsschutz
* Hinterachse mit Planetenuntersetzung
* Fußbetätigte selbstausrückende, federbelastete Bolzenkupplung als Differentialsperre
==Lenkung==
* Hydrostatische ZF-Lenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Blockkraftheber "KR 25" als Regelhydraulik ausgeführt mit mechanischer Oberlenkerregelung und Einhebel-Regelsteuergerät
* Dreipunktgestänge Kat. II und Nebenanschlußventil
* Drossel zur Einstellung der Reaktions-und Senkgeschwindigkeit sowie der hydaulischen Transportsicherung
* Umschalthebel für Lage-und Zugkraftregelung / Freigang im Endbereich beider Regelsysteme
* Zentrale Ölversorgung für Getriebe, Kraftheber und Lenkung
* Fahrunabhängige Hydraulikpumpe mit 40 l/min. bei 175 atü ( am Kraftheber verfügbar = 32 l/min. )
* Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 3550 kg ( über den ganzen Hubbereich = 2900 kg )
==Steuergeräte==
* Bis zu drei Zusatzsteuergeräte ( einfach-oder doppeltwirkend ) mit Schnellkupplungen
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen ==
Länge ..................4050 mm
Breite: ................1970 mm
Höhe: ..................2450 mm mit Verdeck
Spurweite: .............vorne 1570/hinten 1560 mm
Radstand: ..............2698 mm
Bodenfreiheit: ......... ca.360 mm
Kleinster Wenderadius:
mit Lenkbremse .. mm
ohne Lenkbremse .5800 mm
===Eigengewicht===
* Leergewicht = 3974 kg
* zul. Gesamtgewicht = 5500 kg
* Achslast vorne = 1600 kg / hinten = 2375 kg
* zul. Achslast vorne = 2100 kg / hinten = 3800 kg
* zul. Stützlast = 1230 kg
===Bereifung===
* Standardbereifung vorne = 11.2/10-24 AS, hinten = 16.9/14-34 AS
* Optional vorne = 9.5/9-24 AS, hinten = 18.4/15-30 AS und 15.5-38 AS
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 95 l ( Mit Zusatztank = 160 l )
==Verbrauch==
==Kabine==
* Fahrerplattform mit Eicher-Gesundheitssitz, linkem Kotflügelsitz, Traktormeter, Fernthermometer, Kraftstoffanzeiger, Kontrolleuchten für Ladestrom, Öldruck, Fernlicht und Blinkerfunktion.
* Anfangs optional mit Überschlagschutz oder Edscha-Kabine, später serienmäßig
==Sonstiges==
==Sonderausrüstung==
* Fahrerkabine,
* Überschlagschutz (Forstausstattung)
* Seilwinde
* Zusatztank
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 09-10/2009, Seite 14 ff.
* Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
* Eicher Traktoren und Landmaschinen von Walter Sack
==Weblinks==
'''''zurück zu [[Traktorenlexikon: Eicher|Eicher]]'''''
'''''zurück zum [[Traktorenlexikon|Inhaltsverzeichnis]]'''''
4tmwjmbt6s8xd9nr58d0c3unze9q35f
Traktorenlexikon: Steyr 8130
0
68221
1001238
1000269
2022-08-28T18:34:46Z
217.149.163.162
/* Füllmengen */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK= Traktorenlexikon: Steyr |HERSTELLER= Steyr}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Steyr
| MODELLREIHE = 80er-Baureihe
| MODELL = 8130 (a)
| BILD = Tractor Steyr 8130.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = Steyr 8130
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1984
| PRODUKTIONSENDE = 1987 (A: 1995)
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT = 3.980 (A: 4.244)
| LÄNGE = 4.150 (A: 4.300)
| BREITE = 2.140 (A: 2.060)
| HÖHE = 2.670 (A: 2.620)
| RADSTAND = 2.509 (A: 2.597)
| BODENFREIHEIT = (A: 425)
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1.498 (A: 1.695/1.860)
| SPURWEITE HINTEN = 1.654 (A: 1.790/1.860)
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = (A: 5.900)
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = (A: 6.020)
| BEREIFUNG VORNE = 11.00-16 ASF (A: 13.6 R 24 AS)
| BEREIFUNG HINTEN = 18.4 R 34 AS
| LEISTUNG KW = 81/84,6
| LEISTUNG PS = 110/115
| NENNDREHZAHL = 2.300
| ZYLINDER = 6
| HUBRAUM = 5.184
| DREHMOMENTANSTIEG = 18
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Heck- oder Allradantrieb
| GETRIEBE = 15V/5R und 18V/6R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG = Steyr 8130
}}
Parallel zum Steyr 8110 (a) wurde der Steyr 8130 (a) produziert. Auch beim Steyr 8130 wurde dem Trend nach Allradantrieb Rechnung getragen. Das führte zur Produktionseinstellung der Heckantrieb-Variante im Jahr 1987, wogegen die Allradvariante bis ins Jahr 1995 vermarktet wurde. Alle Neuerungen, die für das Modell 8110 zur Verfügung standen, konnten auch für den 8130 bestellt werden. Im Jahr 1989 fand beim Steyr 8130 a ein Facelifting statt, zeitgleich bestand die Möglichkeit, das Aggregat mit Raps-Methylester zu betreiben. Eine weitere Überarbeitung des Motors wurde im Jahr 1992 durchgeführt, damit konnten fünf PS zusätzlich erreicht werden.
==Motor==
* Steyr, Typ: WD 611.88 stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, PUROLATOR-Kraftstofffilter incl. Vorfilter, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer variabler BOSCH-Drehzahlregler, Leichtmetall-Kolben, EATON-Ölpumpe, hängende Ventile, MANN & HUMMEL-Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorfilter, BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe, KÜHNLE, KOPP & KAUSCH-Abgasturbolader, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, EBERSPÄCHER-Schalldämpfer und Zweikreis-Wasserkühlung und Thermostat.
* Nennleistung = 110 PS (Ab 1992 = 115 PS)
* Bohrung = 100 mm, Hub = 110 mm
* Verdichtung = 16,2:1
* Drehmoment bei Höchstleistung = 344 Nm
* Max. Drehmoment = 404 Nm bei 1.500 U/min. (Ab 1992 = 413 Nm bei 1.600 U/min.)
* Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.490 U/min.
* Einspritzmenge = 55 mm³/Hub und 1.150 U/min.
* Max. Einspritzdruck = 216 + 4 bar
* Max. Ladedruck = 860 mbar
* Bosch-Einspritzpumpe, Typ: VE R 172
* Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 SV 13249 oder Friedmann & Maier, Typ: D1 LMK 150/55 oder OMAP, Typ: OLL 150 S 9235
* Kühnle, Kopp & Kausch-Abgasturbolader, Typ: K-26 611 6011 0050
* Mann & Hummel-Trockenluftfilter, Typ: 45.225.65.424 oder Purolator, Typ: LP 080 S/1
* Mann & Hummel-Zyklon-Vorabscheider, Typ: 48.068.67.900
* Purolator-Kraftstofffilter, Typ: PFC-233 (Optional = PFC-220)
* Purolator-Kraftstoff-Vorfilter, Typ: PER 247-F
* Mann-Ölfilter, Typ: W-940 oder Purolator, Typ: PC-31 und Knecht, Typ: FO 371/12
* Eberspächer-Schalldämpfer, Typ: 16.475.76.01.000
* Kühler-Lüfter mit sieben Blätter und 460 mm Durchmesser
==Kupplung==
* Trockene Fichtel & Sachs-Einscheibenkupplung, Typ: G 350 KR
Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 350 mm Scheiben-Durchmesser
* Hydraulisch-betätigte Klöckner-Humboldt-Deutz-Zapfwellenkupplung, Typ: ORTLINGHAUS als nasse Lamellenkupplung ausgebildet
9 Lamellen mit 132 mm Durchmesser
* Hydraulisch-betätigter Steyr-Frontantrieb, als nasse Lamellenkupplung ausgebildet
21 Lamellen mit 135 mm Durchmesser
==Getriebe==
* Im Ölbad laufendes KHD-Synchron-Wendegetriebe, Typ: TW 903 in der 30 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen in der 30 km/h-Ausführung
* Auf Wunsch Wechselgetriebe mit sechs Gängen, in der 40 km/h-Ausführung
* Mit zusätzlicher Kriechgruppe (Untersetzung = 19,075:1)
20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge oder 24 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgängen
"Wahlweise:"
* Im Ölbad laufendes, unter Last schaltbares Steyr-Matic-Triebwerk, in der 30 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen, in der 30 km/h-Ausführung
* Auf Wunsch Wechselgetriebe mit sechs Gängen, in der 40 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-S und R unterteilt
* Optional vierte Vorwärtsgruppe als klauengeschaltete Kriechgruppe, in den Bereich K unterteilt
* Elektrohydraulisch-betätigte, zweistufige Lastschaltung mittels nasser Lamellenkupplung und einer Untersetzung von 0,87:1
* Mechanische Wendeschaltung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
30 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge bzw. 36 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
* Mit zusätzlicher Kriechgruppe
40 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge bzw. 48 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung der 40 km/h.- Ausführung:
"Gruppe-L:"
* 1.Gang = 298,86:1
* 2.Gang = 222,13:1
* 3.Gang = 175,68:1
* 4.Gang = 121,16:1
* 5.Gang = 98,72:1
* 6.Gang = 78,17:1
"Gruppe-M:"
* 1.Gang = 144,54:1
* 2.Gang = 107,43:1
* 3.Gang = 84,97:1
* 4.Gang = 58,60:1
* 5.Gang = 47,75:1
* 6.Gang = 37,80:1
"Gruppe-S:"
* 1.Gang = 71,00:1
* 2.Gang = 52,77:1
* 3.Gang = 41,74:1
* 4.Gang = 28,78:1
* 5.Gang = 23,45:1
* 6.Gang = 18,57:1
"Gruppe-R:"
* 1.Gang = 154,81:1
* 2.Gang = 115,06:1
* 3.Gang = 91,00:1
* 4.Gang = 62,76:1
* 5.Gang = 51,14:1
* 6.Gang = 40,49:1
"Gruppe-K:"
* 1.Gang = 1596,20:1
* 2.Gang = 1186,37:1
* 3.Gang = 938,31:1
* 4.Gang = 647,11:1
* 5.Gang = 527,27:1
* 6.Gang = 417,49:1
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Geschwindigkeiten der 40 km/h.- Ausführung mit Bereifung 18.4-34 AS
"Gruppe-L"
* 1.Gang = 2,23 km/h
* 2.Gang = 3,01 km/h
* 3.Gang = 3,80 km/h
* 4.Gang = 5,51 km/h
* 5.Gang = 6,76 km/h
* 6.Gang = 8,54 km/h
"Gruppe-M"
* 1.Gang = 4,62 km/h
* 2.Gang = 6,21 km/h
* 3.Gang = 7,86 km/h
* 4.Gang = 11,39 km/h
* 5.Gang = 13,98 km/h
* 6.Gang = 17,66 km/h
"Gruppe-S"
* 1.Gang = 9,40 km/h
* 2.Gang = 12,65 km/h
* 3.Gang = 16,00 km/h
* 4.Gang = 23,19 km/h
* 5.Gang = 28,47 km/h
* 6.Gang = 35,95 km/h
"Gruppe-R"
* 1.Gang = 4,31 km/h
* 2.Gang = 5,80 km/h
* 3.Gang = 7,34 km/h
* 4.Gang = 10,64 km/h
* 5.Gang = 13,06 km/h
* 6.Gang = 16,49 km/h
"Gruppe-K"
* 1.Gang = 0,42 km/h
* 2.Gang = 0,56 km/h
* 3.Gang = 0,71 km/h
* 4.Gang = 1,03 km/h
* 5.Gang = 1,27 km/h
* 6.Gang = 1,60 km/h
==Zapfwelle==
* Hydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle mit Überlastfunktion
* Zwei Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-I)
* Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
* Optional vierfach schaltbar, 540/1.000 und 540 E/1.000 E
Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 3,93:1
* 540 U/min. bei 2.057 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 74,6 kW
* Oder 604 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 75,4 kW
Übersetzungsverhältnis der 1.000er-Zapfwelle = 2,11:1
* 1.000 U/min. bei 2.710 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 74,0 kW
* Oder 1.110 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 75,0 kW
* Optional unabhängige, unter Last schaltbare Frontzapfwelle
* Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
Übersetzungsverhältnis = 2,07:1
* 1.000 U/min. bei 2.072 U/min.- Motordrehzahl
1.110 U/min. mit Nenndrehzahl
==Bremsen==
* Pedal-betätigte TEVES-Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Bremsscheibe mit 275 mm Durchmesser (210 mm wirksame Fläche)
* Automatische Allradzuschaltung "OPTISTOP" als Vorderradbremse bei der 40 km/h.- Ausführung
* Mechanisch-betätigte, unabhängige TEVES-Trommelbremse, als Feststellbremse aufs Getriebe wirkend
Bremstrommel = 180 x 60 mm
* Optional mit Ein- oder Zweikreis-Anhänger-Druckluftbremse
Arbeitsdruck-Einkreissystem = 7,2 bar
* Kesselinhalt = 20,0 l
Arbeitsdruck-Zweikreissystem = 5,3 bar
==Achsen==
* Pendelnd-gelagerte Steyr-Vorderachse
Spurweite = 1.498 mm
* Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-335 oder SIGE, Typ: 002 mit zentraler Gelenkwelle und sperrbarem Kegelraddifferential
Optional mit Selbstsperrdifferential, als ZF-Lamellenkupplung oder SIGE No-Spin-Variante
* Optional mit Vorderachsbremse, als trockene ZF-Scheibenbremse oder SIGE nasse Lamellenbremse
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.695 und 1.860 mm
* Optional verstellbare Spurweite mittels Verstellfelgen = 1.637 bis 2.011 mm
* Starre KHD-Hinterachse, Typ: TW-903 mit Ritzel, Stirnradgetriebe und Kegelrad
Pedal-betätigte Kegelrad-Differentialsperre
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.790 und 1.860 mm
* Optional verstellbare Spurweite mittels Verstellfelgen = 1.637 bis 2.149 mm
* Vordere Achslast = xxx kg
Vordere Achslast-Allrad = 1.456 kg
* Hintere Achslast = xxx kg
Hintere Achslast-Allrad = 2.788 kg
==Lenkung==
* Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 oder DANFOSS, Typ: OSPC 125 OR mit separatem Ölkreislauf
Integrierter doppelt-wirkender Lenkzylinder
* Fördermenge = 33,0 l/min. bei 100 bar
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung (MHR), auf Wunsch mit elektronischer Hubwerksregelung (EHR)
* Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit "Simplematic", auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
* Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 105 mm Kolbendurchmesser und 160 mm Kolbenhub
* Zusätzlich zwei Hubzylinder mit 50 mm Durchmesser
* Sicherheitsventil des Hauptzylinder auf 245 bar eingestellt
* Einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
* Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung
* Kupplungsunabhängige Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe mit einer max. Fördermenge von 41,0 l/min. (Optional mit 48,0 l/min.)
Max. Förderleistung = 40,0 l/min. bei 175 bar
Leistung der Hydraulik = 11,6 kW
* Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 4.800 kp (Ab 1987 = 5.830 kp)
* Optional mit Fronthubwerk
* Ein einfachwirkende Hubzylinder mit 60 mm Durchmesser und 250 mm Kolbenhub
Dreipunktaufhängung der Kategorie II
* Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.200 kp
==Steuergeräte==
* Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
* Optional bis zu vier Zusatz-Steuergeräte
==Elektrische Ausrüstung==
* 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
* Batterie, 12 V-143 Ah
* Bosch-Anlasser, Typ: JF 001 359 108 (12 V-3,0 kW)
* Bosch-Kaltstarthilfe, Typ: A 250 00 1088 oder Beru, Typ: 184 G
* Bosch-Lichtmaschine, Typ: G1 0120 488 114 (14 V-55 A /770 W)
==Maße & Abmessungen==
* Größte Länge = 4.150 mm
Länge-Allrad = 4.330 mm (Mit Frontgewicht = 4.685 mm)
* Größte Breite = 2.140 mm
Breite-Allrad je nach Spurweite = 2.060 bis 2.245 mm
* Größte Höhe = 2.670 mm
Höhe-Allrad über Kabine = 2.620 mm
* Höhe-Allrad über Auspuff = 2.575 mm
* Radstand = 2.509 mm
Radstand-Allrad = 2.597 mm
* Bodenfreiheit unter der Vorderachse = xxx mm
Bodenfreiheit-Allrad unter der Vorderachse = 425 mm
* Leergewicht = 3.980 kg
Leergewicht-Allrad = 4.244 kg (Ab 1987 = 4.440 kg)
==Bereifung==
Standardbereifung:
* Vorne = 11.00-16 AS Front (Allrad = 13.6-24 AS)
* Hinten = 18.4-34 AS
Optional:
* Allrad vorne = 11.2-28, 12.4-28, 13.6-28, 16.9-24, 14.9-24 und 14.9-26 AS
* Hinten = 16.9-38, 18.4-38 und 9.5-48 AS
==Füllmengen==
* Tankinhalt von 1984 bis 1987 = 122 l
* Tankinhalt von 1987 bis 1992 = 120 l
* Tankinhalt von 1992 bis 1995 = 120 l
* Motoröl = 14 l
* Kühlsystem = 18,0 l (Mit Kabine = 20,0 l)
* Triebwerk und Hinterachse = 44,0 l
* Hydraulik = 16,0 l (Optional 2 x 16,0 l)
* Vorderachse = 5,7 l
* Planetentriebe je 0,75 l
* Bremse = 0,6 l
* Lenkung = 3,6 l
'''Fetter Text'''==Verbrauch==
* Kraftstoffverbrauch = 22,7 l/h oder 229 g/kWh bei 82,8 kW und Nenndrehzahl
* Optimaler Kraftstoffverbrauch = 210,5 g/kWh bei 65,6 kW und 1.600 U/min.
==Kabine==
* Schall- (82 dB), schwingungs- und staubisolierte Steyr-Komfortkabine, Typ: 110.01 mit GRAMMER-Komfortsitz, Typ: DS 84 H/3, getönter Verglasung, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe, Traktormeter, hängende Pedale, Seitenschaltung, analoge-digitale Anzeigen, Dachluke, Sonnenblende, zweistufige Heizung incl. Entfrosterdüsen, Innenbeleuchtung, Aschenbecher mit Zigarettenanzünder, zwei Außenspiegel, Scheibenwischer incl. Scheibenwaschanlage.
==Sonderausrüstung==
* Zusatzgewichte
* Grammer-Luftfedersitz, Typ: LS 95 H 1/90
* Anhänger-Druckluftbremse
* Arbeitsscheinwerfer
* Kriechgruppe
* 40 km/h.- Triebwerk
* Fronthubwerk
* Frontzapfwelle
* Frontlader
* Steyr-Matic-Lastschaltgetriebe
* EHR
* Infomat-2
* Zusatz-Steuergeräte
* Schnellkuppler
==Sonstiges==
* Listenpreis der Allrad-Ausführung im Jahr 1984 = 806.160 Schilling (ATS)
==Literatur==
* Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 88 und 90
* dlg-Testberichte. de (OECD-Nr. 949)
* Österreichische Traktoren von 1976 bis 2000 (Willi Plöchl) Seite 161 und 162
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK= Traktorenlexikon: Steyr |HERSTELLER= Steyr}}
qora6y8dmvdlsub14q3erayuic2cnaw
1001239
1001238
2022-08-28T18:35:13Z
217.149.163.162
/* Steuergeräte */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK= Traktorenlexikon: Steyr |HERSTELLER= Steyr}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Steyr
| MODELLREIHE = 80er-Baureihe
| MODELL = 8130 (a)
| BILD = Tractor Steyr 8130.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = Steyr 8130
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1984
| PRODUKTIONSENDE = 1987 (A: 1995)
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT = 3.980 (A: 4.244)
| LÄNGE = 4.150 (A: 4.300)
| BREITE = 2.140 (A: 2.060)
| HÖHE = 2.670 (A: 2.620)
| RADSTAND = 2.509 (A: 2.597)
| BODENFREIHEIT = (A: 425)
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1.498 (A: 1.695/1.860)
| SPURWEITE HINTEN = 1.654 (A: 1.790/1.860)
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = (A: 5.900)
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = (A: 6.020)
| BEREIFUNG VORNE = 11.00-16 ASF (A: 13.6 R 24 AS)
| BEREIFUNG HINTEN = 18.4 R 34 AS
| LEISTUNG KW = 81/84,6
| LEISTUNG PS = 110/115
| NENNDREHZAHL = 2.300
| ZYLINDER = 6
| HUBRAUM = 5.184
| DREHMOMENTANSTIEG = 18
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Heck- oder Allradantrieb
| GETRIEBE = 15V/5R und 18V/6R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG = Steyr 8130
}}
Parallel zum Steyr 8110 (a) wurde der Steyr 8130 (a) produziert. Auch beim Steyr 8130 wurde dem Trend nach Allradantrieb Rechnung getragen. Das führte zur Produktionseinstellung der Heckantrieb-Variante im Jahr 1987, wogegen die Allradvariante bis ins Jahr 1995 vermarktet wurde. Alle Neuerungen, die für das Modell 8110 zur Verfügung standen, konnten auch für den 8130 bestellt werden. Im Jahr 1989 fand beim Steyr 8130 a ein Facelifting statt, zeitgleich bestand die Möglichkeit, das Aggregat mit Raps-Methylester zu betreiben. Eine weitere Überarbeitung des Motors wurde im Jahr 1992 durchgeführt, damit konnten fünf PS zusätzlich erreicht werden.
==Motor==
* Steyr, Typ: WD 611.88 stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, PUROLATOR-Kraftstofffilter incl. Vorfilter, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer variabler BOSCH-Drehzahlregler, Leichtmetall-Kolben, EATON-Ölpumpe, hängende Ventile, MANN & HUMMEL-Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorfilter, BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe, KÜHNLE, KOPP & KAUSCH-Abgasturbolader, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, EBERSPÄCHER-Schalldämpfer und Zweikreis-Wasserkühlung und Thermostat.
* Nennleistung = 110 PS (Ab 1992 = 115 PS)
* Bohrung = 100 mm, Hub = 110 mm
* Verdichtung = 16,2:1
* Drehmoment bei Höchstleistung = 344 Nm
* Max. Drehmoment = 404 Nm bei 1.500 U/min. (Ab 1992 = 413 Nm bei 1.600 U/min.)
* Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.490 U/min.
* Einspritzmenge = 55 mm³/Hub und 1.150 U/min.
* Max. Einspritzdruck = 216 + 4 bar
* Max. Ladedruck = 860 mbar
* Bosch-Einspritzpumpe, Typ: VE R 172
* Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 SV 13249 oder Friedmann & Maier, Typ: D1 LMK 150/55 oder OMAP, Typ: OLL 150 S 9235
* Kühnle, Kopp & Kausch-Abgasturbolader, Typ: K-26 611 6011 0050
* Mann & Hummel-Trockenluftfilter, Typ: 45.225.65.424 oder Purolator, Typ: LP 080 S/1
* Mann & Hummel-Zyklon-Vorabscheider, Typ: 48.068.67.900
* Purolator-Kraftstofffilter, Typ: PFC-233 (Optional = PFC-220)
* Purolator-Kraftstoff-Vorfilter, Typ: PER 247-F
* Mann-Ölfilter, Typ: W-940 oder Purolator, Typ: PC-31 und Knecht, Typ: FO 371/12
* Eberspächer-Schalldämpfer, Typ: 16.475.76.01.000
* Kühler-Lüfter mit sieben Blätter und 460 mm Durchmesser
==Kupplung==
* Trockene Fichtel & Sachs-Einscheibenkupplung, Typ: G 350 KR
Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 350 mm Scheiben-Durchmesser
* Hydraulisch-betätigte Klöckner-Humboldt-Deutz-Zapfwellenkupplung, Typ: ORTLINGHAUS als nasse Lamellenkupplung ausgebildet
9 Lamellen mit 132 mm Durchmesser
* Hydraulisch-betätigter Steyr-Frontantrieb, als nasse Lamellenkupplung ausgebildet
21 Lamellen mit 135 mm Durchmesser
==Getriebe==
* Im Ölbad laufendes KHD-Synchron-Wendegetriebe, Typ: TW 903 in der 30 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen in der 30 km/h-Ausführung
* Auf Wunsch Wechselgetriebe mit sechs Gängen, in der 40 km/h-Ausführung
* Mit zusätzlicher Kriechgruppe (Untersetzung = 19,075:1)
20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge oder 24 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgängen
"Wahlweise:"
* Im Ölbad laufendes, unter Last schaltbares Steyr-Matic-Triebwerk, in der 30 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen, in der 30 km/h-Ausführung
* Auf Wunsch Wechselgetriebe mit sechs Gängen, in der 40 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-S und R unterteilt
* Optional vierte Vorwärtsgruppe als klauengeschaltete Kriechgruppe, in den Bereich K unterteilt
* Elektrohydraulisch-betätigte, zweistufige Lastschaltung mittels nasser Lamellenkupplung und einer Untersetzung von 0,87:1
* Mechanische Wendeschaltung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
30 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge bzw. 36 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
* Mit zusätzlicher Kriechgruppe
40 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge bzw. 48 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung der 40 km/h.- Ausführung:
"Gruppe-L:"
* 1.Gang = 298,86:1
* 2.Gang = 222,13:1
* 3.Gang = 175,68:1
* 4.Gang = 121,16:1
* 5.Gang = 98,72:1
* 6.Gang = 78,17:1
"Gruppe-M:"
* 1.Gang = 144,54:1
* 2.Gang = 107,43:1
* 3.Gang = 84,97:1
* 4.Gang = 58,60:1
* 5.Gang = 47,75:1
* 6.Gang = 37,80:1
"Gruppe-S:"
* 1.Gang = 71,00:1
* 2.Gang = 52,77:1
* 3.Gang = 41,74:1
* 4.Gang = 28,78:1
* 5.Gang = 23,45:1
* 6.Gang = 18,57:1
"Gruppe-R:"
* 1.Gang = 154,81:1
* 2.Gang = 115,06:1
* 3.Gang = 91,00:1
* 4.Gang = 62,76:1
* 5.Gang = 51,14:1
* 6.Gang = 40,49:1
"Gruppe-K:"
* 1.Gang = 1596,20:1
* 2.Gang = 1186,37:1
* 3.Gang = 938,31:1
* 4.Gang = 647,11:1
* 5.Gang = 527,27:1
* 6.Gang = 417,49:1
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Geschwindigkeiten der 40 km/h.- Ausführung mit Bereifung 18.4-34 AS
"Gruppe-L"
* 1.Gang = 2,23 km/h
* 2.Gang = 3,01 km/h
* 3.Gang = 3,80 km/h
* 4.Gang = 5,51 km/h
* 5.Gang = 6,76 km/h
* 6.Gang = 8,54 km/h
"Gruppe-M"
* 1.Gang = 4,62 km/h
* 2.Gang = 6,21 km/h
* 3.Gang = 7,86 km/h
* 4.Gang = 11,39 km/h
* 5.Gang = 13,98 km/h
* 6.Gang = 17,66 km/h
"Gruppe-S"
* 1.Gang = 9,40 km/h
* 2.Gang = 12,65 km/h
* 3.Gang = 16,00 km/h
* 4.Gang = 23,19 km/h
* 5.Gang = 28,47 km/h
* 6.Gang = 35,95 km/h
"Gruppe-R"
* 1.Gang = 4,31 km/h
* 2.Gang = 5,80 km/h
* 3.Gang = 7,34 km/h
* 4.Gang = 10,64 km/h
* 5.Gang = 13,06 km/h
* 6.Gang = 16,49 km/h
"Gruppe-K"
* 1.Gang = 0,42 km/h
* 2.Gang = 0,56 km/h
* 3.Gang = 0,71 km/h
* 4.Gang = 1,03 km/h
* 5.Gang = 1,27 km/h
* 6.Gang = 1,60 km/h
==Zapfwelle==
* Hydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle mit Überlastfunktion
* Zwei Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-I)
* Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
* Optional vierfach schaltbar, 540/1.000 und 540 E/1.000 E
Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 3,93:1
* 540 U/min. bei 2.057 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 74,6 kW
* Oder 604 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 75,4 kW
Übersetzungsverhältnis der 1.000er-Zapfwelle = 2,11:1
* 1.000 U/min. bei 2.710 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 74,0 kW
* Oder 1.110 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 75,0 kW
* Optional unabhängige, unter Last schaltbare Frontzapfwelle
* Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
Übersetzungsverhältnis = 2,07:1
* 1.000 U/min. bei 2.072 U/min.- Motordrehzahl
1.110 U/min. mit Nenndrehzahl
==Bremsen==
* Pedal-betätigte TEVES-Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Bremsscheibe mit 275 mm Durchmesser (210 mm wirksame Fläche)
* Automatische Allradzuschaltung "OPTISTOP" als Vorderradbremse bei der 40 km/h.- Ausführung
* Mechanisch-betätigte, unabhängige TEVES-Trommelbremse, als Feststellbremse aufs Getriebe wirkend
Bremstrommel = 180 x 60 mm
* Optional mit Ein- oder Zweikreis-Anhänger-Druckluftbremse
Arbeitsdruck-Einkreissystem = 7,2 bar
* Kesselinhalt = 20,0 l
Arbeitsdruck-Zweikreissystem = 5,3 bar
==Achsen==
* Pendelnd-gelagerte Steyr-Vorderachse
Spurweite = 1.498 mm
* Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-335 oder SIGE, Typ: 002 mit zentraler Gelenkwelle und sperrbarem Kegelraddifferential
Optional mit Selbstsperrdifferential, als ZF-Lamellenkupplung oder SIGE No-Spin-Variante
* Optional mit Vorderachsbremse, als trockene ZF-Scheibenbremse oder SIGE nasse Lamellenbremse
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.695 und 1.860 mm
* Optional verstellbare Spurweite mittels Verstellfelgen = 1.637 bis 2.011 mm
* Starre KHD-Hinterachse, Typ: TW-903 mit Ritzel, Stirnradgetriebe und Kegelrad
Pedal-betätigte Kegelrad-Differentialsperre
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.790 und 1.860 mm
* Optional verstellbare Spurweite mittels Verstellfelgen = 1.637 bis 2.149 mm
* Vordere Achslast = xxx kg
Vordere Achslast-Allrad = 1.456 kg
* Hintere Achslast = xxx kg
Hintere Achslast-Allrad = 2.788 kg
==Lenkung==
* Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 oder DANFOSS, Typ: OSPC 125 OR mit separatem Ölkreislauf
Integrierter doppelt-wirkender Lenkzylinder
* Fördermenge = 33,0 l/min. bei 100 bar
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung (MHR), auf Wunsch mit elektronischer Hubwerksregelung (EHR)
* Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit "Simplematic", auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
* Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 105 mm Kolbendurchmesser und 160 mm Kolbenhub
* Zusätzlich zwei Hubzylinder mit 50 mm Durchmesser
* Sicherheitsventil des Hauptzylinder auf 245 bar eingestellt
* Einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
* Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung
* Kupplungsunabhängige Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe mit einer max. Fördermenge von 41,0 l/min. (Optional mit 48,0 l/min.)
Max. Förderleistung = 40,0 l/min. bei 175 bar
Leistung der Hydraulik = 11,6 kW
* Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 4.800 kp (Ab 1987 = 5.830 kp)
* Optional mit Fronthubwerk
* Ein einfachwirkende Hubzylinder mit 60 mm Durchmesser und 250 mm Kolbenhub
Dreipunktaufhängung der Kategorie II
* Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.200 kp
==Steuergeräte==
* Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
* Optional bis zu drei Zusatz-Steuergeräte
==Elektrische Ausrüstung==
* 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
* Batterie, 12 V-143 Ah
* Bosch-Anlasser, Typ: JF 001 359 108 (12 V-3,0 kW)
* Bosch-Kaltstarthilfe, Typ: A 250 00 1088 oder Beru, Typ: 184 G
* Bosch-Lichtmaschine, Typ: G1 0120 488 114 (14 V-55 A /770 W)
==Maße & Abmessungen==
* Größte Länge = 4.150 mm
Länge-Allrad = 4.330 mm (Mit Frontgewicht = 4.685 mm)
* Größte Breite = 2.140 mm
Breite-Allrad je nach Spurweite = 2.060 bis 2.245 mm
* Größte Höhe = 2.670 mm
Höhe-Allrad über Kabine = 2.620 mm
* Höhe-Allrad über Auspuff = 2.575 mm
* Radstand = 2.509 mm
Radstand-Allrad = 2.597 mm
* Bodenfreiheit unter der Vorderachse = xxx mm
Bodenfreiheit-Allrad unter der Vorderachse = 425 mm
* Leergewicht = 3.980 kg
Leergewicht-Allrad = 4.244 kg (Ab 1987 = 4.440 kg)
==Bereifung==
Standardbereifung:
* Vorne = 11.00-16 AS Front (Allrad = 13.6-24 AS)
* Hinten = 18.4-34 AS
Optional:
* Allrad vorne = 11.2-28, 12.4-28, 13.6-28, 16.9-24, 14.9-24 und 14.9-26 AS
* Hinten = 16.9-38, 18.4-38 und 9.5-48 AS
==Füllmengen==
* Tankinhalt von 1984 bis 1987 = 122 l
* Tankinhalt von 1987 bis 1992 = 120 l
* Tankinhalt von 1992 bis 1995 = 120 l
* Motoröl = 14 l
* Kühlsystem = 18,0 l (Mit Kabine = 20,0 l)
* Triebwerk und Hinterachse = 44,0 l
* Hydraulik = 16,0 l (Optional 2 x 16,0 l)
* Vorderachse = 5,7 l
* Planetentriebe je 0,75 l
* Bremse = 0,6 l
* Lenkung = 3,6 l
'''Fetter Text'''==Verbrauch==
* Kraftstoffverbrauch = 22,7 l/h oder 229 g/kWh bei 82,8 kW und Nenndrehzahl
* Optimaler Kraftstoffverbrauch = 210,5 g/kWh bei 65,6 kW und 1.600 U/min.
==Kabine==
* Schall- (82 dB), schwingungs- und staubisolierte Steyr-Komfortkabine, Typ: 110.01 mit GRAMMER-Komfortsitz, Typ: DS 84 H/3, getönter Verglasung, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe, Traktormeter, hängende Pedale, Seitenschaltung, analoge-digitale Anzeigen, Dachluke, Sonnenblende, zweistufige Heizung incl. Entfrosterdüsen, Innenbeleuchtung, Aschenbecher mit Zigarettenanzünder, zwei Außenspiegel, Scheibenwischer incl. Scheibenwaschanlage.
==Sonderausrüstung==
* Zusatzgewichte
* Grammer-Luftfedersitz, Typ: LS 95 H 1/90
* Anhänger-Druckluftbremse
* Arbeitsscheinwerfer
* Kriechgruppe
* 40 km/h.- Triebwerk
* Fronthubwerk
* Frontzapfwelle
* Frontlader
* Steyr-Matic-Lastschaltgetriebe
* EHR
* Infomat-2
* Zusatz-Steuergeräte
* Schnellkuppler
==Sonstiges==
* Listenpreis der Allrad-Ausführung im Jahr 1984 = 806.160 Schilling (ATS)
==Literatur==
* Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 88 und 90
* dlg-Testberichte. de (OECD-Nr. 949)
* Österreichische Traktoren von 1976 bis 2000 (Willi Plöchl) Seite 161 und 162
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK= Traktorenlexikon: Steyr |HERSTELLER= Steyr}}
gdpvut61fzmbk4ij10zpff0qk4l40b3
1001240
1001239
2022-08-28T18:35:54Z
217.149.163.162
/* Hydrauliksystem und Kraftheber */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK= Traktorenlexikon: Steyr |HERSTELLER= Steyr}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Steyr
| MODELLREIHE = 80er-Baureihe
| MODELL = 8130 (a)
| BILD = Tractor Steyr 8130.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = Steyr 8130
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1984
| PRODUKTIONSENDE = 1987 (A: 1995)
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT = 3.980 (A: 4.244)
| LÄNGE = 4.150 (A: 4.300)
| BREITE = 2.140 (A: 2.060)
| HÖHE = 2.670 (A: 2.620)
| RADSTAND = 2.509 (A: 2.597)
| BODENFREIHEIT = (A: 425)
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1.498 (A: 1.695/1.860)
| SPURWEITE HINTEN = 1.654 (A: 1.790/1.860)
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = (A: 5.900)
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = (A: 6.020)
| BEREIFUNG VORNE = 11.00-16 ASF (A: 13.6 R 24 AS)
| BEREIFUNG HINTEN = 18.4 R 34 AS
| LEISTUNG KW = 81/84,6
| LEISTUNG PS = 110/115
| NENNDREHZAHL = 2.300
| ZYLINDER = 6
| HUBRAUM = 5.184
| DREHMOMENTANSTIEG = 18
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Heck- oder Allradantrieb
| GETRIEBE = 15V/5R und 18V/6R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG = Steyr 8130
}}
Parallel zum Steyr 8110 (a) wurde der Steyr 8130 (a) produziert. Auch beim Steyr 8130 wurde dem Trend nach Allradantrieb Rechnung getragen. Das führte zur Produktionseinstellung der Heckantrieb-Variante im Jahr 1987, wogegen die Allradvariante bis ins Jahr 1995 vermarktet wurde. Alle Neuerungen, die für das Modell 8110 zur Verfügung standen, konnten auch für den 8130 bestellt werden. Im Jahr 1989 fand beim Steyr 8130 a ein Facelifting statt, zeitgleich bestand die Möglichkeit, das Aggregat mit Raps-Methylester zu betreiben. Eine weitere Überarbeitung des Motors wurde im Jahr 1992 durchgeführt, damit konnten fünf PS zusätzlich erreicht werden.
==Motor==
* Steyr, Typ: WD 611.88 stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, PUROLATOR-Kraftstofffilter incl. Vorfilter, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer variabler BOSCH-Drehzahlregler, Leichtmetall-Kolben, EATON-Ölpumpe, hängende Ventile, MANN & HUMMEL-Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorfilter, BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe, KÜHNLE, KOPP & KAUSCH-Abgasturbolader, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, EBERSPÄCHER-Schalldämpfer und Zweikreis-Wasserkühlung und Thermostat.
* Nennleistung = 110 PS (Ab 1992 = 115 PS)
* Bohrung = 100 mm, Hub = 110 mm
* Verdichtung = 16,2:1
* Drehmoment bei Höchstleistung = 344 Nm
* Max. Drehmoment = 404 Nm bei 1.500 U/min. (Ab 1992 = 413 Nm bei 1.600 U/min.)
* Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.490 U/min.
* Einspritzmenge = 55 mm³/Hub und 1.150 U/min.
* Max. Einspritzdruck = 216 + 4 bar
* Max. Ladedruck = 860 mbar
* Bosch-Einspritzpumpe, Typ: VE R 172
* Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 SV 13249 oder Friedmann & Maier, Typ: D1 LMK 150/55 oder OMAP, Typ: OLL 150 S 9235
* Kühnle, Kopp & Kausch-Abgasturbolader, Typ: K-26 611 6011 0050
* Mann & Hummel-Trockenluftfilter, Typ: 45.225.65.424 oder Purolator, Typ: LP 080 S/1
* Mann & Hummel-Zyklon-Vorabscheider, Typ: 48.068.67.900
* Purolator-Kraftstofffilter, Typ: PFC-233 (Optional = PFC-220)
* Purolator-Kraftstoff-Vorfilter, Typ: PER 247-F
* Mann-Ölfilter, Typ: W-940 oder Purolator, Typ: PC-31 und Knecht, Typ: FO 371/12
* Eberspächer-Schalldämpfer, Typ: 16.475.76.01.000
* Kühler-Lüfter mit sieben Blätter und 460 mm Durchmesser
==Kupplung==
* Trockene Fichtel & Sachs-Einscheibenkupplung, Typ: G 350 KR
Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 350 mm Scheiben-Durchmesser
* Hydraulisch-betätigte Klöckner-Humboldt-Deutz-Zapfwellenkupplung, Typ: ORTLINGHAUS als nasse Lamellenkupplung ausgebildet
9 Lamellen mit 132 mm Durchmesser
* Hydraulisch-betätigter Steyr-Frontantrieb, als nasse Lamellenkupplung ausgebildet
21 Lamellen mit 135 mm Durchmesser
==Getriebe==
* Im Ölbad laufendes KHD-Synchron-Wendegetriebe, Typ: TW 903 in der 30 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen in der 30 km/h-Ausführung
* Auf Wunsch Wechselgetriebe mit sechs Gängen, in der 40 km/h-Ausführung
* Mit zusätzlicher Kriechgruppe (Untersetzung = 19,075:1)
20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge oder 24 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgängen
"Wahlweise:"
* Im Ölbad laufendes, unter Last schaltbares Steyr-Matic-Triebwerk, in der 30 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen, in der 30 km/h-Ausführung
* Auf Wunsch Wechselgetriebe mit sechs Gängen, in der 40 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-S und R unterteilt
* Optional vierte Vorwärtsgruppe als klauengeschaltete Kriechgruppe, in den Bereich K unterteilt
* Elektrohydraulisch-betätigte, zweistufige Lastschaltung mittels nasser Lamellenkupplung und einer Untersetzung von 0,87:1
* Mechanische Wendeschaltung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
30 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge bzw. 36 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
* Mit zusätzlicher Kriechgruppe
40 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge bzw. 48 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung der 40 km/h.- Ausführung:
"Gruppe-L:"
* 1.Gang = 298,86:1
* 2.Gang = 222,13:1
* 3.Gang = 175,68:1
* 4.Gang = 121,16:1
* 5.Gang = 98,72:1
* 6.Gang = 78,17:1
"Gruppe-M:"
* 1.Gang = 144,54:1
* 2.Gang = 107,43:1
* 3.Gang = 84,97:1
* 4.Gang = 58,60:1
* 5.Gang = 47,75:1
* 6.Gang = 37,80:1
"Gruppe-S:"
* 1.Gang = 71,00:1
* 2.Gang = 52,77:1
* 3.Gang = 41,74:1
* 4.Gang = 28,78:1
* 5.Gang = 23,45:1
* 6.Gang = 18,57:1
"Gruppe-R:"
* 1.Gang = 154,81:1
* 2.Gang = 115,06:1
* 3.Gang = 91,00:1
* 4.Gang = 62,76:1
* 5.Gang = 51,14:1
* 6.Gang = 40,49:1
"Gruppe-K:"
* 1.Gang = 1596,20:1
* 2.Gang = 1186,37:1
* 3.Gang = 938,31:1
* 4.Gang = 647,11:1
* 5.Gang = 527,27:1
* 6.Gang = 417,49:1
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Geschwindigkeiten der 40 km/h.- Ausführung mit Bereifung 18.4-34 AS
"Gruppe-L"
* 1.Gang = 2,23 km/h
* 2.Gang = 3,01 km/h
* 3.Gang = 3,80 km/h
* 4.Gang = 5,51 km/h
* 5.Gang = 6,76 km/h
* 6.Gang = 8,54 km/h
"Gruppe-M"
* 1.Gang = 4,62 km/h
* 2.Gang = 6,21 km/h
* 3.Gang = 7,86 km/h
* 4.Gang = 11,39 km/h
* 5.Gang = 13,98 km/h
* 6.Gang = 17,66 km/h
"Gruppe-S"
* 1.Gang = 9,40 km/h
* 2.Gang = 12,65 km/h
* 3.Gang = 16,00 km/h
* 4.Gang = 23,19 km/h
* 5.Gang = 28,47 km/h
* 6.Gang = 35,95 km/h
"Gruppe-R"
* 1.Gang = 4,31 km/h
* 2.Gang = 5,80 km/h
* 3.Gang = 7,34 km/h
* 4.Gang = 10,64 km/h
* 5.Gang = 13,06 km/h
* 6.Gang = 16,49 km/h
"Gruppe-K"
* 1.Gang = 0,42 km/h
* 2.Gang = 0,56 km/h
* 3.Gang = 0,71 km/h
* 4.Gang = 1,03 km/h
* 5.Gang = 1,27 km/h
* 6.Gang = 1,60 km/h
==Zapfwelle==
* Hydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle mit Überlastfunktion
* Zwei Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-I)
* Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
* Optional vierfach schaltbar, 540/1.000 und 540 E/1.000 E
Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 3,93:1
* 540 U/min. bei 2.057 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 74,6 kW
* Oder 604 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 75,4 kW
Übersetzungsverhältnis der 1.000er-Zapfwelle = 2,11:1
* 1.000 U/min. bei 2.710 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 74,0 kW
* Oder 1.110 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 75,0 kW
* Optional unabhängige, unter Last schaltbare Frontzapfwelle
* Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
Übersetzungsverhältnis = 2,07:1
* 1.000 U/min. bei 2.072 U/min.- Motordrehzahl
1.110 U/min. mit Nenndrehzahl
==Bremsen==
* Pedal-betätigte TEVES-Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Bremsscheibe mit 275 mm Durchmesser (210 mm wirksame Fläche)
* Automatische Allradzuschaltung "OPTISTOP" als Vorderradbremse bei der 40 km/h.- Ausführung
* Mechanisch-betätigte, unabhängige TEVES-Trommelbremse, als Feststellbremse aufs Getriebe wirkend
Bremstrommel = 180 x 60 mm
* Optional mit Ein- oder Zweikreis-Anhänger-Druckluftbremse
Arbeitsdruck-Einkreissystem = 7,2 bar
* Kesselinhalt = 20,0 l
Arbeitsdruck-Zweikreissystem = 5,3 bar
==Achsen==
* Pendelnd-gelagerte Steyr-Vorderachse
Spurweite = 1.498 mm
* Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-335 oder SIGE, Typ: 002 mit zentraler Gelenkwelle und sperrbarem Kegelraddifferential
Optional mit Selbstsperrdifferential, als ZF-Lamellenkupplung oder SIGE No-Spin-Variante
* Optional mit Vorderachsbremse, als trockene ZF-Scheibenbremse oder SIGE nasse Lamellenbremse
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.695 und 1.860 mm
* Optional verstellbare Spurweite mittels Verstellfelgen = 1.637 bis 2.011 mm
* Starre KHD-Hinterachse, Typ: TW-903 mit Ritzel, Stirnradgetriebe und Kegelrad
Pedal-betätigte Kegelrad-Differentialsperre
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.790 und 1.860 mm
* Optional verstellbare Spurweite mittels Verstellfelgen = 1.637 bis 2.149 mm
* Vordere Achslast = xxx kg
Vordere Achslast-Allrad = 1.456 kg
* Hintere Achslast = xxx kg
Hintere Achslast-Allrad = 2.788 kg
==Lenkung==
* Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 oder DANFOSS, Typ: OSPC 125 OR mit separatem Ölkreislauf
Integrierter doppelt-wirkender Lenkzylinder
* Fördermenge = 33,0 l/min. bei 100 bar
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Unterlenkerregelung (MHR), auf Wunsch mit elektronischer Hubwerksregelung (EHR)
* Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit "Simplematic", auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
* Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 105 mm Kolbendurchmesser und 160 mm Kolbenhub
* Zusätzlich zwei Hubzylinder mit 50 mm Durchmesser
* Sicherheitsventil des Hauptzylinder auf 245 bar eingestellt
* Einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
* Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung
* Kupplungsunabhängige Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe mit einer max. Fördermenge von 41,0 l/min. (Optional mit 48,0 l/min.)
Max. Förderleistung = 40,0 l/min. bei 175 bar
Leistung der Hydraulik = 11,6 kW
* Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 4.800 kp (Ab 1987 = 5.830 kp)
* Optional mit Fronthubwerk
* Ein einfachwirkende Hubzylinder mit 60 mm Durchmesser und 250 mm Kolbenhub
Dreipunktaufhängung der Kategorie II
* Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.200 kp
==Steuergeräte==
* Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
* Optional bis zu drei Zusatz-Steuergeräte
==Elektrische Ausrüstung==
* 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
* Batterie, 12 V-143 Ah
* Bosch-Anlasser, Typ: JF 001 359 108 (12 V-3,0 kW)
* Bosch-Kaltstarthilfe, Typ: A 250 00 1088 oder Beru, Typ: 184 G
* Bosch-Lichtmaschine, Typ: G1 0120 488 114 (14 V-55 A /770 W)
==Maße & Abmessungen==
* Größte Länge = 4.150 mm
Länge-Allrad = 4.330 mm (Mit Frontgewicht = 4.685 mm)
* Größte Breite = 2.140 mm
Breite-Allrad je nach Spurweite = 2.060 bis 2.245 mm
* Größte Höhe = 2.670 mm
Höhe-Allrad über Kabine = 2.620 mm
* Höhe-Allrad über Auspuff = 2.575 mm
* Radstand = 2.509 mm
Radstand-Allrad = 2.597 mm
* Bodenfreiheit unter der Vorderachse = xxx mm
Bodenfreiheit-Allrad unter der Vorderachse = 425 mm
* Leergewicht = 3.980 kg
Leergewicht-Allrad = 4.244 kg (Ab 1987 = 4.440 kg)
==Bereifung==
Standardbereifung:
* Vorne = 11.00-16 AS Front (Allrad = 13.6-24 AS)
* Hinten = 18.4-34 AS
Optional:
* Allrad vorne = 11.2-28, 12.4-28, 13.6-28, 16.9-24, 14.9-24 und 14.9-26 AS
* Hinten = 16.9-38, 18.4-38 und 9.5-48 AS
==Füllmengen==
* Tankinhalt von 1984 bis 1987 = 122 l
* Tankinhalt von 1987 bis 1992 = 120 l
* Tankinhalt von 1992 bis 1995 = 120 l
* Motoröl = 14 l
* Kühlsystem = 18,0 l (Mit Kabine = 20,0 l)
* Triebwerk und Hinterachse = 44,0 l
* Hydraulik = 16,0 l (Optional 2 x 16,0 l)
* Vorderachse = 5,7 l
* Planetentriebe je 0,75 l
* Bremse = 0,6 l
* Lenkung = 3,6 l
'''Fetter Text'''==Verbrauch==
* Kraftstoffverbrauch = 22,7 l/h oder 229 g/kWh bei 82,8 kW und Nenndrehzahl
* Optimaler Kraftstoffverbrauch = 210,5 g/kWh bei 65,6 kW und 1.600 U/min.
==Kabine==
* Schall- (82 dB), schwingungs- und staubisolierte Steyr-Komfortkabine, Typ: 110.01 mit GRAMMER-Komfortsitz, Typ: DS 84 H/3, getönter Verglasung, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe, Traktormeter, hängende Pedale, Seitenschaltung, analoge-digitale Anzeigen, Dachluke, Sonnenblende, zweistufige Heizung incl. Entfrosterdüsen, Innenbeleuchtung, Aschenbecher mit Zigarettenanzünder, zwei Außenspiegel, Scheibenwischer incl. Scheibenwaschanlage.
==Sonderausrüstung==
* Zusatzgewichte
* Grammer-Luftfedersitz, Typ: LS 95 H 1/90
* Anhänger-Druckluftbremse
* Arbeitsscheinwerfer
* Kriechgruppe
* 40 km/h.- Triebwerk
* Fronthubwerk
* Frontzapfwelle
* Frontlader
* Steyr-Matic-Lastschaltgetriebe
* EHR
* Infomat-2
* Zusatz-Steuergeräte
* Schnellkuppler
==Sonstiges==
* Listenpreis der Allrad-Ausführung im Jahr 1984 = 806.160 Schilling (ATS)
==Literatur==
* Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 88 und 90
* dlg-Testberichte. de (OECD-Nr. 949)
* Österreichische Traktoren von 1976 bis 2000 (Willi Plöchl) Seite 161 und 162
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK= Traktorenlexikon: Steyr |HERSTELLER= Steyr}}
hhjsm93pv3sl4alb5itcvpil3vnxfr4
1001243
1001240
2022-08-28T18:40:23Z
217.149.163.162
/* Achsen */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK= Traktorenlexikon: Steyr |HERSTELLER= Steyr}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Steyr
| MODELLREIHE = 80er-Baureihe
| MODELL = 8130 (a)
| BILD = Tractor Steyr 8130.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = Steyr 8130
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1984
| PRODUKTIONSENDE = 1987 (A: 1995)
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT = 3.980 (A: 4.244)
| LÄNGE = 4.150 (A: 4.300)
| BREITE = 2.140 (A: 2.060)
| HÖHE = 2.670 (A: 2.620)
| RADSTAND = 2.509 (A: 2.597)
| BODENFREIHEIT = (A: 425)
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1.498 (A: 1.695/1.860)
| SPURWEITE HINTEN = 1.654 (A: 1.790/1.860)
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = (A: 5.900)
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = (A: 6.020)
| BEREIFUNG VORNE = 11.00-16 ASF (A: 13.6 R 24 AS)
| BEREIFUNG HINTEN = 18.4 R 34 AS
| LEISTUNG KW = 81/84,6
| LEISTUNG PS = 110/115
| NENNDREHZAHL = 2.300
| ZYLINDER = 6
| HUBRAUM = 5.184
| DREHMOMENTANSTIEG = 18
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Heck- oder Allradantrieb
| GETRIEBE = 15V/5R und 18V/6R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG = Steyr 8130
}}
Parallel zum Steyr 8110 (a) wurde der Steyr 8130 (a) produziert. Auch beim Steyr 8130 wurde dem Trend nach Allradantrieb Rechnung getragen. Das führte zur Produktionseinstellung der Heckantrieb-Variante im Jahr 1987, wogegen die Allradvariante bis ins Jahr 1995 vermarktet wurde. Alle Neuerungen, die für das Modell 8110 zur Verfügung standen, konnten auch für den 8130 bestellt werden. Im Jahr 1989 fand beim Steyr 8130 a ein Facelifting statt, zeitgleich bestand die Möglichkeit, das Aggregat mit Raps-Methylester zu betreiben. Eine weitere Überarbeitung des Motors wurde im Jahr 1992 durchgeführt, damit konnten fünf PS zusätzlich erreicht werden.
==Motor==
* Steyr, Typ: WD 611.88 stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, PUROLATOR-Kraftstofffilter incl. Vorfilter, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer variabler BOSCH-Drehzahlregler, Leichtmetall-Kolben, EATON-Ölpumpe, hängende Ventile, MANN & HUMMEL-Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorfilter, BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe, KÜHNLE, KOPP & KAUSCH-Abgasturbolader, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, EBERSPÄCHER-Schalldämpfer und Zweikreis-Wasserkühlung und Thermostat.
* Nennleistung = 110 PS (Ab 1992 = 115 PS)
* Bohrung = 100 mm, Hub = 110 mm
* Verdichtung = 16,2:1
* Drehmoment bei Höchstleistung = 344 Nm
* Max. Drehmoment = 404 Nm bei 1.500 U/min. (Ab 1992 = 413 Nm bei 1.600 U/min.)
* Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.490 U/min.
* Einspritzmenge = 55 mm³/Hub und 1.150 U/min.
* Max. Einspritzdruck = 216 + 4 bar
* Max. Ladedruck = 860 mbar
* Bosch-Einspritzpumpe, Typ: VE R 172
* Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 SV 13249 oder Friedmann & Maier, Typ: D1 LMK 150/55 oder OMAP, Typ: OLL 150 S 9235
* Kühnle, Kopp & Kausch-Abgasturbolader, Typ: K-26 611 6011 0050
* Mann & Hummel-Trockenluftfilter, Typ: 45.225.65.424 oder Purolator, Typ: LP 080 S/1
* Mann & Hummel-Zyklon-Vorabscheider, Typ: 48.068.67.900
* Purolator-Kraftstofffilter, Typ: PFC-233 (Optional = PFC-220)
* Purolator-Kraftstoff-Vorfilter, Typ: PER 247-F
* Mann-Ölfilter, Typ: W-940 oder Purolator, Typ: PC-31 und Knecht, Typ: FO 371/12
* Eberspächer-Schalldämpfer, Typ: 16.475.76.01.000
* Kühler-Lüfter mit sieben Blätter und 460 mm Durchmesser
==Kupplung==
* Trockene Fichtel & Sachs-Einscheibenkupplung, Typ: G 350 KR
Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 350 mm Scheiben-Durchmesser
* Hydraulisch-betätigte Klöckner-Humboldt-Deutz-Zapfwellenkupplung, Typ: ORTLINGHAUS als nasse Lamellenkupplung ausgebildet
9 Lamellen mit 132 mm Durchmesser
* Hydraulisch-betätigter Steyr-Frontantrieb, als nasse Lamellenkupplung ausgebildet
21 Lamellen mit 135 mm Durchmesser
==Getriebe==
* Im Ölbad laufendes KHD-Synchron-Wendegetriebe, Typ: TW 903 in der 30 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen in der 30 km/h-Ausführung
* Auf Wunsch Wechselgetriebe mit sechs Gängen, in der 40 km/h-Ausführung
* Mit zusätzlicher Kriechgruppe (Untersetzung = 19,075:1)
20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge oder 24 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgängen
"Wahlweise:"
* Im Ölbad laufendes, unter Last schaltbares Steyr-Matic-Triebwerk, in der 30 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen, in der 30 km/h-Ausführung
* Auf Wunsch Wechselgetriebe mit sechs Gängen, in der 40 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-S und R unterteilt
* Optional vierte Vorwärtsgruppe als klauengeschaltete Kriechgruppe, in den Bereich K unterteilt
* Elektrohydraulisch-betätigte, zweistufige Lastschaltung mittels nasser Lamellenkupplung und einer Untersetzung von 0,87:1
* Mechanische Wendeschaltung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
30 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge bzw. 36 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
* Mit zusätzlicher Kriechgruppe
40 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge bzw. 48 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung der 40 km/h.- Ausführung:
"Gruppe-L:"
* 1.Gang = 298,86:1
* 2.Gang = 222,13:1
* 3.Gang = 175,68:1
* 4.Gang = 121,16:1
* 5.Gang = 98,72:1
* 6.Gang = 78,17:1
"Gruppe-M:"
* 1.Gang = 144,54:1
* 2.Gang = 107,43:1
* 3.Gang = 84,97:1
* 4.Gang = 58,60:1
* 5.Gang = 47,75:1
* 6.Gang = 37,80:1
"Gruppe-S:"
* 1.Gang = 71,00:1
* 2.Gang = 52,77:1
* 3.Gang = 41,74:1
* 4.Gang = 28,78:1
* 5.Gang = 23,45:1
* 6.Gang = 18,57:1
"Gruppe-R:"
* 1.Gang = 154,81:1
* 2.Gang = 115,06:1
* 3.Gang = 91,00:1
* 4.Gang = 62,76:1
* 5.Gang = 51,14:1
* 6.Gang = 40,49:1
"Gruppe-K:"
* 1.Gang = 1596,20:1
* 2.Gang = 1186,37:1
* 3.Gang = 938,31:1
* 4.Gang = 647,11:1
* 5.Gang = 527,27:1
* 6.Gang = 417,49:1
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Geschwindigkeiten der 40 km/h.- Ausführung mit Bereifung 18.4-34 AS
"Gruppe-L"
* 1.Gang = 2,23 km/h
* 2.Gang = 3,01 km/h
* 3.Gang = 3,80 km/h
* 4.Gang = 5,51 km/h
* 5.Gang = 6,76 km/h
* 6.Gang = 8,54 km/h
"Gruppe-M"
* 1.Gang = 4,62 km/h
* 2.Gang = 6,21 km/h
* 3.Gang = 7,86 km/h
* 4.Gang = 11,39 km/h
* 5.Gang = 13,98 km/h
* 6.Gang = 17,66 km/h
"Gruppe-S"
* 1.Gang = 9,40 km/h
* 2.Gang = 12,65 km/h
* 3.Gang = 16,00 km/h
* 4.Gang = 23,19 km/h
* 5.Gang = 28,47 km/h
* 6.Gang = 35,95 km/h
"Gruppe-R"
* 1.Gang = 4,31 km/h
* 2.Gang = 5,80 km/h
* 3.Gang = 7,34 km/h
* 4.Gang = 10,64 km/h
* 5.Gang = 13,06 km/h
* 6.Gang = 16,49 km/h
"Gruppe-K"
* 1.Gang = 0,42 km/h
* 2.Gang = 0,56 km/h
* 3.Gang = 0,71 km/h
* 4.Gang = 1,03 km/h
* 5.Gang = 1,27 km/h
* 6.Gang = 1,60 km/h
==Zapfwelle==
* Hydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle mit Überlastfunktion
* Zwei Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-I)
* Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
* Optional vierfach schaltbar, 540/1.000 und 540 E/1.000 E
Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 3,93:1
* 540 U/min. bei 2.057 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 74,6 kW
* Oder 604 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 75,4 kW
Übersetzungsverhältnis der 1.000er-Zapfwelle = 2,11:1
* 1.000 U/min. bei 2.710 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 74,0 kW
* Oder 1.110 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 75,0 kW
* Optional unabhängige, unter Last schaltbare Frontzapfwelle
* Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
Übersetzungsverhältnis = 2,07:1
* 1.000 U/min. bei 2.072 U/min.- Motordrehzahl
1.110 U/min. mit Nenndrehzahl
==Bremsen==
* Pedal-betätigte TEVES-Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Bremsscheibe mit 275 mm Durchmesser (210 mm wirksame Fläche)
* Automatische Allradzuschaltung "OPTISTOP" als Vorderradbremse bei der 40 km/h.- Ausführung
* Mechanisch-betätigte, unabhängige TEVES-Trommelbremse, als Feststellbremse aufs Getriebe wirkend
Bremstrommel = 180 x 60 mm
* Optional mit Ein- oder Zweikreis-Anhänger-Druckluftbremse
Arbeitsdruck-Einkreissystem = 7,2 bar
* Kesselinhalt = 20,0 l
Arbeitsdruck-Zweikreissystem = 5,3 bar
==Achsen==
* Pendelnd-gelagerte Steyr-Vorderachse
Spurweite = 1.498 mm
* Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-335 oder SIGE, Typ: 002 mit zentraler Gelenkwelle und sperrbarem Kegelraddifferential
Optional mit Selbstsperrdifferential, als ZF-Lamellenkupplung oder SIGE No-Spin-Variante
* Optional mit Vorderachsbremse, als trockene ZF-Scheibenbremse oder SIGE nasse Lamellenbremse
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.695 und 1.860 mm
* Optional verstellbare Spurweite mittels Verstellfelgen = 1.637 bis 2.011 mm
Optional ab 1991
Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte Carraro-Lenktriebachse LTA C 319
Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte Carraro-Lenktriebachse LTA C 320 mit Vorderradbremse
* Starre KHD-Hinterachse, Typ: TW-903 mit Ritzel, Stirnradgetriebe und Kegelrad
Pedal-betätigte Kegelrad-Differentialsperre
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.790 und 1.860 mm
* Optional verstellbare Spurweite mittels Verstellfelgen = 1.637 bis 2.149 mm
* Vordere Achslast = xxx kg
Vordere Achslast-Allrad = 1.456 kg
* Hintere Achslast = xxx kg
Hintere Achslast-Allrad = 2.788 kg
==Lenkung==
* Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 oder DANFOSS, Typ: OSPC 125 OR mit separatem Ölkreislauf
Integrierter doppelt-wirkender Lenkzylinder
* Fördermenge = 33,0 l/min. bei 100 bar
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Unterlenkerregelung (MHR), auf Wunsch mit elektronischer Hubwerksregelung (EHR)
* Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit "Simplematic", auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
* Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 105 mm Kolbendurchmesser und 160 mm Kolbenhub
* Zusätzlich zwei Hubzylinder mit 50 mm Durchmesser
* Sicherheitsventil des Hauptzylinder auf 245 bar eingestellt
* Einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
* Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung
* Kupplungsunabhängige Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe mit einer max. Fördermenge von 41,0 l/min. (Optional mit 48,0 l/min.)
Max. Förderleistung = 40,0 l/min. bei 175 bar
Leistung der Hydraulik = 11,6 kW
* Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 4.800 kp (Ab 1987 = 5.830 kp)
* Optional mit Fronthubwerk
* Ein einfachwirkende Hubzylinder mit 60 mm Durchmesser und 250 mm Kolbenhub
Dreipunktaufhängung der Kategorie II
* Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.200 kp
==Steuergeräte==
* Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
* Optional bis zu drei Zusatz-Steuergeräte
==Elektrische Ausrüstung==
* 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
* Batterie, 12 V-143 Ah
* Bosch-Anlasser, Typ: JF 001 359 108 (12 V-3,0 kW)
* Bosch-Kaltstarthilfe, Typ: A 250 00 1088 oder Beru, Typ: 184 G
* Bosch-Lichtmaschine, Typ: G1 0120 488 114 (14 V-55 A /770 W)
==Maße & Abmessungen==
* Größte Länge = 4.150 mm
Länge-Allrad = 4.330 mm (Mit Frontgewicht = 4.685 mm)
* Größte Breite = 2.140 mm
Breite-Allrad je nach Spurweite = 2.060 bis 2.245 mm
* Größte Höhe = 2.670 mm
Höhe-Allrad über Kabine = 2.620 mm
* Höhe-Allrad über Auspuff = 2.575 mm
* Radstand = 2.509 mm
Radstand-Allrad = 2.597 mm
* Bodenfreiheit unter der Vorderachse = xxx mm
Bodenfreiheit-Allrad unter der Vorderachse = 425 mm
* Leergewicht = 3.980 kg
Leergewicht-Allrad = 4.244 kg (Ab 1987 = 4.440 kg)
==Bereifung==
Standardbereifung:
* Vorne = 11.00-16 AS Front (Allrad = 13.6-24 AS)
* Hinten = 18.4-34 AS
Optional:
* Allrad vorne = 11.2-28, 12.4-28, 13.6-28, 16.9-24, 14.9-24 und 14.9-26 AS
* Hinten = 16.9-38, 18.4-38 und 9.5-48 AS
==Füllmengen==
* Tankinhalt von 1984 bis 1987 = 122 l
* Tankinhalt von 1987 bis 1992 = 120 l
* Tankinhalt von 1992 bis 1995 = 120 l
* Motoröl = 14 l
* Kühlsystem = 18,0 l (Mit Kabine = 20,0 l)
* Triebwerk und Hinterachse = 44,0 l
* Hydraulik = 16,0 l (Optional 2 x 16,0 l)
* Vorderachse = 5,7 l
* Planetentriebe je 0,75 l
* Bremse = 0,6 l
* Lenkung = 3,6 l
'''Fetter Text'''==Verbrauch==
* Kraftstoffverbrauch = 22,7 l/h oder 229 g/kWh bei 82,8 kW und Nenndrehzahl
* Optimaler Kraftstoffverbrauch = 210,5 g/kWh bei 65,6 kW und 1.600 U/min.
==Kabine==
* Schall- (82 dB), schwingungs- und staubisolierte Steyr-Komfortkabine, Typ: 110.01 mit GRAMMER-Komfortsitz, Typ: DS 84 H/3, getönter Verglasung, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe, Traktormeter, hängende Pedale, Seitenschaltung, analoge-digitale Anzeigen, Dachluke, Sonnenblende, zweistufige Heizung incl. Entfrosterdüsen, Innenbeleuchtung, Aschenbecher mit Zigarettenanzünder, zwei Außenspiegel, Scheibenwischer incl. Scheibenwaschanlage.
==Sonderausrüstung==
* Zusatzgewichte
* Grammer-Luftfedersitz, Typ: LS 95 H 1/90
* Anhänger-Druckluftbremse
* Arbeitsscheinwerfer
* Kriechgruppe
* 40 km/h.- Triebwerk
* Fronthubwerk
* Frontzapfwelle
* Frontlader
* Steyr-Matic-Lastschaltgetriebe
* EHR
* Infomat-2
* Zusatz-Steuergeräte
* Schnellkuppler
==Sonstiges==
* Listenpreis der Allrad-Ausführung im Jahr 1984 = 806.160 Schilling (ATS)
==Literatur==
* Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 88 und 90
* dlg-Testberichte. de (OECD-Nr. 949)
* Österreichische Traktoren von 1976 bis 2000 (Willi Plöchl) Seite 161 und 162
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK= Traktorenlexikon: Steyr |HERSTELLER= Steyr}}
eqri0w1bm8v1x8zghzksxfjn9rzp18q
1001244
1001243
2022-08-28T18:43:03Z
217.149.163.162
/* Zapfwelle */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK= Traktorenlexikon: Steyr |HERSTELLER= Steyr}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Steyr
| MODELLREIHE = 80er-Baureihe
| MODELL = 8130 (a)
| BILD = Tractor Steyr 8130.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = Steyr 8130
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1984
| PRODUKTIONSENDE = 1987 (A: 1995)
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT = 3.980 (A: 4.244)
| LÄNGE = 4.150 (A: 4.300)
| BREITE = 2.140 (A: 2.060)
| HÖHE = 2.670 (A: 2.620)
| RADSTAND = 2.509 (A: 2.597)
| BODENFREIHEIT = (A: 425)
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1.498 (A: 1.695/1.860)
| SPURWEITE HINTEN = 1.654 (A: 1.790/1.860)
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = (A: 5.900)
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = (A: 6.020)
| BEREIFUNG VORNE = 11.00-16 ASF (A: 13.6 R 24 AS)
| BEREIFUNG HINTEN = 18.4 R 34 AS
| LEISTUNG KW = 81/84,6
| LEISTUNG PS = 110/115
| NENNDREHZAHL = 2.300
| ZYLINDER = 6
| HUBRAUM = 5.184
| DREHMOMENTANSTIEG = 18
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Heck- oder Allradantrieb
| GETRIEBE = 15V/5R und 18V/6R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG = Steyr 8130
}}
Parallel zum Steyr 8110 (a) wurde der Steyr 8130 (a) produziert. Auch beim Steyr 8130 wurde dem Trend nach Allradantrieb Rechnung getragen. Das führte zur Produktionseinstellung der Heckantrieb-Variante im Jahr 1987, wogegen die Allradvariante bis ins Jahr 1995 vermarktet wurde. Alle Neuerungen, die für das Modell 8110 zur Verfügung standen, konnten auch für den 8130 bestellt werden. Im Jahr 1989 fand beim Steyr 8130 a ein Facelifting statt, zeitgleich bestand die Möglichkeit, das Aggregat mit Raps-Methylester zu betreiben. Eine weitere Überarbeitung des Motors wurde im Jahr 1992 durchgeführt, damit konnten fünf PS zusätzlich erreicht werden.
==Motor==
* Steyr, Typ: WD 611.88 stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, PUROLATOR-Kraftstofffilter incl. Vorfilter, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer variabler BOSCH-Drehzahlregler, Leichtmetall-Kolben, EATON-Ölpumpe, hängende Ventile, MANN & HUMMEL-Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorfilter, BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe, KÜHNLE, KOPP & KAUSCH-Abgasturbolader, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, EBERSPÄCHER-Schalldämpfer und Zweikreis-Wasserkühlung und Thermostat.
* Nennleistung = 110 PS (Ab 1992 = 115 PS)
* Bohrung = 100 mm, Hub = 110 mm
* Verdichtung = 16,2:1
* Drehmoment bei Höchstleistung = 344 Nm
* Max. Drehmoment = 404 Nm bei 1.500 U/min. (Ab 1992 = 413 Nm bei 1.600 U/min.)
* Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.490 U/min.
* Einspritzmenge = 55 mm³/Hub und 1.150 U/min.
* Max. Einspritzdruck = 216 + 4 bar
* Max. Ladedruck = 860 mbar
* Bosch-Einspritzpumpe, Typ: VE R 172
* Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 SV 13249 oder Friedmann & Maier, Typ: D1 LMK 150/55 oder OMAP, Typ: OLL 150 S 9235
* Kühnle, Kopp & Kausch-Abgasturbolader, Typ: K-26 611 6011 0050
* Mann & Hummel-Trockenluftfilter, Typ: 45.225.65.424 oder Purolator, Typ: LP 080 S/1
* Mann & Hummel-Zyklon-Vorabscheider, Typ: 48.068.67.900
* Purolator-Kraftstofffilter, Typ: PFC-233 (Optional = PFC-220)
* Purolator-Kraftstoff-Vorfilter, Typ: PER 247-F
* Mann-Ölfilter, Typ: W-940 oder Purolator, Typ: PC-31 und Knecht, Typ: FO 371/12
* Eberspächer-Schalldämpfer, Typ: 16.475.76.01.000
* Kühler-Lüfter mit sieben Blätter und 460 mm Durchmesser
==Kupplung==
* Trockene Fichtel & Sachs-Einscheibenkupplung, Typ: G 350 KR
Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 350 mm Scheiben-Durchmesser
* Hydraulisch-betätigte Klöckner-Humboldt-Deutz-Zapfwellenkupplung, Typ: ORTLINGHAUS als nasse Lamellenkupplung ausgebildet
9 Lamellen mit 132 mm Durchmesser
* Hydraulisch-betätigter Steyr-Frontantrieb, als nasse Lamellenkupplung ausgebildet
21 Lamellen mit 135 mm Durchmesser
==Getriebe==
* Im Ölbad laufendes KHD-Synchron-Wendegetriebe, Typ: TW 903 in der 30 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen in der 30 km/h-Ausführung
* Auf Wunsch Wechselgetriebe mit sechs Gängen, in der 40 km/h-Ausführung
* Mit zusätzlicher Kriechgruppe (Untersetzung = 19,075:1)
20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge oder 24 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgängen
"Wahlweise:"
* Im Ölbad laufendes, unter Last schaltbares Steyr-Matic-Triebwerk, in der 30 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen, in der 30 km/h-Ausführung
* Auf Wunsch Wechselgetriebe mit sechs Gängen, in der 40 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-S und R unterteilt
* Optional vierte Vorwärtsgruppe als klauengeschaltete Kriechgruppe, in den Bereich K unterteilt
* Elektrohydraulisch-betätigte, zweistufige Lastschaltung mittels nasser Lamellenkupplung und einer Untersetzung von 0,87:1
* Mechanische Wendeschaltung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
30 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge bzw. 36 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
* Mit zusätzlicher Kriechgruppe
40 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge bzw. 48 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung der 40 km/h.- Ausführung:
"Gruppe-L:"
* 1.Gang = 298,86:1
* 2.Gang = 222,13:1
* 3.Gang = 175,68:1
* 4.Gang = 121,16:1
* 5.Gang = 98,72:1
* 6.Gang = 78,17:1
"Gruppe-M:"
* 1.Gang = 144,54:1
* 2.Gang = 107,43:1
* 3.Gang = 84,97:1
* 4.Gang = 58,60:1
* 5.Gang = 47,75:1
* 6.Gang = 37,80:1
"Gruppe-S:"
* 1.Gang = 71,00:1
* 2.Gang = 52,77:1
* 3.Gang = 41,74:1
* 4.Gang = 28,78:1
* 5.Gang = 23,45:1
* 6.Gang = 18,57:1
"Gruppe-R:"
* 1.Gang = 154,81:1
* 2.Gang = 115,06:1
* 3.Gang = 91,00:1
* 4.Gang = 62,76:1
* 5.Gang = 51,14:1
* 6.Gang = 40,49:1
"Gruppe-K:"
* 1.Gang = 1596,20:1
* 2.Gang = 1186,37:1
* 3.Gang = 938,31:1
* 4.Gang = 647,11:1
* 5.Gang = 527,27:1
* 6.Gang = 417,49:1
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Geschwindigkeiten der 40 km/h.- Ausführung mit Bereifung 18.4-34 AS
"Gruppe-L"
* 1.Gang = 2,23 km/h
* 2.Gang = 3,01 km/h
* 3.Gang = 3,80 km/h
* 4.Gang = 5,51 km/h
* 5.Gang = 6,76 km/h
* 6.Gang = 8,54 km/h
"Gruppe-M"
* 1.Gang = 4,62 km/h
* 2.Gang = 6,21 km/h
* 3.Gang = 7,86 km/h
* 4.Gang = 11,39 km/h
* 5.Gang = 13,98 km/h
* 6.Gang = 17,66 km/h
"Gruppe-S"
* 1.Gang = 9,40 km/h
* 2.Gang = 12,65 km/h
* 3.Gang = 16,00 km/h
* 4.Gang = 23,19 km/h
* 5.Gang = 28,47 km/h
* 6.Gang = 35,95 km/h
"Gruppe-R"
* 1.Gang = 4,31 km/h
* 2.Gang = 5,80 km/h
* 3.Gang = 7,34 km/h
* 4.Gang = 10,64 km/h
* 5.Gang = 13,06 km/h
* 6.Gang = 16,49 km/h
"Gruppe-K"
* 1.Gang = 0,42 km/h
* 2.Gang = 0,56 km/h
* 3.Gang = 0,71 km/h
* 4.Gang = 1,03 km/h
* 5.Gang = 1,27 km/h
* 6.Gang = 1,60 km/h
==Zapfwelle==
* Hydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle mit Überlastfunktion
* Zwei Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-I)
* Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
* Optional vierfach schaltbar, 540/1.000 und 540 E/1.000 E
* Ab Einsatz Getriebe TW 903 Duo Zapfwelle 540/1.000 mit einem Stummel
Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 3,93:1
* 540 U/min. bei 2.057 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 74,6 kW
* Oder 604 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 75,4 kW
Übersetzungsverhältnis der 1.000er-Zapfwelle = 2,11:1
* 1.000 U/min. bei 2.710 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 74,0 kW
* Oder 1.110 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 75,0 kW
* Optional unabhängige, unter Last schaltbare Frontzapfwelle
* Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
Übersetzungsverhältnis = 2,07:1
* 1.000 U/min. bei 2.072 U/min.- Motordrehzahl
1.110 U/min. mit Nenndrehzahl
==Bremsen==
* Pedal-betätigte TEVES-Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Bremsscheibe mit 275 mm Durchmesser (210 mm wirksame Fläche)
* Automatische Allradzuschaltung "OPTISTOP" als Vorderradbremse bei der 40 km/h.- Ausführung
* Mechanisch-betätigte, unabhängige TEVES-Trommelbremse, als Feststellbremse aufs Getriebe wirkend
Bremstrommel = 180 x 60 mm
* Optional mit Ein- oder Zweikreis-Anhänger-Druckluftbremse
Arbeitsdruck-Einkreissystem = 7,2 bar
* Kesselinhalt = 20,0 l
Arbeitsdruck-Zweikreissystem = 5,3 bar
==Achsen==
* Pendelnd-gelagerte Steyr-Vorderachse
Spurweite = 1.498 mm
* Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-335 oder SIGE, Typ: 002 mit zentraler Gelenkwelle und sperrbarem Kegelraddifferential
Optional mit Selbstsperrdifferential, als ZF-Lamellenkupplung oder SIGE No-Spin-Variante
* Optional mit Vorderachsbremse, als trockene ZF-Scheibenbremse oder SIGE nasse Lamellenbremse
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.695 und 1.860 mm
* Optional verstellbare Spurweite mittels Verstellfelgen = 1.637 bis 2.011 mm
Optional ab 1991
Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte Carraro-Lenktriebachse LTA C 319
Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte Carraro-Lenktriebachse LTA C 320 mit Vorderradbremse
* Starre KHD-Hinterachse, Typ: TW-903 mit Ritzel, Stirnradgetriebe und Kegelrad
Pedal-betätigte Kegelrad-Differentialsperre
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.790 und 1.860 mm
* Optional verstellbare Spurweite mittels Verstellfelgen = 1.637 bis 2.149 mm
* Vordere Achslast = xxx kg
Vordere Achslast-Allrad = 1.456 kg
* Hintere Achslast = xxx kg
Hintere Achslast-Allrad = 2.788 kg
==Lenkung==
* Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 oder DANFOSS, Typ: OSPC 125 OR mit separatem Ölkreislauf
Integrierter doppelt-wirkender Lenkzylinder
* Fördermenge = 33,0 l/min. bei 100 bar
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Unterlenkerregelung (MHR), auf Wunsch mit elektronischer Hubwerksregelung (EHR)
* Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit "Simplematic", auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
* Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 105 mm Kolbendurchmesser und 160 mm Kolbenhub
* Zusätzlich zwei Hubzylinder mit 50 mm Durchmesser
* Sicherheitsventil des Hauptzylinder auf 245 bar eingestellt
* Einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
* Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung
* Kupplungsunabhängige Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe mit einer max. Fördermenge von 41,0 l/min. (Optional mit 48,0 l/min.)
Max. Förderleistung = 40,0 l/min. bei 175 bar
Leistung der Hydraulik = 11,6 kW
* Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 4.800 kp (Ab 1987 = 5.830 kp)
* Optional mit Fronthubwerk
* Ein einfachwirkende Hubzylinder mit 60 mm Durchmesser und 250 mm Kolbenhub
Dreipunktaufhängung der Kategorie II
* Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.200 kp
==Steuergeräte==
* Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
* Optional bis zu drei Zusatz-Steuergeräte
==Elektrische Ausrüstung==
* 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
* Batterie, 12 V-143 Ah
* Bosch-Anlasser, Typ: JF 001 359 108 (12 V-3,0 kW)
* Bosch-Kaltstarthilfe, Typ: A 250 00 1088 oder Beru, Typ: 184 G
* Bosch-Lichtmaschine, Typ: G1 0120 488 114 (14 V-55 A /770 W)
==Maße & Abmessungen==
* Größte Länge = 4.150 mm
Länge-Allrad = 4.330 mm (Mit Frontgewicht = 4.685 mm)
* Größte Breite = 2.140 mm
Breite-Allrad je nach Spurweite = 2.060 bis 2.245 mm
* Größte Höhe = 2.670 mm
Höhe-Allrad über Kabine = 2.620 mm
* Höhe-Allrad über Auspuff = 2.575 mm
* Radstand = 2.509 mm
Radstand-Allrad = 2.597 mm
* Bodenfreiheit unter der Vorderachse = xxx mm
Bodenfreiheit-Allrad unter der Vorderachse = 425 mm
* Leergewicht = 3.980 kg
Leergewicht-Allrad = 4.244 kg (Ab 1987 = 4.440 kg)
==Bereifung==
Standardbereifung:
* Vorne = 11.00-16 AS Front (Allrad = 13.6-24 AS)
* Hinten = 18.4-34 AS
Optional:
* Allrad vorne = 11.2-28, 12.4-28, 13.6-28, 16.9-24, 14.9-24 und 14.9-26 AS
* Hinten = 16.9-38, 18.4-38 und 9.5-48 AS
==Füllmengen==
* Tankinhalt von 1984 bis 1987 = 122 l
* Tankinhalt von 1987 bis 1992 = 120 l
* Tankinhalt von 1992 bis 1995 = 120 l
* Motoröl = 14 l
* Kühlsystem = 18,0 l (Mit Kabine = 20,0 l)
* Triebwerk und Hinterachse = 44,0 l
* Hydraulik = 16,0 l (Optional 2 x 16,0 l)
* Vorderachse = 5,7 l
* Planetentriebe je 0,75 l
* Bremse = 0,6 l
* Lenkung = 3,6 l
'''Fetter Text'''==Verbrauch==
* Kraftstoffverbrauch = 22,7 l/h oder 229 g/kWh bei 82,8 kW und Nenndrehzahl
* Optimaler Kraftstoffverbrauch = 210,5 g/kWh bei 65,6 kW und 1.600 U/min.
==Kabine==
* Schall- (82 dB), schwingungs- und staubisolierte Steyr-Komfortkabine, Typ: 110.01 mit GRAMMER-Komfortsitz, Typ: DS 84 H/3, getönter Verglasung, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe, Traktormeter, hängende Pedale, Seitenschaltung, analoge-digitale Anzeigen, Dachluke, Sonnenblende, zweistufige Heizung incl. Entfrosterdüsen, Innenbeleuchtung, Aschenbecher mit Zigarettenanzünder, zwei Außenspiegel, Scheibenwischer incl. Scheibenwaschanlage.
==Sonderausrüstung==
* Zusatzgewichte
* Grammer-Luftfedersitz, Typ: LS 95 H 1/90
* Anhänger-Druckluftbremse
* Arbeitsscheinwerfer
* Kriechgruppe
* 40 km/h.- Triebwerk
* Fronthubwerk
* Frontzapfwelle
* Frontlader
* Steyr-Matic-Lastschaltgetriebe
* EHR
* Infomat-2
* Zusatz-Steuergeräte
* Schnellkuppler
==Sonstiges==
* Listenpreis der Allrad-Ausführung im Jahr 1984 = 806.160 Schilling (ATS)
==Literatur==
* Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 88 und 90
* dlg-Testberichte. de (OECD-Nr. 949)
* Österreichische Traktoren von 1976 bis 2000 (Willi Plöchl) Seite 161 und 162
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK= Traktorenlexikon: Steyr |HERSTELLER= Steyr}}
9tva6h82l0yguexdfzopat2e0nqydd1
1001245
1001244
2022-08-28T18:43:38Z
217.149.163.162
/* Motor */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK= Traktorenlexikon: Steyr |HERSTELLER= Steyr}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Steyr
| MODELLREIHE = 80er-Baureihe
| MODELL = 8130 (a)
| BILD = Tractor Steyr 8130.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = Steyr 8130
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1984
| PRODUKTIONSENDE = 1987 (A: 1995)
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT = 3.980 (A: 4.244)
| LÄNGE = 4.150 (A: 4.300)
| BREITE = 2.140 (A: 2.060)
| HÖHE = 2.670 (A: 2.620)
| RADSTAND = 2.509 (A: 2.597)
| BODENFREIHEIT = (A: 425)
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1.498 (A: 1.695/1.860)
| SPURWEITE HINTEN = 1.654 (A: 1.790/1.860)
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = (A: 5.900)
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = (A: 6.020)
| BEREIFUNG VORNE = 11.00-16 ASF (A: 13.6 R 24 AS)
| BEREIFUNG HINTEN = 18.4 R 34 AS
| LEISTUNG KW = 81/84,6
| LEISTUNG PS = 110/115
| NENNDREHZAHL = 2.300
| ZYLINDER = 6
| HUBRAUM = 5.184
| DREHMOMENTANSTIEG = 18
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Heck- oder Allradantrieb
| GETRIEBE = 15V/5R und 18V/6R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG = Steyr 8130
}}
Parallel zum Steyr 8110 (a) wurde der Steyr 8130 (a) produziert. Auch beim Steyr 8130 wurde dem Trend nach Allradantrieb Rechnung getragen. Das führte zur Produktionseinstellung der Heckantrieb-Variante im Jahr 1987, wogegen die Allradvariante bis ins Jahr 1995 vermarktet wurde. Alle Neuerungen, die für das Modell 8110 zur Verfügung standen, konnten auch für den 8130 bestellt werden. Im Jahr 1989 fand beim Steyr 8130 a ein Facelifting statt, zeitgleich bestand die Möglichkeit, das Aggregat mit Raps-Methylester zu betreiben. Eine weitere Überarbeitung des Motors wurde im Jahr 1992 durchgeführt, damit konnten fünf PS zusätzlich erreicht werden.
==Motor==
* Steyr, Typ: WD 611.88 stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, PUROLATOR-Kraftstofffilter incl. Vorfilter, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer variabler BOSCH-Drehzahlregler, Leichtmetall-Kolben, EATON-Ölpumpe, hängende Ventile, MANN & HUMMEL-Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorfilter, BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe, KÜHNLE, KOPP & KAUSCH-Abgasturbolader, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, EBERSPÄCHER-Schalldämpfer und Zweikreis-Wasserkühlung und Thermostat.
* Nennleistung = 110 PS (Ab 1992 = 115 PS)
* Bohrung = 100 mm, Hub = 110 mm
* Verdichtung = 16,2:1
* Drehmoment bei Höchstleistung = 344 Nm
* Max. Drehmoment = 404 Nm bei 1.500 U/min. (Ab 1992 = 413 Nm bei 1.600 U/min.)
* Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.490 U/min.
* Einspritzmenge = 55 mm³/Hub und 1.150 U/min.
* Max. Einspritzdruck = 216 + 4 bar
* Max. Ladedruck = 860 mbar
* Bosch-Einspritzpumpe, Typ: VE R 172
* Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 SV 13249 oder Friedmann & Maier, Typ: D1 LMK 150/55 oder OMAP, Typ: OLL 150 S 9235
* Kühnle, Kopp & Kausch-Abgasturbolader, Typ: K-26 611 6011 0050
* Mann & Hummel-Trockenluftfilter, Typ: 45.225.65.424 oder Purolator, Typ: LP 080 S/1
* Mann & Hummel-Zyklon-Vorabscheider, Typ: 48.068.67.900
* Purolator-Kraftstofffilter, Typ: PFC-233 (Optional = PFC-220)
* Purolator-Kraftstoff-Vorfilter, Typ: PER 247-F
* Mann-Ölfilter, Typ: W-962 oder Purolator, Typ: PC-31 und Knecht, Typ: FO 371/12
* Eberspächer-Schalldämpfer, Typ: 16.475.76.01.000
* Kühler-Lüfter mit sieben Blätter und 460 mm Durchmesser
==Kupplung==
* Trockene Fichtel & Sachs-Einscheibenkupplung, Typ: G 350 KR
Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 350 mm Scheiben-Durchmesser
* Hydraulisch-betätigte Klöckner-Humboldt-Deutz-Zapfwellenkupplung, Typ: ORTLINGHAUS als nasse Lamellenkupplung ausgebildet
9 Lamellen mit 132 mm Durchmesser
* Hydraulisch-betätigter Steyr-Frontantrieb, als nasse Lamellenkupplung ausgebildet
21 Lamellen mit 135 mm Durchmesser
==Getriebe==
* Im Ölbad laufendes KHD-Synchron-Wendegetriebe, Typ: TW 903 in der 30 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen in der 30 km/h-Ausführung
* Auf Wunsch Wechselgetriebe mit sechs Gängen, in der 40 km/h-Ausführung
* Mit zusätzlicher Kriechgruppe (Untersetzung = 19,075:1)
20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge oder 24 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgängen
"Wahlweise:"
* Im Ölbad laufendes, unter Last schaltbares Steyr-Matic-Triebwerk, in der 30 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen, in der 30 km/h-Ausführung
* Auf Wunsch Wechselgetriebe mit sechs Gängen, in der 40 km/h-Ausführung
* Synchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-S und R unterteilt
* Optional vierte Vorwärtsgruppe als klauengeschaltete Kriechgruppe, in den Bereich K unterteilt
* Elektrohydraulisch-betätigte, zweistufige Lastschaltung mittels nasser Lamellenkupplung und einer Untersetzung von 0,87:1
* Mechanische Wendeschaltung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
30 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge bzw. 36 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
* Mit zusätzlicher Kriechgruppe
40 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge bzw. 48 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung der 40 km/h.- Ausführung:
"Gruppe-L:"
* 1.Gang = 298,86:1
* 2.Gang = 222,13:1
* 3.Gang = 175,68:1
* 4.Gang = 121,16:1
* 5.Gang = 98,72:1
* 6.Gang = 78,17:1
"Gruppe-M:"
* 1.Gang = 144,54:1
* 2.Gang = 107,43:1
* 3.Gang = 84,97:1
* 4.Gang = 58,60:1
* 5.Gang = 47,75:1
* 6.Gang = 37,80:1
"Gruppe-S:"
* 1.Gang = 71,00:1
* 2.Gang = 52,77:1
* 3.Gang = 41,74:1
* 4.Gang = 28,78:1
* 5.Gang = 23,45:1
* 6.Gang = 18,57:1
"Gruppe-R:"
* 1.Gang = 154,81:1
* 2.Gang = 115,06:1
* 3.Gang = 91,00:1
* 4.Gang = 62,76:1
* 5.Gang = 51,14:1
* 6.Gang = 40,49:1
"Gruppe-K:"
* 1.Gang = 1596,20:1
* 2.Gang = 1186,37:1
* 3.Gang = 938,31:1
* 4.Gang = 647,11:1
* 5.Gang = 527,27:1
* 6.Gang = 417,49:1
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Geschwindigkeiten der 40 km/h.- Ausführung mit Bereifung 18.4-34 AS
"Gruppe-L"
* 1.Gang = 2,23 km/h
* 2.Gang = 3,01 km/h
* 3.Gang = 3,80 km/h
* 4.Gang = 5,51 km/h
* 5.Gang = 6,76 km/h
* 6.Gang = 8,54 km/h
"Gruppe-M"
* 1.Gang = 4,62 km/h
* 2.Gang = 6,21 km/h
* 3.Gang = 7,86 km/h
* 4.Gang = 11,39 km/h
* 5.Gang = 13,98 km/h
* 6.Gang = 17,66 km/h
"Gruppe-S"
* 1.Gang = 9,40 km/h
* 2.Gang = 12,65 km/h
* 3.Gang = 16,00 km/h
* 4.Gang = 23,19 km/h
* 5.Gang = 28,47 km/h
* 6.Gang = 35,95 km/h
"Gruppe-R"
* 1.Gang = 4,31 km/h
* 2.Gang = 5,80 km/h
* 3.Gang = 7,34 km/h
* 4.Gang = 10,64 km/h
* 5.Gang = 13,06 km/h
* 6.Gang = 16,49 km/h
"Gruppe-K"
* 1.Gang = 0,42 km/h
* 2.Gang = 0,56 km/h
* 3.Gang = 0,71 km/h
* 4.Gang = 1,03 km/h
* 5.Gang = 1,27 km/h
* 6.Gang = 1,60 km/h
==Zapfwelle==
* Hydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle mit Überlastfunktion
* Zwei Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-I)
* Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
* Optional vierfach schaltbar, 540/1.000 und 540 E/1.000 E
* Ab Einsatz Getriebe TW 903 Duo Zapfwelle 540/1.000 mit einem Stummel
Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 3,93:1
* 540 U/min. bei 2.057 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 74,6 kW
* Oder 604 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 75,4 kW
Übersetzungsverhältnis der 1.000er-Zapfwelle = 2,11:1
* 1.000 U/min. bei 2.710 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 74,0 kW
* Oder 1.110 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 75,0 kW
* Optional unabhängige, unter Last schaltbare Frontzapfwelle
* Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
Übersetzungsverhältnis = 2,07:1
* 1.000 U/min. bei 2.072 U/min.- Motordrehzahl
1.110 U/min. mit Nenndrehzahl
==Bremsen==
* Pedal-betätigte TEVES-Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Bremsscheibe mit 275 mm Durchmesser (210 mm wirksame Fläche)
* Automatische Allradzuschaltung "OPTISTOP" als Vorderradbremse bei der 40 km/h.- Ausführung
* Mechanisch-betätigte, unabhängige TEVES-Trommelbremse, als Feststellbremse aufs Getriebe wirkend
Bremstrommel = 180 x 60 mm
* Optional mit Ein- oder Zweikreis-Anhänger-Druckluftbremse
Arbeitsdruck-Einkreissystem = 7,2 bar
* Kesselinhalt = 20,0 l
Arbeitsdruck-Zweikreissystem = 5,3 bar
==Achsen==
* Pendelnd-gelagerte Steyr-Vorderachse
Spurweite = 1.498 mm
* Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-335 oder SIGE, Typ: 002 mit zentraler Gelenkwelle und sperrbarem Kegelraddifferential
Optional mit Selbstsperrdifferential, als ZF-Lamellenkupplung oder SIGE No-Spin-Variante
* Optional mit Vorderachsbremse, als trockene ZF-Scheibenbremse oder SIGE nasse Lamellenbremse
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.695 und 1.860 mm
* Optional verstellbare Spurweite mittels Verstellfelgen = 1.637 bis 2.011 mm
Optional ab 1991
Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte Carraro-Lenktriebachse LTA C 319
Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte Carraro-Lenktriebachse LTA C 320 mit Vorderradbremse
* Starre KHD-Hinterachse, Typ: TW-903 mit Ritzel, Stirnradgetriebe und Kegelrad
Pedal-betätigte Kegelrad-Differentialsperre
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.790 und 1.860 mm
* Optional verstellbare Spurweite mittels Verstellfelgen = 1.637 bis 2.149 mm
* Vordere Achslast = xxx kg
Vordere Achslast-Allrad = 1.456 kg
* Hintere Achslast = xxx kg
Hintere Achslast-Allrad = 2.788 kg
==Lenkung==
* Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 oder DANFOSS, Typ: OSPC 125 OR mit separatem Ölkreislauf
Integrierter doppelt-wirkender Lenkzylinder
* Fördermenge = 33,0 l/min. bei 100 bar
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Unterlenkerregelung (MHR), auf Wunsch mit elektronischer Hubwerksregelung (EHR)
* Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit "Simplematic", auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
* Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 105 mm Kolbendurchmesser und 160 mm Kolbenhub
* Zusätzlich zwei Hubzylinder mit 50 mm Durchmesser
* Sicherheitsventil des Hauptzylinder auf 245 bar eingestellt
* Einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
* Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung
* Kupplungsunabhängige Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe mit einer max. Fördermenge von 41,0 l/min. (Optional mit 48,0 l/min.)
Max. Förderleistung = 40,0 l/min. bei 175 bar
Leistung der Hydraulik = 11,6 kW
* Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 4.800 kp (Ab 1987 = 5.830 kp)
* Optional mit Fronthubwerk
* Ein einfachwirkende Hubzylinder mit 60 mm Durchmesser und 250 mm Kolbenhub
Dreipunktaufhängung der Kategorie II
* Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.200 kp
==Steuergeräte==
* Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
* Optional bis zu drei Zusatz-Steuergeräte
==Elektrische Ausrüstung==
* 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
* Batterie, 12 V-143 Ah
* Bosch-Anlasser, Typ: JF 001 359 108 (12 V-3,0 kW)
* Bosch-Kaltstarthilfe, Typ: A 250 00 1088 oder Beru, Typ: 184 G
* Bosch-Lichtmaschine, Typ: G1 0120 488 114 (14 V-55 A /770 W)
==Maße & Abmessungen==
* Größte Länge = 4.150 mm
Länge-Allrad = 4.330 mm (Mit Frontgewicht = 4.685 mm)
* Größte Breite = 2.140 mm
Breite-Allrad je nach Spurweite = 2.060 bis 2.245 mm
* Größte Höhe = 2.670 mm
Höhe-Allrad über Kabine = 2.620 mm
* Höhe-Allrad über Auspuff = 2.575 mm
* Radstand = 2.509 mm
Radstand-Allrad = 2.597 mm
* Bodenfreiheit unter der Vorderachse = xxx mm
Bodenfreiheit-Allrad unter der Vorderachse = 425 mm
* Leergewicht = 3.980 kg
Leergewicht-Allrad = 4.244 kg (Ab 1987 = 4.440 kg)
==Bereifung==
Standardbereifung:
* Vorne = 11.00-16 AS Front (Allrad = 13.6-24 AS)
* Hinten = 18.4-34 AS
Optional:
* Allrad vorne = 11.2-28, 12.4-28, 13.6-28, 16.9-24, 14.9-24 und 14.9-26 AS
* Hinten = 16.9-38, 18.4-38 und 9.5-48 AS
==Füllmengen==
* Tankinhalt von 1984 bis 1987 = 122 l
* Tankinhalt von 1987 bis 1992 = 120 l
* Tankinhalt von 1992 bis 1995 = 120 l
* Motoröl = 14 l
* Kühlsystem = 18,0 l (Mit Kabine = 20,0 l)
* Triebwerk und Hinterachse = 44,0 l
* Hydraulik = 16,0 l (Optional 2 x 16,0 l)
* Vorderachse = 5,7 l
* Planetentriebe je 0,75 l
* Bremse = 0,6 l
* Lenkung = 3,6 l
'''Fetter Text'''==Verbrauch==
* Kraftstoffverbrauch = 22,7 l/h oder 229 g/kWh bei 82,8 kW und Nenndrehzahl
* Optimaler Kraftstoffverbrauch = 210,5 g/kWh bei 65,6 kW und 1.600 U/min.
==Kabine==
* Schall- (82 dB), schwingungs- und staubisolierte Steyr-Komfortkabine, Typ: 110.01 mit GRAMMER-Komfortsitz, Typ: DS 84 H/3, getönter Verglasung, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe, Traktormeter, hängende Pedale, Seitenschaltung, analoge-digitale Anzeigen, Dachluke, Sonnenblende, zweistufige Heizung incl. Entfrosterdüsen, Innenbeleuchtung, Aschenbecher mit Zigarettenanzünder, zwei Außenspiegel, Scheibenwischer incl. Scheibenwaschanlage.
==Sonderausrüstung==
* Zusatzgewichte
* Grammer-Luftfedersitz, Typ: LS 95 H 1/90
* Anhänger-Druckluftbremse
* Arbeitsscheinwerfer
* Kriechgruppe
* 40 km/h.- Triebwerk
* Fronthubwerk
* Frontzapfwelle
* Frontlader
* Steyr-Matic-Lastschaltgetriebe
* EHR
* Infomat-2
* Zusatz-Steuergeräte
* Schnellkuppler
==Sonstiges==
* Listenpreis der Allrad-Ausführung im Jahr 1984 = 806.160 Schilling (ATS)
==Literatur==
* Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 88 und 90
* dlg-Testberichte. de (OECD-Nr. 949)
* Österreichische Traktoren von 1976 bis 2000 (Willi Plöchl) Seite 161 und 162
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK= Traktorenlexikon: Steyr |HERSTELLER= Steyr}}
icq2pum7b00qep1e9tc1rozs10xjt7l
Traktorenlexikon: Eicher 3002 Mammut HR A
0
78112
1001296
956416
2022-08-29T09:08:12Z
84.180.137.148
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = [[Traktorenlexikon: Eicher|Eicher]]
| MODELLREIHE = Raubtierreihe
| MODELL =3002 HR A Mammut
| BILD =Eicher_3002_Mammut_HR_A-crop.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = Eicher 3002 HR Mammut (Baujahr 1966)
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1966
| PRODUKTIONSENDE = 1969
| STÜCKZAHL = 31
| EIGENGEWICHT = 2875
| LÄNGE = 3620
| BREITE = 1900
| HÖHE = 2350
| RADSTAND = 2396
| BODENFREIHEIT = 420
| SPURWEITE = 1500
| SPURWEITE VORNE =
| SPURWEITE HINTEN =
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 4600
| BEREIFUNG VORNE = 10,5-20 Extra Spezial
| BEREIFUNG HINTEN = 14-30, 11-36 AS
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS = 54–62
| NENNDREHZAHL = 2000
| ZYLINDER = 4
| HUBRAUM = 3927
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =
| GETRIEBE =
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 25
| KATEGORIESORTIERUNG = Eicher 3002 Mammut HR A
}}
Der '''3002 Mammut HR A''' ist ein in den 1960er Jahren entwickelter und gebauter [[Traktorenlexikon: Eicher|Eicher]]-Schlepper mit hydrostatischem Antrieb. Das stufenlose hydrostatisches Getriebe das er besitzt, wurde vom kanadischen Herstelleller Taurodyn entwickelt und gebaut. Allerdings war der Leistungsverlust innerhalb des Getriebes sehr hoch, so das sich sein Einsatz, erst ab einer Leistung von 62PS einigermaßen sinnvoll einsetzen ließ. Durch den hohen Leistungsverlust des Getriebes und den exorbitant hohen Preis für einen solchen Eicher-Schlepper, bewegten sich die Absatzzahlen auf einem so niedrigen Niveau, das eine wirtschaftliche Produktion bei Eicher, der jetzt nicht gerade zu den Größten Herstellern der Schlepper-Branche zählte, zu keinem Zeitpunkt wirtschaftlich wurde. Er ist eher als ein Prestigeobjekt zu sehen, mit dem Eicher seinen hohen Entwicklungsstand gegenüber den Branchenführern präsentieren wollte, was in Fachkreisen auch ausgibieg anerkannt wurde.
==Motor==
* Vierzylinder-Dieselmotor
* Leistung: zuerst 54 PS, später 62 PS
==Kupplung==
==Getriebe==
* hydrostatisch (?)
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
==Bremsen==
==Achsen==
==Lenkung==
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
==Bereifung==
==Füllmengen==
==Verbrauch==
==Kabine==
==Sonderausrüstung==
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 07-08/2006, Seite 8 ff.
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
0r1abj9g74t2v379017e4xj0jedyb3n
Traktorenlexikon: Hanomag Brillant 700 A (S)
0
79000
1001308
978095
2022-08-29T11:06:48Z
84.180.137.148
/* Sonstiges */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Hanomag |HERSTELLER= Hanomag}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = [[Traktorenlexikon: Hanomag|Hanomag]]
| MODELLREIHE = Brillant
| MODELL = Brillant 700 A (S)
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = rahmenlose Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1967
| PRODUKTIONSENDE = 1969
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT = 3730–3820
| LÄNGE = 3990
| BREITE = 2050
| HÖHE = 1910
| RADSTAND = 2475
| BODENFREIHEIT = 320
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1644, ZF Allradachse n. verstellbar
| SPURWEITE HINTEN = 1500 - 1960
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 4100
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 4500
| BEREIFUNG VORNE = 9-24, 10-24, 10.5-20, 12.5-20
| BEREIFUNG HINTEN = 12-36, 14-30, 14-34, 15-34, 15-30, 15.5-38
| LEISTUNG KW = 50
| LEISTUNG PS = 68
| NENNDREHZAHL = 2600 U
| ZYLINDER = 6
| HUBRAUM = 4252
| DREHMOMENT = 216
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasser
| ANTRIEBSTYP = Allrad
| GETRIEBE = 12/3-Getriebe
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 19,87 bzw. 28,17
| KATEGORIESORTIERUNG = Hanomag Brillant 701 A (S)
}}
Der Allradschlepper '''Brillant 700 A (S)''' entstammt der ab 1967 neu produzierten Traktor-Baureihe der Hanomag. Mit dieser neuen Baureihe und dem ''Werbeslogan "Kraftvoller denn je"'' versuchte die Hanomag, verloren gegangenes Terraine zurück zu erobern, was in den zurückliegenden Jahren an andere, inovativere Hersteller (Deutz, Schlüter etc.) verloren gegangen war. Dies gelang nur zum Teil, da die vielfach beachteten neuen Modelle, in den immer schwieriger werdenden Marktverhältnissen der damaligen Zeit, nicht den entsprechenden Absatz erzielten. Der '''Brillant 700 A''' war mit seinen "Brüdern", ''Brillant 600 A'' und ''Robust 900 A'' einer der ersten Traktoren der Hanomag mit serienmäßig ausgestattetem Allradantrieb. Unter dem Allrad spezifischen Slogan '''"Vier Räder ziehen durch Dick und Dünn"''' wurden die neuen Allradmodelle zum Verkauf angeboten. Ausgerüstet mit einer vom Zulieferer ZF verbauten ''Fronttriebachse APL 3050'', die über eine ''lastschaltbare Kupplung'' per Hand zu und abgeschaltet werden konnte, war der '''Brillant 700 A''' ein äußerst geländegängiger Schlepper. In technischer Hinsicht, ein durch und durch innovativer und zukunftsträchtiger Schlepper, auf der Höhe der damaligen Zeit.
==Motor==
* Hanomag Kompaktmotor D161 R, mit quadratischem Bohruungs- Hubverhältnis (100x100)
* 6-Zylinder-/4-Takt-Reihenmotor mit Wirbelkammer-Einspritzung
* Hubraum 4252ccm
* Leistung 68PS/50KW
==Kupplung==
* Doppelkupplung LuK DT 310 / 310 G
==Getriebe==
* Gruppenschaltgetriebe G265/272
* 4/1 Gänge in 3 Gruppen unterteilt (Kriech-, Acker-, Straßengruppe)
* ergonomisch im Armaturenbrett verbaute "Lenkradschaltung"
* insgesamt 12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
* Vorwärts 19,8 km/h bei Getriebe mit gesperrten 12. Gang, 27 km/h bei entsperrten 12. Gang und Druckluftbremsanlage
* Bei den verwendeten Getrieben wurde der 12. Gang gesperrt oder entsperrt, je nach dem welche Höchstgeschwindgkeit erreicht werden sollte. Bei entsperrten 12. Gang und der Auslegung als Schnelle Ausführung, schrieb der Gesetzgeber die Verwendung einer Druckluftbremsanlage vor, um am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen.
==Zapfwelle==
* umschaltbare Zapfwelle 540 u/min Normdrehzahl, 1000u/min Schnelldrehzahl
==Bremsen==
* Hinten Scheiben, hydraulisch
* Optional Druckluftbremsanlage, mit schnellem Getriebe nach STVO verpflichtend
==Achsen==
* Vorne schwere Fronttriebachse ZF APL-3050 mit Planetengetriebe
* Hinten Serie mit Differentialsperre
==Lenkung==
* ZF Spindel Hydrolenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Regelhydraulik, optional Pilot-Regelhydraulik
* 3to Hubkraft an der Ackerschiene
==Steuergeräte==
* einfachwirkendes Steuergerät
* Optional erweiterbar auf 3 Steuergeräte und kreise
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen ==
* Bodenfreiheit 320mm mit Serienbereifung
* Spurweite vo 1645 mm, Allradtriebachse
* Spurweite hi 1500-1960 mm
==Bereifung==
* Vorne 12.5-20 (Serie), a. W. 9-24, 10-24
* Hinten 15-30 (Serie) a.w., 14-34, 15-34, 15.5-38
==Füllmengen==
* Tankinhalt 125 Liter
==Verbrauch==
==Kabine==
* Fritzmeier Verdeck M315, m. entspr. Sicherheitsrahmen
* Peko Verdeck 400, m. entspr. Sicherheitsrahmen
* Fritzmeier Kabine FK6001
==Sonderausrüstung==
* wegklappbare Anhängevorichtung (Zugmaul) hinten (Serie)
* Sychrongetriebe G272 auf Wunsch
* Riemenscheibe
* hydraulisches Mähwerk
* Heizung mit entspr. verbauter Kabine (FK6001)
* LFE-Frontlader Gr. 3
* Radgewichte
* Frontgewichte, bis zu 7 Stk in ausziehbaren Lampenträger
==Sonstiges==
Auf Basis des '''Brillant 700 A''' wurde auch ein leistungsstarker ''Baggerlader (BL 600)'' von der Hanomag entwickelt, den man beabsichtigte im Baugewerbe anzubieten. Was aber wegen der Aufgabe des Schlepperbaus bei der Hanomag nicht mehr statt fand. Auf Basis des '''Brillant 700 A''' entstanden auch bei etlichen Forstausrüstern auf Bestellung, vollausgerüstete Forstschlepper, über das bestehende Angebot der Hanomag hinaus. Auf Basis des Brillant 700 wurde bei der Hanomag auch ein Versuchssschlepper mit hydrostatischem Antrieb entwickelt. Mit diesem Fahrzeug erprobte man die Verwendung eines solchen Antriebs, leider kam es zu keinem serienreifen Modell.
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 7-8/2007, Seite 12 ff.
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 12/2021, Seite 10 ff.
* <references />Typenkompass Hanomag, Matias Meiburg; ISBN 978-3-613-02919-4
* <references/>Hanomag Schlepper, Armin Bauer; ISBN 3-440-05922-7
* <references/>Alle Traktoren von Hanomag, Klaus Tietgens,ISBN 3-926071-25-7
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Hanomag |HERSTELLER= Hanomag}}
mqbccdwtnd4465rlq942ut3386qvb0g
1001309
1001308
2022-08-29T11:08:06Z
84.180.137.148
/* Sonstiges */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Hanomag |HERSTELLER= Hanomag}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = [[Traktorenlexikon: Hanomag|Hanomag]]
| MODELLREIHE = Brillant
| MODELL = Brillant 700 A (S)
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = rahmenlose Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1967
| PRODUKTIONSENDE = 1969
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT = 3730–3820
| LÄNGE = 3990
| BREITE = 2050
| HÖHE = 1910
| RADSTAND = 2475
| BODENFREIHEIT = 320
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1644, ZF Allradachse n. verstellbar
| SPURWEITE HINTEN = 1500 - 1960
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 4100
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 4500
| BEREIFUNG VORNE = 9-24, 10-24, 10.5-20, 12.5-20
| BEREIFUNG HINTEN = 12-36, 14-30, 14-34, 15-34, 15-30, 15.5-38
| LEISTUNG KW = 50
| LEISTUNG PS = 68
| NENNDREHZAHL = 2600 U
| ZYLINDER = 6
| HUBRAUM = 4252
| DREHMOMENT = 216
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasser
| ANTRIEBSTYP = Allrad
| GETRIEBE = 12/3-Getriebe
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 19,87 bzw. 28,17
| KATEGORIESORTIERUNG = Hanomag Brillant 701 A (S)
}}
Der Allradschlepper '''Brillant 700 A (S)''' entstammt der ab 1967 neu produzierten Traktor-Baureihe der Hanomag. Mit dieser neuen Baureihe und dem ''Werbeslogan "Kraftvoller denn je"'' versuchte die Hanomag, verloren gegangenes Terraine zurück zu erobern, was in den zurückliegenden Jahren an andere, inovativere Hersteller (Deutz, Schlüter etc.) verloren gegangen war. Dies gelang nur zum Teil, da die vielfach beachteten neuen Modelle, in den immer schwieriger werdenden Marktverhältnissen der damaligen Zeit, nicht den entsprechenden Absatz erzielten. Der '''Brillant 700 A''' war mit seinen "Brüdern", ''Brillant 600 A'' und ''Robust 900 A'' einer der ersten Traktoren der Hanomag mit serienmäßig ausgestattetem Allradantrieb. Unter dem Allrad spezifischen Slogan '''"Vier Räder ziehen durch Dick und Dünn"''' wurden die neuen Allradmodelle zum Verkauf angeboten. Ausgerüstet mit einer vom Zulieferer ZF verbauten ''Fronttriebachse APL 3050'', die über eine ''lastschaltbare Kupplung'' per Hand zu und abgeschaltet werden konnte, war der '''Brillant 700 A''' ein äußerst geländegängiger Schlepper. In technischer Hinsicht, ein durch und durch innovativer und zukunftsträchtiger Schlepper, auf der Höhe der damaligen Zeit.
==Motor==
* Hanomag Kompaktmotor D161 R, mit quadratischem Bohruungs- Hubverhältnis (100x100)
* 6-Zylinder-/4-Takt-Reihenmotor mit Wirbelkammer-Einspritzung
* Hubraum 4252ccm
* Leistung 68PS/50KW
==Kupplung==
* Doppelkupplung LuK DT 310 / 310 G
==Getriebe==
* Gruppenschaltgetriebe G265/272
* 4/1 Gänge in 3 Gruppen unterteilt (Kriech-, Acker-, Straßengruppe)
* ergonomisch im Armaturenbrett verbaute "Lenkradschaltung"
* insgesamt 12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
* Vorwärts 19,8 km/h bei Getriebe mit gesperrten 12. Gang, 27 km/h bei entsperrten 12. Gang und Druckluftbremsanlage
* Bei den verwendeten Getrieben wurde der 12. Gang gesperrt oder entsperrt, je nach dem welche Höchstgeschwindgkeit erreicht werden sollte. Bei entsperrten 12. Gang und der Auslegung als Schnelle Ausführung, schrieb der Gesetzgeber die Verwendung einer Druckluftbremsanlage vor, um am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen.
==Zapfwelle==
* umschaltbare Zapfwelle 540 u/min Normdrehzahl, 1000u/min Schnelldrehzahl
==Bremsen==
* Hinten Scheiben, hydraulisch
* Optional Druckluftbremsanlage, mit schnellem Getriebe nach STVO verpflichtend
==Achsen==
* Vorne schwere Fronttriebachse ZF APL-3050 mit Planetengetriebe
* Hinten Serie mit Differentialsperre
==Lenkung==
* ZF Spindel Hydrolenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Regelhydraulik, optional Pilot-Regelhydraulik
* 3to Hubkraft an der Ackerschiene
==Steuergeräte==
* einfachwirkendes Steuergerät
* Optional erweiterbar auf 3 Steuergeräte und kreise
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen ==
* Bodenfreiheit 320mm mit Serienbereifung
* Spurweite vo 1645 mm, Allradtriebachse
* Spurweite hi 1500-1960 mm
==Bereifung==
* Vorne 12.5-20 (Serie), a. W. 9-24, 10-24
* Hinten 15-30 (Serie) a.w., 14-34, 15-34, 15.5-38
==Füllmengen==
* Tankinhalt 125 Liter
==Verbrauch==
==Kabine==
* Fritzmeier Verdeck M315, m. entspr. Sicherheitsrahmen
* Peko Verdeck 400, m. entspr. Sicherheitsrahmen
* Fritzmeier Kabine FK6001
==Sonderausrüstung==
* wegklappbare Anhängevorichtung (Zugmaul) hinten (Serie)
* Sychrongetriebe G272 auf Wunsch
* Riemenscheibe
* hydraulisches Mähwerk
* Heizung mit entspr. verbauter Kabine (FK6001)
* LFE-Frontlader Gr. 3
* Radgewichte
* Frontgewichte, bis zu 7 Stk in ausziehbaren Lampenträger
==Sonstiges==
Auf Basis des '''Brillant 700 A''' wurde auch ein leistungsstarker ''Baggerlader (BL 600)'' von der Hanomag entwickelt, den man beabsichtigte im Baugewerbe anzubieten. Was aber wegen der Aufgabe des Schlepperbaus bei der Hanomag nicht mehr statt fand. Auf Basis des '''Brillant 700 A''' entstanden auch bei etlichen Forstausrüstern auf Bestellung, vollausgerüstete Forstschlepper, über das bestehende Angebot der Hanomag hinaus. Auf Basis des Brillant 700 wurde bei der Hanomag auch ein Versuchssschlepper mit hydrostatischem Antrieb entwickelt. Mit diesem Fahrzeug erprobte man die Verwendung eines solchen Antriebs, leider kam es zu keiner serienreifen Modellvariante.
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 7-8/2007, Seite 12 ff.
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 12/2021, Seite 10 ff.
* <references />Typenkompass Hanomag, Matias Meiburg; ISBN 978-3-613-02919-4
* <references/>Hanomag Schlepper, Armin Bauer; ISBN 3-440-05922-7
* <references/>Alle Traktoren von Hanomag, Klaus Tietgens,ISBN 3-926071-25-7
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Hanomag |HERSTELLER= Hanomag}}
2e6m39enhr2t0dd3fzq39mbkf55ohw3
Traktorenlexikon: Eicher 3001 Mammut HR
0
82207
1001293
956415
2022-08-29T08:20:05Z
84.180.137.148
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Eicher
| MODELLREIHE = HR
| MODELL = 3001
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = Block
| PRODUKTIONSBEGINN = 1966
| PRODUKTIONSENDE = 1969
| STÜCKZAHL = 25
| EIGENGEWICHT = 2675
| LÄNGE = 3570
| BREITE = 1900
| HÖHE = 1650
| RADSTAND = 2396
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1500
| SPURWEITE HINTEN = 1500
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE = 6.5-20
| BEREIFUNG HINTEN = 14-30
| LEISTUNG KW = 40, ab 1968: 46
| LEISTUNG PS = 54, ab 1968: 62
| NENNDREHZAHL = 2000
| ZYLINDER = 4
| HUBRAUM = 3927
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Luft
| ANTRIEBSTYP = Hinterrad
| GETRIEBE = Hydrostat
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 20 bzw. 28
| KATEGORIESORTIERUNG = Eicher
}}
Der Eicher 3001 war das Gegenstück zum EM 600. Er hatte jedoch kein gewöhnliches Getriebe sondern ein hydrostatisches Getriebe. Der sehr fortschrittliche Antrieb hatte allerdings einen bei Käufern nicht zu vermittelnden Nachteil des Leistungsverlustes, der beim hydrostatischen Triebwerk nicht zu vermeiden war und der hohe Preis der die potentiellen Käufer davor abschreckte den revolutionären Antrieb finanziell zu honorieren. So blieb es bei einigen wenigen Modellen. Die erst als Vorführmodelle eingesetzt wurden, bevor sie mit einem Nachlaß von Eicher, für entsprechende Käufer erschwinglich wurden.
==Motor==
==Kupplung==
==Getriebe==
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
==Bremsen==
==Achsen==
==Lenkung==
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
==Bereifung==
==Füllmengen==
==Verbrauch==
==Kabine==
==Sonderausrüstung==
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 07-08/2006, Seite 8 ff.
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
sdzst6i2sorcde66xvcliupitt7rjxs
Traktorenlexikon: Eicher 3012 Mammut A
0
82271
1001297
712121
2022-08-29T09:12:12Z
84.180.137.148
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher|HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =3000er
| MODELL = Mammut 3012 A
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN =1969
| PRODUKTIONSENDE = 1970
| STÜCKZAHL = 220
| EIGENGEWICHT = 3140
| LÄNGE =3550
| BREITE =1900
| HÖHE =1680
| RADSTAND =2277
| BODENFREIHEIT = 280
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE =1500
| SPURWEITE HINTEN =1500-1560
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 4250
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 4750
| BEREIFUNG VORNE =10,5-18
| BEREIFUNG HINTEN =14-30
| LEISTUNG KW = 45,4
| LEISTUNG PS =62
| NENNDREHZAHL =2000
| ZYLINDER =4
| HUBRAUM =3927
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allradantrieb
| GETRIEBE =8V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =20 (Schnellgang 28)
| KATEGORIESORTIERUNG = Eicher
}}
Der Mammut 3012 A ersetzte den Mammut EA 600, inklusive aller Neuerungen die die 3000er-Serie beinhaltete. Die kurze Bauzeit ist auf die Einstellung des ZF-Getriebes A 200 zurückzuführen. Allerdings wurde im gleichen Jahr diese Allrad-Version durch den Mammut 3422 mit stärkeren Triebwerk ersetzt.
==Motor==
* Eicher EDK 4, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung und radialer Einzelgebläsekühlung.
* Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
* Max. Drehmoment = 25,3 mkp bei 1400 U/min.
==Kupplung==
* Eicher-"Duplokup"-Zweifachkupplung
==Getriebe==
* ZF-Stiftschalt-Getriebe mit Seitenschaltung, Typ: A 216 II, 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
* Halbsynchron-Wechselgetriebe mit Gruppeneinteilung und voll belastbarem Kriechgang
* Drei Gruppen mit je vier Gängen ( Acker, Straße, Rückwärts )
* Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
* Optional als Schnellgangausführung
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Normalausführung
* Gruppe I: 1.Gang = 1,2 km/h; 2.Gang = 2,0 km/h; 3.Gang = 3,3 km/h; 4.Gang = 5,5 km/h
* Gruppe II: 1.Gang = 4,4 km/h; 2.Gang = 7,2 km/h; 3.Gang = 11,7 km/h; 4.Gang = 19,7 km/h.
* R-Gruppe: 1.Gang = 2,1 km/h; 2.Gang = 3,5 km/h; 3.Gang = 5,7 km/h; 4.Gang = 9,5 km/h.
Schnellgangausführung
* Gruppe I: 1.Gang = 1,7 km/h; 2.Gang = 2,9 km/h; 3.Gang = 4,7 km/h; 4.Gang = 7,8 km/h
* Gruppe II: 1.Gang = 6,2 km/h; 2.Gang = 10,2 km/h; 3.Gang = 16,6 km/h; 4.Gang = 27,9 km/h.
* R-Gruppe: 1.Gang = 3,0 km/h; 2.Gang = 5,0 km/h; 3.Gang = 8,0 km/h; 4.Gang = 13,5 km/h.
==Zapfwelle==
* Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle mit Profil Form A
* Zweifach schaltbar, 540/min oder 1000/min bei 1960 U/min. oder 1850 U/min.- Motordrehzahl
==Bremsen==
* Mechanisch betätigte Trommelbremse als Lenkbremse zu verwenden
* Unabhängige-feststellbare Getriebe-Handbremse
==Achsen==
* ZF-Lenktriebachse, Typ: GLA 2556 pendelnd aufgehängt mit seitlicher Gelenkwelle
* Lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung mit Überlastungsschutz
* Hinterachse mit Planetenuntersetzung und gekapselten Bremsen
* Fußbetätigte selbstausrückende Differentialsperre
==Lenkung==
* ZF-Hydrostatische Lenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Block-Kraftheber als Regelhydraulik mit Oberlenkerregelung und Einhebel-Regelsteuergerät ausgeführt
* Drossel zur wahlweisen Einstellung der Reaktionsgeschwindigkeit
* Vorwahlhebel für Zugkraft-und Lageregelung
* Schwimmstellung im Endbereich beider Regelsysteme
* Dreipunktgestänge Kat. II und Nebenanschlußventil
* Förderleistung der Hydraulik-Zahnradpumpe = 40 l/min. bei 150 atü
* Hubkraft an den Geräteanlenkpunkten max. 2400 kg ( über den ganzen Hubbereich = 1700 kg )
==Steuergeräte==
* Bis zu drei Zusatzsteuergeräten ( einfach oder doppeltwirkend )
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
* Länge: 3550 mm / Breite: 1900 mm / Höhe: 1680 mm bis Lenkrad, 2350 mm mit Verdeck
* Spurweite vorne und hinten = 1500 mm, mit Bereifung 14-30 oder 15-30 hinten = 1560 mm
* Bodenfreiheit in Schleppermitte = 450 mm, unter dem Vorderachsdifferential = 280 mm
==Bereifung==
* Serienbereifung vorne = 10,5-18, hinten = 14-30
* Optional vorne = 10,5-20, hinten = 12-36, 15-30 und 15,5-38
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 95 l
==Verbrauch==
==Kabine==
* Fahrerplattform mit gefederter-gepolsterter Sitzschale, Betriebsstundenzähler, Fernthermometer, Traktormeter
* Optional mit Sicherheitsrahmen, Fritzmeier-Verdeck, Seitenteilen, Heizung
==Sonderausrüstung==
* Schnellgang, Seilwinde, Verdeck, Seitenteile, Heizung, Zugpendel, Überschlagschutz, Ackerschiene, Frontlader, Spurstangenschutz, Zusatzgewichte, Eicher-Gesundheitssitz, Hydraulik-Zapfleitungen
==Literatur==
* Eicher - Das Typenbuch (A. Mößmer)
* Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
p95uk7pvjfcuhjqw4chhwv3bnirygzr
1001299
1001297
2022-08-29T09:28:04Z
84.180.137.148
/* Sonderausrüstung */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher|HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =3000er
| MODELL = Mammut 3012 A
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN =1969
| PRODUKTIONSENDE = 1970
| STÜCKZAHL = 220
| EIGENGEWICHT = 3140
| LÄNGE =3550
| BREITE =1900
| HÖHE =1680
| RADSTAND =2277
| BODENFREIHEIT = 280
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE =1500
| SPURWEITE HINTEN =1500-1560
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 4250
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 4750
| BEREIFUNG VORNE =10,5-18
| BEREIFUNG HINTEN =14-30
| LEISTUNG KW = 45,4
| LEISTUNG PS =62
| NENNDREHZAHL =2000
| ZYLINDER =4
| HUBRAUM =3927
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allradantrieb
| GETRIEBE =8V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =20 (Schnellgang 28)
| KATEGORIESORTIERUNG = Eicher
}}
Der Mammut 3012 A ersetzte den Mammut EA 600, inklusive aller Neuerungen die die 3000er-Serie beinhaltete. Die kurze Bauzeit ist auf die Einstellung des ZF-Getriebes A 200 zurückzuführen. Allerdings wurde im gleichen Jahr diese Allrad-Version durch den Mammut 3422 mit stärkeren Triebwerk ersetzt.
==Motor==
* Eicher EDK 4, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung und radialer Einzelgebläsekühlung.
* Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
* Max. Drehmoment = 25,3 mkp bei 1400 U/min.
==Kupplung==
* Eicher-"Duplokup"-Zweifachkupplung
==Getriebe==
* ZF-Stiftschalt-Getriebe mit Seitenschaltung, Typ: A 216 II, 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
* Halbsynchron-Wechselgetriebe mit Gruppeneinteilung und voll belastbarem Kriechgang
* Drei Gruppen mit je vier Gängen ( Acker, Straße, Rückwärts )
* Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
* Optional als Schnellgangausführung
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Normalausführung
* Gruppe I: 1.Gang = 1,2 km/h; 2.Gang = 2,0 km/h; 3.Gang = 3,3 km/h; 4.Gang = 5,5 km/h
* Gruppe II: 1.Gang = 4,4 km/h; 2.Gang = 7,2 km/h; 3.Gang = 11,7 km/h; 4.Gang = 19,7 km/h.
* R-Gruppe: 1.Gang = 2,1 km/h; 2.Gang = 3,5 km/h; 3.Gang = 5,7 km/h; 4.Gang = 9,5 km/h.
Schnellgangausführung
* Gruppe I: 1.Gang = 1,7 km/h; 2.Gang = 2,9 km/h; 3.Gang = 4,7 km/h; 4.Gang = 7,8 km/h
* Gruppe II: 1.Gang = 6,2 km/h; 2.Gang = 10,2 km/h; 3.Gang = 16,6 km/h; 4.Gang = 27,9 km/h.
* R-Gruppe: 1.Gang = 3,0 km/h; 2.Gang = 5,0 km/h; 3.Gang = 8,0 km/h; 4.Gang = 13,5 km/h.
==Zapfwelle==
* Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle mit Profil Form A
* Zweifach schaltbar, 540/min oder 1000/min bei 1960 U/min. oder 1850 U/min.- Motordrehzahl
==Bremsen==
* Mechanisch betätigte Trommelbremse als Lenkbremse zu verwenden
* Unabhängige-feststellbare Getriebe-Handbremse
==Achsen==
* ZF-Lenktriebachse, Typ: GLA 2556 pendelnd aufgehängt mit seitlicher Gelenkwelle
* Lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung mit Überlastungsschutz
* Hinterachse mit Planetenuntersetzung und gekapselten Bremsen
* Fußbetätigte selbstausrückende Differentialsperre
==Lenkung==
* ZF-Hydrostatische Lenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Block-Kraftheber als Regelhydraulik mit Oberlenkerregelung und Einhebel-Regelsteuergerät ausgeführt
* Drossel zur wahlweisen Einstellung der Reaktionsgeschwindigkeit
* Vorwahlhebel für Zugkraft-und Lageregelung
* Schwimmstellung im Endbereich beider Regelsysteme
* Dreipunktgestänge Kat. II und Nebenanschlußventil
* Förderleistung der Hydraulik-Zahnradpumpe = 40 l/min. bei 150 atü
* Hubkraft an den Geräteanlenkpunkten max. 2400 kg ( über den ganzen Hubbereich = 1700 kg )
==Steuergeräte==
* Bis zu drei Zusatzsteuergeräten ( einfach oder doppeltwirkend )
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
* Länge: 3550 mm / Breite: 1900 mm / Höhe: 1680 mm bis Lenkrad, 2350 mm mit Verdeck
* Spurweite vorne und hinten = 1500 mm, mit Bereifung 14-30 oder 15-30 hinten = 1560 mm
* Bodenfreiheit in Schleppermitte = 450 mm, unter dem Vorderachsdifferential = 280 mm
==Bereifung==
* Serienbereifung vorne = 10,5-18, hinten = 14-30
* Optional vorne = 10,5-20, hinten = 12-36, 15-30 und 15,5-38
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 95 l
==Verbrauch==
==Kabine==
* Fahrerplattform mit gefederter-gepolsterter Sitzschale, Betriebsstundenzähler, Fernthermometer, Traktormeter
* Optional mit Sicherheitsrahmen, Fritzmeier-Verdeck, Seitenteilen, Heizung
==Sonderausrüstung==
* Schnellgang,
* Seilwinde,
* Edscha Verdeck
* Heizung
* Zugpendel
* Überschlagschutz (Forstschlepper)
* Spurstangenschutz (Forstausrüstung)
* Baas Frontlader
* Zusatzgewichte
* Hydraulik-Zapfleitungen
==Literatur==
* Eicher - Das Typenbuch (A. Mößmer)
* Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
py6s1zydo1y8gbngxj2k44dlp90uxgt
1001300
1001299
2022-08-29T09:29:23Z
84.180.137.148
/* Sonderausrüstung */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher|HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =3000er
| MODELL = Mammut 3012 A
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN =1969
| PRODUKTIONSENDE = 1970
| STÜCKZAHL = 220
| EIGENGEWICHT = 3140
| LÄNGE =3550
| BREITE =1900
| HÖHE =1680
| RADSTAND =2277
| BODENFREIHEIT = 280
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE =1500
| SPURWEITE HINTEN =1500-1560
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 4250
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 4750
| BEREIFUNG VORNE =10,5-18
| BEREIFUNG HINTEN =14-30
| LEISTUNG KW = 45,4
| LEISTUNG PS =62
| NENNDREHZAHL =2000
| ZYLINDER =4
| HUBRAUM =3927
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allradantrieb
| GETRIEBE =8V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =20 (Schnellgang 28)
| KATEGORIESORTIERUNG = Eicher
}}
Der Mammut 3012 A ersetzte den Mammut EA 600, inklusive aller Neuerungen die die 3000er-Serie beinhaltete. Die kurze Bauzeit ist auf die Einstellung des ZF-Getriebes A 200 zurückzuführen. Allerdings wurde im gleichen Jahr diese Allrad-Version durch den Mammut 3422 mit stärkeren Triebwerk ersetzt.
==Motor==
* Eicher EDK 4, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung und radialer Einzelgebläsekühlung.
* Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
* Max. Drehmoment = 25,3 mkp bei 1400 U/min.
==Kupplung==
* Eicher-"Duplokup"-Zweifachkupplung
==Getriebe==
* ZF-Stiftschalt-Getriebe mit Seitenschaltung, Typ: A 216 II, 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
* Halbsynchron-Wechselgetriebe mit Gruppeneinteilung und voll belastbarem Kriechgang
* Drei Gruppen mit je vier Gängen ( Acker, Straße, Rückwärts )
* Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
* Optional als Schnellgangausführung
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Normalausführung
* Gruppe I: 1.Gang = 1,2 km/h; 2.Gang = 2,0 km/h; 3.Gang = 3,3 km/h; 4.Gang = 5,5 km/h
* Gruppe II: 1.Gang = 4,4 km/h; 2.Gang = 7,2 km/h; 3.Gang = 11,7 km/h; 4.Gang = 19,7 km/h.
* R-Gruppe: 1.Gang = 2,1 km/h; 2.Gang = 3,5 km/h; 3.Gang = 5,7 km/h; 4.Gang = 9,5 km/h.
Schnellgangausführung
* Gruppe I: 1.Gang = 1,7 km/h; 2.Gang = 2,9 km/h; 3.Gang = 4,7 km/h; 4.Gang = 7,8 km/h
* Gruppe II: 1.Gang = 6,2 km/h; 2.Gang = 10,2 km/h; 3.Gang = 16,6 km/h; 4.Gang = 27,9 km/h.
* R-Gruppe: 1.Gang = 3,0 km/h; 2.Gang = 5,0 km/h; 3.Gang = 8,0 km/h; 4.Gang = 13,5 km/h.
==Zapfwelle==
* Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle mit Profil Form A
* Zweifach schaltbar, 540/min oder 1000/min bei 1960 U/min. oder 1850 U/min.- Motordrehzahl
==Bremsen==
* Mechanisch betätigte Trommelbremse als Lenkbremse zu verwenden
* Unabhängige-feststellbare Getriebe-Handbremse
==Achsen==
* ZF-Lenktriebachse, Typ: GLA 2556 pendelnd aufgehängt mit seitlicher Gelenkwelle
* Lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung mit Überlastungsschutz
* Hinterachse mit Planetenuntersetzung und gekapselten Bremsen
* Fußbetätigte selbstausrückende Differentialsperre
==Lenkung==
* ZF-Hydrostatische Lenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Block-Kraftheber als Regelhydraulik mit Oberlenkerregelung und Einhebel-Regelsteuergerät ausgeführt
* Drossel zur wahlweisen Einstellung der Reaktionsgeschwindigkeit
* Vorwahlhebel für Zugkraft-und Lageregelung
* Schwimmstellung im Endbereich beider Regelsysteme
* Dreipunktgestänge Kat. II und Nebenanschlußventil
* Förderleistung der Hydraulik-Zahnradpumpe = 40 l/min. bei 150 atü
* Hubkraft an den Geräteanlenkpunkten max. 2400 kg ( über den ganzen Hubbereich = 1700 kg )
==Steuergeräte==
* Bis zu drei Zusatzsteuergeräten ( einfach oder doppeltwirkend )
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
* Länge: 3550 mm / Breite: 1900 mm / Höhe: 1680 mm bis Lenkrad, 2350 mm mit Verdeck
* Spurweite vorne und hinten = 1500 mm, mit Bereifung 14-30 oder 15-30 hinten = 1560 mm
* Bodenfreiheit in Schleppermitte = 450 mm, unter dem Vorderachsdifferential = 280 mm
==Bereifung==
* Serienbereifung vorne = 10,5-18, hinten = 14-30
* Optional vorne = 10,5-20, hinten = 12-36, 15-30 und 15,5-38
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 95 l
==Verbrauch==
==Kabine==
* Fahrerplattform mit gefederter-gepolsterter Sitzschale, Betriebsstundenzähler, Fernthermometer, Traktormeter
* Optional mit Sicherheitsrahmen, Fritzmeier-Verdeck, Seitenteilen, Heizung
==Sonderausrüstung==
* Schnellgang
* Seilwinde
* Edscha Verdeck
* Peko Verdeck 400
* Heizung
* Eicher Gesundheitssitz
* Zugpendel
* Überschlagschutz (Forstschlepper)
* Spurstangenschutz (Forstausrüstung)
* Baas Frontlader
* Zusatzgewichte
* Hydraulik-Zapfleitungen
==Literatur==
* Eicher - Das Typenbuch (A. Mößmer)
* Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
t338l2udhn2bms2qm4e58uhpi78aavo
1001301
1001300
2022-08-29T09:30:42Z
84.180.137.148
/* Kabine */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher|HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =3000er
| MODELL = Mammut 3012 A
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN =1969
| PRODUKTIONSENDE = 1970
| STÜCKZAHL = 220
| EIGENGEWICHT = 3140
| LÄNGE =3550
| BREITE =1900
| HÖHE =1680
| RADSTAND =2277
| BODENFREIHEIT = 280
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE =1500
| SPURWEITE HINTEN =1500-1560
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 4250
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 4750
| BEREIFUNG VORNE =10,5-18
| BEREIFUNG HINTEN =14-30
| LEISTUNG KW = 45,4
| LEISTUNG PS =62
| NENNDREHZAHL =2000
| ZYLINDER =4
| HUBRAUM =3927
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allradantrieb
| GETRIEBE =8V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =20 (Schnellgang 28)
| KATEGORIESORTIERUNG = Eicher
}}
Der Mammut 3012 A ersetzte den Mammut EA 600, inklusive aller Neuerungen die die 3000er-Serie beinhaltete. Die kurze Bauzeit ist auf die Einstellung des ZF-Getriebes A 200 zurückzuführen. Allerdings wurde im gleichen Jahr diese Allrad-Version durch den Mammut 3422 mit stärkeren Triebwerk ersetzt.
==Motor==
* Eicher EDK 4, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung und radialer Einzelgebläsekühlung.
* Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
* Max. Drehmoment = 25,3 mkp bei 1400 U/min.
==Kupplung==
* Eicher-"Duplokup"-Zweifachkupplung
==Getriebe==
* ZF-Stiftschalt-Getriebe mit Seitenschaltung, Typ: A 216 II, 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
* Halbsynchron-Wechselgetriebe mit Gruppeneinteilung und voll belastbarem Kriechgang
* Drei Gruppen mit je vier Gängen ( Acker, Straße, Rückwärts )
* Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
* Optional als Schnellgangausführung
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Normalausführung
* Gruppe I: 1.Gang = 1,2 km/h; 2.Gang = 2,0 km/h; 3.Gang = 3,3 km/h; 4.Gang = 5,5 km/h
* Gruppe II: 1.Gang = 4,4 km/h; 2.Gang = 7,2 km/h; 3.Gang = 11,7 km/h; 4.Gang = 19,7 km/h.
* R-Gruppe: 1.Gang = 2,1 km/h; 2.Gang = 3,5 km/h; 3.Gang = 5,7 km/h; 4.Gang = 9,5 km/h.
Schnellgangausführung
* Gruppe I: 1.Gang = 1,7 km/h; 2.Gang = 2,9 km/h; 3.Gang = 4,7 km/h; 4.Gang = 7,8 km/h
* Gruppe II: 1.Gang = 6,2 km/h; 2.Gang = 10,2 km/h; 3.Gang = 16,6 km/h; 4.Gang = 27,9 km/h.
* R-Gruppe: 1.Gang = 3,0 km/h; 2.Gang = 5,0 km/h; 3.Gang = 8,0 km/h; 4.Gang = 13,5 km/h.
==Zapfwelle==
* Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle mit Profil Form A
* Zweifach schaltbar, 540/min oder 1000/min bei 1960 U/min. oder 1850 U/min.- Motordrehzahl
==Bremsen==
* Mechanisch betätigte Trommelbremse als Lenkbremse zu verwenden
* Unabhängige-feststellbare Getriebe-Handbremse
==Achsen==
* ZF-Lenktriebachse, Typ: GLA 2556 pendelnd aufgehängt mit seitlicher Gelenkwelle
* Lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung mit Überlastungsschutz
* Hinterachse mit Planetenuntersetzung und gekapselten Bremsen
* Fußbetätigte selbstausrückende Differentialsperre
==Lenkung==
* ZF-Hydrostatische Lenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Block-Kraftheber als Regelhydraulik mit Oberlenkerregelung und Einhebel-Regelsteuergerät ausgeführt
* Drossel zur wahlweisen Einstellung der Reaktionsgeschwindigkeit
* Vorwahlhebel für Zugkraft-und Lageregelung
* Schwimmstellung im Endbereich beider Regelsysteme
* Dreipunktgestänge Kat. II und Nebenanschlußventil
* Förderleistung der Hydraulik-Zahnradpumpe = 40 l/min. bei 150 atü
* Hubkraft an den Geräteanlenkpunkten max. 2400 kg ( über den ganzen Hubbereich = 1700 kg )
==Steuergeräte==
* Bis zu drei Zusatzsteuergeräten ( einfach oder doppeltwirkend )
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
* Länge: 3550 mm / Breite: 1900 mm / Höhe: 1680 mm bis Lenkrad, 2350 mm mit Verdeck
* Spurweite vorne und hinten = 1500 mm, mit Bereifung 14-30 oder 15-30 hinten = 1560 mm
* Bodenfreiheit in Schleppermitte = 450 mm, unter dem Vorderachsdifferential = 280 mm
==Bereifung==
* Serienbereifung vorne = 10,5-18, hinten = 14-30
* Optional vorne = 10,5-20, hinten = 12-36, 15-30 und 15,5-38
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 95 l
==Verbrauch==
==Kabine==
* Fahrerplattform mit gefederter-gepolsterter Sitzschale, Betriebsstundenzähler, Fernthermometer, Traktormeter
* Optional mit Sicherheitsrahmen, Edscha Kabinenverdeck, Fritzmeier oder Peko-Verdeck, Heizung
==Sonderausrüstung==
* Schnellgang
* Seilwinde
* Edscha Verdeck
* Peko Verdeck 400
* Heizung
* Eicher Gesundheitssitz
* Zugpendel
* Überschlagschutz (Forstschlepper)
* Spurstangenschutz (Forstausrüstung)
* Baas Frontlader
* Zusatzgewichte
* Hydraulik-Zapfleitungen
==Literatur==
* Eicher - Das Typenbuch (A. Mößmer)
* Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
d0li2tnoxpj9u70cjmxb9udz4qruhjy
1001302
1001301
2022-08-29T09:32:31Z
84.180.137.148
/* Sonderausrüstung */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher|HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =3000er
| MODELL = Mammut 3012 A
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN =1969
| PRODUKTIONSENDE = 1970
| STÜCKZAHL = 220
| EIGENGEWICHT = 3140
| LÄNGE =3550
| BREITE =1900
| HÖHE =1680
| RADSTAND =2277
| BODENFREIHEIT = 280
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE =1500
| SPURWEITE HINTEN =1500-1560
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 4250
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 4750
| BEREIFUNG VORNE =10,5-18
| BEREIFUNG HINTEN =14-30
| LEISTUNG KW = 45,4
| LEISTUNG PS =62
| NENNDREHZAHL =2000
| ZYLINDER =4
| HUBRAUM =3927
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allradantrieb
| GETRIEBE =8V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =20 (Schnellgang 28)
| KATEGORIESORTIERUNG = Eicher
}}
Der Mammut 3012 A ersetzte den Mammut EA 600, inklusive aller Neuerungen die die 3000er-Serie beinhaltete. Die kurze Bauzeit ist auf die Einstellung des ZF-Getriebes A 200 zurückzuführen. Allerdings wurde im gleichen Jahr diese Allrad-Version durch den Mammut 3422 mit stärkeren Triebwerk ersetzt.
==Motor==
* Eicher EDK 4, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung und radialer Einzelgebläsekühlung.
* Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
* Max. Drehmoment = 25,3 mkp bei 1400 U/min.
==Kupplung==
* Eicher-"Duplokup"-Zweifachkupplung
==Getriebe==
* ZF-Stiftschalt-Getriebe mit Seitenschaltung, Typ: A 216 II, 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
* Halbsynchron-Wechselgetriebe mit Gruppeneinteilung und voll belastbarem Kriechgang
* Drei Gruppen mit je vier Gängen ( Acker, Straße, Rückwärts )
* Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
* Optional als Schnellgangausführung
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Normalausführung
* Gruppe I: 1.Gang = 1,2 km/h; 2.Gang = 2,0 km/h; 3.Gang = 3,3 km/h; 4.Gang = 5,5 km/h
* Gruppe II: 1.Gang = 4,4 km/h; 2.Gang = 7,2 km/h; 3.Gang = 11,7 km/h; 4.Gang = 19,7 km/h.
* R-Gruppe: 1.Gang = 2,1 km/h; 2.Gang = 3,5 km/h; 3.Gang = 5,7 km/h; 4.Gang = 9,5 km/h.
Schnellgangausführung
* Gruppe I: 1.Gang = 1,7 km/h; 2.Gang = 2,9 km/h; 3.Gang = 4,7 km/h; 4.Gang = 7,8 km/h
* Gruppe II: 1.Gang = 6,2 km/h; 2.Gang = 10,2 km/h; 3.Gang = 16,6 km/h; 4.Gang = 27,9 km/h.
* R-Gruppe: 1.Gang = 3,0 km/h; 2.Gang = 5,0 km/h; 3.Gang = 8,0 km/h; 4.Gang = 13,5 km/h.
==Zapfwelle==
* Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle mit Profil Form A
* Zweifach schaltbar, 540/min oder 1000/min bei 1960 U/min. oder 1850 U/min.- Motordrehzahl
==Bremsen==
* Mechanisch betätigte Trommelbremse als Lenkbremse zu verwenden
* Unabhängige-feststellbare Getriebe-Handbremse
==Achsen==
* ZF-Lenktriebachse, Typ: GLA 2556 pendelnd aufgehängt mit seitlicher Gelenkwelle
* Lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung mit Überlastungsschutz
* Hinterachse mit Planetenuntersetzung und gekapselten Bremsen
* Fußbetätigte selbstausrückende Differentialsperre
==Lenkung==
* ZF-Hydrostatische Lenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Block-Kraftheber als Regelhydraulik mit Oberlenkerregelung und Einhebel-Regelsteuergerät ausgeführt
* Drossel zur wahlweisen Einstellung der Reaktionsgeschwindigkeit
* Vorwahlhebel für Zugkraft-und Lageregelung
* Schwimmstellung im Endbereich beider Regelsysteme
* Dreipunktgestänge Kat. II und Nebenanschlußventil
* Förderleistung der Hydraulik-Zahnradpumpe = 40 l/min. bei 150 atü
* Hubkraft an den Geräteanlenkpunkten max. 2400 kg ( über den ganzen Hubbereich = 1700 kg )
==Steuergeräte==
* Bis zu drei Zusatzsteuergeräten ( einfach oder doppeltwirkend )
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
* Länge: 3550 mm / Breite: 1900 mm / Höhe: 1680 mm bis Lenkrad, 2350 mm mit Verdeck
* Spurweite vorne und hinten = 1500 mm, mit Bereifung 14-30 oder 15-30 hinten = 1560 mm
* Bodenfreiheit in Schleppermitte = 450 mm, unter dem Vorderachsdifferential = 280 mm
==Bereifung==
* Serienbereifung vorne = 10,5-18, hinten = 14-30
* Optional vorne = 10,5-20, hinten = 12-36, 15-30 und 15,5-38
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 95 l
==Verbrauch==
==Kabine==
* Fahrerplattform mit gefederter-gepolsterter Sitzschale, Betriebsstundenzähler, Fernthermometer, Traktormeter
* Optional mit Sicherheitsrahmen, Edscha Kabinenverdeck, Fritzmeier oder Peko-Verdeck, Heizung
==Sonderausrüstung==
* Schnellgang
* Seilwinde
* Fritzmeier Verdeck M315
* Edscha Kabinenverdeck
* Peko Verdeck 400
* Heizung
* Eicher Gesundheitssitz
* Zugpendel
* Überschlagschutz (Forstschlepper)
* Spurstangenschutz (Forstausrüstung)
* Baas Frontlader
* Zusatzgewichte
* Abreisskupplung (Hydraulik)
==Literatur==
* Eicher - Das Typenbuch (A. Mößmer)
* Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
ifuil34zx9hyukedzm1n5yoi4pvdzeu
Traktorenlexikon: Eicher 3019 Mammut HR
0
82273
1001294
712868
2022-08-29T08:39:49Z
84.180.137.148
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE = 3000 er - Reihe
| MODELL = Mammut 3019 HR
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1970
| PRODUKTIONSENDE = 1972
| STÜCKZAHL = 6
| EIGENGEWICHT =2825
| LÄNGE = 3600
| BREITE = 1970
| HÖHE = 1700
| RADSTAND = 2423
| BODENFREIHEIT = 420
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1500
| SPURWEITE HINTEN = 1560
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 4200
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE = 6,50-20
| BEREIFUNG HINTEN = 14-30
| LEISTUNG KW = 45,4
| LEISTUNG PS = 62
| NENNDREHZAHL = 2000
| ZYLINDER = 4
| HUBRAUM = 3927
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP = Hinterradantrieb
| GETRIEBE = Stufenlos
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 25
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Das Mammut 3019 HR war der Nachfolger des Mammut HR 3001. Zu Beginn wollte man bei Eicher nicht davon ablassen den fortschrittlichen Antrieb, der in seiner einfachen Bedienung revolutionär war, weiter im Produktportfolio zu belassen. Da aber die Bestellungen sich auf einem so eklatant niedirigen Niveau bewegten (Stückzahlmäßig unter 10 Stk.) , wurde das Experiment des stufenlosen Antriebs 1972 eingestellt.
==Motor==
* Eicher Typ: EDK 4, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung und radialen Einzelgebläsekühlungen
* Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
* Max. Drehmoment = 25,3 mkp bei 1400 U/min.
==Kupplung==
* Fußbetätigte-Einscheiben-Trockenkupplung im Schwungradgehäuse als Zapfwellenkupplung
==Getriebe==
* Stufenloses Dowty-Reversiergetriebe mit hydrostatischem Drehmomentwandler, Typ: Taurodyne HR 18 D 1
* Bestehend aus schwenkbarer Axial-Kolbenpumpe, mit ihr gekoppeltem Axial-Kolbenmotor incl. hydraulischer Speisepumpe
* Vorwärts-oder Rückwärtsfahrt mit jeder Geschwindigkeit oder Untersetzung zwischen 0 km/h und Höchstgeschwindigkeit
* Sprungloser, gleitender Wechsel der Fahrgeschwindigkeit bei unveränderter Motordrehzahl durch Fahrpedal
* Wechsel der Fahrtrichtung ohne Kuppeln sowie verschleißfreie Bremsung unter voller Ausnutzung der Motorbremskraft
* Superkriechgeschwindigkeiten bei beliebiger Motordrehzahl
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
* Stufenlos über Fahrpedal und Handfahrhebel regelbar
* Vorwärts von 0 bis 20 km/h. bei Normalausführung oder von 0 bis 25 km/h. bei Schnellgangausführung
* Rückwärts von 0 bis 15 km/h.
==Zapfwelle==
* Motorabhängig, wegabhängig oder hydrostatabhängig schaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"
* 1. vollunanhängige Motorzapfwelle mit 590 U/min. und 1000 U/min. bei Nenndrehzahl und voller Leistungsübertragung
* 2. Wegzapfwelle mit wegabhängiger Drehzahl ( Übersetzung zur Hinterachse: 16,9:1, max. Drehmoment: 150 mkp )
* 3. Stufenlos regelbare Motorzapfwelle als Hydrostatzapfwelle für den stationären Antrieb von Maschinen
* Rechtslauf von 0 bis 1325 U/min, linkslauf von 0 bis 1000 U/min. bei Nenndrehzahl
* Max. Drehmoment: 150 mkp, unbegrenzte Leistungsübertragung ab 250 U/min.
==Bremsen==
* Hydrostat als abnutzfreie Betriebsbremse als Lenk-und Festellbremsen zu verwenden
==Achsen==
* Vorderachse als Pendelachse
* Hinterachse als Halbachsen in Flachbauweise mit Planetenuntersetzung und Innenbackenbremsen, auf Achswellen wirkend
==Lenkung==
* Hydrostatische Lenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Organisch eingebaute Block-Hydraulik mit Einhebel-Regelsteuergerät in Regelhydraulikausführung
* Dreipunktgestänge Kat.II und Nebenanschlußventil
* Senkdrossel und fahrunbhängige Zahnradpumpe
* Automatische Tiefenregelung nach Zugkraft und einstelbarer Reaktion
* Regelbare Tiefenführung nach Lage und Freigangstellung
* Förderpumpe mit 39 l/min. bei 175 atü, Arbeitsvermögen = 2100 mkp
* Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 2700 kg ( über den ganzen Hubbereich = 2230 kg )
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
* Länge: 3,60 m / Breite: 1,97 m / Höhe: 1,70 m bis Lenkrad, 2,32 m mit Überschlagschutz und 2,40 m mit Verdeck
* Betriebsgewicht = 2980 kg
* zul. Gesamtgewicht = 4300 kg
==Bereifung==
* Serienbereifung vorne = 6,50-20 ASF, hinten: 14-30 AS
* Optional vorne = 7,50-18 ASF, hinten = 13-30 und 12-36 AS
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 95 l
* Motoröl = 11 l
* Getriebe = 35 l
* Zapfwellenvorgelege = 5 l
* Kraftheber und Differentialgehäuse = 22 l
* Achsvorgelege = 4 l
==Verbrauch==
==Kabine==
* Fahrerlattform mit Sicherheitsrahmen, Komfortsitz, Betriebsstundenzähler, Tachometer, Drehzahlmesser, Kraftstoffanzeige, Anzeige für Getriebeöl-und Motortemperatur und Kontrolleuchten für Ladestrom, Öldruck, Fernlicht und Blinkerfunktion.
* Optional mit Edscha-Verdeck oder Peko Verdeck 400
==Sonderausrüstung==
* Edscha Verdeck
* Peko Verdeck 400
* Baas-Frontlader Gr.3
* Zusatzsteuergeräte
==Literatur==
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
* Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher|HERSTELLER= Eicher}}
0h46hu0lvvupibr53z7w3o9q2k8mspn
Traktorenlexikon: Eicher 3020 Mammut HR A
0
82274
1001295
988661
2022-08-29T08:54:27Z
84.180.137.148
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Eicher
| MODELLREIHE = 3000er-Reihe
| MODELL = Mammut 3020 HR A
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1970
| PRODUKTIONSENDE = 1972
| STÜCKZAHL = 9
| EIGENGEWICHT = 3065
| LÄNGE = 3600
| BREITE = 1970
| HÖHE = 1700
| RADSTAND = 22373
| BODENFREIHEIT = 280
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1500
| SPURWEITE HINTEN = 1560
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 4800
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE = 10,5-18
| BEREIFUNG HINTEN = 14-30
| LEISTUNG KW = 45,4
| LEISTUNG PS = 62
| NENNDREHZAHL = 2000
| ZYLINDER = 4
| HUBRAUM = 3927
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP = Allradantrieb
| GETRIEBE = Stufenlos
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 25
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Wie auch beim Mammut 3019 HR wurde die Produktion des Mammut 3020 HR A wegen nicht ausreichender Absatzzahlen 1972 entgültig eingestellt. Zwei wesentliche Gründe waren der Leistungsverlust, der beim hydrostatischen Triebwerk nicht zu vermeiden war und der sehr hohe Preis. Somit endet mit dem Mammut 3020 HRA bei Eicher das Experiment der serienmäßigen Produktion, mit dem stufenlosen Antrieb.
==Motor==
* Eicher Typ: EDK 4, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung und radialen Einzelgebläsekühlungen.
* Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
* Max. Drehmoment = 25,3 mkp bei 1400 U/min.
==Kupplung==
* Fußbetätigte Einscheiben-Trockenkupplung im Schwungradgehäuse als Zapfwellenkupplung
==Getriebe==
* Reversierbarer hydrostatischer Drehmomentwandler "Dowty-Taurodyne" mit direktem Antrieb, Typ: HR 18 D1
* Bestehend aus schwenkbarer Axial-Kolbenpumpe, mit ihr gekoppeltem Axial-Kolbenmotor, hydr. Speisepumpe und Servo-Einrichtung
* Vorwärts-oder Rückwärtsfahrt mit jeder Geschwindigkeit oder Untersetzung zwischen 0 km/h. und Höchstgeschwindigkeit
* Gleitender Wechsel der Fahrgeschwindigkeit bei unveränderter Motordrehzahl durch Fahrpedalbetätigung
* Wechsel der Fahrtrichtung ohne Kuppeln
* Verschleißfreie Bremsung über das hydrostatische Getriebe unter voller Motorbremskraft
* Superkriechgeschwindigkeiten bei beliebiger Motordrehzahl
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
* Stufenlose Regelung der Fahrgeschwindigkeit durch Fahrpedal und Handfahrhebel
* Normalausführung, vorwärts = 0-20 km/h.
* Schnellgangausführung, vorwärts = 0-25 km/h.
* Rückwärts = 0-15 km/h.
==Zapfwelle==
* Motorabhängige, wegabhängige oder hydrostatabhängige Zapfwelle 1 3/8", als Motorzapfwelle ausgeführt
* 1. vollunabhängige Motorzapfwelle mit 590 U/min. und 1000 U/min. bei Nenndrehzahl und voller Leistungsübertragung
* 2. Wegzapfwelle mit wegabhängiger Drehzahl ( Übersetzung zur Hinterachse: 16,9:1, max. Drehmoment: 150 mkp )
* 3. Hydrostatzapfwelle als Motorzapfwelle mit stufenloser Drehzahl
* Drehzahl bei Rechtslauf = 0-1325 U/min., im Linkslauf = 0-1000 U/min. bei Nenndrehzahl
* Max. Drehmoment: 150 mkp, unbegrenzte Leistungsübertragung ab 250 U/min.
==Bremsen==
* Abnutzungsfreie hydrostatische Betriebsbremse
* Hinterradbremse als Lenk-und Festellbremse
==Achsen==
* Vorderachse als Lenktriebachse mit seitlicher Gelenkwelle
* Lastschaltbarer Antrieb durch Friktionskupplung incl. Überlastungsschutz
* Hinterachse als Halbachsen in Flachbauweise mit Planetenuntersetzung und Innenbackenbremsen, auf Achswellen wirkend
==Lenkung==
* Hydrostatische Lenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Organisch eingebaute Block-Hydraulik mit Einhebel-Regelsteuergerät, als Regelhydraulik benutzbar
* Dreipunktgestänge Kat.II, Senkdrossel und fahrunabhängige Zahnradpumpe
* Förderleistung der Zahnradpumpe = 39 l/min. bei 175 atü, Arbeitsvermögen = 2100 mkp
* Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 2700 kg, über den ganzen Hubbereich = 2230 kg
* Regelhydraulik:
* 1. mit automatischer Tiefenregelung nach Zugkraft und einstellbarer Reaktion
* 2. mit regelbarer Tiefenführung nach Lage
* 3. mit Freigangstellung
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
* Länge: 3,60 m / breite: 1,97 m / höhe: 1,70 m bis Lenkrad, 2,32 m mit Überschlagschutz und 2,40 m mit Verdeck
* Bodenfreiheit unter dem Vorderachsdifferential = 280 mm, in der Mitte = 420 mm
* Betriebsgewicht = 3220 kg, zul. Gesamtgewicht = 4300 kg
==Bereifung==
* Serienbereifung vorne: 10,5-18, hinten: 14-30 AS
* Optional vorne: 10,5-20, hinten: 13-30 und 12-36 AS
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 95 l
* Motoröl = 11 l
* Zapfwellenvorgelege = 5 l
* Kraftheberanlage einschl. Differentialgehäuse = 25 l
* Achsvorgelege = 4 l
* Vorderachsdifferential = 4 l
==Verbrauch==
==Kabine==
* Fahrerplattform mit Sicherheitsrahmen, Komfortsitz, Drehzahlmesser incl.Betriebsstundenzähler, Tachometer, Motortemperaturanzeige, Getriebeöltemperaturanzeige und Kontrolleuchten für Ladestrom, Öldruck, Fernlicht und Blinkerfunktion
* Auf Wunsch mit Edscha-Verdeck
==Sonderausrüstung==
* Schnellgang, Seilwinde, Baas-Frontlader Gr.3, Verdeck
==Literatur==
* Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
* Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher|HERSTELLER= Eicher}}
j85yzyjbt83yi4bwk4m5thu0qj9xsok
Traktorenlexikon: Eicher 3422 Mammut A
0
82275
1001298
993110
2022-08-29T09:24:22Z
84.180.137.148
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher|HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Eicher
| MODELLREIHE = 3000er-Reihe
| MODELL = Mammut 3422 A
| BILD = Eicher 3422 Mammut 65PS 1971.JPG
| BILDBESCHREIBUNG = Eicher 3422 Mammut
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1970
| PRODUKTIONSENDE = 1973
| STÜCKZAHL = 205
| EIGENGEWICHT = 3140
| LÄNGE = 3590
| BREITE = 1900
| HÖHE = 1690
| RADSTAND = 2312
| BODENFREIHEIT = 280
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1500
| SPURWEITE HINTEN = 1500/1750
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 4200
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 4750
| BEREIFUNG VORNE = 10,5-18
| BEREIFUNG HINTEN = 16,9-30
| LEISTUNG KW = 47
| LEISTUNG PS = 65
| NENNDREHZAHL = 2000
| ZYLINDER = 4
| HUBRAUM = 3927
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP = Allradantrieb
| GETRIEBE = 16V/7R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 27
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Mammut 3422 A ist der Ersatz bzw. direkte Nachfolger mit stärkerem ZF-Getriebe T 318 II, für den eingestellten Mammut 3012 A, der noch mit dem in der Produktion eingestellten Getriebe der ZF 200 Serie bestückt war. Er hatte eine serienmäßig verbaute hydrostatische Lenkung, zur besseren Lenkbarkeit des Schleppers, ein nicht zu verachtendes Ausstattungsmerkmal für einen solchen Schlepper.
==Motor==
* Eicher Typ: EDK 4-8, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, Ölkühler und radialen Einzelgebläsekühlungen.
* Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
* Max. Drehmoment = 25,1 mkp bei 1400 U/min.
* Ölfilter W940
==Kupplung==
* Zweifachkupplung mit Zentrifugalkühlung
* Fußbetätigte Fahrkupplung und handbetätigte Zapfwellenkupplung
==Getriebe==
* Teilsynchronisiertes ZF-Leichtschalt-Gruppengetriebe, Typ: T 318 II
* Wechselgetriebe mit Gruppeneinteilung und voll belastbaren Kriechgängen
* Gruppengetriebe und Schaltgänge 3-6 sind synchronisiert
* Grundausführung = 12 Vorwärts-und 5 Rückwärtsgänge
* Mit Kriech-oder Superkriechgängen = 16 Vorwärts-und 7 Rückwärtsgänge
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Grundausführung:
* Gruppe L: 1.Gang = 2,3 km/h; 2.Gang = 3,7 km/h; 3.Gang = 5,7 km/h; 4.Gang = 8,8 km/h; 5.Gang = 14,0 km/h; 6.Gang = 22,2 km/h
* Gruppe S: 1.Gang = 2,9 km/h; 2.Gang = 4,5 km/h; 3.Gang = 7,0 km/h; 4.Gang = 10,8 km/h; 5.Gang = 17,2 km/h; 6.Gang = 27,3 km/h.
* R-Gruppe: 1.Gang = 2,8 km/h; 2.Gang = 4,4 km/h; 3.Gang = 6,9 km/h; 4.Gang = 10,6 km/h; 5.Gang = 16,9 km/h.
Kriechgänge:
* Gruppe L: 1.Gang = 0,95 km/h; 2.Gang = 1,50 km/h. / rückwärts = 1,15 km/h.
* Gruppe S: 1.Gang = 1,17 km/h; 2.Gang = 1,84 km/h. / rückwärts = 1,80 km/h.
Superkriechgänge:
* Gruppe L: 1.Gang = 0,29 km/h; 2.Gang = 0,46 km/h. / rückwärts = 0,35 km/h.
* Gruppe S: 1.Gang = 0,36 km/h; 2.Gang = 0,56 km/h. / rückwärts = 0,55 km/h.
==Zapfwelle==
* Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"
* Zweifach schaltbar, 612 U/min. und 1023 U/min. bei Nenndrehzahl
* Max. Zapfwellenleistung = 60,5 PS (mit 540 U/min.= 57,5 PS)
==Bremsen==
* Betriebsbremse und Lenkbremse hydraulisch-mechanisch auf Hinterachswellen wirkend
* Unabhängige mechanische Handfeststellbremse
==Achsen==
* Vorderachse als Pendel-Lenktriebachse mit seitlicher Gelenkwelle auf der linken Seite
* Lastschaltbarer Antrieb durch Lamellenkupplung incl. Überlastungsschutz
* Fußbetätigte selbstausrückende, federbelastete Bolzenkupplung als Differentialsperre
==Lenkung==
* hydrostatische ZF-Lenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Blockkraftheber "KR 25" in Regelhydraulikausführung mit Einhebel-Regelsteuergerät und Dreipunktgestänge Kat.II
* Drossel zur Einstellung der Reaktions-und Senkgeschwindigkeit sowie zur hydr. Transportsicherung
* Nebenanschlußventil,Oberlenkerregelung, Lage-und Zugkraftregelung
* Freigang im Endbereich beider Regelsysteme
* Zentrale Ölversorgung für Getriebe, Kraftheber und Lenkung
* Förderpumpe mit 40 l/min. bei 175 atü ( am Kraftheber verfügbar = 32 l/min. )
* Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 3200 kg, über den ganzen Hubbereich = 2650 kg
==Steuergeräte==
* Bis zu drei Zusatzsteuergeräte ( einfach oder doppeltwirkend ) mit Schnellkupplungen
==Elektrische Ausrüstung==
* 12 Volt-Anlage, Beleuchtung nach STVZO
==Maße und Abmessungen==
* Länge: 3,59 m, breite: 1,90 m, höhe: 1,69 m bis Lenkrad, 2,37 m mit Überschlagschutz
* Bodenfreiheit unter Vorderachsdifferential = 280 mm, mitte Schlepper = 450 mm
* Betriebsgewicht = 3360 kg, zul. Gesamtgewicht = 5000 kg
* Achslast vorne = 1260 kg, hinten = 1960 kg
* Zul. Achslast vorne = 2000 kg, hinten = 3300 kg
* Zul. Stützlast = 1000 kg
==Bereifung==
* Serienbereifung vorne: 10,5-18, hinten: 16,9/14-30 AS
* Optional vorne: 10,5-20, hinten = 18,4/15-30, 13,6/12-36 und 15,5-38 AS
==Betriebsmittel==
* Motoröl: ca. 10 Liter, 20W50 oder 10W40
* Getriebeöl (mit Vorderradantrieb): 39 Liter (Schmierstoffklassen: 06A, 06B, 06C, 06G) Viskositätsklasse: SAE 10W-30 / 10W-40 / 15W-30 / 15W-40 / 20W-40
* Getriebeöl (ohne Vorderradantrieb): 35 Liter (Schmierstoffklassen: 06A, 06B, 06C, 06G) Viskositätsklasse: SAE 10W-30 / 10W-40 / 15W-30 / 15W-40 / 20W-40
* Vorderachsdifferential: ca. 4 Liter
* Planetengetriebe Hinterachse: je Seite ca. 4 Liter 85W-90
==Verbrauch==
* 90l Kraftstofftank
* 3,6-7 Liter Diesel in der Stunde
==Kabine==
* Fahrerplattform mit Sicherheitsrahmen, Komfortsitz, Traktormeter, Fernthermometer, Kraftstoffanzeige und Kontrolleuchten für Ladestrom, Öldruck, Fernlicht und Blinkerfunktion
* Optional mit Edscha Verdeck oder Peko Verdeck 400
==Sonderausrüstung==
* Baas-Frontlader
* Seilwinde
* Edscha Verdeck
* Peko Verdeck 400
* Frontgewichte
==Literatur==
* Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
* Eicher-Schlepper-Prospekt 3422
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher|HERSTELLER= Eicher}}
sm52me67seytxuyzvm1op50b3hps9m7
Traktorenlexikon: Eicher 3066 A
0
83654
1001256
997472
2022-08-28T20:42:57Z
188.74.2.163
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, luftgekühlter Dreizylindermotor mit Turbolader und Direkteinspritzung.
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
==Achsen==
==Lenkung==
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
vorne: 11.2 - 24 / hinten: 16.9 R 34
==Füllmengen==
98Liter Diesel
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad.
==Sonderausrüstung==
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
fjlldwoswf13lw0c0th6joa7xy2k5ug
1001258
1001256
2022-08-28T20:49:14Z
188.74.2.163
/* Motor */Inhalt hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
==Achsen==
==Lenkung==
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
vorne: 11.2 - 24 / hinten: 16.9 R 34
==Füllmengen==
98Liter Diesel
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad.
==Sonderausrüstung==
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
4412g6nzk46900ylnd3uhrkmibua3ve
1001266
1001258
2022-08-28T20:58:32Z
188.74.2.163
/* Bremsen */Inhalt Hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
==Lenkung==
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
vorne: 11.2 - 24 / hinten: 16.9 R 34
==Füllmengen==
98Liter Diesel
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad.
==Sonderausrüstung==
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
2twv8fs4uhwhank1s6ochp8bzpb8x1c
1001267
1001266
2022-08-28T21:02:24Z
188.74.2.163
/* Achsen */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
Vorderachse:
Zf Planeten Lenktriebachse lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung sowie gegen Überlastung abgesichert. Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung
==Lenkung==
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
vorne: 11.2 - 24 / hinten: 16.9 R 34
==Füllmengen==
98Liter Diesel
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad.
==Sonderausrüstung==
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
laemq2v1k3gqg3w35g9h7ju1czeohci
1001268
1001267
2022-08-28T21:05:33Z
188.74.2.163
/* Lenkung */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
Vorderachse:
Zf Planeten Lenktriebachse lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung sowie gegen Überlastung abgesichert. Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung
==Lenkung==
Hydro-Lenkung, Zf Servostat mit Konstantstrom
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
vorne: 11.2 - 24 / hinten: 16.9 R 34
==Füllmengen==
98Liter Diesel
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad.
==Sonderausrüstung==
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
qs0a2z9q1pd081wlxfdwgpqrsd6hl7k
1001269
1001268
2022-08-28T21:13:28Z
188.74.2.163
/* Hydrauliksystem und Kraftheber */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
Vorderachse:
Zf Planeten Lenktriebachse lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung sowie gegen Überlastung abgesichert. Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung
==Lenkung==
Hydro-Lenkung, Zf Servostat mit Konstantstrom
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
Blockkraftheber mit Oberlenkerregelung eigenem Ölkreislauf und Eicher Unterlenker Arretierung.
Pumpenförderleistung 26l/min
Arbeitsdruck 210bar
Norm Dreipunktgestänge Kat.2
Hubkraft Max. 26500N (2701kg)
Zusatzhydraulik:
Fördermenge 44l/min
Arbeitsdruck 175 bar
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
vorne: 11.2 - 24 / hinten: 16.9 R 34
==Füllmengen==
98Liter Diesel
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad.
==Sonderausrüstung==
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
cv12ypeo98q552e3cqljh6avm35ev99
1001270
1001269
2022-08-28T21:15:46Z
188.74.2.163
/* Elektrische Ausrüstung */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
Vorderachse:
Zf Planeten Lenktriebachse lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung sowie gegen Überlastung abgesichert. Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung
==Lenkung==
Hydro-Lenkung, Zf Servostat mit Konstantstrom
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
Blockkraftheber mit Oberlenkerregelung eigenem Ölkreislauf und Eicher Unterlenker Arretierung.
Pumpenförderleistung 26l/min
Arbeitsdruck 210bar
Norm Dreipunktgestänge Kat.2
Hubkraft Max. 26500N (2701kg)
Zusatzhydraulik:
Fördermenge 44l/min
Arbeitsdruck 175 bar
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
Drehstrom-Lichtmaschiene 390 W
Anlasser 3 kW
Batterie 12v 110Ah
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
vorne: 11.2 - 24 / hinten: 16.9 R 34
==Füllmengen==
98Liter Diesel
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad.
==Sonderausrüstung==
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
pwgc98p4t3lk377wi2ahw82b18q81k1
1001271
1001270
2022-08-28T21:20:08Z
188.74.2.163
/* Bereifung */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
Vorderachse:
Zf Planeten Lenktriebachse lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung sowie gegen Überlastung abgesichert. Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung
==Lenkung==
Hydro-Lenkung, Zf Servostat mit Konstantstrom
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
Blockkraftheber mit Oberlenkerregelung eigenem Ölkreislauf und Eicher Unterlenker Arretierung.
Pumpenförderleistung 26l/min
Arbeitsdruck 210bar
Norm Dreipunktgestänge Kat.2
Hubkraft Max. 26500N (2701kg)
Zusatzhydraulik:
Fördermenge 44l/min
Arbeitsdruck 175 bar
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
Drehstrom-Lichtmaschiene 390 W
Anlasser 3 kW
Batterie 12v 110Ah
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
Vorne 9.5-24 hinten 13.6-36
Vorne 12.5-20 hinten 16.9-30
Vorne 11.2-24 hinten 16.9-34
==Füllmengen==
98Liter Diesel
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad.
==Sonderausrüstung==
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
mdz73b4frncuanmjnny1xxz0nw0ddo5
1001272
1001271
2022-08-28T21:20:54Z
188.74.2.163
/* Bereifung */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
Vorderachse:
Zf Planeten Lenktriebachse lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung sowie gegen Überlastung abgesichert. Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung
==Lenkung==
Hydro-Lenkung, Zf Servostat mit Konstantstrom
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
Blockkraftheber mit Oberlenkerregelung eigenem Ölkreislauf und Eicher Unterlenker Arretierung.
Pumpenförderleistung 26l/min
Arbeitsdruck 210bar
Norm Dreipunktgestänge Kat.2
Hubkraft Max. 26500N (2701kg)
Zusatzhydraulik:
Fördermenge 44l/min
Arbeitsdruck 175 bar
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
Drehstrom-Lichtmaschiene 390 W
Anlasser 3 kW
Batterie 12v 110Ah
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
Vorne 9.5-24 hinten 13.6-36,
Vorne 12.5-20 hinten 16.9-30,
Vorne 11.2-24 hinten 16.9-34.
==Füllmengen==
98Liter Diesel
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad.
==Sonderausrüstung==
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
gk2pmyyq9c337akg4j9p4us1rk656ox
1001273
1001272
2022-08-28T21:25:03Z
188.74.2.163
/* Füllmengen */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
Vorderachse:
Zf Planeten Lenktriebachse lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung sowie gegen Überlastung abgesichert. Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung
==Lenkung==
Hydro-Lenkung, Zf Servostat mit Konstantstrom
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
Blockkraftheber mit Oberlenkerregelung eigenem Ölkreislauf und Eicher Unterlenker Arretierung.
Pumpenförderleistung 26l/min
Arbeitsdruck 210bar
Norm Dreipunktgestänge Kat.2
Hubkraft Max. 26500N (2701kg)
Zusatzhydraulik:
Fördermenge 44l/min
Arbeitsdruck 175 bar
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
Drehstrom-Lichtmaschiene 390 W
Anlasser 3 kW
Batterie 12v 110Ah
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
Vorne 9.5-24 hinten 13.6-36,
Vorne 12.5-20 hinten 16.9-30,
Vorne 11.2-24 hinten 16.9-34.
==Füllmengen==
100 Liter Diesel,
Motor mit Filter 9 Liter Motoröl,
Triebwerk 47 Liter Getriebeöl,
Hydrolenkung 3 Liter Öl,
Vorderachse 5,5 Liter Öl.
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad.
==Sonderausrüstung==
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
fbs1fscpm8acoqzjycu8u9h2byfiic8
1001274
1001273
2022-08-28T21:27:45Z
188.74.2.163
/* Kabine */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
Vorderachse:
Zf Planeten Lenktriebachse lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung sowie gegen Überlastung abgesichert. Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung
==Lenkung==
Hydro-Lenkung, Zf Servostat mit Konstantstrom
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
Blockkraftheber mit Oberlenkerregelung eigenem Ölkreislauf und Eicher Unterlenker Arretierung.
Pumpenförderleistung 26l/min
Arbeitsdruck 210bar
Norm Dreipunktgestänge Kat.2
Hubkraft Max. 26500N (2701kg)
Zusatzhydraulik:
Fördermenge 44l/min
Arbeitsdruck 175 bar
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
Drehstrom-Lichtmaschiene 390 W
Anlasser 3 kW
Batterie 12v 110Ah
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
Vorne 9.5-24 hinten 13.6-36,
Vorne 12.5-20 hinten 16.9-30,
Vorne 11.2-24 hinten 16.9-34.
==Füllmengen==
100 Liter Diesel,
Motor mit Filter 9 Liter Motoröl,
Triebwerk 47 Liter Getriebeöl,
Hydrolenkung 3 Liter Öl,
Vorderachse 5,5 Liter Öl.
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad. Schwingungs und Körperschallgedämpft gelagert. Zweitürig mit besonders breitem und bequemen Einstieg.
==Sonderausrüstung==
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
fpgk5tdugjwjr466t4g1dz036a7i9i2
1001275
1001274
2022-08-28T21:30:52Z
188.74.2.163
/* Sonderausrüstung */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
Vorderachse:
Zf Planeten Lenktriebachse lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung sowie gegen Überlastung abgesichert. Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung
==Lenkung==
Hydro-Lenkung, Zf Servostat mit Konstantstrom
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
Blockkraftheber mit Oberlenkerregelung eigenem Ölkreislauf und Eicher Unterlenker Arretierung.
Pumpenförderleistung 26l/min
Arbeitsdruck 210bar
Norm Dreipunktgestänge Kat.2
Hubkraft Max. 26500N (2701kg)
Zusatzhydraulik:
Fördermenge 44l/min
Arbeitsdruck 175 bar
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
Drehstrom-Lichtmaschiene 390 W
Anlasser 3 kW
Batterie 12v 110Ah
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
Vorne 9.5-24 hinten 13.6-36,
Vorne 12.5-20 hinten 16.9-30,
Vorne 11.2-24 hinten 16.9-34.
==Füllmengen==
100 Liter Diesel,
Motor mit Filter 9 Liter Motoröl,
Triebwerk 47 Liter Getriebeöl,
Hydrolenkung 3 Liter Öl,
Vorderachse 5,5 Liter Öl.
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad. Schwingungs und Körperschallgedämpft gelagert. Zweitürig mit besonders breitem und bequemen Einstieg.
==Sonderausrüstung==
Frontlader,Fronthydraulik,Druckluftbremsanlage,Zugpendel,Steuergeräte.
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
n61l1x4gwluqalto0xj2h1cszzq392k
1001276
1001275
2022-08-28T21:33:14Z
188.74.2.163
/* Literatur */Inhalt hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
Vorderachse:
Zf Planeten Lenktriebachse lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung sowie gegen Überlastung abgesichert. Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung
==Lenkung==
Hydro-Lenkung, Zf Servostat mit Konstantstrom
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
Blockkraftheber mit Oberlenkerregelung eigenem Ölkreislauf und Eicher Unterlenker Arretierung.
Pumpenförderleistung 26l/min
Arbeitsdruck 210bar
Norm Dreipunktgestänge Kat.2
Hubkraft Max. 26500N (2701kg)
Zusatzhydraulik:
Fördermenge 44l/min
Arbeitsdruck 175 bar
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
Drehstrom-Lichtmaschiene 390 W
Anlasser 3 kW
Batterie 12v 110Ah
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
Vorne 9.5-24 hinten 13.6-36,
Vorne 12.5-20 hinten 16.9-30,
Vorne 11.2-24 hinten 16.9-34.
==Füllmengen==
100 Liter Diesel,
Motor mit Filter 9 Liter Motoröl,
Triebwerk 47 Liter Getriebeöl,
Hydrolenkung 3 Liter Öl,
Vorderachse 5,5 Liter Öl.
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad. Schwingungs und Körperschallgedämpft gelagert. Zweitürig mit besonders breitem und bequemen Einstieg.
==Sonderausrüstung==
Frontlader,Fronthydraulik,Druckluftbremsanlage,Zugpendel,Steuergeräte.
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
Originales Eicher Prospekt
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
sh31cmjli0jlv6ezzta8yvbjp3wn3be
1001277
1001276
2022-08-28T21:37:11Z
188.74.2.163
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =400
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =4,4m
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =4,9m
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
Vorderachse:
Zf Planeten Lenktriebachse lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung sowie gegen Überlastung abgesichert. Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung
==Lenkung==
Hydro-Lenkung, Zf Servostat mit Konstantstrom
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
Blockkraftheber mit Oberlenkerregelung eigenem Ölkreislauf und Eicher Unterlenker Arretierung.
Pumpenförderleistung 26l/min
Arbeitsdruck 210bar
Norm Dreipunktgestänge Kat.2
Hubkraft Max. 26500N (2701kg)
Zusatzhydraulik:
Fördermenge 44l/min
Arbeitsdruck 175 bar
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
Drehstrom-Lichtmaschiene 390 W
Anlasser 3 kW
Batterie 12v 110Ah
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
Vorne 9.5-24 hinten 13.6-36,
Vorne 12.5-20 hinten 16.9-30,
Vorne 11.2-24 hinten 16.9-34.
==Füllmengen==
100 Liter Diesel,
Motor mit Filter 9 Liter Motoröl,
Triebwerk 47 Liter Getriebeöl,
Hydrolenkung 3 Liter Öl,
Vorderachse 5,5 Liter Öl.
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad. Schwingungs und Körperschallgedämpft gelagert. Zweitürig mit besonders breitem und bequemen Einstieg.
==Sonderausrüstung==
Frontlader,Fronthydraulik,Druckluftbremsanlage,Zugpendel,Steuergeräte.
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
Originales Eicher Prospekt
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
k2um13fvtxuzmktpvrgfvsz4h9eyqs9
1001278
1001277
2022-08-28T21:37:34Z
188.74.2.163
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =400
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =4400
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =4900
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
Vorderachse:
Zf Planeten Lenktriebachse lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung sowie gegen Überlastung abgesichert. Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung
==Lenkung==
Hydro-Lenkung, Zf Servostat mit Konstantstrom
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
Blockkraftheber mit Oberlenkerregelung eigenem Ölkreislauf und Eicher Unterlenker Arretierung.
Pumpenförderleistung 26l/min
Arbeitsdruck 210bar
Norm Dreipunktgestänge Kat.2
Hubkraft Max. 26500N (2701kg)
Zusatzhydraulik:
Fördermenge 44l/min
Arbeitsdruck 175 bar
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
Drehstrom-Lichtmaschiene 390 W
Anlasser 3 kW
Batterie 12v 110Ah
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
Vorne 9.5-24 hinten 13.6-36,
Vorne 12.5-20 hinten 16.9-30,
Vorne 11.2-24 hinten 16.9-34.
==Füllmengen==
100 Liter Diesel,
Motor mit Filter 9 Liter Motoröl,
Triebwerk 47 Liter Getriebeöl,
Hydrolenkung 3 Liter Öl,
Vorderachse 5,5 Liter Öl.
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad. Schwingungs und Körperschallgedämpft gelagert. Zweitürig mit besonders breitem und bequemen Einstieg.
==Sonderausrüstung==
Frontlader,Fronthydraulik,Druckluftbremsanlage,Zugpendel,Steuergeräte.
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
Originales Eicher Prospekt
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
2xk4olqmqcyypt75goj6mhjfmn64s7u
1001279
1001278
2022-08-28T21:39:37Z
188.74.2.163
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL = 279
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =400
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =4400
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =4900
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
Vorderachse:
Zf Planeten Lenktriebachse lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung sowie gegen Überlastung abgesichert. Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung
==Lenkung==
Hydro-Lenkung, Zf Servostat mit Konstantstrom
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
Blockkraftheber mit Oberlenkerregelung eigenem Ölkreislauf und Eicher Unterlenker Arretierung.
Pumpenförderleistung 26l/min
Arbeitsdruck 210bar
Norm Dreipunktgestänge Kat.2
Hubkraft Max. 26500N (2701kg)
Zusatzhydraulik:
Fördermenge 44l/min
Arbeitsdruck 175 bar
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
Drehstrom-Lichtmaschiene 390 W
Anlasser 3 kW
Batterie 12v 110Ah
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
Vorne 9.5-24 hinten 13.6-36,
Vorne 12.5-20 hinten 16.9-30,
Vorne 11.2-24 hinten 16.9-34.
==Füllmengen==
100 Liter Diesel,
Motor mit Filter 9 Liter Motoröl,
Triebwerk 47 Liter Getriebeöl,
Hydrolenkung 3 Liter Öl,
Vorderachse 5,5 Liter Öl.
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad. Schwingungs und Körperschallgedämpft gelagert. Zweitürig mit besonders breitem und bequemen Einstieg.
==Sonderausrüstung==
Frontlader,Fronthydraulik,Druckluftbremsanlage,Zugpendel,Steuergeräte.
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
Originales Eicher Prospekt
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
qtkaymym7ga8vml6wlhdg8x9gt14iyb
1001280
1001279
2022-08-28T21:41:48Z
188.74.2.163
/* Achsen */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL = 279
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =400
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =4400
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =4900
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
Vorderachse:
Zf Apl 1351.
Zf Planeten Lenktriebachse lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung sowie gegen Überlastung abgesichert. Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung
==Lenkung==
Hydro-Lenkung, Zf Servostat mit Konstantstrom
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
Blockkraftheber mit Oberlenkerregelung eigenem Ölkreislauf und Eicher Unterlenker Arretierung.
Pumpenförderleistung 26l/min
Arbeitsdruck 210bar
Norm Dreipunktgestänge Kat.2
Hubkraft Max. 26500N (2701kg)
Zusatzhydraulik:
Fördermenge 44l/min
Arbeitsdruck 175 bar
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
Drehstrom-Lichtmaschiene 390 W
Anlasser 3 kW
Batterie 12v 110Ah
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
Vorne 9.5-24 hinten 13.6-36,
Vorne 12.5-20 hinten 16.9-30,
Vorne 11.2-24 hinten 16.9-34.
==Füllmengen==
100 Liter Diesel,
Motor mit Filter 9 Liter Motoröl,
Triebwerk 47 Liter Getriebeöl,
Hydrolenkung 3 Liter Öl,
Vorderachse 5,5 Liter Öl.
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad. Schwingungs und Körperschallgedämpft gelagert. Zweitürig mit besonders breitem und bequemen Einstieg.
==Sonderausrüstung==
Frontlader,Fronthydraulik,Druckluftbremsanlage,Zugpendel,Steuergeräte.
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
Originales Eicher Prospekt
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
j0vgbh9tgxt57t614pqp02la0gc6gou
1001281
1001280
2022-08-28T21:45:11Z
188.74.2.163
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL = 279
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =400
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =4400
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =4900
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt.
Der Eicher 3066 war im Grunde der große "Bruder" des 3056. Der Dreizylinder Motor erhielt einen kräftigen Leistungszuwachs durch einen Turbolader, was ihm zehn PS mehr einbrachte. Aber viel entscheidender war der Zuwachs im Drehmoment von über 20 Prozent. Die Durchzugskraft war dadurch entscheidend verbessert.
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
Vorderachse:
Zf Apl 1351.
Zf Planeten Lenktriebachse lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung sowie gegen Überlastung abgesichert. Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung
==Lenkung==
Hydro-Lenkung, Zf Servostat mit Konstantstrom
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
Blockkraftheber mit Oberlenkerregelung eigenem Ölkreislauf und Eicher Unterlenker Arretierung.
Pumpenförderleistung 26l/min
Arbeitsdruck 210bar
Norm Dreipunktgestänge Kat.2
Hubkraft Max. 26500N (2701kg)
Zusatzhydraulik:
Fördermenge 44l/min
Arbeitsdruck 175 bar
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
Drehstrom-Lichtmaschiene 390 W
Anlasser 3 kW
Batterie 12v 110Ah
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
Vorne 9.5-24 hinten 13.6-36,
Vorne 12.5-20 hinten 16.9-30,
Vorne 11.2-24 hinten 16.9-34.
==Füllmengen==
100 Liter Diesel,
Motor mit Filter 9 Liter Motoröl,
Triebwerk 47 Liter Getriebeöl,
Hydrolenkung 3 Liter Öl,
Vorderachse 5,5 Liter Öl.
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad. Schwingungs und Körperschallgedämpft gelagert. Zweitürig mit besonders breitem und bequemen Einstieg.
==Sonderausrüstung==
Frontlader,Fronthydraulik,Druckluftbremsanlage,Zugpendel,Steuergeräte.
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
Originales Eicher Prospekt
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
hcv7nw0wxeidojpx8o304dt2xsuj1dy
1001282
1001281
2022-08-28T21:46:17Z
188.74.2.163
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER =Eicher
| MODELLREIHE =Economy - Reihe
| MODELL =Eicher 3066 Allrad
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN =1982
| PRODUKTIONSENDE = 1990
| STÜCKZAHL = 279
| EIGENGEWICHT =3230
| LÄNGE =3695
| BREITE =1995
| HÖHE =2425
| RADSTAND =2350
| BODENFREIHEIT =400
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350-1850
| SPURWEITE HINTEN =1430-2130
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =4400
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =4900
| BEREIFUNG VORNE =11.2-24
| BEREIFUNG HINTEN =16.9 R 34
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS =66
| NENNDREHZAHL = 2100
| ZYLINDER =3
| HUBRAUM = 2950
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF =Diesel
| KÜHLSYSTEM =Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP =Allrad
| GETRIEBE =16V / 4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT =30 oder 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Eicher 3066 ist das Topmodell der 3 Zylinder Klasse mit allen Vorzügen die ein moderner Ackerschlepper aufweißt.
Der Eicher 3066 war im Grunde der große "Bruder" des 3056. Der Dreizylinder Motor erhielt einen kräftigen Leistungszuwachs durch einen Turbolader, was ihm zehn PS mehr einbrachte. Aber viel entscheidender war der Zuwachs im Drehmoment von über 20 Prozent. Die Durchzugskraft war dadurch entscheidend verbessert.Um dem Drehmoment standhalten zu können, wurde hier auch ein gegenüber dem 3056 verstärktes Getriebe eingebaut, das MF 265-Eicher. Die Gangzahl blieb jedoch gleich, auch das zusätzliche Eicher Zwischengetriebe war eingebaut. Somit standen auch hier 16 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge in 4 Gruppen zur Verfügung.
==Motor==
Eicher, Typ: EDL 3 - 9 Turbo, 3 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Einzelgebläsekühlung,Abgas Turboaufladung mit Bypass für Ladedruckkonstanz
Hubraum 2945ccm Leistung 66 PS bei 2100 Umdrehung
==Kupplung==
Art. Doppelkupplung (Duplokup)
Typ. LuK 280/280 TGU 6
==Getriebe==
Massey - Ferguson, Typ: MF 265, 16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen.
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
==Zapfwelle==
540 oder 1000 U/min.
==Bremsen==
Hinterräder:
In Öl laufende praktisch Verschleißfreie Dreischeibenbremse als Betriebsbremsen mit hydraulischer Betätigung als Feststell sowie Lenkbremse mit mechanischer Betätigung.
Vorderräder:
Hydraulisch betätigte Trommelbremsen an den Vorderrädern
Hydraulisch betätigte Scheibenbremse auf Vorderräder wirkend.
==Achsen==
Vorderachse:
Zf Apl 1351.
Zf Planeten Lenktriebachse lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung sowie gegen Überlastung abgesichert. Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung
==Lenkung==
Hydro-Lenkung, Zf Servostat mit Konstantstrom
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
Blockkraftheber mit Oberlenkerregelung eigenem Ölkreislauf und Eicher Unterlenker Arretierung.
Pumpenförderleistung 26l/min
Arbeitsdruck 210bar
Norm Dreipunktgestänge Kat.2
Hubkraft Max. 26500N (2701kg)
Zusatzhydraulik:
Fördermenge 44l/min
Arbeitsdruck 175 bar
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
Drehstrom-Lichtmaschiene 390 W
Anlasser 3 kW
Batterie 12v 110Ah
==Maße und Abmessungen==
Länge: 3,695 m / Breite: 1.995 m / Höhe: 2,425 m. /Radstand:2,350 m.
==Bereifung==
Vorne 9.5-24 hinten 13.6-36,
Vorne 12.5-20 hinten 16.9-30,
Vorne 11.2-24 hinten 16.9-34.
==Füllmengen==
100 Liter Diesel,
Motor mit Filter 9 Liter Motoröl,
Triebwerk 47 Liter Getriebeöl,
Hydrolenkung 3 Liter Öl,
Vorderachse 5,5 Liter Öl.
==Verbrauch==
==Kabine==
vollverglaste Sicherheitskabine mit Gebläse, Standheizung, Komfortsitz und höhenverstellbarem Lenkrad. Schwingungs und Körperschallgedämpft gelagert. Zweitürig mit besonders breitem und bequemen Einstieg.
==Sonderausrüstung==
Frontlader,Fronthydraulik,Druckluftbremsanlage,Zugpendel,Steuergeräte.
==Literatur==
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2021, Seite 12 ff.
* Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
Originales Eicher Prospekt
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Eicher |HERSTELLER= Eicher}}
fdxitabqvgu7e6j0lizpfrnq5jc4fva
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 172
0
91516
1001284
996221
2022-08-29T05:56:56Z
Christian-bauer
6469
kleinere Korrekturen und Ergänzungen
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 171|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 171|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 173|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 173}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |桂}} || gui4 || Duftblütenbaum, Lorbeerbaum, lat. Osmanthus fragrans, chinesischer Zimt, Provinz Guangxi || [[wikt:en:桂|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#桂 Etymologie:]
|-
| rowspan="2" style="white-space:nowrap"|{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地}} || de4 || adverbiale Partikel; Bsp.: (他很客氣地說。) 他很客气地说。 -- Sagte er sehr höflich. || rowspan="2" | [[Datei:地-order.gif|40px]][[wikt:en:地|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#地 Etymologie:] [[Datei:地-bronze.svg|40px]][[Datei:地-bronze-warring.svg|40px]][[Datei:地-silk.svg|40px]][[Datei:地-seal.svg|40px]][[Datei:地-zhou.svg|40px]][[Datei:地-bigseal.svg|40px]]
|-
| di4|| Erde, Grund, Boden, Fußboden, Platz, Position, Lage, Stelle, Feld, Acker, Ort, Gebiet, Terrain, Land, Festland, Erdball, Farbuntergrund, untere Farbschicht, Entfernung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香}} || xiang1 || Radikal Nr. 186 = Duft, duftend, fest, tief, Weihrauch, Parfum, appetitlich, Appetit haben, gut schmecken, (wohl)riechend, aromatisch, (fest/tief) schlafen || [[Datei:香-order.gif|40px]][[wikt:en:香|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#香 Etymologie:] [[Datei:香-oracle.svg|40px]][[Datei:香-bronze.svg|40px]][[Datei:香-seal.svg|40px]][[Datei:香-bigseal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |戕}} || qiang1 || ermorden, töten, erschlagen || [[wikt:en:戕|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#戕 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |臣}} || chen2 || Würdenträger, Beamter, Vasall || [[Datei:臣-order.gif|40px]][[wikt:en:臣|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#臣 Etymologie:] [[Datei:臣-oracle.svg|40px]][[Datei:臣-bronze.svg|40px]][[Datei:臣-silk.svg|40px]][[Datei:臣-seal.svg|40px]]
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 桂 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |桂阳}} || gui4 yang2 || Guiyang (Ort in Hunan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |桂陽}} || gui4 yang2 || (traditionelle Schreibweise von 桂阳), Guiyang (Ort in Hunan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |桂林}} || gui4 lin2 || Guilin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |月桂}} || yue4 gui4 || Echter Lorbeer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |桂平}} || gui4 ping2 || Guiping (Stadt in Guangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |桂东}} || gui4 dong1 || Guidong (Ort in Hunan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |桂東}} || gui4 dong1 || (traditionelle Schreibweise von 桂东), Guidong (Ort in Hunan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |桂花}} || gui4 hua1 || (chinesisches) Zimt, Kassia, Osmanthus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吴三桂}} || wu2 san1 gui4 || Wu Sangui
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吳三桂}} || wu2 san1 gui4 || (traditionelle Schreibweise von 吴三桂), Wu Sangui
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |李方桂}} || li3 fang1 gui4 || Li Fanggui
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |月桂树}} || yue4 gui4 shu4 || Lorbeerbaum, Lorbeer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |李成桂}} || li3 cheng2 gui4 || Yi Song-gye
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |桂东县}} || gui4 dong1 xian4 || Guidong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |桂林市}} || gui4 lin2 shi4 || Guilin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |桂林电子工业学院}} || gui4 lin2 dian4 zi3 gong1 ye4 xue2 yuan4 || Guilin University of Electronic Technology
|}
=== 地 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |原地}} || yuan2 di4 || in natürlicher Lage
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地志}} || di4 zhi4 || Topografie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |海地}} || hai3 di4 || Haiti
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |某地}} || mou3 di4 || irgendwo
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地理}} || di4 li3 || Geographie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公地}} || gong1 di4 || Gemeindeland
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地上}} || di4 shang5 || über dem Erdboden liegend, oberirdisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对地}} || dui4 di4 || plante
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |對地}} || dui4 di4 || (traditionelle Schreibweise von 对地), plante
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |各地}} || ge4 di4 || verschiedene Orte, Plätze (wörtlich: alle Orte, Plätze), überall
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地心}} || di4 xin1 || Erdmittelpunkt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |就地}} || jiu4 di4 || an Ort und Stelle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |绿地}} || lü4 di4 || Grünfläche, Grünanlage
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |占地}} || zhan4 di4 || einnehmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地照}} || di4 zhao4 || Erdschein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |农地}} || nong2 di4 || Ackerland
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |農地}} || nong2 di4 || (traditionelle Schreibweise von 农地), Ackerland
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沙地}} || sha1 de5 || Steppe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地热}} || de5 re4 || geothermisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天地}} || tian1 di4 || Arbeitsfeld, Aufgabenbereich, Himmel und Erde, Welt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谷地}} || gu3 di4 || Schlucht, Tal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |心地}} || xin1 di4 || Herzensgrund
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |实地}} || shi2 di4 || an Ort und Stelle, Vollfläche (Drucktechnik)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |场地}} || chang3 di4 || (freier) Platz, Stelle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |住地}} || zhu4 di4 || Wohnraum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地平}} || di4 ping2 || Horizont
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地名}} || di4 ming2 || Ortsname
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地羊}} || di4 yang2 || Hundefleisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |割地}} || ge1 di4 || Gebietsabtretungen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地豆}} || di4 dou4 || Erdnuss
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地区}} || di4 qu1 || Region, Gegend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地區}} || di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 地区), Region, Gegend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |土地}} || tu3 di4 || Erde, Boden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地下}} || di4 xia4 || unterirdisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地方}} || di4 fang5 || Teil, Teil, Platz, Raum, Stelle, Ort, Platz, Stelle, lokal, regional
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地图}} || di4 tu2 || Landkarte, Karte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |余地}} || yu2 di4 || Raum zum Manövrieren, Seitenrand, Spielraum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小地}} || xiao3 di4 || winzig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地城}} || di4 cheng2 || Gebiet
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |田地}} || tian2 di4 || Ackerland, Feld, Platz, Einsatzgebiet
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工地}} || gong1 di4 || Bauplatz, Baustelle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |两地}} || liang3 di4 || zwei Orte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |兩地}} || liang3 di4 || (traditionelle Schreibweise von 两地), zwei Orte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地海}} || de5 hai3 || Erdsee
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |外地}} || wai4 di4 || auswärtig, fremd, andernorts, Fremde
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地点}} || di4 dian3 || Ort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地道}} || di4 dao5 || Tunnel; echt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |园地}} || yuan2 di4 || Schrebergarten, Wirkungskreis, Betätigungsfeld
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地址}} || di4 zhi3 || Adresse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |用地}} || yong4 di4 || Aufstellungsort, Bodennutzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地里}} || di4 li3 || Geographie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |台地}} || tai2 di4 || Hochebene, Hochplateau, Tafelland
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |生地}} || sheng1 di4 || Neuland
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地体}} || de5 ti3 || Terran
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |林地}} || lin2 di4 || Waldland
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |平地}} || ping2 di4 || Ebene, flach
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大地}} || da4 di4 || Erde, Erde, Erdball, Erdboden, Mutter Erde
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |墓地}} || mu4 di4 || Friedhof, Grablege, Grabstätte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |山地车}} || shan1 di4 che1 || Mountainbike
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |山地車}} || shan1 di4 che1 || (traditionelle Schreibweise von 山地车), Mountainbike
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亲切地}} || qin1 qie4 de5 || gütig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |占地方}} || zhan4 di4 fang1 || sperrig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |居住地}} || ju1 zhu4 de5 || Aufenthalt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |本地化}} || ben3 di4 hua4 || Lokalisierung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |热心地}} || re4 xin1 de5 || angelegentlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |意外地}} || yi4 wai4 de5 || überraschend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高度地}} || gao1 du4 de5 || hochgradig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地方话}} || di4 fang5 hua4 || Dialekt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |漂亮地}} || piao4 liang5 de5 || elegant
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |友好地}} || you3 hao3 de5 || liebenswürdig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可笑地}} || ke3 xiao4 de5 || lächerlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有用地}} || you3 yong4 de5 || sinnvoll, auf nützlicher Art und Weise, von Nutzen, erfolgreich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |真正地}} || zhen1 zheng4 de5 || authentisch, wirklich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |近地点}} || jin4 di4 dian3 || Erdnähe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |近地點}} || jin4 di4 dian3 || (traditionelle Schreibweise von 近地点), Erdnähe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |外飞地}} || wai4 fei1 de5 || Exklave (Teil eines politischen Gebietes, das vom Rest des Gebietes räumlich abgetrennt ist)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在外地}} || zai4 wai4 de5 || außerhalb
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合理地}} || he2 li3 de5 || vernünftig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |外地人}} || wai4 di4 ren2 || Einwohner aus einem anderen Ort, Leute von auswärts, Zugereiste, Auswärtige
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |山地区}} || shan1 di4 qu1 || Dix-Huit Montagnes
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |山地區}} || shan1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 山地区), Dix-Huit Montagnes
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |向外地}} || xiang4 wai4 de5 || auswärts
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |理想地}} || li3 xiang3 de5 || im Idealfall, ideal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |长期地}} || chang2 qi1 de5 || chronisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |長期地}} || chang2 qi1 de5 || (traditionelle Schreibweise von 长期地), chronisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可用地}} || ke3 yong4 de5 || praktischem Nutzen, Nutzwert, Anwendbarkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一块地}} || yi1 kuai4 de5 || Parzelle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |共同地}} || gong4 tong2 de5 || gemeinschaftlich, zusammen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不时地}} || bu4 shi2 de5 || gelegentlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不時地}} || bu4 shi2 de5 || (traditionelle Schreibweise von 不时地), gelegentlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地方时}} || di4 fang5 shi2 || Ortszeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地方時}} || di4 fang5 shi2 || (traditionelle Schreibweise von 地方时), Ortszeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |国有地}} || guo2 you3 di2 || Staatsdomäne
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |故意地}} || gu4 yi4 de5 || absichtlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地方人}} || di4 fang1 ren2 || Einheimische
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |真地址}} || zhen1 de5 zhi3 || absolute Adresse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |房地美}} || fang2 di4 mei3 || Freddie Mac
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地拉那}} || di4 la1 na4 || Tirana
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |错误地}} || cuo4 wu4 de5 || irrtümlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |实用地}} || shi2 yong4 de5 || praktisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |用心地}} || yong4 xin1 de5 || umsichtig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |加工地}} || jia1 gong1 di4 || Verarbeitungsort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |如实地}} || ru2 shi2 de5 || buchstäblich, getreu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安心地}} || an1 xin1 de5 || sicher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |华丽地}} || hua2 li4 de5 || prunkhaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |似真地}} || si4 zhen1 de5 || glaubhaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |部分地}} || bu4 fen5 de5 || zum Teil
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |山地人}} || shan1 di4 ren2 || Ureinwohner
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |从容地}} || cong1 rong2 de5 || mit Muße
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地下街}} || di4 xia4 jie1 || Untergrundstadt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |房地平}} || fang2 di4 ping2 || Immobilien
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有力地}} || you3 li4 de5 || mit Kraft, mit Stärke, praktisch, kraftvoll, stark, energisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |向地面}} || xiang4 di4 mian4 || erdwärts
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主要地}} || zhu3 yao4 de5 || hauptsächlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那样地}} || na4 yang4 de5 || auf diese Weise
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那樣地}} || na4 yang4 de5 || (traditionelle Schreibweise von 那样地), auf diese Weise
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |許地山}} || xu3 di4 shan1 || (traditionelle Schreibweise von 许地山), Xu Dishan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地下水}} || di4 xia4 shui3 || Grundwasser
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |华贵地}} || hua2 gui4 de5 || prunkhaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无比地}} || wu2 bi3 de5 || unvergleichlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地高辛}} || de5 gao1 xin1 || Digoxin (ein Herzglykosid)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一起地}} || yi4 qi3 de5 || gemeinschaftlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有地位}} || you3 di4 wei4 || einflussreich, wichtig, bedeutend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |目的地}} || mu4 di4 di4 || Bestimmungsort, Ziel, Zielpunkt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |心地好}} || xin1 di4 hao3 || weichherzig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地图纸}} || di4 tu2 zhi3 || Atlaspapier
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |朗朗地}} || lang3 lang3 de5 || sonor
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |本地话}} || ben3 di4 hua4 || Dialekt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幸福地}} || xing4 fu2 de5 || selig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地热能}} || de5 re4 neng2 || Geothermie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |局地区}} || ju2 di4 qu1 || Teilgebiet, Teilbereich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |局地區}} || ju2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 局地区), Teilgebiet, Teilbereich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水平地}} || shui3 ping2 de5 || liegen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亲密地}} || qin1 mi4 de5 || vertraut
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可能地}} || ke3 neng2 de5 || möglich, möglicherweise, vielleicht, wahrscheinlich, schicken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地面水}} || di4 mian4 shui3 || oberirdisches Gewässer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大大地}} || da4 da4 de5 || mit Abstand
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主动地}} || zhu3 dong4 de5 || aus eigenem Antrieb, aus eigener Initiative
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地金地}} || di4 jin1 di4 || Goldgrund (einer Malerei)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |正经地}} || zheng4 jing1 de5 || im Ernst
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天地头}} || tian1 di4 tou2 || Kopf- und Fußsteg (Satzspiegel, Druck)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天地頭}} || tian1 di4 tou2 || (traditionelle Schreibweise von 天地头), Kopf- und Fußsteg (Satzspiegel, Druck)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不安地}} || bu4 an1 de5 || unbehaglich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高高地}} || gao1 gao1 de5 || hoch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相反地}} || xiang1 fan3 di4 || umgekehrt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |口吃地}} || kou3 ji2 de5 || zögern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大方地}} || da4 fang1 de5 || liberal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |具体地}} || ju4 ti3 di4 || konkret
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这样地}} || zhe4 yang4 de5 || in diesem Tempo
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這樣地}} || zhe4 yang4 de5 || (traditionelle Schreibweise von 这样地), in diesem Tempo
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地下室}} || di4 xia4 shi4 || Keller
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地中海}} || di4 zhong1 hai3 || Mittelländisches Meer, Mittelmeer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大地洞}} || da4 di4 dong4 || Höhle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |客气地}} || ke4 qi5 de5 || manierlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |州地图}} || zhou1 di4 tu2 || Landkarte (eines Bundeslandes, Bundesstaates, einer Region)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |绿化地}} || lü4 hua4 di4 || Grünfläche, Grünanlage
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |平地机}} || ping2 di4 ji1 || Erdhobel, Planierer, Planiermaschine, Motorgrader
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |实地调}} || shi2 di4 diao4 || Flächenton
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |好好地}} || hao3 hao1 de5 || besonders gut
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完美地}} || wan2 mei3 de5 || perfekt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合作地}} || he2 zuo4 de5 || zusammen, Zusammenfassung, Zusammensetzung, Zusammenstellung, gemeinschaftlich, zusammenstellen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |忠实地}} || zhong1 shi2 de5 || treu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不幸地}} || bu4 xing4 de5 || unglücklicherweise
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |少见地}} || shao3 jian4 de5 || singularisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |少見地}} || shao3 jian4 de5 || (traditionelle Schreibweise von 少见地), singularisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |英勇地}} || ying1 yong3 de5 || heldenhaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |实习地}} || shi2 xi2 de5 || Lehrstelle, Trainingsplatz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |过度地}} || guo4 du4 de5 || übermäßig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |過度地}} || guo4 du4 de5 || (traditionelle Schreibweise von 过度地), übermäßig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |必要地}} || bi4 yao4 de5 || notwendigerweise
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大地图}} || da4 di4 tu2 || Atlas
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |向北地}} || xiang4 bei3 di4 || nordwärts
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小天地}} || xiao3 tian1 di4 || eigener Kreis, eigene kleine Welt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地理课}} || di4 li3 ke4 || Geografie (Unterricht, Stunde)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地理課}} || di4 li3 ke4 || (traditionelle Schreibweise von 地理课), Geografie (Unterricht, Stunde)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公平地}} || gong1 ping2 de5 || fair, gerecht, ordentlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |平凡地}} || ping2 fan2 de5 || banal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |土地局}} || tu3 di4 ju2 || Grundbuchamt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一天天地}} || yi1 tian1 tian1 de5 || von Tag zu Tag
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不自在地}} || bu2 zi4 zai4 de5 || unbehaglich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无条件地}} || wu2 tiao2 jian4 de5 || nach Belieben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |朝阳地区}} || chao2 yang2 di4 qu1 || Chaoyang (Bezirk in Liaoning)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |朝陽地區}} || chao2 yang2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 朝阳地区), Chaoyang (Bezirk in Liaoning)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |黑河地区}} || hei1 he2 di4 qu1 || Heihe (Bezirk in Heilongjiang)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |黑河地區}} || hei1 he2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 黑河地区), Heihe (Bezirk in Heilongjiang)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宿县地区}} || su4 xian4 di4 qu1 || Suxian (Bezirk in Anhui)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亚太地区}} || ya4 tai4 di4 qu1 || Region Asien-Pazifik
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亞太地區}} || ya4 tai4 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 亚太地区), Region Asien-Pazifik
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |山南地区}} || shan1 nan2 di4 qu1 || Shannan (Verwaltungsbezirk im Autonomen Gebiet Tibet)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |山南地區}} || shan1 nan2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 山南地区), Shannan (Verwaltungsbezirk im Autonomen Gebiet Tibet)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |南阳地区}} || nan2 yang2 di4 qu1 || Nanyang (Bezirk in Henan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |南陽地區}} || nan2 yang2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 南阳地区), Nanyang (Bezirk in Henan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地中海式}} || de5 zhong1 hai3 shi4 || mediterran…
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |和田地区}} || he2 tian2 di4 qu1 || Hetian (Bezirk in Xinjiang)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |和田地區}} || he2 tian2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 和田地区), Hetian (Bezirk in Xinjiang)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地方方言}} || di4 fang5 fang1 yan2 || Dialekt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |刻意地看}} || ke4 yi4 de5 kan4 || Fahndung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一块土地}} || yi1 kuai4 tu3 di4 || Landstück
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地方长官}} || di4 fang5 zhang3 guan1 || Vogt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地方長官}} || di4 fang5 zhang3 guan1 || (traditionelle Schreibweise von 地方长官), Vogt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |海湾地区}} || hai3 wan1 di4 qu1 || Golfregion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |西北地区}} || xi1 bei3 di4 qu1 || Nordwest-Territorien
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |西北地區}} || xi1 bei3 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 西北地区), Nordwest-Territorien
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |广安地区}} || guang3 an1 di4 qu1 || Guang'an (Bezirk in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地址目录}} || di4 zhi3 mu4 lu4 || Adressbuch, Adressenverzeichnis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不注意地}} || bu4 zhu4 yi4 de5 || unabsichtlich, unbeabsichtigterweise, ungewollt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不高兴地}} || bu4 gao1 xing4 de5 || mürrisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无主土地}} || wu2 zhu3 tu3 di4 || Terra Nullius
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |阿里地区}} || a1 li3 di4 qu1 || Ngari
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |阿里地區}} || a1 li3 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 阿里地区), Ngari
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相对地址}} || xiang1 dui4 di4 zhi3 || relative Adresse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相對地址}} || xiang1 dui4 di4 zhi3 || (traditionelle Schreibweise von 相对地址), relative Adresse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |电邮地址}} || dian4 you2 di4 zhi3 || E-Mail-Adresse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地下电台}} || di4 xia4 dian4 tai2 || Piratensender
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |本地时间}} || ben3 di4 shi2 jian1 || Ortszeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |本地時間}} || ben3 di4 shi2 jian1 || (traditionelle Schreibweise von 本地时间), Ortszeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |本地记者}} || ben3 di4 ji4 zhe3 || Lokalreporter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |本地記者}} || ben3 di4 ji4 zhe3 || (traditionelle Schreibweise von 本地记者), Lokalreporter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |海东地区}} || hai3 dong1 di4 qu1 || Haidong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |海東地區}} || hai3 dong1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 海东地区), Haidong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |多站地址}} || duo1 zhan4 di4 zhi3 || Multicast-Adresse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |本地治里}} || ben3 di4 zhi4 li3 || Pondicherry
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |土地利用}} || tu3 di4 li4 yong4 || Flächenverbrauch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安阳地区}} || an1 yang2 di4 qu1 || Anyang (Bezirk in Henan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安陽地區}} || an1 yang2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 安阳地区), Anyang (Bezirk in Henan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地理先生}} || di4 li3 xian1 sheng1 || Geomant
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |立体地图}} || li4 ti3 di4 tu2 || Reliefkarte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |近地天体}} || jin4 de5 tian1 ti3 || Erdnahes Objekt (Near Earth Object, NEO)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |马拉地语}} || ma3 la1 de5 yu3 || Marathi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |馬拉地語}} || ma3 la1 de5 yu3 || (traditionelle Schreibweise von 马拉地语), Marathi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |镇江地区}} || zhen4 jiang1 di4 qu1 || Zhenjiang (Bezirk in Jiangsu)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |国家地图}} || guo2 jia1 di4 tu2 || Landkarte (des ganzen Landes)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工业用地}} || gong1 ye4 yong4 di4 || Gewerbegebiet
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |原地算法}} || yuan2 de5 suan4 fa3 || In-place
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |國家地理}} || guo2 jia1 di4 li3 || National Geographic
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |国家地理}} || guo2 jia1 di4 li3 || (traditionelle Schreibweise von 國家地理), National Geographic
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |衡水地区}} || heng2 shui3 di4 qu1 || Hengshui (Bezirk in Hebei)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |衡水地區}} || heng2 shui3 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 衡水地区), Hengshui (Bezirk in Hebei)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |华北地区}} || hua2 bei3 di4 qu1 || Huabei, Nordchina
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天地无用}} || tian1 di4 wu2 yong4 || Tenchi Muyo!
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |南部地区}} || nan2 bu4 di4 qu1 || Southland
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |南部地區}} || nan2 bu4 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 南部地区), Southland
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大部分地}} || da4 bu4 fen4 de5 || zum großen Teil
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不合理地}} || bu4 he2 li3 de5 || ungerechtfertigt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地面向上}} || di4 mian4 xiang4 shang4 || Diese Seite nach oben liegend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地下文学}} || di4 xia4 wen2 xue2 || Samisdat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地下文學}} || di4 xia4 wen2 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 地下文学), Samisdat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地理学者}} || di4 li3 xue2 zhe3 || Geograph
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地理學者}} || di4 li3 xue2 zhe3 || (traditionelle Schreibweise von 地理学者), Geograph
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世界地图}} || shi4 jie4 di4 tu2 || Weltkarte, Weltkarte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |东部地区}} || dong1 bu4 di4 qu1 || die östlichen Bezirke
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |東部地區}} || dong1 bu4 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 东部地区), die östlichen Bezirke
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地下墓室}} || di4 xia4 mu4 shi4 || Krypta
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |农业用地}} || nong2 ye4 yong4 di4 || landwirtschaftlich genutzte Fläche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邮件地址}} || you2 jian4 di4 zhi3 || Email Adresse, Mailadresse, Postanschrift
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |乐山地区}} || le4 shan1 di4 qu1 || Leshan (Bezirk in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |居住地点}} || ju1 zhu4 de5 dian3 || Wohnort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |居住地點}} || ju1 zhu4 de5 dian3 || (traditionelle Schreibweise von 居住地点), Wohnort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |永川地区}} || yong3 chuan1 di4 qu1 || Yongchuan (Bezirk in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |永川地區}} || yong3 chuan1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 永川地区), Yongchuan (Bezirk in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有才能地}} || you3 cai2 neng2 de5 || genial
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |恩施地区}} || en1 shi1 di4 qu1 || Enshi (Bezirk in Hubei)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |恩施地區}} || en1 shi1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 恩施地区), Enshi (Bezirk in Hubei)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主要地位}} || zhu3 yao4 di4 wei4 || Schlüsselstellung, Schlüsselposition
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世界各地}} || shi4 jie4 ge4 di4 || überall
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小块土地}} || xiao3 kuai4 tu3 di4 || grafisch darstellen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |指令地址}} || zhi3 ling4 di4 zhi3 || Befehlsadresse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |北部地区}} || bei3 bu4 di4 qu1 || Northern Territory
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |北部地區}} || bei3 bu4 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 北部地区), Northern Territory
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一口气地}} || yi1 kou3 qi4 de5 || ohne Unterbrechung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |活动余地}} || huo2 dong4 yu2 di4 || Spielraum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |淮阴地区}} || huai2 yin1 di4 qu1 || Huaiyin (Bezirk in Jiangsu)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |四平地区}} || si4 ping2 di4 qu1 || Siping (Bezirk in Jilin)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |四平地區}} || si4 ping2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 四平地区), Siping (Bezirk in Jilin)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |周口地区}} || zhou1 kou3 di4 qu1 || Zhoukou (Bezirk in Henan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |周口地區}} || zhou1 kou3 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 周口地区), Zhoukou (Bezirk in Henan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |施工地點}} || shi1 gong1 di4 dian3 || Bauort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |施工地点}} || shi1 gong1 di4 dian3 || (traditionelle Schreibweise von 施工地點), Bauort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中东地区}} || zhong1 dong1 di4 qu1 || Naher Osten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中東地區}} || zhong1 dong1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 中东地区), Naher Osten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有意识地}} || you3 yi4 shi4 de5 || bewusst
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |市场地位}} || shi4 chang3 di4 wei4 || Marktposition
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |零陵地区}} || ling2 ling2 di4 qu1 || Lingling (Bezirk in Hunan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |零陵地區}} || ling2 ling2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 零陵地区), Lingling (Bezirk in Hunan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地下水体}} || di4 xia4 shui3 ti3 || unterirdisches Wasser
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |金华地区}} || jin1 hua2 di4 qu1 || Jinhua (Bezirk in Zhejiang)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |台湾地区}} || tai2 wan1 di4 qu1 || das Gebiet Taiwan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |白城地区}} || bai2 cheng2 di4 qu1 || Baicheng (Bezirk in Jilin)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |白城地區}} || bai2 cheng2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 白城地区), Baicheng (Bezirk in Jilin)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工作地点}} || gong1 zuo4 di4 dian3 || Arbeitsort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工作地點}} || gong1 zuo4 di4 dian3 || (traditionelle Schreibweise von 工作地点), Arbeitsort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴巴儿地}} || ba1 ba1 er2 di4 || sehnsüchtig, extra
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴巴兒地}} || ba1 ba1 er2 di4 || (traditionelle Schreibweise von 巴巴儿地), sehnsüchtig, extra
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |南平地区}} || nan2 ping2 di4 qu1 || Nanping (Bezirk in Fujian)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |南平地區}} || nan2 ping2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 南平地区), Nanping (Bezirk in Fujian)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |具体地址}} || ju4 ti3 di4 zhi3 || absolute Adresse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |六安地区}} || lu4 an1 di4 qu1 || Lu'an (Bezirk in Anhui)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |六安地區}} || lu4 an1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 六安地区), Lu'an (Bezirk in Anhui)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |玉林地区}} || yu4 lin2 di4 qu1 || Yulin (Bezirk in Guangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |玉林地區}} || yu4 lin2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 玉林地区), Yulin (Bezirk in Guangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安顺地区}} || an1 shun4 di4 qu1 || Anshun (Bezirk in Guizhou)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |开玩笑地}} || kai1 wan2 xiao4 de5 || im Spaß
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |開玩笑地}} || kai1 wan2 xiao4 de5 || (traditionelle Schreibweise von 开玩笑地), im Spaß
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安多地区}} || an1 duo1 di4 qu1 || Amdo
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安多地區}} || an1 duo1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 安多地区), Amdo
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |城市地图}} || cheng2 shi4 di4 tu2 || Stadtplan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地拉那区}} || di4 la1 na4 qu1 || Kreis Tirana
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地拉那區}} || di4 la1 na4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 地拉那区), Kreis Tirana
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那曲地区}} || na4 qu3 di4 qu1 || Nagqu, Naqu (Bezirk in Tibet)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那曲地區}} || na4 qu3 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 那曲地区), Nagqu, Naqu (Bezirk in Tibet)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |华东地区}} || hua2 dong1 di4 qu1 || Huadong, Ostchina (das Gebiet um Shanghai, Zhejiang, Jiangsu)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地理学家}} || di4 li3 xue2 jia1 || Geograph
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地理學家}} || di4 li3 xue2 jia1 || (traditionelle Schreibweise von 地理学家), Geograph
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天水地区}} || tian1 shui3 di4 qu1 || Tianshui (Bezirk in Gansu)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天水地區}} || tian1 shui3 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 天水地区), Tianshui (Bezirk in Gansu)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |广大地区}} || guang3 da4 di4 qu1 || große Teile des Landes, große Landesteile
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吉安地区}} || ji2 an1 di4 qu1 || Ji'an (Bezirk in Jiangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吉安地區}} || ji2 an1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 吉安地区), Ji'an (Bezirk in Jiangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法国地理}} || fa3 guo2 di4 li3 || Geographie Frankreichs
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法國地理}} || fa3 guo2 di4 li3 || (traditionelle Schreibweise von 法国地理), Geographie Frankreichs
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |衡阳地区}} || heng2 yang2 di4 qu1 || Hengyang (Bezirk in Hunan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |衡陽地區}} || heng2 yang2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 衡阳地区), Hengyang (Bezirk in Hunan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |固原地区}} || gu4 yuan2 di4 qu1 || Guyuan (Bezirk in Ningxia)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |固原地區}} || gu4 yuan2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 固原地区), Guyuan (Bezirk in Ningxia)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |万县地区}} || wan4 xian4 di4 qu1 || Wanxian (Bezirk in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |美国地理}} || mei3 guo2 di4 li3 || Geographie der USA, Geographie der Vereinigten Staaten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |美國地理}} || mei3 guo2 di4 li3 || (traditionelle Schreibweise von 美国地理), Geographie der USA, Geographie der Vereinigten Staaten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |局部地区}} || ju2 bu4 di4 qu1 || örtlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |局部地區}} || ju2 bu4 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 局部地区), örtlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |三地门乡}} || san1 di4 men2 xiang1 || Santimen (Dorf in Taiwan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地方时间}} || di4 fang5 shi2 jian1 || Ortstermin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地方時間}} || di4 fang5 shi2 jian1 || (traditionelle Schreibweise von 地方时间), Ortstermin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公司地址}} || gong1 si1 di4 zhi3 || geschäftsansässig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |桂林地区}} || gui4 lin2 di4 qu1 || Guilin (Bezirk in Guangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |桂林地區}} || gui4 lin2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 桂林地区), Guilin (Bezirk in Guangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |柳州地区}} || liu3 zhou1 di4 qu1 || Liuzhou (Bezirk in Guangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |柳州地區}} || liu3 zhou1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 柳州地区), Liuzhou (Bezirk in Guangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |关东地方}} || guan1 dong1 di4 fang5 || Kantō
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地方法院}} || di4 fang1 fa3 yuan4 || Landgericht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地区部分}} || di4 qu1 bu4 fen1 || Lokalteil (Zeitung)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地區部分}} || di4 qu1 bu4 fen1 || (traditionelle Schreibweise von 地区部分), Lokalteil (Zeitung)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |贛州地區}} || gan4 zhou1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 赣州地区), Ganzhou (Bezirk in Jiangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中南地区}} || zhong1 nan2 di4 qu1 || Zhongnan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中南地區}} || zhong1 nan2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 中南地区), Zhongnan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汉中地区}} || han4 zhong1 di4 qu1 || Hanzhong (Bezirk in Shaanxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |漢中地區}} || han4 zhong1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 汉中地区), Hanzhong (Bezirk in Shaanxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |台州地区}} || tai2 zhou1 di4 qu1 || Taizhou (Bezirk in Zhejiang)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |台州地區}} || tai2 zhou1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 台州地区), Taizhou (Bezirk in Zhejiang)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丽水地区}} || li4 shui3 di4 qu1 || Lishui (Bezirk in Zhejiang)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴中地区}} || ba1 zhong1 di4 qu1 || Bazhong (Bezirk in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴中地區}} || ba1 zhong1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 巴中地区), Bazhong (Bezirk in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |永吉地区}} || yong3 ji2 di4 qu1 || Yongji (Bezirk in Jilin)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |永吉地區}} || yong3 ji2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 永吉地区), Yongji (Bezirk in Jilin)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |华南地区}} || hua2 nan2 di4 qu1 || Zhongnan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法院地点}} || fa3 yuan4 di4 dian3 || Gerichtsstand
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法院地點}} || fa3 yuan4 di4 dian3 || (traditionelle Schreibweise von 法院地点), Gerichtsstand
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地方自治}} || di4 fang1 zi4 zhi4 || die kommunale Selbstverwaltung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |本地电话}} || ben3 di4 dian4 hua4 || Ortsgespräch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地下工程}} || di4 xia4 gong1 cheng2 || unterirdische Bauten, Untertagebauten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |九江地区}} || jiu3 jiang1 di4 qu1 || Jiujiang (Bezirk in Jiangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |九江地區}} || jiu3 jiang1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 九江地区), Jiujiang (Bezirk in Jiangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |德州地区}} || de2 zhou1 di4 qu1 || Dezhou (Bezirk in Shandong)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |德州地區}} || de2 zhou1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 德州地区), Dezhou (Bezirk in Shandong)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地理工作者}} || di4 li3 gong1 zuo4 zhe3 || Geograph
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |农民的地位}} || nong2 min2 de5 di4 wei4 || Landvolk
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |農民的地位}} || nong2 min2 de5 di4 wei4 || (traditionelle Schreibweise von 农民的地位), Landvolk
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |拉吉夫甘地}} || la1 ji2 fu1 gan1 di4 || Rajiv Gandhi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在什麼地方}} || zai4 shi2 me5 di4 fang1 || Wo?
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在什么地方}} || zai4 shi2 me5 di4 fang1 || (traditionelle Schreibweise von 在什麼地方), Wo?
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |城市地理学}} || cheng2 shi4 di4 li3 xue2 || Stadtgeographie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |城市地理學}} || cheng2 shi4 di4 li3 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 城市地理学), Stadtgeographie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一件一件地}} || yi1 jian4 yi1 jian4 de5 || stückweise
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |文化地理学}} || wen2 hua4 di4 li3 xue2 || Kulturgeografie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |文化地理學}} || wen2 hua4 di4 li3 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 文化地理学), Kulturgeografie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |实用主义地}} || shi2 yong4 zhu3 yi4 de5 || praktisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |近地小行星}} || jin4 de5 xiao3 xing2 xing1 || Asteroiden innerhalb der Marsbahn, Erdnahe Asteroiden, Erdnaher Asteroid
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |手把手地教}} || shou3 ba3 shou3 de5 jiao4 || jemanden an die Hand nehmen und ihn etwas beibringen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |龙与地下城}} || long2 yu3 di4 xia4 cheng2 || Dungeons & Dragons
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高高兴兴地}} || gao1 gao1 xing4 xing4 de5 || gerne
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |要去的地方}} || yao4 qu4 di4 di4 fang5 || Reiseziel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人文地理学}} || ren2 wen2 di4 li3 xue2 || Anthropogeografie (ein Teilgebiet der Geographie, welche die Wechselwirkungen des Menschen mit der Umwelt untersucht)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人文地理學}} || ren2 wen2 di4 li3 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 人文地理学), Anthropogeografie (ein Teilgebiet der Geographie, welche die Wechselwirkungen des Menschen mit der Umwelt untersucht)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |张家口地区}} || zhang1 jia1 kou3 di4 qu1 || Zhangjiakou (Bezirk in Hebei)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |張家口地區}} || zhang1 jia1 kou3 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 张家口地区), Zhangjiakou (Bezirk in Hebei)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自动地工作}} || zi4 dong4 de5 gong1 zuo4 || automatischer Betriebszustand
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |海地共和国}} || hai3 di4 gong4 he2 guo2 || Republik Haiti
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |海地共和國}} || hai3 di4 gong4 he2 guo2 || (traditionelle Schreibweise von 海地共和国), Republik Haiti
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |贝尔福地区}} || bei4 er3 fu2 di4 qu1 || Territoire de Belfort (Departement in Frankreich)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地下室手记}} || di4 xia4 shi4 shou3 ji4 || Aufzeichnungen aus dem Kellerloch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地下室手記}} || di4 xia4 shi4 shou3 ji4 || (traditionelle Schreibweise von 地下室手记), Aufzeichnungen aus dem Kellerloch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |梅地亚中心}} || mei2 di4 ya4 zhong1 xin1 || Medienzentrum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |梅地亞中心}} || mei2 di4 ya4 zhong1 xin1 || (traditionelle Schreibweise von 梅地亚中心), Medienzentrum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地中海气候}} || di4 zhong1 hai3 qi4 hou4 || Mittelmeerklima
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大中华地区}} || da4 zhong1 hua2 di4 qu1 || Greater China
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |山地自行车}} || shan1 di4 zi4 xing2 che1 || Mountainbike
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |山地自行車}} || shan1 di4 zi4 xing2 che1 || (traditionelle Schreibweise von 山地自行车), Mountainbike
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |国家地理学会}} || guo2 jia1 di4 li3 xue2 hui4 || National Geographic Society
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |國家地理學會}} || guo2 jia1 di4 li3 xue2 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 国家地理学会), National Geographic Society
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中国西南地区}} || zhong1 guo2 xi1 nan2 di4 qu1 || Xinan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中國西南地區}} || zhong1 guo2 xi1 nan2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 中国西南地区), Xinan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |乡镇地方银行}} || xiang1 zhen4 di4 fang1 yin2 hang2 || Gemeindebank
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中国西北地区}} || zhong1 guo2 xi1 bei3 di4 qu1 || Xibei
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中國西北地區}} || zhong1 guo2 xi1 bei3 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 中国西北地区), Xibei
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |电子邮件地址}} || dian4 zi3 you2 jian4 di4 zhi3 || E-Mail-Adresse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |乡镇共有土地}} || xiang1 zhen4 gong4 you3 tu3 di4 || Gemeindeland
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |国家地理杂志}} || guo2 jia1 di4 li3 za2 zhi4 || National Geographic Society
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大多伦多地区}} || da4 duo1 lun2 duo1 di4 qu1 || Greater Toronto Area
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |找工作的地方}} || zhao3 gong1 zuo4 de5 di4 fang5 || Stellenmarkt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |民族自治地方}} || min2 zu2 zi4 zhi4 di4 fang5 || Autonome Verwaltungseinheiten der Nationalitäten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中古高地德语}} || zhong1 gu3 gao1 di4 de2 yu3 || Mittelhochdeutsch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中古高地德語}} || zhong1 gu3 gao1 di4 de2 yu3 || (traditionelle Schreibweise von 中古高地德语), Mittelhochdeutsch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世界其他地区}} || shi4 jie4 qi2 ta1 di4 qu1 || der Rest der Welt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世界其他地區}} || shi4 jie4 qi2 ta1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 世界其他地区), der Rest der Welt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地中海式气候}} || de5 zhong1 hai3 shi4 qi4 hou4 || Mittelmeerklima
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中亚河中地区}} || zhong1 ya4 he2 zhong1 di4 qu1 || Transoxanien
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中亞河中地區}} || zhong1 ya4 he2 zhong1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 中亚河中地区), Transoxanien
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |西班牙北部地方}} || xi1 ban1 ya2 bei3 bu4 di4 fang1 || Aragonien
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |古高地德语时期}} || gu3 gao1 di4 de2 yu3 shi2 qi1 || althochdeutsch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |古高地德語時期}} || gu3 gao1 di4 de2 yu3 shi2 qi1 || (traditionelle Schreibweise von 古高地德语时期), althochdeutsch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |赤道太平洋地区}} || chi4 dao4 tai4 ping2 yang2 di4 qu1 || Äquatorialer Pazifik
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |赤道太平洋地區}} || chi4 dao4 tai4 ping2 yang2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 赤道太平洋地区), Äquatorialer Pazifik
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |德国贵族大地主}} || de2 guo2 gui4 zu2 da4 di4 zhu3 || Junker
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |德國貴族大地主}} || de2 guo2 gui4 zu2 da4 di4 zhu3 || (traditionelle Schreibweise von 德国贵族大地主), Junker
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |土耳其地方法官}} || tu3 er3 qi2 di4 fang5 fa3 guan1 || Mullah
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天主教巴地教区}} || tian1 zhu3 jiao4 ba1 di4 jiao4 qu1 || Bistum Ba Ria
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天主教巴地教區}} || tian1 zhu3 jiao4 ba1 di4 jiao4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 天主教巴地教区), Bistum Ba Ria
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |区间客车地方火车}} || qu1 jian1 ke4 che1 di4 fang1 huo3 che1 || RegionalBahn, Regionalzug
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |區間客車地方火車}} || qu1 jian1 ke4 che1 di4 fang1 huo3 che1 || (traditionelle Schreibweise von 区间客车地方火车), RegionalBahn, Regionalzug
|}
=== 香 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |调香}} || diao4 xiang1 || Parfümkomposition, Komposition
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |百香}} || bai3 xiang1 || Maracuya, Maracuja, Passionsfrucht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香茅}} || xiang1 mao2 || Zitronengras
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香干}} || xiang1 gan1 || geräucherter Sojabohnenkäse, geräucherter Tofu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香山}} || xiang1 shan1 || Duftberge (ein Park im Westen von Beijing)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |好香}} || hao3 xiang1 || angenehm duftend, gut riechend, wohlduftend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丁香}} || ding1 xiang1 || Flieder
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |米香}} || mi3 xiang1 || Puffreis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香客}} || xiang1 ke4 || Pilger, Wallfahrer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香气}} || xiang1 qi4 || Aroma, Weihrauch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香农}} || xiang1 nong2 || Shannon
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香農}} || xiang1 nong2 || (traditionelle Schreibweise von 香农), Shannon
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香会}} || xiang1 hui4 || Pilgervereinigung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香會}} || xiang1 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 香会), Pilgervereinigung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港}} || xiang1 gang3 || Hong Kong, Hongkong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香水}} || xiang1 shui3 || Parfüm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |清香}} || qing1 xiang1 || (frischer) Duft; Bsp.: 清香爽口 -- delikat, duftig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香子果}} || xiang1 zi3 guo3 || Himbeere
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丁香花}} || ding1 xiang1 hua1 || Gewürznelke
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |陈文香}} || chen2 wen2 xiang1 || Trần Văn Hương
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |百里香}} || bai3 li3 xiang1 || Thymian
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丁子香}} || ding1 zi3 xiang1 || Gewürznelke
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香川县}} || xiang1 chuan1 xian4 || Präfektur Kagawa
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安息香}} || an1 xi1 xiang1 || Benzoin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |晚香玉}} || wan3 xiang1 yu4 || Tuberose
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港人}} || xiang1 gang3 ren2 || Hongkonger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香山区}} || xiang1 shan1 qu1 || Hsiangshan (Gegend in Taiwan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香山區}} || xiang1 shan1 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 香山区), Hsiangshan (Gegend in Taiwan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |调香师}} || diao4 xiang1 shi1 || Parfümkompositeur, Parfümeur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港岛}} || xiang1 gang3 dao3 || Insel Hongkong, Hong Kong Island
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |百香果}} || bai3 xiang1 guo3 || Maracuya, Maracuja, Passionsfrucht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香河县}} || xiang1 he2 xian4 || Kreis Xianghe (Provinz Hebei, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |毛丁香}} || mao2 ding1 xiang1 || Wolliger Flieder (lat: Syringa tomentella)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |多香果}} || duo1 xiang1 guo3 || Piment, Piment
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中国香港}} || zhong1 guo2 xiang1 gang3 || Hongkong, China
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中國香港}} || zhong1 guo2 xiang1 gang3 || (traditionelle Schreibweise von 中国香港), Hongkong, China
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香水工厂}} || xiang1 shui3 gong1 chang3 || Parfümerie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港电影}} || xiang1 gang3 dian4 ying3 || Hongkong-Kino
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香金合欢}} || xiang1 jin1 he2 huan1 || Süße Akazie, Cassia, lat. Acacia farnesiana
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香金合歡}} || xiang1 jin1 he2 huan1 || (traditionelle Schreibweise von 香金合欢), Süße Akazie, Cassia, lat. Acacia farnesiana
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |四川丁香}} || si4 chuan1 ding1 xiang1 || Sweginzows Flieder, lat: Syringa sweginzowii
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港大学}} || xiang1 gang3 da4 xue2 || University of Hong Kong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港大學}} || xiang1 gang3 da4 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 香港大学), University of Hong Kong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港电车}} || xiang1 gang3 dian4 che1 || Hong Kong Tramways
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |云南丁香}} || yun2 nan2 ding1 xiang1 || Yunnan-Flieder, lat: Syringa yunnanensis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港语文}} || xiang1 gang3 yu3 wen2 || Sprachen von Hongkong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港語文}} || xiang1 gang3 yu3 wen2 || (traditionelle Schreibweise von 香港语文), Sprachen von Hongkong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港天文台}} || xiang1 gang3 tian1 wen2 tai2 || Hong Kong Observatory, Hong Kong Royal Oberservatory, Sternwarte Hongkong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港城市大学}} || xiang1 gang3 cheng2 shi4 da4 xue2 || City University of Hong Kong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港城市大學}} || xiang1 gang3 cheng2 shi4 da4 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 香港城市大学), City University of Hong Kong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港海洋公园}} || xiang1 gang3 hai3 yang2 gong1 yuan2 || Ocean Park Hong Kong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港星光大道}} || xiang1 gang3 xing1 guang1 da4 dao4 || Avenue of Stars
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港中文大学}} || xiang1 gang3 zhong1 wen2 da4 xue2 || The Chinese University of Hong Kong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港中文大學}} || xiang1 gang3 zhong1 wen2 da4 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 香港中文大学), The Chinese University of Hong Kong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港日占时期}} || xiang1 gang3 ri4 zhan4 shi2 qi1 || Daimyō
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天主教香港教区}} || tian1 zhu3 jiao4 xiang1 gang3 jiao4 qu1 || Bistum Hongkong(Philos)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天主教香港教區}} || tian1 zhu3 jiao4 xiang1 gang3 jiao4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 天主教香港教区), Bistum Hongkong(Philos)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港文华东方酒店}} || xiang1 gang3 wen2 hua2 dong1 fang1 jiu3 dian4 || Mandarin Oriental Hong Kong (Luxus-Hotel in Hong Kong)
|}
=== 戕 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |戕害}} || qiang1 hai4 || verletzen, schaden, schädigen
|}
=== 臣 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |良臣}} || liang2 chen2 || Liangchen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |忠臣}} || zhong1 chen2 || dem Herrscher treu ergebener Beamter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |车臣}} || che1 chen2 || Tschetschenien (autonome Republik in Russland)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |車臣}} || che1 chen2 || (traditionelle Schreibweise von 车臣), Tschetschenien (autonome Republik in Russland)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大臣}} || da4 chen2 || Minister (in einer Monarchie)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |史臣}} || shi3 chen2 || Historiograph
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丹尼臣}} || dan1 ni2 chen2 || Denilson
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |车臣语}} || che1 chen2 yu3 || Tschetschenische Sprache
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |車臣語}} || che1 chen2 yu3 || (traditionelle Schreibweise von 车臣语), Tschetschenische Sprache
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |车臣共和国}} || che1 chen2 gong4 he2 guo2 || Tschetschenien
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |車臣共和國}} || che1 chen2 gong4 he2 guo2 || (traditionelle Schreibweise von 车臣共和国), Tschetschenien
|}
== Ausdrücke ==
=== 桂 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 地 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |见地}} || jian4 di4 || Gesichtspunkt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |見地}} || jian4 di4 || (traditionelle Schreibweise von 见地), Gesichtspunkt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |道地}} || dao4 di4 || original, ursprünglich, ortstypisch, authentisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |白地}} || bai2 di5 || unfruchtbarer Boden, ödes Land
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地位}} || di4 wei4 || (traditionelle Schreibweise von 反映), widerspiegeln, reflektieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |着地}} || zhuo2 di4 || landen, (wieder) auf den Boden kommen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一再地}} || yi1 zai4 de5 || wiederholt, immer wieder
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |白白地}} || bai2 bai2 de5 || vergebens
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |拜天地}} || bai4 tian1 di4 || sich vor Himmel und Erde verbeugen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |再三地}} || zai4 san1 de5 || immer wieder
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |笔直地}} || bi3 zhi2 de5 || in der Vogelfluglinie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |筆直地}} || bi3 zhi2 de5 || (traditionelle Schreibweise von 笔直地), in der Vogelfluglinie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |和地点}} || he2 di4 dian3 || nach Verabredung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |和地點}} || he2 di4 dian3 || (traditionelle Schreibweise von 和地点), nach Verabredung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天经地义}} || tian1 jing1 di4 yi4 || des Himmels Regel, der Erde Gesetz, absolut richtig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |立足之地}} || li4 zu2 zhi1 di4 || neue Heimat, neues Zuhause, Ort oder Stelle, wo man etwas aufbauen möchte, festen Boden unter den Füßen zu bekommen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大地母亲}} || da4 di4 mu3 qin1 || Muttergöttin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地地道道}} || di4 di4 dao4 dao4 || waschecht, reinsten Wassers sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谢天谢地}} || xie4 tian1 xie4 di4 || Gott sei Dank!
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |謝天謝地}} || xie4 tian1 xie4 di4 || (traditionelle Schreibweise von 谢天谢地), Gott sei Dank!
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天文地理}} || tian1 wen2 di4 li3 || Wissen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |花天酒地}} || hua1 tian1 jiu3 di4 || ein ausschweifendes Leben führen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欢天喜地}} || huan1 tian1 xi3 di4 || ganz von Freude erfüllt sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |歡天喜地}} || huan1 tian1 xi3 di4 || (traditionelle Schreibweise von 欢天喜地), ganz von Freude erfüllt sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |上天下地}} || shang4 tian1 xia4 de4/di4 ||([[wikt:en:上天下地|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欢天喜地}} || 欢 tian1 xi3 de4/di4 ||([[wikt:en:欢天喜地|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天经地义}} || tian1 jing4 de4/di4 yi4 ||([[wikt:en:天经地义|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谢天谢地}} || Xiè tiān xiè dì || Dank dem Himmel, Dank der Erde; Gott sei Dank
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欢天喜地}} || huāntiān xǐdì || lit. pleased with heaven, happy with earth; with boundless joy; overjoyed ([[wikt:en:欢天喜地 |Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无用武之地}} || wu2 yong4 wu3 zhi1 de4/di4 ||([[wikt:en:无用武之地|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自由自在地}} || zi4 you2 zi4 zai4 de5 || unbekümmert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |洋洋得意地}} || yang2 yang2 de2 yi4 de5 || munter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |占首要地位}} || zhan4 shou3 yao4 di4 wei4 || vorrangig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不遗余力地}} || bu4 yi2 yu2 li4 de5 || mit äußerster Kraft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不知不觉地}} || bu4 zhi1 bu4 jue2 de5 || unempfindlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一点一点地}} || yi1 dian3 yi1 dian3 de5 || nach und nach
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一點一點地}} || yi1 dian3 yi1 dian3 de5 || (traditionelle Schreibweise von 一点一点地), nach und nach
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一天一天地}} || yi1 tian1 yi1 tian1 di4 || von Tag zu Tag
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |真心实意地}} || zhen1 xin1 shi2 yi4 de5 || ernsthaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |半开玩笑地}} || ban4 kai1 wan2 xiao4 de5 || halb im Scherz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |半開玩笑地}} || ban4 kai1 wan2 xiao4 de5 || (traditionelle Schreibweise von 半开玩笑地), halb im Scherz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有条有理地}} || you3 tiao2 you3 li3 de5 || methodisch, methodische
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一年一年地}} || yi1 nian2 yi1 nian2 de5 || Jahr für Jahr
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |占主要地位}} || zhan4 zhu3 yao4 di4 wei4 || führende Stellung einnehmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小口小口地喝}} || xiao3 kou3 xiao3 kou3 de5 he1 || schlückchenweise trinken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天时地利人和}} || tian1 shi2 di4 li4 ren2 he2 ||Literally: at the right time,in the right place with the right people; conditions required for success; knock on wood; if everything goes according to plan; with a little luck; everything goes right ([[wikt:en:天时地利人和|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天時地利人和}} || tian1 shi2 di4 li4 ren2 he2 ||Literally: at the right time,in the right place with the right people; conditions required for success; knock on wood; if everything goes according to plan; with a little luck; everything goes right ([[wikt:en:天時地利人和|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此地无银三百两}} || ci3 de4/di4 wu2 yin2 san1 bai3 liang3 ||([[wikt:en:此地无银三百两|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一个又一个地走了}} || yi1 ge4 you4 yi1 ge4 de5 zou3 liao3 || einer geht nach dem anderen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一個又一個地走了}} || yi1 ge4 you4 yi1 ge4 de5 zou3 liao3 || (traditionelle Schreibweise von 一个又一个地走了), einer geht nach dem anderen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |上知天文,下知地理}} || shang4 zhi1 tian1 wen2 , xia4 zhi1 de4/di4 li3 ||([[wikt:en:上知天文,下知地理|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |上天无路,入地无门}} || shang4 tian1 wu2 lu4 , ru4 de4/di4 wu2 men2 ||([[wikt:en:上天无路,入地无门|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |上知天文,下知地理}} || shàng zhī tiān wén, xià zhī dì lǐ || Literally: know the astronomy above, and know the geography below. describes someone who is very learned; a polymath ([[wikt:en:上知天文,下知地理 |Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |上不著天,下不著地}} || shang4 bu4 zhao1/zhu4/zhuo2 tian1 , xia4 bu4 zhao1/zhu4/zhuo2 de4/di4 ||([[wikt:en:上不著天,下不著地|Wiktionary en]])
|}
=== 香 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吃香}} || chi1 xiang1 || beliebt, gefragt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |五香}} || wu3 xiang1 || fünferlei Gewürz (Fenchel, Blütenpfeffer, Sternanis, Zimt, Gewürznelken), gut gewürzt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香片}} || xiang1 pian4 || Teerose, Teeblume, Tee-Pfingstrose (dekoratives Bündel aus jungen Teezweigen)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |书香门第}} || shu1 xiang1 men2 di4 || eine Gelehrtenfamilie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |書香門第}} || shu1 xiang1 men2 di4 || (traditionelle Schreibweise von 书香门第), eine Gelehrtenfamilie
|}
=== 戕 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 臣 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |臣下}} || chen2 xia4 || Anhänger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |臣不臣}} || chen2 bu4 chen2 || Staatsmann, der seine Pflicht nicht erfüllt
|}
== Sätze ==
=== 桂 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |桂林山水甲天下。}} || gui4 lin2 shan1 shui3 jia3 tian1 xia4 || Die Landschaft von Guilin ist die schönste unter dem Himmel. Guilin's sceneries are the most beautiful ones under the heaven. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/760171 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] )
|}
=== 地 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高地德语是西日尔曼语 }} || gao1 de4/di4 de2 yu3 shi4 xi1 ri4 er3 man4 yu3 || Hochdeutsch ist eine westgermanische Sprache. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/_Lektion_625|Deutsch]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |故古之治身与天下者,必法天地也}} || gu4 gu3 zhi1 zhi4 shen1 yu3 tian1 xia4 zhe3 , bi4 fa3 tian1 de4/di4 ye3 ||Darum nahmen im Altertum die Leute, die ihre Person oder auch das Weltreich in Ordnung bringen wollten, die Natur zum Vorbild. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |凡乐,天地之和}} || fan2 le4/yue4 , tian1 de4/di4 zhi1 he2/he4/huo2 ||Die Musik beruht auf der Harmonie zwischen Himmel und Erde ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人与天地也同}} || ren2 yu3 tian1 de4/di4 ye3 tong2 ||Der Mensch verhält sich gleich wie die Natur. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |A认为<Ort>是个漂亮的地方}} || A ren4 wei2/wei4 <Ort> shi4 ge4 piao1/piao3 liang4 de5 de4/di4 fang1 ||A hält <Ort> für einen schönen Platz.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |什麼地方}} || shi2 me5 de4/di4 fang1 || Welcher Ort? What place? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5113395 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/swolesuki swolesuki] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |三才者,天地人}} || sān cái zhě tiān dì rén || Die drei Talente/Kräfte sind Himmel, Erde und Menschen. Giles: The Three Forces are Heaven, Earth, and Man. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_25 |Drei-Zeichen-Klassiker 25]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |故道大,天大,地大 }} || gu4 dao4 da4 , tian1 da4 , de4/di4 da4 || So ist der Sinn groß, der Himmel groß, die Erde groß, ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 537| Dao De Jing]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此地无银三百两}} || cǐdì wú yín sān bǎi liǎng || Eine sehr schlechte Lüge (es sind keine 300 Taels Silber hier vergraben) Literally: No 300 taels of silver buried here. a very poor lie which reveals the truth; ([[wikt:en:此地无银三百两 |Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无用武之地}} || wú yòngwǔ zhī dì || Kein Platz, seine Talente zu zeigen (seine Waffen zu benutzen) Literally: (a hero) has no place to use his weapons. There is no place where one's talents can be displayed ([[wikt:en:无用武之地 |Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个地方有客店没有}} || zhe4/zhei4 ge4 de4/di4 fang1 you3 ke4 dian4 mei2/mo4 you3 || Gibt es ein Gasthaus hier? Is there an inn about here ([[Vokabeltexte_Chinesisch/ Chinese Without a Teacher/ Seite 42 |Chinese Without a Teacher]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天地相合}} || tian1 de4/di4 xiang1/xiang4 he2 || Himmel und Erde würden sich vereinen, ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 544|Dao De Jing]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无名天地之始}} || wu2 ming2 tian1 de4/di4 zhi1 shi3 || Namenlos ist der Anfang von Himmel und Erde ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 511|Dao De Jing]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天地大矣}} || tian1 de4/di4 da4 yi3 ||Die Natur ist groß ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |<Zimmer>在什么地方}} || <Zimmer> zai4 shi2 me5 de4/di4 fang1 ||Wo ist das <Zimmer>?
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天地和同}} || tian1 de4/di4 he2/he4/huo2 tong2 ||Himmel und Erde sind im Einklang und vereinigen ihre Wirkung ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这张<Ort>地图多少钱}} || zhe4/zhei4 zhang1 <Ort> de4/di4 tu2 duo1 shao3 qian2 ||Wieviel kostet dieser Stadtplan von <Ort>?
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他的地址是<Straße><Nummer>号}} || ta1 de5 de4/di4 zhi3 shi4 <Straße><Nummer> hao4 ||Seine Adresse ist <Straße><Nummer>.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想买一张<Ort>地图}} || wo3 xiang3 mai3 yi1 zhang1 <Ort> de4/di4 tu2 ||Ich möchte einen Stadtplan von <Ort> kaufen.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |<Name>是个大的地方}} || <Name> shi4 ge4 da4 de5 de4/di4 fang1 || <Name> ist ein großer Ort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |<Ort>是个好地方}} || <Ort> shi4 ge4 hao3 de4/di4 fang1 || <Ort> ist ein guter Platz.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天地至大矣,至众矣}} || tian1 de4/di4 zhi4 da4 yi3 , zhi4 zhong4 yi3 ||die Welt ist groß, die Menschen so viele ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此其地不利}} || ci3 qi2 de4/di4 bu4 li4 || Dieses Land ist nicht reich ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不认为Tom喜欢这个地方。}} || wo3 bu4 ren4 wei2/wei4 Tom xi3 欢 zhe4/zhei4 ge4 de4/di4 fang1 。|| Ich glaube nicht, dass es Tom hier gefallen wird. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2394506 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那时候Tom住在什么地方没人知道。}} || na4/nei4 shi2 hou4 Tom zhu4 zai4 shi2 me5 de4/di4 fang1 mei2/mo4 ren2 zhi1 dao4 。|| Niemand wusste, wo Tom wohnte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4879016 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/musclegirlxyp musclegirlxyp] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom喜欢坐在地上。}} || Tom xi3 欢 zuo4 zai4 de4/di4 shang4 。|| Tom sitzt gerne auf dem Fußboden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8938654 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom没有地方住。}} || Tom mei2/mo4 you3 de4/di4 fang1 zhu4 。|| Tom hatte keine Platz, wo er bleiben konnte. Tom had nowhere to stay. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9779594 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom无故地笑。}} || Tom wu2 gu4 de4/di4 xiao4 。|| Tom lachte ohne Grund. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6923217 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom有什么很与众不同的地方吗?}} || Tom you3 shi2 me5 hen3 yu3 zhong4 bu4 tong2 de5 de4/di4 fang1 ma5 ?|| Was ist so besonders an Tom? What's so special about Tom? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5095102 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这就是Tom想住的地方。}} || zhe4/zhei4 jiu4 shi4 Tom xiang3 zhu4 de5 de4/di4 fang1 。|| Das ist, wo Tom leben will. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5983606 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Felixjp Felixjp] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有地址吗?}} || ni3 you3 de4/di4 zhi3 ma5 ?|| Haben Sie eine Adresse? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1059303 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/S01 S01] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你打算去什么地方吗?}} || ni3 da3 suan4 qu4 shi2 me5 de4/di4 fang1 ma5 ?|| Willst du irgendwohin? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8697579 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/morningstar morningstar] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有地图吗?}} || ni3 you3 de4/di4 tu2 ma5 ?|| Hast du eine Karte? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1261483 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们有某些地方和他们不同。}} || wo3 men5 you3 mou3 xie1 de4/di4 fang1 he2/he4/huo2 ta1 men5 bu4 tong2 。|| Wir stimmen in einigen Dingen nicht mit ihnen überein. We differ from them in some respects. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/419277 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她一心一意地工作。}} || ta1 yi1 xin1 yi1 yi4 de4/di4 gong1 zuo4 。|| Sie arbeitet sehr konzentriert. She works with single-minded determination. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/749094 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/donkirkby donkirkby] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们密切地关注这家工厂几个星期了.}} || wo3 men5 mi4 qie1 de4/di4 guan1 zhu4 zhe4/zhei4 jia1 gong1 chang3 ji1 ge4 xing1 ji1/qi1 le5 .|| Wir haben diese Fabrik ein paar Wochen lang aufmerksam observiert. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1251189 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Qian Qian] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天晚上你在什么地方有约会?}} || jin1 tian1 wan3 shang4 ni3 zai4 shi2 me5 de4/di4 fang1 you3 yue1 hui4 ?|| Wo ist deine Verabredung heute Abend? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/420256 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您有电邮地址吗?}} || nin2 you3 dian4 you2 de4/di4 zhi3 ma5 ?|| Haben Sie eine E-Mail-Adresse? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/784488 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jakov jakov] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他好好地利用了这个机会。}} || ta1 hao3 hao3 de4/di4 li4 yong4 le5 zhe4/zhei4 ge4 ji1 hui4 。|| Er nutzte diese Gelegenheit gut aus. He made good use of the opportunity. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/819236 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们中国的各地方言才是真正的中国话。}} || wo3 men5 zhong1/zhong4 guo2 de5 ge4 de4/di4 fang1 yan2 cai2 shi4 zhen1 zheng4 de5 zhong1/zhong4 guo2 hua4 。|| The various dialects of China are what 'Chinese' really is. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1229827 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/alec alec] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他时不时地因为工作去东京。}} || ta1 shi2 bu4 shi2 de4/di4 yin1 wei2/wei4 gong1 zuo4 qu4 dong1 jing1 。|| Von Zeit zu Zeit reist er geschäftlich nach Tokio. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/444639 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她走來走去地找他。}} || ta1 zou3 lai2 zou3 qu4 de4/di4 zhao3 ta1 。|| Sie lief hin und her und suchte nach ihm. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/855669 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小女孩高兴地笑了。}} || xiao3 nü3/ru3 hai2 gao1 xing1/xing4 de4/di4 xiao4 le5 。|| Das kleine Mädchen lächelte glücklich. The little girl laughed a merry laugh. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/397551 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你要去什么地方吗?}} || ni3 yao4 qu4 shi2 me5 de4/di4 fang1 ma5 ?|| Gehst du irgendwo hin? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/363892 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对了,可以把你的地址告诉我吗?}} || dui4 le5 , ke3/ke4 yi3 ba3 ni3 de5 de4/di4 zhi3 gao4 su4 wo3 ma5 ?|| Übrigens, was ist deine Adresse? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/388355 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你在没有人会去找的地方找到了我。}} || ni3 zai4 mei2/mo4 you3 ren2 hui4 qu4 zhao3 de5 de4/di4 fang1 zhao3 dao4 le5 wo3 。|| Du hast mich gefunden, wo sonst niemand gesucht hat. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/501512 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你去過西班牙以外的地方嗎?}} || ni3 qu4 guo4 xi1 ban1 ya2 yi3 wai4 de5 de4/di4 fang1 ma5 ?|| Warst du außer Spanien auch in einem anderen Land? Have you been anywhere besides Spain? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6120185 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bekindtoall bekindtoall] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不必這麼辛苦地工作。}} || ni3 bu4 bi4 zhe4/zhei4 me5 xin1 ku3 de4/di4 gong1 zuo4 。|| Du brauchst nicht so hart zu arbeiten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/890612 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們有某些地方和他們不同。}} || wo3 men5 you3 mou3 xie1 de4/di4 fang1 he2/he4/huo2 ta1 men5 bu4 tong2 。|| Wir unterscheiden uns in einigen Aspekten von ihnen. We differ from them in some respects. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/419277 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他坐在地上,玩着自己的玩具。}} || ta1 zuo4 zai4 de4/di4 shang4 , wan2/wan4 zhao2/zhe2 zi4 ji3 de5 wan2/wan4 ju4 。|| Er sitzt auf dem Fußboden und spielt mit seinem Spielzeug. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7771866 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他好心地把我送到医院。}} || ta1 hao3 xin1 de4/di4 ba3 wo3 song4 dao4 yi1 yuan4 。|| Er begleitete mich freundlicherweise zum Krankenhaus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334052 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我会来你的地方。}} || wo3 hui4 lai2 ni3 de5 de4/di4 fang1 。|| Ich komme zu dir. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834981 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Felicja是Katowice本地人。}} || Felicja shi4 Katowice ben3 de4/di4 ren2 。|| Felicja ist eine Katowicerin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7768228 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你家的地址是什麼?}} || ni3 jia1 de5 de4/di4 zhi3 shi4 shi2 me5 ?|| Wie lautet deine Privatanschrift? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/826020 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |如果你问这里的人怎么样,我会告诉你:和其他地方的人一样。}} || ru2 guo3 ni3 wen4 zhe4/zhei4 li3 de5 ren2 zen3 me5 yang4 , wo3 hui4 gao4 su4 ni3 : he2/he4/huo2 qi2 ta1 de4/di4 fang1 de5 ren2 yi1 yang4 。|| Wenn du fragst, wie die Leute hier sind, muss ich dir sagen: wie überall! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3363041 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/go_oo go_oo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他開心地一笑。}} || ta1 kai1 xin1 de4/di4 yi1 xiao4 。|| Er lachte fröhlich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1243796 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世界上有什么地方能比得上你的故乡好啊?}} || shi4 jie4 shang4 you3 shi2 me5 de4/di4 fang1 neng2 bi4 de2/de5/dei3 shang4 ni3 de5 gu4 xiang1 hao3 a1 ?|| Kann auf der Welt ein anderer Ort besser sein als dein Heimatort? What place on Earth coulde be better than the place your people came from? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2444292 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有地址嗎?}} || ni3 you3 de4/di4 zhi3 ma5 ?|| Haben Sie eine Adresse? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1059303 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/S01 S01] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你能把它送到这个地址吗?}} || ni3 neng2 ba3 ta1/tuo2 song4 dao4 zhe4/zhei4 ge4 de4/di4 zhi3 ma5 ?|| Kannst du das an diese Adresse schicken? Could you send it to this address? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/874970 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他住在乡下地区。}} || ta1 zhu4 zai4 xiang1 xia4 de4/di4 qu1 。|| Er lebt auf dem Land. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/757718 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |学友正在拿中国地图。}} || xue2 you3 zheng4 zai4 na2 zhong1/zhong4 guo2 de4/di4 tu2 。|| Xueyou hält gerade ein Karte von China. Xueyou is holding a map of China. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1567786 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他高兴地笑了起来。}} || ta1 gao1 xing1/xing4 de4/di4 xiao4 le5 qi3 lai2 。|| Er lächelte glücklich. He grinned with delight. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/778544 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/orcrist orcrist] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有没有电子邮件地址?}} || ni3 you3 mei2/mo4 you3 dian4 zi5 you2 jian4 de4/di4 zhi3 ?|| Hast du eine E-Mail-Adresse? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/784486 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jakov jakov] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她问我知不知道他的地址。}} || ta1 wen4 wo3 zhi1 bu4 zhi1 dao4 ta1 de5 de4/di4 zhi3 。|| Sie fragte, ob ich seine Adresse kenne. She asked me if I knew his address. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348892 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你明天這個時間會在甚麼地方?}} || ni3 ming2 tian1 zhe4/zhei4 ge4 shi2 jian1 hui4 zai4 shen4 me5 de4/di4 fang1 ?|| Wo wirst du morgen um diese Zeit sein? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/423628 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他去了某個地方。}} || ta1 qu4 le5 mou3 ge4 de4/di4 fang1 。|| Er ging irgendwohin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/337228 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天多麼地热啊!}} || jin1 tian1 duo1 me5 de4/di4 re4 a1 !|| Wie heiß es heute ist! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/801536 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/huo3xing1ren2 huo3xing1ren2] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人居地之上。}} || ren2 ju1 de4/di4 zhi1 shang4 。|| Die Menschen leben auf der Erde. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/794693 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们面对面地坐下。}} || wo3 men5 mian4 dui4 mian4 de4/di4 zuo4 xia4 。|| Wir setzten uns gegenüber. We sat down face to face. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1178938 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/treskro3 treskro3] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他們好好地利用他們的房間。}} || ta1 men5 hao3 hao3 de4/di4 li4 yong4 ta1 men5 de5 fang2 jian1 。|| Sie nutzten ihr Zimmer gut aus. They make good use of their rooms. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795308 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他从什么地方来的?}} || ta1 cong2 shi2 me5 de4/di4 fang1 lai2 de5 ?|| Woher kommt er? Woher kommt sie? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/374878 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pullnosemans pullnosemans] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们在高兴地玩。}} || wo3 men5 zai4 gao1 xing1/xing4 de4/di4 wan2/wan4 。|| Wir haben Spaß. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6044363 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们要去其他的什么地方?}} || wo3 men5 yao4 qu4 qi2 ta1 de5 shi2 me5 de4/di4 fang1 ?|| An was für einen anderen Ort sollten wir gehen? Where else should we go? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4844749 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pig8322 pig8322] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她走来走去地找他。}} || ta1 zou3 lai2 zou3 qu4 de4/di4 zhao3 ta1 。|| Sie lief hin und her und suchte nach ihm. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/855669 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是本地人。}} || ta1 shi4 ben3 de4/di4 ren2 。|| Er ist ein Einheimischer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9954763 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |广岛有一个地方叫口和。}} || guang3 dao3 you3 yi1 ge4 de4/di4 fang1 jiao4 kou3 he2/he4/huo2 。|| In Hiroshima gibt es einen Ort namens Kuchiwa. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/801329 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你正在找的地图在这裡。}} || ni3 zheng4 zai4 zhao3 de5 de4/di4 tu2 zai4 zhe4/zhei4 li3 。|| Hier ist die Karte, nach der du suchst. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/882972 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天在地上,明天在地下。}} || jin1 tian1 zai4 de4/di4 shang4 , ming2 tian1 zai4 de4/di4 xia4 。|| Heute auf der Erde, morgen unter der Erde. Today above ground tomorrow under. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/806586 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你去过西班牙以外的地方吗?}} || ni3 qu4 guo4 xi1 ban1 ya2 yi3 wai4 de5 de4/di4 fang1 ma5 ?|| Bist du jemals an andere Orten außer Spanien gegangen? Have you been anywhere besides Spain? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6120185 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bekindtoall bekindtoall] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |学友的手里正拿着北京地图呢。}} || xue2 you3 de5 shou3 li3 zheng4 na2 zhao2/zhe2 bei3 jing1 de4/di4 tu2 ne5 。|| Mein Klassenkamerad hält eine Karte von Peking in seinen Händen. My schoolmate is holding a map of Beijing in his hand. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1567781 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你能把它送到這個地址嗎?}} || ni3 neng2 ba3 ta1/tuo2 song4 dao4 zhe4/zhei4 ge4 de4/di4 zhi3 ma5 ?|| Kannst du es an diese Adresse senden? Could you send it to this address? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/874970 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他坐在地上。}} || ta1 zuo4 zai4 de4/di4 shang4 。|| Er saß auf dem Fußboden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/799117 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在我的土地上要教世界语。}} || zai4 wo3 de5 tu3 de4/di4 shang4 yao4 jiao1 shi4 jie4 yu3 。|| I will teach Esperanto in my land. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8932533 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kareybh kareybh] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不要你一个人去那个地方。}} || wo3 bu4 yao4 ni3 yi1 ge4 ren2 qu4 na4/nei4 ge4 de4/di4 fang1 。|| I don't like your going there by yourself. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/784953 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ednorog ednorog] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |對了,可以把你的地址告訴我嗎?}} || dui4 le5 , ke3/ke4 yi3 ba3 ni3 de5 de4/di4 zhi3 gao4 su4 wo3 ma5 ?|| Übrigens, was ist deine Adresse? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/388355 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不記得我的地址了。}} || ta1 bu4 ji4 de2/de5/dei3 wo3 de5 de4/di4 zhi3 le5 。|| He couldn't remember my address. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834341 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |待在原地,直到我找到你。}} || dai1 zai4 yuan2 de4/di4 , zhi2 dao4 wo3 zhao3 dao4 ni3 。|| Bleib, wo du bist, bis ich dich finde! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8744902 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们好好地利用他们的房间。}} || ta1 men5 hao3 hao3 de4/di4 li4 yong4 ta1 men5 de5 fang2 jian1 。|| They make good use of their rooms. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795308 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对了,你的地址是什么?}} || dui4 le5 , ni3 de5 de4/di4 zhi3 shi4 shi2 me5 ?|| Übrigens, was ist deine Adresse? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/390439 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道他的地址。}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 ta1 de5 de4/di4 zhi3 。|| Ich kenne seine Adresse nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1416164 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她問我知不知道他的地址。}} || ta1 wen4 wo3 zhi1 bu4 zhi1 dao4 ta1 de5 de4/di4 zhi3 。|| She asked me if I knew his address. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348892 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天气是如此地美好。}} || tian1 qi4 shi4 ru2 ci3 de4/di4 mei3 hao3 。|| Das Wetter ist so schön! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/604628 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CLARET CLARET] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Kerstin Kerstin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他去过很多地方。}} || ta1 qu4 guo4 hen3 duo1 de4/di4 fang1 。|| Er war schon an vielen Orten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5558523 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他去了某个地方。}} || ta1 qu4 le5 mou3 ge4 de4/di4 fang1 。|| Er ging irgendwohin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334979 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不记得我的地址了。}} || ta1 bu4 ji4 de2/de5/dei3 wo3 de5 de4/di4 zhi3 le5 。|| He couldn't remember my address. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834341 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她在那地方待了片刻。}} || ta1 zai4 na4/nei4 de4/di4 fang1 dai1 le5 pian4 ke4 。|| She stayed in that area for a short while. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5983686 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/blay_paul blay_paul] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他开心地一笑。}} || ta1 kai1 xin1 de4/di4 yi1 xiao4 。|| Er lachte fröhlich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1243796 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她小心地做。}} || ta1 xiao3 xin1 de4/di4 zuo4 。|| Sie machte das vorsichtig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1178232 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/treskro3 treskro3] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不是故意地做。}} || ta1 bu4 shi4 gu4 yi4 de4/di4 zuo4 。|| Er hat es nicht absichtlich gemacht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1204502 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/treskro3 treskro3] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他去了某个地方。}} || ta1 qu4 le5 mou3 ge4 de4/di4 fang1 。|| Er ging irgendwohin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/337228 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |下一站是什么地方?}} || xia4 yi1 zhan4 shi4 shi2 me5 de4/di4 fang1 ?|| Welches ist der nächste Bahnhof? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/420468 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你明天这个时间会在甚麼地方?}} || ni3 ming2 tian1 zhe4/zhei4 ge4 shi2 jian1 hui4 zai4 shen4 me5 de4/di4 fang1 ?|| Wo wirst du morgen um diese Zeit sein? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/423628 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不必这麼辛苦地工作。}} || ni3 bu4 bi4 zhe4/zhei4 me5 xin1 ku3 de4/di4 gong1 zuo4 。|| Du brauchst nicht so hart zu arbeiten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/890612 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请给我她的地址好吗?}} || qing3 gei3 wo3 ta1 de5 de4/di4 zhi3 hao3 ma5 ?|| Könnten Sie mir bitte ihre Adresse geben? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9963185 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cumori cumori] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我記得我在某個地方見過她。}} || wo3 ji4 de2/de5/dei3 wo3 zai4 mou3 ge4 de4/di4 fang1 jian4/xian4 guo4 ta1 。|| I remember meeting her somewhere. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834735 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请你在地图上指给我看。}} || qing3 ni3 zai4 de4/di4 tu2 shang4 zhi3 gei3 wo3 kan4 。|| Zeigen Sie mir das bitte auf dem Plan. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/389817 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |行。你住在什么地方?}} || hang2/xing2 。 ni3 zhu4 zai4 shi2 me5 de4/di4 fang1 ?|| OK, what kind of place do you live at? Ok. Where do you live? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/420630 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/emmettricks emmettricks] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/moarplease moarplease] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |车取代了自行车(的地位)。}} || che1 qu3 dai4 le5 zi4 hang2/xing2 che1 ( de5 de4/di4 wei4 )。|| Autos haben die Fahrräder verdrängt. Das Auto hat das Fahrrad ersetzt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/949256 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhaoxin zhaoxin] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想去你要去的地方。}} || wo3 xiang3 qu4 ni3 yao4 qu4 de5 de4/di4 fang1 。|| I want to go wherever you're going. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/875326 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我记下了他的名字和地址。}} || wo3 ji4 xia4 le5 ta1 de5 ming2 zi4 he2/he4/huo2 de4/di4 zhi3 。|| Ich habe mir seinen Namen und seine Adresse eingeprägt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4265120 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/notabene notabene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个地方很大,不是吗?}} || zhe4/zhei4 ge4 de4/di4 fang1 hen3 da4 , bu4 shi4 ma5 ?|| Dieser Platz ist groß, nicht wahr? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/870041 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜欢那个地方。}} || wo3 xi3 欢 na4/nei4 ge4 de4/di4 fang1 。|| I like that place. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7980344 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Leolaaziano Leolaaziano] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请问这儿是什么地方?}} || qing3 wen4 zhe4/zhei4 er2/er5 shi4 shi2 me5 de4/di4 fang1 ?|| Pardon me, what place is this? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/392196 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jimcor jimcor] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我是这裡的外地人。}} || wo3 shi4 zhe4/zhei4 li3 de5 wai4 de4/di4 ren2 。|| Ich bin hier ein Fremder. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/941138 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Kerstin Kerstin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那个地方我去过数十次了。}} || na4/nei4 ge4 de4/di4 fang1 wo3 qu4 guo4 shu3/shuo4 shi2 ci4 le5 。|| Ich bin dutzende Male dort gewesen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/485858 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |房子一间一间地著了火。}} || fang2 zi5 yi1 jian1 yi1 jian1 de4/di4 zhao1/zhu4/zhuo2 le5 huo3 。|| The houses caught fire one after another. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/389463 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我正在找个地方坐下。}} || wo3 zheng4 zai4 zhao3 ge4 de4/di4 fang1 zuo4 xia4 。|| I'm looking for a place to sit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5863300 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那個地方我去過數十次了。}} || na4/nei4 ge4 de4/di4 fang1 wo3 qu4 guo4 shu3/shuo4 shi2 ci4 le5 。|| Ich bin dutzende Male dort gewesen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/485858 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我是這裡的外地人。}} || wo3 shi4 zhe4/zhei4 li3 de5 wai4 de4/di4 ren2 。|| Ich bin hier ein Fremder. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/941138 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Kerstin Kerstin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我沒有現在的地址。}} || wo3 mei2/mo4 you3 xian4 zai4 de5 de4/di4 zhi3 。|| I don't have the address now. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/849025 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這個地方很大,不是嗎?}} || zhe4/zhei4 ge4 de4/di4 fang1 hen3 da4 , bu4 shi4 ma5 ?|| Dieser Platz ist groß, nicht wahr? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/870041 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們面對面地坐下。}} || wo3 men5 mian4 dui4 mian4 de4/di4 zuo4 xia4 。|| We sat down face to face. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1178938 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/treskro3 treskro3] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是我的公司地址。}} || zhe4/zhei4 shi4 wo3 de5 gong1 si1 de4/di4 zhi3 。|| Das ist meine Geschäftsadresse. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1438553 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/asosan asosan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |来看看世界地图。}} || lai2 kan4 kan4 shi4 jie4 de4/di4 tu2 。|| Schauen Sie die Weltkarte an. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8798295 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的真实地址如下。}} || wo3 de5 zhen1 shi2 de4/di4 zhi3 ru2 xia4 。|| My real address is as follows. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/464867 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我刚刚到此地。}} || wo3 gang1 gang1 dao4 ci3 de4/di4 。|| Ich bin gerade hier angekommen. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/941172 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请把姓名和地址告诉我。}} || qing3 ba3 xing4 ming2 he2/he4/huo2 de4/di4 zhi3 gao4 su4 wo3 。|| Name und Adresse, bitte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333231 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我能找到他的地址。}} || wo3 neng2 zhao3 dao4 ta1 de5 de4/di4 zhi3 。|| I was able to find out his address. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1423365 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我得好好儿地学习}} || wo3 de2/de5/dei3 hao3 hao3 er2/er5 de4/di4 xue2 xi2 || I must learn seriously. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1505020 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/menyo menyo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想要一张城市地图。}} || wo3 xiang3 yao4 yi1 zhang1 cheng2 shi4 de4/di4 tu2 。|| Ich hätte gerne einen Stadtplan. Ich hätte gern einen Stadtplan. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/901918 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ullalia Ullalia] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我向她问了她的地址。}} || wo3 xiang4 ta1 wen4 le5 ta1 de5 de4/di4 zhi3 。|| I asked her for her address. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1300379 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CH CH] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我現在沒有地址。}} || wo3 xian4 zai4 mei2/mo4 you3 de4/di4 zhi3 。|| I don't have the address now. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/849026 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是我的电邮地址。}} || zhe4/zhei4 shi4 wo3 de5 dian4 you2 de4/di4 zhi3 。|| Das ist meine E-Mail-Adresse. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1030368 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是个开始的好地方。}} || zhe4/zhei4 shi4 ge4 kai1 shi3 de5 hao3 de4/di4 fang1 。|| This is a great place to start. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9972425 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這裡是爸爸工作的地方。}} || zhe4/zhei4 li3 shi4 爸爸 gong1 zuo4 de5 de4/di4 fang1 。|| Hier ist der Arbeitsplatz meines Vaters. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805844 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cherylting cherylting] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yunyo yunyo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜歡那個地方。}} || wo3 xi3 歡 na4/nei4 ge4 de4/di4 fang1 。|| I like that place. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7980344 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Leolaaziano Leolaaziano] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这裡是爸爸工作的地方。}} || zhe4/zhei4 li3 shi4 爸爸 gong1 zuo4 de5 de4/di4 fang1 。|| Hier ist der Arbeitsplatz meines Vaters. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805844 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cherylting cherylting] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yunyo yunyo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我现在没有地址。}} || wo3 xian4 zai4 mei2/mo4 you3 de4/di4 zhi3 。|| I don't have the address now. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/849026 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请给我一张街道地图好吗?}} || qing3 gei3 wo3 yi1 zhang1 jie1 dao4 de4/di4 tu2 hao3 ma5 ?|| Kann ich bitte eine Straßenkarte haben? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/461684 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |房子一間一間地著了火。}} || fang2 zi5 yi1 jian1 yi1 jian1 de4/di4 zhao1/zhu4/zhuo2 le5 huo3 。|| The houses caught fire one after another. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/389463 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我没有现在的地址。}} || wo3 mei2/mo4 you3 xian4 zai4 de5 de4/di4 zhi3 。|| I don't have the address now. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/849025 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我记得这张地图。}} || wo3 ji4 de2/de5/dei3 zhe4/zhei4 zhang1 de4/di4 tu2 。|| I remember this map. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6150019 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |狗不安地看着他的主人。}} || gou3 bu4 an1 de4/di4 kan4 zhao2/zhe2 ta1 de5 zhu3 ren2 。|| Der Hund schaute seinen Herrn ängstlich an. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336093 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/human600 human600] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這是什麼地方?}} || zhe4/zhei4 shi4 shi2 me5 de4/di4 fang1 ?|| Was ist das für ein Ort? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/884701 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想要一张地图。}} || wo3 xiang3 yao4 yi1 zhang1 de4/di4 tu2 。|| Ich will eine Karte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1959991 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我记得我在某个地方见过她。}} || wo3 ji4 de2/de5/dei3 wo3 zai4 mou3 ge4 de4/di4 fang1 jian4/xian4 guo4 ta1 。|| Ich erinnere mich, sie irgendwo schon getroffen zu haben. I remember meeting her somewhere. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834735 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请看25页的地图。}} || qing3 kan4 25 ye4 de5 de4/di4 tu2 。|| Schauen Sie sich die Karte auf Seite 25 an. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3859476 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/rickjiang rickjiang] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |日本有很多漂亮的地方。}} || ri4 ben3 you3 hen3 duo1 piao1/piao3 liang4 de5 de4/di4 fang1 。|| Es gibt viele schöne Orte in Japan. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1178891 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/treskro3 treskro3] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |海地的首都是什么?}} || hai3 de4/di4 de5 shou3 dou1/du1 shi4 shi2 me5 ?|| Was ist die Hauptstadt von Haiti? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/860657 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是什麼地方?}} || zhe4/zhei4 shi4 shi2 me5 de4/di4 fang1 ?|| Was ist das für ein Ort? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/884701 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |每一個人都喜歡那個地方。}} || mei3 yi1 ge4 ren2 dou1/du1 xi3 歡 na4/nei4 ge4 de4/di4 fang1 。|| Alle mögen diesen Ort. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/873448 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那辆山地车多少钱?}} || na4/nei4 liang4 shan1/shan5 de4/di4 che1 duo1 shao3 qian2 ?|| Wie viel kostet dieses Mountainbike? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/797560 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请过目25页的地图。}} || qing3 guo4 mu4 25 ye4 de5 de4/di4 tu2 。|| Schauen Sie sich die Karte auf Seite 25 an. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3859475 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/rickjiang rickjiang] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那么你下午到过几个地方?}} || na4/nei4 me5 ni3 xia4 wu3 dao4 guo4 ji1 ge4 de4/di4 fang1 ?|| So, welche Plätzen hast du heute Nachmittag besucht? So how many places have you been to in the afternoon? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/420884 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/basilhan basilhan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那是个好地方吗?}} || na4/nei4 shi4 ge4 hao3 de4/di4 fang1 ma5 ?|| Ist es ein schöner Ort? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9419169 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Felixjp Felixjp] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个地方什么都有。}} || zhe4/zhei4 ge4 de4/di4 fang1 shi2 me5 dou1/du1 you3 。|| Hier gibt es alles. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3586025 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tximist Tximist] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水井是可以取水的地方。}} || shui3 jing3 shi4 ke3/ke4 yi3 qu3 shui3 de5 de4/di4 fang1 。|| Ein Brunnen ist ein Ort, an dem man Wasser bekommen kann. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/354490 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ruicong ruicong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请告诉我你的地址。}} || qing3 gao4 su4 wo3 ni3 de5 de4/di4 zhi3 。|| Nennen Sie mir bitte Ihre Adresse. Bitte sag mir deine Adresse. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/782237 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这地方有多少洞?}} || zhe4/zhei4 de4/di4 fang1 you3 duo1 shao3 dong4 ?|| Wieviele Höhlen gibt es in dieser Gegend? How many caves are there in this area? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9971529 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Amastan Amastan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |每一个人都喜欢那个地方。}} || mei3 yi1 ge4 ren2 dou1/du1 xi3 欢 na4/nei4 ge4 de4/di4 fang1 。|| Alle mögen diesen Ort. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/873448 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |甘地是对的。}} || gan1 de4/di4 shi4 dui4 de5 。|| Gandhi hatte Recht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4913706 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/khe khe] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想要本书。书店在什么地方?}} || wo3 xiang3 yao4 ben3 shu1 。 shu1 dian4 zai4 shi2 me5 de4/di4 fang1 ?|| Ich will ein Buch. Wo ist der Buchladen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7774821 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |本地人老好客个。}} || ben3 de4/di4 ren2 lao3 hao3 ke4 ge4 。|| Die Einheimischen sind sehr gastfreundlich. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/941258 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sacredceltic sacredceltic] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这儿有张德国的大地图。}} || zhe4/zhei4 er2/er5 you3 zhang1 de2 guo2 de5 da4 de4/di4 tu2 。|| Hier ist eine große Deutschlandkarte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346454 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有一张地图。}} || wo3 you3 yi1 zhang1 de4/di4 tu2 。|| Ich habe eine Karte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6148196 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Luiaard Luiaard] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我知道她的地址。}} || wo3 zhi1 dao4 ta1 de5 de4/di4 zhi3 。|| Ich weiß ihre Adresse. Ich kenne ihre Adresse. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/782136 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/enteka enteka] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那是个美丽的地方。}} || na4/nei4 shi4 ge4 mei3 li2/li4 de5 de4/di4 fang1 。|| Das ist ein wunderschöner Ort. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5500541 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dispy dispy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我會來你的地方。}} || wo3 hui4 lai2 ni3 de5 de4/di4 fang1 。|| Ich komme zu dir. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834981 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|}
=== 香 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她在香港有很多朋友。}} || ta1 zai4 xiang1 gang3 you3 hen3 duo1 peng2 you3 。|| Sie hat viele Freunde in Hongkong. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/891723 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不是坐飞机去香港的。}} || wo3 bu4 shi4 zuo4 fei1 ji1 qu4 xiang1 gang3 de5 。|| Ich bin nicht mit dem Flugzeug nach Hongkong geflogen. I didn't go to Hong Kong by plane. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2737444 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是香港人。}} || ta1 shi4 xiang1 gang3 ren2 。|| Er ist ein Hongkonger. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795734 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |伊是香港人。}} || yi1 shi4 xiang1 gang3 ren2 。|| Er ist ein Hongkonger. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795047 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爸爸因为做生意去了香港。}} || 爸爸 yin1 wei2/wei4 zuo4 sheng1 yi4 qu4 le5 xiang1 gang3 。|| Mein Vater ging geschäftlich nach Hongkong. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1878226 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这条是去香港的路。}} || zhe4/zhei4 tiao2 shi4 qu4 xiang1 gang3 de5 lu4 。|| Das ist die Straße nach Hongkong. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6144656 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/p4p4schlumpf p4p4schlumpf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |花真的好香。}} || hua1 zhen1 de5 hao3 xiang1 。|| Die Blumen duften wirklich gut. These flowers have a really nice fragrance. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2347863 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais2 FeuDRenais2] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我现在在香港。}} || wo3 xian4 zai4 zai4 xiang1 gang3 。|| Ich bin gerade in Hongkong. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6144655 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这些百合花很香。}} || zhe4/zhei4 xie1 bai3 he2 hua1 hen3 xiang1 。|| Diese Lilien duften gut. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/408235 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我現在在香港。}} || wo3 xian4 zai4 zai4 xiang1 gang3 。|| Ich bin gerade in Hongkong. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6144655 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的太太在香港}} || wo3 de5 tai4 tai4 zai4 xiang1 gang3 || Meine Frau ist in Hongkong. My wife is in Hong Kong. ([[:en:Mandarin_Chinese_Grammar_for_Pimsleur_Students/Prepositions| Pimsleur: prepositions]])
|}
=== 戕 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 臣 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一大臣喝住曰:}} || yi1 da4 chen2 he1 zhu4 yue1 :|| ein Vorgesetzter Offizier rief ihnen zu, zu stoppen und sagte: when a senior official yelled at them to stop, saying ([[s:en:Special:PermanentLink/5495657 |Wikisource: Romance of the Three Kingdoms]] [[s:zh:三國演義/第002回 | 三國演義/第002回]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |子治世之能臣}} || zi5 zhi4 shi4 zhi1 neng2 chen2 ||Sie sind zu Friedenszeiten ein fähiger Minister. You are a capable minister during times of peace ([[s:en:Special:PermanentLink/5776532 |Wikisource: Romance of the Three Kingdoms]] [[s:zh:三國演義/第001回 | 三國演義/第001回]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |臣亦有国于此}} || chen2 yi4 you3 guo2 yu2 ci3 ||Ich habe aber auch ein Reich. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| Kong-子 在 Wei || When Confucius was in Wei,
|-
| 有 送 Sarg 者 || there was (a son) following his (father's) coffin to the grave.
|-
| und 夫子 sehen 之, 曰: || After Confucius had looked at him, he said,
|-
| Wahrlich vorzüglich 为 Trauerriten ! || How admirably did he manage this mourning rite!
|-
| 足 以为 法 矣, || He is fit to be a pattern.
|-
| 小子 识 之 || Remember it, my little children.
|-
| 子-gong 曰: || Zi-gong said,
|-
| 夫子 was so vorzüglich 尔 也? || What did you, Master, see in him so admirable?
|-
| 曰: 其 Hinweg 也 如 bewunderungswürdig || He went, was the reply, as if he were full of eager affection.
|-
| 其 反 也 如 ungläubig || He came back (looking) as if he were in doubt.
|-
| 子-gong 曰: || Zi-gong said:
|-
| --- || Would it not have been better, if he had come back hastily, to present the offering of repose?
|-
| 子曰: || The Master said,
|-
| 小子识之 || Remember it, my children.
|-
| 我 未之能行 也。 || I have not been able to attain to it.
|}
=== [[w:Georg_von_der_Gabelentz|Gabelentz: Chinesische Grammatik]] ===
§39: Unter den Mundarten von 广东/Guǎngdōng Kuang-tung ist der sogenannte Canton-Dialect 本地话 pun-ti-hoa der bekannteste und wichtigste. Er hat, abgesehen von wenigen Ausnahmen, die alten Auslaute rein bewahrt.
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/火星|Wikijunior: 太阳系/火星 Sonnensystem/Mars]] ===
{| class="wikitable"
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/火星|Wikijunior: 太阳系/火星 Sonnensystem/Mars]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| 火星上有 Leben existieren 吗? || Existiert Leben auf dem Mars?
|-
| Aktuell 还在 Spekulationen, || Aktuell ist man immer noch am Spekulieren.
|-
| 有人 sagen,火星 früher 可能有 Leben, || Manche Menschen sagen, der Mars könne früher Leben gehabt haben
|-
| 因为火星上 früher 有水的 Spuren。|| weil es auf dem Mars früher Spuren von Wasser gab.
|-
|
|-
| 火星的 Monde 是 wie beschaffen 的? || Wie sind die Monde des Mars beschaffen?
|-
| 火星有两个 Monde, || Der Mars hat zwei Monde
|-
| 火-Satellit-一 和 火-Satellit-二, || Marssatellit 1 (Phobos) und Marssatellit 2 (Daimos).
|-
| 其不 regelmäßig Form 似 Kartoffel, || Sie haben eine unregelmäßige Form, ähnlich einer Kartoffel.
|-
| Durchmesser 在10公里以下, || Ihr Durchmesser liegt unter 10 km.
|-
| 有人 spekulieren, dass 两个 Satelliten 来自小行星-Gürtel。 || Manche Leute spekulieren, dass die beiden Satelliten aus dem Asteroidengürtel stammen.
|-
|
|-
| 火星的一天有多长? || Wie lange ist ein Marstag?
|-
| 火星 Rotation 一周的时间是 Erde 的 1.025-fache。 || Die Zeit für eine Rotationsperiode des Mars beträgt das 1,025-fache der Erde
|-
|
|-
| 火星是由什么 Bestandteile 的? || Aus welchen Bestandteilen besteht der Mars?
|-
| 火星-Kern 的 hauptsächlich 成分 schätzungsweise 由 Eisen 和 Schwefel zusammengesetzt, || Die Hauptbestandteile des Marskerns bestehen schätzungsweise aus Eisen und Schwefel.
|-
| 其 äußere Schichten hingegen 有 Silikate und oxydiertem Eisen。 || Seine äußeren Schichten hingegen bestehen aus Silikaten und oxydiertem Eisen
|-
|
|-
| 如果我 stünde 在火星上会有 wie schwer? || Wenn ich auf dem Mars stünde, wie schwer wäre ich dann?
|-
| 火星的 Gravitation 是 Erde 的 0.379-fache, || Die Gravitation des Mars ist das 0,379-fache der Erde
|-
| 如果你的 Gewicht 有100公斤, || Wenn dein Gewicht 100 kg betragen würde,
|-
| 你在火星的 Gewicht wäre 37.9公斤。 || wäre dein Gewicht auf dem Mars 37,9 kg.
|}
=== [http://magazine.marcopoloproject.org/wal-mart-story-2-what-kind-of-company-is-wal-mart-%e6%b2%83%e5%b0%94%e7%8e%9b%e6%95%85%e4%ba%8b%ef%bc%88%e4%ba%8c%ef%bc%89%e6%b2%83%e5%b0%94%e7%8e%9b%e6%98%af%e5%ae%b6%e4%bb%80%e4%b9%88%e6%a0%b7/ the marco polo project: Walmart 故事(二) Walmart 是家什么 Art 的公司?] ===
Walmart 在这个美丽的小岛一共 eröffnete 九家店,我一直到第五家才 wurde ich angestellt。刚开始我 hielt 这件 Sache 看得很 einfach,Aber als ich 两 Schwierigkeiten begegnete 后我开始 beruhigen und sorgfältig untersuchen 这件事。在 Internet eine Anstellung bei ausländischen Firmen suchen, so gewöhnlich 都会 warf 什么 Fragen auf,auf die man irgendwie 算合理的 Antwort。Durch die folgende Zeit 对 Walmart 的 Verständnis 我 fand heraus 自己 mehr und mehr 喜欢这家公司,你知道我一直都在 suchte 一个 Ort,我 fand heraus 它和我 träumen 的地方很相似。那些美好的 Ideen,Prinzipien,Überzeugungen。我以为我在这个 dreckig 的国家 gefunden 一片 Paradies。
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/authors/Ah%20Gang%20-%20%E9%98%BF%E5%88%9A/ Ah Gang]
[http://magazine.marcopoloproject.org/wal-mart-story-2-what-kind-of-company-is-wal-mart-%E6%B2%83%E5%B0%94%E7%8E%9B%E6%95%85%E4%BA%8B%EF%BC%88%E4%BA%8C%EF%BC%89%E6%B2%83%E5%B0%94%E7%8E%9B%E6%98%AF%E5%AE%B6%E4%BB%80%E4%B9%88%E6%A0%B7-2/ Übersetzung]
Wal-Mart story 2: what kind of company is Wal-Mart?
In total Walmart has opened nine stores on this beautiful isle. I was only successful in my job application at the fifth one. At the outset I thought it would be very simple, but after coming across a couple of snags, I calmed myself and started to do some more detailed research. Searching and applying for jobs at foreign enterprises on the internet generally will pose a few problems of which one has to find a reasonable way to address them. The more I understood Walmart, the more I discovered I liked the company. I’ve always been looking for the perfect place, and I found that it was very close to my ideal – having good ideas, principles, and beliefs. I thought I had found an oasis in this filthy country.
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/author/julienleyre/ Julien Leyre] [http://julienleyre.wordpress.com website]
== Texte ==
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese: Excercise IV: 4 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>大人进来你们都得站起来
<br/>我在楼上坐着,他是地下躺着
}}
||
<br/> da4 ren2 jin4 lai2 ni3 men5 dou1/du1 de2/de5/dei3 zhan4 qi3 lai2
<br/> wo3 zai4 lou2 shang4 zuo4 zhao2/zhe2 , ta1 shi4 de4/di4 xia4 tang3 zhao2/zhe2
||
<br/>Wenn Seine Exzellenz kommt, müsst ihr alle aufstehen.
<br/>Ich saß oben, er lag am Boden.
|}
=== [https://archive.org/details/englishchinesere00cond English and Chinese reader: Lesson I ] ===
(Kantonesisch)
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>Vokabularauszüge
<br/>剦牛
<br/>我地
<br/>系
<br/>
<br/>Text
<br/>一只剦牛
<br/>我的剦牛
<br/>我系
<br/>我地去
<br/>我做
<br/>我地做
}}
||
<br/>Vokabularauszüge
<br/>剦 niu2
<br/> wo3 de4/di4
<br/> xi4
<br/>
<br/>Text
<br/> yi1 zhi3 剦 niu2
<br/> wo3 de5 剦 niu2
<br/> wo3 xi4
<br/> wo3 de4/di4 qu4
<br/> wo3 zuo4
<br/> wo3 de4/di4 zuo4
||
<br/>Vokabularauszüge
<br/>Ochse
<br/>Wir
<br/>sein
<br/>
<br/>Text
<br/>Ein Ochse
<br/>Mein Ochse
<br/>Ich bin
<br/>Wir gehen
<br/>Ich mache
<br/>Wir machen.
|}
=== [https://archive.org/details/elementarylesson00fost Foster: Elementary lessons in Chinese: Excercise 1 (Auszug)] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>1 天下一家。
<br/>2 地上有山。
<br/>3 入大门。
<br/>4 心为一身之主。
<br/>5 不多不少
<br/>6 月分大小。
<br/>7 月小有二十九日。
<br/>8 月大有三十日。
<br/>9 一分为二。
<br/>10 四时
}}
||
<br/>1 tian1 xia4 yi1 jia1 。
<br/>2 de4/di4 shang4 you3 shan1/shan5 。
<br/>3 ru4 da4 men2 。
<br/>4 xin1 wei2/wei4 yi1 shen1 zhi1 zhu3 。
<br/>5 bu4 duo1 bu4 shao3
<br/>6 yue4 fen1 da4 xiao3 。
<br/>7 yue4 xiao3 you3 er4 shi2 jiu3 ri4 。
<br/>8 yue4 da4 you3 san1 shi2 ri4 。
<br/>9 yi1 fen1 wei2/wei4 er4 。
<br/>10 si4 shi2
||
<br/>1 (All) under Heaven (are) one family.
<br/>2 On the earth are hills.
<br/>3 Enter the great door.
<br/>4 The mind (or heart) is the lord of the whole body.
<br/>5 Neither many nor few.
<br/>6 (Chinese) months are divided into great and small.
<br/>7 (When) the month (is) small (it) has twenty-nine days.
<br/>8 (When) the month (is a) great (one) (it) has thirty days.
<br/>9 One divided (so as) to make two.
<br/>10 The four seasons.
|}
=== [https://archive.org/details/elementarylesson00fost Foster: Elementary lessons in Chinese: Excercise 1 (Auszug, traditionell)] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>1 天下一家。
<br/>2 地上有山。
<br/>3 入大門。
<br/>4 心為一身之主。
<br/>5 不多不少
<br/>6 月分大小。
<br/>7 月小有二十九日。
<br/>8 月大有三十日。
<br/>9 一分為二。
<br/>10 四時
}}
||
<br/>1 tian1 xia4 yi1 jia1 。
<br/>2 de4/di4 shang4 you3 shan1/shan5 。
<br/>3 ru4 da4 men2 。
<br/>4 xin1 wei2/wei4 yi1 shen1 zhi1 zhu3 。
<br/>5 bu4 duo1 bu4 shao3
<br/>6 yue4 fen1 da4 xiao3 。
<br/>7 yue4 xiao3 you3 er4 shi2 jiu3 ri4 。
<br/>8 yue4 da4 you3 san1 shi2 ri4 。
<br/>9 yi1 fen1 wei2/wei4 er4 。
<br/>10 si4 shi2
||
<br/>1 (All) under Heaven (are) one family.
<br/>2 On the earth are hills.
<br/>3 Enter the great door.
<br/>4 The mind (or heart) is the lord of the whole body.
<br/>5 Neither many nor few.
<br/>6 (Chinese) months are divided into great and small.
<br/>7 (When) the month (is) small (it) has twenty-nine days.
<br/>8 (When) the month (is a) great (one) (it) has thirty days.
<br/>9 One divided (so as) to make two.
<br/>10 The four seasons.
|}
=== [https://ctext.org/yangzi-fayan/juan-shi-san Yangzi Fayan -> The Priority of Filial Devotion (traditionell)]===
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
天地之得,斯民也;斯民之得,一人也;一人之得,心矣。
}}
Die Errungenschaften von Himmel und Erde, sie stammen vom Volk.
Die Errungenschaften dieses Volkes stammen von den einzelnen Menschen.
Die Errungenschaften eines Menschen beruhen auf seinem Herzen.
Englische Übersetzung siehe ctext.org
== Wikipediaartikel ==
=== Neu ===
* [[w:Dadiwan|Die Dadiwan-Kultur 大地湾文化]] (5800-3000 v. Chr.) ist eine neolithische Kultur. Ihr Fundort ist 大地湾遗址.
* 周朝, die [[w:Zhou-Dynastie|Zhou-Dynastie]], unterteilt sich in 西周, die westlichen Zhou, von ca. 1100-770 und 東周, die östlichen Zhou, von 770-256. Daneben gibt es noch 北周, die [[w:Nördliche_Zhou-Dynastie|nördliche Zhou-Dynastie]], 武周, die [[w:Wu_Zetian|Dynastie Zhou]] von Wu Zetian und [[w:Wu_Sangui|吴周 unter 吴三桂, Wu Sangui]].
* [[w:de:Special:PermanentLink/116860331 |吳三桂, Wu Sangui]] (1612 - 1678), war zur Zeit des Übergangs von der Ming zur Qing-Dynastie Truppenführer an der großen Mauer
* 地節, Dìjié, ist der Name eines Herrschers der westlichen Han-Dynastie. Er regierte 69–66. ([[w:en:List_of_rulers_of_China|List of rulers of China]])
* 谢时臣 , Xiè Shíchén ( 1488–? ) ist ein [[w:Liste_chinesischer_Maler|chinesischer Maler]].
* [[w:Guilin|桂林市,die Stadt Guilin]], liegt in der Provinz Guangxi.
* 香港, der duftende Hafen, ist der chinesische Name [[w:Hongkong|Hongkongs]].
* [[w:Yueqing|乐清市, die Stadt Yueqing,]] liegt in der Provinz Zhejiang. Dort befinden sich 高氏家族墓地, die Grabmäler des Gao-Clans. [[w:zh:高氏家族墓地]]
* 桂江, der [[w:en:Gui_River|Gui-Fluss]], liegt in der autonomen Region Guanxi Zhuang.
* Das Hanshui-Tal (Hanshui gudi 汉水谷地) ist eine [[w:Liste_chinesischer_Ebenen|chinesische Ebene]].
* 桂剧 ist ein [[w:Liste_des_immateriellen_Kulturerbes_der_Volksrepublik_China|chinesischer Theater- oder Opernstil]].
* 桂林石刻 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Guangxi)|Denkmal in der Provinz Guangxi]].
* 桂园 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Chongqing)|Denkmal in der Stadt Chongqing]].
* 地坛 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Peking)|Denkmal in Peking]].
* 金田起义地址 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Guangxi)|Denkmal in der Provinz Guangxi]].
* 李氏家族墓地 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Shaanxi)|Denkmal in der Provinz Shaanxi]].
* 南京人化石地点 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Jiangsu)|Denkmal in der Provinz Jiangsu]].
* 象山王氏家族墓地 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Jiangsu)|Denkmal in der Provinz Jiangsu]].
* 李氏家族墓地 ist ein [[w:Denkmäler_der_Provinz_Gansu|Denkmal in der Provinz Gansu]] aus dem/der Ming-Dynastie
* 北福地遗址 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Hebei)|Denkmal in der Provinz Hebei]].
* 地湾城遗址 ist ein [[w:Denkmäler_der_Provinz_Gansu|Denkmal in der Provinz Gansu]] aus dem/der Han-Dynastie
* 高氏家族墓地 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Zhejiang)|Denkmal in der Provinz Zhejiang]].
* 大地湾遗址 ist ein [[w:Denkmäler_der_Provinz_Gansu|Denkmal in der Provinz Gansu]] aus dem/der Neolithikum
* 安丙家族墓地 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Sichuan)|Denkmal in der Provinz Sichuan]].
<mapframe width=800 height=800 zoom="4" longitude="108.95" latitude="34.27" lang="zh" align="center">
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 110.18, 25.23] },
"properties": {
"title": "桂林市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.17, 22.3] },
"properties": {
"title": "香港",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 121.02, 28.25] },
"properties": {
"title": "乐清市",
"marker-size" : "small"
}
},
]
}
</mapframe>
=== [[w:Chinesische_Kampfkünste|中国武术 Kampfkunst]] ===
In China wurden [[w:Liste_der_Kampfkünste_und_Kampfsportarten|viele Kampfkünste]] (traditionelle und moderne) entwickelt.
Allgemeine Bezeichnungen dafür sind [[w:Wushu|武术]] (Kriegskunst), [[w:Kung_Fu|工夫 (eine Schreibweise von Kung Fu)]] (Gōngfu, hart erarbeitete Fertigkeit; 下工夫 Zeit und Arbeit in etwas hineinstecken),
国术 (Nationale Kunst) oder [[w:Kempō_Karate|Quánfǎ]](Faustlehre).
Im von [[w:Ban_Gu|班固]] geschriebenen [[w:Han_Shu|汉书]] gibz es sechs Kapitel über Faustkampf.
Die Gruppierung erfolgt zu sogenannten 家 (Familien), Sekten (pai) oder 门 (Schulen).
Bezeichnungen für den Lehrer sind [[w:Shifu_(Anrede)|师父]].
Die Lehrer des Lehrers heißen 师公.
Man unterscheidet bei den Stilen zwischen [[w:Innere_Kampfkünste|inneren]] und äußeren; [[w:en:Wudang_quan|Wudang]] und [[w:Shaolin_Kung_Fu|少林]], zwischen nördlichen und südlichen Stilen;
zwischen buddhistischen, taoistischen und islamischen Stilen.
Die äußeren Kampfkünste sind eher angriffsorientiert und beruhen auf Geschwindigkeit, Geschicklichkeit und Abhärtung.
Viele dieser Stile werden auf das 少林-Boxen zurückgeführt.
Die [[w:Innere_Kampfkünste|inneren Kampfkünste]] legen mehr Gewicht darauf, durch gegnerische Angriffe nicht erschüttert zu werden und den Gegner aufgrund seiner Schwachpunkte und der eigenen [[w:Nei_Gong|inneren Kraft]] zu besiegen.
Bei der [[w:Nei_Gong|inneren Kraft]] geht es um die drei Daoistischen Begriffe [[w:Jing|Jing (Essenz)]], Shen (Lebensgeist) und [[w:Qi|气]] (Energie) und den [[w:Dantian|丹田 (Energiezentren)]].
Der Legende nach gründen sich diese Stile auf den daoistische Mönch [[w:Zhang_Sanfeng|张三丰]], der den Kampf einer Schlange mit einem Kranich beobachtete.
Es gibt mit dem japanischen [[w:Aikidō|合气道]] allerdings auch einen Stil, der nicht von den Wudang-Stilen abgeleitet ist.
Die Trennlinie zwischen den nördlichen und südlichen Stilen bildet der [[w:Jangtsekiang|长江]].
Die nördlichen Stile arbeiten mehr mit Würfen und Fußstößen, haben breite Stellungen und weit ausladende, kraftvolle Techniken.
Die südlichen Stile haben engere Stellungen und kurze Techniken.
[[w:zh:武德|武德, die Moral der Kampfkünste,]] beruht auf Demut, Tugend, Respekt, 义 (Moral), Vertrauen, 勇 (Tapferkeit), Geduld, Ausdauer und Wille.
==== Waffen ====
Es gibt in verschiedenen Versionen die [[w:Shiba_banwuqi| 18 Waffen des Wushu]].
Verwendete Waffen sind z.B. (Lang-)Stock (Gùn, Dreistock Sānjié Gùn, Kurzstock Duǎngùn), Nunchaku (Shuāngjié Gùn), Speer (Qiāng), [[w:en:Hoko_yari|矛 (alte Form eines Speers)]],
Schwert (Jiàn), Hakenschwerter (Shuānggōu)
Fächer (Shàn), Wurfpfeile/Wurfeisen (Biāo), Pfeilspitze am Seil (Shéngbiāo), 弓 (Bogen), [[w:zh:殳_(武器)|殳]]
Peitsche (Biān), 9-Teile-Peitsche (Jiǔjié Biān), 大巴 (Knüppel),
[[w:Ge_(Waffe)|戈]], die Dolch-Hellebarde,
刀 Säbel (Dāo), [[w:Guan_Dao|关刀 Guan-Glefe/Guan-Hellebarde (Guāndāo)]], [[w:en:Nandao|南刀, das südliche Breitschwert]],
[[w:en:Changdao|长刀, ein Zweihänder]], [[w:en:Miaodao|苗刀]], ein Säbel aus der [[w:Ming-Dynastie|明朝]] (1368-1644),
Mondsichelschaufel (Yuèyáchǎn), Meteorhammer (Liúxīngchuí), Emei-Stichnadeln (Éméicì).
Eine Übung ist [[w:en:Shuangdao|Shunagdao]], bei der man zwei Schwerter in den Händen hat.
==== [[w:Qigong|Qigong]] ====
Bereits im {{w:Huangdi_neijing|inneren Klassiker des Gelben Kaisers]] im 2. Jh. v. Chr. unter [[w:Han-Dynastie|汉朝]]
finden sich Körperübungen zur Gesundheitspflege.
Aus diesen entwickelte sich das Qigong, Körper-, Atem-, Konzentrations- und Meditationen zur 调 (tiao, Regulierung) des [[w:Qi|气]].
Die Übungen verbinden 调身 (Körper), 调息 (Atem) und 调心 (Geist).
Die früheste Namensnennung erfolgte unter der [[w:Jin-Dynastie_(265–420)|Jin-Dynastie]] (265–420).
Qigong dient zur Gesundheitsvorsorge, aber auch für spirituelle Zwecke.
Zu den frühen Formen des [[w:Qigong|Qigong]] gehört das [[w:Wu_Qin_Xi|Spiel der 5 Tiere]] unter der [[w:Östliche_Han-Dynastie|东汉]] im 2. Jh. n. Chr..
Es handelt sich um Tiger (hǔ), Affe (hóu), Hirsch (lù), Bär (xióng) und Kranich (hè).
Eine andere frühe Form ist das [[w:Yi_Jin_Jing|Buch der leichten Muskeln/Faszien]] zur Stärkung bzw. Lockerung von Muskeln und Faszien.
Eine dritte Form sind die [[w:en:Liu_Zi_Jue|6 heilenden Laute]] zur Zeit der [[w:Südliche_und_Nördliche_Dynastien|南北朝]], bei dem Bewegung und Atmung zusätzlich mit Lauten kombiniert werden.
Die vierte frühe Form ist [[w:Ba_Duan_Jin|Ba Duan Jin]], die 8 edlen Übungen/Brokate.
Beim modernen Qigong verbinden sich verschiedene Traditionen.
Man verwendet z.B. die daoistische 行气, die Qi-Zirkulation, [[w:Zhan_Zhuang|stehende Meditation]] und [[w:en:Tao_yin| Taoistisches Yoga]], das bereits im 2. vorchristlichen Jh. auf einer Schriftrolle, aufgezeichnet wurde.
==== [[w:Wushu|武术]] ====
武术 im engeren Sinne bezeichnet modernes Wushu und wurde in China in den 1950ern aus verschiedenen Traditionellen Kampfkünsten zusammengestellt.
Ein bekannter 武术-Meister ist [[w:en:Wu_Jing_(actor)|吴京]].
==== Ringen ====
Bereits im [[w:Buch_der_Riten|Buch der Riten]] wird mit 角力 eine im Kampf angewendete Ringmethode erwähnt.
==== [[w:Shaolin_Kung_Fu|Shaolin Kungfu ]]====
Unter der Bezeichnung [[w:Shaolin_Kung_Fu|Shaolin Kungfu]] werden mehr als 360 Stile zusammengefasst, die in einer Beziehung zum [[w:Shaolin|少林寺]] stehen.
Abgeleitet vom Shaolin Kungfu sind die [[w:Wu_Xing_Xi|5 Tiersysteme der Shaolin]], die auf dem [[w:Wu_Qin_Xi|Spiel der 5 Tiere]] basieren, sich aber teilweise andere Tiere ausgesucht haben.
Es sind die Tiere Tiger (hǔ), 龙 Drache (lóng), Leopard (bào), Schlange (shé) und Kranich (hè).
Die Grundstile sind das Tigerboxen, Drachenboxen, Leopardenboxen, Schlangenboxen und der Kranichstil.
[[w:Baihequan|Baihequan, der Stil des weißen Kranichs]], der [[w:Ying_Zhao_Quan|Adlerklauen-Stil]] und der [[w:Fu_Jow_Pai|Tigerklauenstil]] haben [[w:en:Qin_na|Hebel]] als einen Schwerpunkt.
Der [[w:Baihequan|Kranichstil]] und der [[w:en:Shequan| Schlangenstil]] waren Wurzeln des [[w:Wing_Chun|Wing Chun]].
Dieses wurde u.a. über die [[w:en:Five_Elders|少林五老, die fünf Ältesten der Shaolin,]] insbesondere [[w:en:Ng_Mui|五梅大师]], entwickelt.
Bekannte [[w:Wing_Chun|Wing Chun]]-Praktizierende sind [[w:Jackie_Chan|成龙 Jackie Chan]] und [[w:Bruce_Lee|李小龙 Bruce Lee]].
[[w:Yue_Fei|Yue Fei]], der Gründer des [[w:Ying_Zhao_Quan|Adlerklauen-Stil]] wurde von [[w:en:Jow_Tong|周同]] unterrichtet.
[[w:en:Jow_Tong|周同]] soll im Stil des [[w:en:Chuōjiǎo|Chuōjiǎo]], des stoßenden Fußes, unterrichtet worden sein.
Dieser Stil entstand bereits unter der [[w:Song-Dynastie|Song-Dynastie]].
Die nordchinesische [[w:Changquan|Langfaust]], die auch [[w:en:Qin_na|Hebeltechniken]] verwendet, wurde ebenfalls vom Shaolin Kungfu beeinflusst.
Ein Unterstil ist [[w:en:Chāquán|Chāquán]] der [[w:Hui-Chinesen|Hui-Chinesen]].
Chāquán ist eine der Disziplinen aus denen das moderne [[w:Wushu|武术]] hervorgegangen ist.
Einer seiner Meister war [[w:en:Wang_Zi-Ping|王子平]].
Ein weiterer Stil ist [[w:en:Jow_Ga|周家]], der von 周龙 aus drei Shaolin-Stilen entwickelt wurde.
Auch das [[w:en:Southern_Dragon_Kung_Fu|Südliche Drachenkungfu]] ist ein Shaolin-Stil.
Einige Formen dieses Stils sind 梅花, der Pflaumenblütenschlag, 梅花七路, die 7 Wege des Pflaumenblütenschlages oder 十六动, die 16 Bewegungen,
Ein anderer Stil ist die [[w:en:Northern_Praying_Mantis|nördliche Gottesanbeterin (Praying Mantis)]].
Der Legende nach soll der Abt 福居 18 Meister zusammengerufen haben, um das Shaolin Kungfu zu verbessern.
Einer dieser Meister war Wang Lang, der daraus den Stil der Gottesanbieterin entwickelt haben soll.
Es gibt aber auch andere Legenden, nach denen er [[w:Tang_Lang_Quan|das Gottesanbeterin Kungfu]] nur aufgrund der Beobachtung des Kampfes einer Gottesanbeterin mit einer Zikade entwickelt haben soll.
Auch [[w:Hung_Kuen|洪家]] leitet sich vom Shaolin-Kungfu ab.
Bezeichnend für dieses Stil ist die [[w:Ma_Bu|四平马, die Reiterstellung]].
==== [[w:en:Southern_Praying_Mantis|Südliche Gottesanbeterin]] ====
Nicht zu verwechseln mit der [[w:en:Northern_Praying_Mantis|nördlichen Gottesanbeterin (Praying Mantis)]] ist die [[w:en:Southern_Praying_Mantis|südliche Gottesanbeterin]].
Sie wurde von der Volksgruppe der [[w:Hakka|客家]] entwickelt.
Einige ihrer Unterstile sind [[w:en:Chow_Gar|周家]] (nicht zu verwechseln mit dem [[w:en:Jow_Ga|selbständigen Shaolin-Kampfstil gleichen Namens]], 江西竹林 und die Jiangxi-Bambusfaust aus dem 竹林寺 (Bambuswaldtempel).
==== [[w:en:Wudang_quan|Wudang-Stile]], die Wudang-Faust ====
Die [[w:en:Wudang_quan|Wudang-Stile]] bilden eine Untergruppe der [[w:Innere_Kampfkünste|Inneren Kampfkünste]].
Einer dieser Stile ist [[w:Taijiquan|Taijiquan]].
Eine der Regeln dieses Stils ist es, 意, die Absicht/Intention anzuwenden und nicht 力, die reine Muskelkraft.
Das [[w:Taijiquan|Taijiquan]] hat 6 Familienstile
Der [[w:Chen-Stil|Chen-Stil]] ist einer der ältesten Familienstile.
Der [[w:Yang-Stil|杨氏/杨家]] ist der zweitälteste Stil.
Der [[w:Wu-Stil|吴氏/吴家]] wird auch als Neuer Wu-Stil bezeichnet.
Es gibt auch den [[w:en:Wu_(Hao)-style_t%27ai_chi_ch%27uan|alten Wu-Stil 武氏]]
Weiterhin gibt es den [[w:Sun-Stil|孙氏/孙家]]und den [[w:He-Stil|和氏和家]].
Gründer des [[w:He-Stil|和氏和家]] war 和兆元 (1810–1890).
Eine Stil der [[w:Taijiquan|Taijiquan]] mit anderen Daoistischen Praktiken kombiniert ist der [[w:en:Lee-style_t%27ai_chi_ch%27uan|Stile der 李氏]],
der u.a. mit 生气, der Kultivierung des Qi arbeitet.
Mit diesem Stil ist auch [[w:en:Feng_Shou|风手]] verbunden.
Ein anderer Wudang-Stil ist [[w:Baguazhang|Baguazhang]] mit seinen spiralförmigen Bewegungen und dem Laufen in Kreisen.
Ein Kreis soll dabei in 八 Schritten umrundet werden.
Ein Lehrer in [[w:Baguazhang|Baguazhang]] und Qigong war [[w:Li_Ching-Yuen|李清云]].
Der dritte Wudang-Stil ist [[w:Xingyiquan|Xingyiquan]] mit explosiven, geradlinigen, einfachen Techniken.
Trotzdem soll man dabei entspannt bleiben.
Eine der Trainingsmethoden basiert auf der Nachahmungen von den 12 Tierformen, z.B. das 马 oder 龙.
Eine andere basiert auf [[w:Fünf-Elemente-Lehre|五行, den fünf Elementen]] 木 (Holz), 火 (Feuer), 土 (Erde), 金 (Metall) und 水 (Wasser).
Ein Stil, der u.a. Elemente aus [[w:Taijiquan|Taijiquan]], [[w:Baguazhang|Baguazhang]] und [[w:Xingyiquan|Xingyiquan]] kombiniert ist [[w:Liu_He_Ba_Fa|六合八法]].
Die 六合, die sechs Harmonien sind Körper und Geist, Geist und Absicht, Absicht und Qi, Qi und Seele, Seele und Bewegung , Bewegung und Leere.
Die 八法, die acht Methoden sind 气 Qi, Knochen, Form, Folgen, Aufsteigen, 还 Rückkehr, Zurückbehalten und Verbergen.
Ein weiterer Stil ist [[w:Bajiquan|Bajiquan]], die Faust der acht Extreme, mit seiner starken Nahkampforientierung.
Einige seiner Lehrer waren 吴钟 (Wu Zhong, 1712–1802) und 李书文 (Li Shuwen, 1864–1934).
Es wurde u.a. durch 马 英图 (Ma Yin Tu) in [[w:en:Central_Guoshu_Institute|中央国术馆, der Zentralen Kampfkunstakademie]] etabliert.
Eine moderne Form dieses Stils ist [[w:Yiquan|Yiquan]]. Eine bekannte Schule dieses Stils ist 大成道.
Ein weiterer Stil ist das [[w:en:Wudang_Sword|Wundang-Schwert]].
==== Schauspieler ====
Bekannte Schauspieler sind z.B. [[w:Bruce_Lee|李小龙, Bruce Lee]](1940–1973), [[w:Jet_Li|Jet Li]] und [[w:Jackie_Chan|成龙 Jackie Chan]].
Filme mit [[w:Bruce_Lee|李小龙]] sind 金门女 (Golden Gate Girl), 千万人家 (1953), 父之过 (Blame it on Father / It’s Father’s Fault) und 无风 (1954)
Filme mit [[w:Jet_Li|Jet Li]] sind 少林寺(Shaolin Temple: Kloster der Rächer), 少林小子 (Shaolin Temple: Kinder der Rache), 南北少林 (Shaolin Temple: Macht der Shaolin),
方世玉 (The Legend of Fong Sai Yuk), 龙门飞甲 (The Flying Swords of Dragon Gate)
Filme mit [[w:Jackie_Chan|成龙]] sind 香港过客 (Stranger in Hong Kong), 四王一后 (Drei Spaghetti in Shanghai),
少林门 (Dragon Forever), 少林木人巷 (Wooden Man), A计划 ([[w:Der_Superfighter|Der Superfighter/Project A), [[w:Powerman_3|龙的心 (Powerman 3)]],
一个好人 (Mr. Nice Guy), 我是谁 (Jackie Chan ist Nobody), [[w:zh:喜劇之王|喜剧之王]],
[[w:Das_Medaillon|飞龙再生 (Das Medaillon)]],
[[w:en:Kung_Fu_Jungle|一个人的武林 (Kung Fu Jungle)]], 我是谁 2015.
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 171|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 171|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 173|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 173}}
</noinclude>
0n4zcrvmxt2fdagodkxzl4aj3jrtc1b
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 175
0
91522
1001283
1000412
2022-08-29T05:46:32Z
Christian-bauer
6469
kleinere Korrekturen und Ergänzungen
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 174|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 174|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 176|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 176}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |穴}} || xue2 || Radikal Nr. 116 = Loch, Grab, Höhle, Nest, Akupunkturpunkt || [[Datei:穴-order.gif|40px]][[wikt:en:穴|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#穴 Etymologie:] [[Datei:穴-seal.svg|40px]][[Datei:穴-bigseal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |凵}} || kan3 || Radikal Nr. 17 = Grube (Pech, Unglück), Behälter, Steckerbuchse|| [[Datei:凵-order.gif|40px]][[wikt:en:凵|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#凵 Etymologie:] [[Datei:凵-oracle.svg|40px]][[Datei:凵-silk.svg|40px]][[Datei:凵-seal.svg|40px]][[Datei:凵-bigseal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出}} || chu1 || geschehen, herauskommen, hinausgehen, verlassen (einen Ort), erscheinen, übertreffen, überschreiten, (ab/her/aus)geben, ausstoßen, produzieren, vorkommen, ergiebig, ereignen, geschehen, absondern, Knospen, ausscheiden, sich zeigen || [[Datei:出-order.gif|40px]][[wikt:en:出|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#出 Etymologie:] [[Datei:出-oracle.svg|40px]][[Datei:出-bronze.svg|40px]][[Datei:出-silk.svg|40px]][[Datei:出-seal.svg|40px]][[Datei:出-bigseal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |屈}} || qu1 || biegen, beugen, gebogen, krumm, krümmen, falsch beschuldigt, Unrecht (erleiden) || [[wikt:en:屈|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#屈 Etymologie:] [[Datei:屈-bronze.svg|40px]][[Datei:屈-silk.svg|40px]][[Datei:屈-seal.svg|40px]][[Datei:屈-bigseal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |窟}} || ku1 || Höhle, Grotte, Versteck || [[wikt:en:窟|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#窟 Etymologie:]
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 穴 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |洞穴}} || dong4 xue4 || Höhle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |穴位}} || xue2 wei4 || Akupunkturpunkt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |墓穴}} || mu4 xue2 || Grab
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巢穴}} || chao2 xue4 || Horst, Nest, Höhle, Schlupfwinkel, Lager, Zufluchtsstätte, Stammkneipe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |原穴}} || yuan2 xue2 || Yuan Quellpunkt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |武穴市}} || wu3 xue4 shi4 || Wuxue (Stadt in Hubei)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |穴字头}} || xue4 zi4 tou2 || Höhle-Radikal (Kalligraphiebestandteil)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |穴字頭}} || xue4 zi4 tou2 || (traditionelle Schreibweise von 穴字头), Höhle-Radikal (Kalligraphiebestandteil)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地下墓穴}} || di4 xia4 mu4 xue2 || Katakombe
|}
=== 出 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出生}} || chu1 sheng1 || Geburt-, geboren, geboren am
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出台}} || chu1 tai2 || auf der Bühne auftreten, ins Feld führen, umsetzen, inaugurieren, in Kraft gesetzt werden, mit dem Freier aufs Zimmer gehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |数出}} || shu4 chu1 || abzählen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |數出}} || shu4 chu1 || (traditionelle Schreibweise von 数出), abzählen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |曲出}} || qu3 chu1 || Quchu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出具}} || chu1 ju4 || zeigen, vorzeigen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出事}} || chu1 shi4 || etwas passieren, Probleme auftreten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出云}} || chu1 yun2 || Provinz Izumo
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |给出}} || gei3 chu1 || festlegen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |外出}} || wai4 chu1 || weggehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出头}} || chu1 tou2 || Anfang z.B. 20 出头 Anfang 20
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出頭}} || chu1 tou2 || (traditionelle Schreibweise von 出头), Anfang z.B. 20 出头 Anfang 20
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出门}} || chu1 men2 || von zu Hause fort sein, auf Reisen sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出門}} || chu1 men2 || (traditionelle Schreibweise von 出门), von zu Hause fort sein, auf Reisen sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |指出}} || zhi3 chu1 || verdeutlichen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |取出}} || qu3 chu1 || herausnehmen, entnehmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |付出}} || fu4 chu1 || geben, aufwenden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出自}} || chu1 zi4 || kommen von, aus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |走出}} || zou3 chu1 || hinausgehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地出}} || de5 chu1 || Earthrise
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出去}} || chu1 qu4 || ausgehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |看出}} || kan4 chu1 || daraus lesen, etwas herauslesen, davon ablesen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出众}} || chu1 zhong4 || hervorragend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |长出}} || zhang3 chu1 || entsenden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |長出}} || zhang3 chu1 || (traditionelle Schreibweise von 长出), entsenden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出品}} || chu1 pin3 || Produkt, einen Artikel, ein Produkt herstellen, produzieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |拉出}} || la1 chu1 || herausziehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出现}} || chu1 xian4 || auftauchen, aufkommen, auftreten, erscheinen, eintreten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |找出}} || zhao3 chu1 || herausfinden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |叫出}} || jiao4 chu1 || Name
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |拿出}} || na2 chu1 || herausnehmen, hervorholen; anwenden, einsetzen, aufbringen (Schiff)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出行}} || chu1 xing2 || reisen, umherstreifen, herumreisen, ausgehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |月出}} || yue4 chu1 || Mondaufgang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |化出}} || hua4 chu1 || Abblendung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出牙}} || chu1 ya2 || zahnen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |想出}} || xiang3 chu1 || ausdenken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |认出}} || ren4 chu1 || Erkennung, Würdigung, erkennen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |七出}} || qi1 chu1 || Chilgeojiak(Rechtsw)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出外}} || chu1 wai4 || ausgehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |算出}} || suan4 chu1 || ausgerechnet, ausrechnen, errechnen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |清出}} || qing1 chu1 || Räumung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |退出}} || tui4 chu1 || austreten, herunterfahren, verlassen, aussteigen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出来}} || chu1 lai2 || auftreten, bekanntwerden, sich abzeichnen, sich herausstellen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出來}} || chu1 lai2 || (traditionelle Schreibweise von 出来), auftreten, bekanntwerden, sich abzeichnen, sich herausstellen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出钱}} || chu1 qian2 || bezahlen, entrichten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出錢}} || chu1 qian2 || (traditionelle Schreibweise von 出钱), bezahlen, entrichten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出身}} || chu1 shen1 || Abstammung, Herkunft, abstammen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |洗出}} || xi3 chu1 || auslaugen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |求出}} || qiu2 chu1 || ermitteln
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |注出}} || zhu4 chu1 || Erguss
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出车}} || chu1 che1 || Abfahrt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出車}} || chu1 che1 || (traditionelle Schreibweise von 出车), Abfahrt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出射}} || chu1 she4 || ausfallende (z.B. Welle), ausfallen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出名}} || chu1 ming2 || berühmt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出站}} || chu1 zhan4 || abgehend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亮出}} || liang4 chu1 || sich melden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |生出}} || sheng1 chu1 || gebären
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |輸出}} || shu1 chu1 || (traditionelle Schreibweise von 输出), Ablieferung (Textil), Ausgang, Ausstoß, Ausgabe, Export, Ausfuhr, exportieren, ausführen, abgeben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高出}} || gao1 chu1 || überragen, hervorstehen, vorstehen über
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |飞出}} || fei1 chu1 || Ausflug
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出息}} || chu1 xi1 || Zukunftsperspektive
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |日出}} || ri4 chu1 || Sonnenaufgang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可出卖}} || ke3 chu1 mai4 || feil, feilen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出生后}} || chu1 sheng1 hou4 || postnatal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出生後}} || chu1 sheng1 hou4 || (traditionelle Schreibweise von 出生后), postnatal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |反射出}} || fan3 she4 chu1 || spiegeln
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |呈现出}} || cheng2 xian4 chu1 || vorschweben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |呈現出}} || cheng2 xian4 chu1 || (traditionelle Schreibweise von 呈现出), vorschweben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |拿出来}} || na2 chu1 lai5 || herausholen, herausnehmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |拿出來}} || na2 chu1 lai5 || (traditionelle Schreibweise von 拿出来), herausholen, herausnehmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出风口}} || chu1 feng1 kou3 || Entlüfterstutzen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |飞出去}} || fei1 chu1 qu4 || auslaufen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出生于}} || chu1 sheng1 yu2 || geboren sein in (+ Name des Ortes)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出入口}} || chu1 ru4 kou3 || Ausfahrt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |站出来}} || zhan4 chu1 lai5 || vortreten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |站出來}} || zhan4 chu1 lai5 || (traditionelle Schreibweise von 站出来), vortreten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出没于}} || chu1 mo4 yu2 || umgehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |再出现}} || zai4 chu1 xian4 || wiederauftreten, wieder erscheinen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |再出現}} || zai4 chu1 xian4 || (traditionelle Schreibweise von 再出现), wiederauftreten, wieder erscheinen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出差错}} || chu1 cha1 cuo4 || Syndrom
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |輸出口}} || shu1 chu1 kou3 || (traditionelle Schreibweise von 输出口), Auslauf
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |退出点}} || tui4 chu1 dian3 || Ausstieg
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |退出點}} || tui4 chu1 dian3 || (traditionelle Schreibweise von 退出点), Ausstieg
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |輸出國}} || shu1 chu1 guo2 || (traditionelle Schreibweise von 输出国), Ausfuhrland
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出生国}} || chu1 sheng1 guo2 || Herkunftsland
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出生國}} || chu1 sheng1 guo2 || (traditionelle Schreibweise von 出生国), Herkunftsland
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出身于}} || chu1 shen1 yu2 || stammen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |认出来}} || ren4 chu1 lai2 || erkennen, herausfinden, anerkannt, anerkennen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无出路}} || wu2 chu1 lu4 || ausweglos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不出名}} || bu4 chu1 ming2 || unrühmlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出云国}} || chu1 yun2 guo2 || Provinz Izumo
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |日出时}} || ri4 chu1 shi2 || bei Sonnenaufgang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |日出時}} || ri4 chu1 shi2 || (traditionelle Schreibweise von 日出时), bei Sonnenaufgang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出口国}} || chu1 kou3 guo2 || Exportland
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出口國}} || chu1 kou3 guo2 || (traditionelle Schreibweise von 出口国), Exportland
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |未說出}} || wei4 shuo1 chu1 || (traditionelle Schreibweise von 未说出), stimmlos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出羽国}} || chu1 yu3 guo2 || Provinz Dewa
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出羽國}} || chu1 yu3 guo2 || (traditionelle Schreibweise von 出羽国), Provinz Dewa
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出生地}} || chu1 sheng1 di4 || Geburtsort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出钢水}} || chu1 gang1 shui3 || abstechen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |体现出}} || ti3 xian4 chu1 || verkörpern, einen Eindruck vermitteln
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |走出去}} || zou3 chu1 qu4 || ausgehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |說不出}} || shuo1 bu4 chu1 || (traditionelle Schreibweise von 说不出), unsagbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |輸出頭}} || shu1 chu1 tou2 || (traditionelle Schreibweise von 输出头), Ablieferung (Textil)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出众的}} || chu1 zhong4 de5 || außergewöhnlich, großartig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |要出国}} || yao4 chu1 guo2 || ins Ausland gehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |要出國}} || yao4 chu1 guo2 || (traditionelle Schreibweise von 要出国), ins Ausland gehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出去啊}} || chu1 qu4 a5 || Gehst Du aus? (Frage unter Bekannten)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |向上取出}} || xiang4 shang4 qu3 chu1 || nach oben herausnehmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出现错误}} || chu1 xian4 cuo4 wu4 || Fehler auftreten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |强调指出}} || qiang2 diao4 zhi3 chu1 || betonen, herausstreichen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出生年月}} || chu1 sheng1 nian2 yue4 || Geburtsdatum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出生日期}} || chu1 sheng1 ri4 qi1 || Geburtsdatum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |輸入輸出}} || shu1 ru4 shu1 chu1 || (traditionelle Schreibweise von 输入输出), Eingabe-Ausgabe, Eingang, Ausgang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |輸出時間}} || shu1 chu1 shi2 jian1 || (traditionelle Schreibweise von 输出时间), Ausgabedauer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出错代号}} || chu1 cuo4 dai4 hao4 || Fehleranzeige
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出自本身}} || chu1 zi4 ben3 shen1 || intrinsisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |先入先出}} || xian1 ru4 xian1 chu1 || FIFO (First in first out)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有出路}} || mei2 you3 chu1 lu4 || Keinen Ausweg haben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沒有出路}} || mei2 you3 chu1 lu4 || (traditionelle Schreibweise von 没有出路), Keinen Ausweg haben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自动退出}} || zi4 dong4 tui4 chu1 || Auto-Beenden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出自好意}} || chu1 zi4 hao3 yi4 || gutgesinnt, wohlgesinnt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出生地点}} || chu1 sheng1 di4 dian3 || Geburtsort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出生地點}} || chu1 sheng1 di4 dian3 || (traditionelle Schreibweise von 出生地点), Geburtsort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在出牙期}} || zai4 chu1 ya2 qi1 || gezahnt, zahnen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |輸出文件}} || shu1 chu1 wen2 jian4 || (traditionelle Schreibweise von 输出文件), Ausgabedatei
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有道出人}} || you3 dao4 chu1 ren2 || Debito Arudou
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |结出果实}} || jie2 chu1 guo3 shi2 || Früchte tragen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |忙进忙出}} || mang2 jin4 mang2 chu1 || viel beschäftigt, vielbeschäftigt [alt]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出现时间}} || chu1 xian4 shi2 jian1 || Epoche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出現時間}} || chu1 xian4 shi2 jian1 || (traditionelle Schreibweise von 出现时间), Epoche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出太阳光}} || chu1 tai4 yang2 guang1 || die Sonne scheint, kommt heraus, geht auf
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出太陽光}} || chu1 tai4 yang2 guang1 || (traditionelle Schreibweise von 出太阳光), die Sonne scheint, kommt heraus, geht auf
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |輸出語言}} || shu1 chu1 yu3 yan2 || (traditionelle Schreibweise von 输出语言), Spracheingaben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |已经指出}} || yi3 jing1 zhi3 chu1 || zeigen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |首次出现}} || shou3 ci4 chu1 xian4 || Debüt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |首次出現}} || shou3 ci4 chu1 xian4 || (traditionelle Schreibweise von 首次出现), Debüt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出生之家}} || chu1 sheng1 zhi1 jia1 || Geburtshaus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |得出结果}} || de2 chu1 jie2 guo3 || zu einem Ergebnis kommen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出口許可}} || chu1 kou3 xu3 ke3 || (traditionelle Schreibweise von 出口许可), Ausfuhrbewilligung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出口加工区}} || chu1 kou3 jia1 gong1 qu1 || Exporthandelszone, Verarbeitungszone für Exportwaren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出口加工區}} || chu1 kou3 jia1 gong1 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 出口加工区), Exporthandelszone ??? Verarbeitungszone für Exportwaren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自水中取出}} || zi4 shui3 zhong1 qu3 chu1 || aus dem Wasser herausnehmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |进出口公司}} || jin4 chu1 kou3 gong1 si1 || Ex- und Import-Gesellschaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |进出口银行}} || jin4 chu1 kou3 yin2 hang2 || Außenhandelsbank
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可以看出来}} || ke3 yi3 kan4 chu1 lai5 || bemerkbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可以看出來}} || ke3 yi3 kan4 chu1 lai5 || (traditionelle Schreibweise von 可以看出来), bemerkbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |乃出个未来}} || nai3 chu1 ge4 wei4 lai2 || Futurama (eine Trickfilmserie)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |乃出個未來}} || nai3 chu1 ge4 wei4 lai2 || (traditionelle Schreibweise von 乃出个未来), Futurama (eine Trickfilmserie)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |退出一个行业}} || tui4 chu1 yi1 ge4 xing2 ye4 || Karriereende, sich aus einer Branche zurückziehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |用打字机打出来}} || yong4 da3 zi4 ji1 da3 chu1 lai5 || abtippen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |由图6可以看出}} || you2 tu2 6 ke3 yi3 kan4 chu1 || aus der Zeichnung 6 ist ersichtlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中国化工进出口}} || zhong1 guo2 hua4 gong1 jin4 chu1 kou3 || SINOCHEM
|}
=== 屈 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |屈从}} || qu1 cong2 || dienen, unterwürfig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |屈就}} || qu1 jiu4 || geruhen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |屈侯}} || qu1 hou2 || Quhou
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |屈原}} || qu1 yuan2 || Qu Yuan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |屈才}} || qu1 cai2 || seinem Talent unangemessene Arbeit verrichten, nicht nach seinen Fähigkeiten beschäftigt sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |屈光度}} || qu1 guang1 du4 || Dioptrie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |屈光度计}} || qu1 guang1 du4 ji4 || Dioptrie
|}
=== 窟 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |窟藏}} || ku1 cang2 || Hort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |石窟}} || shi2 ku1 || Grotte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |洞窟}} || dong4 ku1 || Höhle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |窟隆}} || ku1 long2 || Ozonloch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吴哥窟}} || wu2 ge1 ku1 || Angkor Wat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吳哥窟}} || wu2 ge1 ku1 || (traditionelle Schreibweise von 吴哥窟), Angkor Wat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |莫高窟}} || mo4 gao1 ku1 || Mogao-Grotten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |洞窟学}} || dong4 ku1 xue2 || Höhlenforschung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |洞窟學}} || dong4 ku1 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 洞窟学), Höhlenforschung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |云冈石窟}} || yun2 gang1 shi2 ku1 || Yungang-Grotten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |龙门石窟}} || long2 men2 shi2 ku1 || Longmen-Grotten
|}
== Ausdrücke ==
=== 穴 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |点穴}} || dian3 xue2 || Stelle für Grab aussuchen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |點穴}} || dian3 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 点穴), Stelle für Grab aussuchen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |太阳穴}} || tai4 yang2 xue4 || Schläfe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |太陽穴}} || tai4 yang2 xue4 || (traditionelle Schreibweise von 太阳穴), Schläfe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |住在洞穴}} || zhu4 zai5 dong4 xue4 || Kaninchenbau
|}
=== 凵 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 出 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出口}} || chu1 kou3 || Export, Ausgang, Ausfahrt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出面}} || chu1 mian4 || persönlich eingreifen (auftreten, erscheinen)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |說出}} || shuo1 chu1 || (traditionelle Schreibweise von 说出), äußern, äußerst
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出没}} || chu1 mo4 || erscheinen und verschwinden, kurz vorkommen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出沒}} || chu1 mo4 || (traditionelle Schreibweise von 出没), erscheinen und verschwinden, kurz vorkommen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出色}} || chu1 se4 || bemerkenswert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出家}} || chu1 jia1 || sich aus dem weltlichen Leben zurückziehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |进出}} || jin4 chu1 || Im- und Export
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出差}} || chu1 chai1 || eine Geschäftsreise machen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出卖}} || chu1 mai4 || Verrat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出完差}} || chu1 wan2 chai1 || Ende der Dienstreise
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出色的}} || chu1 se4 de5 || hervorragend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出风头}} || chu1 feng1 tou2 || Im Mittelpunkt stehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |进出口}} || jin4 chu1 kou3 || Im- und Export, Ein- und Ausfuhr
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出口公司}} || chu1 kou3 gong1 si1 || Exportgeschäft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亲自出马}} || qin1 zi4 chu1 ma3 || sich einer Sache annehmen, etwas persönlich in die Hand nehmen, selbst in Erscheinung treten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出人意外}} || chu1 ren2 yi4 wai4 || überraschend, unerwartet, überraschenderweise
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |足不出戶}} || zu2 bu4 chu1 hu4 || (traditionelle Schreibweise von 足不出户), keinen Fuß vor die Tür setzten, zu Hause bleiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出身高贵}} || chu1 shen1 gao1 gui4 || vornehm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出身高貴}} || chu1 shen1 gao1 gui4 || (traditionelle Schreibweise von 出身高贵), vornehm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可以看出}} || ke3 yi3 kan4 chu1 || kann man sehen, wird ersichtlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一起出现}} || yi4 qi3 chu1 xian4 || einhergehen mit, gemeinsam erscheinen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一起出現}} || yi4 qi3 chu1 xian4 || (traditionelle Schreibweise von 一起出现), einhergehen mit, gemeinsam erscheinen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出身名门}} || chu1 shen1 ming2 men2 || hochgeboren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出身名門}} || chu1 shen1 ming2 men2 || (traditionelle Schreibweise von 出身名门), hochgeboren
|-
| style="white-space:nowrap"| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出其不意}} ||style="white-space:nowrap"| chū qí bù yì || to take somebody by surprise; to catch somebody unawares ([[wikt:en:出其不意 |Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出口成章}} || chū kǒu chéng zhāng || words flow from the mouth as from the pen of a master ([[wikt:en:出口成章 |Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出尔反尔}} || chu1 er3 fan3 er3 ||([[wikt:en:出尔反尔|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出其不意}} || chu1 qi2 bu4 yi4 ||([[wikt:en:出其不意|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |半路出家}} || ban4 lu4 chu1 jia1 ||([[wikt:en:半路出家|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |半路出家}} || ban4 lu4 chu1 jia1 || sich inder Mitte des Lebens einem neuen Beuf zuwenden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出没的地方}} || chu1 mo4 de5 di4 fang5 || Stammkneipe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出沒的地方}} || chu1 mo4 de5 di4 fang5 || (traditionelle Schreibweise von 出没的地方), Stammkneipe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |白刀子进,红刀子出}} || bai2 dao1 zi5 jin4 , hong2 dao1 zi5 chu1 || Literally "the knife goes in white and comes out red." (colloquial) to kill; to murder ([[wikt:en:白刀子进,红刀子出 |Wiktionary en]])
|}
=== 屈 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |首屈一指}} || shou3 qu1 yi1 zhi3 || allen überlegen sein, den ersten Platz, die erste Stelle einnehmen, der, die, das Allerbeste Literally: the first bent finger; (In Chinese culture, one common method of counting is to begin with an open hand, then begin folding the fingers into the palm starting with the thumb.) number one; come first on the list; be matchless; be second to none; come out first; endsville; thumbs up. ([[wikt:en:首屈一指 |Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |屈指可数}} || qu1 zhi3 ke3 shu3 || eine Hand voll, an den Fingern abzählen können ([[wikt:en:屈指可数|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |屈指可數}} || qu1 zhi3 ke3 shu3 || (traditionelle Schreibweise von 屈指可数), eine Hand voll, an den Fingern abzählen können ([[wikt:en:屈指可數|Wiktionary en]])
|}
=== 窟 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
== Sätze ==
=== 穴 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |从之丹穴}} || cong2 zhi1 dan1 xue2 || Sie folgten ihm nach dem roten Loch ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一条龙住在洞穴裡。}} || yi1 tiao2 long2 zhu4 zai4 dong4 xue2 li3 。|| In der Höhle lebt ein Drache. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4117385 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|}
=== 凵 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 出 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相者云:“此家必出贵人。” }} || xiang1/xiang4 zhe3 yun2 :“ ci3 jia1 bi4 chu1 gui4 ren2 。” || Die Wahrsager sagten: Aus dieser Familie wird gewiß einen großen Mann hervorbringen. The fortune tellers all said, "This family will definitely produce a man of importance." ([[s:en:Special:PermanentLink/5776532 |Wikisource: Romance of the Three Kingdoms]] [[s:zh:三國演義/第001回 | 三國演義/第001回]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 你做完了作业再出门。}} || ni3 zuo4 wan2 le5 zuo4 ye4 zai4 chu1 men2 。|| Wenn Du die Hausaufgaben gemacht hast, dann kannst du ausgehen.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出必告 反必面 }} || chu1 bi4 gao4 fan3 bi4 mian4 || Geht man fort, dann muss man es (den Eltern) sagen; kommt man zurück, muss man ihnen Gesicht zu Gesicht (berichten) ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/_Lektion_621|Di Zi Gui Schülerregeln]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |开户始出}} || kai1 yong4 shi3 chu1 ||sie öffnen ihre Türen und beginnen hervorzukommen ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |令出于主口}} || ling4 chu1 yu2 zhu3 kou3 ||Der Befehl geht aus dem Mund des Herrn hervor. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |平出于公,公出于道}} || ping2 chu1 yu2 gong1 , gong1 chu1 yu2 dao4 ||Das Gleichgegewicht entsteht aus dem Rechten, das Rechte entsteht aus dem Sinn der Welt. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我要出门}} || wo3 yao4 chu1 men2 || Ich werde aus dem Haus gehen. I am going out ([[Vokabeltexte_Chinesisch/ Chinese Without a Teacher/ Seite 22 |Chinese Without a Teacher]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |现在我要出门}} || xian4 zai4 wo3 yao4 chu1 men2 || Ich verlasse jetzt das Haus. I am going out now ([[Vokabeltexte_Chinesisch/ Chinese Without a Teacher/ Seite 12 |Chinese Without a Teacher]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小北文明出现}} || xiao3 bei3 wen2 ming2 chu1 xian4 || Die Norte-Chico-Kultur entsteht. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Geschichtsdetails/_30._Jahrhundert_v._Chr. |Geschichtsdetails]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不出户,知天下}} || bu4 chu1 yong4 , zhi1 tian1 xia4 || Ohne aus der Tür zu gehen, kennt man die Welt. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 557|Dao De Jing]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |道之出口}} || dao4 zhi1 chu1 kou3 || Der Sinn geht aus dem Munde hervor, ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 547|Dao De Jing]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |A出去了}} || A chu1 qu4 le5 ||A ist weggegangen.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |正德以出乐}} || zheng4 de2 yi3 chu1 le4/yue4 ||Aus reiner Tugend entströmt reine Musik. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |<Zeitpunkt>我不想出去}} || <Zeitpunkt> wo3 bu4 xiang3 chu1 qu4 ||Ich möchte um <Zeitpunkt> nicht losgehen.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她早上就出去了}} || ta1 zao3 shang4 jiu4 chu1 qu4 le5 ||Sie ist früh ausgegangen.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想出去买几本<Gegenstand>}} || wo3 xiang3 chu1 qu4 mai3 ji1 ben3 <Gegenstand>||Ich möchte losgehen und einige <Gegenstand> kaufen.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |时出行路}} || shi2 chu1 hang2/xing2 lu4 || Von Zeit zu Zeit ging er aus ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom因为有很多作业不能外出。}} || Tom yin1 wei2/wei4 you3 hen3 duo1 zuo4 ye4 bu4 neng2 wai4 chu1 。|| Weil Tom viele Hausaufgaben hat, kann er nicht herauskommen. Tom can't go out because he has a lot of homework. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5965713 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom出什么事了?}} || Tom chu1 shi2 me5 shi4 le5 ?|| Was ist los mit Tom? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6028136 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/freddy1 freddy1] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你认为Tom会出现吗?}} || ni3 ren4 wei2/wei4 Tom hui4 chu1 xian4 ma5 ?|| Glaubst du, dass Tom auftauchen wird? Do you think Tom will show up? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6073879 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom出了件大事。}} || Tom chu1 le5 jian4 da4 shi4 。|| Tom hatte einen schweren Unfall. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9968967 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom出国了。}} || Tom chu1 guo2 le5 。|| Tom verließ das Land. Tom left the country. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9501470 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom自动退出了Tatoeba。}} || Tom zi4 dong4 tui4 chu1 le5 Tatoeba。|| Tom wurde automatisch aus Tatoeba ausgeloggt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8744968 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom没有再出现。}} || Tom mei2/mo4 you3 zai4 chu1 xian4 。|| Tom ist nie wieder aufgetaucht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6057852 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dani6187 Dani6187] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom出国了。}} || Tom chu1 guo2 le5 。|| Tom ging ins Ausland. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6138327 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom走了出去。}} || Tom zou3 le5 chu1 qu4 。|| Tom ging raus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6206740 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Felixjp Felixjp] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom做得很出色。}} || Tom zuo4 de2/de5/dei3 hen3 chu1 se4 。|| Tom hat hervorragende Arbeit geleistet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1394785 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mtdot mtdot] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你记得Tom出生的那一晚吗?}} || ni3 ji4 de2/de5/dei3 Tom chu1 sheng1 de5 na4/nei4 yi1 wan3 ma5 ?|| Erinnerst du dich an die Nacht, als Tom geboren wurde? Do you remember the night Tom was born? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9489494 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他比我高出一个头。}} || ta1 bi4 wo3 gao1 chu1 yi1 ge4 tou2 。|| Er ist einen Kopf größer als ich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/726920 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CLARET CLARET] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们出去吧。}} || wo3 men5 chu1 qu4 ba5 。|| Gehen wir raus! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10335032 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你是哪一年出生的?}} || ni3 shi4 na3/na5/nei3 yi1 nian2 chu1 sheng1 de5 ?|| In welchem Jahr wurdest du geboren? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2188449 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kroko kroko] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你去国外是玩儿还是出差?}} || ni3 qu4 guo2 wai4 shi4 wan2/wan4 er2/er5 hai2/huan2 shi4 chu1 cha4/chai1 ?|| Bist du zum Vergnügen oder wegen der Arbeit ins Ausland gefahren? Did you go abroad for pleasure or on business? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/358141 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/rmgao rmgao] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不可以出去。}} || ni3 bu4 ke3/ke4 yi3 chu1 qu4 。|| Du darfst nicht raus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/366910 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/greuze greuze] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你昨天晚上出去了吗?}} || ni3 zuo2 tian1 wan3 shang4 chu1 qu4 le5 ma5 ?|| Sind Sie gestern Abend ausgegangen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842335 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你能看出有什么不同吗?}} || ni3 neng2 kan4 chu1 you3 shi2 me5 bu4 tong2 ma5 ?|| Erkennst du den Unterschied? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2051032 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她沒有出現。}} || ta1 mei2/mo4 you3 chu1 xian4 。|| Sie erschien nicht. She did not turn up. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5372265 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她从房间里走了出来。}} || ta1 cong2 fang2 jian1 li3 zou3 le5 chu1 lai2 。|| Sie kam aus dem Zimmer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/534373 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/landano landano] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他去纽约出差了呢。}} || ta1 qu4 niu3 yue1 chu1 cha4/chai1 le5 ne5 。|| Er ist auf Dienstreise in New York. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10273838 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/miaojiandao miaojiandao] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们今晚出去。}} || wo3 men5 jin1 wan3 chu1 qu4 。|| Wir gehen heute Abend aus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5581785 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她幾點出生的?}} || ta1 ji3 dian3 chu1 sheng1 de5 ?|| Um wie viel Uhr ist sie geboren worden? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/844460 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你出过国吗?}} || ni3 chu1 guo4 guo2 ma5 ?|| Warst du jemals im Ausland? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/737136 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不要再出現在這裡了。}} || ni3 bu4 yao4 zai4 chu1 xian4 zai4 zhe4/zhei4 li3 le5 。|| Lassen Sie sich hier nicht noch mal sehen! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/889626 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他出門去買東西了。}} || ta1 chu1 men2 qu4 mai3 dong1 xi1 le5 。|| Er verließ das Haus, um einzukaufen. He went out to buy something. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1231232 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fengli fengli] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bekindtoall bekindtoall] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她几点出生的?}} || ta1 ji1 dian3 chu1 sheng1 de5 ?|| Um wie viel Uhr ist sie geboren worden? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/844460 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们知道她是在加拿大出生的。}} || wo3 men5 zhi1 dao4 ta1 shi4 zai4 jia1 na2 da4 chu1 sheng1 de5 。|| Wir wissen, dass sie in Kanada geboren wurde. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/408255 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她几点出生?}} || ta1 ji1 dian3 chu1 sheng1 ?|| Um wie viel Uhr wurde sie geboren? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/734839 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |名师出高徒。}} || ming2 shi1 chu1 gao1 tu2 。|| Ein guter Lehrer bringt gute Schüler hervor. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1066619 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们的计划从一开始就出错了。}} || wo3 men5 de5 ji4 hua2 cong2 yi1 kai1 shi3 jiu4 chu1 cuo4 le5 。|| Unser Plan lief von Anfang an schief. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332616 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天下午不想出外。}} || wo3 jin1 tian1 xia4 wu3 bu4 xiang3 chu1 wai4 。|| Ich will heute Abend nicht ausgehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/423886 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他因公出差到名古屋。}} || ta1 yin1 gong1 chu1 cha4/chai1 dao4 ming2 gu3 wu1 。|| Er fuhr geschäftlich nach Nagoya. He's gone to Nagoya on business. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4953629 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/umidake umidake] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你什麼时候要出去?}} || ni3 shi2 me5 shi2 hou4 yao4 chu1 qu4 ?|| Wann wirst du rausgehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/840658 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他走出了房間。}} || ta1 zou3 chu1 le5 fang2 jian1 。|| Er ging aus dem Zimmer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/757604 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她要哭出来了。}} || ta1 yao4 ku1 chu1 lai2 le5 。|| Sie war den Tränen nahe. She was on the verge of crying. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/796633 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你看到他出去了吗?}} || ni3 kan4 dao4 ta1 chu1 qu4 le5 ma5 ?|| Habt ihr ihn rausgehen sehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/839538 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不出名。}} || wo3 bu4 chu1 ming2 。|| Ich bin nicht berühmt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7781731 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/freddy1 freddy1] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你要是再给我们公司出洋相,我可就不客气了。}} || ni3 yao4 shi4 zai4 gei3 wo3 men5 gong1 si1 chu1 yang2 xiang1/xiang4 , wo3 ke3/ke4 jiu4 bu4 ke4 qi4 le5 。|| Wenn du dich wieder über unsere Firma lustig machst, werde ich nicht mehr höflich zu dir sein. If you make fun of our company again, we certainly won’t be polite to you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3709292 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/peterius peterius] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你打算出国吗?}} || ni3 da3 suan4 chu1 guo2 ma5 ?|| Planst du, das Land zu verlassen? Do you plan to go overseas? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842437 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她走出了房间。}} || ta1 zou3 chu1 le5 fang2 jian1 。|| Sie ging aus dem Zimmer. Sie ist aus dem Zimmer gegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/366907 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你是退出的那一個。}} || ni3 shi4 tui4 chu1 de5 na4/nei4 yi1 ge4 。|| Du bist derjenige, der gegangen ist. You're the one who quit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6560621 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |上大學的時候,你得到的比付出的還多。}} || shang4 da4 xue2 de5 shi2 hou4 , ni3 de2/de5/dei3 dao4 de5 bi4 fu4 chu1 de5 hai2/huan2 duo1 。|| Wenn du auf der Hochschule bist, wirst du mehr bekommen, als du ausgibst. You gain more than you spend when you go to college. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/900021 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kanaorange kanaorange] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Source_VOA Source_VOA] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不想出去。}} || wo3 bu4 xiang3 chu1 qu4 。|| Ich habe keine Lust auszugehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/863266 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天下午我会外出。}} || jin1 tian1 xia4 wu3 wo3 hui4 wai4 chu1 。|| Ich gehe heute Nachmittag außer Haus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846546 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们两个里高的那一个先出来了。}} || ta1 men5 liang3 ge4 li3 gao1 de5 na4/nei4 yi1 ge4 xian1 chu1 lai2 le5 。|| Der größere von beiden ging zuerst raus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2442216 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ydcok ydcok] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你要是没出生就好了。}} || ni3 yao4 shi4 mei2/mo4 chu1 sheng1 jiu4 hao3 le5 。|| Es wäre besser, du wärest nie geboren worden! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5555447 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你打算出国吗?}} || ni3 da3 suan4 chu1 guo2 ma5 ?|| Planst du ins Ausland zu gehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/476641 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ullalia Ullalia] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們出去吧。}} || wo3 men5 chu1 qu4 ba5 。|| Gehen wir raus! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10335032 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他来见我的时候,我正要出门。}} || ta1 lai2 jian4/xian4 wo3 de5 shi2 hou4 , wo3 zheng4 yao4 chu1 men2 。|| Ich wollte gerade rausgehen, als er mich besuchen kam. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346734 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |上周日我没有出去。}} || shang4 zhou1 ri4 wo3 mei2/mo4 you3 chu1 qu4 。|| Ich bin letzten Sonntag nicht ausgegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/406684 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出去的时候把门关上。}} || chu1 qu4 de5 shi2 hou4 ba3 men2 guan1 shang4 。|| Schließ beim Hinausgehen die Türe. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/502864 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她幾點出生?}} || ta1 ji3 dian3 chu1 sheng1 ?|| Um wie viel Uhr wurde sie geboren? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/734839 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他拿出他的钢笔。}} || ta1 na2 chu1 ta1 de5 gang1 bi3 。|| Er nahm seinen Füller heraus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9054768 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出来。}} || chu1 lai2 。|| Komm raus! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9953351 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他說得出就做得到。}} || ta1 shuo1 de2/de5/dei3 chu1 jiu4 zuo4 de2/de5/dei3 dao4 。|| Er hält sein Wort. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/402220 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你今晚想出去吃嗎?}} || ni3 jin1 wan3 xiang3 chu1 qu4 chi1 ma5 ?|| Möchtest du heute Abend essen gehen? Do you want to eat out tonight? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881202 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他出门去买东西了。}} || ta1 chu1 men2 qu4 mai3 dong1 xi1 le5 。|| Er ging los, um einzukaufen. He went out to buy something. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1231232 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fengli fengli] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bekindtoall bekindtoall] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你什么时候出生的?}} || ni3 shi2 me5 shi2 hou4 chu1 sheng1 de5 ?|| Wann bist du geboren? Wann sind Sie geboren? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/692689 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/qcomplex5 qcomplex5] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/enteka enteka] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |孩子們出去玩了。}} || hai2 zi5 men5 chu1 qu4 wan2/wan4 le5 。|| Die Kinder sind zum Spielen rausgegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/874228 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你还记得他出生的小镇吗?}} || ni3 hai2/huan2 ji4 de2/de5/dei3 ta1 chu1 sheng1 de5 xiao3 zhen4 ma5 ?|| Erinnerst du dich noch, in welchem Dorf er geboren wurde? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1408331 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sirpoot sirpoot] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她去年出生。}} || ta1 qu4 nian2 chu1 sheng1 。|| Sie wurde letztes Jahr geboren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5907629 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道他甚麼時候會出現。}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 ta1 shen4 me5 shi2 hou4 hui4 chu1 xian4 。|| Ich weiß nicht, wann er auftauchen wird. I'm not sure as to when he will turn up. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/426738 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom是二零一零年五月五日出生的。}} || Tom shi4 er4 ling2 yi1 ling2 nian2 wu3 yue4 wu3 ri4 chu1 sheng1 de5 。|| Tom wurde am 5. Mai 2010 geboren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1180709 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/treskro3 treskro3] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wauzl Wauzl] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不下雨的话,我们出去吧。}} || bu4 xia4 yu3 de5 hua4 , wo3 men5 chu1 qu4 ba5 。|| Lass uns rausgehen, wenn es nicht regnet! If it doesn't rain, let's go out. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/910533 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/guesser guesser] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom在哪里出生的?}} || Tom zai4 na3/na5/nei3 li3 chu1 sheng1 de5 ?|| Wo ist Tom geboren? Wo wurde Tom geboren? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/416314 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kellenparker kellenparker] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出事了。}} || chu1 shi4 le5 。|| Es ist etwas passiert. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9409621 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我一出門就開始下雨了。}} || wo3 yi1 chu1 men2 jiu4 kai1 shi3 xia4 yu3 le5 。|| No sooner had I gone out than it began to rain. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/508975 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/edelyn90 edelyn90] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |因為出生在英國,他說英國英語。}} || yin1 wei2/wei4 chu1 sheng1 zai4 ying1 guo2 , ta1 shuo1 ying1 guo2 ying1 yu3 。|| Weil er in England geboren wurde, spricht er britisches Englisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811806 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他就是在这间屋子里出生的。}} || ta1 jiu4 shi4 zai4 zhe4/zhei4 jian1 wu1 zi5 li3 chu1 sheng1 de5 。|| He was born in this very room. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1245336 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/larryli larryli] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/alec alec] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你明天出去吗?}} || ni3 ming2 tian1 chu1 qu4 ma5 ?|| Gehst du morgen aus? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335715 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天黑以后不要出门。}} || tian1 hei1 yi3 hou4 bu4 yao4 chu1 men2 。|| Geh nicht nach Anbruch der Dunkelheit aus dem Haus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834395 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你来这里出差的?}} || ni3 lai2 zhe4/zhei4 li3 chu1 cha4/chai1 de5 ?|| Bist du geschäftlich hier? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9012174 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jacintoo jacintoo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |三个不同的出生日期谁也不可能有。}} || san1 ge4 bu4 tong2 de5 chu1 sheng1 ri4 ji1/qi1 shei2 ye3 bu4 ke3/ke4 neng2 you3 。|| Niemand kann drei verschiedene Geburtstage haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/544733 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais FeuDRenais] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你什麼時候要出去?}} || ni3 shi2 me5 shi2 hou4 yao4 chu1 qu4 ?|| Wann wirst du rausgehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/840658 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |多美的日出啊!}} || duo1 mei3 de5 ri4 chu1 a1 !|| Was für ein schöner Sonnenaufgang! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5617146 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他在哪裡出生長大?}} || ta1 zai4 na3/na5/nei3 li3 chu1 sheng1 chang2/zhang3 da4 ?|| Wo ist er geboren und aufgewachsen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/870313 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天黑以後不要出門。}} || tian1 hei1 yi3 hou4 bu4 yao4 chu1 men2 。|| Geh nicht nach Anbruch der Dunkelheit aus dem Haus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834395 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你是在家里吃饭还是出去到外面吃饭}} || ni3 shi4 zai4 jia1 li3 chi1 fan4 hai2/huan2 shi4 chu1 qu4 dao4 wai4 mian4 chi1 fan4 || Isst du zu Hause oder gehst du auswärts essen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/591846 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CLARET CLARET] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她从车里出来了。}} || ta1 cong2 che1 li3 chu1 lai2 le5 。|| Sie stieg aus dem Wagen aus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/407251 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你想出国吗?}} || ni3 xiang3 chu1 guo2 ma5 ?|| Würdest du gern ins Ausland gehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/874404 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Kuraimegami Kuraimegami] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他走出了房间。}} || ta1 zou3 chu1 le5 fang2 jian1 。|| Er ging aus dem Zimmer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/757604 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你是退出的那一个。}} || ni3 shi4 tui4 chu1 de5 na4/nei4 yi1 ge4 。|| You're the one who quit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6560621 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |侬要么出去要么进来。}} || nong2 yao4 me5 chu1 qu4 yao4 me5 jin4 lai2 。|| Entweder du gehst raus oder du kommst rein. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795906 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ACB ACB] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你想出去喝几杯或吃个饭吗?}} || ni3 xiang3 chu1 qu4 he1 ji1 bei1 huo4 chi1 ge4 fan4 ma5 ?|| Would you like to go for a drink or something to eat? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1477274 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你打算出國嗎?}} || ni3 da3 suan4 chu1 guo2 ma5 ?|| Do you plan to go overseas? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842437 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你今晚想出去吃吗?}} || ni3 jin1 wan3 xiang3 chu1 qu4 chi1 ma5 ?|| Do you want to eat out tonight? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881202 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你想出國嗎?}} || ni3 xiang3 chu1 guo2 ma5 ?|| Würdest du gern ins Ausland gehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/874404 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Kuraimegami Kuraimegami] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哪儿是出口?}} || na3/na5/nei3 er2/er5 shi4 chu1 kou3 ?|| Wo ist der Ausgang? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4887541 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/musclegirlxyp musclegirlxyp] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您是在哪儿出生的呢?}} || nin2 shi4 zai4 na3/na5/nei3 er2/er5 chu1 sheng1 de5 ne5 ?|| Wo sind Sie geboren? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2055824 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她是在一九九零年七月十七日的早上六时出生的。}} || ta1 shi4 zai4 yi1 jiu3 jiu3 ling2 nian2 qi1 yue4 shi2 qi1 ri4 de5 zao3 shang4 liu4 shi2 chu1 sheng1 de5 。|| Sie wurde am 17. Juli 1990 um sechs Uhr morgens geboren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/617684 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出去吃午饭怎样?}} || chu1 qu4 chi1 wu3 fan4 zen3 yang4 ?|| How about going out for lunch? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848226 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一起出去喝杯怎么样?}} || yi1 qi3 chu1 qu4 he1 bei1 zen3 me5 yang4 ?|| Would you like to go out to have a drink somewhere? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2299608 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她是在一九九零年七月十七日的早上六時出生的。}} || ta1 shi4 zai4 yi1 jiu3 jiu3 ling2 nian2 qi1 yue4 shi2 qi1 ri4 de5 zao3 shang4 liu4 shi2 chu1 sheng1 de5 。|| Sie wurde am 17. Juli 1990 um sechs Uhr morgens geboren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/617684 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她星期日很少出门。}} || ta1 xing1 ji1/qi1 ri4 hen3 shao3 chu1 men2 。|| Sie geht selten sonntags aus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/850132 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/stefz stefz] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他在东京出生长大。}} || ta1 zai4 dong1 jing1 chu1 sheng1 chang2/zhang3 da4 。|| He was born and brought up in Tokyo. He was born and raised in Tokyo. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1471143 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bfsutian bfsutian] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zifre Zifre] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |孩子们出去玩了。}} || hai2 zi5 men5 chu1 qu4 wan2/wan4 le5 。|| Die Kinder sind zum Spielen rausgegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/874228 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公車一輛一輛地開出了。}} || gong1 che1 yi1 liang4 yi1 liang4 de4/di4 kai1 chu1 le5 。|| The buses left one after another. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/436023 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他刚出门。}} || ta1 gang1 chu1 men2 。|| Er ist gerade rausgegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2032180 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ydcok ydcok] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出去吃午飯怎樣?}} || chu1 qu4 chi1 wu3 fan4 zen3 yang4 ?|| How about going out for lunch? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848226 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我一出门就开始下雨了。}} || wo3 yi1 chu1 men2 jiu4 kai1 shi3 xia4 yu3 le5 。|| No sooner had I gone out than it began to rain. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/508975 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/edelyn90 edelyn90] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們出外吃飯吧。}} || wo3 men5 chu1 wai4 chi1 fan4 ba5 。|| Gehen wir essen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686444 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出去吃飯嗎?}} || chu1 qu4 chi1 fan4 ma5 ?|| What about going out for a meal? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/361854 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |1980年我出生在京都。}} || 1980 nian2 wo3 chu1 sheng1 zai4 jing1 dou1/du1 。|| Ich wurde im Jahr 1980 in Kyoto geboren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1779298 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mywuhuaguo mywuhuaguo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他的人品出众。}} || ta1 de5 ren2 pin3 chu1 zhong4 。|| Er ist ein Mann von herausragendem Charakter. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/435235 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他在纽约出差呢。}} || ta1 zai4 niu3 yue1 chu1 cha4/chai1 ne5 。|| Er ist auf Dienstreise in New York. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10273839 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/miaojiandao miaojiandao] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她一直在进进出出医院。}} || ta1 yi1 zhi2 zai4 jin4 jin4 chu1 chu1 yi1 yuan4 。|| Sie ist ständig im und nicht im Krankenhaus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1878385 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她出去了}} || ta1 chu1 qu4 le5 || Sie ging raus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7812138 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/watsonjamisont watsonjamisont] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Haehnchenpaella Haehnchenpaella] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出去!}} || chu1 qu4 !|| Raus! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7768017 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他正在出门。}} || ta1 zheng4 zai4 chu1 men2 。|| Er geht gerade raus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8499945 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/maxine maxine] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不要再出现在这裡了。}} || ni3 bu4 yao4 zai4 chu1 xian4 zai4 zhe4/zhei4 li3 le5 。|| Lassen Sie sich hier nicht noch mal sehen! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/889626 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她可能出什么事了。}} || ta1 ke3/ke4 neng2 chu1 shi2 me5 shi4 le5 。|| Vielleicht ist ihr etwas zugestoßen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332431 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出去个辰光拿门关上。}} || chu1 qu4 ge4 辰 guang1 na2 men2 guan1 shang4 。|| Schließe beim Hinausgehen die Tür! (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/902111 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在雨中走出去是不可能的。}} || zai4 yu3 zhong1/zhong4 zou3 chu1 qu4 shi4 bu4 ke3/ke4 neng2 de5 。|| Going out in this rain is out of the question. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/788744 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你看到他出去了嗎?}} || ni3 kan4 dao4 ta1 chu1 qu4 le5 ma5 ?|| Habt ihr ihn rausgehen sehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/839538 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们俩中,高的那个先走了出来。}} || ta1 men5 liang3 zhong1/zhong4 , gao1 de5 na4/nei4 ge4 xian1 zou3 le5 chu1 lai2 。|| Der größere von beiden ging zuerst raus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2442218 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ydcok ydcok] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |国王明晚会亲自出现。}} || guo2 wang2 ming2 wan3 hui4 qin1 zi4 chu1 xian4 。|| The king will appear in person tomorrow evening. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/464871 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |因为下雨,我们不能出去。}} || yin1 wei2/wei4 xia4 yu3 , wo3 men5 bu4 neng2 chu1 qu4 。|| Wir können nicht rausgehen, denn es regnet. Wir können wegen des Regens nicht raus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/481162 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wauzl Wauzl] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们今晚出去吃怎么样?}} || wo3 men5 jin1 wan3 chu1 qu4 chi1 zen3 me5 yang4 ?|| Wie wäre es damit, heute Abend auszugehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/352068 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今晚想出去吃。}} || wo3 jin1 wan3 xiang3 chu1 qu4 chi1 。|| Ich möchte heute Abend auswärts essen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/850407 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我会把它拿出去的。}} || wo3 hui4 ba3 ta1/tuo2 na2 chu1 qu4 de5 。|| Ich nehm’s mit nach draußen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9540497 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jin1 jin1] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道他甚麼时候会出现。}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 ta1 shen4 me5 shi2 hou4 hui4 chu1 xian4 。|| I'm not sure as to when he will turn up. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/426738 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不在的时候每一件事都出错了。}} || ta1 bu4 zai4 de5 shi2 hou4 mei3 yi1 jian4 shi4 dou1/du1 chu1 cuo4 le5 。|| Everything chose to go wrong during his absence. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/919701 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他去名古屋出差。}} || ta1 qu4 ming2 gu3 wu1 chu1 cha4/chai1 。|| He's gone to Nagoya on business. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4953630 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/umidake umidake] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天晚上出去吃怎样?}} || jin1 tian1 wan3 shang4 chu1 qu4 chi1 zen3 yang4 ?|| Wie wäre es, wenn wir heute Abend zum Essen ausgingen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846261 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不想出去嗎?}} || ni3 bu4 xiang3 chu1 qu4 ma5 ?|| Willst du nicht rausgehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842285 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天想出門。}} || wo3 jin1 tian1 xiang3 chu1 men2 。|| Ich bin heute in Ausgehlaune. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848941 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她半年后就要出国了。}} || ta1 ban4 nian2 hou4 jiu4 yao4 chu1 guo2 le5 。|| In einem halben Jahr wird sie ins Ausland gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332421 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你要和幸子出去吗?}} || ni3 yao4 he2/he4/huo2 xing4 zi5 chu1 qu4 ma5 ?|| Gehst du mit Sachiko aus? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/838572 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他在哪裡出生长大?}} || ta1 zai4 na3/na5/nei3 li3 chu1 sheng1 chang2/zhang3 da4 ?|| Wo ist er geboren und aufgewachsen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/870313 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她星期日很少出門。}} || ta1 xing1 ji1/qi1 ri4 hen3 shao3 chu1 men2 。|| Sie geht selten sonntags aus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/850132 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/stefz stefz] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们出外吃饭吧。}} || wo3 men5 chu1 wai4 chi1 fan4 ba5 。|| Gehen wir essen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686444 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们出去后,再也没有回来。}} || wo3 men5 chu1 qu4 hou4 , zai4 ye3 mei2/mo4 you3 hui2 lai2 。|| We went out and never returned. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/781673 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天晚上出去吃怎樣?}} || jin1 tian1 wan3 shang4 chu1 qu4 chi1 zen3 yang4 ?|| Wie wäre es, wenn wir heute Abend zum Essen ausgingen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846261 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們出去後,再也沒有回來。}} || wo3 men5 chu1 qu4 hou4 , zai4 ye3 mei2/mo4 you3 hui2 lai2 。|| We went out and never returned. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/781673 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他出名了。}} || ta1 chu1 ming2 le5 。|| Er wurde berühmt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/413307 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出口在哪儿呢?}} || chu1 kou3 zai4 na3/na5/nei3 er2/er5 ne5 ?|| Wo ist der Ausgang? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4887534 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/musclegirlxyp musclegirlxyp] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不想出去吗?}} || ni3 bu4 xiang3 chu1 qu4 ma5 ?|| Willst du nicht rausgehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842285 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你出過國嗎?}} || ni3 chu1 guo4 guo2 ma5 ?|| Warst du jemals im Ausland? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/737136 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出去吃饭吗?}} || chu1 qu4 chi1 fan4 ma5 ?|| What about going out for a meal? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/361854 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他每天晚上出去喝酒。}} || ta1 mei3 tian1 wan3 shang4 chu1 qu4 he1 jiu3 。|| He goes to drink beer every night. He goes out to drink beer every night. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/759665 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ada_Virus Ada_Virus] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她没有出现。}} || ta1 mei2/mo4 you3 chu1 xian4 。|| She did not turn up. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5372265 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他出去看电影了。电影好看吗?好看。}} || ta1 chu1 qu4 kan4 dian4 ying3 le5 。 dian4 ying3 hao3 kan4 ma5 ? hao3 kan4 。|| Er ging los, um sich einen Film anzuschauen. Wie war der Film? Gut. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/385585 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Chris Chris] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今晚出去怎么样?}} || jin1 wan3 chu1 qu4 zen3 me5 yang4 ?|| Wie wäre es damit, heute Abend auszugehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/808218 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |多么出色的晚饭啊!}} || duo1 me5 chu1 se4 de5 wan3 fan4 a1 !|| Was für ein tolles Abendessen! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5613669 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不能出去,因为我有作业。}} || wo3 bu4 neng2 chu1 qu4 , yin1 wei2/wei4 wo3 you3 zuo4 ye4 。|| Ich kann nicht raus, weil ich Hausaufgaben aufhabe. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/347098 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |上大学的时候,你得到的比付出的还多。}} || shang4 da4 xue2 de5 shi2 hou4 , ni3 de2/de5/dei3 dao4 de5 bi4 fu4 chu1 de5 hai2/huan2 duo1 。|| You gain more than you spend when you go to college. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/900021 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kanaorange kanaorange] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Source_VOA Source_VOA] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她是什么时候出生的?}} || ta1 shi4 shi2 me5 shi2 hou4 chu1 sheng1 de5 ?|| Wann wurde sie geboren? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332914 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们今晚一起出去找乐子吧。}} || wo3 men5 jin1 wan3 yi1 qi3 chu1 qu4 zhao3 le4/yue4 zi5 ba5 。|| Let's go out and have some fun tonight. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5983599 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你们出门了吗?}} || ni3 men5 chu1 men2 le5 ma5 ?|| Did you guys go out? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2300112 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他去纽约出差了。}} || ta1 qu4 niu3 yue1 chu1 cha4/chai1 le5 。|| He went to New York on business. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/885536 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她很少出去。}} || ta1 hen3 shao3 chu1 qu4 。|| Sie geht selten aus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/354509 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ruicong ruicong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公车一辆一辆地开出了。}} || gong1 che1 yi1 liang4 yi1 liang4 de4/di4 kai1 chu1 le5 。|| The buses left one after another. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/436023 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天想出门。}} || wo3 jin1 tian1 xiang3 chu1 men2 。|| Ich bin heute in Ausgehlaune. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848941 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你出门了吗?}} || ni3 chu1 men2 le5 ma5 ?|| Seid ihr rausgegangen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2300116 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Laoan Laoan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她走出了房間。}} || ta1 zou3 chu1 le5 fang2 jian1 。|| Sie ging aus dem Zimmer. Sie ist aus dem Zimmer gegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/366907 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom把Mary拉出水}} || Tom ba3 Mary la1 chu1 shui3 || Tom pulled Mary out of the water. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5973394 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhangxr91 zhangxr91] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你怎么从你的房间里出来?}} || ni3 zen3 me5 cong2 ni3 de5 fang2 jian1 li3 chu1 lai2 ?|| How did you get out of your room? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5983592 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们起得很早为了看到日出。}} || wo3 men5 qi3 de2/de5/dei3 hen3 zao3 wei2/wei4 le5 kan4 dao4 ri4 chu1 。|| Wir sind früh aufgestanden, um den Sonnenaufgang zu sehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/463930 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不是那么出色的作家我想他知道这一点。}} || ta1 bu4 shi4 na4/nei4 me5 chu1 se4 de5 zuo4 jia1 wo3 xiang3 ta1 zhi1 dao4 zhe4/zhei4 yi1 dian3 。|| He's not such a great writer and I think he knows it. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1446871 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/asosan asosan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cris cris] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他出卖了我。}} || ta1 chu1 mai4 le5 wo3 。|| Er hat mich verraten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332784 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你要和幸子出去嗎?}} || ni3 yao4 he2/he4/huo2 xing4 zi5 chu1 qu4 ma5 ?|| Gehst du mit Sachiko aus? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/838572 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不是很想出去。}} || wo3 bu4 shi4 hen3 xiang3 chu1 qu4 。|| Ich hatte keine große Lust auszugehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/875271 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哪裡出去?}} || na3/na5/nei3 li3 chu1 qu4 ?|| Wo geht es raus? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6158449 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我休息了一会儿再要出去。}} || wo3 xiu1 xi1 le5 yi1 hui4 er2/er5 zai4 yao4 chu1 qu4 。|| I'll go out after I've rested for a while. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1305924 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你从房间里走了出来。}} || ni3 cong2 fang2 jian1 li3 zou3 le5 chu1 lai2 。|| You came out of the room. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1399184 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你這是怎麼想出來的?}} || ni3 zhe4/zhei4 shi4 zen3 me5 xiang3 chu1 lai2 de5 ?|| Wie kommst du darauf? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1639579 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cienias cienias] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他在工作中出了意外。}} || ta1 zai4 gong1 zuo4 zhong1/zhong4 chu1 le5 yi4 wai4 。|| Er hatte einen Arbeitsunfall. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842481 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天黑之后他从不出门。}} || tian1 hei1 zhi1 hou4 ta1 cong2 bu4 chu1 men2 。|| Er geht niemals aus nach Einbruch der Dunkelheit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/380736 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sherryyyf sherryyyf] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他现在出去了。}} || ta1 xian4 zai4 chu1 qu4 le5 。|| Er ist jetzt gegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335030 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以为你退出了。}} || wo3 yi3 wei2/wei4 ni3 tui4 chu1 le5 。|| Ich dachte, Sie hätten aufgehört. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8889994 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |如果今晚下雨,我就不出去。}} || ru2 guo3 jin1 wan3 xia4 yu3 , wo3 jiu4 bu4 chu1 qu4 。|| Wenn es heute Abend regnet, gehe ich nirgendwo hin. Falls es heute Abend regnet, werde ich nicht ausgehen. Wenn es heute Abend regnet, gehe ich nicht aus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/763921 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他出生在一个意大利的小城市。}} || ta1 chu1 sheng1 zai4 yi1 ge4 yi4 da4 li4 de5 xiao3 cheng2 shi4 。|| Er wurde in einer italienischen Kleinstadt geboren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/426293 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天下午我會外出。}} || jin1 tian1 xia4 wu3 wo3 hui4 wai4 chu1 。|| Ich gehe heute Nachmittag außer Haus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846546 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不是昨天才出生的。}} || wo3 bu4 shi4 zuo2 tian1 cai2 chu1 sheng1 de5 。|| Ich bin doch nicht von gestern! Ich bin nicht von gestern. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/761357 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ozzie ozzie] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |再过两周你就可以出院了。}} || zai4 guo4 liang3 zhou1 ni3 jiu4 ke3/ke4 yi3 chu1 yuan4 le5 。|| Noch zwei Wochen und dann wirst du aus dem Krankenhaus entlassen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8940733 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今晚出去吃怎么样?}} || jin1 wan3 chu1 qu4 chi1 zen3 me5 yang4 ?|| Was hältst du davon, heute Abend essen zu gehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336080 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他去紐約出差了。}} || ta1 qu4 niu3 yue1 chu1 cha4/chai1 le5 。|| He went to New York on business. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/885536 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天中午我们出去吃饭吗?}} || jin1 tian1 zhong1/zhong4 wu3 wo3 men5 chu1 qu4 chi1 fan4 ma5 ?|| Are we going out for lunch today? Are we going out to eat this afternoon? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/759370 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vgigregg vgigregg] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yifen238 yifen238] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你昨天晚上出去了嗎?}} || ni3 zuo2 tian1 wan3 shang4 chu1 qu4 le5 ma5 ?|| Sind Sie gestern Abend ausgegangen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842335 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你这是怎麼想出来的?}} || ni3 zhe4/zhei4 shi4 zen3 me5 xiang3 chu1 lai2 de5 ?|| Wie kommst du darauf? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1639579 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cienias cienias] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |晚上要出去玩吗?}} || wan3 shang4 yao4 chu1 qu4 wan2/wan4 ma5 ?|| Wanna hang out tonight? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2559657 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想要出国。}} || wo3 xiang3 yao4 chu1 guo2 。|| Ich will ins Ausland gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/394187 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有个男人开门走了出来。}} || you3 ge4 nan2 ren2 kai1 men2 zou3 le5 chu1 lai2 。|| The door opened and a man came out. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/402891 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我请她出去约会。}} || wo3 qing3 ta1 chu1 qu4 yue1 hui4 。|| I asked her out on a date. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/917786 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我勿想出去。}} || wo3 wu4 xiang3 chu1 qu4 。|| Ich habe keine Lust auszugehen. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/863265 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |昨晚你出去了吗?}} || zuo2 wan3 ni3 chu1 qu4 le5 ma5 ?|| Warst du letzte Nacht draußen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842456 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Raringo Raringo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |晚饭后你不可以外出。}} || wan3 fan4 hou4 ni3 bu4 ke3/ke4 yi3 wai4 chu1 。|| Nach dem Abendessen darfst du nicht mehr ausgehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/895909 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我是在一九六二年三月二十二日出生的。}} || wo3 shi4 zai4 yi1 jiu3 liu4 er4 nian2 san1 yue4 er4 shi2 er4 ri4 chu1 sheng1 de5 。|| Ich bin am 22. März 1962 geboren worden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/533764 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的车出了点事。}} || wo3 de5 che1 chu1 le5 dian3 shi4 。|| Irgendetwas ist mit meinem Auto passiert. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/461680 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在冬天出生。}} || wo3 zai4 dong1 tian1 chu1 sheng1 。|| Ich bin im Winter geboren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/887849 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有時候,不說出真相是必要的。}} || you3 shi2 hou4 , bu4 shuo1 chu1 zhen1 xiang1/xiang4 shi4 bi4 yao4 de5 。|| Manchmal ist es notwendig, nicht die Wahrheit zu sagen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6116819 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我還是不明白出了什麼事。}} || wo3 hai2/huan2 shi4 bu4 ming2 bai2 chu1 le5 shi2 me5 shi4 。|| Ich verstehe immer noch nicht, was passiert ist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8215744 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Roujin Roujin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个句子还没在tatoeba.org上出现过。}} || zhe4/zhei4 ge4 ju4 zi5 hai2/huan2 mei2/mo4 zai4 tatoeba.org shang4 chu1 xian4 guo4 。|| Dieser Satz existiert noch nicht auf tatoeba.org. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686665 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/offdare offdare] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我没有认出来他们。}} || wo3 mei2/mo4 you3 ren4 chu1 lai2 ta1 men5 。|| Ich habe sie nicht erkannt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4444844 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爸爸刚刚才出门。}} || 爸爸 gang1 gang1 cai2 chu1 men2 。|| Dad just now went out. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3148920 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cienias cienias] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/peterius peterius] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我父亲外出了。}} || wo3 fu4 qin1 wai4 chu1 le5 。|| Mein Vater ist nicht zuhause. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1467045 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我出门了。}} || wo3 chu1 men2 le5 。|| I'm off. I'm gone. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2300121 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais2 FeuDRenais2] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在1979年出生。}} || wo3 zai4 1979 nian2 chu1 sheng1 。|| Ich wurde 1979 geboren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/611074 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是他出生的城市。}} || zhe4/zhei4 shi4 ta1 chu1 sheng1 de5 cheng2 shi4 。|| Dies ist die Stadt, in der er geboren wurde. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/782373 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我马上就认出了他。}} || wo3 ma3 shang4 jiu4 ren4 chu1 le5 ta1 。|| Ich habe ihn sofort erkannt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1565718 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在日本出生长大了。}} || wo3 zai4 ri4 ben3 chu1 sheng1 chang2/zhang3 da4 le5 。|| Ich bin in Japan geboren und aufgewachsen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10250784 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bekindtoall bekindtoall] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我还是不明白出了什麼事。}} || wo3 hai2/huan2 shi4 bu4 ming2 bai2 chu1 le5 shi2 me5 shi4 。|| Ich verstehe immer noch nicht, was passiert ist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8215744 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Roujin Roujin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |明天下雨,我不出门。}} || ming2 tian1 xia4 yu3 , wo3 bu4 chu1 men2 。|| I will not go out tomorrow if it rains. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6056640 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/basilhan basilhan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在这裡出差。}} || wo3 zai4 zhe4/zhei4 li3 chu1 cha4/chai1 。|| Ich bin geschäftlich hier. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/918012 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |現在出去玩吧。}} || xian4 zai4 chu1 qu4 wan2/wan4 ba5 。|| Geh jetzt nach draußen und spiel! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6119480 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這是你第一次出國嗎?}} || zhe4/zhei4 shi4 ni3 di4 yi1 ci4 chu1 guo2 ma5 ?|| Ist dies Ihre erste Reise ins Ausland? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/851515 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那房子是我出生的地方。}} || na4/nei4 fang2 zi5 shi4 wo3 chu1 sheng1 de5 de4/di4 fang1 。|| Das ist das Haus, in dem ich geboren wurde. Jenes Haus ist der Ort, wo ich geboren wurde. Das ist mein Geburtshaus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/344417 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我可以出去玩嗎?}} || wo3 ke3/ke4 yi3 chu1 qu4 wan2/wan4 ma5 ?|| Kann ich raus zum Spielen gehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/862705 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Fingerhut Fingerhut] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |钱不会从树上长出来。}} || qian2 bu4 hui4 cong2 shu4 shang4 chang2/zhang3 chu1 lai2 。|| Geld wächst nicht auf Bäumen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/806228 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我出去的时候有人打我电话吗?}} || wo3 chu1 qu4 de5 shi2 hou4 you3 ren2 da3 wo3 dian4 hua4 ma5 ?|| Hat jemand für mich angerufen, während ich weg war? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333978 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我告诉过你出去。}} || wo3 gao4 su4 guo4 ni3 chu1 qu4 。|| I told you to get out. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5911760 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hybrid Hybrid] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |晚飯後你不可以外出。}} || wan3 fan4 hou4 ni3 bu4 ke3/ke4 yi3 wai4 chu1 。|| Nach dem Abendessen darfst du nicht mehr ausgehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/895909 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我出门的时候,你来了。}} || wo3 chu1 men2 de5 shi2 hou4 , ni3 lai2 le5 。|| Du bist in dem Moment angekommen, als ich gegangen bin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346741 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我十二点出去吃午饭。}} || wo3 shi2 er4 dian3 chu1 qu4 chi1 wu3 fan4 。|| Ich gehe um 12 Uhr Mittag essen. I go out for lunch at twelve. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6452023 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Lemmih Lemmih] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我沒有想過你會出現在這里。}} || wo3 mei2/mo4 you3 xiang3 guo4 ni3 hui4 chu1 xian4 zai4 zhe4/zhei4 li3 。|| Ich habe nicht gedacht, dass du hier auftauchst. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/864611 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/michu michu] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/neco neco] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在這裡出差。}} || wo3 zai4 zhe4/zhei4 li3 chu1 cha4/chai1 。|| Ich bin geschäftlich hier. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/918012 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在东京出生长大。}} || wo3 zai4 dong1 jing1 chu1 sheng1 chang2/zhang3 da4 。|| Ich bin in Tokio geboren und aufgewachsen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/399336 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我父亲出门了。}} || wo3 fu4 qin1 chu1 men2 le5 。|| Mein Vater ist nicht zuhause. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8798302 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请出示您的票子。}} || qing3 chu1 shi4 nin2 de5 piao4 zi5 。|| Bitte zeige deine Eintrittskarte/Fahrkarte. Please show your ticket. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/746061 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/autuno autuno] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我看不出为什么不。}} || wo3 kan4 bu4 chu1 wei2/wei4 shi2 me5 bu4 。|| Ich verstehe nicht, warum nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1397364 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mtdot mtdot] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Felixjp Felixjp] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我现在不想出去。}} || wo3 xian4 zai4 bu4 xiang3 chu1 qu4 。|| Ich habe gerade keine Lust auszugehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/711641 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我出生于1950年4月3日。}} || wo3 chu1 sheng1 yu2 1950 nian2 4 yue4 3 ri4 。|| Ich wurde am 3. April 1950 geboren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1446886 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/asosan asosan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |明天下雨,我不出門。}} || ming2 tian1 xia4 yu3 , wo3 bu4 chu1 men2 。|| Wenn es morgen regnet, gehe ich nicht aus der Tür. I will not go out tomorrow if it rains. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6056640 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/basilhan basilhan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我出去一会儿。}} || wo3 chu1 qu4 yi1 hui4 er2/er5 。|| Ich gehe eine Weile raus. I'm going out for a while. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/389427 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这就是我出生长大的房子。}} || zhe4/zhei4 jiu4 shi4 wo3 chu1 sheng1 chang2/zhang3 da4 de5 fang2 zi5 。|| Das ist das Haus, in dem ich geboren und aufgewachsen bin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2411945 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/User5120 User5120] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在1968年1月2日出生。}} || wo3 zai4 1968 nian2 1 yue4 2 ri4 chu1 sheng1 。|| Ich wurde am 2. Januar 1968 geboren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8423439 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/rainbowcake rainbowcake] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我没出息。}} || wo3 mei2/mo4 chu1 xi1 。|| Ich habe keine Zukunft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1169923 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我没有想过你会出现在这里。}} || wo3 mei2/mo4 you3 xiang3 guo4 ni3 hui4 chu1 xian4 zai4 zhe4/zhei4 li3 。|| Ich habe nicht gedacht, dass du hier auftauchst. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/864611 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/michu michu] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/neco neco] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那兩個要出去嗎?}} || na4/nei4 liang3 ge4 yao4 chu1 qu4 ma5 ?|| Gehen die beiden miteinander? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/803787 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/virgil virgil] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |昨晚你出去了嗎?}} || zuo2 wan3 ni3 chu1 qu4 le5 ma5 ?|| Warst du letzte Nacht draußen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842456 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Raringo Raringo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |老师指出了你的错误。}} || lao3 shi1 zhi3 chu1 le5 ni3 de5 cuo4 wu4 。|| Der Lehrer zeigte deine Fehler auf. The teacher pointed out your mistakes. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2257013 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Eleanor Eleanor] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |现在不可能出去。}} || xian4 zai4 bu4 ke3/ke4 neng2 chu1 qu4 。|| Jetzt kann man nicht hinausgehen. It's impossible to go out now. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/850315 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在一九七二年十月十日出生。}} || wo3 zai4 yi1 jiu3 qi1 er4 nian2 shi2 yue4 shi2 ri4 chu1 sheng1 。|| Ich wurde am 10. Oktober 1972 geboren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/738370 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我退出。}} || wo3 tui4 chu1 。|| Ich habe damit aufgehört. I quit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5102253 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Eldad Eldad] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我看了日出。}} || wo3 kan4 le5 ri4 chu1 。|| Ich habe den Sonnenaufgang gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6169146 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那两个要出去吗?}} || na4/nei4 liang3 ge4 yao4 chu1 qu4 ma5 ?|| Gehen die beiden miteinander? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/803787 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/virgil virgil] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我是不是五月出生的?}} || wo3 shi4 bu4 shi4 wu3 yue4 chu1 sheng1 de5 ?|| Wurde ich im Mai geboren? Was it in May that I was born? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/844701 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是我父亲出生的村子。}} || zhe4/zhei4 shi4 wo3 fu4 qin1 chu1 sheng1 de5 cun1 zi5 。|| Dies ist das Dorf, in dem mein Vater geboren wurde. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/762909 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/humihiro humihiro] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我小的时候从没想过自己会出名。}} || wo3 xiao3 de5 shi2 hou4 cong2 mei2/mo4 xiang3 guo4 zi4 ji3 hui4 chu1 ming2 。|| Als ich klein war, hätte ich nie gedacht, dass ich berühmt werden würde. When I was growing up, I never imagined that I would become famous. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1517485 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/gonnastop gonnastop] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我爸爸刚出去。}} || wo3 爸爸 gang1 chu1 qu4 。|| Mein Vater ist gerade rausgegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/352045 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这里就是我出生、长大的地方了。}} || zhe4/zhei4 li3 jiu4 shi4 wo3 chu1 sheng1 、 chang2/zhang3 da4 de5 de4/di4 fang1 le5 。|| Hier bin ich geboren und aufgewachsen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/779861 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有两个出去上大学的孩子。}} || wo3 you3 liang3 ge4 chu1 qu4 shang4 da4 xue2 de5 hai2 zi5 。|| Ich habe zwei Kinder, die auswärts an der Universität studieren. I have two children away at university. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1397019 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mtdot mtdot] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我吃完晚饭就出门。}} || wo3 chi1 wan2 wan3 fan4 jiu4 chu1 men2 。|| Ich gehe nach dem Abendessen raus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/361740 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在日本出生長大了。}} || wo3 zai4 ri4 ben3 chu1 sheng1 chang2/zhang3 da4 le5 。|| Ich bin in Japan geboren und aufgewachsen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10250784 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bekindtoall bekindtoall] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我父亲从来没有出过国。}} || wo3 fu4 qin1 cong2 lai2 mei2/mo4 you3 chu1 guo4 guo2 。|| Mein Vater ist nicht ein einziges Mal im Ausland gewesen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/850316 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |现在出去玩吧。}} || xian4 zai4 chu1 qu4 wan2/wan4 ba5 。|| Geh jetzt nach draußen und spiel! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6119480 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那个意大利作家在日本不太出名。}} || na4/nei4 ge4 yi4 da4 li4 zuo4 jia1 zai4 ri4 ben3 bu4 tai4 chu1 ming2 。|| Dieser italienische Schriftsteller ist kaum bekannt in Japan. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/472311 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |現在不可能出去。}} || xian4 zai4 bu4 ke3/ke4 neng2 chu1 qu4 。|| Jetzt kann man nicht herausgehen. It's impossible to go out now. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/850315 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我請她出去約會。}} || wo3 qing3 ta1 chu1 qu4 yue1 hui4 。|| Ich bat sie um ein Date. I asked her out on a date. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/917786 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是你第一次出国吗?}} || zhe4/zhei4 shi4 ni3 di4 yi1 ci4 chu1 guo2 ma5 ?|| Ist dies Ihre erste Reise ins Ausland? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/851515 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這個句子還沒在tatoeba.org上出現過。}} || zhe4/zhei4 ge4 ju4 zi5 hai2/huan2 mei2/mo4 zai4 tatoeba.org shang4 chu1 xian4 guo4 。|| Dieser Satz existiert noch nicht auf tatoeba.org. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686665 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/offdare offdare] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有個男人開門走了出來。}} || you3 ge4 nan2 ren2 kai1 men2 zou3 le5 chu1 lai2 。|| Ein Mann öffnete die Tür und ging heraus. The door opened and a man came out. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/402891 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我可以出去玩吗?}} || wo3 ke3/ke4 yi3 chu1 qu4 wan2/wan4 ma5 ?|| Kann ich raus zum Spielen gehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/862705 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Fingerhut Fingerhut] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我天黑后不喜欢出门。}} || wo3 tian1 hei1 hou4 bu4 xi3 欢 chu1 men2 。|| Ich gehe nicht gerne aus, wenn es dunkel ist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333762 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我吃完晚飯就出門。}} || wo3 chi1 wan2 wan3 fan4 jiu4 chu1 men2 。|| Ich gehe nach dem Abendessen raus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/361740 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|}
=== 屈 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |山田的英语在他的班上是首屈一指的。}} || shan1/shan5 tian2 de5 ying1 yu3 zai4 ta1 de5 ban1 shang4 shi4 shou3 qu1 yi1 zhi3 de5 。|| Yamada ist in Englisch der Beste seiner Klasse. Yamada is second to none in English in his class. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/778521 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |山田的英語在他的班上是首屈一指的。}} || shan1/shan5 tian2 de5 ying1 yu3 zai4 ta1 de5 ban1 shang4 shi4 shou3 qu1 yi1 zhi3 de5 。|| Yamada ist in Englisch der Beste seiner Klasse. Yamada is second to none in English in his class. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/778521 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] )
|}
=== 窟 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
== Lückentexte ==
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/木星|Wikijunior: 太阳系/木星 Sonnensystem/Jupiter]] ===
{| class="wikitable"
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/木星|Wikijunior: 太阳系/木星 Sonnensystem/Jupiter]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| 木星的 Monde 是什么 Art 的? || Welcher Art sind die Monde des Jupiter?
|-
| 木星有 viele 的 Monde, || Jupiter hat viele Monde.
|-
| Zur Zeit Wissenschaftler 知道的就有79个, || Zur Zeit hat er 79 den Wissenschaftlern bekannte Monde.
|-
| 不过,木星 obengenannten 有四个很大的 Monde, || Aber unter den obengenannten Jupitermonden gibt es 4 sehr große.
|-
| 是由 Galilei 在1610年 entdeckt 的, || Sie wurden durch Galilei im Jahre 1610 entdeckt.
|-
| Und 这四个 Monde,Wissenschaftler genannt 为“Galileische Monde”, || Und diese 4 Monde werden von den Wissenschaftlern Galileische Monde genannt.
|-
| 我们在 Folgenden beschreiben: || Wir werden sie im Folgenden beschreiben:
|-
|
|-
| colspan="2"| Galileische Monde
|-
| Galileische Monde 是木星的四个 große Monde, || Die Galileischen Monde sind Jupiters 4 große Monde.
|-
| 由 Galilei am 1610年1月7日首度 entdeckt。 || Sie wurden durch Galilei am 7. Januar 1610 zum ersten Mal entdeckt
|-
| 这四个 Monde 可以 Niedrigleistungsteleskope 来 beobachtet, || Diese 4 Monde können mit Niedrigleistungsteleskopen beobachtet werden
|-
| 如果没有光害, || wenn es keine Lichtverschmutzung gibt
|-
| 且 Umstände äußerst 好, || und die Umstände äußerst gut sind.
|-
| Selbst mit bloßen Augen kann man, unter großen Anstrengungen, 看到木-Mond-四。 || Selbst mit bloßen Augen kann man, unter großen Anstrengungen, Jupitermond 4 (Callisto) sehen.
|-
| Galilei beobachtete 这四个 Monde 多日, || Galilei beobachtete diese 4 Monde viele Tage.
|-
| Er entdeckte, obwohl 木星 sich 在 Himmel 中 bewegte, || Er entdeckte, dass obwohl Jupiter sich am Himmel bewegte,
|-
| sich die Monde trotzdem um 木星 drehten, || sich die Monde trotzdem um Jupiter drehten.
|-
| Daraus 得到 Unterstützung 哥白尼日心 Lehre 的 Theorie, || Daraus erhielt er Unterstützung für die Theorie der kopernikanischen heliozentrischen Lehre;
|-
| 即, dass es nicht die 天-körper sind, die die Erde umkreisen。 || dass heißt, dass es nicht die Himmelskörper sind, die die Erde umkreisen
|}
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| Kong 子 之 Trauerriten || At the mourning rites for Confucius,
|-
| 门人 waren in Zweifel welche Kleidung sie tragen sollten || the disciples were in perplexity as to what dress they should wear.
|-
| 子-gong 曰: || Zi-gong said,
|-
| 昔者 夫子 之 Trauerriten für Yan Yuan || Formerly, when the Master was mourning for Yan Yuan,
|-
| wie bei den Trauerriten für einen 子 aber 无 Trauerkleidung || he acted in other respects as if he were mourning for a son, but wore no mourning dress.
|-
| Bei den Trauerriten für 子路 machte er es 亦 so || He did the same in the case of Zi-lu.
|-
| 请 Trauerriten für 夫子, wie Trauerriten für 父 aber 无 Trauerkleidung || Let us mourn for the Master, as if we were mourning for a father, but wear no mourning dress.
|-
|
|-
| Kong 子 之 Trauerriten || At the mourning for Confucius,
|-
| 公西 Chi 为 Gedenkornamente || Gong-xi Chi made the ornaments of commemoration.
|-
| --- || As the adornments of the coffin, there were the wall-like curtains, the fan-like screens, and the cords at its sides,
|-
| 周 也 || after the manner of Zhou.
|-
| --- || There were the flags with their toothed edges,
|-
| Yin 也 || after the manner of Yin;
|-
| --- || and there were the flag-staffs bound with white silk, and long streamers pendent from them, after the manner of Xia.
|-
|
|-
| 子张 之 Trauerriten || At the mourning for Zi-zhang,
|-
| 公明 für die Rite 为 Ornamente || Gong-ming made the ornaments of commemoration.
|-
| Leichentuch 丹 Seide || There was a tent-like pall, made of plain silk of a carnation colour,
|-
| Ameisen 结 an den 四 Ecken || with clusters of ants at the four corners,
|-
| Yin 士 也 || (as if he had been) an officer of Yin.
|}
=== Haenisch: Lehrgang der klassischen chinesischen Schriftsprache ===
==== 第五課 ====
第五课
dì wǔ kè
Fünfte Lektion
Der folgende Text aus dem [[w:Buch_der_Riten|Buch der Riten Lǐjì]] findet sich z.B. auch im modernen taiwanesischen
[https://dy.163.com/article/F18FMQD3052484F3.html 日課/日课]
-------------------------------
子出門
子出门
zǐ chū mén
Geht der Sohn aus der Tür
-------------------------------
告父母
gào fù mǔ
teilt er dies Vater und Mutter mit
-------------------------------
子回家
zǐ huí jiā
Kommt der Sohn zurück nach Hause
-------------------------------
見父母
见父母
jiàn fù mǔ
sieht er (zuerst) nach Vater und Mutter
-------------------------------
Varianten davon sind z.B. die im [http://www.namoamitabha.net/ch/publication/filial_piety/sageword.htm www.namoamitabha.net] gefundenen Zitate
-------------------------------
为人子者
wéi rén zǐ zhě
Für einen Menschensohn gilt
-------------------------------
出 muss 告
chū bì gào,
Das Weggehen muss angekündigt werden
-------------------------------
反 muss 面
fǎn bì miàn
Die Rückkehr muss er persönlich (im Angesicht) melden
-------------------------------
Andere Variante:
为人子的
wéi rén zǐ de
Bei eines Menschensohns
-------------------------------
出門 muss 告父母
出门 muss 告父母
chū mén bì gào fù mǔ
Gang aus der Tür muss er es Vater und Mutter sagen
-------------------------------
wo 到的地方
suǒ dào dì dì fāng
wo sein Zielort liegt
-------------------------------
回_ muss 見父母
回来 muss 见父母
huí lái bì jiàn fù mǔ
Bei der Rückkehr muss er (zuerst) Vater und Mutter sehen
-------------------------------
Auf [https://ctext.org/wiki.pl?if=gb&chapter=547145 ctext.org] findet sich die Variante
为人之子
wéi rén zhī zǐ
für eines Menschen Sohn gilt:
-------------------------------
出門 muss 向父母 verabschieden
出门 muss 向父母 verabschieden
chū mén bì xū xiàng fù mǔ gào cí
geht er aus der Tür muss er sich von Vater und Mutter verabschieden
-------------------------------
回家 muss 向父母问安
huí jiā bì xū xiàng fù mǔ wèn ān
Kehrt er nach Hause zurück muss er Vater und Mutter seine Aufwartung machen.
-------------------------------
==== 第二十三課 ====
第二十三课
dì èr shí sān kè
Dreiundzwanzigste Lektion
-------------------------------
外面 kalter 风 bläst
wài miàn lěng fēng hū hū chuī zhe
Draußen bläst kalter Wind.
-------------------------------
出門,可以_不少_
出门,可以认不少 Vögel
chū mén, kě yǐ rèn bù shǎo niǎo
Geht man aus dem Haus, kann man viele Vögel erkennen.
-------------------------------
Vögel nisten 于树.
Niǎo qī yú shù.
Vögel nisten in Bäumen.
-------------------------------
Vögel nisten 于 Land
niǎo qī yú lù
Vögel nisten auf dem Land
-------------------------------
Vögel reisen 于云
niǎo yóu yú yún
Vögel reisen mit den Wolken
-------------------------------
Fische schwimmen 于水.
Yú yóu yú shuǐ.
Fische schwimmen im Wasser.
-------------------------------
Fische 和 Vögel 的世界向来是wie (der dreckige)Jing-Fluss vom (sauberen) Wei-Fluss 分明
yú hé niǎo de shì jiè xiàng lái shì jīng wèi fēn míng
Die Welt der Fische und Vögel war schon immer klar unterschieden, wie sich der dreckige Jing-Fluß vom sauberen Wei-Fluss unterscheidet.
-------------------------------
龙居于水,不 verlassen 海-Strand.
lóng jū yú shuǐ, bù lí kāi hǎi tān
Drachen leben am Wasser. Sie verlassen den Strand nicht.
-------------------------------
Tiger 居于山,不 verlassen 山林
hǔ jū yú shān, bù lí kāi shān lín
Tiger wohnen in den Bergen. Sie verlassen den Bergwald nicht.
-------------------------------
Hasen 走于 Feld
tù zǒu yú yě
Hasen laufen auf dem Feld.
-------------------------------
木生于土.
Mù shēng yú tǔ.
Bäume wachsen in der Erde.
-------------------------------
金出于石
jīn chū yú shí
Gold kommt aus Steinen
-------------------------------
有石後有金,有土後有木.
有石后有金,有土后有木.
yǒu shí hòu yǒu jīn, yǒu tǔ hòu yǒu mù
Hat man (geeignete) Steine, so bekommt man Gold. Hat man Erde, so erhält man Bäume.
-------------------------------
水 kehrt zurück 于海.
Shuǐ guī yú hǎi.
Wasser kehrt zurück ins Meer.
-------------------------------
日月 kehren zurück 于 Himmel
rì yuè guī yú tiān kōng
Sonne und Mond kehren zum Himmel zurück
----------------------------------
==== 第三十七課 ====
第三十七课
dì sān shí qī kè
Siebenunddreißigste Lektion
Diese Lektion handelt von Ameisen.
-----------------------------------
Ameisen 色不一.
Yǐ sè bù yī.
Ameisen haben unterschiedliche Farben.
-----------------------------------
有 gelbe Ameisen. 有白 Ameisen.
Yǒu huáng yǐ. Yǒu bái yǐ.
Es gibt gelbe Ameisen. Es gibt weiße Ameisen.
-----------------------------------
Die gelben Ameisen 同居一穴.
Huáng yǐ tóng jū yī xué.
Die gelben Ameisen wohnen zusammen in einer Höhle.
-----------------------------------
白 Ameisen 來 angreifen.
白 Ameisen 来 angreifen.
Bái yǐ lái gōng.
Die weißen Ameisen kommen und greifen sie an.
-----------------------------------
Die gelben Ameisen 同出与 kämpfen.
Huáng yǐ tóng chū yǔ zhàn.
Die gelben Ameisen kommen alle heraus und kämpfen mit ihnen.
-----------------------------------
白 Ameisen 不能 gewinnen.
Bái yǐ bù néng shēng.
Die weißen Ameisen können nicht gewinnen,
----------------------------------
daher ziehen sie ihre Truppen zurück und 去.
Yǐn duì ér qù.
daher ziehen sie ihre Truppen zurück und gehen.
== Texte ==
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese: Excercise V: 2 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>叫人把那字典拿来
<br/>请先生找出那个字来
<br/>要找什么字呢
<br/>要找瞧字
}}
||
<br/> jiao4 ren2 ba3 na4/nei4 zi4 dian3 na2 lai2
<br/> qing3 xian1 sheng1 zhao3 chu1 na4/nei4 ge4 zi4 lai2
<br/> yao4 zhao3 shi2 me5 zi4 ne5
<br/> yao4 zhao3 qiao2 zi4
||
<br/>Sage jemanden, dass er jenes Wörterbuch bringen soll.
<br/>Bitte Herr Lehrer, suchen sie jenes Zeichen heraus
<br/>Welches Zeichen willst du herausgesucht haben?
<br/>Das Zeichen 瞧 (qiao2, schauen/sehen)
|}
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese: Excercise V: 2 traditionell] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>呌人把那字典拿來
<br/>請先生找出那個字來
<br/>要找甚麼字呢
<br/>要找瞧字
}}
||
<br/>呌 ren2 ba3 na4/nei4 zi4 dian3 na2 lai2
<br/> qing3 xian1 sheng1 zhao3 chu1 na4/nei4 ge4 zi4 lai2
<br/> yao4 zhao3 shen4 me5 zi4 ne5
<br/> yao4 zhao3 qiao2 zi4
||
<br/>Sage jemanden, dass er jenes Wörterbuch bringen soll.
<br/>Bitte Herr Lehrer, suchen sie jenes Zeichen heraus
<br/>Welches Zeichen willst du herausgesucht haben?
<br/>Das Zeichen 瞧 (qiao2, schauen/sehen)
|}
== Wikipediaartikel ==
=== Neu ===
* [[w:de:Special:PermanentLink/115021207 |小南海文化, die Xiaonanhai-Kultur]] wurde nach der gleichnamigen Stadt benannt.
* [[w:Wuxue|武穴市, die Stadt Wuxue]], liegt in der Provinz Hubei.
* 龙门, Drachentor, heißen mehrere [[w:zh:龙门|chinesische Dörfer und Städte]], z,B. [[w:Longmen|龙门县, der Kreis Longmen]] in der Provinz Guangdong; mehrere Kleinstädte [[w:zh:龙门镇|龙门镇]] u.a. [[w:en:Longmen,_Zhejiang|in der Provinz Zejian]]. Es gibt auch das 龙门山, das [[w:Longmen_Shan_(Sichuan|Drachentorgebirge] in der Provinz Sichuan und die 龙门石窟, die [[w:Longmen-Grotten|Drachentorgrotten]], in der Nähe von Luoyang, der alten Hauptstadt.
* 屈原 Qu Yuan (unsicher: 340–278 v. Chr.) ist ein [[w:Liste_chinesischer_Schriftsteller|chinesischer Schriftsteller]].
* 龙山石窟 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Shanxi)|Denkmal in der Provinz Shanxi]].
* 南石窟寺 ist ein [[w:Denkmäler_der_Provinz_Gansu|Denkmal in der Provinz Gansu]] aus dem/der Nördliche Wei-Dynastie bis Tang-Dynastie
* 云冈石窟 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Shanxi)|Denkmal in der Provinz Shanxi]].
* 阿尔寨石窟 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Innere_Mongolei)|Denkmal in der inneren Mongolei]].
* 红山寺石窟 ist ein [[w:Denkmäler_der_Provinz_Gansu|Denkmal in der Provinz Gansu]] aus dem/der Yuan-Dynastie bis Qing-Dynastie
* 玉山寺石窟 ist ein [[w:Denkmäler_der_Provinz_Gansu|Denkmal in der Provinz Gansu]] aus dem/der Song-Dynastie
* 石钟山石窟 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Yunnan)|Denkmal in der Provinz Yunnan]].
* 牛角寨石窟 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Sichuan)|Denkmal in der Provinz Sichuan]].
* 天龙山石窟 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Shanxi)|Denkmal in der Provinz Shanxi]].
* 钟山石窟 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Shaanxi)|Denkmal in der Provinz Shaanxi]].
* 王母宫石窟 ist ein [[w:Denkmäler_der_Provinz_Gansu|Denkmal in der Provinz Gansu]] aus dem/der Nördliche Wei-Dynastie
* 小南海石窟 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Henan)|Denkmal in der Provinz Henan]].
* 寺儿湾石窟 ist ein [[w:Denkmäler_der_Provinz_Gansu|Denkmal in der Provinz Gansu]] aus dem/der Tang-Dynastie, Qing-Dynastie
* 龙门石窟 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Henan)|Denkmal in der Provinz Henan]].
* 羊头山石窟 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Shanxi)|Denkmal in der Provinz Shanxi]].
* 山西大同云冈石窟第三窟遗址 (Yungang-Grotten, Stätte der 3. Höhle, Datong, ProvinzShanxi) ist eine [[w:Top_Ten_der_archäologischen_Entdeckungen_in_China|archäologische Stätte Chinas]].
<mapframe width=800 height=800 zoom="4" longitude="108.95" latitude="34.27" lang="zh" align="center">
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 115.72, 30.12] },
"properties": {
"title": "武穴市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.1, 23.65] },
"properties": {
"title": "龙门县",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.95, 29.9] },
"properties": {
"title": "龙门镇",
"marker-size" : "small"
}
},
]
}
</mapframe>
=== [[w:Daoismus|Daoismus/Taoismus]] ===
Der Daoismus 道家/道学 ist neben Buddhismus und Konfuzianismus eine der "drei Lehren" Chinas.
Seine Ursprünge lassen sich bis ins Gedankengut der [[w:Zhou-Dynastie|周朝]] (1040–256) zurückverfolgen.
Das historische Hauptwerk ist das [[w:Daodejing|道德经]], das der Legende zufolge von [[w:Laozi|老子]] (6. Jh. v. Chr) geschrieben wurde bzw. in dem Zitate von 老子 aufgezeichnet sein sollen. Es stammt aus der Zeit von ca. 400 v. Chr.
Ein älteres wichtiges Werk ist das [[w:Buch_der_Wandlungen|I Ging/Yi Jing, das Buch der Wandlungen]], ein Neueres das [[w:Zhuangzi|Zhuangzi]], das Werk des gleichnamigen Philosophen (365-290).
Der Begriff 道, der (rechte) Weg, ist dabei ein mysteriöses Prinzip, das für eine "natürliche" Lebensweise im Fluß des Lebens, aber auch für den Ursprung und die Substanz des Universums im Großen und jeder Person im Kleinen, steht.
Das Ziel des Daoismus liegt darin, in Harmonie mit dem 道 zu leben.
Die Transzendenz des 道 zeigt sich schon aus den ersten Versen des [[w:Daodejing|道德经]] (Übersetzung Richard Wilhelm):
"无"名天地之始 "Nichtsein" nenne ich den Anfang von Himmel und Erde.
"有","无" 相生, "Sein" und "Nichtsein" erzeugen einander.
Das oben erwähnte "无", "Nichtsein" findet sich auch im Begriff [[w:Wu_wei|无为, dem Nichthandeln]].
Das 为 steht hierbei für überlegte Handlungen, das 无 für ihre Verneinung.
Daher die Übersetzung Nichthandeln, wobei das Nicht nicht die Handlung an sich verneint, sondern nur den dahinterliegenden Willen.
Insbesondere ist hier eher spontanes, intuitives Handeln gemeint, um Gegensatz zu geplanten Handlungen und Aktionismus.
Man spricht daher paradoxerweise auch vom 为无为, dem Handeln ohne zu handeln.
[[w:Wu_wei|无为]] ist insbesondere auch das Prinzip, nach dem ein Herrscher handeln sollte.
Das zweite Zeichen im [[w:Daodejing|道德经]], das [[w:De_(Philosophie|德]], steht für den aktiven Ausdruck, die Wirkkraft des 道.
Es wird auch als Tugend oder von Richard Wilhelm als LEBEN (mit religiöser Bedeutung) übersetzt.
Für eine Person ergibt sich 德 aus der Kultivierung des 道.
Aus der Zhou-Zeit stammt auch die Verehrung von 天, dem Himmel(sgott) und 地, der Erde, deren Ursprung 始 im Nichtsein 无 liegen soll.
Die drei Gottheiten [[w:zh:天官大帝|天官]], der Herrscher des Himmels, [[w:zh:地官大帝|地官]], der Herrscher der Erde und [[w:zh:水官|水官]], der Herrscher des Wassers, werden auch [[w:Sanguan|三官/三元]], die drei Herrscher, genannt.
Einer ihrer Tempel ist [[w:en:Sanyuan_Palace|三元宫]] in [[w:Guangdong|广东省]], der zuvor ein buddhistischer Tempel war
Während der [[w:Östliche_Zhou-Dynastie|东周]](770-256) lebte im 6. Jhdt. v. Chr. [[w:Laozi|老子 (Laotse)]], der Gründer des Daoismus.
Er wurde in 苦县, der Präfektur Kǔ, im heutigen [[w:Henan|河南省]], geboren.
[[w:en:Chinese_surname|Sein 氏]] war 李.
Der Philosoph [[w:Zhuangzi|Zhuangzi]] (365-290) lebte etwa zur gleichen Zeit wie [[w:Mengzi|Mengzi]], der Nachfolger des Konfuzius.
Sein 名 war 周.
Er lebte zur [[w:Zeit_der_Streitenden_Reiche|Zeit der Streitenden Reiche]] (475-221) in [[w:Mengcheng|蒙城县]] im Staat [[w:Song_(Staat)|Song]].
Sein gleichnamiges Buch bekam später den Titel 南华真经, das wahre Buch vom südlichen Blütenland.
Die Zusammenstellung von ca. 1500 wichtigen Werken des Daoismus heißt [[w:Daozang|道藏]], die Aufbewahrung des Dao.
Eines dieser Werke ist [[w:Taiping_jing|Taiping_jing]], der Klassiker des Großen Friedens.
Das Bild des daoistischen Heiligen, das auch in den anderen klassischen Büchern des Daoismus entworfen wird, unterscheidet sich nicht von diesen. Liezi vertritt einen Standpunkt des Quietismus und der daoistischen Demut.
Es ist analog dem buddhistischen [[w:en:Tripitaka|Tripitaka]] (drei Körbe) in drei Teile, 三洞 drei Grotten, eingeteilt.
Es handelt sich um 洞真 die Grotte der Wahrheit, die Grotte des Mysteriösen und die Grotte der Geister, die auch Texte vor der 茅山(Maoshan-)Offenbarung liegen
Die Bezeichnung 洞 weißt auch auf die [[w:Grottenhimmel|洞天]] hin, die Wohnorte der Heiligen und Unsterblichen des Daoismus.
Sie werden auch länger 洞天福地, Grottenhimmel und glückliche Orte, genannt.
Es gibt die 十大洞天, die zehn großen Grottenhimmel; die 三十六小洞天, die 36 kleinen Grottenhimmel und die 七十二福地, die 72 glücklichen Orte.
Berühmte Gebirge oder Berge, in denen sich diese Sakralstätten befinden sind [[w:Qingcheng_Shan|青城山]], [[w:Longhu_Shan|Longhu Shan]], [[w:Mao_Shan|茅山]], [[w:Luofu_Shan|Luofu Shan]], [[w:Zhongnan_Shan|Zhongnan Shan]] mit dem Berg 南五台, [[w:Tai_Shan|太山]], [[w:w:Hua_Shan|华山]], [[w:Heng_Shan_(Hunan)| Heng Shan]].
Die 十大洞天 sind
* Wangwushan-Grotte (Henan)
* Weiyushan-Grotte (Zhejiang)
* Xichengshan-Grotte 西城山洞 (Sichuan oder Qinghai)[2]
* Xixuanshan-Grotte (Shaanxi)
* Chichengshan-Grotte (Zhejiang)
* Luofushan-Grotte (Guangdong)
* Gouqushan-Grotte (Jiangsu)
* Linwushan-Grotte (Jiangsu)
* Kuocangshan-Grotte (Zhejiang)
* Qingchengshan-Grotte 青城山洞 ([[w:Sichuan|四川省]])
Der [[w:Qingcheng_Shan|青城山]] in [[w:Sichuan|四川省]] ist einer der Entstehungsorte des Daoismus.
Dort liegt 青城山洞.
Dort lebte [[w:Zhang_Daoling|张道陵]], der 天师, der Himmelsmeister, der den gleichnamigen [[w:Himmelsmeister-Daoismus|天师道]] gründete.
[[w:Himmelsmeister-Daoismus|天师道]] wird auch 正一/正一道, die Orthodoxe Einheit, genannt.
[[w:Zhang_Daoling|张道陵]] wurde später zum [[w:Zhenren|真人]], einem wahren Menschen, einem Heiligen und einem Unsterblichen ernannt.
Im [[w:en:Zhinan_Temple|指南宫]] wird [[w:Lü_Dongbin|Lü Dongbin]] verehrt.
Einer der Vorläufer der 天师 war die [[w:Gelbe_Turbane|| 太平道, der Taiping-Bewegung,]] und ihr Aufstand der Gelben Turbane (184年-205年).
Auf [[w:Longhu_Shan|Longhu Shan]] liegt [[w:Residenz_des_Himmelsmeisters|天师府, die Residenz ]] der 张-天师, der Zhang-Himmelsmeister, der Hauptsitz von 正一道.
Die Himmelsmeister haben ihre eigenen [[w:Daoistisches_Ritual|Rituale]].
Ein Tempel im [[w:Mao_Shan|茅山]] ist der 茅山道院.
Die [[w:Shangqing-Daoismus|上清(höchste Reinheit)-Schule]] wird auch 茅山-Schule genannt.
[[w:Heilige_Berge_in_China|Heilige Berge]] bilden einen Teil der chinesischen Kultur.
Die fünf heiligen Berge des Daoismus sind:
* [[w:w:Hua_Shan|Huashan 华山]] (Provinz Shaanxi)
* [[w:Heng_Shan_(Hunan)| Hengshan]] (Provinz Hunan)
* [[w:Song_Shan|Songshan]] (Provinz Henan)
* [[w:Heng_Shan_(Shanxi)| Hengshan]] (Provinz 山西)
* [[w:Tai_Shan| Taishan 太山]] (Provinz 山东), der berühmteste;
Der [[w:Yu_Di|Jadekaiser]] ist eine der wichtigsten Gottheiten der [[w:Chinesische_Mythologie|chinesischen Mythologie]].
Der chinesische Kaiser gilt als irdischer Sohn, als 天子, als Sohn des Himmels.
[[w:Yu_Di|Der Jadekaiser]] ist einer der [[w:Drei_Reine|三清, der Drei Reinen]], der höchsten Triade des daoistischen Pantheons, denen auch jeweils ein Himmel, eine Reinheit zugeordnet ist.
Es handelt sich um
* die Verkörperung des 元气, des ursprünglichen [[w:Qi|气]](Lebenskraft, Atem), durch den Himmelsehrwürdigen des Uranfangs, der später durch den durch den Jadekönig abgelöst wurde; dazu gehört 玉清, die Jadereinheit;
* die Verkörperung des 道 durch den Himmelsehrwürdigen des übernatürlichen Schatzes; dazu gehört 上清, die höchste Reinheit;
* die Verkörperung der kosmischen Gottheit durch den Himmelsehrwürdigen des Weges und der Tugend, den vergöttlichten [[w:Laozi|老子]]. Zu ihm gehört 太清, die große Reinheit.
Einer der [[w:Liste_daoistischer_Tempel_in_China|Tempel]] der 三清 ist der 清宫 in 四川.
三清宫 heißen zweier daoistische Tempel in Jilin bzw. Qinghai; der 文化三清宫 in Taiwan.
In ihren Darstellungen tragen die 三清 häufig die Kopfbedeckungen von [[w:Daoshi|道士, daoistischen Priestern]].
Es gab früher und auch heute noch in der im 12. Jahrhundert gegründete [[w:Quanzhen-Schule|Quanzhen-Schule]], der Schule der Vollkommenen Wirklichkeit, weibliche 道士.
Einer ihrer Tempel ist der [[w:Qingyang_Gong|青羊宫, der Palast der grünen Ziegen]].
Die 道士 entsprechen den [[w:zh:法师|法师, den Ritualmeistern]] in anderen Traditionen.
Vor dem Daoismus gab es die [[w:Fangshi|方士, die Zauberpriester]].
[[w:Laozi|老子]] soll ein [[w:Fangshi|方士]] gewesen sein.
Die [[w:Fangshi|方士]] standen in der Tradition von Yin-阳, das für zwei entgegengesetzte aber dennoch zusammengehörende Prinzipien steht.
Eine weitere ihrer Traditionen war die [[w:F%C3%BCnf-Elemente-Lehre|Fünf-Elemente-Lehre]]
木,火,土,金,水 werden die 5 Elemente 五行 genannt.
Sie stammen aus der daoistischen Naturkunde.
Alle Dinge bestehen (übertragen) aus diesen Elementen; Prozesse werden durch Übergänge und Umwandlungen der Elemente interpretiert.
Im Taoismus wird auch mit [[w:Chinesische_Alchemie|Alchemie]] gearbeitet, vor allem zur Verlängerung des Lebens.
Vor dem Taoismus gab es die [[w:en:Waidan|externe Alchemie]] die ursprünglich 金丹之道, kurz 金丹道, der Weg des goldenen Elixirs, genannt wurde.
Hier geht es um die Herstellung von Elixieren aus verschiedensten Substanzen.
Im [[w:en:Neidan|内丹术]] (ebenfalls manchmal 金丹道 genannt) geht es von äußeren Substanzen hin zu inneren Techniken, wie Mediation und Visualisierungen.
Es geht um die Arbeit an/mit den [[w:en:Three_Treasures_(traditional_Chinese_medicine)|Drei Schätzen]], Jing, die nährende Essenz , 气 (Qi), der Atem und die Energie und Shen, der Geist/die Seele.
Verbunden damit sind die [[w:Dantian|丹田]], die energetischen Zentren des Körpers, Fokuspunkte beim das Arbeiten mit den Drei Schätzen.
Die älteste Erwähnung der [[w:Dantian|丹田]] findet man im 老子中经 aus dem 3. Jahrhundert.
Besonders bedeutsam sind 下丹田 im Unterbauch, 中丹田 in der Brustkorbmitte und 上丹田 zwischen den Augenbrauen.
Es gibt verschiedenen Techniken zur Zirkulation des 气:
还丹, das zyklische Elixir; 金丹, das Goldene Elixir; 大丹, das große Elixir;
das Yin-Elixier; 阳丹, das Yang-Elixir;
Weitere [[w:Liste_daoistischer_Tempel_in_China|Taoistische Tempel]] sind z.B.
* der Mazu-Tempel [[w:Chaotian_Tempel|朝天宫]] in Taiwan
* [[w:zh:建福宮|建福宫]] in 四川
* 下清宫 in Henan
* 上清宫 in Henan
* 太清宫 in Shenyang.
* 永乐宫 und 朝阳宫 liegen in 山西
* 西山万寿宫 in Jiangxi
* 太平宫 in 山东
* 十方院 in Hebei
* 兴国道院 in Jiangsu
* 茅山道院 in Jiangsu
* 润州道院 in Jiangsu
* 华山东道院 in Shaanxi
* 太和宫 in Shaanxi
* 福寿宫 in Jilin
* 天后宫 ist der Name mehrerer Tempel in Fujian, Tianjin und Hunan
* 石竹山道院 in Fujian
* 石洞玉龙宫 广东
* 龙藏洞 in 广东
* 千山五龙宫 in Liaoning
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 174|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 174|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 176|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 176}}
</noinclude>
qskmi90q3m3hj4ci6br64qlbq712lcs
Musterentwürfe zum gerichtlichen Mahnverfahren/ Pfändungsfreibeträge ab 01.07.2015
0
102423
1001285
1001160
2022-08-29T07:06:50Z
Raimund Barkam
58500
/* Auszahlung für Wochen (Infoquelle Buch ZPO 64. Auflage 2021 S. 289 ff. Buch ZPO online überarbeitet ab Jahr 2022.) */
wikitext
text/x-wiki
===Anh. der Pfändungsfreigrenzenbek. 2021 Anh. ZPO 1===
:: Nichtamtlicher Anhang 1)
::1) Pfändungsfreibeträge in der ab 1.7.2021 geltenden Fassung)
::[Pfändungsfreibeträge ab 01.07.2021]
====Auszahlung für Monate (Infoquelle Buch ZPO 64. Auflage 2021 S. 289 ff. )====
::::<big>'''Pfändungsfreibeträge für den Zeitraum 2019-2021 lt. Linkhinweis als Quelleninfo '''</big>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="28%" height="61%"></td>
<td width="75%">Pfändbarer Beitrag bei <br>Unterhaltspflicht für . . . Personen<br/></td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%">Nettolohn<br />monatlich</td>
<td width="12%">0</td>
<td width="12%">1</td>
<td width="12%">2</td>
<td width="12%">3</td>
<td width="12%">4</td>
<td width="12%" style="padding-top: 1.5em;">5<br />und mehr</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="21%"> in Euro </td>
</tr>
</table>'''
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> --------,-- bis 1 259,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 260,00 bis 1 269,99 </td>
<td width="12%"> 5,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 270,00 bis 1 279,99 </td>
<td width="12%"> 12,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 280,00 bis 1 289,99 </td>
<td width="12%"> 19,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%> 1 290,00 bis 1 299,99 </td>
<td width="12%"> 26,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 300,00 bis 1 309,99 </td>
<td width="12%"> 33,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 310,00 bis 1 319,99 </td>
<td width="12%"> 40,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 320,00 bis 1 329,99 </td>
<td width="12%"> 47,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 330,00 bis 1 339,99 </td>
<td width="12%"> 54,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 340,00 bis 1 349,99 </td>
<td width="12%"> 61,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 350,00 bis 1 359,99 </td>
<td width="12%"> 68,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 360,00 bis 1 369,99 </td>
<td width="12%"> 75,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 370,00 bis 1 379,99 </td>
<td width="12%"> 82,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 380,00 bis 1 389,99 </td>
<td width="12%"> 89,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 390,00 bis 1 399,99 </td>
<td width="12%"> 96,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 400,00 bis 1 409,99 </td>
<td width="12%"> 103,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 410,00 bis 1 419,99 </td>
<td width="12%"> 110,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 420,00 bis 1 429,99 </td>
<td width="12%"> 117,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 430,00 bis 1 439,99 </td>
<td width="12%"> 124,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 440,00 bis 1 449,99 </td>
<td width="12%"> 131,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 450,00 bis 1 459,99 </td>
<td width="12%"> 138,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 460,00 bis 1 469,99 </td>
<td width="12%"> 145,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 470,00 bis 1 479,99 </td>
<td width="12%"> 152,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 480,00 bis 1 489,99 </td>
<td width="12%"> 159,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 490,00 bis 1 499,99 </td>
<td width="12%"> 166,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 500,00 bis 1 509,99 </td>
<td width="12%"> 173,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 510,00 bis 1 519,99 </td>
<td width="12%"> 180,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 520,00 bis 1 529,99 </td>
<td width="12%"> 187,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 530,00 bis 1 539,99 </td>
<td width="12%"> 194,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 540,00 bis 1 549,99 </td>
<td width="12%"> 201,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 550,00 bis 1 559,99 </td>
<td width="12%"> 208,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 560,00 bis 1 569,99 </td>
<td width="12%"> 215,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 570,00 bis1 579,99 </td>
<td width="12%"> 222,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 580,00 bis 1 589,99 </td>
<td width="12%"> 229,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 590,00 bis 1 599,99 </td>
<td width="12%"> 236,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 600,00 bis 1 609,99 </td>
<td width="12%"> 243,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 610,00 bis 1 619,99 </td>
<td width="12%"> 250,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 620,00 bis 1 629,99 </td>
<td width="12%"> 257,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 630,00 bis 1 639,99 </td>
<td width="12%"> 264,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 640,00 bis 1 649,99 </td>
<td width="12%"> 271,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 650,00 bis 1 659,99 </td>
<td width="12%"> 278,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%">1 660,00 bis 1 669,99 </td>
<td width="12%"> 285,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 670,00 bis 1 679,99 </td>
<td width="12%"> 292,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 680,00 bis 1 689,99 </td>
<td width="12%"> 299,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 690,00 bis 1 699,99 </td>
<td width="12%"> 306,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 700,00 bis 1709,99 </td>
<td width="12%"> 313,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 710,00 bis 1 719,99 </td>
<td width="12%"> 320,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 720,00 bis 1 729,99 </td>
<td width="12%"> 327,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 730,00 bis 1 739,99 </td>
<td width="12%"> 334,15 </td>
<td width="12%"> 2,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 740,00 bis 1 749,99 </td>
<td width="12%"> 341,15 </td>
<td width="12%"> 7,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 750,00 bis 1 759,99 </td>
<td width="12%"> 348,15 </td>
<td width="12%"> 12,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 760,00 bis 1 769,99 </td>
<td width="12%"> 355,15 </td>
<td width="12%"> 17,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 770,00 bis 1 779,99 </td>
<td width="12%"> 362,15 </td>
<td width="12%"> 22,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 780,00 bis 1 789,99 </td>
<td width="12%"> 369,15 </td>
<td width="12%"> 27,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 790,00 bis 1 799,99 </td>
<td width="12%"> 376,15 </td>
<td width="12%"> 32,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 800,00 bis 1 809,99 </td>
<td width="12%"> 383,15 </td>
<td width="12%"> 37,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 810,00 bis 1 819,99 </td>
<td width="12%"> 390,15 </td>
<td width="12%"> 42,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 820,00 bis 1 829,99 </td>
<td width="12%"> 397,15 </td>
<td width="12%"> 47,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 830,00 bis 1 839,99 </td>
<td width="12%"> 404,15 </td>
<td width="12%"> 52,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 840,00 bis 1 849,99 </td>
<td width="12%"> 411,15 </td>
<td width="12%"> 57,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 850,00 bis 1 859,99 </td>
<td width="12%"> 418,15 </td>
<td width="12%"> 62,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 860,00 bis 1 869,99 </td>
<td width="12%"> 425,15 </td>
<td width="12%"> 67,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 870,00 bis 1 879,99 </td>
<td width="12%"> 432,15 </td>
<td width="12%"> 72,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 880,00 bis 1 889,99 </td>
<td width="12%"> 439,15 </td>
<td width="12%"> 77,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 890,00 bis 1 899,99 </td>
<td width="12%"> 446,15 </td>
<td width="12%"> 82,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 900,00 bis 1 909,99 </td>
<td width="12%"> 453,15 </td>
<td width="12%"> 87,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 910,00 bis 1 919,99 </td>
<td width="12%"> 460,15 </td>
<td width="12%"> 92,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 920,00 bis 1 929,99 </td>
<td width="12%"> 467,15 </td>
<td width="12%"> 97,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 930,00 bis 1 939,99 </td>
<td width="12%"> 474,15 </td>
<td width="12%"> 102,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 940,00 bis 1 949,99 </td>
<td width="12%"> 481,15 </td>
<td width="12%"> 107,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 950,00 bis 1 959,99 </td>
<td width="12%"> 488,15 </td>
<td width="12%"> 112,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 960,00 bis 1 969,99 </td>
<td width="12%"> 495,15 </td>
<td width="12%"> 117,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 970,00 bis 1 979,99 </td>
<td width="12%"> 502,15 </td>
<td width="12%"> 122,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 980,00 bis 1 989,99 </td>
<td width="12%"> 509,15 </td>
<td width="12%"> 127,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 990,00 bis 1 999,99 </td>
<td width="12%"> 516,15 </td>
<td width="12%"> 132,96 </td>
<td width="12%"> 1,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 000,00 bis 2 009,99 </td>
<td width="12%"> 523,15 </td>
<td width="12%"> 137,96 </td>
<td width="12%"> 5,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 010,00 bis 2 019,99 </td>
<td width="12%"> 530,15 </td>
<td width="12%"> 142,96 </td>
<td width="12%"> 9,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 020,00 bis 2 029,99 </td>
<td width="12%"> 537,15 </td>
<td width="12%"> 147,96 </td>
<td width="12%"> 13,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 030,00 bis 2 039,99 </td>
<td width="12%"> 544,15 </td>
<td width="12%"> 152,96 </td>
<td width="12%"> 17,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 040,00 bis 2 049,99 </td>
<td width="12%"> 551,15 </td>
<td width="12%"> 157,96 </td>
<td width="12%"> 21,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 050,00 bis 2 059,99 </td>
<td width="12%"> 558,15 </td>
<td width="12%"> 162,96 </td>
<td width="12%"> 25,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 060,00 bis 2 069,99 </td>
<td width="12%"> 565,15 </td>
<td width="12%"> 167,96 </td>
<td width="12%"> 29,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 070,00 bis 2 079,99 </td>
<td width="12%"> 572,15 </td>
<td width="12%"> 172,96 </td>
<td width="12%"> 33,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 080,00 bis 2 089,99 </td>
<td width="12%"> 579,15 </td>
<td width="12%"> 177,96 </td>
<td width="12%"> 37,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 090,00 bis 2 099,99 </td>
<td width="12%"> 586,15 </td>
<td width="12%"> 182,96 </td>
<td width="12%"> 41,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 100,00 bis 2 109,99 </td>
<td width="12%"> 593,15 </td>
<td width="12%"> 187,96 </td>
<td width="12%"> 45,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 110,00 bis 2 199,99 </td>
<td width="12%"> 600,15 </td>
<td width="12%"> 192,96 </td>
<td width="12%"> 49,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 120,00 bis 2 129,99 </td>
<td width="12%"> 607,15 </td>
<td width="12%"> 197,96 </td>
<td width="12%"> 53,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 130,00 bis 2 139,99 </td>
<td width="12%"> 614,15 </td>
<td width="12%"> 202,96 </td>
<td width="12%"> 57,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 140,00 bis 2 149,99 </td>
<td width="12%"> 621,15 </td>
<td width="12%"> 207,96 </td>
<td width="12%"> 61,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 150,00 bis 2 159,99 </td>
<td width="12%"> 628,15 </td>
<td width="12%"> 212,96 </td>
<td width="12%"> 65,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 160,00 bis 2 169,99 </td>
<td width="12%"> 635,15 </td>
<td width="12%"> 217,96 </td>
<td width="12%"> 69,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 170,00 bis 2 179,99 </td>
<td width="12%"> 642,15 </td>
<td width="12%"> 222,96 </td>
<td width="12%"> 73,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 180,00 bis 2 189,99 </td>
<td width="12%"> 649,15 </td>
<td width="12%"> 227,96 </td>
<td width="12%"> 77,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 190,00 bis 2 199,99 </td>
<td width="12%"> 656,15 </td>
<td width="12%"> 232,96 </td>
<td width="12%"> 81,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 200,00 bis 2 209,99 </td>
<td width="12%"> 663,15 </td>
<td width="12%"> 237,96 </td>
<td width="12%"> 85,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 210,00 bis 2 219,99 </td>
<td width="12%"> 670,15 </td>
<td width="12%"> 242,96 </td>
<td width="12%"> 89,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 220,00 bis 2 229,99 </td>
<td width="12%"> 677,15 </td>
<td width="12%"> 247,96 </td>
<td width="12%"> 93,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 230,00 bis 2 239,99 </td>
<td width="12%"> 684,15 </td>
<td width="12%"> 252,96 </td>
<td width="12%"> 97,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 240,00 bis 2 249,99 </td>
<td width="12%"> 691,15 </td>
<td width="12%"> 257,96 </td>
<td width="12%"> 101,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 250,00 bis 2 259,99 </td>
<td width="12%"> 698,15 </td>
<td width="12%"> 262,96 </td>
<td width="12%"> 105,31 </td>
<td width="12%"> 0,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 260,00 bis 2 269,99 </td>
<td width="12%"> 705,15 </td>
<td width="12%"> 267,96 </td>
<td width="12%"> 109,31 </td>
<td width="12%"> 3,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 270,00 bis 2 279,99 </td>
<td width="12%"> 712,15 </td>
<td width="12%"> 272,96 </td>
<td width="12%"> 113,31 </td>
<td width="12%"> 6,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 280,00 bis 2 289,99 </td>
<td width="12%"> 719,15 </td>
<td width="12%"> 277,96 </td>
<td width="12%"> 117,31 </td>
<td width="12%"> 9,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 290,00 bis 2 299,99 </td>
<td width="12%"> 726,15 </td>
<td width="12%"> 282,96 </td>
<td width="12%"> 121,31 </td>
<td width="12%"> 12,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 300,00 bis 2 309,99 </td>
<td width="12%"> 733,15 </td>
<td width="12%"> 287,96 </td>
<td width="12%"> 125,31 </td>
<td width="12%"> 15,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 310,00 bis 2 319,99 </td>
<td width="12%"> 740,15 </td>
<td width="12%"> 292,96 </td>
<td width="12%"> 129,31 </td>
<td width="12%"> 18,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 320,00 bis 2 329,99 </td>
<td width="12%"> 747,15 </td>
<td width="12%"> 297,96 </td>
<td width="12%"> 133,31 </td>
<td width="12%"> 21,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 330,00 bis 2 339,99 </td>
<td width="12%"> 754,15 </td>
<td width="12%"> 302,96 </td>
<td width="12%"> 137,31 </td>
<td width="12%"> 24,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 340,00 bis 2 349,99 </td>
<td width="12%"> 761,15 </td>
<td width="12%"> 307,96 </td>
<td width="12%"> 141,31 </td>
<td width="12%"> 27,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 350,00 bis 2 359,99 </td>
<td width="12%"> 768,15 </td>
<td width="12%"> 312,96 </td>
<td width="12%"> 145,31 </td>
<td width="12%"> 30,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 360,00 bis 2 369,99 </td>
<td width="12%"> 775,15 </td>
<td width="12%"> 317,96 </td>
<td width="12%"> 149,31 </td>
<td width="12%"> 33,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 370,00 bis 2 379,99 </td>
<td width="12%"> 782,15 </td>
<td width="12%"> 322,96 </td>
<td width="12%"> 153,31 </td>
<td width="12%"> 36,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 380,00 bis 2 389,99 </td>
<td width="12%"> 789,15 </td>
<td width="12%"> 327,96 </td>
<td width="12%"> 157,31 </td>
<td width="12%"> 39,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 390,00 bis 2 399,96 </td>
<td width="12%"> 796,15 </td>
<td width="12%"> 332,96 </td>
<td width="12%"> 161,31 </td>
<td width="12%"> 42,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 400,00 bis 2 409,99 </td>
<td width="12%"> 803,15 </td>
<td width="12%"> 337,96 </td>
<td width="12%"> 165,31 </td>
<td width="12%"> 45,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 410,00 bis 2 419,99 </td>
<td width="12%"> 810,15 </td>
<td width="12%"> 342,96 </td>
<td width="12%"> 169,31 </td>
<td width="12%"> 48,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 420,00 bis 2 429,99 </td>
<td width="12%"> 817,15 </td>
<td width="12%"> 347,96 </td>
<td width="12%"> 173,31 </td>
<td width="12%"> 51,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 430,00 bis 2 439,99 </td>
<td width="12%"> 824,15 </td>
<td width="12%"> 352,96 </td>
<td width="12%"> 177,31 </td>
<td width="12%"> 54,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 440,00 bis 2 449,99 </td>
<td width="12%"> 831,15 </td>
<td width="12%"> 357,96 </td>
<td width="12%"> 181,31 </td>
<td width="12%"> 57,19- </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 450,00 bis 2 459,99 </td>
<td width="12%"> 838,15 </td>
<td width="12%"> 362,96 </td>
<td width="12%"> 185,31 </td>
<td width="12%"> 60,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 460,00 bis 2 469,99 </td>
<td width="12%"> 845,15 </td>
<td width="12%"> 367,96 </td>
<td width="12%"> 189,31 </td>
<td width="12%"> 63,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 470,00 bis 2 479,99 </td>
<td width="12%"> 852,15 </td>
<td width="12%"> 372,96 </td>
<td width="12%"> 193,31 </td>
<td width="12%"> 66,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 480,00 bis 2 489,99 </td>
<td width="12%"> 859,15 </td>
<td width="12%"> 377,96 </td>
<td width="12%"> 197,31 </td>
<td width="12%"> 69,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 490,00 bis 2 499,99 </td>
<td width="12%"> 866,15 </td>
<td width="12%"> 382,96 </td>
<td width="12%"> 201,31 </td>
<td width="12%"> 72,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 500,00 bis 2 509,99 </td>
<td width="12%"> 873,15 </td>
<td width="12%"> 387,96 </td>
<td width="12%"> 205,31 </td>
<td width="12%"> 75,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 510,00 bis 2 519,99 </td>
<td width="12%"> 880,15 </td>
<td width="12%"> 392,96 </td>
<td width="12%"> 209,31 </td>
<td width="12%"> 78,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 520,00 bis 2 529,99 </td>
<td width="12%"> 887,15 </td>
<td width="12%"> 397,96 </td>
<td width="12%"> 213,31 </td>
<td width="12%"> 81,19 </td>
<td width="12%"> 1,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 530,00 bis 2 539,99 </td>
<td width="12%"> 894,15 </td>
<td width="12%"> 402,96 </td>
<td width="12%"> 217,31 </td>
<td width="12%"> 84,19 </td>
<td width="12%"> 3,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 540,00 bis 2 549,99 </td>
<td width="12%"> 901,15 </td>
<td width="12%"> 407,96 </td>
<td width="12%"> 221,31 </td>
<td width="12%"> 87,19 </td>
<td width="12%"> 5,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 550,00 bis 2 559,99 </td>
<td width="12%"> 908,15 </td>
<td width="12%"> 412,96 </td>
<td width="12%"> 225,31 </td>
<td width="12%"> 90,19 </td>
<td width="12%"> 7,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 560,00 bis 2 569,99 </td>
<td width="12%"> 915,15 </td>
<td width="12%"> 417,96 </td>
<td width="12%"> 229,31 </td>
<td width="12%"> 93,19 </td>
<td width="12%"> 9,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 570,00 bis 2 579,00 </td>
<td width="12%"> 922,15 </td>
<td width="12%"> 422,96</td>
<td width="12%"> 233,31 </td>
<td width="12%"> 96,19 </td>
<td width="12%"> 11,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 580,00 bis 2 589,99 </td>
<td width="12%"> 929,15 </td>
<td width="12%"> 427,96 </td>
<td width="12%"> 237,31 </td>
<td width="12%"> 99,19 </td>
<td width="12%"> 13,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 590,00 bis 2 599,99 </td>
<td width="12%"> 936,15 </td>
<td width="12%"> 432,96 </td>
<td width="12%"> 241,31 </td>
<td width="12%"> 102,19 </td>
<td width="12%"> 15,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 600,00 bis 2 609,99 </td>
<td width="12%"> 943,15 </td>
<td width="12%"> 437,96 </td>
<td width="12%"> 245,31 </td>
<td width="12%"> 105,19 </td>
<td width="12%"> 17,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 610,00 bis 2 619,99 </td>
<td width="12%"> 950,15 </td>
<td width="12%"> 442,96 </td>
<td width="12%"> 249,31 </td>
<td width="12%"> 108,19 </td>
<td width="12%"> 19,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 620,00 bis 2 629,99 </td>
<td width="12%"> 957,15 </td>
<td width="12%"> 447,96 </td>
<td width="12%"> 253,31 </td>
<td width="12%"> 111,19 </td>
<td width="12%"> 21,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 630,00 bis 2 639,99 </td>
<td width="12%"> 964,15 </td>
<td width="12%"> 452,96 </td>
<td width="12%"> 257,31 </td>
<td width="12%"> 114,19 </td>
<td width="12%"> 23,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 640,00 bis 2 649,99 </td>
<td width="12%"> 971,15 </td>
<td width="12%"> 457,96 </td>
<td width="12%"> 261,31 </td>
<td width="12%"> 117,19 </td>
<td width="12%"> 25,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 650,00 bis 2 659,99 </td>
<td width="12%"> 978,15 </td>
<td width="12%"> 462,96 </td>
<td width="12%"> 265,31 </td>
<td width="12%"> 120,19- </td>
<td width="12%"> 27,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 660,00 bis 2 669,99 </td>
<td width="12%"> 985,15 </td>
<td width="12%"> 467,96 </td>
<td width="12%"> 269,31 </td>
<td width="12%"> 123,19 </td>
<td width="12%"> 29,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 670,00 bis 2 679,99 </td>
<td width="12%"> 992,15 </td>
<td width="12%"> 472,96 </td>
<td width="12%"> 273,31 </td>
<td width="12%"> 126,19 </td>
<td width="12%"> 31,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 680,00 bis 2 689,99 </td>
<td width="12%"> 999,15 </td>
<td width="12%"> 477,96 </td>
<td width="12%"> 277,31 </td>
<td width="12%"> 129,19 </td>
<td width="12%"> 33,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 690,00 bis 2 699,99 </td>
<td width="12%"> 1 006,15 </td>
<td width="12%"> 482,96 </td>
<td width="12%"> 281,31 </td>
<td width="12%"> 132,19 </td>
<td width="12%"> 35,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 700,00 bis 2 709,99 </td>
<td width="12%"> 1 013,15 </td>
<td width="12%"> 487,96 </td>
<td width="12%"> 285,31 </td>
<td width="12%"> 135,19 </td>
<td width="12%"> 37,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 710,00 bis 2 719,99 </td>
<td width="12%"> 1 020,15 </td>
<td width="12%"> 492,96 </td>
<td width="12%"> 289,31 </td>
<td width="12%"> 138,19 </td>
<td width="12%"> 39,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 720,00 bis 2 729,99 </td>
<td width="12%"> 1 027,15 </td>
<td width="12%"> 497,96 </td>
<td width="12%"> 293,31 </td>
<td width="12%"> 141,19 </td>
<td width="12%"> 41,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 730,00 bis 2 739,99 </td>
<td width="12%"> 1 034,15 </td>
<td width="12%"> 502,96 </td>
<td width="12%"> 297,31 </td>
<td width="12%"> 144,19 </td>
<td width="12%"> 43,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 740,00 bis 2 749,99 </td>
<td width="12%"> 1 041,15 </td>
<td width="12%"> 507,96 </td>
<td width="12%"> 301,31 </td>
<td width="12%"> 147,19 </td>
<td width="12%"> 45,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 750,00 bis 2 759,99 </td>
<td width="12%"> 1 048,15 </td>
<td width="12%"> 512,96 </td>
<td width="12%"> 305,31 </td>
<td width="12%"> 150,19 </td>
<td width="12%"> 47,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 760,00 bis 2 769,99 </td>
<td width="12%"> 1 055,15 </td>
<td width="12%"> 517,96 </td>
<td width="12%"> 309,31 </td>
<td width="12%"> 153,19 </td>
<td width="12%"> 49,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 770,00 bis 2 779,99 </td>
<td width="12%"> 1 062,15 </td>
<td width="12%"> 522,96 </td>
<td width="12%"> 313,31 </td>
<td width="12%"> 156,19 </td>
<td width="12%"> 51,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 780,00 bis 2 789,99 </td>
<td width="12%"> 1 069,15 </td>
<td width="12%"> 527,96 </td>
<td width="12%"> 317,31 </td>
<td width="12%"> 159,19 </td>
<td width="12%"> 53,59 </td>
<td width="12%"> 0,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 790,00 bis 2 799,99 </td>
<td width="12%"> 1 076,15 </td>
<td width="12%"> 532,96 </td>
<td width="12%"> 321,31 </td>
<td width="12%"> 162,19 </td>
<td width="12%"> 55,59 </td>
<td width="12%"> 1,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 800,00 bis 2 809,99 </td>
<td width="12%"> 1 083,15 </td>
<td width="12%"> 537,96 </td>
<td width="12%"> 325,31 </td>
<td width="12%"> 165,19 </td>
<td width="12%"> 57,59 </td>
<td width="12%"> 2,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 810,00 bis 2 819,99 </td>
<td width="12%"> 1 090,15 </td>
<td width="12%"> 542,96 </td>
<td width="12%"> 329,31 </td>
<td width="12%"> 168,19 </td>
<td width="12%"> 59,59 </td>
<td width="12%"> 3,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 820,00 bis 2 829,99 </td>
<td width="12%"> 1 097,15 </td>
<td width="12%"> 547,96 </td>
<td width="12%"> 333,31 </td>
<td width="12%"> 171,19 </td>
<td width="12%"> 61,59 </td>
<td width="12%"> 4,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 830,00 bis 2 839,99 </td>
<td width="12%"> 1 104,15 </td>
<td width="12%"> 552,96 </td>
<td width="12%"> 337,31 </td>
<td width="12%"> 174,19 </td>
<td width="12%"> 63,59 </td>
<td width="12%"> 5,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 840,00 bis 2 849,99 </td>
<td width="12%"> 1 111,15 </td>
<td width="12%"> 557,96 </td>
<td width="12%"> 341,31 </td>
<td width="12%"> 177,19 </td>
<td width="12%"> 65,59 </td>
<td width="12%"> 6,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 850,00 bis 2 849,99 </td>
<td width="12%"> 1 118,15 </td>
<td width="12%"> 562,96 </td>
<td width="12%"> 345,31 </td>
<td width="12%"> 180,19 </td>
<td width="12%"> 67,59 </td>
<td width="12%"> 7,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 860,00 bis 2 869,99 </td>
<td width="12%"> 1 125,15 </td>
<td width="12%"> 567,96 </td>
<td width="12%"> 349,31 </td>
<td width="12%"> 183,19 </td>
<td width="12%"> 69,59 </td>
<td width="12%"> 8,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 870,00 bis 2 879,99 </td>
<td width="12%"> 1 132,15 </td>
<td width="12%"> 572,96 </td>
<td width="12%"> 353,31 </td>
<td width="12%"> 186,19 </td>
<td width="12%"> 71,59 </td>
<td width="12%"> 9,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 880,00 bis 2 889,99 </td>
<td width="12%"> 1 139,15 </td>
<td width="12%"> 577,96 </td>
<td width="12%"> 357,31 </td>
<td width="12%"> 189,19 </td>
<td width="12%"> 73,59 </td>
<td width="12%"> 10,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 890,00 bis 2 899,99 </td>
<td width="12%"> 1 146,15 </td>
<td width="12%"> 582,96 </td>
<td width="12%"> 361,31 </td>
<td width="12%"> 192,19 </td>
<td width="12%"> 75,59 </td>
<td width="12%"> 11,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 900,00 bis 2 909,99 </td>
<td width="12%"> 1 153,15 </td>
<td width="12%"> 587,96 </td>
<td width="12%"> 365,31 </td>
<td width="12%"> 195,19 </td>
<td width="12%"> 77,59 </td>
<td width="12%"> 12,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 910,00 bis 2 919,99 </td>
<td width="12%"> 1 160,15 </td>
<td width="12%"> 592,96 </td>
<td width="12%"> 369,31 </td>
<td width="12%"> 198,19 </td>
<td width="12%"> 79,59 </td>
<td width="12%"> 13,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 920,00 bis 2 929,99 </td>
<td width="12%"> 1 167,15 </td>
<td width="12%"> 597,96 </td>
<td width="12%"> 373,31 </td>
<td width="12%"> 201,19 </td>
<td width="12%"> 81,59 </td>
<td width="12%"> 14,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 930,00 bis 2 939,99 </td>
<td width="12%"> 1 174,15 </td>
<td width="12%"> 602,96 </td>
<td width="12%"> 377,31 </td>
<td width="12%"> 204,19 </td>
<td width="12%"> 83,59 </td>
<td width="12%"> 15,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 940,00 bis 2 949,99 </td>
<td width="12%"> 1 181,15 </td>
<td width="12%"> 607,96 </td>
<td width="12%"> 381,31 </td>
<td width="12%"> 207,19 </td>
<td width="12%"> 85,59 </td>
<td width="12%"> 16,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 950,00 bis 2 959,99 </td>
<td width="12%"> 1 188,15 </td>
<td width="12%"> 612,96 </td>
<td width="12%"> 385,31 </td>
<td width="12%"> 210,19 </td>
<td width="12%"> 87,59 </td>
<td width="12%"> 17,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 960,00 bis 2 969,99 </td>
<td width="12%"> 1 195,15 </td>
<td width="12%"> 617,96 </td>
<td width="12%"> 389,31 </td>
<td width="12%"> 213,19 </td>
<td width="12%"> 89,59 </td>
<td width="12%"> 18,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 970,00 bis 2 979,99 </td>
<td width="12%"> 1 202,15 </td>
<td width="12%"> 622,96 </td>
<td width="12%"> 393,31 </td>
<td width="12%"> 216,19 </td>
<td width="12%"> 91,59 </td>
<td width="12%"> 19,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 980,00 bis 2 989,99 </td>
<td width="12%"> 1 209,15 </td>
<td width="12%"> 627,96 </td>
<td width="12%"> 397,31 </td>
<td width="12%"> 219,19 </td>
<td width="12%"> 93,59 </td>
<td width="12%"> 20,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 990,00 bis 2 999,99 </td>
<td width="12%"> 1 216,15 </td>
<td width="12%"> 632,96 </td>
<td width="12%"> 401,31 </td>
<td width="12%"> 222,19 </td>
<td width="12%"> 95,59 </td>
<td width="12%"> 21,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 000,00 bis 3 009,99 </td>
<td width="12%"> 1 223,15 </td>
<td width="12%"> 637,96 </td>
<td width="12%"> 405,31 </td>
<td width="12%"> 225,19 </td>
<td width="12%"> 97,59 </td>
<td width="12%"> 22,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 010,00 bis 3 019,99 </td>
<td width="12%"> 1 230,15 </td>
<td width="12%"> 642,96 </td>
<td width="12%"> 409,31 </td>
<td width="12%"> 228,19 </td>
<td width="12%"> 99,59 </td>
<td width="12%"> 23,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 020,00 bis 3 029,99 </td>
<td width="12%"> 1 237,15 </td>
<td width="12%"> 647,96 </td>
<td width="12%"> 413,31 </td>
<td width="12%"> 231,19 </td>
<td width="12%"> 101,59 </td>
<td width="12%"> 24,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 030,00 bis 3 039,99 </td>
<td width="12%"> 1 244,15 </td>
<td width="12%"> 652,96 </td>
<td width="12%"> 417,31 </td>
<td width="12%"> 234,19 </td>
<td width="12%"> 103,59 </td>
<td width="12%"> 25,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 040,00 bis 3 049,99 </td>
<td width="12%"> 1 251,15 </td>
<td width="12%"> 657,96 </td>
<td width="12%"> 421,31 </td>
<td width="12%"> 237,19 </td>
<td width="12%"> 105,59 </td>
<td width="12%"> 26,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 050,00 bis 3 059,99 </td>
<td width="12%"> 1 258,15 </td>
<td width="12%"> 662,96 </td>
<td width="12%"> 425,31 </td>
<td width="12%"> 240,19 </td>
<td width="12%"> 107,59</td>
<td width="12%"> 27,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 060,00 bis 3 069,99 </td>
<td width="12%"> 1 265,15 </td>
<td width="12%"> 667,96 </td>
<td width="12%"> 429,31 </td>
<td width="12%"> 243,19 </td>
<td width="12%"> 109,59 </td>
<td width="12%"> 28,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 070,00 bis 3 079,99 </td>
<td width="12%"> 1 272,15 </td>
<td width="12%"> 672,96 </td>
<td width="12%"> 433,31 </td>
<td width="12%"> 246,19 </td>
<td width="12%"> 111,59 </td>
<td width="12%"> 29,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 080,00 bis 3 089,99 </td>
<td width="12%"> 1 279,15 </td>
<td width="12%"> 677,96 </td>
<td width="12%"> 437,31 </td>
<td width="12%"> 249,19 </td>
<td width="12%"> 113,59 </td>
<td width="12%"> 30.53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 090,00 bis 3 099,99 </td>
<td width="12%"> 1 286,15 </td>
<td width="12%"> 682,96 </td>
<td width="12%"> 441,31 </td>
<td width="12%"> 252,19 </td>
<td width="12%"> 115,59 </td>
<td width="12%"> 31,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 100,00 bis 3 109,99 </td>
<td width="12%"> 1 293,15 </td>
<td width="12%"> 687,96 </td>
<td width="12%"> 445,31 </td>
<td width="12%"> 255,19 </td>
<td width="12%"> 117,59 </td>
<td width="12%"> 32,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 110,00 bis 3 119,99 </td>
<td width="12%"> 1 300,15 </td>
<td width="12%"> 692,96 </td>
<td width="12%"> 449,31 </td>
<td width="12%"> 258,19 </td>
<td width="12%"> 119,59 </td>
<td width="12%"> 33,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 120,00 bis 3 129,99 </td>
<td width="12%"> 1 307,15 </td>
<td width="12%"> 697,96 </td>
<td width="12%"> 453,31 </td>
<td width="12%"> 261,19 </td>
<td width="12%"> 121,59 </td>
<td width="12%"> 34,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 130,00 bis 3 139,99 </td>
<td width="12%"> 1 314,15 </td>
<td width="12%"> 702,96 </td>
<td width="12%"> 457,31 </td>
<td width="12%"> 264,19 </td>
<td width="12%"> 123,59 </td>
<td width="12%"> 35,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 140,00 bis 3 149,99 </td>
<td width="12%"> 1 321,15 </td>
<td width="12%"> 707,96 </td>
<td width="12%"> 461,31 </td>
<td width="12%"> 267,19 </td>
<td width="12%"> 125,59 </td>
<td width="12%"> 36,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 150,00 bis 3 159,99 </td>
<td width="12%"> 1 328,15 </td>
<td width="12%"> 712,96 </td>
<td width="12%"> 465,31 </td>
<td width="12%"> 270,19 </td>
<td width="12%"> 127,59 </td>
<td width="12%"> 37,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 160,00 bis 3 169,99 </td>
<td width="12%"> 1 335,15 </td>
<td width="12%"> 717,96 </td>
<td width="12%"> 469,31 </td>
<td width="12%"> 273,19 </td>
<td width="12%"> 129,59 </td>
<td width="12%"> 38,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 170,00 bis 3 179,99 </td>
<td width="12%"> 1 342,15 </td>
<td width="12%"> 722,96 </td>
<td width="12%"> 473,31 </td>
<td width="12%"> 276,19 </td>
<td width="12%"> 131,59 </td>
<td width="12%"> 39,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 180,00 bis 3 189,99 </td>
<td width="12%"> 1 349,15 </td>
<td width="12%"> 727,96 </td>
<td width="12%"> 477,31 </td>
<td width="12%"> 279,19 </td>
<td width="12%"> 133,59 </td>
<td width="12%"> 40,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 190,00 bis 3 199,99 </td>
<td width="12%"> 1 356,15 </td>
<td width="12%"> 732,96 </td>
<td width="12%"> 481,31 </td>
<td width="12%"> 282,19 </td>
<td width="12%"> 135,59 </td>
<td width="12%"> 41,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 200,00 bis 3 209,99 </td>
<td width="12%"> 1 363,15 </td>
<td width="12%"> 737,96 </td>
<td width="12%"> 485,31 </td>
<td width="12%"> 285,19 </td>
<td width="12%"> 137,59 </td>
<td width="12%"> 42,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 210,00 bis 3 219,99 </td>
<td width="12%"> 1 370,15 </td>
<td width="12%"> 742,96 </td>
<td width="12%"> 489,31 </td>
<td width="12%"> 288,19 </td>
<td width="12%"> 139,59 </td>
<td width="12%"> 43,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 220,00 bis 3 229,99 </td>
<td width="12%"> 1 377,15 </td>
<td width="12%"> 747,96 </td>
<td width="12%"> 493,31 </td>
<td width="12%"> 291,19 </td>
<td width="12%"> 141,59 </td>
<td width="12%"> 44,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 230,00 bis 3 239,99 </td>
<td width="12%"> 1 384,15 </td>
<td width="12%"> 752,96 </td>
<td width="12%"> 497,31 </td>
<td width="12%"> 294,19 </td>
<td width="12%"> 143,59 </td>
<td width="12%"> 45,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 240,00 bis 3 249,99 </td>
<td width="12%"> 1 391,15 </td>
<td width="12%"> 757,96 </td>
<td width="12%"> 501,31 </td>
<td width="12%"> 297,19 </td>
<td width="12%"> 145,59 </td>
<td width="12%"> 46,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 250,00 bis 3 259,99 </td>
<td width="12%"> 1 398,15 </td>
<td width="12%"> 762,96 </td>
<td width="12%"> 505,31 </td>
<td width="12%"> 300,19 </td>
<td width="12%"> 147,59 </td>
<td width="12%"> 47,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 260,00 bis 3 269,99 </td>
<td width="12%"> 1 405,15 </td>
<td width="12%"> 767,96 </td>
<td width="12%"> 509,31 </td>
<td width="12%"> 303,19 </td>
<td width="12%"> 149,59 </td>
<td width="12%"> 48,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 270,00 bis 3 279,99 </td>
<td width="12%"> 1 412,15 </td>
<td width="12%"> 772,96 </td>
<td width="12%"> 513,31 </td>
<td width="12%"> 306,19 </td>
<td width="12%"> 151,59 </td>
<td width="12%"> 49,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 280,00 bis 3 289,99 </td>
<td width="12%"> 1 419,15 </td>
<td width="12%"> 777,96 </td>
<td width="12%"> 517,31 </td>
<td width="12%"> 309,19 </td>
<td width="12%"> 153,59 </td>
<td width="12%"> 50,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 290,00 bis 3 299,99 </td>
<td width="12%"> 1 426,15 </td>
<td width="12%"> 782,96 </td>
<td width="12%"> 521,31 </td>
<td width="12%"> 312,19 </td>
<td width="12%"> 155,59 </td>
<td width="12%"> 51,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 300,00 bis 3 309,99 </td>
<td width="12%"> 1 433,15 </td>
<td width="12%"> 787,96 </td>
<td width="12%"> 525,31 </td>
<td width="12%"> 315,19 </td>
<td width="12%"> 157,59 </td>
<td width="12%"> 52,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 310,00 bis 3 319,99 </td>
<td width="12%"> 1 440,15 </td>
<td width="12%"> 792,96 </td>
<td width="12%"> 529,31 </td>
<td width="12%"> 318,19 </td>
<td width="12%"> 159,59 </td>
<td width="12%"> 53,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 320,00 bis 3 329,99 </td>
<td width="12%"> 1 447,15 </td>
<td width="12%"> 797,96 </td>
<td width="12%"> 533,31 </td>
<td width="12%"> 321,19 </td>
<td width="12%"> 161,59 </td>
<td width="12%"> 54,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 330,00 bis 3 339,99 </td>
<td width="12%"> 1 454,15 </td>
<td width="12%"> 802,96 </td>
<td width="12%"> 537,31 </td>
<td width="12%"> 324,19 </td>
<td width="12%"> 163,59 </td>
<td width="12%"> 55,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 340,00 bis 3 349,99 </td>
<td width="12%"> 1 461,15 </td>
<td width="12%"> 807,96 </td>
<td width="12%"> 541,31 </td>
<td width="12%"> 327,19 </td>
<td width="12%"> 165,59 </td>
<td width="12%"> 56,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 350,00 bis 3 359,99 </td>
<td width="12%"> 1 468,15 </td>
<td width="12%"> 812,96 </td>
<td width="12%"> 545,31 </td>
<td width="12%"> 330,19 </td>
<td width="12%"> 167,59 </td>
<td width="12%"> 57,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 360,00 bis 3 369,99 </td>
<td width="12%"> 1 475,15 </td>
<td width="12%"> 817,96 </td>
<td width="12%"> 549,31 </td>
<td width="12%"> 333,19 </td>
<td width="12%"> 169,59 </td>
<td width="12%"> 58,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 370,00 bis 3 379,99 </td>
<td width="12%"> 1 482,15 </td>
<td width="12%"> 822,96 </td>
<td width="12%"> 553,31 </td>
<td width="12%"> 336,19 </td>
<td width="12%"> 171,59 </td>
<td width="12%"> 59,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 380,00 bis 3 389,99 </td>
<td width="12%"> 1 489,15 </td>
<td width="12%"> 827,96 </td>
<td width="12%"> 557,31 </td>
<td width="12%"> 339,19 </td>
<td width="12%"> 173,59 </td>
<td width="12%"> 60,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 390,00 bis 3 399,99 </td>
<td width="12%"> 1 496,15 </td>
<td width="12%"> 832,96 </td>
<td width="12%"> 561,31 </td>
<td width="12%"> 342,19 </td>
<td width="12%"> 175,59 </td>
<td width="12%"> 61,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 400,00 bis 3 409,99 </td>
<td width="12%"> 1 503,15 </td>
<td width="12%"> 837,96 </td>
<td width="12%"> 565,31 </td>
<td width="12%"> 345,19 </td>
<td width="12%"> 177,59 </td>
<td width="12%"> 62,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 410,00 bis 3 419,99 </td>
<td width="12%"> 1 510,15 </td>
<td width="12%"> 842,96 </td>
<td width="12%"> 569,31 </td>
<td width="12%"> 348,19 </td>
<td width="12%"> 179,59 </td>
<td width="12%"> 63,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 420,00 bis 3 429,99 </td>
<td width="12%"> 1 517,15 </td>
<td width="12%"> 847,96 </td>
<td width="12%"> 573,31 </td>
<td width="12%"> 351,19 </td>
<td width="12%"> 181,59 </td>
<td width="12%"> 64,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 430,00 bis 3 439,99 </td>
<td width="12%"> 1 524,15 </td>
<td width="12%"> 852,96 </td>
<td width="12%"> 577,31 </td>
<td width="12%"> 354,19 </td>
<td width="12%"> 183,59</td>
<td width="12%"> 65,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 440,00 bis 3 440,99 </td>
<td width="12%"> 1 531,15 </td>
<td width="12%"> 857,96 </td>
<td width="12%"> 581,31 </td>
<td width="12%"> 357,19 </td>
<td width="12%"> 185,59 </td>
<td width="12%"> 66,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 450,00 bis 3 459,99 </td>
<td width="12%"> 1 538,15 </td>
<td width="12%"> 862,96 </td>
<td width="12%"> 585,31 </td>
<td width="12%"> 360,19 </td>
<td width="12%"> 187,59 </td>
<td width="12%"> 67,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 460,00 bis 3 469,99 </td>
<td width="12%"> 1 545,15 </td>
<td width="12%"> 867,96 </td>
<td width="12%"> 589,31 </td>
<td width="12%"> 363,19 </td>
<td width="12%"> 189,59 </td>
<td width="12%"> 68,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 470,00 bis 3 479,99 </td>
<td width="12%"> 1 552,15 </td>
<td width="12%"> 872,96 </td>
<td width="12%"> 593,31 </td>
<td width="12%"> 366,19 </td>
<td width="12%"> 191,59- </td>
<td width="12%"> 69,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 480,00 bis 3 489,99 </td>
<td width="12%"> 1 559,15 </td>
<td width="12%"> 877,96 </td>
<td width="12%"> 597,31 </td>
<td width="12%"> 369,19 </td>
<td width="12%"> 193,59 </td>
<td width="12%"> 70,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 490,00 bis 3 499,99 </td>
<td width="12%"> 1 566,15 </td>
<td width="12%"> 882,96 </td>
<td width="12%"> 601,31 </td>
<td width="12%"> 372,19 </td>
<td width="12%"> 195,59 </td>
<td width="12%"> 71,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 500,00 bis 3 509,99 </td>
<td width="12%"> 1 573,15 </td>
<td width="12%"> 887,96 </td>
<td width="12%"> 605,31 </td>
<td width="12%"> 375,19 </td>
<td width="12%"> 197,59 </td>
<td width="12%"> 72,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 510,00 bis 3 519,99 </td>
<td width="12%"> 1 580,15 </td>
<td width="12%"> 892,96 </td>
<td width="12%"> 609,31 </td>
<td width="12%"> 378,19 </td>
<td width="12%"> 199,59 </td>
<td width="12%"> 73,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 520,00 bis 3 529,99 </td>
<td width="12%"> 1 587,15 </td>
<td width="12%"> 897,96 </td>
<td width="12%"> 613,31 </td>
<td width="12%"> 381,19 </td>
<td width="12%"> 201,59 </td>
<td width="12%"> 74,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 530,00 bis 3 539,99 </td>
<td width="12%"> 1 594,15 </td>
<td width="12%"> 902,96 </td>
<td width="12%"> 617,31 </td>
<td width="12%"> 384,19 </td>
<td width="12%"> 203,59 </td>
<td width="12%"> 75,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 540,00 bis 3 549,99 </td>
<td width="12%"> 1 601,15 </td>
<td width="12%"> 907,96 </td>
<td width="12%"> 621,31 </td>
<td width="12%"> 387,19 </td>
<td width="12%"> 205,59 </td>
<td width="12%"> 76,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 550,00 bis 3 559,99 </td>
<td width="12%"> 1 608,15 </td>
<td width="12%"> 912,96 </td>
<td width="12%"> 625,31 </td>
<td width="12%"> 390,19 </td>
<td width="12%"> 207,59 </td>
<td width="12%"> 77,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 560,00 bis 3 569,99 </td>
<td width="12%"> 1 615,15 </td>
<td width="12%"> 917,96 </td>
<td width="12%"> 629,31 </td>
<td width="12%"> 393,19 </td>
<td width="12%"> 209,59 </td>
<td width="12%"> 78,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 570,00 bis 3 579,99 </td>
<td width="12%"> 1 622,15 </td>
<td width="12%"> 922,96 </td>
<td width="12%"> 633,31 </td>
<td width="12%"> 396,19 </td>
<td width="12%"> 211,59 </td>
<td width="12%"> 79,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 580,00 bis 3 589,99 </td>
<td width="12%"> 1 629,15 </td>
<td width="12%"> 927,96 </td>
<td width="12%"> 637,31 </td>
<td width="12%"> 399,19 </td>
<td width="12%"> 213,59 </td>
<td width="12%"> 80,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 590,00 bis 3 599,99 </td>
<td width="12%"> 1 636,15 </td>
<td width="12%"> 932,96 </td>
<td width="12%"> 641,31 </td>
<td width="12%"> 402,19 </td>
<td width="12%"> 215,59 </td>
<td width="12%"> 81,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 600,00 bis 3 609,99 </td>
<td width="12%"> 1 643,15 </td>
<td width="12%"> 937,96 </td>
<td width="12%"> 645,31 </td>
<td width="12%"> 405,19 </td>
<td width="12%"> 217,59 </td>
<td width="12%"> 82,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 610,00 bis 3 619,99 </td>
<td width="12%"> 1 650,15 </td>
<td width="12%"> 942,96 </td>
<td width="12%"> 649,31 </td>
<td width="12%"> 408,19 </td>
<td width="12%"> 219,59 </td>
<td width="12%"> 83,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 620,00 bis 3 629,99 </td>
<td width="12%"> 1 657,15 </td>
<td width="12%"> 947,96 </td>
<td width="12%"> 653,31 </td>
<td width="12%"> 411,19 </td>
<td width="12%"> 221,59 </td>
<td width="12%"> 84,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 630,00 bis 3 639,99 </td>
<td width="12%"> 1 664,15 </td>
<td width="12%"> 952,96 </td>
<td width="12%"> 657,31 </td>
<td width="12%"> 414,19 </td>
<td width="12%"> 223,59 </td>
<td width="12%"> 85,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 640,00 bis 3 649,99 </td>
<td width="12%"> 1 671,15 </td>
<td width="12%"> 957,96 </td>
<td width="12%"> 661,31 </td>
<td width="12%"> 417,19 </td>
<td width="12%"> 225,59 </td>
<td width="12%"> 86,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 650,00 bis 3 659,99 </td>
<td width="12%"> 1 678,15 </td>
<td width="12%"> 962,96 </td>
<td width="12%"> 665,31 </td>
<td width="12%"> 420,19 </td>
<td width="12%"> 227,59 </td>
<td width="12%"> 87,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 660,00 bis 3 669,99 </td>
<td width="12%"> 1 685,15 </td>
<td width="12%"> 967,96 </td>
<td width="12%"> 669,31 </td>
<td width="12%"> 423,19 </td>
<td width="12%"> 229,59 </td>
<td width="12%"> 88,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 670,00 bis 3 679,99 </td>
<td width="12%"> 1 692,15 </td>
<td width="12%"> 972,96 </td>
<td width="12%"> 673,31 </td>
<td width="12%"> 426,19 </td>
<td width="12%"> 231,59 </td>
<td width="12%"> 89,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 680,00 bis 3 689,99 </td>
<td width="12%"> 1 699,15 </td>
<td width="12%"> 977,96 </td>
<td width="12%"> 677,31 </td>
<td width="12%"> 429,19 </td>
<td width="12%"> 233,59 </td>
<td width="12%"> 90,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 690,00 bis 3 699,99 </td>
<td width="12%"> 1 706,15 </td>
<td width="12%"> 982,96 </td>
<td width="12%"> 681,31 </td>
<td width="12%"> 432,19 </td>
<td width="12%"> 235,59 </td>
<td width="12%"> 91,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 700,00 bis 3 709,99 </td>
<td width="12%"> 1 713,15 </td>
<td width="12%"> 987,96 </td>
<td width="12%"> 685,31 </td>
<td width="12%"> 435,19 </td>
<td width="12%"> 237,59 </td>
<td width="12%"> 92,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 710,00 bis 3 719,99 </td>
<td width="12%"> 1 720,15 </td>
<td width="12%"> 992,96 </td>
<td width="12%"> 689,31 </td>
<td width="12%"> 438,19 </td>
<td width="12%"> 239,59 </td>
<td width="12%"> 93,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 720,00 bis 3 729,99 </td>
<td width="12%"> 1 727,15 </td>
<td width="12%"> 997,96 </td>
<td width="12%"> 693,31 </td>
<td width="12%"> 441,19 </td>
<td width="12%"> 241,59 </td>
<td width="12%"> 94,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 730,00 bis 3 739,99 </td>
<td width="12%"> 1 734,15 </td>
<td width="12%"> 1 002,96 </td>
<td width="12%"> 697,31 </td>
<td width="12%"> 444,19 </td>
<td width="12%"> 243,59 </td>
<td width="12%"> 95,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 740,00 bis 3 759,99 </td>
<td width="12%"> 1 741,15 </td>
<td width="12%"> 1 007,96 </td>
<td width="12%"> 701,31 </td>
<td width="12%"> 447,19 </td>
<td width="12%"> 245,59 </td>
<td width="12%"> 96,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 750,00 bis 3 759,99 </td>
<td width="12%"> 1 748,15 </td>
<td width="12%"> 1 012,96 </td>
<td width="12%"> 705,31 </td>
<td width="12%"> 450,19 </td>
<td width="12%"> 247,59 </td>
<td width="12%"> 97,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 760,00 bis 3 769,99 </td>
<td width="12%"> 1 755,15 </td>
<td width="12%"> 1 017,96 </td>
<td width="12%"> 709,31 </td>
<td width="12%"> 453,19 </td>
<td width="12%"> 249,59 </td>
<td width="12%"> 98,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 770,00 bis 3 779,99 </td>
<td width="12%"> 1 762,15 </td>
<td width="12%"> 1 022,96 </td>
<td width="12%"> 713,31 </td>
<td width="12%"> 456,19 </td>
<td width="12%"> 251,59 </td>
<td width="12%"> 99,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 780,00 bis 3 789,99 </td>
<td width="12%"> 1 769,15 </td>
<td width="12%"> 1 027,96 </td>
<td width="12%"> 717,31 </td>
<td width="12%"> 459,19 </td>
<td width="12%"> 253,59 </td>
<td width="12%"> 100,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 790,00 bis 3 799,99 </td>
<td width="12%"> 1 776,15 </td>
<td width="12%"> 1 032,96 </td>
<td width="12%"> 721,31 </td>
<td width="12%"> 462,19 </td>
<td width="12%"> 255,59 </td>
<td width="12%"> 101,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 800,00 bis 3 809,99 </td>
<td width="12%"> 1 783,15 </td>
<td width="12%"> 1 037,96 </td>
<td width="12%"> 725,31 </td>
<td width="12%"> 465,19 </td>
<td width="12%"> 257,59 </td>
<td width="12%"> 102,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 810,00 bis 3 819,99 </td>
<td width="12%"> 1 790,15 </td>
<td width="12%"> 1 042,96 </td>
<td width="12%"> 729,31 </td>
<td width="12%"> 468,19 </td>
<td width="12%"> 259,59 </td>
<td width="12%"> 103,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 820,00 bis 3 829,99 </td>
<td width="12%"> 1 797,15 </td>
<td width="12%"> 1 047,96 </td>
<td width="12%"> 733,31 </td>
<td width="12%"> 471,19 </td>
<td width="12%"> 261,59 </td>
<td width="12%"> 104,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 830,00 bis 3 839,99 </td>
<td width="12%"> 1 804,15 </td>
<td width="12%"> 1 052,96 </td>
<td width="12%"> 737,31 </td>
<td width="12%"> 474,19 </td>
<td width="12%"> 263,59 </td>
<td width="12%"> 105,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 840,00 bis 3 840,08 </td>
<td width="12%"> 1 811,15 </td>
<td width="12%"> 1 057,96 </td>
<td width="12%"> 741,31 </td>
<td width="12%"> 477,19 </td>
<td width="12%"> 265,59 </td>
<td width="12%"> 106,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<th valign=middle> Der Mehrbetrag über 3.840,08 Euro ist voll pfändbar. </th>
</tr>
</table>
====Auszahlung für Wochen (Infoquelle Buch ZPO 64. Auflage 2021 S. 289 ff. Buch ZPO online überarbeitet ab Jahr 2022.)====
::::<big>'''Pfändungsfreibeträge ab 01.07.2021'''</big>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="28%" height="61%"></td>
<td width="75%">Pfändbarer Beitrag bei <br>Unterhaltspflicht für . . . Personen<br/></td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%">Nettolohn<br />wöchentlich</td>
<td width="12%">0</td>
<td width="12%">1</td>
<td width="12%">2</td>
<td width="12%">3</td>
<td width="12%">4</td>
<td width="12%" style="padding-top: 1.5em;">5<br />und mehr</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="21%"> in Euro </td>
</tr>
</table>'''
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> -----,-- bis 289,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 290,00 bis 292,49 </td>
<td width="12%"> 1,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 292,50 bis 294,99 </td>
<td width="12%"> 2,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 295,00 bis 297,49 </td>
<td width="12%"> 4,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 297,50 bis 299,99 </td>
<td width="12%"> 6,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 300,00 bis 302,49 </td>
<td width="12%"> 8,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 302,50 bis 304,99 </td>
<td width="12%"> 9,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 305,00 bis 307,49 </td>
<td width="12%"> 11,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 307,50 bis 309,99 </td>
<td width="12%"> 13,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 310,00 bis 312,49 </td>
<td width="12%"> 15,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 312,50 bis 314,99 </td>
<td width="12%"> 16,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 315,00 bis 317,49 </td>
<td width="12%"> 18,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 317,50 bis 319,99 </td>
<td width="12%"> 20,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 320,00 bis 322,49 </td>
<td width="12%"> 22,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 322,50 bis 324,99 </td>
<td width="12%"> 23,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 325,00 bis 327,49 </td>
<td width="12%"> 25,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 327,50 bis 329,99 </td>
<td width="12%"> 27,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 330,00 bis 332,49 </td>
<td width="12%"> 29,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 332,50 bis 334,99 </td>
<td width="12%"> 30,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 335,00 bis 337,49 </td>
<td width="12%"> 32,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 337,50 bis 339,99 </td>
<td width="12%"> 34,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 340,00 bis 342,49 </td>
<td width="12%"> 36,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 342,50 bis 344,99 </td>
<td width="12%"> 37,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 345,00 bis 347,49 </td>
<td width="12%"> 39,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 347,50 bis 349,99 </td>
<td width="12%"> 41,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 350,00 bis 352,49 </td>
<td width="12%"> 43,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 352,50 bis 354,99 </td>
<td width="12%"> 44,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 355,00 bis 357,49 </td>
<td width="12%"> 46,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 357,50 bis 359,99 </td>
<td width="12%"> 48,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 360,00 bis 362,49 </td>
<td width="12%"> 50,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 362,50 bis 364,99 </td>
<td width="12%"> 51,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 365,00 bis 367,49 </td>
<td width="12%"> 53,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 367,50 bis 369,99 </td>
<td width="12%"> 55,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 370,00 bis 372,49 </td>
<td width="12%"> 57,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 372,50 bis 374,99 </td>
<td width="12%"> 58,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 375,00 bis 377,49 </td>
<td width="12%"> 60,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 377,50 bis 379,99 </td>
<td width="12%"> 62,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 380,00 bis 382,49 </td>
<td width="12%"> 64,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 382,50 bis 384,99 </td>
<td width="12%"> 65,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 385,00 bis 387,49 </td>
<td width="12%"> 67,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 387,50 bis 389,99 </td>
<td width="12%"> 69,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 390,00 bis 392,49 </td>
<td width="12%"> 71,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 392,50 bis 394,99 </td>
<td width="12%"> 72,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 395,00 bis 397,49 </td>
<td width="12%"> 74,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 397,50 bis 399,99 </td>
<td width="12%"> 76,45 </td>
<td width="12%"> 0,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 400,00 bis 402,49 </td>
<td width="12%"> 78,20 </td>
<td width="12%"> 1,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 402,50 bis 404,99 </td>
<td width="12%"> 79,95 </td>
<td width="12%"> 2,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 405,00 bis 407,49 </td>
<td width="12%"> 81,70 </td>
<td width="12%"> 4,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 407,50 bis 409,99 </td>
<td width="12%"> 83,45 </td>
<td width="12%"> 5,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 410,00 bis 412,49 </td>
<td width="12%"> 85,20 </td>
<td width="12%"> 6,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 412,50 bis 414,99 </td>
<td width="12%"> 86,95 </td>
<td width="12%"> 7,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 415,00 bis 417,49 </td>
<td width="12%"> 88,70 </td>
<td width="12%"> 9,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 417,50 bis 419,99 </td>
<td width="12%"> 90,45 </td>
<td width="12%"> 10,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 420,00 bis 422,49 </td>
<td width="12%"> 92,20 </td>
<td width="12%"> 11,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 422,50 bis 424,99 </td>
<td width="12%"> 93,95 </td>
<td width="12%"> 12,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 425,00 bis 427,49 </td>
<td width="12%"> 95,70 </td>
<td width="12%"> 14,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 427,50 bis 429,99 </td>
<td width="12%"> 97,45 </td>
<td width="12%"> 15,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 430,00 bis 432,49 </td>
<td width="12%"> 99,20 </td>
<td width="12%"> 16,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 432,50 bis 434,99 </td>
<td width="12%"> 100,95 </td>
<td width="12%"> 17,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 435,00 bis 437,49 </td>
<td width="12%"> 102,70 </td>
<td width="12%"> 19,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 437,50 bis 439,99 </td>
<td width="12%"> 104,45 </td>
<td width="12%"> 20,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 440,00 bis 442,49 </td>
<td width="12%"> 106,20 </td>
<td width="12%"> 21,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,51%"> 442,50 bis 444,99 </td>
<td width="12%"> 107,95 </td>
<td width="12%"> 22,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 445,00 bis 447,49 </td>
<td width="12%"> 109,70 </td>
<td width="12%"> 24,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 447,50 bis 449,99 </td>
<td width="12%"> 111,45 </td>
<td width="12%"> 25,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 450,00 bis 452,49 </td>
<td width="12%"> 113,20 </td>
<td width="12%"> 26,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 452,50 bis 454,99 </td>
<td width="12%"> 114,95 </td>
<td width="12%"> 27,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 455,00 bis 457,49 </td>
<td width="12%"> 116,70 </td>
<td width="12%"> 29,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 457,50 bis 459,99 </td>
<td width="12%"> 118,45 </td>
<td width="12%"> 30,36 </td>
<td width="12%"> 0,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 460,00 bis 462,49 </td>
<td width="12%"> 120,20 </td>
<td width="12%"> 31,61 </td>
<td width="12%"> 1,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 462,50 bis 464,99 </td>
<td width="12%"> 121,95 </td>
<td width="12%"> 32,86 </td>
<td width="12%"> 2,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 465,00 bis 467,49 </td>
<td width="12%"> 123,70 </td>
<td width="12%"> 34,11 </td>
<td width="12%"> 3,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 467,50 bis 469,99 </td>
<td width="12%"> 125,45 </td>
<td width="12%"> 35,36 </td>
<td width="12%"> 4,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 470,00 bis 472,49 </td>
<td width="12%"> 127,20 </td>
<td width="12%"> 36,61 </td>
<td width="12%"> 5,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 472,50 bis 474,99 </td>
<td width="12%"> 128,95 </td>
<td width="12%"> 37,86 </td>
<td width="12%"> 6,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 475,00 bis 477,49 </td>
<td width="12%"> 130,70 </td>
<td width="12%"> 39,11 </td>
<td width="12%"> 7,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 477,50 bis 479,99 </td>
<td width="12%"> 132,45 </td>
<td width="12%"> 40,36 </td>
<td width="12%"> 8,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 480,00 bis 482,49 </td>
<td width="12%"> 134,20 </td>
<td width="12%"> 41,61 </td>
<td width="12%"> 9,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 482,50 bis 484,99 </td>
<td width="12%"> 135,95 </td>
<td width="12%"> 42,86 </td>
<td width="12%"> 10,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 485,00 bis 487,49 </td>
<td width="12%"> 137,70 </td>
<td width="12%"> 44,11 </td>
<td width="12%"> 11,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 487,50 bis 489,99 </td>
<td width="12%"> 139,45 </td>
<td width="12%"> 45,36 </td>
<td width="12%"> 12,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 490,00 bis 492,49 </td>
<td width="12%"> 141,20 </td>
<td width="12%"> 46,61 </td>
<td width="12%"> 13,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 492,50 bis 494,99 </td>
<td width="12%"> 142,95 </td>
<td width="12%"> 47,86 </td>
<td width="12%"> 14,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 495,00 bis 497,49 </td>
<td width="12%"> 144,70 </td>
<td width="12%"> 49,11 </td>
<td width="12%"> 15,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 497,50 bis 499,99 </td>
<td width="12%"> 146,45 </td>
<td width="12%"> 50,36 </td>
<td width="12%"> 16,11</td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 500,00 bis 502,49 </td>
<td width="12%"> 148,20 </td>
<td width="12%"> 51,61 </td>
<td width="12%"> 17,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 502,50 bis 504,99 </td>
<td width="12%"> 149,95 </td>
<td width="12%"> 52,86 </td>
<td width="12%"> 18,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 505,00 bis 507,49 </td>
<td width="12%"> 151.70 </td>
<td width="12%"> 54,11 </td>
<td width="12%"> 19,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 507,50 bis 509,99 </td>
<td width="12%"> 153,45 </td>
<td width="12%"> 55,36 </td>
<td width="12%"> 20,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 510,00 bis 512,49 </td>
<td width="12%"> 155,20 </td>
<td width="12%"> 56,61 </td>
<td width="12%"> 21,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 512,50 bis 514,99 </td>
<td width="12%"> 156,95 </td>
<td width="12%"> 57,86 </td>
<td width="12%"> 22,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 515,00 bis 517,49 </td>
<td width="12%"> 158,70 </td>
<td width="12%"> 59,11 </td>
<td width="12%"> 23,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 517,50 bis 519,99 </td>
<td width="12%"> 160,45 </td>
<td width="12%"> 60,36 </td>
<td width="12%"> 24,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 520,00 bis 522,49 </td>
<td width="12%"> 162,20 </td>
<td width="12%"> 61,61 </td>
<td width="12%"> 25,11 </td>
<td width="12%"> 0,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 522,50 bis 524,99 </td>
<td width="12%"> 163,95 </td>
<td width="12%"> 62,86 </td>
<td width="12%"> 26,11 </td>
<td width="12%"> 1,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 525,00 bis 527,49 </td>
<td width="12%"> 165,70 </td>
<td width="12%"> 64,11 </td>
<td width="12%"> 27,11 </td>
<td width="12%"> 2,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 527,50 bis 529,99 </td>
<td width="12%"> 167,45 </td>
<td width="12%"> 65,36 </td>
<td width="12%"> 28,11 </td>
<td width="12%"> 2,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 530,00 bis 532,49 </td>
<td width="12%"> 169,20 </td>
<td width="12%"> 66,61 </td>
<td width="12%"> 29,11 </td>
<td width="12%"> 3,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 532,50 bis 534,99 </td>
<td width="12%"> 170,95 </td>
<td width="12%"> 67,86 </td>
<td width="12%"> 30,11 </td>
<td width="12%"> 4,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 535,00 bis 537,49 </td>
<td width="12%"> 172,70 </td>
<td width="12%"> 69,11 </td>
<td width="12%"> 31,11 </td>
<td width="12%"> 5,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 537,50 bis 539,99 </td>
<td width="12%"> 174,45 </td>
<td width="12%"> 70,36 </td>
<td width="12%"> 32,11 </td>
<td width="12%"> 5,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 540,00 bis 542,49 </td>
<td width="12%"> 176,20 </td>
<td width="12%"> 71,61 </td>
<td width="12%"> 33,11 </td>
<td width="12%"> 6,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 542,50 bis 544,99 </td>
<td width="12%"> 177,95 </td>
<td width="12%"> 72,86 </td>
<td width="12%"> 34,11 </td>
<td width="12%"> 7,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 545,00 bis 547,49 </td>
<td width="12%"> 179,70 </td>
<td width="12%"> 74,11 </td>
<td width="12%"> 35,11 </td>
<td width="12%"> 8,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 547,50 bis 549,99 </td>
<td width="12%"> 181,45 </td>
<td width="12%"> 75,36 </td>
<td width="12%"> 36,11 </td>
<td width="12%"> 8,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 550,00 bis 552,49 </td>
<td width="12%"> 183,20 </td>
<td width="12%"> 76,61 </td>
<td width="12%"> 37,11 </td>
<td width="12%"> 9,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 552,50 bis 554,99 </td>
<td width="12%"> 184,95 </td>
<td width="12%"> 77,86 </td>
<td width="12%"> 38,11 </td>
<td width="12%"> 10,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 555,00 bis 557,49 </td>
<td width="12%"> 186,70 </td>
<td width="12%"> 79,11 </td>
<td width="12%"> 39,11 </td>
<td width="12%"> 11,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 557,50 bis 559,99 </td>
<td width="12%"> 188,45 </td>
<td width="12%"> 80,36 </td>
<td width="12%"> 40,11 </td>
<td width="12%"> 11,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 560,00 bis 562,49 </td>
<td width="12%"> 190,20 </td>
<td width="12%"> 81,61 </td>
<td width="12%"> 41,11 </td>
<td width="12%"> 12,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 562,50 bis 564,99 </td>
<td width="12%"> 191,95 </td>
<td width="12%"> 82.86 </td>
<td width="12%"> 42,11 </td>
<td width="12%"> 13,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 565,00 bis 567,49 </td>
<td width="12%"> 193,70 </td>
<td width="12%"> 84,11 </td>
<td width="12%"> 43,11 </td>
<td width="12%"> 14,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 567,50 bis 569,99 </td>
<td width="12%"> 195,45 </td>
<td width="12%"> 85,36 </td>
<td width="12%"> 44,11 </td>
<td width="12%"> 14,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 570,00 bis 572,49 </td>
<td width="12%"> 197,20 </td>
<td width="12%"> 86,61 </td>
<td width="12%"> 45,11 </td>
<td width="12%"> 15,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 572,50 bis 574,99 </td>
<td width="12%"> 198,95 </td>
<td width="12%"> 87,86 </td>
<td width="12%"> 46,11 </td>
<td width="12%"> 16,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 575,00 bis 577,49 </td>
<td width="12%"> 200,70 </td>
<td width="12%"> 89,11 </td>
<td width="12%"> 47,11 </td>
<td width="12%"> 17,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 577,50 bis 579,99 </td>
<td width="12%"> 202,45 </td>
<td width="12%"> 90,36 </td>
<td width="12%"> 48,11 </td>
<td width="12%"> 17,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 580,00 bis 582,49 </td>
<td width="12%"> 204,20 </td>
<td width="12%"> 91,61 </td>
<td width="12%"> 49,11 </td>
<td width="12%"> 18,70 </td>
<td width="12%"> 0,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 582,50 bis 584,99 </td>
<td width="12%"> 205,95 </td>
<td width="12%"> 92,86 </td>
<td width="12%"> 50,11 </td>
<td width="12%"> 19,45 </td>
<td width="12%"> 0,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 585,00 bis 587,49 </td>
<td width="12%"> 207,70 </td>
<td width="12%"> 94,11 </td>
<td width="12%"> 51,11 </td>
<td width="12%"> 20,20 </td>
<td width="12%"> 1,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 587,50 bis 589,99 </td>
<td width="12%"> 209,45 </td>
<td width="12%"> 95,36 </td>
<td width="12%"> 52,11 </td>
<td width="12%"> 20,95 </td>
<td width="12%"> 1,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 590,00 bis 592,49 </td>
<td width="12%"> 211,20 </td>
<td width="12%"> 96,61 </td>
<td width="12%"> 53,11 </td>
<td width="12%"> 21,70 </td>
<td width="12%"> 2,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 592,50 bis 594,99 </td>
<td width="12%"> 212,95 </td>
<td width="12%"> 97,86 </td>
<td width="12%"> 54,11 </td>
<td width="12%"> 22,45 </td>
<td width="12%"> 2,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 595,00 bis 597,49 </td>
<td width="12%"> 214,70 </td>
<td width="12%"> 99,11 </td>
<td width="12%"> 55,11 </td>
<td width="12%"> 23,20 </td>
<td width="12%"> 3,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 597,50 bis 599,99 </td>
<td width="12%"> 216,45 </td>
<td width="12%"> 100,36 </td>
<td width="12%"> 56,11 </td>
<td width="12%"> 23,95 </td>
<td width="12%"> 3,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 600,00 bis 602,49 </td>
<td width="12%"> 218,20 </td>
<td width="12%"> 101,61 </td>
<td width="12%"> 57,11 </td>
<td width="12%"> 24,70 </td>
<td width="12%"> 4,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 602,50 bis 604,99 </td>
<td width="12%"> 219,95 </td>
<td width="12%"> 102,86 </td>
<td width="12%"> 58,11 </td>
<td width="12%"> 25,45 </td>
<td width="12%"> 4,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 605,00 bis 607,49 </td>
<td width="12%"> 221,70 </td>
<td width="12%"> 104,11 </td>
<td width="12%"> 59,11 </td>
<td width="12%"> 26,20 </td>
<td width="12%"> 5,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 607,50 bis 609,99 </td>
<td width="12%"> 223,45 </td>
<td width="12%"> 105,36 </td>
<td width="12%"> 60,11 </td>
<td width="12%"> 26,95 </td>
<td width="12%"> 5,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 610,00 bis 612,49 </td>
<td width="12%"> 225,20 </td>
<td width="12%"> 106,61 </td>
<td width="12%"> 61,11 </td>
<td width="12%"> 27,70 </td>
<td width="12%"> 6,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 612,50 bis 614,99 </td>
<td width="12%"> 226,95 </td>
<td width="12%"> 107,86 </td>
<td width="12%"> 62,11 </td>
<td width="12%"> 28,45 </td>
<td width="12%"> 6,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 615,00 bis 617,49 </td>
<td width="12%"> 228,70 </td>
<td width="12%"> 109,11 </td>
<td width="12%"> 63,11 </td>
<td width="12%"> 29,20 </td>
<td width="12%"> 7,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 617,50 bis 619,99 </td>
<td width="12%"> 230,45 </td>
<td width="12%"> 110,36 </td>
<td width="12%"> 64,11 </td>
<td width="12%"> 29,95 </td>
<td width="12%"> 7,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 620,00 bis 622,49 </td>
<td width="12%"> 232,20 </td>
<td width="12%"> 111,61 </td>
<td width="12%"> 65,11 </td>
<td width="12%"> 30,70 </td>
<td width="12%"> 8,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 622,50 bis 624,99 </td>
<td width="12%"> 233,95 </td>
<td width="12%"> 112,86 </td>
<td width="12%"> 66,11 </td>
<td width="12%"> 31,45 </td>
<td width="12%"> 8,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 625,00 bis 627,49 </td>
<td width="12%"> 235,70 </td>
<td width="12%"> 114,11 </td>
<td width="12%"> 67,11 </td>
<td width="12%"> 32,20 </td>
<td width="12%"> 9,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 627,50 bis 629,99 </td>
<td width="12%"> 237,45 </td>
<td width="12%"> 115,36 </td>
<td width="12%"> 68,11 </td>
<td width="12%"> 32,95 </td>
<td width="12%"> 9,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 630,00 bis 632,49 </td>
<td width="12%"> 239,20 </td>
<td width="12%"> 116,61 </td>
<td width="12%"> 69,11 </td>
<td width="12%"> 33,70 </td>
<td width="12%"> 10,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 632,50 bis 634,99 </td>
<td width="12%"> 240,95 </td>
<td width="12%"> 117,86 </td>
<td width="12%"> 70,11 </td>
<td width="12%"> 34,45 </td>
<td width="12%"> 10,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 635,00 bis 637,49 </td>
<td width="12%"> 242,70 </td>
<td width="12%"> 119,11 </td>
<td width="12%"> 71,11 </td>
<td width="12%"> 35,20 </td>
<td width="12%"> 11,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 637,50 bis 639,99 </td>
<td width="12%"> 244,45 </td>
<td width="12%"> 120,36 </td>
<td width="12%"> 72,11 </td>
<td width="12%"> 35,95 </td>
<td width="12%"> 11,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 640,00 bis 642,49 </td>
<td width="12%"> 246,20 </td>
<td width="12%"> 121,61 </td>
<td width="12%"> 73,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 642,50 bis 644,99 </td>
<td width="12%"> 247,95 </td>
<td width="12%"> 122,86 </td>
<td width="12%"> 74,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 645,00 bis 647,49 </td>
<td width="12%"> 249,70 </td>
<td width="12%"> 124,11 </td>
<td width="12%"> 75,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 647,50 bis 649,99 </td>
<td width="12%"> 251,45 </td>
<td width="12%"> 125,36 </td>
<td width="12%"> 76,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 650,00 bis 652,49 </td>
<td width="12%"> 253,20 </td>
<td width="12%"> 126,61 </td>
<td width="12%"> 77,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 652,50 bis 654,99 </td>
<td width="12%"> 254,95 </td>
<td width="12%"> 127,86 </td>
<td width="12%"> 78,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 655,00 bis 657,49 </td>
<td width="12%"> 256,70 </td>
<td width="12%"> 129,11 </td>
<td width="12%"> 79,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 657,50 bis 659,99 </td>
<td width="12%"> 258,45 </td>
<td width="12%"> 130,36 </td>
<td width="12%"> 80,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 660,00 bis 662,49 </td>
<td width="12%"> 260,20 </td>
<td width="12%"> 131,61 </td>
<td width="12%"> 81,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 662,50 bis 664,99 </td>
<td width="12%"> 261,95 </td>
<td width="12%"> 132,86 </td>
<td width="12%"> 82,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 665,00 bis 667,49 </td>
<td width="12%"> 263,70 </td>
<td width="12%"> 134,11 </td>
<td width="12%"> 83,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 667,50 bis 669,99 </td>
<td width="12%"> 265,45 </td>
<td width="12%"> 135,36 </td>
<td width="12%"> 84,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 670,00 bis 672,49 </td>
<td width="12%"> 267,20 </td>
<td width="12%"> 136,61 </td>
<td width="12%"> 85,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 672,50 bis 674,99 </td>
<td width="12%"> 268,95 </td>
<td width="12%"> 137,86 </td>
<td width="12%"> 86,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 675,00 bis 677,49 </td>
<td width="12%"> 270,70 </td>
<td width="12%"> 139,11 </td>
<td width="12%"> 87,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 677,50 bis 679,49 </td>
<td width="12%"> 272,45 </td>
<td width="12%"> 140,36 </td>
<td width="12%"> 88,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 680,00 bis 682,49 </td>
<td width="12%"> 274,20 </td>
<td width="12%"> 141,61 </td>
<td width="12%"> 89,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 682,50 bis 684,99 </td>
<td width="12%"> 275,95 </td>
<td width="12%"> 142,86 </td>
<td width="12%"> 90,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 685,00 bis 687,49 </td>
<td width="12%"> 277,70 </td>
<td width="12%"> 144,11 </td>
<td width="12%"> 91,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 687,50 bis 689,99 </td>
<td width="12%"> 279,45 </td>
<td width="12%"> 145,36 </td>
<td width="12%"> 92,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 690,00 bis 692,49 </td>
<td width="12%"> 281,20 </td>
<td width="12%"> 146,61 </td>
<td width="12%"> 93,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 692,50 bis 694,99 </td>
<td width="12%"> 282,95 </td>
<td width="12%"> 147,86 </td>
<td width="12%"> 94,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 695,00 bis 697,49 </td>
<td width="12%"> 284,70 </td>
<td width="12%"> 149,11 </td>
<td width="12%"> 95,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 697,50 bis 699,99 </td>
<td width="12%"> 286,45 </td>
<td width="12%"> 150,36 </td>
<td width="12%"> 96,11 </td>
<td width="12%"> 53,95 </td>
<td width="12%"> 23,87 </td>
<td width="12%"> 5,89 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 700,00 bis 702,49 </td>
<td width="12%"> 288,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> 97,11 </td>
<td width="12%"> 54,70 </td>
<td width="12%"> 24,37 </td>
<td width="12%"> 6,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 702,50 bis 704,99 </td>
<td width="12%"> 289,95 </td>
<td width="12%"> 152,86 </td>
<td width="12%"> 98,11 </td>
<td width="12%"> 55,45 </td>
<td width="12%"> 24,87 </td>
<td width="12%"> 6,39 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 705,00 bis 707,49 </td>
<td width="12%"> 291,70 </td>
<td width="12%"> 154,11 </td>
<td width="12%"> 99,11 </td>
<td width="12%"> 56,20 </td>
<td width="12%"> 25,37 </td>
<td width="12%"> 6,64 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 707,50 bis 709,99 </td>
<td width="12%"> 293,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> 100,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 710,00 bis 712,49 </td>
<td width="12%"> 295,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> 101,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 712,50 bis 714,99 </td>
<td width="12%"> 296,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> 102,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 715,00 bis 717,49 </td>
<td width="12%"> 298,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> 103,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 717,50 bis 719,99 </td>
<td width="12%"> 300,45 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 104,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 720,00 bis 722,49 </td>
<td width="12%"> 302,20 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 105,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 722,50 bis 724,99 </td>
<td width="12%"> 303,95 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 106,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 725,00 bis 727,49 </td>
<td width="12%"> 305,70 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 107,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5"> 727,50 bis 729,99 </td>
<td width="12%"> 307,45 </td>
<td width="12%"> 165,36 </td>
<td width="12%"> 108,11 </td>
<td width="12%"> 62,95 </td>
<td width="12%"> 29,87 </td>
<td width="12%"> 8,89 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 730,00 bis 732,49 </td>
<td width="12%"> 309,20 </td>
<td width="12%"> 166,61 </td>
<td width="12%"> 109,11 </td>
<td width="12%"> 63,70 </td>
<td width="12%"> 30,37 </td>
<td width="12%"> 9,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 732,50 bis 734,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 110,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 735,00 bis 737,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 111,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 737,50 bis 739,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 112,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 740,00 bis 742,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 113,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 742,50 bis 744,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 114,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 745,00 bis 747,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 115,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 747,50 bis 749,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 116,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 750,00 bis 752,49 </td>
<td width="12%"> 323,20 </td>
<td width="12%"> 176,61 </td>
<td width="12%"> 117,11 </td>
<td width="12%"> 69,70 </td>
<td width="12%"> 34,37 </td>
<td width="12%"> 11,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 752,50 bis 754,99 </td>
<td width="12%"> 324,95 </td>
<td width="12%"> 177,86 </td>
<td width="12%"> 118,11 </td>
<td width="12%"> 70,45 </td>
<td width="12%"> 34,87 </td>
<td width="12%"> 11,39 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 755,00 bis 757,49 </td>
<td width="12%"> 326,70 </td>
<td width="12%"> 179,11 </td>
<td width="12%"> 119,11 </td>
<td width="12%"> 71,20 </td>
<td width="12%"> 35,37 </td>
<td width="12%"> 11,64 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 757,50 bis 759,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 120,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 760,00 bis 762,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 121,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 762,50 bis 764,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 122,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 765,00 bis 767,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 123,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 767,50 bis 769,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 124,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 770,00 bis 772,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 125,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 772,50 bis 774,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 126,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 775,00 bis 777,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 127,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 777,50 bis 779,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 128,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 780,00 bis 782,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 129,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 782,50 bis 784,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 130,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 785,00 bis 787,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 131,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 787,50 bis 789,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 132,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 790,00 bis 792,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 133,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 792,50 bis 794,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 134,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 795,00 bis 797,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 135,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 797,50 bis 799,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 136,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 800,00 bis 802,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 137,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 802,50 bis 804,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 138,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 805,00 bis 807,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 139,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 807,50 bis 809,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 140,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 810,00 bis 812,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 141,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 812,50 bis 814,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 142,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 815,00 bis 817,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 143,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 817,50 bis 819,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 144,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 820,00 bis 822,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 145,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 822,50 bis 824,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 146,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 825,00 bis 827,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 147,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 827,50 bis 829,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 148,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 830,00 bis 832,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 149,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 832,50 bis 834,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 150,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 835,00 bis 837,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 151,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 837,50 bis 839,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 152,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 840,00 bis 842,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 153,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 842,50 bis 844,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 154,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 845,00 bis 847,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 155,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 847,50 bis 849,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 156,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 850,00 bis 852,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 157,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 852,50 bis 854,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 158,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 855,00 bis 857,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 159,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 857,50 bis 859,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 160,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 860,00 bis 862,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 862,50 bis 864,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 865,00 bis 867,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 867,50 bis 869,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 870,00 bis 872,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 872,50 bis 874,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 875,00 bis 877,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 877,50 bis 879,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 880,00 bis 882,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 882,50 bis 883,74 </td>
<td width="12%"> 415,95 </td>
<td width="12%"> 242,86 </td>
<td width="12%"> 170,11 </td>
<td width="12%"> 109,45 </td>
<td width="12%"> 60,87 </td>
<td width="12%"> 24,39 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<th valign=middle> Der Mehrbetrag über 883,74 Euro ist voll pfändbar. </th>
</tr>
</table>
====Auszahlung für Tage (Infoquelle Buch ZPO 58. Auflage 2017 S. 293 ff. Neue Infoquelle Buch ZPO 64. Auflage 2021 S. 289 ff.)====
::::<big>'''Pfändungsfreibeträge ab 01.07.2021'''</big>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="28%" height="61%"></td>
<td width="75%">Pfändbarer Beitrag bei <br>Unterhaltspflicht für . . . Personen<br/></td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%">Nettolohn<br />täglich</td>
<td width="12%">0</td>
<td width="12%">1</td>
<td width="12%">2</td>
<td width="12%">3</td>
<td width="12%">4</td>
<td width="12%" style="padding-top: 1.5em;">5<br />und mehr</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="28%"> in Euro </td>
</tr>
</table>'''
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> -----,-- bis 57,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 58,00 bis 58,49 </td>
<td width="12%"> 0,24 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 58,50 bis 58,99 </td>
<td width="12%"> 0,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 59,00 bis 59,49 </td>
<td width="12%"> 0,94 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 59,50 bis 59,99 </td>
<td width="12%"> 1,29 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 60,00 bis 60,49 </td>
<td width="12%"> 1,64 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 60,50 bis 60,99 </td>
<td width="12%"> 1,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 61,00 bis 61,49 </td>
<td width="12%"> 2,34 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 61,50 bis 61,99 </td>
<td width="12%"> 2,69 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 62,00 bis 62,49 </td>
<td width="12%"> 3,04 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 62,50 bis 62,99 </td>
<td width="12%"> 3,39 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 63,00 bis 63,49 </td>
<td width="12%"> 3,74 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 63,50 bis 63,99 </td>
<td width="12%"> 4,09 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 64,00 bis 64,49 </td>
<td width="12%"> 4,44 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 64,50 bis 64,99 </td>
<td width="12%"> 4,79 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 65,00 bis 65,49 </td>
<td width="12%"> 5,14 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 65,50 bis 65,99 </td>
<td width="12%"> 5,49 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 66,00 bis 66,49 </td>
<td width="12%"> 5,84 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 66,50 bis 66,99 </td>
<td width="12%"> 6,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 67,00 bis 67,49 </td>
<td width="12%"> 6,54 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 67,50 bis 67,99 </td>
<td width="12%"> 6,89 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 68,00 bis 68,49 </td>
<td width="12%"> 7,24 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 68,50 bis 68,99 </td>
<td width="12%"> 7,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 69,00 bis 69,49 </td>
<td width="12%"> 7,94 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 69,50 bis 69,99 </td>
<td width="12%"> 8,29 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 70,00 bis 70,49 </td>
<td width="12%"> 8,64 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 70,50 bis 70,99 </td>
<td width="12%"> 8,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 71,00 bis 71,49 </td>
<td width="12%"> 9,34 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 71,50 bis 71,99 </td>
<td width="12%"> 9,69 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 72,00 bis 72,49 </td>
<td width="12%"> 10,04 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 72,50 bis 72,99 </td>
<td width="12%"> 10,39 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 73,00 bis 73,49 </td>
<td width="12%"> 10,74 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 73,50 bis 73,99 </td>
<td width="12%"> 11,09 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 74,00 bis 74,49 </td>
<td width="12%"> 11,44 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 74,50 bis 74,99 </td>
<td width="12%"> 11,79 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 75,00 bis 75,49 </td>
<td width="12%"> 12,14 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 75,50 bis 75,99 </td>
<td width="12%"> 12,49 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 76,00 bis 76,49 </td>
<td width="12%"> 12,84 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 76,50 bis 76,99 </td>
<td width="12%"> 13,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 77,00 bis 77,49 </td>
<td width="12%"> 13,54 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 77,50 bis 77,99 </td>
<td width="12%"> 13,89 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 78,00 bis 78,49 </td>
<td width="12%"> 14,24 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 78,50 bis 78,99 </td>
<td width="12%"> 14,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 79,00 bis 79,49 </td>
<td width="12%"> 14,94 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 79,50 bis 79,99 </td>
<td width="12%"> 15,29 </td>
<td width="12%"> 0,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 80,00 bis 80,49 </td>
<td width="12%"> 15,64 </td>
<td width="12%"> 0,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 80,50 bis 80,99 </td>
<td width="12%"> 15,99 </td>
<td width="12%"> 0,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 81,00 bis 81,49 </td>
<td width="12%"> 16,34 </td>
<td width="12%"> 0,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 81,50 bis 81,99 </td>
<td width="12%"> 16,69 </td>
<td width="12%"> 1,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 82,00 bis 82,49 </td>
<td width="12%"> 17,04 </td>
<td width="12%"> 1,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 82,50 bis 82,99 </td>
<td width="12%"> 17,39 </td>
<td width="12%"> 1,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 83,00 bis 83,49 </td>
<td width="12%"> 17,74 </td>
<td width="12%"> 1,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 83,50 bis 83,99 </td>
<td width="12%"> 18,09 </td>
<td width="12%"> 2,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 84,00 bis 84,49 </td>
<td width="12%"> 18,44 </td>
<td width="12%"> 2,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 84,50 bis 84,99 </td>
<td width="12%"> 18,79 </td>
<td width="12%"> 2,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 85,00 bis 85,49 </td>
<td width="12%"> 19,14 </td>
<td width="12%"> 2,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 85,50 bis 85,99 </td>
<td width="12%"> 19,49 </td>
<td width="12%"> 3,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 86,00 bis 86,49 </td>
<td width="12%"> 19,84 </td>
<td width="12%"> 3,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 86,50 bis 86,99 </td>
<td width="12%"> 20,19 </td>
<td width="12%"> 3,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 87,00 bis 87,49 </td>
<td width="12%"> 20,54 </td>
<td width="12%"> 3,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 87,50 bis 87,99 </td>
<td width="12%"> 20,89 </td>
<td width="12%"> 4,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 88,00 bis 88,49 </td>
<td width="12%"> 21,24 </td>
<td width="12%"> 4,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 88,50 bis 88,99 </td>
<td width="12%"> 21,59 </td>
<td width="12%"> 4,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 89,00 bis 89,49 </td>
<td width="12%"> 21,94 </td>
<td width="12%"> 4,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 89,50 bis 89,99 </td>
<td width="12%"> 22,29 </td>
<td width="12%"> 5,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 90,00 bis 90,49 </td>
<td width="12%"> 22,64 </td>
<td width="12%"> 5,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 90,50 bis 90,99 </td>
<td width="12%"> 22,99 </td>
<td width="12%"> 5,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 91,00 bis 91,49 </td>
<td width="12%"> 23,34 </td>
<td width="12%"> 5,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 91,50 bis 91,99 </td>
<td width="12%"> 23,69 </td>
<td width="12%"> 6,07 </td>
<td width="12%"> 0,02 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 92,00 bis 92,49 </td>
<td width="12%"> 24,04 </td>
<td width="12%"> 6,32 </td>
<td width="12%"> 0,22 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 92,50 bis 92,99 </td>
<td width="12%"> 24,39 </td>
<td width="12%"> 6,57 </td>
<td width="12%"> 0,42 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 93,00 bis 93,49 </td>
<td width="12%"> 24,74 </td>
<td width="12%"> 6,82 </td>
<td width="12%"> 0,62 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 93,50 bis 93,99 </td>
<td width="12%"> 25,09 </td>
<td width="12%"> 7,07 </td>
<td width="12%"> 0,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 94,00 bis 94,49 </td>
<td width="12%"> 25,44 </td>
<td width="12%"> 7,32 </td>
<td width="12%"> 1,02 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 94,50 bis 94,99 </td>
<td width="12%"> 25,79 </td>
<td width="12%"> 7,57 </td>
<td width="12%"> 1,22 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 95,00 bis 95,49 </td>
<td width="12%"> 26,14 </td>
<td width="12%"> 7,82 </td>
<td width="12%"> 1,42 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 95,50 bis 95,99 </td>
<td width="12%"> 26,49 </td>
<td width="12%"> 8,07 </td>
<td width="12%"> 1,62 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 96,00 bis 96,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 96,50 bis 96,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 97,00 bis 97,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 97,50 bis 97,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 98,00 bis 98,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 98,50 bis 98,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 99,00 bis 99,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 99,50 bis 99,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 100,00 bis 100,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 100,50 bis 100,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 101,00 bis 101,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 101,50 bis 101,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 102,00 bis 102,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 102,50 bis 102,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 164,50 bis 164,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 165,00 bis 165,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 165,50 bis 165,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 166,00 bis 166,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 166,50 bis 166,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 167,00 bis 167,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 167,50 bis 167,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 168,00 bis 168,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 168,50 bis 168,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 169,00 bis 169,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 169,50 bis 169,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 170,00 bis 170,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 170,50 bis 170,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 171,00 bis 171,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 171,50 bis 171,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 172,00 bis 172,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 172,50 bis 172,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 173,00 bis 173,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 173,50 bis 173,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 174,00 bis 174,49 </td>
<td width="12%"> 81,44 </td>
<td width="12%"> 47,32 </td>
<td width="12%"> 33,02</td>
<td width="12%"> 21,14 </td>
<td width="12%"> 11,67 </td>
<td width="12%"> 4,63 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 174,50 bis 174,99 </td>
<td width="12%"> 81,79 </td>
<td width="12%"> 47,57 </td>
<td width="12%"> 33,22 </td>
<td width="12%"> 21,29 </td>
<td width="12%"> 11,77 </td>
<td width="12%"> 4,68 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 175,00 bis 175,49 </td>
<td width="12%"> 82,14 </td>
<td width="12%"> 47,82 </td>
<td width="12%"> 33,42 </td>
<td width="12%"> 21,44 </td>
<td width="12%"> 11,87 </td>
<td width="12%"> 4,73 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 175,50 bis 175,99 </td>
<td width="12%"> 82,49 </td>
<td width="12%"> 48,07 </td>
<td width="12%"> 33,62 </td>
<td width="12%"> 21,59 </td>
<td width="12%"> 11,97 </td>
<td width="12%"> 4,78 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 176,00 bis 176,49 </td>
<td width="12%"> 82,84 </td>
<td width="12%"> 48,32 </td>
<td width="12%"> 33,82 </td>
<td width="12%"> 21,74 </td>
<td width="12%"> 12,07 </td>
<td width="12%"> 4,83 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 176,50 bis 176,75 </td>
<td width="12%"> 83,19 </td>
<td width="12%"> 48,57 </td>
<td width="12%"> 34,02 </td>
<td width="12%"> 21,89 </td>
<td width="12%"> 12,17 </td>
<td width="12%"> 4,88 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<th valign=middle> Der Mehrbetrag über 176,75 Euro ist voll pfändbar. </th>
</tr>
</table>
Fertigstellung aller 3 Tabellen am ??.??.2022
k42z409dcqtirq8rvlzltffp5i6m3sh
1001287
1001285
2022-08-29T07:35:25Z
Raimund Barkam
58500
/* Auszahlung für Wochen (Infoquelle Buch ZPO 64. Auflage 2021 S. 289 ff. Buch ZPO online überarbeitet ab Jahr 2022.) */
wikitext
text/x-wiki
===Anh. der Pfändungsfreigrenzenbek. 2021 Anh. ZPO 1===
:: Nichtamtlicher Anhang 1)
::1) Pfändungsfreibeträge in der ab 1.7.2021 geltenden Fassung)
::[Pfändungsfreibeträge ab 01.07.2021]
====Auszahlung für Monate (Infoquelle Buch ZPO 64. Auflage 2021 S. 289 ff. )====
::::<big>'''Pfändungsfreibeträge für den Zeitraum 2019-2021 lt. Linkhinweis als Quelleninfo '''</big>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="28%" height="61%"></td>
<td width="75%">Pfändbarer Beitrag bei <br>Unterhaltspflicht für . . . Personen<br/></td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%">Nettolohn<br />monatlich</td>
<td width="12%">0</td>
<td width="12%">1</td>
<td width="12%">2</td>
<td width="12%">3</td>
<td width="12%">4</td>
<td width="12%" style="padding-top: 1.5em;">5<br />und mehr</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="21%"> in Euro </td>
</tr>
</table>'''
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> --------,-- bis 1 259,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 260,00 bis 1 269,99 </td>
<td width="12%"> 5,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 270,00 bis 1 279,99 </td>
<td width="12%"> 12,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 280,00 bis 1 289,99 </td>
<td width="12%"> 19,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%> 1 290,00 bis 1 299,99 </td>
<td width="12%"> 26,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 300,00 bis 1 309,99 </td>
<td width="12%"> 33,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 310,00 bis 1 319,99 </td>
<td width="12%"> 40,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 320,00 bis 1 329,99 </td>
<td width="12%"> 47,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 330,00 bis 1 339,99 </td>
<td width="12%"> 54,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 340,00 bis 1 349,99 </td>
<td width="12%"> 61,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 350,00 bis 1 359,99 </td>
<td width="12%"> 68,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 360,00 bis 1 369,99 </td>
<td width="12%"> 75,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 370,00 bis 1 379,99 </td>
<td width="12%"> 82,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 380,00 bis 1 389,99 </td>
<td width="12%"> 89,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 390,00 bis 1 399,99 </td>
<td width="12%"> 96,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 400,00 bis 1 409,99 </td>
<td width="12%"> 103,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 410,00 bis 1 419,99 </td>
<td width="12%"> 110,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 420,00 bis 1 429,99 </td>
<td width="12%"> 117,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 430,00 bis 1 439,99 </td>
<td width="12%"> 124,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 440,00 bis 1 449,99 </td>
<td width="12%"> 131,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 450,00 bis 1 459,99 </td>
<td width="12%"> 138,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 460,00 bis 1 469,99 </td>
<td width="12%"> 145,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 470,00 bis 1 479,99 </td>
<td width="12%"> 152,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 480,00 bis 1 489,99 </td>
<td width="12%"> 159,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 490,00 bis 1 499,99 </td>
<td width="12%"> 166,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 500,00 bis 1 509,99 </td>
<td width="12%"> 173,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 510,00 bis 1 519,99 </td>
<td width="12%"> 180,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 520,00 bis 1 529,99 </td>
<td width="12%"> 187,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 530,00 bis 1 539,99 </td>
<td width="12%"> 194,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 540,00 bis 1 549,99 </td>
<td width="12%"> 201,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 550,00 bis 1 559,99 </td>
<td width="12%"> 208,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 560,00 bis 1 569,99 </td>
<td width="12%"> 215,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 570,00 bis1 579,99 </td>
<td width="12%"> 222,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 580,00 bis 1 589,99 </td>
<td width="12%"> 229,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 590,00 bis 1 599,99 </td>
<td width="12%"> 236,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 600,00 bis 1 609,99 </td>
<td width="12%"> 243,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 610,00 bis 1 619,99 </td>
<td width="12%"> 250,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 620,00 bis 1 629,99 </td>
<td width="12%"> 257,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 630,00 bis 1 639,99 </td>
<td width="12%"> 264,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 640,00 bis 1 649,99 </td>
<td width="12%"> 271,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 650,00 bis 1 659,99 </td>
<td width="12%"> 278,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%">1 660,00 bis 1 669,99 </td>
<td width="12%"> 285,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 670,00 bis 1 679,99 </td>
<td width="12%"> 292,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 680,00 bis 1 689,99 </td>
<td width="12%"> 299,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 690,00 bis 1 699,99 </td>
<td width="12%"> 306,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 700,00 bis 1709,99 </td>
<td width="12%"> 313,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 710,00 bis 1 719,99 </td>
<td width="12%"> 320,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 720,00 bis 1 729,99 </td>
<td width="12%"> 327,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 730,00 bis 1 739,99 </td>
<td width="12%"> 334,15 </td>
<td width="12%"> 2,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 740,00 bis 1 749,99 </td>
<td width="12%"> 341,15 </td>
<td width="12%"> 7,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 750,00 bis 1 759,99 </td>
<td width="12%"> 348,15 </td>
<td width="12%"> 12,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 760,00 bis 1 769,99 </td>
<td width="12%"> 355,15 </td>
<td width="12%"> 17,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 770,00 bis 1 779,99 </td>
<td width="12%"> 362,15 </td>
<td width="12%"> 22,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 780,00 bis 1 789,99 </td>
<td width="12%"> 369,15 </td>
<td width="12%"> 27,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 790,00 bis 1 799,99 </td>
<td width="12%"> 376,15 </td>
<td width="12%"> 32,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 800,00 bis 1 809,99 </td>
<td width="12%"> 383,15 </td>
<td width="12%"> 37,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 810,00 bis 1 819,99 </td>
<td width="12%"> 390,15 </td>
<td width="12%"> 42,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 820,00 bis 1 829,99 </td>
<td width="12%"> 397,15 </td>
<td width="12%"> 47,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 830,00 bis 1 839,99 </td>
<td width="12%"> 404,15 </td>
<td width="12%"> 52,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 840,00 bis 1 849,99 </td>
<td width="12%"> 411,15 </td>
<td width="12%"> 57,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 850,00 bis 1 859,99 </td>
<td width="12%"> 418,15 </td>
<td width="12%"> 62,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 860,00 bis 1 869,99 </td>
<td width="12%"> 425,15 </td>
<td width="12%"> 67,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 870,00 bis 1 879,99 </td>
<td width="12%"> 432,15 </td>
<td width="12%"> 72,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 880,00 bis 1 889,99 </td>
<td width="12%"> 439,15 </td>
<td width="12%"> 77,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 890,00 bis 1 899,99 </td>
<td width="12%"> 446,15 </td>
<td width="12%"> 82,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 900,00 bis 1 909,99 </td>
<td width="12%"> 453,15 </td>
<td width="12%"> 87,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 910,00 bis 1 919,99 </td>
<td width="12%"> 460,15 </td>
<td width="12%"> 92,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 920,00 bis 1 929,99 </td>
<td width="12%"> 467,15 </td>
<td width="12%"> 97,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 930,00 bis 1 939,99 </td>
<td width="12%"> 474,15 </td>
<td width="12%"> 102,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 940,00 bis 1 949,99 </td>
<td width="12%"> 481,15 </td>
<td width="12%"> 107,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 950,00 bis 1 959,99 </td>
<td width="12%"> 488,15 </td>
<td width="12%"> 112,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 960,00 bis 1 969,99 </td>
<td width="12%"> 495,15 </td>
<td width="12%"> 117,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 970,00 bis 1 979,99 </td>
<td width="12%"> 502,15 </td>
<td width="12%"> 122,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 980,00 bis 1 989,99 </td>
<td width="12%"> 509,15 </td>
<td width="12%"> 127,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 990,00 bis 1 999,99 </td>
<td width="12%"> 516,15 </td>
<td width="12%"> 132,96 </td>
<td width="12%"> 1,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 000,00 bis 2 009,99 </td>
<td width="12%"> 523,15 </td>
<td width="12%"> 137,96 </td>
<td width="12%"> 5,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 010,00 bis 2 019,99 </td>
<td width="12%"> 530,15 </td>
<td width="12%"> 142,96 </td>
<td width="12%"> 9,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 020,00 bis 2 029,99 </td>
<td width="12%"> 537,15 </td>
<td width="12%"> 147,96 </td>
<td width="12%"> 13,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 030,00 bis 2 039,99 </td>
<td width="12%"> 544,15 </td>
<td width="12%"> 152,96 </td>
<td width="12%"> 17,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 040,00 bis 2 049,99 </td>
<td width="12%"> 551,15 </td>
<td width="12%"> 157,96 </td>
<td width="12%"> 21,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 050,00 bis 2 059,99 </td>
<td width="12%"> 558,15 </td>
<td width="12%"> 162,96 </td>
<td width="12%"> 25,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 060,00 bis 2 069,99 </td>
<td width="12%"> 565,15 </td>
<td width="12%"> 167,96 </td>
<td width="12%"> 29,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 070,00 bis 2 079,99 </td>
<td width="12%"> 572,15 </td>
<td width="12%"> 172,96 </td>
<td width="12%"> 33,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 080,00 bis 2 089,99 </td>
<td width="12%"> 579,15 </td>
<td width="12%"> 177,96 </td>
<td width="12%"> 37,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 090,00 bis 2 099,99 </td>
<td width="12%"> 586,15 </td>
<td width="12%"> 182,96 </td>
<td width="12%"> 41,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 100,00 bis 2 109,99 </td>
<td width="12%"> 593,15 </td>
<td width="12%"> 187,96 </td>
<td width="12%"> 45,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 110,00 bis 2 199,99 </td>
<td width="12%"> 600,15 </td>
<td width="12%"> 192,96 </td>
<td width="12%"> 49,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 120,00 bis 2 129,99 </td>
<td width="12%"> 607,15 </td>
<td width="12%"> 197,96 </td>
<td width="12%"> 53,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 130,00 bis 2 139,99 </td>
<td width="12%"> 614,15 </td>
<td width="12%"> 202,96 </td>
<td width="12%"> 57,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 140,00 bis 2 149,99 </td>
<td width="12%"> 621,15 </td>
<td width="12%"> 207,96 </td>
<td width="12%"> 61,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 150,00 bis 2 159,99 </td>
<td width="12%"> 628,15 </td>
<td width="12%"> 212,96 </td>
<td width="12%"> 65,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 160,00 bis 2 169,99 </td>
<td width="12%"> 635,15 </td>
<td width="12%"> 217,96 </td>
<td width="12%"> 69,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 170,00 bis 2 179,99 </td>
<td width="12%"> 642,15 </td>
<td width="12%"> 222,96 </td>
<td width="12%"> 73,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 180,00 bis 2 189,99 </td>
<td width="12%"> 649,15 </td>
<td width="12%"> 227,96 </td>
<td width="12%"> 77,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 190,00 bis 2 199,99 </td>
<td width="12%"> 656,15 </td>
<td width="12%"> 232,96 </td>
<td width="12%"> 81,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 200,00 bis 2 209,99 </td>
<td width="12%"> 663,15 </td>
<td width="12%"> 237,96 </td>
<td width="12%"> 85,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 210,00 bis 2 219,99 </td>
<td width="12%"> 670,15 </td>
<td width="12%"> 242,96 </td>
<td width="12%"> 89,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 220,00 bis 2 229,99 </td>
<td width="12%"> 677,15 </td>
<td width="12%"> 247,96 </td>
<td width="12%"> 93,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 230,00 bis 2 239,99 </td>
<td width="12%"> 684,15 </td>
<td width="12%"> 252,96 </td>
<td width="12%"> 97,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 240,00 bis 2 249,99 </td>
<td width="12%"> 691,15 </td>
<td width="12%"> 257,96 </td>
<td width="12%"> 101,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 250,00 bis 2 259,99 </td>
<td width="12%"> 698,15 </td>
<td width="12%"> 262,96 </td>
<td width="12%"> 105,31 </td>
<td width="12%"> 0,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 260,00 bis 2 269,99 </td>
<td width="12%"> 705,15 </td>
<td width="12%"> 267,96 </td>
<td width="12%"> 109,31 </td>
<td width="12%"> 3,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 270,00 bis 2 279,99 </td>
<td width="12%"> 712,15 </td>
<td width="12%"> 272,96 </td>
<td width="12%"> 113,31 </td>
<td width="12%"> 6,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 280,00 bis 2 289,99 </td>
<td width="12%"> 719,15 </td>
<td width="12%"> 277,96 </td>
<td width="12%"> 117,31 </td>
<td width="12%"> 9,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 290,00 bis 2 299,99 </td>
<td width="12%"> 726,15 </td>
<td width="12%"> 282,96 </td>
<td width="12%"> 121,31 </td>
<td width="12%"> 12,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 300,00 bis 2 309,99 </td>
<td width="12%"> 733,15 </td>
<td width="12%"> 287,96 </td>
<td width="12%"> 125,31 </td>
<td width="12%"> 15,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 310,00 bis 2 319,99 </td>
<td width="12%"> 740,15 </td>
<td width="12%"> 292,96 </td>
<td width="12%"> 129,31 </td>
<td width="12%"> 18,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 320,00 bis 2 329,99 </td>
<td width="12%"> 747,15 </td>
<td width="12%"> 297,96 </td>
<td width="12%"> 133,31 </td>
<td width="12%"> 21,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 330,00 bis 2 339,99 </td>
<td width="12%"> 754,15 </td>
<td width="12%"> 302,96 </td>
<td width="12%"> 137,31 </td>
<td width="12%"> 24,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 340,00 bis 2 349,99 </td>
<td width="12%"> 761,15 </td>
<td width="12%"> 307,96 </td>
<td width="12%"> 141,31 </td>
<td width="12%"> 27,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 350,00 bis 2 359,99 </td>
<td width="12%"> 768,15 </td>
<td width="12%"> 312,96 </td>
<td width="12%"> 145,31 </td>
<td width="12%"> 30,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 360,00 bis 2 369,99 </td>
<td width="12%"> 775,15 </td>
<td width="12%"> 317,96 </td>
<td width="12%"> 149,31 </td>
<td width="12%"> 33,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 370,00 bis 2 379,99 </td>
<td width="12%"> 782,15 </td>
<td width="12%"> 322,96 </td>
<td width="12%"> 153,31 </td>
<td width="12%"> 36,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 380,00 bis 2 389,99 </td>
<td width="12%"> 789,15 </td>
<td width="12%"> 327,96 </td>
<td width="12%"> 157,31 </td>
<td width="12%"> 39,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 390,00 bis 2 399,96 </td>
<td width="12%"> 796,15 </td>
<td width="12%"> 332,96 </td>
<td width="12%"> 161,31 </td>
<td width="12%"> 42,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 400,00 bis 2 409,99 </td>
<td width="12%"> 803,15 </td>
<td width="12%"> 337,96 </td>
<td width="12%"> 165,31 </td>
<td width="12%"> 45,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 410,00 bis 2 419,99 </td>
<td width="12%"> 810,15 </td>
<td width="12%"> 342,96 </td>
<td width="12%"> 169,31 </td>
<td width="12%"> 48,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 420,00 bis 2 429,99 </td>
<td width="12%"> 817,15 </td>
<td width="12%"> 347,96 </td>
<td width="12%"> 173,31 </td>
<td width="12%"> 51,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 430,00 bis 2 439,99 </td>
<td width="12%"> 824,15 </td>
<td width="12%"> 352,96 </td>
<td width="12%"> 177,31 </td>
<td width="12%"> 54,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 440,00 bis 2 449,99 </td>
<td width="12%"> 831,15 </td>
<td width="12%"> 357,96 </td>
<td width="12%"> 181,31 </td>
<td width="12%"> 57,19- </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 450,00 bis 2 459,99 </td>
<td width="12%"> 838,15 </td>
<td width="12%"> 362,96 </td>
<td width="12%"> 185,31 </td>
<td width="12%"> 60,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 460,00 bis 2 469,99 </td>
<td width="12%"> 845,15 </td>
<td width="12%"> 367,96 </td>
<td width="12%"> 189,31 </td>
<td width="12%"> 63,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 470,00 bis 2 479,99 </td>
<td width="12%"> 852,15 </td>
<td width="12%"> 372,96 </td>
<td width="12%"> 193,31 </td>
<td width="12%"> 66,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 480,00 bis 2 489,99 </td>
<td width="12%"> 859,15 </td>
<td width="12%"> 377,96 </td>
<td width="12%"> 197,31 </td>
<td width="12%"> 69,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 490,00 bis 2 499,99 </td>
<td width="12%"> 866,15 </td>
<td width="12%"> 382,96 </td>
<td width="12%"> 201,31 </td>
<td width="12%"> 72,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 500,00 bis 2 509,99 </td>
<td width="12%"> 873,15 </td>
<td width="12%"> 387,96 </td>
<td width="12%"> 205,31 </td>
<td width="12%"> 75,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 510,00 bis 2 519,99 </td>
<td width="12%"> 880,15 </td>
<td width="12%"> 392,96 </td>
<td width="12%"> 209,31 </td>
<td width="12%"> 78,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 520,00 bis 2 529,99 </td>
<td width="12%"> 887,15 </td>
<td width="12%"> 397,96 </td>
<td width="12%"> 213,31 </td>
<td width="12%"> 81,19 </td>
<td width="12%"> 1,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 530,00 bis 2 539,99 </td>
<td width="12%"> 894,15 </td>
<td width="12%"> 402,96 </td>
<td width="12%"> 217,31 </td>
<td width="12%"> 84,19 </td>
<td width="12%"> 3,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 540,00 bis 2 549,99 </td>
<td width="12%"> 901,15 </td>
<td width="12%"> 407,96 </td>
<td width="12%"> 221,31 </td>
<td width="12%"> 87,19 </td>
<td width="12%"> 5,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 550,00 bis 2 559,99 </td>
<td width="12%"> 908,15 </td>
<td width="12%"> 412,96 </td>
<td width="12%"> 225,31 </td>
<td width="12%"> 90,19 </td>
<td width="12%"> 7,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 560,00 bis 2 569,99 </td>
<td width="12%"> 915,15 </td>
<td width="12%"> 417,96 </td>
<td width="12%"> 229,31 </td>
<td width="12%"> 93,19 </td>
<td width="12%"> 9,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 570,00 bis 2 579,00 </td>
<td width="12%"> 922,15 </td>
<td width="12%"> 422,96</td>
<td width="12%"> 233,31 </td>
<td width="12%"> 96,19 </td>
<td width="12%"> 11,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 580,00 bis 2 589,99 </td>
<td width="12%"> 929,15 </td>
<td width="12%"> 427,96 </td>
<td width="12%"> 237,31 </td>
<td width="12%"> 99,19 </td>
<td width="12%"> 13,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 590,00 bis 2 599,99 </td>
<td width="12%"> 936,15 </td>
<td width="12%"> 432,96 </td>
<td width="12%"> 241,31 </td>
<td width="12%"> 102,19 </td>
<td width="12%"> 15,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 600,00 bis 2 609,99 </td>
<td width="12%"> 943,15 </td>
<td width="12%"> 437,96 </td>
<td width="12%"> 245,31 </td>
<td width="12%"> 105,19 </td>
<td width="12%"> 17,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 610,00 bis 2 619,99 </td>
<td width="12%"> 950,15 </td>
<td width="12%"> 442,96 </td>
<td width="12%"> 249,31 </td>
<td width="12%"> 108,19 </td>
<td width="12%"> 19,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 620,00 bis 2 629,99 </td>
<td width="12%"> 957,15 </td>
<td width="12%"> 447,96 </td>
<td width="12%"> 253,31 </td>
<td width="12%"> 111,19 </td>
<td width="12%"> 21,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 630,00 bis 2 639,99 </td>
<td width="12%"> 964,15 </td>
<td width="12%"> 452,96 </td>
<td width="12%"> 257,31 </td>
<td width="12%"> 114,19 </td>
<td width="12%"> 23,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 640,00 bis 2 649,99 </td>
<td width="12%"> 971,15 </td>
<td width="12%"> 457,96 </td>
<td width="12%"> 261,31 </td>
<td width="12%"> 117,19 </td>
<td width="12%"> 25,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 650,00 bis 2 659,99 </td>
<td width="12%"> 978,15 </td>
<td width="12%"> 462,96 </td>
<td width="12%"> 265,31 </td>
<td width="12%"> 120,19- </td>
<td width="12%"> 27,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 660,00 bis 2 669,99 </td>
<td width="12%"> 985,15 </td>
<td width="12%"> 467,96 </td>
<td width="12%"> 269,31 </td>
<td width="12%"> 123,19 </td>
<td width="12%"> 29,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 670,00 bis 2 679,99 </td>
<td width="12%"> 992,15 </td>
<td width="12%"> 472,96 </td>
<td width="12%"> 273,31 </td>
<td width="12%"> 126,19 </td>
<td width="12%"> 31,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 680,00 bis 2 689,99 </td>
<td width="12%"> 999,15 </td>
<td width="12%"> 477,96 </td>
<td width="12%"> 277,31 </td>
<td width="12%"> 129,19 </td>
<td width="12%"> 33,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 690,00 bis 2 699,99 </td>
<td width="12%"> 1 006,15 </td>
<td width="12%"> 482,96 </td>
<td width="12%"> 281,31 </td>
<td width="12%"> 132,19 </td>
<td width="12%"> 35,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 700,00 bis 2 709,99 </td>
<td width="12%"> 1 013,15 </td>
<td width="12%"> 487,96 </td>
<td width="12%"> 285,31 </td>
<td width="12%"> 135,19 </td>
<td width="12%"> 37,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 710,00 bis 2 719,99 </td>
<td width="12%"> 1 020,15 </td>
<td width="12%"> 492,96 </td>
<td width="12%"> 289,31 </td>
<td width="12%"> 138,19 </td>
<td width="12%"> 39,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 720,00 bis 2 729,99 </td>
<td width="12%"> 1 027,15 </td>
<td width="12%"> 497,96 </td>
<td width="12%"> 293,31 </td>
<td width="12%"> 141,19 </td>
<td width="12%"> 41,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 730,00 bis 2 739,99 </td>
<td width="12%"> 1 034,15 </td>
<td width="12%"> 502,96 </td>
<td width="12%"> 297,31 </td>
<td width="12%"> 144,19 </td>
<td width="12%"> 43,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 740,00 bis 2 749,99 </td>
<td width="12%"> 1 041,15 </td>
<td width="12%"> 507,96 </td>
<td width="12%"> 301,31 </td>
<td width="12%"> 147,19 </td>
<td width="12%"> 45,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 750,00 bis 2 759,99 </td>
<td width="12%"> 1 048,15 </td>
<td width="12%"> 512,96 </td>
<td width="12%"> 305,31 </td>
<td width="12%"> 150,19 </td>
<td width="12%"> 47,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 760,00 bis 2 769,99 </td>
<td width="12%"> 1 055,15 </td>
<td width="12%"> 517,96 </td>
<td width="12%"> 309,31 </td>
<td width="12%"> 153,19 </td>
<td width="12%"> 49,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 770,00 bis 2 779,99 </td>
<td width="12%"> 1 062,15 </td>
<td width="12%"> 522,96 </td>
<td width="12%"> 313,31 </td>
<td width="12%"> 156,19 </td>
<td width="12%"> 51,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 780,00 bis 2 789,99 </td>
<td width="12%"> 1 069,15 </td>
<td width="12%"> 527,96 </td>
<td width="12%"> 317,31 </td>
<td width="12%"> 159,19 </td>
<td width="12%"> 53,59 </td>
<td width="12%"> 0,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 790,00 bis 2 799,99 </td>
<td width="12%"> 1 076,15 </td>
<td width="12%"> 532,96 </td>
<td width="12%"> 321,31 </td>
<td width="12%"> 162,19 </td>
<td width="12%"> 55,59 </td>
<td width="12%"> 1,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 800,00 bis 2 809,99 </td>
<td width="12%"> 1 083,15 </td>
<td width="12%"> 537,96 </td>
<td width="12%"> 325,31 </td>
<td width="12%"> 165,19 </td>
<td width="12%"> 57,59 </td>
<td width="12%"> 2,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 810,00 bis 2 819,99 </td>
<td width="12%"> 1 090,15 </td>
<td width="12%"> 542,96 </td>
<td width="12%"> 329,31 </td>
<td width="12%"> 168,19 </td>
<td width="12%"> 59,59 </td>
<td width="12%"> 3,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 820,00 bis 2 829,99 </td>
<td width="12%"> 1 097,15 </td>
<td width="12%"> 547,96 </td>
<td width="12%"> 333,31 </td>
<td width="12%"> 171,19 </td>
<td width="12%"> 61,59 </td>
<td width="12%"> 4,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 830,00 bis 2 839,99 </td>
<td width="12%"> 1 104,15 </td>
<td width="12%"> 552,96 </td>
<td width="12%"> 337,31 </td>
<td width="12%"> 174,19 </td>
<td width="12%"> 63,59 </td>
<td width="12%"> 5,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 840,00 bis 2 849,99 </td>
<td width="12%"> 1 111,15 </td>
<td width="12%"> 557,96 </td>
<td width="12%"> 341,31 </td>
<td width="12%"> 177,19 </td>
<td width="12%"> 65,59 </td>
<td width="12%"> 6,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 850,00 bis 2 849,99 </td>
<td width="12%"> 1 118,15 </td>
<td width="12%"> 562,96 </td>
<td width="12%"> 345,31 </td>
<td width="12%"> 180,19 </td>
<td width="12%"> 67,59 </td>
<td width="12%"> 7,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 860,00 bis 2 869,99 </td>
<td width="12%"> 1 125,15 </td>
<td width="12%"> 567,96 </td>
<td width="12%"> 349,31 </td>
<td width="12%"> 183,19 </td>
<td width="12%"> 69,59 </td>
<td width="12%"> 8,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 870,00 bis 2 879,99 </td>
<td width="12%"> 1 132,15 </td>
<td width="12%"> 572,96 </td>
<td width="12%"> 353,31 </td>
<td width="12%"> 186,19 </td>
<td width="12%"> 71,59 </td>
<td width="12%"> 9,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 880,00 bis 2 889,99 </td>
<td width="12%"> 1 139,15 </td>
<td width="12%"> 577,96 </td>
<td width="12%"> 357,31 </td>
<td width="12%"> 189,19 </td>
<td width="12%"> 73,59 </td>
<td width="12%"> 10,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 890,00 bis 2 899,99 </td>
<td width="12%"> 1 146,15 </td>
<td width="12%"> 582,96 </td>
<td width="12%"> 361,31 </td>
<td width="12%"> 192,19 </td>
<td width="12%"> 75,59 </td>
<td width="12%"> 11,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 900,00 bis 2 909,99 </td>
<td width="12%"> 1 153,15 </td>
<td width="12%"> 587,96 </td>
<td width="12%"> 365,31 </td>
<td width="12%"> 195,19 </td>
<td width="12%"> 77,59 </td>
<td width="12%"> 12,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 910,00 bis 2 919,99 </td>
<td width="12%"> 1 160,15 </td>
<td width="12%"> 592,96 </td>
<td width="12%"> 369,31 </td>
<td width="12%"> 198,19 </td>
<td width="12%"> 79,59 </td>
<td width="12%"> 13,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 920,00 bis 2 929,99 </td>
<td width="12%"> 1 167,15 </td>
<td width="12%"> 597,96 </td>
<td width="12%"> 373,31 </td>
<td width="12%"> 201,19 </td>
<td width="12%"> 81,59 </td>
<td width="12%"> 14,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 930,00 bis 2 939,99 </td>
<td width="12%"> 1 174,15 </td>
<td width="12%"> 602,96 </td>
<td width="12%"> 377,31 </td>
<td width="12%"> 204,19 </td>
<td width="12%"> 83,59 </td>
<td width="12%"> 15,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 940,00 bis 2 949,99 </td>
<td width="12%"> 1 181,15 </td>
<td width="12%"> 607,96 </td>
<td width="12%"> 381,31 </td>
<td width="12%"> 207,19 </td>
<td width="12%"> 85,59 </td>
<td width="12%"> 16,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 950,00 bis 2 959,99 </td>
<td width="12%"> 1 188,15 </td>
<td width="12%"> 612,96 </td>
<td width="12%"> 385,31 </td>
<td width="12%"> 210,19 </td>
<td width="12%"> 87,59 </td>
<td width="12%"> 17,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 960,00 bis 2 969,99 </td>
<td width="12%"> 1 195,15 </td>
<td width="12%"> 617,96 </td>
<td width="12%"> 389,31 </td>
<td width="12%"> 213,19 </td>
<td width="12%"> 89,59 </td>
<td width="12%"> 18,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 970,00 bis 2 979,99 </td>
<td width="12%"> 1 202,15 </td>
<td width="12%"> 622,96 </td>
<td width="12%"> 393,31 </td>
<td width="12%"> 216,19 </td>
<td width="12%"> 91,59 </td>
<td width="12%"> 19,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 980,00 bis 2 989,99 </td>
<td width="12%"> 1 209,15 </td>
<td width="12%"> 627,96 </td>
<td width="12%"> 397,31 </td>
<td width="12%"> 219,19 </td>
<td width="12%"> 93,59 </td>
<td width="12%"> 20,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 990,00 bis 2 999,99 </td>
<td width="12%"> 1 216,15 </td>
<td width="12%"> 632,96 </td>
<td width="12%"> 401,31 </td>
<td width="12%"> 222,19 </td>
<td width="12%"> 95,59 </td>
<td width="12%"> 21,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 000,00 bis 3 009,99 </td>
<td width="12%"> 1 223,15 </td>
<td width="12%"> 637,96 </td>
<td width="12%"> 405,31 </td>
<td width="12%"> 225,19 </td>
<td width="12%"> 97,59 </td>
<td width="12%"> 22,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 010,00 bis 3 019,99 </td>
<td width="12%"> 1 230,15 </td>
<td width="12%"> 642,96 </td>
<td width="12%"> 409,31 </td>
<td width="12%"> 228,19 </td>
<td width="12%"> 99,59 </td>
<td width="12%"> 23,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 020,00 bis 3 029,99 </td>
<td width="12%"> 1 237,15 </td>
<td width="12%"> 647,96 </td>
<td width="12%"> 413,31 </td>
<td width="12%"> 231,19 </td>
<td width="12%"> 101,59 </td>
<td width="12%"> 24,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 030,00 bis 3 039,99 </td>
<td width="12%"> 1 244,15 </td>
<td width="12%"> 652,96 </td>
<td width="12%"> 417,31 </td>
<td width="12%"> 234,19 </td>
<td width="12%"> 103,59 </td>
<td width="12%"> 25,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 040,00 bis 3 049,99 </td>
<td width="12%"> 1 251,15 </td>
<td width="12%"> 657,96 </td>
<td width="12%"> 421,31 </td>
<td width="12%"> 237,19 </td>
<td width="12%"> 105,59 </td>
<td width="12%"> 26,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 050,00 bis 3 059,99 </td>
<td width="12%"> 1 258,15 </td>
<td width="12%"> 662,96 </td>
<td width="12%"> 425,31 </td>
<td width="12%"> 240,19 </td>
<td width="12%"> 107,59</td>
<td width="12%"> 27,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 060,00 bis 3 069,99 </td>
<td width="12%"> 1 265,15 </td>
<td width="12%"> 667,96 </td>
<td width="12%"> 429,31 </td>
<td width="12%"> 243,19 </td>
<td width="12%"> 109,59 </td>
<td width="12%"> 28,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 070,00 bis 3 079,99 </td>
<td width="12%"> 1 272,15 </td>
<td width="12%"> 672,96 </td>
<td width="12%"> 433,31 </td>
<td width="12%"> 246,19 </td>
<td width="12%"> 111,59 </td>
<td width="12%"> 29,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 080,00 bis 3 089,99 </td>
<td width="12%"> 1 279,15 </td>
<td width="12%"> 677,96 </td>
<td width="12%"> 437,31 </td>
<td width="12%"> 249,19 </td>
<td width="12%"> 113,59 </td>
<td width="12%"> 30.53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 090,00 bis 3 099,99 </td>
<td width="12%"> 1 286,15 </td>
<td width="12%"> 682,96 </td>
<td width="12%"> 441,31 </td>
<td width="12%"> 252,19 </td>
<td width="12%"> 115,59 </td>
<td width="12%"> 31,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 100,00 bis 3 109,99 </td>
<td width="12%"> 1 293,15 </td>
<td width="12%"> 687,96 </td>
<td width="12%"> 445,31 </td>
<td width="12%"> 255,19 </td>
<td width="12%"> 117,59 </td>
<td width="12%"> 32,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 110,00 bis 3 119,99 </td>
<td width="12%"> 1 300,15 </td>
<td width="12%"> 692,96 </td>
<td width="12%"> 449,31 </td>
<td width="12%"> 258,19 </td>
<td width="12%"> 119,59 </td>
<td width="12%"> 33,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 120,00 bis 3 129,99 </td>
<td width="12%"> 1 307,15 </td>
<td width="12%"> 697,96 </td>
<td width="12%"> 453,31 </td>
<td width="12%"> 261,19 </td>
<td width="12%"> 121,59 </td>
<td width="12%"> 34,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 130,00 bis 3 139,99 </td>
<td width="12%"> 1 314,15 </td>
<td width="12%"> 702,96 </td>
<td width="12%"> 457,31 </td>
<td width="12%"> 264,19 </td>
<td width="12%"> 123,59 </td>
<td width="12%"> 35,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 140,00 bis 3 149,99 </td>
<td width="12%"> 1 321,15 </td>
<td width="12%"> 707,96 </td>
<td width="12%"> 461,31 </td>
<td width="12%"> 267,19 </td>
<td width="12%"> 125,59 </td>
<td width="12%"> 36,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 150,00 bis 3 159,99 </td>
<td width="12%"> 1 328,15 </td>
<td width="12%"> 712,96 </td>
<td width="12%"> 465,31 </td>
<td width="12%"> 270,19 </td>
<td width="12%"> 127,59 </td>
<td width="12%"> 37,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 160,00 bis 3 169,99 </td>
<td width="12%"> 1 335,15 </td>
<td width="12%"> 717,96 </td>
<td width="12%"> 469,31 </td>
<td width="12%"> 273,19 </td>
<td width="12%"> 129,59 </td>
<td width="12%"> 38,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 170,00 bis 3 179,99 </td>
<td width="12%"> 1 342,15 </td>
<td width="12%"> 722,96 </td>
<td width="12%"> 473,31 </td>
<td width="12%"> 276,19 </td>
<td width="12%"> 131,59 </td>
<td width="12%"> 39,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 180,00 bis 3 189,99 </td>
<td width="12%"> 1 349,15 </td>
<td width="12%"> 727,96 </td>
<td width="12%"> 477,31 </td>
<td width="12%"> 279,19 </td>
<td width="12%"> 133,59 </td>
<td width="12%"> 40,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 190,00 bis 3 199,99 </td>
<td width="12%"> 1 356,15 </td>
<td width="12%"> 732,96 </td>
<td width="12%"> 481,31 </td>
<td width="12%"> 282,19 </td>
<td width="12%"> 135,59 </td>
<td width="12%"> 41,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 200,00 bis 3 209,99 </td>
<td width="12%"> 1 363,15 </td>
<td width="12%"> 737,96 </td>
<td width="12%"> 485,31 </td>
<td width="12%"> 285,19 </td>
<td width="12%"> 137,59 </td>
<td width="12%"> 42,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 210,00 bis 3 219,99 </td>
<td width="12%"> 1 370,15 </td>
<td width="12%"> 742,96 </td>
<td width="12%"> 489,31 </td>
<td width="12%"> 288,19 </td>
<td width="12%"> 139,59 </td>
<td width="12%"> 43,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 220,00 bis 3 229,99 </td>
<td width="12%"> 1 377,15 </td>
<td width="12%"> 747,96 </td>
<td width="12%"> 493,31 </td>
<td width="12%"> 291,19 </td>
<td width="12%"> 141,59 </td>
<td width="12%"> 44,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 230,00 bis 3 239,99 </td>
<td width="12%"> 1 384,15 </td>
<td width="12%"> 752,96 </td>
<td width="12%"> 497,31 </td>
<td width="12%"> 294,19 </td>
<td width="12%"> 143,59 </td>
<td width="12%"> 45,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 240,00 bis 3 249,99 </td>
<td width="12%"> 1 391,15 </td>
<td width="12%"> 757,96 </td>
<td width="12%"> 501,31 </td>
<td width="12%"> 297,19 </td>
<td width="12%"> 145,59 </td>
<td width="12%"> 46,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 250,00 bis 3 259,99 </td>
<td width="12%"> 1 398,15 </td>
<td width="12%"> 762,96 </td>
<td width="12%"> 505,31 </td>
<td width="12%"> 300,19 </td>
<td width="12%"> 147,59 </td>
<td width="12%"> 47,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 260,00 bis 3 269,99 </td>
<td width="12%"> 1 405,15 </td>
<td width="12%"> 767,96 </td>
<td width="12%"> 509,31 </td>
<td width="12%"> 303,19 </td>
<td width="12%"> 149,59 </td>
<td width="12%"> 48,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 270,00 bis 3 279,99 </td>
<td width="12%"> 1 412,15 </td>
<td width="12%"> 772,96 </td>
<td width="12%"> 513,31 </td>
<td width="12%"> 306,19 </td>
<td width="12%"> 151,59 </td>
<td width="12%"> 49,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 280,00 bis 3 289,99 </td>
<td width="12%"> 1 419,15 </td>
<td width="12%"> 777,96 </td>
<td width="12%"> 517,31 </td>
<td width="12%"> 309,19 </td>
<td width="12%"> 153,59 </td>
<td width="12%"> 50,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 290,00 bis 3 299,99 </td>
<td width="12%"> 1 426,15 </td>
<td width="12%"> 782,96 </td>
<td width="12%"> 521,31 </td>
<td width="12%"> 312,19 </td>
<td width="12%"> 155,59 </td>
<td width="12%"> 51,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 300,00 bis 3 309,99 </td>
<td width="12%"> 1 433,15 </td>
<td width="12%"> 787,96 </td>
<td width="12%"> 525,31 </td>
<td width="12%"> 315,19 </td>
<td width="12%"> 157,59 </td>
<td width="12%"> 52,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 310,00 bis 3 319,99 </td>
<td width="12%"> 1 440,15 </td>
<td width="12%"> 792,96 </td>
<td width="12%"> 529,31 </td>
<td width="12%"> 318,19 </td>
<td width="12%"> 159,59 </td>
<td width="12%"> 53,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 320,00 bis 3 329,99 </td>
<td width="12%"> 1 447,15 </td>
<td width="12%"> 797,96 </td>
<td width="12%"> 533,31 </td>
<td width="12%"> 321,19 </td>
<td width="12%"> 161,59 </td>
<td width="12%"> 54,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 330,00 bis 3 339,99 </td>
<td width="12%"> 1 454,15 </td>
<td width="12%"> 802,96 </td>
<td width="12%"> 537,31 </td>
<td width="12%"> 324,19 </td>
<td width="12%"> 163,59 </td>
<td width="12%"> 55,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 340,00 bis 3 349,99 </td>
<td width="12%"> 1 461,15 </td>
<td width="12%"> 807,96 </td>
<td width="12%"> 541,31 </td>
<td width="12%"> 327,19 </td>
<td width="12%"> 165,59 </td>
<td width="12%"> 56,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 350,00 bis 3 359,99 </td>
<td width="12%"> 1 468,15 </td>
<td width="12%"> 812,96 </td>
<td width="12%"> 545,31 </td>
<td width="12%"> 330,19 </td>
<td width="12%"> 167,59 </td>
<td width="12%"> 57,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 360,00 bis 3 369,99 </td>
<td width="12%"> 1 475,15 </td>
<td width="12%"> 817,96 </td>
<td width="12%"> 549,31 </td>
<td width="12%"> 333,19 </td>
<td width="12%"> 169,59 </td>
<td width="12%"> 58,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 370,00 bis 3 379,99 </td>
<td width="12%"> 1 482,15 </td>
<td width="12%"> 822,96 </td>
<td width="12%"> 553,31 </td>
<td width="12%"> 336,19 </td>
<td width="12%"> 171,59 </td>
<td width="12%"> 59,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 380,00 bis 3 389,99 </td>
<td width="12%"> 1 489,15 </td>
<td width="12%"> 827,96 </td>
<td width="12%"> 557,31 </td>
<td width="12%"> 339,19 </td>
<td width="12%"> 173,59 </td>
<td width="12%"> 60,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 390,00 bis 3 399,99 </td>
<td width="12%"> 1 496,15 </td>
<td width="12%"> 832,96 </td>
<td width="12%"> 561,31 </td>
<td width="12%"> 342,19 </td>
<td width="12%"> 175,59 </td>
<td width="12%"> 61,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 400,00 bis 3 409,99 </td>
<td width="12%"> 1 503,15 </td>
<td width="12%"> 837,96 </td>
<td width="12%"> 565,31 </td>
<td width="12%"> 345,19 </td>
<td width="12%"> 177,59 </td>
<td width="12%"> 62,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 410,00 bis 3 419,99 </td>
<td width="12%"> 1 510,15 </td>
<td width="12%"> 842,96 </td>
<td width="12%"> 569,31 </td>
<td width="12%"> 348,19 </td>
<td width="12%"> 179,59 </td>
<td width="12%"> 63,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 420,00 bis 3 429,99 </td>
<td width="12%"> 1 517,15 </td>
<td width="12%"> 847,96 </td>
<td width="12%"> 573,31 </td>
<td width="12%"> 351,19 </td>
<td width="12%"> 181,59 </td>
<td width="12%"> 64,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 430,00 bis 3 439,99 </td>
<td width="12%"> 1 524,15 </td>
<td width="12%"> 852,96 </td>
<td width="12%"> 577,31 </td>
<td width="12%"> 354,19 </td>
<td width="12%"> 183,59</td>
<td width="12%"> 65,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 440,00 bis 3 440,99 </td>
<td width="12%"> 1 531,15 </td>
<td width="12%"> 857,96 </td>
<td width="12%"> 581,31 </td>
<td width="12%"> 357,19 </td>
<td width="12%"> 185,59 </td>
<td width="12%"> 66,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 450,00 bis 3 459,99 </td>
<td width="12%"> 1 538,15 </td>
<td width="12%"> 862,96 </td>
<td width="12%"> 585,31 </td>
<td width="12%"> 360,19 </td>
<td width="12%"> 187,59 </td>
<td width="12%"> 67,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 460,00 bis 3 469,99 </td>
<td width="12%"> 1 545,15 </td>
<td width="12%"> 867,96 </td>
<td width="12%"> 589,31 </td>
<td width="12%"> 363,19 </td>
<td width="12%"> 189,59 </td>
<td width="12%"> 68,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 470,00 bis 3 479,99 </td>
<td width="12%"> 1 552,15 </td>
<td width="12%"> 872,96 </td>
<td width="12%"> 593,31 </td>
<td width="12%"> 366,19 </td>
<td width="12%"> 191,59- </td>
<td width="12%"> 69,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 480,00 bis 3 489,99 </td>
<td width="12%"> 1 559,15 </td>
<td width="12%"> 877,96 </td>
<td width="12%"> 597,31 </td>
<td width="12%"> 369,19 </td>
<td width="12%"> 193,59 </td>
<td width="12%"> 70,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 490,00 bis 3 499,99 </td>
<td width="12%"> 1 566,15 </td>
<td width="12%"> 882,96 </td>
<td width="12%"> 601,31 </td>
<td width="12%"> 372,19 </td>
<td width="12%"> 195,59 </td>
<td width="12%"> 71,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 500,00 bis 3 509,99 </td>
<td width="12%"> 1 573,15 </td>
<td width="12%"> 887,96 </td>
<td width="12%"> 605,31 </td>
<td width="12%"> 375,19 </td>
<td width="12%"> 197,59 </td>
<td width="12%"> 72,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 510,00 bis 3 519,99 </td>
<td width="12%"> 1 580,15 </td>
<td width="12%"> 892,96 </td>
<td width="12%"> 609,31 </td>
<td width="12%"> 378,19 </td>
<td width="12%"> 199,59 </td>
<td width="12%"> 73,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 520,00 bis 3 529,99 </td>
<td width="12%"> 1 587,15 </td>
<td width="12%"> 897,96 </td>
<td width="12%"> 613,31 </td>
<td width="12%"> 381,19 </td>
<td width="12%"> 201,59 </td>
<td width="12%"> 74,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 530,00 bis 3 539,99 </td>
<td width="12%"> 1 594,15 </td>
<td width="12%"> 902,96 </td>
<td width="12%"> 617,31 </td>
<td width="12%"> 384,19 </td>
<td width="12%"> 203,59 </td>
<td width="12%"> 75,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 540,00 bis 3 549,99 </td>
<td width="12%"> 1 601,15 </td>
<td width="12%"> 907,96 </td>
<td width="12%"> 621,31 </td>
<td width="12%"> 387,19 </td>
<td width="12%"> 205,59 </td>
<td width="12%"> 76,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 550,00 bis 3 559,99 </td>
<td width="12%"> 1 608,15 </td>
<td width="12%"> 912,96 </td>
<td width="12%"> 625,31 </td>
<td width="12%"> 390,19 </td>
<td width="12%"> 207,59 </td>
<td width="12%"> 77,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 560,00 bis 3 569,99 </td>
<td width="12%"> 1 615,15 </td>
<td width="12%"> 917,96 </td>
<td width="12%"> 629,31 </td>
<td width="12%"> 393,19 </td>
<td width="12%"> 209,59 </td>
<td width="12%"> 78,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 570,00 bis 3 579,99 </td>
<td width="12%"> 1 622,15 </td>
<td width="12%"> 922,96 </td>
<td width="12%"> 633,31 </td>
<td width="12%"> 396,19 </td>
<td width="12%"> 211,59 </td>
<td width="12%"> 79,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 580,00 bis 3 589,99 </td>
<td width="12%"> 1 629,15 </td>
<td width="12%"> 927,96 </td>
<td width="12%"> 637,31 </td>
<td width="12%"> 399,19 </td>
<td width="12%"> 213,59 </td>
<td width="12%"> 80,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 590,00 bis 3 599,99 </td>
<td width="12%"> 1 636,15 </td>
<td width="12%"> 932,96 </td>
<td width="12%"> 641,31 </td>
<td width="12%"> 402,19 </td>
<td width="12%"> 215,59 </td>
<td width="12%"> 81,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 600,00 bis 3 609,99 </td>
<td width="12%"> 1 643,15 </td>
<td width="12%"> 937,96 </td>
<td width="12%"> 645,31 </td>
<td width="12%"> 405,19 </td>
<td width="12%"> 217,59 </td>
<td width="12%"> 82,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 610,00 bis 3 619,99 </td>
<td width="12%"> 1 650,15 </td>
<td width="12%"> 942,96 </td>
<td width="12%"> 649,31 </td>
<td width="12%"> 408,19 </td>
<td width="12%"> 219,59 </td>
<td width="12%"> 83,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 620,00 bis 3 629,99 </td>
<td width="12%"> 1 657,15 </td>
<td width="12%"> 947,96 </td>
<td width="12%"> 653,31 </td>
<td width="12%"> 411,19 </td>
<td width="12%"> 221,59 </td>
<td width="12%"> 84,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 630,00 bis 3 639,99 </td>
<td width="12%"> 1 664,15 </td>
<td width="12%"> 952,96 </td>
<td width="12%"> 657,31 </td>
<td width="12%"> 414,19 </td>
<td width="12%"> 223,59 </td>
<td width="12%"> 85,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 640,00 bis 3 649,99 </td>
<td width="12%"> 1 671,15 </td>
<td width="12%"> 957,96 </td>
<td width="12%"> 661,31 </td>
<td width="12%"> 417,19 </td>
<td width="12%"> 225,59 </td>
<td width="12%"> 86,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 650,00 bis 3 659,99 </td>
<td width="12%"> 1 678,15 </td>
<td width="12%"> 962,96 </td>
<td width="12%"> 665,31 </td>
<td width="12%"> 420,19 </td>
<td width="12%"> 227,59 </td>
<td width="12%"> 87,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 660,00 bis 3 669,99 </td>
<td width="12%"> 1 685,15 </td>
<td width="12%"> 967,96 </td>
<td width="12%"> 669,31 </td>
<td width="12%"> 423,19 </td>
<td width="12%"> 229,59 </td>
<td width="12%"> 88,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 670,00 bis 3 679,99 </td>
<td width="12%"> 1 692,15 </td>
<td width="12%"> 972,96 </td>
<td width="12%"> 673,31 </td>
<td width="12%"> 426,19 </td>
<td width="12%"> 231,59 </td>
<td width="12%"> 89,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 680,00 bis 3 689,99 </td>
<td width="12%"> 1 699,15 </td>
<td width="12%"> 977,96 </td>
<td width="12%"> 677,31 </td>
<td width="12%"> 429,19 </td>
<td width="12%"> 233,59 </td>
<td width="12%"> 90,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 690,00 bis 3 699,99 </td>
<td width="12%"> 1 706,15 </td>
<td width="12%"> 982,96 </td>
<td width="12%"> 681,31 </td>
<td width="12%"> 432,19 </td>
<td width="12%"> 235,59 </td>
<td width="12%"> 91,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 700,00 bis 3 709,99 </td>
<td width="12%"> 1 713,15 </td>
<td width="12%"> 987,96 </td>
<td width="12%"> 685,31 </td>
<td width="12%"> 435,19 </td>
<td width="12%"> 237,59 </td>
<td width="12%"> 92,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 710,00 bis 3 719,99 </td>
<td width="12%"> 1 720,15 </td>
<td width="12%"> 992,96 </td>
<td width="12%"> 689,31 </td>
<td width="12%"> 438,19 </td>
<td width="12%"> 239,59 </td>
<td width="12%"> 93,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 720,00 bis 3 729,99 </td>
<td width="12%"> 1 727,15 </td>
<td width="12%"> 997,96 </td>
<td width="12%"> 693,31 </td>
<td width="12%"> 441,19 </td>
<td width="12%"> 241,59 </td>
<td width="12%"> 94,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 730,00 bis 3 739,99 </td>
<td width="12%"> 1 734,15 </td>
<td width="12%"> 1 002,96 </td>
<td width="12%"> 697,31 </td>
<td width="12%"> 444,19 </td>
<td width="12%"> 243,59 </td>
<td width="12%"> 95,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 740,00 bis 3 759,99 </td>
<td width="12%"> 1 741,15 </td>
<td width="12%"> 1 007,96 </td>
<td width="12%"> 701,31 </td>
<td width="12%"> 447,19 </td>
<td width="12%"> 245,59 </td>
<td width="12%"> 96,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 750,00 bis 3 759,99 </td>
<td width="12%"> 1 748,15 </td>
<td width="12%"> 1 012,96 </td>
<td width="12%"> 705,31 </td>
<td width="12%"> 450,19 </td>
<td width="12%"> 247,59 </td>
<td width="12%"> 97,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 760,00 bis 3 769,99 </td>
<td width="12%"> 1 755,15 </td>
<td width="12%"> 1 017,96 </td>
<td width="12%"> 709,31 </td>
<td width="12%"> 453,19 </td>
<td width="12%"> 249,59 </td>
<td width="12%"> 98,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 770,00 bis 3 779,99 </td>
<td width="12%"> 1 762,15 </td>
<td width="12%"> 1 022,96 </td>
<td width="12%"> 713,31 </td>
<td width="12%"> 456,19 </td>
<td width="12%"> 251,59 </td>
<td width="12%"> 99,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 780,00 bis 3 789,99 </td>
<td width="12%"> 1 769,15 </td>
<td width="12%"> 1 027,96 </td>
<td width="12%"> 717,31 </td>
<td width="12%"> 459,19 </td>
<td width="12%"> 253,59 </td>
<td width="12%"> 100,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 790,00 bis 3 799,99 </td>
<td width="12%"> 1 776,15 </td>
<td width="12%"> 1 032,96 </td>
<td width="12%"> 721,31 </td>
<td width="12%"> 462,19 </td>
<td width="12%"> 255,59 </td>
<td width="12%"> 101,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 800,00 bis 3 809,99 </td>
<td width="12%"> 1 783,15 </td>
<td width="12%"> 1 037,96 </td>
<td width="12%"> 725,31 </td>
<td width="12%"> 465,19 </td>
<td width="12%"> 257,59 </td>
<td width="12%"> 102,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 810,00 bis 3 819,99 </td>
<td width="12%"> 1 790,15 </td>
<td width="12%"> 1 042,96 </td>
<td width="12%"> 729,31 </td>
<td width="12%"> 468,19 </td>
<td width="12%"> 259,59 </td>
<td width="12%"> 103,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 820,00 bis 3 829,99 </td>
<td width="12%"> 1 797,15 </td>
<td width="12%"> 1 047,96 </td>
<td width="12%"> 733,31 </td>
<td width="12%"> 471,19 </td>
<td width="12%"> 261,59 </td>
<td width="12%"> 104,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 830,00 bis 3 839,99 </td>
<td width="12%"> 1 804,15 </td>
<td width="12%"> 1 052,96 </td>
<td width="12%"> 737,31 </td>
<td width="12%"> 474,19 </td>
<td width="12%"> 263,59 </td>
<td width="12%"> 105,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 840,00 bis 3 840,08 </td>
<td width="12%"> 1 811,15 </td>
<td width="12%"> 1 057,96 </td>
<td width="12%"> 741,31 </td>
<td width="12%"> 477,19 </td>
<td width="12%"> 265,59 </td>
<td width="12%"> 106,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<th valign=middle> Der Mehrbetrag über 3.840,08 Euro ist voll pfändbar. </th>
</tr>
</table>
====Auszahlung für Wochen (Infoquelle Buch ZPO 64. Auflage 2021 S. 289 ff. Buch ZPO online überarbeitet ab Jahr 2022.)====
::::<big>'''Pfändungsfreibeträge ab 01.07.2021'''</big>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="28%" height="61%"></td>
<td width="75%">Pfändbarer Beitrag bei <br>Unterhaltspflicht für . . . Personen<br/></td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%">Nettolohn<br />wöchentlich</td>
<td width="12%">0</td>
<td width="12%">1</td>
<td width="12%">2</td>
<td width="12%">3</td>
<td width="12%">4</td>
<td width="12%" style="padding-top: 1.5em;">5<br />und mehr</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="21%"> in Euro </td>
</tr>
</table>'''
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> -----,-- bis 289,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 290,00 bis 292,49 </td>
<td width="12%"> 1,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 292,50 bis 294,99 </td>
<td width="12%"> 2,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 295,00 bis 297,49 </td>
<td width="12%"> 4,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 297,50 bis 299,99 </td>
<td width="12%"> 6,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 300,00 bis 302,49 </td>
<td width="12%"> 8,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 302,50 bis 304,99 </td>
<td width="12%"> 9,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 305,00 bis 307,49 </td>
<td width="12%"> 11,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 307,50 bis 309,99 </td>
<td width="12%"> 13,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 310,00 bis 312,49 </td>
<td width="12%"> 15,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 312,50 bis 314,99 </td>
<td width="12%"> 16,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 315,00 bis 317,49 </td>
<td width="12%"> 18,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 317,50 bis 319,99 </td>
<td width="12%"> 20,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 320,00 bis 322,49 </td>
<td width="12%"> 22,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 322,50 bis 324,99 </td>
<td width="12%"> 23,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 325,00 bis 327,49 </td>
<td width="12%"> 25,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 327,50 bis 329,99 </td>
<td width="12%"> 27,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 330,00 bis 332,49 </td>
<td width="12%"> 29,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 332,50 bis 334,99 </td>
<td width="12%"> 30,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 335,00 bis 337,49 </td>
<td width="12%"> 32,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 337,50 bis 339,99 </td>
<td width="12%"> 34,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 340,00 bis 342,49 </td>
<td width="12%"> 36,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 342,50 bis 344,99 </td>
<td width="12%"> 37,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 345,00 bis 347,49 </td>
<td width="12%"> 39,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 347,50 bis 349,99 </td>
<td width="12%"> 41,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 350,00 bis 352,49 </td>
<td width="12%"> 43,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 352,50 bis 354,99 </td>
<td width="12%"> 44,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 355,00 bis 357,49 </td>
<td width="12%"> 46,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 357,50 bis 359,99 </td>
<td width="12%"> 48,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 360,00 bis 362,49 </td>
<td width="12%"> 50,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 362,50 bis 364,99 </td>
<td width="12%"> 51,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 365,00 bis 367,49 </td>
<td width="12%"> 53,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 367,50 bis 369,99 </td>
<td width="12%"> 55,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 370,00 bis 372,49 </td>
<td width="12%"> 57,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 372,50 bis 374,99 </td>
<td width="12%"> 58,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 375,00 bis 377,49 </td>
<td width="12%"> 60,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 377,50 bis 379,99 </td>
<td width="12%"> 62,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 380,00 bis 382,49 </td>
<td width="12%"> 64,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 382,50 bis 384,99 </td>
<td width="12%"> 65,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 385,00 bis 387,49 </td>
<td width="12%"> 67,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 387,50 bis 389,99 </td>
<td width="12%"> 69,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 390,00 bis 392,49 </td>
<td width="12%"> 71,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 392,50 bis 394,99 </td>
<td width="12%"> 72,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 395,00 bis 397,49 </td>
<td width="12%"> 74,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 397,50 bis 399,99 </td>
<td width="12%"> 76,45 </td>
<td width="12%"> 0,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 400,00 bis 402,49 </td>
<td width="12%"> 78,20 </td>
<td width="12%"> 1,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 402,50 bis 404,99 </td>
<td width="12%"> 79,95 </td>
<td width="12%"> 2,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 405,00 bis 407,49 </td>
<td width="12%"> 81,70 </td>
<td width="12%"> 4,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 407,50 bis 409,99 </td>
<td width="12%"> 83,45 </td>
<td width="12%"> 5,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 410,00 bis 412,49 </td>
<td width="12%"> 85,20 </td>
<td width="12%"> 6,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 412,50 bis 414,99 </td>
<td width="12%"> 86,95 </td>
<td width="12%"> 7,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 415,00 bis 417,49 </td>
<td width="12%"> 88,70 </td>
<td width="12%"> 9,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 417,50 bis 419,99 </td>
<td width="12%"> 90,45 </td>
<td width="12%"> 10,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 420,00 bis 422,49 </td>
<td width="12%"> 92,20 </td>
<td width="12%"> 11,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 422,50 bis 424,99 </td>
<td width="12%"> 93,95 </td>
<td width="12%"> 12,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 425,00 bis 427,49 </td>
<td width="12%"> 95,70 </td>
<td width="12%"> 14,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 427,50 bis 429,99 </td>
<td width="12%"> 97,45 </td>
<td width="12%"> 15,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 430,00 bis 432,49 </td>
<td width="12%"> 99,20 </td>
<td width="12%"> 16,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 432,50 bis 434,99 </td>
<td width="12%"> 100,95 </td>
<td width="12%"> 17,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 435,00 bis 437,49 </td>
<td width="12%"> 102,70 </td>
<td width="12%"> 19,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 437,50 bis 439,99 </td>
<td width="12%"> 104,45 </td>
<td width="12%"> 20,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 440,00 bis 442,49 </td>
<td width="12%"> 106,20 </td>
<td width="12%"> 21,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,51%"> 442,50 bis 444,99 </td>
<td width="12%"> 107,95 </td>
<td width="12%"> 22,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 445,00 bis 447,49 </td>
<td width="12%"> 109,70 </td>
<td width="12%"> 24,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 447,50 bis 449,99 </td>
<td width="12%"> 111,45 </td>
<td width="12%"> 25,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 450,00 bis 452,49 </td>
<td width="12%"> 113,20 </td>
<td width="12%"> 26,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 452,50 bis 454,99 </td>
<td width="12%"> 114,95 </td>
<td width="12%"> 27,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 455,00 bis 457,49 </td>
<td width="12%"> 116,70 </td>
<td width="12%"> 29,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 457,50 bis 459,99 </td>
<td width="12%"> 118,45 </td>
<td width="12%"> 30,36 </td>
<td width="12%"> 0,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 460,00 bis 462,49 </td>
<td width="12%"> 120,20 </td>
<td width="12%"> 31,61 </td>
<td width="12%"> 1,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 462,50 bis 464,99 </td>
<td width="12%"> 121,95 </td>
<td width="12%"> 32,86 </td>
<td width="12%"> 2,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 465,00 bis 467,49 </td>
<td width="12%"> 123,70 </td>
<td width="12%"> 34,11 </td>
<td width="12%"> 3,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 467,50 bis 469,99 </td>
<td width="12%"> 125,45 </td>
<td width="12%"> 35,36 </td>
<td width="12%"> 4,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 470,00 bis 472,49 </td>
<td width="12%"> 127,20 </td>
<td width="12%"> 36,61 </td>
<td width="12%"> 5,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 472,50 bis 474,99 </td>
<td width="12%"> 128,95 </td>
<td width="12%"> 37,86 </td>
<td width="12%"> 6,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 475,00 bis 477,49 </td>
<td width="12%"> 130,70 </td>
<td width="12%"> 39,11 </td>
<td width="12%"> 7,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 477,50 bis 479,99 </td>
<td width="12%"> 132,45 </td>
<td width="12%"> 40,36 </td>
<td width="12%"> 8,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 480,00 bis 482,49 </td>
<td width="12%"> 134,20 </td>
<td width="12%"> 41,61 </td>
<td width="12%"> 9,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 482,50 bis 484,99 </td>
<td width="12%"> 135,95 </td>
<td width="12%"> 42,86 </td>
<td width="12%"> 10,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 485,00 bis 487,49 </td>
<td width="12%"> 137,70 </td>
<td width="12%"> 44,11 </td>
<td width="12%"> 11,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 487,50 bis 489,99 </td>
<td width="12%"> 139,45 </td>
<td width="12%"> 45,36 </td>
<td width="12%"> 12,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 490,00 bis 492,49 </td>
<td width="12%"> 141,20 </td>
<td width="12%"> 46,61 </td>
<td width="12%"> 13,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 492,50 bis 494,99 </td>
<td width="12%"> 142,95 </td>
<td width="12%"> 47,86 </td>
<td width="12%"> 14,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 495,00 bis 497,49 </td>
<td width="12%"> 144,70 </td>
<td width="12%"> 49,11 </td>
<td width="12%"> 15,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 497,50 bis 499,99 </td>
<td width="12%"> 146,45 </td>
<td width="12%"> 50,36 </td>
<td width="12%"> 16,11</td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 500,00 bis 502,49 </td>
<td width="12%"> 148,20 </td>
<td width="12%"> 51,61 </td>
<td width="12%"> 17,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 502,50 bis 504,99 </td>
<td width="12%"> 149,95 </td>
<td width="12%"> 52,86 </td>
<td width="12%"> 18,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 505,00 bis 507,49 </td>
<td width="12%"> 151.70 </td>
<td width="12%"> 54,11 </td>
<td width="12%"> 19,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 507,50 bis 509,99 </td>
<td width="12%"> 153,45 </td>
<td width="12%"> 55,36 </td>
<td width="12%"> 20,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 510,00 bis 512,49 </td>
<td width="12%"> 155,20 </td>
<td width="12%"> 56,61 </td>
<td width="12%"> 21,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 512,50 bis 514,99 </td>
<td width="12%"> 156,95 </td>
<td width="12%"> 57,86 </td>
<td width="12%"> 22,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 515,00 bis 517,49 </td>
<td width="12%"> 158,70 </td>
<td width="12%"> 59,11 </td>
<td width="12%"> 23,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 517,50 bis 519,99 </td>
<td width="12%"> 160,45 </td>
<td width="12%"> 60,36 </td>
<td width="12%"> 24,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 520,00 bis 522,49 </td>
<td width="12%"> 162,20 </td>
<td width="12%"> 61,61 </td>
<td width="12%"> 25,11 </td>
<td width="12%"> 0,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 522,50 bis 524,99 </td>
<td width="12%"> 163,95 </td>
<td width="12%"> 62,86 </td>
<td width="12%"> 26,11 </td>
<td width="12%"> 1,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 525,00 bis 527,49 </td>
<td width="12%"> 165,70 </td>
<td width="12%"> 64,11 </td>
<td width="12%"> 27,11 </td>
<td width="12%"> 2,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 527,50 bis 529,99 </td>
<td width="12%"> 167,45 </td>
<td width="12%"> 65,36 </td>
<td width="12%"> 28,11 </td>
<td width="12%"> 2,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 530,00 bis 532,49 </td>
<td width="12%"> 169,20 </td>
<td width="12%"> 66,61 </td>
<td width="12%"> 29,11 </td>
<td width="12%"> 3,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 532,50 bis 534,99 </td>
<td width="12%"> 170,95 </td>
<td width="12%"> 67,86 </td>
<td width="12%"> 30,11 </td>
<td width="12%"> 4,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 535,00 bis 537,49 </td>
<td width="12%"> 172,70 </td>
<td width="12%"> 69,11 </td>
<td width="12%"> 31,11 </td>
<td width="12%"> 5,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 537,50 bis 539,99 </td>
<td width="12%"> 174,45 </td>
<td width="12%"> 70,36 </td>
<td width="12%"> 32,11 </td>
<td width="12%"> 5,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 540,00 bis 542,49 </td>
<td width="12%"> 176,20 </td>
<td width="12%"> 71,61 </td>
<td width="12%"> 33,11 </td>
<td width="12%"> 6,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 542,50 bis 544,99 </td>
<td width="12%"> 177,95 </td>
<td width="12%"> 72,86 </td>
<td width="12%"> 34,11 </td>
<td width="12%"> 7,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 545,00 bis 547,49 </td>
<td width="12%"> 179,70 </td>
<td width="12%"> 74,11 </td>
<td width="12%"> 35,11 </td>
<td width="12%"> 8,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 547,50 bis 549,99 </td>
<td width="12%"> 181,45 </td>
<td width="12%"> 75,36 </td>
<td width="12%"> 36,11 </td>
<td width="12%"> 8,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 550,00 bis 552,49 </td>
<td width="12%"> 183,20 </td>
<td width="12%"> 76,61 </td>
<td width="12%"> 37,11 </td>
<td width="12%"> 9,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 552,50 bis 554,99 </td>
<td width="12%"> 184,95 </td>
<td width="12%"> 77,86 </td>
<td width="12%"> 38,11 </td>
<td width="12%"> 10,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 555,00 bis 557,49 </td>
<td width="12%"> 186,70 </td>
<td width="12%"> 79,11 </td>
<td width="12%"> 39,11 </td>
<td width="12%"> 11,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 557,50 bis 559,99 </td>
<td width="12%"> 188,45 </td>
<td width="12%"> 80,36 </td>
<td width="12%"> 40,11 </td>
<td width="12%"> 11,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 560,00 bis 562,49 </td>
<td width="12%"> 190,20 </td>
<td width="12%"> 81,61 </td>
<td width="12%"> 41,11 </td>
<td width="12%"> 12,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 562,50 bis 564,99 </td>
<td width="12%"> 191,95 </td>
<td width="12%"> 82.86 </td>
<td width="12%"> 42,11 </td>
<td width="12%"> 13,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 565,00 bis 567,49 </td>
<td width="12%"> 193,70 </td>
<td width="12%"> 84,11 </td>
<td width="12%"> 43,11 </td>
<td width="12%"> 14,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 567,50 bis 569,99 </td>
<td width="12%"> 195,45 </td>
<td width="12%"> 85,36 </td>
<td width="12%"> 44,11 </td>
<td width="12%"> 14,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 570,00 bis 572,49 </td>
<td width="12%"> 197,20 </td>
<td width="12%"> 86,61 </td>
<td width="12%"> 45,11 </td>
<td width="12%"> 15,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 572,50 bis 574,99 </td>
<td width="12%"> 198,95 </td>
<td width="12%"> 87,86 </td>
<td width="12%"> 46,11 </td>
<td width="12%"> 16,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 575,00 bis 577,49 </td>
<td width="12%"> 200,70 </td>
<td width="12%"> 89,11 </td>
<td width="12%"> 47,11 </td>
<td width="12%"> 17,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 577,50 bis 579,99 </td>
<td width="12%"> 202,45 </td>
<td width="12%"> 90,36 </td>
<td width="12%"> 48,11 </td>
<td width="12%"> 17,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 580,00 bis 582,49 </td>
<td width="12%"> 204,20 </td>
<td width="12%"> 91,61 </td>
<td width="12%"> 49,11 </td>
<td width="12%"> 18,70 </td>
<td width="12%"> 0,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 582,50 bis 584,99 </td>
<td width="12%"> 205,95 </td>
<td width="12%"> 92,86 </td>
<td width="12%"> 50,11 </td>
<td width="12%"> 19,45 </td>
<td width="12%"> 0,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 585,00 bis 587,49 </td>
<td width="12%"> 207,70 </td>
<td width="12%"> 94,11 </td>
<td width="12%"> 51,11 </td>
<td width="12%"> 20,20 </td>
<td width="12%"> 1,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 587,50 bis 589,99 </td>
<td width="12%"> 209,45 </td>
<td width="12%"> 95,36 </td>
<td width="12%"> 52,11 </td>
<td width="12%"> 20,95 </td>
<td width="12%"> 1,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 590,00 bis 592,49 </td>
<td width="12%"> 211,20 </td>
<td width="12%"> 96,61 </td>
<td width="12%"> 53,11 </td>
<td width="12%"> 21,70 </td>
<td width="12%"> 2,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 592,50 bis 594,99 </td>
<td width="12%"> 212,95 </td>
<td width="12%"> 97,86 </td>
<td width="12%"> 54,11 </td>
<td width="12%"> 22,45 </td>
<td width="12%"> 2,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 595,00 bis 597,49 </td>
<td width="12%"> 214,70 </td>
<td width="12%"> 99,11 </td>
<td width="12%"> 55,11 </td>
<td width="12%"> 23,20 </td>
<td width="12%"> 3,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 597,50 bis 599,99 </td>
<td width="12%"> 216,45 </td>
<td width="12%"> 100,36 </td>
<td width="12%"> 56,11 </td>
<td width="12%"> 23,95 </td>
<td width="12%"> 3,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 600,00 bis 602,49 </td>
<td width="12%"> 218,20 </td>
<td width="12%"> 101,61 </td>
<td width="12%"> 57,11 </td>
<td width="12%"> 24,70 </td>
<td width="12%"> 4,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 602,50 bis 604,99 </td>
<td width="12%"> 219,95 </td>
<td width="12%"> 102,86 </td>
<td width="12%"> 58,11 </td>
<td width="12%"> 25,45 </td>
<td width="12%"> 4,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 605,00 bis 607,49 </td>
<td width="12%"> 221,70 </td>
<td width="12%"> 104,11 </td>
<td width="12%"> 59,11 </td>
<td width="12%"> 26,20 </td>
<td width="12%"> 5,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 607,50 bis 609,99 </td>
<td width="12%"> 223,45 </td>
<td width="12%"> 105,36 </td>
<td width="12%"> 60,11 </td>
<td width="12%"> 26,95 </td>
<td width="12%"> 5,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 610,00 bis 612,49 </td>
<td width="12%"> 225,20 </td>
<td width="12%"> 106,61 </td>
<td width="12%"> 61,11 </td>
<td width="12%"> 27,70 </td>
<td width="12%"> 6,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 612,50 bis 614,99 </td>
<td width="12%"> 226,95 </td>
<td width="12%"> 107,86 </td>
<td width="12%"> 62,11 </td>
<td width="12%"> 28,45 </td>
<td width="12%"> 6,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 615,00 bis 617,49 </td>
<td width="12%"> 228,70 </td>
<td width="12%"> 109,11 </td>
<td width="12%"> 63,11 </td>
<td width="12%"> 29,20 </td>
<td width="12%"> 7,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 617,50 bis 619,99 </td>
<td width="12%"> 230,45 </td>
<td width="12%"> 110,36 </td>
<td width="12%"> 64,11 </td>
<td width="12%"> 29,95 </td>
<td width="12%"> 7,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 620,00 bis 622,49 </td>
<td width="12%"> 232,20 </td>
<td width="12%"> 111,61 </td>
<td width="12%"> 65,11 </td>
<td width="12%"> 30,70 </td>
<td width="12%"> 8,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 622,50 bis 624,99 </td>
<td width="12%"> 233,95 </td>
<td width="12%"> 112,86 </td>
<td width="12%"> 66,11 </td>
<td width="12%"> 31,45 </td>
<td width="12%"> 8,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 625,00 bis 627,49 </td>
<td width="12%"> 235,70 </td>
<td width="12%"> 114,11 </td>
<td width="12%"> 67,11 </td>
<td width="12%"> 32,20 </td>
<td width="12%"> 9,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 627,50 bis 629,99 </td>
<td width="12%"> 237,45 </td>
<td width="12%"> 115,36 </td>
<td width="12%"> 68,11 </td>
<td width="12%"> 32,95 </td>
<td width="12%"> 9,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 630,00 bis 632,49 </td>
<td width="12%"> 239,20 </td>
<td width="12%"> 116,61 </td>
<td width="12%"> 69,11 </td>
<td width="12%"> 33,70 </td>
<td width="12%"> 10,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 632,50 bis 634,99 </td>
<td width="12%"> 240,95 </td>
<td width="12%"> 117,86 </td>
<td width="12%"> 70,11 </td>
<td width="12%"> 34,45 </td>
<td width="12%"> 10,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 635,00 bis 637,49 </td>
<td width="12%"> 242,70 </td>
<td width="12%"> 119,11 </td>
<td width="12%"> 71,11 </td>
<td width="12%"> 35,20 </td>
<td width="12%"> 11,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 637,50 bis 639,99 </td>
<td width="12%"> 244,45 </td>
<td width="12%"> 120,36 </td>
<td width="12%"> 72,11 </td>
<td width="12%"> 35,95 </td>
<td width="12%"> 11,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 640,00 bis 642,49 </td>
<td width="12%"> 246,20 </td>
<td width="12%"> 121,61 </td>
<td width="12%"> 73,11 </td>
<td width="12%"> 36,70 </td>
<td width="12%"> 12,37x </td>
<td width="12%"> 0,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 642,50 bis 644,99 </td>
<td width="12%"> 247,95 </td>
<td width="12%"> 122,86 </td>
<td width="12%"> 74,11 </td>
<td width="12%"> 12,87 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 645,00 bis 647,49 </td>
<td width="12%"> 249,70 </td>
<td width="12%"> 124,11 </td>
<td width="12%"> 75,11 </td>
<td width="12%"> 13,37 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 647,50 bis 649,99 </td>
<td width="12%"> 251,45 </td>
<td width="12%"> 125,36 </td>
<td width="12%"> 76,11 </td>
<td width="12%"> 13,87 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 650,00 bis 652,49 </td>
<td width="12%"> 253,20 </td>
<td width="12%"> 126,61 </td>
<td width="12%"> 77,11 </td>
<td width="12%"> 14,37 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 652,50 bis 654,99 </td>
<td width="12%"> 254,95 </td>
<td width="12%"> 127,86 </td>
<td width="12%"> 78,11 </td>
<td width="12%"> 14,87 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 655,00 bis 657,49 </td>
<td width="12%"> 256,70 </td>
<td width="12%"> 129,11 </td>
<td width="12%"> 79,11 </td>
<td width="12%"> 15,37 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 657,50 bis 659,99 </td>
<td width="12%"> 258,45 </td>
<td width="12%"> 130,36 </td>
<td width="12%"> 80,11 </td>
<td width="12%"> 15,87 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 660,00 bis 662,49 </td>
<td width="12%"> 260,20 </td>
<td width="12%"> 131,61 </td>
<td width="12%"> 81,11 </td>
<td width="12%"> 16,37 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 662,50 bis 664,99 </td>
<td width="12%"> 261,95 </td>
<td width="12%"> 132,86 </td>
<td width="12%"> 82,11 </td>
<td width="12%"> 16,87 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 665,00 bis 667,49 </td>
<td width="12%"> 263,70 </td>
<td width="12%"> 134,11 </td>
<td width="12%"> 83,11 </td>
<td width="12%"> 17,37 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 667,50 bis 669,99 </td>
<td width="12%"> 265,45 </td>
<td width="12%"> 135,36 </td>
<td width="12%"> 84,11 </td>
<td width="12%"> 17,87 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 670,00 bis 672,49 </td>
<td width="12%"> 267,20 </td>
<td width="12%"> 136,61 </td>
<td width="12%"> 85,11 </td>
<td width="12%"> 18,37 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 672,50 bis 674,99 </td>
<td width="12%"> 268,95 </td>
<td width="12%"> 137,86 </td>
<td width="12%"> 86,11 </td>
<td width="12%"> 18,87 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 675,00 bis 677,49 </td>
<td width="12%"> 270,70 </td>
<td width="12%"> 139,11 </td>
<td width="12%"> 87,11 </td>
<td width="12%"> 19,37 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 677,50 bis 679,49 </td>
<td width="12%"> 272,45 </td>
<td width="12%"> 140,36 </td>
<td width="12%"> 88,11 </td>
<td width="12%"> 19,87 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 680,00 bis 682,49 </td>
<td width="12%"> 274,20 </td>
<td width="12%"> 141,61 </td>
<td width="12%"> 89,11 </td>
<td width="12%"> 20,37 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 682,50 bis 684,99 </td>
<td width="12%"> 275,95 </td>
<td width="12%"> 142,86 </td>
<td width="12%"> 90,11 </td>
<td width="12%"> 20,87 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 685,00 bis 687,49 </td>
<td width="12%"> 277,70 </td>
<td width="12%"> 144,11 </td>
<td width="12%"> 91,11 </td>
<td width="12%"> 21,37 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 687,50 bis 689,99 </td>
<td width="12%"> 279,45 </td>
<td width="12%"> 145,36 </td>
<td width="12%"> 92,11 </td>
<td width="12%"> 21,87 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 690,00 bis 692,49 </td>
<td width="12%"> 281,20 </td>
<td width="12%"> 146,61 </td>
<td width="12%"> 93,11 </td>
<td width="12%"> 22,37 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 692,50 bis 694,99 </td>
<td width="12%"> 282,95 </td>
<td width="12%"> 147,86 </td>
<td width="12%"> 94,11 </td>
<td width="12%"> 22,87 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 695,00 bis 697,49 </td>
<td width="12%"> 284,70 </td>
<td width="12%"> 149,11 </td>
<td width="12%"> 95,11 </td>
<td width="12%"> 23,37 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 697,50 bis 699,99 </td>
<td width="12%"> 286,45 </td>
<td width="12%"> 150,36 </td>
<td width="12%"> 96,11 </td>
<td width="12%"> 53,95 </td>
<td width="12%"> 23,87 </td>
<td width="12%"> 5,89 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 700,00 bis 702,49 </td>
<td width="12%"> 288,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> 97,11 </td>
<td width="12%"> 54,70 </td>
<td width="12%"> 24,37 </td>
<td width="12%"> 6,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 702,50 bis 704,99 </td>
<td width="12%"> 289,95 </td>
<td width="12%"> 152,86 </td>
<td width="12%"> 98,11 </td>
<td width="12%"> 55,45 </td>
<td width="12%"> 24,87 </td>
<td width="12%"> 6,39 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 705,00 bis 707,49 </td>
<td width="12%"> 291,70 </td>
<td width="12%"> 154,11 </td>
<td width="12%"> 99,11 </td>
<td width="12%"> 56,20 </td>
<td width="12%"> 25,37 </td>
<td width="12%"> 6,64 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 707,50 bis 709,99 </td>
<td width="12%"> 293,45 </td>
<td width="12%"> 155,36 </td>
<td width="12%"> 100,11 </td>
<td width="12%"> 56,95 </td>
<td width="12%"> 25,87 </td>
<td width="12%"> 6,89 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 710,00 bis 712,49 </td>
<td width="12%"> 295,20 </td>
<td width="12%"> 156,61 </td>
<td width="12%"> 101,11 </td>
<td width="12%"> 57,70 </td>
<td width="12%"> 26,37 </td>
<td width="12%"> 7,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 712,50 bis 714,99 </td>
<td width="12%"> 296,95 </td>
<td width="12%"> 157,86 </td>
<td width="12%"> 102,11 </td>
<td width="12%"> 58,45 </td>
<td width="12%"> 26,87 </td>
<td width="12%"> 7,39 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 715,00 bis 717,49 </td>
<td width="12%"> 298,70 </td>
<td width="12%"> 159,11 </td>
<td width="12%"> 103,11 </td>
<td width="12%"> 59,20 </td>
<td width="12%"> 27,37 </td>
<td width="12%"> 7,64 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 717,50 bis 719,99 </td>
<td width="12%"> 300,45 </td>
<td width="12%"> 160,36x </td>
<td width="12%"> 104,11 </td>
<td width="12%"> 59,95 </td>
<td width="12%"> 27,87 </td>
<td width="12%"> 7,89 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 720,00 bis 722,49 </td>
<td width="12%"> 302,20 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 105,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 722,50 bis 724,99 </td>
<td width="12%"> 303,95 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 106,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 725,00 bis 727,49 </td>
<td width="12%"> 305,70 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 107,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5"> 727,50 bis 729,99 </td>
<td width="12%"> 307,45 </td>
<td width="12%"> 165,36 </td>
<td width="12%"> 108,11 </td>
<td width="12%"> 62,95 </td>
<td width="12%"> 29,87 </td>
<td width="12%"> 8,89 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 730,00 bis 732,49 </td>
<td width="12%"> 309,20 </td>
<td width="12%"> 166,61 </td>
<td width="12%"> 109,11 </td>
<td width="12%"> 63,70 </td>
<td width="12%"> 30,37 </td>
<td width="12%"> 9,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 732,50 bis 734,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 110,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 735,00 bis 737,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 111,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 737,50 bis 739,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 112,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 740,00 bis 742,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 113,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 742,50 bis 744,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 114,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 745,00 bis 747,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 115,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 747,50 bis 749,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 116,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 750,00 bis 752,49 </td>
<td width="12%"> 323,20 </td>
<td width="12%"> 176,61 </td>
<td width="12%"> 117,11 </td>
<td width="12%"> 69,70 </td>
<td width="12%"> 34,37 </td>
<td width="12%"> 11,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 752,50 bis 754,99 </td>
<td width="12%"> 324,95 </td>
<td width="12%"> 177,86 </td>
<td width="12%"> 118,11 </td>
<td width="12%"> 70,45 </td>
<td width="12%"> 34,87 </td>
<td width="12%"> 11,39 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 755,00 bis 757,49 </td>
<td width="12%"> 326,70 </td>
<td width="12%"> 179,11 </td>
<td width="12%"> 119,11 </td>
<td width="12%"> 71,20 </td>
<td width="12%"> 35,37 </td>
<td width="12%"> 11,64 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 757,50 bis 759,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 120,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 760,00 bis 762,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 121,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 762,50 bis 764,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 122,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 765,00 bis 767,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 123,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 767,50 bis 769,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 124,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 770,00 bis 772,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 125,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 772,50 bis 774,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 126,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 775,00 bis 777,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 127,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 777,50 bis 779,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 128,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 780,00 bis 782,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 129,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 782,50 bis 784,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 130,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 785,00 bis 787,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 131,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 787,50 bis 789,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 132,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 790,00 bis 792,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 133,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 792,50 bis 794,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 134,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 795,00 bis 797,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 135,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 797,50 bis 799,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 136,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 800,00 bis 802,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 137,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 802,50 bis 804,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 138,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 805,00 bis 807,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 139,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 807,50 bis 809,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 140,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 810,00 bis 812,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 141,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 812,50 bis 814,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 142,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 815,00 bis 817,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 143,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 817,50 bis 819,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 144,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 820,00 bis 822,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 145,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 822,50 bis 824,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 146,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 825,00 bis 827,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 147,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 827,50 bis 829,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 148,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 830,00 bis 832,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 149,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 832,50 bis 834,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 150,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 835,00 bis 837,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 151,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 837,50 bis 839,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 152,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 840,00 bis 842,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 153,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 842,50 bis 844,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 154,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 845,00 bis 847,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 155,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 847,50 bis 849,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 156,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 850,00 bis 852,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 157,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 852,50 bis 854,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 158,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 855,00 bis 857,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 159,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 857,50 bis 859,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 160,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 860,00 bis 862,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 862,50 bis 864,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 865,00 bis 867,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 867,50 bis 869,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 870,00 bis 872,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 872,50 bis 874,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 875,00 bis 877,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 877,50 bis 879,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 880,00 bis 882,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 882,50 bis 883,74 </td>
<td width="12%"> 415,95 </td>
<td width="12%"> 242,86 </td>
<td width="12%"> 170,11 </td>
<td width="12%"> 109,45 </td>
<td width="12%"> 60,87 </td>
<td width="12%"> 24,39 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<th valign=middle> Der Mehrbetrag über 883,74 Euro ist voll pfändbar. </th>
</tr>
</table>
====Auszahlung für Tage (Infoquelle Buch ZPO 58. Auflage 2017 S. 293 ff. Neue Infoquelle Buch ZPO 64. Auflage 2021 S. 289 ff.)====
::::<big>'''Pfändungsfreibeträge ab 01.07.2021'''</big>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="28%" height="61%"></td>
<td width="75%">Pfändbarer Beitrag bei <br>Unterhaltspflicht für . . . Personen<br/></td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%">Nettolohn<br />täglich</td>
<td width="12%">0</td>
<td width="12%">1</td>
<td width="12%">2</td>
<td width="12%">3</td>
<td width="12%">4</td>
<td width="12%" style="padding-top: 1.5em;">5<br />und mehr</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="28%"> in Euro </td>
</tr>
</table>'''
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> -----,-- bis 57,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 58,00 bis 58,49 </td>
<td width="12%"> 0,24 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 58,50 bis 58,99 </td>
<td width="12%"> 0,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 59,00 bis 59,49 </td>
<td width="12%"> 0,94 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 59,50 bis 59,99 </td>
<td width="12%"> 1,29 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 60,00 bis 60,49 </td>
<td width="12%"> 1,64 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 60,50 bis 60,99 </td>
<td width="12%"> 1,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 61,00 bis 61,49 </td>
<td width="12%"> 2,34 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 61,50 bis 61,99 </td>
<td width="12%"> 2,69 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 62,00 bis 62,49 </td>
<td width="12%"> 3,04 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 62,50 bis 62,99 </td>
<td width="12%"> 3,39 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 63,00 bis 63,49 </td>
<td width="12%"> 3,74 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 63,50 bis 63,99 </td>
<td width="12%"> 4,09 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 64,00 bis 64,49 </td>
<td width="12%"> 4,44 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 64,50 bis 64,99 </td>
<td width="12%"> 4,79 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 65,00 bis 65,49 </td>
<td width="12%"> 5,14 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 65,50 bis 65,99 </td>
<td width="12%"> 5,49 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 66,00 bis 66,49 </td>
<td width="12%"> 5,84 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 66,50 bis 66,99 </td>
<td width="12%"> 6,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 67,00 bis 67,49 </td>
<td width="12%"> 6,54 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 67,50 bis 67,99 </td>
<td width="12%"> 6,89 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 68,00 bis 68,49 </td>
<td width="12%"> 7,24 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 68,50 bis 68,99 </td>
<td width="12%"> 7,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 69,00 bis 69,49 </td>
<td width="12%"> 7,94 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 69,50 bis 69,99 </td>
<td width="12%"> 8,29 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 70,00 bis 70,49 </td>
<td width="12%"> 8,64 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 70,50 bis 70,99 </td>
<td width="12%"> 8,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 71,00 bis 71,49 </td>
<td width="12%"> 9,34 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 71,50 bis 71,99 </td>
<td width="12%"> 9,69 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 72,00 bis 72,49 </td>
<td width="12%"> 10,04 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 72,50 bis 72,99 </td>
<td width="12%"> 10,39 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 73,00 bis 73,49 </td>
<td width="12%"> 10,74 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 73,50 bis 73,99 </td>
<td width="12%"> 11,09 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 74,00 bis 74,49 </td>
<td width="12%"> 11,44 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 74,50 bis 74,99 </td>
<td width="12%"> 11,79 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 75,00 bis 75,49 </td>
<td width="12%"> 12,14 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 75,50 bis 75,99 </td>
<td width="12%"> 12,49 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 76,00 bis 76,49 </td>
<td width="12%"> 12,84 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 76,50 bis 76,99 </td>
<td width="12%"> 13,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 77,00 bis 77,49 </td>
<td width="12%"> 13,54 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 77,50 bis 77,99 </td>
<td width="12%"> 13,89 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 78,00 bis 78,49 </td>
<td width="12%"> 14,24 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 78,50 bis 78,99 </td>
<td width="12%"> 14,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 79,00 bis 79,49 </td>
<td width="12%"> 14,94 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 79,50 bis 79,99 </td>
<td width="12%"> 15,29 </td>
<td width="12%"> 0,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 80,00 bis 80,49 </td>
<td width="12%"> 15,64 </td>
<td width="12%"> 0,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 80,50 bis 80,99 </td>
<td width="12%"> 15,99 </td>
<td width="12%"> 0,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 81,00 bis 81,49 </td>
<td width="12%"> 16,34 </td>
<td width="12%"> 0,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 81,50 bis 81,99 </td>
<td width="12%"> 16,69 </td>
<td width="12%"> 1,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 82,00 bis 82,49 </td>
<td width="12%"> 17,04 </td>
<td width="12%"> 1,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 82,50 bis 82,99 </td>
<td width="12%"> 17,39 </td>
<td width="12%"> 1,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 83,00 bis 83,49 </td>
<td width="12%"> 17,74 </td>
<td width="12%"> 1,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 83,50 bis 83,99 </td>
<td width="12%"> 18,09 </td>
<td width="12%"> 2,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 84,00 bis 84,49 </td>
<td width="12%"> 18,44 </td>
<td width="12%"> 2,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 84,50 bis 84,99 </td>
<td width="12%"> 18,79 </td>
<td width="12%"> 2,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 85,00 bis 85,49 </td>
<td width="12%"> 19,14 </td>
<td width="12%"> 2,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 85,50 bis 85,99 </td>
<td width="12%"> 19,49 </td>
<td width="12%"> 3,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 86,00 bis 86,49 </td>
<td width="12%"> 19,84 </td>
<td width="12%"> 3,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 86,50 bis 86,99 </td>
<td width="12%"> 20,19 </td>
<td width="12%"> 3,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 87,00 bis 87,49 </td>
<td width="12%"> 20,54 </td>
<td width="12%"> 3,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 87,50 bis 87,99 </td>
<td width="12%"> 20,89 </td>
<td width="12%"> 4,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 88,00 bis 88,49 </td>
<td width="12%"> 21,24 </td>
<td width="12%"> 4,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 88,50 bis 88,99 </td>
<td width="12%"> 21,59 </td>
<td width="12%"> 4,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 89,00 bis 89,49 </td>
<td width="12%"> 21,94 </td>
<td width="12%"> 4,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 89,50 bis 89,99 </td>
<td width="12%"> 22,29 </td>
<td width="12%"> 5,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 90,00 bis 90,49 </td>
<td width="12%"> 22,64 </td>
<td width="12%"> 5,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 90,50 bis 90,99 </td>
<td width="12%"> 22,99 </td>
<td width="12%"> 5,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 91,00 bis 91,49 </td>
<td width="12%"> 23,34 </td>
<td width="12%"> 5,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 91,50 bis 91,99 </td>
<td width="12%"> 23,69 </td>
<td width="12%"> 6,07 </td>
<td width="12%"> 0,02 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 92,00 bis 92,49 </td>
<td width="12%"> 24,04 </td>
<td width="12%"> 6,32 </td>
<td width="12%"> 0,22 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 92,50 bis 92,99 </td>
<td width="12%"> 24,39 </td>
<td width="12%"> 6,57 </td>
<td width="12%"> 0,42 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 93,00 bis 93,49 </td>
<td width="12%"> 24,74 </td>
<td width="12%"> 6,82 </td>
<td width="12%"> 0,62 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 93,50 bis 93,99 </td>
<td width="12%"> 25,09 </td>
<td width="12%"> 7,07 </td>
<td width="12%"> 0,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 94,00 bis 94,49 </td>
<td width="12%"> 25,44 </td>
<td width="12%"> 7,32 </td>
<td width="12%"> 1,02 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 94,50 bis 94,99 </td>
<td width="12%"> 25,79 </td>
<td width="12%"> 7,57 </td>
<td width="12%"> 1,22 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 95,00 bis 95,49 </td>
<td width="12%"> 26,14 </td>
<td width="12%"> 7,82 </td>
<td width="12%"> 1,42 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 95,50 bis 95,99 </td>
<td width="12%"> 26,49 </td>
<td width="12%"> 8,07 </td>
<td width="12%"> 1,62 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 96,00 bis 96,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 96,50 bis 96,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 97,00 bis 97,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 97,50 bis 97,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 98,00 bis 98,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 98,50 bis 98,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 99,00 bis 99,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 99,50 bis 99,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 100,00 bis 100,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 100,50 bis 100,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 101,00 bis 101,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 101,50 bis 101,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 102,00 bis 102,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 102,50 bis 102,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 164,50 bis 164,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 165,00 bis 165,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 165,50 bis 165,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 166,00 bis 166,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 166,50 bis 166,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 167,00 bis 167,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 167,50 bis 167,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 168,00 bis 168,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 168,50 bis 168,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 169,00 bis 169,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 169,50 bis 169,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 170,00 bis 170,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 170,50 bis 170,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 171,00 bis 171,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 171,50 bis 171,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 172,00 bis 172,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 172,50 bis 172,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 173,00 bis 173,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 173,50 bis 173,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 174,00 bis 174,49 </td>
<td width="12%"> 81,44 </td>
<td width="12%"> 47,32 </td>
<td width="12%"> 33,02</td>
<td width="12%"> 21,14 </td>
<td width="12%"> 11,67 </td>
<td width="12%"> 4,63 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 174,50 bis 174,99 </td>
<td width="12%"> 81,79 </td>
<td width="12%"> 47,57 </td>
<td width="12%"> 33,22 </td>
<td width="12%"> 21,29 </td>
<td width="12%"> 11,77 </td>
<td width="12%"> 4,68 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 175,00 bis 175,49 </td>
<td width="12%"> 82,14 </td>
<td width="12%"> 47,82 </td>
<td width="12%"> 33,42 </td>
<td width="12%"> 21,44 </td>
<td width="12%"> 11,87 </td>
<td width="12%"> 4,73 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 175,50 bis 175,99 </td>
<td width="12%"> 82,49 </td>
<td width="12%"> 48,07 </td>
<td width="12%"> 33,62 </td>
<td width="12%"> 21,59 </td>
<td width="12%"> 11,97 </td>
<td width="12%"> 4,78 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 176,00 bis 176,49 </td>
<td width="12%"> 82,84 </td>
<td width="12%"> 48,32 </td>
<td width="12%"> 33,82 </td>
<td width="12%"> 21,74 </td>
<td width="12%"> 12,07 </td>
<td width="12%"> 4,83 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 176,50 bis 176,75 </td>
<td width="12%"> 83,19 </td>
<td width="12%"> 48,57 </td>
<td width="12%"> 34,02 </td>
<td width="12%"> 21,89 </td>
<td width="12%"> 12,17 </td>
<td width="12%"> 4,88 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<th valign=middle> Der Mehrbetrag über 176,75 Euro ist voll pfändbar. </th>
</tr>
</table>
Fertigstellung aller 3 Tabellen am ??.??.2022
aprtll67rvxkl5rw55mr9dvxsbn8jpq
1001288
1001287
2022-08-29T07:43:35Z
Raimund Barkam
58500
/* Auszahlung für Wochen (Infoquelle Buch ZPO 64. Auflage 2021 S. 289 ff. Buch ZPO online überarbeitet ab Jahr 2022.) */
wikitext
text/x-wiki
===Anh. der Pfändungsfreigrenzenbek. 2021 Anh. ZPO 1===
:: Nichtamtlicher Anhang 1)
::1) Pfändungsfreibeträge in der ab 1.7.2021 geltenden Fassung)
::[Pfändungsfreibeträge ab 01.07.2021]
====Auszahlung für Monate (Infoquelle Buch ZPO 64. Auflage 2021 S. 289 ff. )====
::::<big>'''Pfändungsfreibeträge für den Zeitraum 2019-2021 lt. Linkhinweis als Quelleninfo '''</big>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="28%" height="61%"></td>
<td width="75%">Pfändbarer Beitrag bei <br>Unterhaltspflicht für . . . Personen<br/></td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%">Nettolohn<br />monatlich</td>
<td width="12%">0</td>
<td width="12%">1</td>
<td width="12%">2</td>
<td width="12%">3</td>
<td width="12%">4</td>
<td width="12%" style="padding-top: 1.5em;">5<br />und mehr</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="21%"> in Euro </td>
</tr>
</table>'''
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> --------,-- bis 1 259,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 260,00 bis 1 269,99 </td>
<td width="12%"> 5,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 270,00 bis 1 279,99 </td>
<td width="12%"> 12,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 280,00 bis 1 289,99 </td>
<td width="12%"> 19,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%> 1 290,00 bis 1 299,99 </td>
<td width="12%"> 26,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 300,00 bis 1 309,99 </td>
<td width="12%"> 33,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 310,00 bis 1 319,99 </td>
<td width="12%"> 40,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 320,00 bis 1 329,99 </td>
<td width="12%"> 47,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 330,00 bis 1 339,99 </td>
<td width="12%"> 54,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 340,00 bis 1 349,99 </td>
<td width="12%"> 61,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 350,00 bis 1 359,99 </td>
<td width="12%"> 68,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 360,00 bis 1 369,99 </td>
<td width="12%"> 75,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 370,00 bis 1 379,99 </td>
<td width="12%"> 82,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 380,00 bis 1 389,99 </td>
<td width="12%"> 89,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 390,00 bis 1 399,99 </td>
<td width="12%"> 96,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 400,00 bis 1 409,99 </td>
<td width="12%"> 103,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 410,00 bis 1 419,99 </td>
<td width="12%"> 110,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 420,00 bis 1 429,99 </td>
<td width="12%"> 117,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 430,00 bis 1 439,99 </td>
<td width="12%"> 124,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 440,00 bis 1 449,99 </td>
<td width="12%"> 131,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 450,00 bis 1 459,99 </td>
<td width="12%"> 138,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 460,00 bis 1 469,99 </td>
<td width="12%"> 145,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 470,00 bis 1 479,99 </td>
<td width="12%"> 152,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 480,00 bis 1 489,99 </td>
<td width="12%"> 159,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 490,00 bis 1 499,99 </td>
<td width="12%"> 166,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 500,00 bis 1 509,99 </td>
<td width="12%"> 173,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 510,00 bis 1 519,99 </td>
<td width="12%"> 180,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 520,00 bis 1 529,99 </td>
<td width="12%"> 187,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 530,00 bis 1 539,99 </td>
<td width="12%"> 194,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 540,00 bis 1 549,99 </td>
<td width="12%"> 201,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 550,00 bis 1 559,99 </td>
<td width="12%"> 208,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 560,00 bis 1 569,99 </td>
<td width="12%"> 215,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 570,00 bis1 579,99 </td>
<td width="12%"> 222,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 580,00 bis 1 589,99 </td>
<td width="12%"> 229,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 590,00 bis 1 599,99 </td>
<td width="12%"> 236,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 600,00 bis 1 609,99 </td>
<td width="12%"> 243,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 610,00 bis 1 619,99 </td>
<td width="12%"> 250,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 620,00 bis 1 629,99 </td>
<td width="12%"> 257,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 630,00 bis 1 639,99 </td>
<td width="12%"> 264,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 640,00 bis 1 649,99 </td>
<td width="12%"> 271,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 650,00 bis 1 659,99 </td>
<td width="12%"> 278,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%">1 660,00 bis 1 669,99 </td>
<td width="12%"> 285,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 670,00 bis 1 679,99 </td>
<td width="12%"> 292,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 680,00 bis 1 689,99 </td>
<td width="12%"> 299,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 690,00 bis 1 699,99 </td>
<td width="12%"> 306,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 700,00 bis 1709,99 </td>
<td width="12%"> 313,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 710,00 bis 1 719,99 </td>
<td width="12%"> 320,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 720,00 bis 1 729,99 </td>
<td width="12%"> 327,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 730,00 bis 1 739,99 </td>
<td width="12%"> 334,15 </td>
<td width="12%"> 2,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 740,00 bis 1 749,99 </td>
<td width="12%"> 341,15 </td>
<td width="12%"> 7,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 750,00 bis 1 759,99 </td>
<td width="12%"> 348,15 </td>
<td width="12%"> 12,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 760,00 bis 1 769,99 </td>
<td width="12%"> 355,15 </td>
<td width="12%"> 17,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 770,00 bis 1 779,99 </td>
<td width="12%"> 362,15 </td>
<td width="12%"> 22,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 780,00 bis 1 789,99 </td>
<td width="12%"> 369,15 </td>
<td width="12%"> 27,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 790,00 bis 1 799,99 </td>
<td width="12%"> 376,15 </td>
<td width="12%"> 32,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 800,00 bis 1 809,99 </td>
<td width="12%"> 383,15 </td>
<td width="12%"> 37,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 810,00 bis 1 819,99 </td>
<td width="12%"> 390,15 </td>
<td width="12%"> 42,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 820,00 bis 1 829,99 </td>
<td width="12%"> 397,15 </td>
<td width="12%"> 47,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 830,00 bis 1 839,99 </td>
<td width="12%"> 404,15 </td>
<td width="12%"> 52,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 840,00 bis 1 849,99 </td>
<td width="12%"> 411,15 </td>
<td width="12%"> 57,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 850,00 bis 1 859,99 </td>
<td width="12%"> 418,15 </td>
<td width="12%"> 62,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 860,00 bis 1 869,99 </td>
<td width="12%"> 425,15 </td>
<td width="12%"> 67,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 870,00 bis 1 879,99 </td>
<td width="12%"> 432,15 </td>
<td width="12%"> 72,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 880,00 bis 1 889,99 </td>
<td width="12%"> 439,15 </td>
<td width="12%"> 77,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 890,00 bis 1 899,99 </td>
<td width="12%"> 446,15 </td>
<td width="12%"> 82,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 900,00 bis 1 909,99 </td>
<td width="12%"> 453,15 </td>
<td width="12%"> 87,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 910,00 bis 1 919,99 </td>
<td width="12%"> 460,15 </td>
<td width="12%"> 92,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 920,00 bis 1 929,99 </td>
<td width="12%"> 467,15 </td>
<td width="12%"> 97,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 930,00 bis 1 939,99 </td>
<td width="12%"> 474,15 </td>
<td width="12%"> 102,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 940,00 bis 1 949,99 </td>
<td width="12%"> 481,15 </td>
<td width="12%"> 107,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 950,00 bis 1 959,99 </td>
<td width="12%"> 488,15 </td>
<td width="12%"> 112,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 960,00 bis 1 969,99 </td>
<td width="12%"> 495,15 </td>
<td width="12%"> 117,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 970,00 bis 1 979,99 </td>
<td width="12%"> 502,15 </td>
<td width="12%"> 122,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 980,00 bis 1 989,99 </td>
<td width="12%"> 509,15 </td>
<td width="12%"> 127,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 990,00 bis 1 999,99 </td>
<td width="12%"> 516,15 </td>
<td width="12%"> 132,96 </td>
<td width="12%"> 1,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 000,00 bis 2 009,99 </td>
<td width="12%"> 523,15 </td>
<td width="12%"> 137,96 </td>
<td width="12%"> 5,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 010,00 bis 2 019,99 </td>
<td width="12%"> 530,15 </td>
<td width="12%"> 142,96 </td>
<td width="12%"> 9,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 020,00 bis 2 029,99 </td>
<td width="12%"> 537,15 </td>
<td width="12%"> 147,96 </td>
<td width="12%"> 13,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 030,00 bis 2 039,99 </td>
<td width="12%"> 544,15 </td>
<td width="12%"> 152,96 </td>
<td width="12%"> 17,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 040,00 bis 2 049,99 </td>
<td width="12%"> 551,15 </td>
<td width="12%"> 157,96 </td>
<td width="12%"> 21,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 050,00 bis 2 059,99 </td>
<td width="12%"> 558,15 </td>
<td width="12%"> 162,96 </td>
<td width="12%"> 25,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 060,00 bis 2 069,99 </td>
<td width="12%"> 565,15 </td>
<td width="12%"> 167,96 </td>
<td width="12%"> 29,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 070,00 bis 2 079,99 </td>
<td width="12%"> 572,15 </td>
<td width="12%"> 172,96 </td>
<td width="12%"> 33,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 080,00 bis 2 089,99 </td>
<td width="12%"> 579,15 </td>
<td width="12%"> 177,96 </td>
<td width="12%"> 37,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 090,00 bis 2 099,99 </td>
<td width="12%"> 586,15 </td>
<td width="12%"> 182,96 </td>
<td width="12%"> 41,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 100,00 bis 2 109,99 </td>
<td width="12%"> 593,15 </td>
<td width="12%"> 187,96 </td>
<td width="12%"> 45,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 110,00 bis 2 199,99 </td>
<td width="12%"> 600,15 </td>
<td width="12%"> 192,96 </td>
<td width="12%"> 49,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 120,00 bis 2 129,99 </td>
<td width="12%"> 607,15 </td>
<td width="12%"> 197,96 </td>
<td width="12%"> 53,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 130,00 bis 2 139,99 </td>
<td width="12%"> 614,15 </td>
<td width="12%"> 202,96 </td>
<td width="12%"> 57,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 140,00 bis 2 149,99 </td>
<td width="12%"> 621,15 </td>
<td width="12%"> 207,96 </td>
<td width="12%"> 61,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 150,00 bis 2 159,99 </td>
<td width="12%"> 628,15 </td>
<td width="12%"> 212,96 </td>
<td width="12%"> 65,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 160,00 bis 2 169,99 </td>
<td width="12%"> 635,15 </td>
<td width="12%"> 217,96 </td>
<td width="12%"> 69,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 170,00 bis 2 179,99 </td>
<td width="12%"> 642,15 </td>
<td width="12%"> 222,96 </td>
<td width="12%"> 73,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 180,00 bis 2 189,99 </td>
<td width="12%"> 649,15 </td>
<td width="12%"> 227,96 </td>
<td width="12%"> 77,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 190,00 bis 2 199,99 </td>
<td width="12%"> 656,15 </td>
<td width="12%"> 232,96 </td>
<td width="12%"> 81,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 200,00 bis 2 209,99 </td>
<td width="12%"> 663,15 </td>
<td width="12%"> 237,96 </td>
<td width="12%"> 85,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 210,00 bis 2 219,99 </td>
<td width="12%"> 670,15 </td>
<td width="12%"> 242,96 </td>
<td width="12%"> 89,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 220,00 bis 2 229,99 </td>
<td width="12%"> 677,15 </td>
<td width="12%"> 247,96 </td>
<td width="12%"> 93,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 230,00 bis 2 239,99 </td>
<td width="12%"> 684,15 </td>
<td width="12%"> 252,96 </td>
<td width="12%"> 97,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 240,00 bis 2 249,99 </td>
<td width="12%"> 691,15 </td>
<td width="12%"> 257,96 </td>
<td width="12%"> 101,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 250,00 bis 2 259,99 </td>
<td width="12%"> 698,15 </td>
<td width="12%"> 262,96 </td>
<td width="12%"> 105,31 </td>
<td width="12%"> 0,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 260,00 bis 2 269,99 </td>
<td width="12%"> 705,15 </td>
<td width="12%"> 267,96 </td>
<td width="12%"> 109,31 </td>
<td width="12%"> 3,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 270,00 bis 2 279,99 </td>
<td width="12%"> 712,15 </td>
<td width="12%"> 272,96 </td>
<td width="12%"> 113,31 </td>
<td width="12%"> 6,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 280,00 bis 2 289,99 </td>
<td width="12%"> 719,15 </td>
<td width="12%"> 277,96 </td>
<td width="12%"> 117,31 </td>
<td width="12%"> 9,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 290,00 bis 2 299,99 </td>
<td width="12%"> 726,15 </td>
<td width="12%"> 282,96 </td>
<td width="12%"> 121,31 </td>
<td width="12%"> 12,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 300,00 bis 2 309,99 </td>
<td width="12%"> 733,15 </td>
<td width="12%"> 287,96 </td>
<td width="12%"> 125,31 </td>
<td width="12%"> 15,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 310,00 bis 2 319,99 </td>
<td width="12%"> 740,15 </td>
<td width="12%"> 292,96 </td>
<td width="12%"> 129,31 </td>
<td width="12%"> 18,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 320,00 bis 2 329,99 </td>
<td width="12%"> 747,15 </td>
<td width="12%"> 297,96 </td>
<td width="12%"> 133,31 </td>
<td width="12%"> 21,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 330,00 bis 2 339,99 </td>
<td width="12%"> 754,15 </td>
<td width="12%"> 302,96 </td>
<td width="12%"> 137,31 </td>
<td width="12%"> 24,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 340,00 bis 2 349,99 </td>
<td width="12%"> 761,15 </td>
<td width="12%"> 307,96 </td>
<td width="12%"> 141,31 </td>
<td width="12%"> 27,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 350,00 bis 2 359,99 </td>
<td width="12%"> 768,15 </td>
<td width="12%"> 312,96 </td>
<td width="12%"> 145,31 </td>
<td width="12%"> 30,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 360,00 bis 2 369,99 </td>
<td width="12%"> 775,15 </td>
<td width="12%"> 317,96 </td>
<td width="12%"> 149,31 </td>
<td width="12%"> 33,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 370,00 bis 2 379,99 </td>
<td width="12%"> 782,15 </td>
<td width="12%"> 322,96 </td>
<td width="12%"> 153,31 </td>
<td width="12%"> 36,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 380,00 bis 2 389,99 </td>
<td width="12%"> 789,15 </td>
<td width="12%"> 327,96 </td>
<td width="12%"> 157,31 </td>
<td width="12%"> 39,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 390,00 bis 2 399,96 </td>
<td width="12%"> 796,15 </td>
<td width="12%"> 332,96 </td>
<td width="12%"> 161,31 </td>
<td width="12%"> 42,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 400,00 bis 2 409,99 </td>
<td width="12%"> 803,15 </td>
<td width="12%"> 337,96 </td>
<td width="12%"> 165,31 </td>
<td width="12%"> 45,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 410,00 bis 2 419,99 </td>
<td width="12%"> 810,15 </td>
<td width="12%"> 342,96 </td>
<td width="12%"> 169,31 </td>
<td width="12%"> 48,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 420,00 bis 2 429,99 </td>
<td width="12%"> 817,15 </td>
<td width="12%"> 347,96 </td>
<td width="12%"> 173,31 </td>
<td width="12%"> 51,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 430,00 bis 2 439,99 </td>
<td width="12%"> 824,15 </td>
<td width="12%"> 352,96 </td>
<td width="12%"> 177,31 </td>
<td width="12%"> 54,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 440,00 bis 2 449,99 </td>
<td width="12%"> 831,15 </td>
<td width="12%"> 357,96 </td>
<td width="12%"> 181,31 </td>
<td width="12%"> 57,19- </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 450,00 bis 2 459,99 </td>
<td width="12%"> 838,15 </td>
<td width="12%"> 362,96 </td>
<td width="12%"> 185,31 </td>
<td width="12%"> 60,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 460,00 bis 2 469,99 </td>
<td width="12%"> 845,15 </td>
<td width="12%"> 367,96 </td>
<td width="12%"> 189,31 </td>
<td width="12%"> 63,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 470,00 bis 2 479,99 </td>
<td width="12%"> 852,15 </td>
<td width="12%"> 372,96 </td>
<td width="12%"> 193,31 </td>
<td width="12%"> 66,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 480,00 bis 2 489,99 </td>
<td width="12%"> 859,15 </td>
<td width="12%"> 377,96 </td>
<td width="12%"> 197,31 </td>
<td width="12%"> 69,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 490,00 bis 2 499,99 </td>
<td width="12%"> 866,15 </td>
<td width="12%"> 382,96 </td>
<td width="12%"> 201,31 </td>
<td width="12%"> 72,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 500,00 bis 2 509,99 </td>
<td width="12%"> 873,15 </td>
<td width="12%"> 387,96 </td>
<td width="12%"> 205,31 </td>
<td width="12%"> 75,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 510,00 bis 2 519,99 </td>
<td width="12%"> 880,15 </td>
<td width="12%"> 392,96 </td>
<td width="12%"> 209,31 </td>
<td width="12%"> 78,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 520,00 bis 2 529,99 </td>
<td width="12%"> 887,15 </td>
<td width="12%"> 397,96 </td>
<td width="12%"> 213,31 </td>
<td width="12%"> 81,19 </td>
<td width="12%"> 1,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 530,00 bis 2 539,99 </td>
<td width="12%"> 894,15 </td>
<td width="12%"> 402,96 </td>
<td width="12%"> 217,31 </td>
<td width="12%"> 84,19 </td>
<td width="12%"> 3,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 540,00 bis 2 549,99 </td>
<td width="12%"> 901,15 </td>
<td width="12%"> 407,96 </td>
<td width="12%"> 221,31 </td>
<td width="12%"> 87,19 </td>
<td width="12%"> 5,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 550,00 bis 2 559,99 </td>
<td width="12%"> 908,15 </td>
<td width="12%"> 412,96 </td>
<td width="12%"> 225,31 </td>
<td width="12%"> 90,19 </td>
<td width="12%"> 7,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 560,00 bis 2 569,99 </td>
<td width="12%"> 915,15 </td>
<td width="12%"> 417,96 </td>
<td width="12%"> 229,31 </td>
<td width="12%"> 93,19 </td>
<td width="12%"> 9,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 570,00 bis 2 579,00 </td>
<td width="12%"> 922,15 </td>
<td width="12%"> 422,96</td>
<td width="12%"> 233,31 </td>
<td width="12%"> 96,19 </td>
<td width="12%"> 11,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 580,00 bis 2 589,99 </td>
<td width="12%"> 929,15 </td>
<td width="12%"> 427,96 </td>
<td width="12%"> 237,31 </td>
<td width="12%"> 99,19 </td>
<td width="12%"> 13,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 590,00 bis 2 599,99 </td>
<td width="12%"> 936,15 </td>
<td width="12%"> 432,96 </td>
<td width="12%"> 241,31 </td>
<td width="12%"> 102,19 </td>
<td width="12%"> 15,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 600,00 bis 2 609,99 </td>
<td width="12%"> 943,15 </td>
<td width="12%"> 437,96 </td>
<td width="12%"> 245,31 </td>
<td width="12%"> 105,19 </td>
<td width="12%"> 17,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 610,00 bis 2 619,99 </td>
<td width="12%"> 950,15 </td>
<td width="12%"> 442,96 </td>
<td width="12%"> 249,31 </td>
<td width="12%"> 108,19 </td>
<td width="12%"> 19,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 620,00 bis 2 629,99 </td>
<td width="12%"> 957,15 </td>
<td width="12%"> 447,96 </td>
<td width="12%"> 253,31 </td>
<td width="12%"> 111,19 </td>
<td width="12%"> 21,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 630,00 bis 2 639,99 </td>
<td width="12%"> 964,15 </td>
<td width="12%"> 452,96 </td>
<td width="12%"> 257,31 </td>
<td width="12%"> 114,19 </td>
<td width="12%"> 23,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 640,00 bis 2 649,99 </td>
<td width="12%"> 971,15 </td>
<td width="12%"> 457,96 </td>
<td width="12%"> 261,31 </td>
<td width="12%"> 117,19 </td>
<td width="12%"> 25,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 650,00 bis 2 659,99 </td>
<td width="12%"> 978,15 </td>
<td width="12%"> 462,96 </td>
<td width="12%"> 265,31 </td>
<td width="12%"> 120,19- </td>
<td width="12%"> 27,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 660,00 bis 2 669,99 </td>
<td width="12%"> 985,15 </td>
<td width="12%"> 467,96 </td>
<td width="12%"> 269,31 </td>
<td width="12%"> 123,19 </td>
<td width="12%"> 29,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 670,00 bis 2 679,99 </td>
<td width="12%"> 992,15 </td>
<td width="12%"> 472,96 </td>
<td width="12%"> 273,31 </td>
<td width="12%"> 126,19 </td>
<td width="12%"> 31,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 680,00 bis 2 689,99 </td>
<td width="12%"> 999,15 </td>
<td width="12%"> 477,96 </td>
<td width="12%"> 277,31 </td>
<td width="12%"> 129,19 </td>
<td width="12%"> 33,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 690,00 bis 2 699,99 </td>
<td width="12%"> 1 006,15 </td>
<td width="12%"> 482,96 </td>
<td width="12%"> 281,31 </td>
<td width="12%"> 132,19 </td>
<td width="12%"> 35,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 700,00 bis 2 709,99 </td>
<td width="12%"> 1 013,15 </td>
<td width="12%"> 487,96 </td>
<td width="12%"> 285,31 </td>
<td width="12%"> 135,19 </td>
<td width="12%"> 37,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 710,00 bis 2 719,99 </td>
<td width="12%"> 1 020,15 </td>
<td width="12%"> 492,96 </td>
<td width="12%"> 289,31 </td>
<td width="12%"> 138,19 </td>
<td width="12%"> 39,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 720,00 bis 2 729,99 </td>
<td width="12%"> 1 027,15 </td>
<td width="12%"> 497,96 </td>
<td width="12%"> 293,31 </td>
<td width="12%"> 141,19 </td>
<td width="12%"> 41,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 730,00 bis 2 739,99 </td>
<td width="12%"> 1 034,15 </td>
<td width="12%"> 502,96 </td>
<td width="12%"> 297,31 </td>
<td width="12%"> 144,19 </td>
<td width="12%"> 43,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 740,00 bis 2 749,99 </td>
<td width="12%"> 1 041,15 </td>
<td width="12%"> 507,96 </td>
<td width="12%"> 301,31 </td>
<td width="12%"> 147,19 </td>
<td width="12%"> 45,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 750,00 bis 2 759,99 </td>
<td width="12%"> 1 048,15 </td>
<td width="12%"> 512,96 </td>
<td width="12%"> 305,31 </td>
<td width="12%"> 150,19 </td>
<td width="12%"> 47,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 760,00 bis 2 769,99 </td>
<td width="12%"> 1 055,15 </td>
<td width="12%"> 517,96 </td>
<td width="12%"> 309,31 </td>
<td width="12%"> 153,19 </td>
<td width="12%"> 49,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 770,00 bis 2 779,99 </td>
<td width="12%"> 1 062,15 </td>
<td width="12%"> 522,96 </td>
<td width="12%"> 313,31 </td>
<td width="12%"> 156,19 </td>
<td width="12%"> 51,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 780,00 bis 2 789,99 </td>
<td width="12%"> 1 069,15 </td>
<td width="12%"> 527,96 </td>
<td width="12%"> 317,31 </td>
<td width="12%"> 159,19 </td>
<td width="12%"> 53,59 </td>
<td width="12%"> 0,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 790,00 bis 2 799,99 </td>
<td width="12%"> 1 076,15 </td>
<td width="12%"> 532,96 </td>
<td width="12%"> 321,31 </td>
<td width="12%"> 162,19 </td>
<td width="12%"> 55,59 </td>
<td width="12%"> 1,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 800,00 bis 2 809,99 </td>
<td width="12%"> 1 083,15 </td>
<td width="12%"> 537,96 </td>
<td width="12%"> 325,31 </td>
<td width="12%"> 165,19 </td>
<td width="12%"> 57,59 </td>
<td width="12%"> 2,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 810,00 bis 2 819,99 </td>
<td width="12%"> 1 090,15 </td>
<td width="12%"> 542,96 </td>
<td width="12%"> 329,31 </td>
<td width="12%"> 168,19 </td>
<td width="12%"> 59,59 </td>
<td width="12%"> 3,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 820,00 bis 2 829,99 </td>
<td width="12%"> 1 097,15 </td>
<td width="12%"> 547,96 </td>
<td width="12%"> 333,31 </td>
<td width="12%"> 171,19 </td>
<td width="12%"> 61,59 </td>
<td width="12%"> 4,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 830,00 bis 2 839,99 </td>
<td width="12%"> 1 104,15 </td>
<td width="12%"> 552,96 </td>
<td width="12%"> 337,31 </td>
<td width="12%"> 174,19 </td>
<td width="12%"> 63,59 </td>
<td width="12%"> 5,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 840,00 bis 2 849,99 </td>
<td width="12%"> 1 111,15 </td>
<td width="12%"> 557,96 </td>
<td width="12%"> 341,31 </td>
<td width="12%"> 177,19 </td>
<td width="12%"> 65,59 </td>
<td width="12%"> 6,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 850,00 bis 2 849,99 </td>
<td width="12%"> 1 118,15 </td>
<td width="12%"> 562,96 </td>
<td width="12%"> 345,31 </td>
<td width="12%"> 180,19 </td>
<td width="12%"> 67,59 </td>
<td width="12%"> 7,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 860,00 bis 2 869,99 </td>
<td width="12%"> 1 125,15 </td>
<td width="12%"> 567,96 </td>
<td width="12%"> 349,31 </td>
<td width="12%"> 183,19 </td>
<td width="12%"> 69,59 </td>
<td width="12%"> 8,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 870,00 bis 2 879,99 </td>
<td width="12%"> 1 132,15 </td>
<td width="12%"> 572,96 </td>
<td width="12%"> 353,31 </td>
<td width="12%"> 186,19 </td>
<td width="12%"> 71,59 </td>
<td width="12%"> 9,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 880,00 bis 2 889,99 </td>
<td width="12%"> 1 139,15 </td>
<td width="12%"> 577,96 </td>
<td width="12%"> 357,31 </td>
<td width="12%"> 189,19 </td>
<td width="12%"> 73,59 </td>
<td width="12%"> 10,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 890,00 bis 2 899,99 </td>
<td width="12%"> 1 146,15 </td>
<td width="12%"> 582,96 </td>
<td width="12%"> 361,31 </td>
<td width="12%"> 192,19 </td>
<td width="12%"> 75,59 </td>
<td width="12%"> 11,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 900,00 bis 2 909,99 </td>
<td width="12%"> 1 153,15 </td>
<td width="12%"> 587,96 </td>
<td width="12%"> 365,31 </td>
<td width="12%"> 195,19 </td>
<td width="12%"> 77,59 </td>
<td width="12%"> 12,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 910,00 bis 2 919,99 </td>
<td width="12%"> 1 160,15 </td>
<td width="12%"> 592,96 </td>
<td width="12%"> 369,31 </td>
<td width="12%"> 198,19 </td>
<td width="12%"> 79,59 </td>
<td width="12%"> 13,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 920,00 bis 2 929,99 </td>
<td width="12%"> 1 167,15 </td>
<td width="12%"> 597,96 </td>
<td width="12%"> 373,31 </td>
<td width="12%"> 201,19 </td>
<td width="12%"> 81,59 </td>
<td width="12%"> 14,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 930,00 bis 2 939,99 </td>
<td width="12%"> 1 174,15 </td>
<td width="12%"> 602,96 </td>
<td width="12%"> 377,31 </td>
<td width="12%"> 204,19 </td>
<td width="12%"> 83,59 </td>
<td width="12%"> 15,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 940,00 bis 2 949,99 </td>
<td width="12%"> 1 181,15 </td>
<td width="12%"> 607,96 </td>
<td width="12%"> 381,31 </td>
<td width="12%"> 207,19 </td>
<td width="12%"> 85,59 </td>
<td width="12%"> 16,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 950,00 bis 2 959,99 </td>
<td width="12%"> 1 188,15 </td>
<td width="12%"> 612,96 </td>
<td width="12%"> 385,31 </td>
<td width="12%"> 210,19 </td>
<td width="12%"> 87,59 </td>
<td width="12%"> 17,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 960,00 bis 2 969,99 </td>
<td width="12%"> 1 195,15 </td>
<td width="12%"> 617,96 </td>
<td width="12%"> 389,31 </td>
<td width="12%"> 213,19 </td>
<td width="12%"> 89,59 </td>
<td width="12%"> 18,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 970,00 bis 2 979,99 </td>
<td width="12%"> 1 202,15 </td>
<td width="12%"> 622,96 </td>
<td width="12%"> 393,31 </td>
<td width="12%"> 216,19 </td>
<td width="12%"> 91,59 </td>
<td width="12%"> 19,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 980,00 bis 2 989,99 </td>
<td width="12%"> 1 209,15 </td>
<td width="12%"> 627,96 </td>
<td width="12%"> 397,31 </td>
<td width="12%"> 219,19 </td>
<td width="12%"> 93,59 </td>
<td width="12%"> 20,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 990,00 bis 2 999,99 </td>
<td width="12%"> 1 216,15 </td>
<td width="12%"> 632,96 </td>
<td width="12%"> 401,31 </td>
<td width="12%"> 222,19 </td>
<td width="12%"> 95,59 </td>
<td width="12%"> 21,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 000,00 bis 3 009,99 </td>
<td width="12%"> 1 223,15 </td>
<td width="12%"> 637,96 </td>
<td width="12%"> 405,31 </td>
<td width="12%"> 225,19 </td>
<td width="12%"> 97,59 </td>
<td width="12%"> 22,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 010,00 bis 3 019,99 </td>
<td width="12%"> 1 230,15 </td>
<td width="12%"> 642,96 </td>
<td width="12%"> 409,31 </td>
<td width="12%"> 228,19 </td>
<td width="12%"> 99,59 </td>
<td width="12%"> 23,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 020,00 bis 3 029,99 </td>
<td width="12%"> 1 237,15 </td>
<td width="12%"> 647,96 </td>
<td width="12%"> 413,31 </td>
<td width="12%"> 231,19 </td>
<td width="12%"> 101,59 </td>
<td width="12%"> 24,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 030,00 bis 3 039,99 </td>
<td width="12%"> 1 244,15 </td>
<td width="12%"> 652,96 </td>
<td width="12%"> 417,31 </td>
<td width="12%"> 234,19 </td>
<td width="12%"> 103,59 </td>
<td width="12%"> 25,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 040,00 bis 3 049,99 </td>
<td width="12%"> 1 251,15 </td>
<td width="12%"> 657,96 </td>
<td width="12%"> 421,31 </td>
<td width="12%"> 237,19 </td>
<td width="12%"> 105,59 </td>
<td width="12%"> 26,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 050,00 bis 3 059,99 </td>
<td width="12%"> 1 258,15 </td>
<td width="12%"> 662,96 </td>
<td width="12%"> 425,31 </td>
<td width="12%"> 240,19 </td>
<td width="12%"> 107,59</td>
<td width="12%"> 27,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 060,00 bis 3 069,99 </td>
<td width="12%"> 1 265,15 </td>
<td width="12%"> 667,96 </td>
<td width="12%"> 429,31 </td>
<td width="12%"> 243,19 </td>
<td width="12%"> 109,59 </td>
<td width="12%"> 28,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 070,00 bis 3 079,99 </td>
<td width="12%"> 1 272,15 </td>
<td width="12%"> 672,96 </td>
<td width="12%"> 433,31 </td>
<td width="12%"> 246,19 </td>
<td width="12%"> 111,59 </td>
<td width="12%"> 29,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 080,00 bis 3 089,99 </td>
<td width="12%"> 1 279,15 </td>
<td width="12%"> 677,96 </td>
<td width="12%"> 437,31 </td>
<td width="12%"> 249,19 </td>
<td width="12%"> 113,59 </td>
<td width="12%"> 30.53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 090,00 bis 3 099,99 </td>
<td width="12%"> 1 286,15 </td>
<td width="12%"> 682,96 </td>
<td width="12%"> 441,31 </td>
<td width="12%"> 252,19 </td>
<td width="12%"> 115,59 </td>
<td width="12%"> 31,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 100,00 bis 3 109,99 </td>
<td width="12%"> 1 293,15 </td>
<td width="12%"> 687,96 </td>
<td width="12%"> 445,31 </td>
<td width="12%"> 255,19 </td>
<td width="12%"> 117,59 </td>
<td width="12%"> 32,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 110,00 bis 3 119,99 </td>
<td width="12%"> 1 300,15 </td>
<td width="12%"> 692,96 </td>
<td width="12%"> 449,31 </td>
<td width="12%"> 258,19 </td>
<td width="12%"> 119,59 </td>
<td width="12%"> 33,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 120,00 bis 3 129,99 </td>
<td width="12%"> 1 307,15 </td>
<td width="12%"> 697,96 </td>
<td width="12%"> 453,31 </td>
<td width="12%"> 261,19 </td>
<td width="12%"> 121,59 </td>
<td width="12%"> 34,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 130,00 bis 3 139,99 </td>
<td width="12%"> 1 314,15 </td>
<td width="12%"> 702,96 </td>
<td width="12%"> 457,31 </td>
<td width="12%"> 264,19 </td>
<td width="12%"> 123,59 </td>
<td width="12%"> 35,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 140,00 bis 3 149,99 </td>
<td width="12%"> 1 321,15 </td>
<td width="12%"> 707,96 </td>
<td width="12%"> 461,31 </td>
<td width="12%"> 267,19 </td>
<td width="12%"> 125,59 </td>
<td width="12%"> 36,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 150,00 bis 3 159,99 </td>
<td width="12%"> 1 328,15 </td>
<td width="12%"> 712,96 </td>
<td width="12%"> 465,31 </td>
<td width="12%"> 270,19 </td>
<td width="12%"> 127,59 </td>
<td width="12%"> 37,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 160,00 bis 3 169,99 </td>
<td width="12%"> 1 335,15 </td>
<td width="12%"> 717,96 </td>
<td width="12%"> 469,31 </td>
<td width="12%"> 273,19 </td>
<td width="12%"> 129,59 </td>
<td width="12%"> 38,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 170,00 bis 3 179,99 </td>
<td width="12%"> 1 342,15 </td>
<td width="12%"> 722,96 </td>
<td width="12%"> 473,31 </td>
<td width="12%"> 276,19 </td>
<td width="12%"> 131,59 </td>
<td width="12%"> 39,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 180,00 bis 3 189,99 </td>
<td width="12%"> 1 349,15 </td>
<td width="12%"> 727,96 </td>
<td width="12%"> 477,31 </td>
<td width="12%"> 279,19 </td>
<td width="12%"> 133,59 </td>
<td width="12%"> 40,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 190,00 bis 3 199,99 </td>
<td width="12%"> 1 356,15 </td>
<td width="12%"> 732,96 </td>
<td width="12%"> 481,31 </td>
<td width="12%"> 282,19 </td>
<td width="12%"> 135,59 </td>
<td width="12%"> 41,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 200,00 bis 3 209,99 </td>
<td width="12%"> 1 363,15 </td>
<td width="12%"> 737,96 </td>
<td width="12%"> 485,31 </td>
<td width="12%"> 285,19 </td>
<td width="12%"> 137,59 </td>
<td width="12%"> 42,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 210,00 bis 3 219,99 </td>
<td width="12%"> 1 370,15 </td>
<td width="12%"> 742,96 </td>
<td width="12%"> 489,31 </td>
<td width="12%"> 288,19 </td>
<td width="12%"> 139,59 </td>
<td width="12%"> 43,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 220,00 bis 3 229,99 </td>
<td width="12%"> 1 377,15 </td>
<td width="12%"> 747,96 </td>
<td width="12%"> 493,31 </td>
<td width="12%"> 291,19 </td>
<td width="12%"> 141,59 </td>
<td width="12%"> 44,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 230,00 bis 3 239,99 </td>
<td width="12%"> 1 384,15 </td>
<td width="12%"> 752,96 </td>
<td width="12%"> 497,31 </td>
<td width="12%"> 294,19 </td>
<td width="12%"> 143,59 </td>
<td width="12%"> 45,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 240,00 bis 3 249,99 </td>
<td width="12%"> 1 391,15 </td>
<td width="12%"> 757,96 </td>
<td width="12%"> 501,31 </td>
<td width="12%"> 297,19 </td>
<td width="12%"> 145,59 </td>
<td width="12%"> 46,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 250,00 bis 3 259,99 </td>
<td width="12%"> 1 398,15 </td>
<td width="12%"> 762,96 </td>
<td width="12%"> 505,31 </td>
<td width="12%"> 300,19 </td>
<td width="12%"> 147,59 </td>
<td width="12%"> 47,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 260,00 bis 3 269,99 </td>
<td width="12%"> 1 405,15 </td>
<td width="12%"> 767,96 </td>
<td width="12%"> 509,31 </td>
<td width="12%"> 303,19 </td>
<td width="12%"> 149,59 </td>
<td width="12%"> 48,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 270,00 bis 3 279,99 </td>
<td width="12%"> 1 412,15 </td>
<td width="12%"> 772,96 </td>
<td width="12%"> 513,31 </td>
<td width="12%"> 306,19 </td>
<td width="12%"> 151,59 </td>
<td width="12%"> 49,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 280,00 bis 3 289,99 </td>
<td width="12%"> 1 419,15 </td>
<td width="12%"> 777,96 </td>
<td width="12%"> 517,31 </td>
<td width="12%"> 309,19 </td>
<td width="12%"> 153,59 </td>
<td width="12%"> 50,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 290,00 bis 3 299,99 </td>
<td width="12%"> 1 426,15 </td>
<td width="12%"> 782,96 </td>
<td width="12%"> 521,31 </td>
<td width="12%"> 312,19 </td>
<td width="12%"> 155,59 </td>
<td width="12%"> 51,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 300,00 bis 3 309,99 </td>
<td width="12%"> 1 433,15 </td>
<td width="12%"> 787,96 </td>
<td width="12%"> 525,31 </td>
<td width="12%"> 315,19 </td>
<td width="12%"> 157,59 </td>
<td width="12%"> 52,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 310,00 bis 3 319,99 </td>
<td width="12%"> 1 440,15 </td>
<td width="12%"> 792,96 </td>
<td width="12%"> 529,31 </td>
<td width="12%"> 318,19 </td>
<td width="12%"> 159,59 </td>
<td width="12%"> 53,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 320,00 bis 3 329,99 </td>
<td width="12%"> 1 447,15 </td>
<td width="12%"> 797,96 </td>
<td width="12%"> 533,31 </td>
<td width="12%"> 321,19 </td>
<td width="12%"> 161,59 </td>
<td width="12%"> 54,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 330,00 bis 3 339,99 </td>
<td width="12%"> 1 454,15 </td>
<td width="12%"> 802,96 </td>
<td width="12%"> 537,31 </td>
<td width="12%"> 324,19 </td>
<td width="12%"> 163,59 </td>
<td width="12%"> 55,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 340,00 bis 3 349,99 </td>
<td width="12%"> 1 461,15 </td>
<td width="12%"> 807,96 </td>
<td width="12%"> 541,31 </td>
<td width="12%"> 327,19 </td>
<td width="12%"> 165,59 </td>
<td width="12%"> 56,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 350,00 bis 3 359,99 </td>
<td width="12%"> 1 468,15 </td>
<td width="12%"> 812,96 </td>
<td width="12%"> 545,31 </td>
<td width="12%"> 330,19 </td>
<td width="12%"> 167,59 </td>
<td width="12%"> 57,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 360,00 bis 3 369,99 </td>
<td width="12%"> 1 475,15 </td>
<td width="12%"> 817,96 </td>
<td width="12%"> 549,31 </td>
<td width="12%"> 333,19 </td>
<td width="12%"> 169,59 </td>
<td width="12%"> 58,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 370,00 bis 3 379,99 </td>
<td width="12%"> 1 482,15 </td>
<td width="12%"> 822,96 </td>
<td width="12%"> 553,31 </td>
<td width="12%"> 336,19 </td>
<td width="12%"> 171,59 </td>
<td width="12%"> 59,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 380,00 bis 3 389,99 </td>
<td width="12%"> 1 489,15 </td>
<td width="12%"> 827,96 </td>
<td width="12%"> 557,31 </td>
<td width="12%"> 339,19 </td>
<td width="12%"> 173,59 </td>
<td width="12%"> 60,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 390,00 bis 3 399,99 </td>
<td width="12%"> 1 496,15 </td>
<td width="12%"> 832,96 </td>
<td width="12%"> 561,31 </td>
<td width="12%"> 342,19 </td>
<td width="12%"> 175,59 </td>
<td width="12%"> 61,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 400,00 bis 3 409,99 </td>
<td width="12%"> 1 503,15 </td>
<td width="12%"> 837,96 </td>
<td width="12%"> 565,31 </td>
<td width="12%"> 345,19 </td>
<td width="12%"> 177,59 </td>
<td width="12%"> 62,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 410,00 bis 3 419,99 </td>
<td width="12%"> 1 510,15 </td>
<td width="12%"> 842,96 </td>
<td width="12%"> 569,31 </td>
<td width="12%"> 348,19 </td>
<td width="12%"> 179,59 </td>
<td width="12%"> 63,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 420,00 bis 3 429,99 </td>
<td width="12%"> 1 517,15 </td>
<td width="12%"> 847,96 </td>
<td width="12%"> 573,31 </td>
<td width="12%"> 351,19 </td>
<td width="12%"> 181,59 </td>
<td width="12%"> 64,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 430,00 bis 3 439,99 </td>
<td width="12%"> 1 524,15 </td>
<td width="12%"> 852,96 </td>
<td width="12%"> 577,31 </td>
<td width="12%"> 354,19 </td>
<td width="12%"> 183,59</td>
<td width="12%"> 65,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 440,00 bis 3 440,99 </td>
<td width="12%"> 1 531,15 </td>
<td width="12%"> 857,96 </td>
<td width="12%"> 581,31 </td>
<td width="12%"> 357,19 </td>
<td width="12%"> 185,59 </td>
<td width="12%"> 66,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 450,00 bis 3 459,99 </td>
<td width="12%"> 1 538,15 </td>
<td width="12%"> 862,96 </td>
<td width="12%"> 585,31 </td>
<td width="12%"> 360,19 </td>
<td width="12%"> 187,59 </td>
<td width="12%"> 67,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 460,00 bis 3 469,99 </td>
<td width="12%"> 1 545,15 </td>
<td width="12%"> 867,96 </td>
<td width="12%"> 589,31 </td>
<td width="12%"> 363,19 </td>
<td width="12%"> 189,59 </td>
<td width="12%"> 68,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 470,00 bis 3 479,99 </td>
<td width="12%"> 1 552,15 </td>
<td width="12%"> 872,96 </td>
<td width="12%"> 593,31 </td>
<td width="12%"> 366,19 </td>
<td width="12%"> 191,59- </td>
<td width="12%"> 69,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 480,00 bis 3 489,99 </td>
<td width="12%"> 1 559,15 </td>
<td width="12%"> 877,96 </td>
<td width="12%"> 597,31 </td>
<td width="12%"> 369,19 </td>
<td width="12%"> 193,59 </td>
<td width="12%"> 70,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 490,00 bis 3 499,99 </td>
<td width="12%"> 1 566,15 </td>
<td width="12%"> 882,96 </td>
<td width="12%"> 601,31 </td>
<td width="12%"> 372,19 </td>
<td width="12%"> 195,59 </td>
<td width="12%"> 71,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 500,00 bis 3 509,99 </td>
<td width="12%"> 1 573,15 </td>
<td width="12%"> 887,96 </td>
<td width="12%"> 605,31 </td>
<td width="12%"> 375,19 </td>
<td width="12%"> 197,59 </td>
<td width="12%"> 72,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 510,00 bis 3 519,99 </td>
<td width="12%"> 1 580,15 </td>
<td width="12%"> 892,96 </td>
<td width="12%"> 609,31 </td>
<td width="12%"> 378,19 </td>
<td width="12%"> 199,59 </td>
<td width="12%"> 73,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 520,00 bis 3 529,99 </td>
<td width="12%"> 1 587,15 </td>
<td width="12%"> 897,96 </td>
<td width="12%"> 613,31 </td>
<td width="12%"> 381,19 </td>
<td width="12%"> 201,59 </td>
<td width="12%"> 74,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 530,00 bis 3 539,99 </td>
<td width="12%"> 1 594,15 </td>
<td width="12%"> 902,96 </td>
<td width="12%"> 617,31 </td>
<td width="12%"> 384,19 </td>
<td width="12%"> 203,59 </td>
<td width="12%"> 75,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 540,00 bis 3 549,99 </td>
<td width="12%"> 1 601,15 </td>
<td width="12%"> 907,96 </td>
<td width="12%"> 621,31 </td>
<td width="12%"> 387,19 </td>
<td width="12%"> 205,59 </td>
<td width="12%"> 76,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 550,00 bis 3 559,99 </td>
<td width="12%"> 1 608,15 </td>
<td width="12%"> 912,96 </td>
<td width="12%"> 625,31 </td>
<td width="12%"> 390,19 </td>
<td width="12%"> 207,59 </td>
<td width="12%"> 77,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 560,00 bis 3 569,99 </td>
<td width="12%"> 1 615,15 </td>
<td width="12%"> 917,96 </td>
<td width="12%"> 629,31 </td>
<td width="12%"> 393,19 </td>
<td width="12%"> 209,59 </td>
<td width="12%"> 78,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 570,00 bis 3 579,99 </td>
<td width="12%"> 1 622,15 </td>
<td width="12%"> 922,96 </td>
<td width="12%"> 633,31 </td>
<td width="12%"> 396,19 </td>
<td width="12%"> 211,59 </td>
<td width="12%"> 79,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 580,00 bis 3 589,99 </td>
<td width="12%"> 1 629,15 </td>
<td width="12%"> 927,96 </td>
<td width="12%"> 637,31 </td>
<td width="12%"> 399,19 </td>
<td width="12%"> 213,59 </td>
<td width="12%"> 80,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 590,00 bis 3 599,99 </td>
<td width="12%"> 1 636,15 </td>
<td width="12%"> 932,96 </td>
<td width="12%"> 641,31 </td>
<td width="12%"> 402,19 </td>
<td width="12%"> 215,59 </td>
<td width="12%"> 81,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 600,00 bis 3 609,99 </td>
<td width="12%"> 1 643,15 </td>
<td width="12%"> 937,96 </td>
<td width="12%"> 645,31 </td>
<td width="12%"> 405,19 </td>
<td width="12%"> 217,59 </td>
<td width="12%"> 82,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 610,00 bis 3 619,99 </td>
<td width="12%"> 1 650,15 </td>
<td width="12%"> 942,96 </td>
<td width="12%"> 649,31 </td>
<td width="12%"> 408,19 </td>
<td width="12%"> 219,59 </td>
<td width="12%"> 83,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 620,00 bis 3 629,99 </td>
<td width="12%"> 1 657,15 </td>
<td width="12%"> 947,96 </td>
<td width="12%"> 653,31 </td>
<td width="12%"> 411,19 </td>
<td width="12%"> 221,59 </td>
<td width="12%"> 84,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 630,00 bis 3 639,99 </td>
<td width="12%"> 1 664,15 </td>
<td width="12%"> 952,96 </td>
<td width="12%"> 657,31 </td>
<td width="12%"> 414,19 </td>
<td width="12%"> 223,59 </td>
<td width="12%"> 85,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 640,00 bis 3 649,99 </td>
<td width="12%"> 1 671,15 </td>
<td width="12%"> 957,96 </td>
<td width="12%"> 661,31 </td>
<td width="12%"> 417,19 </td>
<td width="12%"> 225,59 </td>
<td width="12%"> 86,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 650,00 bis 3 659,99 </td>
<td width="12%"> 1 678,15 </td>
<td width="12%"> 962,96 </td>
<td width="12%"> 665,31 </td>
<td width="12%"> 420,19 </td>
<td width="12%"> 227,59 </td>
<td width="12%"> 87,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 660,00 bis 3 669,99 </td>
<td width="12%"> 1 685,15 </td>
<td width="12%"> 967,96 </td>
<td width="12%"> 669,31 </td>
<td width="12%"> 423,19 </td>
<td width="12%"> 229,59 </td>
<td width="12%"> 88,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 670,00 bis 3 679,99 </td>
<td width="12%"> 1 692,15 </td>
<td width="12%"> 972,96 </td>
<td width="12%"> 673,31 </td>
<td width="12%"> 426,19 </td>
<td width="12%"> 231,59 </td>
<td width="12%"> 89,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 680,00 bis 3 689,99 </td>
<td width="12%"> 1 699,15 </td>
<td width="12%"> 977,96 </td>
<td width="12%"> 677,31 </td>
<td width="12%"> 429,19 </td>
<td width="12%"> 233,59 </td>
<td width="12%"> 90,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 690,00 bis 3 699,99 </td>
<td width="12%"> 1 706,15 </td>
<td width="12%"> 982,96 </td>
<td width="12%"> 681,31 </td>
<td width="12%"> 432,19 </td>
<td width="12%"> 235,59 </td>
<td width="12%"> 91,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 700,00 bis 3 709,99 </td>
<td width="12%"> 1 713,15 </td>
<td width="12%"> 987,96 </td>
<td width="12%"> 685,31 </td>
<td width="12%"> 435,19 </td>
<td width="12%"> 237,59 </td>
<td width="12%"> 92,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 710,00 bis 3 719,99 </td>
<td width="12%"> 1 720,15 </td>
<td width="12%"> 992,96 </td>
<td width="12%"> 689,31 </td>
<td width="12%"> 438,19 </td>
<td width="12%"> 239,59 </td>
<td width="12%"> 93,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 720,00 bis 3 729,99 </td>
<td width="12%"> 1 727,15 </td>
<td width="12%"> 997,96 </td>
<td width="12%"> 693,31 </td>
<td width="12%"> 441,19 </td>
<td width="12%"> 241,59 </td>
<td width="12%"> 94,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 730,00 bis 3 739,99 </td>
<td width="12%"> 1 734,15 </td>
<td width="12%"> 1 002,96 </td>
<td width="12%"> 697,31 </td>
<td width="12%"> 444,19 </td>
<td width="12%"> 243,59 </td>
<td width="12%"> 95,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 740,00 bis 3 759,99 </td>
<td width="12%"> 1 741,15 </td>
<td width="12%"> 1 007,96 </td>
<td width="12%"> 701,31 </td>
<td width="12%"> 447,19 </td>
<td width="12%"> 245,59 </td>
<td width="12%"> 96,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 750,00 bis 3 759,99 </td>
<td width="12%"> 1 748,15 </td>
<td width="12%"> 1 012,96 </td>
<td width="12%"> 705,31 </td>
<td width="12%"> 450,19 </td>
<td width="12%"> 247,59 </td>
<td width="12%"> 97,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 760,00 bis 3 769,99 </td>
<td width="12%"> 1 755,15 </td>
<td width="12%"> 1 017,96 </td>
<td width="12%"> 709,31 </td>
<td width="12%"> 453,19 </td>
<td width="12%"> 249,59 </td>
<td width="12%"> 98,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 770,00 bis 3 779,99 </td>
<td width="12%"> 1 762,15 </td>
<td width="12%"> 1 022,96 </td>
<td width="12%"> 713,31 </td>
<td width="12%"> 456,19 </td>
<td width="12%"> 251,59 </td>
<td width="12%"> 99,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 780,00 bis 3 789,99 </td>
<td width="12%"> 1 769,15 </td>
<td width="12%"> 1 027,96 </td>
<td width="12%"> 717,31 </td>
<td width="12%"> 459,19 </td>
<td width="12%"> 253,59 </td>
<td width="12%"> 100,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 790,00 bis 3 799,99 </td>
<td width="12%"> 1 776,15 </td>
<td width="12%"> 1 032,96 </td>
<td width="12%"> 721,31 </td>
<td width="12%"> 462,19 </td>
<td width="12%"> 255,59 </td>
<td width="12%"> 101,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 800,00 bis 3 809,99 </td>
<td width="12%"> 1 783,15 </td>
<td width="12%"> 1 037,96 </td>
<td width="12%"> 725,31 </td>
<td width="12%"> 465,19 </td>
<td width="12%"> 257,59 </td>
<td width="12%"> 102,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 810,00 bis 3 819,99 </td>
<td width="12%"> 1 790,15 </td>
<td width="12%"> 1 042,96 </td>
<td width="12%"> 729,31 </td>
<td width="12%"> 468,19 </td>
<td width="12%"> 259,59 </td>
<td width="12%"> 103,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 820,00 bis 3 829,99 </td>
<td width="12%"> 1 797,15 </td>
<td width="12%"> 1 047,96 </td>
<td width="12%"> 733,31 </td>
<td width="12%"> 471,19 </td>
<td width="12%"> 261,59 </td>
<td width="12%"> 104,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 830,00 bis 3 839,99 </td>
<td width="12%"> 1 804,15 </td>
<td width="12%"> 1 052,96 </td>
<td width="12%"> 737,31 </td>
<td width="12%"> 474,19 </td>
<td width="12%"> 263,59 </td>
<td width="12%"> 105,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 840,00 bis 3 840,08 </td>
<td width="12%"> 1 811,15 </td>
<td width="12%"> 1 057,96 </td>
<td width="12%"> 741,31 </td>
<td width="12%"> 477,19 </td>
<td width="12%"> 265,59 </td>
<td width="12%"> 106,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<th valign=middle> Der Mehrbetrag über 3.840,08 Euro ist voll pfändbar. </th>
</tr>
</table>
====Auszahlung für Wochen (Infoquelle Buch ZPO 64. Auflage 2021 S. 289 ff. Buch ZPO online überarbeitet ab Jahr 2022.)====
::::<big>'''Pfändungsfreibeträge ab 01.07.2021'''</big>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="28%" height="61%"></td>
<td width="75%">Pfändbarer Beitrag bei <br>Unterhaltspflicht für . . . Personen<br/></td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%">Nettolohn<br />wöchentlich</td>
<td width="12%">0</td>
<td width="12%">1</td>
<td width="12%">2</td>
<td width="12%">3</td>
<td width="12%">4</td>
<td width="12%" style="padding-top: 1.5em;">5<br />und mehr</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="21%"> in Euro </td>
</tr>
</table>'''
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> -----,-- bis 289,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 290,00 bis 292,49 </td>
<td width="12%"> 1,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 292,50 bis 294,99 </td>
<td width="12%"> 2,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 295,00 bis 297,49 </td>
<td width="12%"> 4,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 297,50 bis 299,99 </td>
<td width="12%"> 6,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 300,00 bis 302,49 </td>
<td width="12%"> 8,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 302,50 bis 304,99 </td>
<td width="12%"> 9,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 305,00 bis 307,49 </td>
<td width="12%"> 11,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 307,50 bis 309,99 </td>
<td width="12%"> 13,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 310,00 bis 312,49 </td>
<td width="12%"> 15,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 312,50 bis 314,99 </td>
<td width="12%"> 16,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 315,00 bis 317,49 </td>
<td width="12%"> 18,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 317,50 bis 319,99 </td>
<td width="12%"> 20,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 320,00 bis 322,49 </td>
<td width="12%"> 22,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 322,50 bis 324,99 </td>
<td width="12%"> 23,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 325,00 bis 327,49 </td>
<td width="12%"> 25,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 327,50 bis 329,99 </td>
<td width="12%"> 27,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 330,00 bis 332,49 </td>
<td width="12%"> 29,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 332,50 bis 334,99 </td>
<td width="12%"> 30,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 335,00 bis 337,49 </td>
<td width="12%"> 32,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 337,50 bis 339,99 </td>
<td width="12%"> 34,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 340,00 bis 342,49 </td>
<td width="12%"> 36,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 342,50 bis 344,99 </td>
<td width="12%"> 37,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 345,00 bis 347,49 </td>
<td width="12%"> 39,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 347,50 bis 349,99 </td>
<td width="12%"> 41,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 350,00 bis 352,49 </td>
<td width="12%"> 43,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 352,50 bis 354,99 </td>
<td width="12%"> 44,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 355,00 bis 357,49 </td>
<td width="12%"> 46,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 357,50 bis 359,99 </td>
<td width="12%"> 48,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 360,00 bis 362,49 </td>
<td width="12%"> 50,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 362,50 bis 364,99 </td>
<td width="12%"> 51,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 365,00 bis 367,49 </td>
<td width="12%"> 53,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 367,50 bis 369,99 </td>
<td width="12%"> 55,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 370,00 bis 372,49 </td>
<td width="12%"> 57,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 372,50 bis 374,99 </td>
<td width="12%"> 58,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 375,00 bis 377,49 </td>
<td width="12%"> 60,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 377,50 bis 379,99 </td>
<td width="12%"> 62,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 380,00 bis 382,49 </td>
<td width="12%"> 64,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 382,50 bis 384,99 </td>
<td width="12%"> 65,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 385,00 bis 387,49 </td>
<td width="12%"> 67,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 387,50 bis 389,99 </td>
<td width="12%"> 69,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 390,00 bis 392,49 </td>
<td width="12%"> 71,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 392,50 bis 394,99 </td>
<td width="12%"> 72,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 395,00 bis 397,49 </td>
<td width="12%"> 74,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 397,50 bis 399,99 </td>
<td width="12%"> 76,45 </td>
<td width="12%"> 0,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 400,00 bis 402,49 </td>
<td width="12%"> 78,20 </td>
<td width="12%"> 1,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 402,50 bis 404,99 </td>
<td width="12%"> 79,95 </td>
<td width="12%"> 2,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 405,00 bis 407,49 </td>
<td width="12%"> 81,70 </td>
<td width="12%"> 4,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 407,50 bis 409,99 </td>
<td width="12%"> 83,45 </td>
<td width="12%"> 5,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 410,00 bis 412,49 </td>
<td width="12%"> 85,20 </td>
<td width="12%"> 6,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 412,50 bis 414,99 </td>
<td width="12%"> 86,95 </td>
<td width="12%"> 7,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 415,00 bis 417,49 </td>
<td width="12%"> 88,70 </td>
<td width="12%"> 9,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 417,50 bis 419,99 </td>
<td width="12%"> 90,45 </td>
<td width="12%"> 10,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 420,00 bis 422,49 </td>
<td width="12%"> 92,20 </td>
<td width="12%"> 11,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 422,50 bis 424,99 </td>
<td width="12%"> 93,95 </td>
<td width="12%"> 12,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 425,00 bis 427,49 </td>
<td width="12%"> 95,70 </td>
<td width="12%"> 14,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 427,50 bis 429,99 </td>
<td width="12%"> 97,45 </td>
<td width="12%"> 15,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 430,00 bis 432,49 </td>
<td width="12%"> 99,20 </td>
<td width="12%"> 16,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 432,50 bis 434,99 </td>
<td width="12%"> 100,95 </td>
<td width="12%"> 17,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 435,00 bis 437,49 </td>
<td width="12%"> 102,70 </td>
<td width="12%"> 19,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 437,50 bis 439,99 </td>
<td width="12%"> 104,45 </td>
<td width="12%"> 20,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 440,00 bis 442,49 </td>
<td width="12%"> 106,20 </td>
<td width="12%"> 21,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,51%"> 442,50 bis 444,99 </td>
<td width="12%"> 107,95 </td>
<td width="12%"> 22,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 445,00 bis 447,49 </td>
<td width="12%"> 109,70 </td>
<td width="12%"> 24,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 447,50 bis 449,99 </td>
<td width="12%"> 111,45 </td>
<td width="12%"> 25,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 450,00 bis 452,49 </td>
<td width="12%"> 113,20 </td>
<td width="12%"> 26,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 452,50 bis 454,99 </td>
<td width="12%"> 114,95 </td>
<td width="12%"> 27,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 455,00 bis 457,49 </td>
<td width="12%"> 116,70 </td>
<td width="12%"> 29,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 457,50 bis 459,99 </td>
<td width="12%"> 118,45 </td>
<td width="12%"> 30,36 </td>
<td width="12%"> 0,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 460,00 bis 462,49 </td>
<td width="12%"> 120,20 </td>
<td width="12%"> 31,61 </td>
<td width="12%"> 1,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 462,50 bis 464,99 </td>
<td width="12%"> 121,95 </td>
<td width="12%"> 32,86 </td>
<td width="12%"> 2,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 465,00 bis 467,49 </td>
<td width="12%"> 123,70 </td>
<td width="12%"> 34,11 </td>
<td width="12%"> 3,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 467,50 bis 469,99 </td>
<td width="12%"> 125,45 </td>
<td width="12%"> 35,36 </td>
<td width="12%"> 4,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 470,00 bis 472,49 </td>
<td width="12%"> 127,20 </td>
<td width="12%"> 36,61 </td>
<td width="12%"> 5,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 472,50 bis 474,99 </td>
<td width="12%"> 128,95 </td>
<td width="12%"> 37,86 </td>
<td width="12%"> 6,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 475,00 bis 477,49 </td>
<td width="12%"> 130,70 </td>
<td width="12%"> 39,11 </td>
<td width="12%"> 7,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 477,50 bis 479,99 </td>
<td width="12%"> 132,45 </td>
<td width="12%"> 40,36 </td>
<td width="12%"> 8,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 480,00 bis 482,49 </td>
<td width="12%"> 134,20 </td>
<td width="12%"> 41,61 </td>
<td width="12%"> 9,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 482,50 bis 484,99 </td>
<td width="12%"> 135,95 </td>
<td width="12%"> 42,86 </td>
<td width="12%"> 10,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 485,00 bis 487,49 </td>
<td width="12%"> 137,70 </td>
<td width="12%"> 44,11 </td>
<td width="12%"> 11,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 487,50 bis 489,99 </td>
<td width="12%"> 139,45 </td>
<td width="12%"> 45,36 </td>
<td width="12%"> 12,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 490,00 bis 492,49 </td>
<td width="12%"> 141,20 </td>
<td width="12%"> 46,61 </td>
<td width="12%"> 13,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 492,50 bis 494,99 </td>
<td width="12%"> 142,95 </td>
<td width="12%"> 47,86 </td>
<td width="12%"> 14,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 495,00 bis 497,49 </td>
<td width="12%"> 144,70 </td>
<td width="12%"> 49,11 </td>
<td width="12%"> 15,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 497,50 bis 499,99 </td>
<td width="12%"> 146,45 </td>
<td width="12%"> 50,36 </td>
<td width="12%"> 16,11</td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 500,00 bis 502,49 </td>
<td width="12%"> 148,20 </td>
<td width="12%"> 51,61 </td>
<td width="12%"> 17,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 502,50 bis 504,99 </td>
<td width="12%"> 149,95 </td>
<td width="12%"> 52,86 </td>
<td width="12%"> 18,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 505,00 bis 507,49 </td>
<td width="12%"> 151.70 </td>
<td width="12%"> 54,11 </td>
<td width="12%"> 19,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 507,50 bis 509,99 </td>
<td width="12%"> 153,45 </td>
<td width="12%"> 55,36 </td>
<td width="12%"> 20,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 510,00 bis 512,49 </td>
<td width="12%"> 155,20 </td>
<td width="12%"> 56,61 </td>
<td width="12%"> 21,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 512,50 bis 514,99 </td>
<td width="12%"> 156,95 </td>
<td width="12%"> 57,86 </td>
<td width="12%"> 22,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 515,00 bis 517,49 </td>
<td width="12%"> 158,70 </td>
<td width="12%"> 59,11 </td>
<td width="12%"> 23,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 517,50 bis 519,99 </td>
<td width="12%"> 160,45 </td>
<td width="12%"> 60,36 </td>
<td width="12%"> 24,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 520,00 bis 522,49 </td>
<td width="12%"> 162,20 </td>
<td width="12%"> 61,61 </td>
<td width="12%"> 25,11 </td>
<td width="12%"> 0,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 522,50 bis 524,99 </td>
<td width="12%"> 163,95 </td>
<td width="12%"> 62,86 </td>
<td width="12%"> 26,11 </td>
<td width="12%"> 1,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 525,00 bis 527,49 </td>
<td width="12%"> 165,70 </td>
<td width="12%"> 64,11 </td>
<td width="12%"> 27,11 </td>
<td width="12%"> 2,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 527,50 bis 529,99 </td>
<td width="12%"> 167,45 </td>
<td width="12%"> 65,36 </td>
<td width="12%"> 28,11 </td>
<td width="12%"> 2,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 530,00 bis 532,49 </td>
<td width="12%"> 169,20 </td>
<td width="12%"> 66,61 </td>
<td width="12%"> 29,11 </td>
<td width="12%"> 3,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 532,50 bis 534,99 </td>
<td width="12%"> 170,95 </td>
<td width="12%"> 67,86 </td>
<td width="12%"> 30,11 </td>
<td width="12%"> 4,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 535,00 bis 537,49 </td>
<td width="12%"> 172,70 </td>
<td width="12%"> 69,11 </td>
<td width="12%"> 31,11 </td>
<td width="12%"> 5,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 537,50 bis 539,99 </td>
<td width="12%"> 174,45 </td>
<td width="12%"> 70,36 </td>
<td width="12%"> 32,11 </td>
<td width="12%"> 5,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 540,00 bis 542,49 </td>
<td width="12%"> 176,20 </td>
<td width="12%"> 71,61 </td>
<td width="12%"> 33,11 </td>
<td width="12%"> 6,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 542,50 bis 544,99 </td>
<td width="12%"> 177,95 </td>
<td width="12%"> 72,86 </td>
<td width="12%"> 34,11 </td>
<td width="12%"> 7,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 545,00 bis 547,49 </td>
<td width="12%"> 179,70 </td>
<td width="12%"> 74,11 </td>
<td width="12%"> 35,11 </td>
<td width="12%"> 8,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 547,50 bis 549,99 </td>
<td width="12%"> 181,45 </td>
<td width="12%"> 75,36 </td>
<td width="12%"> 36,11 </td>
<td width="12%"> 8,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 550,00 bis 552,49 </td>
<td width="12%"> 183,20 </td>
<td width="12%"> 76,61 </td>
<td width="12%"> 37,11 </td>
<td width="12%"> 9,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 552,50 bis 554,99 </td>
<td width="12%"> 184,95 </td>
<td width="12%"> 77,86 </td>
<td width="12%"> 38,11 </td>
<td width="12%"> 10,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 555,00 bis 557,49 </td>
<td width="12%"> 186,70 </td>
<td width="12%"> 79,11 </td>
<td width="12%"> 39,11 </td>
<td width="12%"> 11,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 557,50 bis 559,99 </td>
<td width="12%"> 188,45 </td>
<td width="12%"> 80,36 </td>
<td width="12%"> 40,11 </td>
<td width="12%"> 11,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 560,00 bis 562,49 </td>
<td width="12%"> 190,20 </td>
<td width="12%"> 81,61 </td>
<td width="12%"> 41,11 </td>
<td width="12%"> 12,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 562,50 bis 564,99 </td>
<td width="12%"> 191,95 </td>
<td width="12%"> 82.86 </td>
<td width="12%"> 42,11 </td>
<td width="12%"> 13,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 565,00 bis 567,49 </td>
<td width="12%"> 193,70 </td>
<td width="12%"> 84,11 </td>
<td width="12%"> 43,11 </td>
<td width="12%"> 14,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 567,50 bis 569,99 </td>
<td width="12%"> 195,45 </td>
<td width="12%"> 85,36 </td>
<td width="12%"> 44,11 </td>
<td width="12%"> 14,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 570,00 bis 572,49 </td>
<td width="12%"> 197,20 </td>
<td width="12%"> 86,61 </td>
<td width="12%"> 45,11 </td>
<td width="12%"> 15,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 572,50 bis 574,99 </td>
<td width="12%"> 198,95 </td>
<td width="12%"> 87,86 </td>
<td width="12%"> 46,11 </td>
<td width="12%"> 16,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 575,00 bis 577,49 </td>
<td width="12%"> 200,70 </td>
<td width="12%"> 89,11 </td>
<td width="12%"> 47,11 </td>
<td width="12%"> 17,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 577,50 bis 579,99 </td>
<td width="12%"> 202,45 </td>
<td width="12%"> 90,36 </td>
<td width="12%"> 48,11 </td>
<td width="12%"> 17,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 580,00 bis 582,49 </td>
<td width="12%"> 204,20 </td>
<td width="12%"> 91,61 </td>
<td width="12%"> 49,11 </td>
<td width="12%"> 18,70 </td>
<td width="12%"> 0,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 582,50 bis 584,99 </td>
<td width="12%"> 205,95 </td>
<td width="12%"> 92,86 </td>
<td width="12%"> 50,11 </td>
<td width="12%"> 19,45 </td>
<td width="12%"> 0,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 585,00 bis 587,49 </td>
<td width="12%"> 207,70 </td>
<td width="12%"> 94,11 </td>
<td width="12%"> 51,11 </td>
<td width="12%"> 20,20 </td>
<td width="12%"> 1,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 587,50 bis 589,99 </td>
<td width="12%"> 209,45 </td>
<td width="12%"> 95,36 </td>
<td width="12%"> 52,11 </td>
<td width="12%"> 20,95 </td>
<td width="12%"> 1,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 590,00 bis 592,49 </td>
<td width="12%"> 211,20 </td>
<td width="12%"> 96,61 </td>
<td width="12%"> 53,11 </td>
<td width="12%"> 21,70 </td>
<td width="12%"> 2,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 592,50 bis 594,99 </td>
<td width="12%"> 212,95 </td>
<td width="12%"> 97,86 </td>
<td width="12%"> 54,11 </td>
<td width="12%"> 22,45 </td>
<td width="12%"> 2,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 595,00 bis 597,49 </td>
<td width="12%"> 214,70 </td>
<td width="12%"> 99,11 </td>
<td width="12%"> 55,11 </td>
<td width="12%"> 23,20 </td>
<td width="12%"> 3,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 597,50 bis 599,99 </td>
<td width="12%"> 216,45 </td>
<td width="12%"> 100,36 </td>
<td width="12%"> 56,11 </td>
<td width="12%"> 23,95 </td>
<td width="12%"> 3,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 600,00 bis 602,49 </td>
<td width="12%"> 218,20 </td>
<td width="12%"> 101,61 </td>
<td width="12%"> 57,11 </td>
<td width="12%"> 24,70 </td>
<td width="12%"> 4,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 602,50 bis 604,99 </td>
<td width="12%"> 219,95 </td>
<td width="12%"> 102,86 </td>
<td width="12%"> 58,11 </td>
<td width="12%"> 25,45 </td>
<td width="12%"> 4,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 605,00 bis 607,49 </td>
<td width="12%"> 221,70 </td>
<td width="12%"> 104,11 </td>
<td width="12%"> 59,11 </td>
<td width="12%"> 26,20 </td>
<td width="12%"> 5,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 607,50 bis 609,99 </td>
<td width="12%"> 223,45 </td>
<td width="12%"> 105,36 </td>
<td width="12%"> 60,11 </td>
<td width="12%"> 26,95 </td>
<td width="12%"> 5,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 610,00 bis 612,49 </td>
<td width="12%"> 225,20 </td>
<td width="12%"> 106,61 </td>
<td width="12%"> 61,11 </td>
<td width="12%"> 27,70 </td>
<td width="12%"> 6,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 612,50 bis 614,99 </td>
<td width="12%"> 226,95 </td>
<td width="12%"> 107,86 </td>
<td width="12%"> 62,11 </td>
<td width="12%"> 28,45 </td>
<td width="12%"> 6,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 615,00 bis 617,49 </td>
<td width="12%"> 228,70 </td>
<td width="12%"> 109,11 </td>
<td width="12%"> 63,11 </td>
<td width="12%"> 29,20 </td>
<td width="12%"> 7,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 617,50 bis 619,99 </td>
<td width="12%"> 230,45 </td>
<td width="12%"> 110,36 </td>
<td width="12%"> 64,11 </td>
<td width="12%"> 29,95 </td>
<td width="12%"> 7,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 620,00 bis 622,49 </td>
<td width="12%"> 232,20 </td>
<td width="12%"> 111,61 </td>
<td width="12%"> 65,11 </td>
<td width="12%"> 30,70 </td>
<td width="12%"> 8,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 622,50 bis 624,99 </td>
<td width="12%"> 233,95 </td>
<td width="12%"> 112,86 </td>
<td width="12%"> 66,11 </td>
<td width="12%"> 31,45 </td>
<td width="12%"> 8,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 625,00 bis 627,49 </td>
<td width="12%"> 235,70 </td>
<td width="12%"> 114,11 </td>
<td width="12%"> 67,11 </td>
<td width="12%"> 32,20 </td>
<td width="12%"> 9,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 627,50 bis 629,99 </td>
<td width="12%"> 237,45 </td>
<td width="12%"> 115,36 </td>
<td width="12%"> 68,11 </td>
<td width="12%"> 32,95 </td>
<td width="12%"> 9,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 630,00 bis 632,49 </td>
<td width="12%"> 239,20 </td>
<td width="12%"> 116,61 </td>
<td width="12%"> 69,11 </td>
<td width="12%"> 33,70 </td>
<td width="12%"> 10,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 632,50 bis 634,99 </td>
<td width="12%"> 240,95 </td>
<td width="12%"> 117,86 </td>
<td width="12%"> 70,11 </td>
<td width="12%"> 34,45 </td>
<td width="12%"> 10,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 635,00 bis 637,49 </td>
<td width="12%"> 242,70 </td>
<td width="12%"> 119,11 </td>
<td width="12%"> 71,11 </td>
<td width="12%"> 35,20 </td>
<td width="12%"> 11,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 637,50 bis 639,99 </td>
<td width="12%"> 244,45 </td>
<td width="12%"> 120,36 </td>
<td width="12%"> 72,11 </td>
<td width="12%"> 35,95 </td>
<td width="12%"> 11,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 640,00 bis 642,49 </td>
<td width="12%"> 246,20 </td>
<td width="12%"> 121,61 </td>
<td width="12%"> 73,11 </td>
<td width="12%"> 36,70 </td>
<td width="12%"> 12,37 </td>
<td width="12%"> 0,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 642,50 bis 644,99 </td>
<td width="12%"> 247,95 </td>
<td width="12%"> 122,86 </td>
<td width="12%"> 74,11 </td>
<td width="12%"> 37,45 </td>
<td width="12%"> 12,87x </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 645,00 bis 647,49 </td>
<td width="12%"> 249,70 </td>
<td width="12%"> 124,11 </td>
<td width="12%"> 75,11 </td>
<td width="12%"> 13,37 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 647,50 bis 649,99 </td>
<td width="12%"> 251,45 </td>
<td width="12%"> 125,36 </td>
<td width="12%"> 76,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 650,00 bis 652,49 </td>
<td width="12%"> 253,20 </td>
<td width="12%"> 126,61 </td>
<td width="12%"> 77,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 652,50 bis 654,99 </td>
<td width="12%"> 254,95 </td>
<td width="12%"> 127,86 </td>
<td width="12%"> 78,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 655,00 bis 657,49 </td>
<td width="12%"> 256,70 </td>
<td width="12%"> 129,11 </td>
<td width="12%"> 79,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 657,50 bis 659,99 </td>
<td width="12%"> 258,45 </td>
<td width="12%"> 130,36 </td>
<td width="12%"> 80,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 660,00 bis 662,49 </td>
<td width="12%"> 260,20 </td>
<td width="12%"> 131,61 </td>
<td width="12%"> 81,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 662,50 bis 664,99 </td>
<td width="12%"> 261,95 </td>
<td width="12%"> 132,86 </td>
<td width="12%"> 82,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 665,00 bis 667,49 </td>
<td width="12%"> 263,70 </td>
<td width="12%"> 134,11 </td>
<td width="12%"> 83,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 667,50 bis 669,99 </td>
<td width="12%"> 265,45 </td>
<td width="12%"> 135,36 </td>
<td width="12%"> 84,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 670,00 bis 672,49 </td>
<td width="12%"> 267,20 </td>
<td width="12%"> 136,61 </td>
<td width="12%"> 85,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 672,50 bis 674,99 </td>
<td width="12%"> 268,95 </td>
<td width="12%"> 137,86 </td>
<td width="12%"> 86,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 675,00 bis 677,49 </td>
<td width="12%"> 270,70 </td>
<td width="12%"> 139,11 </td>
<td width="12%"> 87,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 677,50 bis 679,49 </td>
<td width="12%"> 272,45 </td>
<td width="12%"> 140,36 </td>
<td width="12%"> 88,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 680,00 bis 682,49 </td>
<td width="12%"> 274,20 </td>
<td width="12%"> 141,61 </td>
<td width="12%"> 89,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 682,50 bis 684,99 </td>
<td width="12%"> 275,95 </td>
<td width="12%"> 142,86 </td>
<td width="12%"> 90,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 685,00 bis 687,49 </td>
<td width="12%"> 277,70 </td>
<td width="12%"> 144,11 </td>
<td width="12%"> 91,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 687,50 bis 689,99 </td>
<td width="12%"> 279,45 </td>
<td width="12%"> 145,36 </td>
<td width="12%"> 92,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 690,00 bis 692,49 </td>
<td width="12%"> 281,20 </td>
<td width="12%"> 146,61 </td>
<td width="12%"> 93,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 692,50 bis 694,99 </td>
<td width="12%"> 282,95 </td>
<td width="12%"> 147,86 </td>
<td width="12%"> 94,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 695,00 bis 697,49 </td>
<td width="12%"> 284,70 </td>
<td width="12%"> 149,11 </td>
<td width="12%"> 95,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 697,50 bis 699,99 </td>
<td width="12%"> 286,45 </td>
<td width="12%"> 150,36 </td>
<td width="12%"> 96,11 </td>
<td width="12%"> 53,95 </td>
<td width="12%"> 23,87 </td>
<td width="12%"> 5,89 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 700,00 bis 702,49 </td>
<td width="12%"> 288,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> 97,11 </td>
<td width="12%"> 54,70 </td>
<td width="12%"> 24,37 </td>
<td width="12%"> 6,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 702,50 bis 704,99 </td>
<td width="12%"> 289,95 </td>
<td width="12%"> 152,86 </td>
<td width="12%"> 98,11 </td>
<td width="12%"> 55,45 </td>
<td width="12%"> 24,87 </td>
<td width="12%"> 6,39 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 705,00 bis 707,49 </td>
<td width="12%"> 291,70 </td>
<td width="12%"> 154,11 </td>
<td width="12%"> 99,11 </td>
<td width="12%"> 56,20 </td>
<td width="12%"> 25,37 </td>
<td width="12%"> 6,64 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 707,50 bis 709,99 </td>
<td width="12%"> 293,45 </td>
<td width="12%"> 155,36 </td>
<td width="12%"> 100,11 </td>
<td width="12%"> 56,95 </td>
<td width="12%"> 25,87 </td>
<td width="12%"> 6,89 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 710,00 bis 712,49 </td>
<td width="12%"> 295,20 </td>
<td width="12%"> 156,61 </td>
<td width="12%"> 101,11 </td>
<td width="12%"> 57,70 </td>
<td width="12%"> 26,37 </td>
<td width="12%"> 7,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 712,50 bis 714,99 </td>
<td width="12%"> 296,95 </td>
<td width="12%"> 157,86 </td>
<td width="12%"> 102,11 </td>
<td width="12%"> 58,45 </td>
<td width="12%"> 26,87 </td>
<td width="12%"> 7,39 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 715,00 bis 717,49 </td>
<td width="12%"> 298,70 </td>
<td width="12%"> 159,11 </td>
<td width="12%"> 103,11 </td>
<td width="12%"> 59,20 </td>
<td width="12%"> 27,37 </td>
<td width="12%"> 7,64 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 717,50 bis 719,99 </td>
<td width="12%"> 300,45 </td>
<td width="12%"> 160,36x </td>
<td width="12%"> 104,11 </td>
<td width="12%"> 59,95 </td>
<td width="12%"> 27,87 </td>
<td width="12%"> 7,89 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 720,00 bis 722,49 </td>
<td width="12%"> 302,20 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 105,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 722,50 bis 724,99 </td>
<td width="12%"> 303,95 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 106,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 725,00 bis 727,49 </td>
<td width="12%"> 305,70 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 107,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5"> 727,50 bis 729,99 </td>
<td width="12%"> 307,45 </td>
<td width="12%"> 165,36 </td>
<td width="12%"> 108,11 </td>
<td width="12%"> 62,95 </td>
<td width="12%"> 29,87 </td>
<td width="12%"> 8,89 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 730,00 bis 732,49 </td>
<td width="12%"> 309,20 </td>
<td width="12%"> 166,61 </td>
<td width="12%"> 109,11 </td>
<td width="12%"> 63,70 </td>
<td width="12%"> 30,37 </td>
<td width="12%"> 9,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 732,50 bis 734,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 110,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 735,00 bis 737,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 111,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 737,50 bis 739,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 112,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 740,00 bis 742,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 113,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 742,50 bis 744,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 114,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 745,00 bis 747,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 115,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 747,50 bis 749,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 116,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 750,00 bis 752,49 </td>
<td width="12%"> 323,20 </td>
<td width="12%"> 176,61 </td>
<td width="12%"> 117,11 </td>
<td width="12%"> 69,70 </td>
<td width="12%"> 34,37 </td>
<td width="12%"> 11,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 752,50 bis 754,99 </td>
<td width="12%"> 324,95 </td>
<td width="12%"> 177,86 </td>
<td width="12%"> 118,11 </td>
<td width="12%"> 70,45 </td>
<td width="12%"> 34,87 </td>
<td width="12%"> 11,39 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 755,00 bis 757,49 </td>
<td width="12%"> 326,70 </td>
<td width="12%"> 179,11 </td>
<td width="12%"> 119,11 </td>
<td width="12%"> 71,20 </td>
<td width="12%"> 35,37 </td>
<td width="12%"> 11,64 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 757,50 bis 759,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 120,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 760,00 bis 762,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 121,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 762,50 bis 764,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 122,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 765,00 bis 767,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 123,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 767,50 bis 769,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 124,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 770,00 bis 772,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 125,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 772,50 bis 774,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 126,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 775,00 bis 777,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 127,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 777,50 bis 779,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 128,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 780,00 bis 782,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 129,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 782,50 bis 784,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 130,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 785,00 bis 787,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 131,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 787,50 bis 789,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 132,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 790,00 bis 792,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 133,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 792,50 bis 794,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 134,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 795,00 bis 797,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 135,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 797,50 bis 799,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 136,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 800,00 bis 802,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 137,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 802,50 bis 804,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 138,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 805,00 bis 807,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 139,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 807,50 bis 809,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 140,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 810,00 bis 812,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 141,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 812,50 bis 814,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 142,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 815,00 bis 817,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 143,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 817,50 bis 819,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 144,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 820,00 bis 822,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 145,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 822,50 bis 824,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 146,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 825,00 bis 827,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 147,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 827,50 bis 829,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 148,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 830,00 bis 832,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 149,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 832,50 bis 834,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 150,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 835,00 bis 837,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 151,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 837,50 bis 839,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 152,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 840,00 bis 842,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 153,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 842,50 bis 844,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 154,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 845,00 bis 847,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 155,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 847,50 bis 849,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 156,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 850,00 bis 852,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 157,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 852,50 bis 854,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 158,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 855,00 bis 857,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 159,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 857,50 bis 859,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 160,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 860,00 bis 862,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 862,50 bis 864,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 865,00 bis 867,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 867,50 bis 869,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 870,00 bis 872,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 872,50 bis 874,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 875,00 bis 877,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 877,50 bis 879,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 880,00 bis 882,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 882,50 bis 883,74 </td>
<td width="12%"> 415,95 </td>
<td width="12%"> 242,86 </td>
<td width="12%"> 170,11 </td>
<td width="12%"> 109,45 </td>
<td width="12%"> 60,87 </td>
<td width="12%"> 24,39 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<th valign=middle> Der Mehrbetrag über 883,74 Euro ist voll pfändbar. </th>
</tr>
</table>
====Auszahlung für Tage (Infoquelle Buch ZPO 58. Auflage 2017 S. 293 ff. Neue Infoquelle Buch ZPO 64. Auflage 2021 S. 289 ff.)====
::::<big>'''Pfändungsfreibeträge ab 01.07.2021'''</big>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="28%" height="61%"></td>
<td width="75%">Pfändbarer Beitrag bei <br>Unterhaltspflicht für . . . Personen<br/></td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%">Nettolohn<br />täglich</td>
<td width="12%">0</td>
<td width="12%">1</td>
<td width="12%">2</td>
<td width="12%">3</td>
<td width="12%">4</td>
<td width="12%" style="padding-top: 1.5em;">5<br />und mehr</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="28%"> in Euro </td>
</tr>
</table>'''
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> -----,-- bis 57,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 58,00 bis 58,49 </td>
<td width="12%"> 0,24 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 58,50 bis 58,99 </td>
<td width="12%"> 0,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 59,00 bis 59,49 </td>
<td width="12%"> 0,94 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 59,50 bis 59,99 </td>
<td width="12%"> 1,29 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 60,00 bis 60,49 </td>
<td width="12%"> 1,64 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 60,50 bis 60,99 </td>
<td width="12%"> 1,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 61,00 bis 61,49 </td>
<td width="12%"> 2,34 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 61,50 bis 61,99 </td>
<td width="12%"> 2,69 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 62,00 bis 62,49 </td>
<td width="12%"> 3,04 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 62,50 bis 62,99 </td>
<td width="12%"> 3,39 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 63,00 bis 63,49 </td>
<td width="12%"> 3,74 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 63,50 bis 63,99 </td>
<td width="12%"> 4,09 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 64,00 bis 64,49 </td>
<td width="12%"> 4,44 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 64,50 bis 64,99 </td>
<td width="12%"> 4,79 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 65,00 bis 65,49 </td>
<td width="12%"> 5,14 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 65,50 bis 65,99 </td>
<td width="12%"> 5,49 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 66,00 bis 66,49 </td>
<td width="12%"> 5,84 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 66,50 bis 66,99 </td>
<td width="12%"> 6,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 67,00 bis 67,49 </td>
<td width="12%"> 6,54 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 67,50 bis 67,99 </td>
<td width="12%"> 6,89 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 68,00 bis 68,49 </td>
<td width="12%"> 7,24 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 68,50 bis 68,99 </td>
<td width="12%"> 7,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 69,00 bis 69,49 </td>
<td width="12%"> 7,94 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 69,50 bis 69,99 </td>
<td width="12%"> 8,29 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 70,00 bis 70,49 </td>
<td width="12%"> 8,64 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 70,50 bis 70,99 </td>
<td width="12%"> 8,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 71,00 bis 71,49 </td>
<td width="12%"> 9,34 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 71,50 bis 71,99 </td>
<td width="12%"> 9,69 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 72,00 bis 72,49 </td>
<td width="12%"> 10,04 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 72,50 bis 72,99 </td>
<td width="12%"> 10,39 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 73,00 bis 73,49 </td>
<td width="12%"> 10,74 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 73,50 bis 73,99 </td>
<td width="12%"> 11,09 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 74,00 bis 74,49 </td>
<td width="12%"> 11,44 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 74,50 bis 74,99 </td>
<td width="12%"> 11,79 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 75,00 bis 75,49 </td>
<td width="12%"> 12,14 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 75,50 bis 75,99 </td>
<td width="12%"> 12,49 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 76,00 bis 76,49 </td>
<td width="12%"> 12,84 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 76,50 bis 76,99 </td>
<td width="12%"> 13,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 77,00 bis 77,49 </td>
<td width="12%"> 13,54 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 77,50 bis 77,99 </td>
<td width="12%"> 13,89 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 78,00 bis 78,49 </td>
<td width="12%"> 14,24 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 78,50 bis 78,99 </td>
<td width="12%"> 14,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 79,00 bis 79,49 </td>
<td width="12%"> 14,94 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 79,50 bis 79,99 </td>
<td width="12%"> 15,29 </td>
<td width="12%"> 0,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 80,00 bis 80,49 </td>
<td width="12%"> 15,64 </td>
<td width="12%"> 0,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 80,50 bis 80,99 </td>
<td width="12%"> 15,99 </td>
<td width="12%"> 0,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 81,00 bis 81,49 </td>
<td width="12%"> 16,34 </td>
<td width="12%"> 0,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 81,50 bis 81,99 </td>
<td width="12%"> 16,69 </td>
<td width="12%"> 1,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 82,00 bis 82,49 </td>
<td width="12%"> 17,04 </td>
<td width="12%"> 1,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 82,50 bis 82,99 </td>
<td width="12%"> 17,39 </td>
<td width="12%"> 1,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 83,00 bis 83,49 </td>
<td width="12%"> 17,74 </td>
<td width="12%"> 1,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 83,50 bis 83,99 </td>
<td width="12%"> 18,09 </td>
<td width="12%"> 2,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 84,00 bis 84,49 </td>
<td width="12%"> 18,44 </td>
<td width="12%"> 2,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 84,50 bis 84,99 </td>
<td width="12%"> 18,79 </td>
<td width="12%"> 2,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 85,00 bis 85,49 </td>
<td width="12%"> 19,14 </td>
<td width="12%"> 2,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 85,50 bis 85,99 </td>
<td width="12%"> 19,49 </td>
<td width="12%"> 3,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 86,00 bis 86,49 </td>
<td width="12%"> 19,84 </td>
<td width="12%"> 3,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 86,50 bis 86,99 </td>
<td width="12%"> 20,19 </td>
<td width="12%"> 3,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 87,00 bis 87,49 </td>
<td width="12%"> 20,54 </td>
<td width="12%"> 3,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 87,50 bis 87,99 </td>
<td width="12%"> 20,89 </td>
<td width="12%"> 4,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 88,00 bis 88,49 </td>
<td width="12%"> 21,24 </td>
<td width="12%"> 4,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 88,50 bis 88,99 </td>
<td width="12%"> 21,59 </td>
<td width="12%"> 4,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 89,00 bis 89,49 </td>
<td width="12%"> 21,94 </td>
<td width="12%"> 4,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 89,50 bis 89,99 </td>
<td width="12%"> 22,29 </td>
<td width="12%"> 5,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 90,00 bis 90,49 </td>
<td width="12%"> 22,64 </td>
<td width="12%"> 5,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 90,50 bis 90,99 </td>
<td width="12%"> 22,99 </td>
<td width="12%"> 5,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 91,00 bis 91,49 </td>
<td width="12%"> 23,34 </td>
<td width="12%"> 5,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 91,50 bis 91,99 </td>
<td width="12%"> 23,69 </td>
<td width="12%"> 6,07 </td>
<td width="12%"> 0,02 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 92,00 bis 92,49 </td>
<td width="12%"> 24,04 </td>
<td width="12%"> 6,32 </td>
<td width="12%"> 0,22 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 92,50 bis 92,99 </td>
<td width="12%"> 24,39 </td>
<td width="12%"> 6,57 </td>
<td width="12%"> 0,42 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 93,00 bis 93,49 </td>
<td width="12%"> 24,74 </td>
<td width="12%"> 6,82 </td>
<td width="12%"> 0,62 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 93,50 bis 93,99 </td>
<td width="12%"> 25,09 </td>
<td width="12%"> 7,07 </td>
<td width="12%"> 0,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 94,00 bis 94,49 </td>
<td width="12%"> 25,44 </td>
<td width="12%"> 7,32 </td>
<td width="12%"> 1,02 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 94,50 bis 94,99 </td>
<td width="12%"> 25,79 </td>
<td width="12%"> 7,57 </td>
<td width="12%"> 1,22 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 95,00 bis 95,49 </td>
<td width="12%"> 26,14 </td>
<td width="12%"> 7,82 </td>
<td width="12%"> 1,42 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 95,50 bis 95,99 </td>
<td width="12%"> 26,49 </td>
<td width="12%"> 8,07 </td>
<td width="12%"> 1,62 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 96,00 bis 96,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 96,50 bis 96,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 97,00 bis 97,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 97,50 bis 97,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 98,00 bis 98,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 98,50 bis 98,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 99,00 bis 99,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 99,50 bis 99,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 100,00 bis 100,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 100,50 bis 100,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 101,00 bis 101,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 101,50 bis 101,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 102,00 bis 102,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 102,50 bis 102,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 164,50 bis 164,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 165,00 bis 165,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 165,50 bis 165,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 166,00 bis 166,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 166,50 bis 166,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 167,00 bis 167,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 167,50 bis 167,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 168,00 bis 168,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 168,50 bis 168,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 169,00 bis 169,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 169,50 bis 169,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 170,00 bis 170,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 170,50 bis 170,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 171,00 bis 171,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 171,50 bis 171,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 172,00 bis 172,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 172,50 bis 172,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 173,00 bis 173,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 173,50 bis 173,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 174,00 bis 174,49 </td>
<td width="12%"> 81,44 </td>
<td width="12%"> 47,32 </td>
<td width="12%"> 33,02</td>
<td width="12%"> 21,14 </td>
<td width="12%"> 11,67 </td>
<td width="12%"> 4,63 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 174,50 bis 174,99 </td>
<td width="12%"> 81,79 </td>
<td width="12%"> 47,57 </td>
<td width="12%"> 33,22 </td>
<td width="12%"> 21,29 </td>
<td width="12%"> 11,77 </td>
<td width="12%"> 4,68 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 175,00 bis 175,49 </td>
<td width="12%"> 82,14 </td>
<td width="12%"> 47,82 </td>
<td width="12%"> 33,42 </td>
<td width="12%"> 21,44 </td>
<td width="12%"> 11,87 </td>
<td width="12%"> 4,73 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 175,50 bis 175,99 </td>
<td width="12%"> 82,49 </td>
<td width="12%"> 48,07 </td>
<td width="12%"> 33,62 </td>
<td width="12%"> 21,59 </td>
<td width="12%"> 11,97 </td>
<td width="12%"> 4,78 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 176,00 bis 176,49 </td>
<td width="12%"> 82,84 </td>
<td width="12%"> 48,32 </td>
<td width="12%"> 33,82 </td>
<td width="12%"> 21,74 </td>
<td width="12%"> 12,07 </td>
<td width="12%"> 4,83 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 176,50 bis 176,75 </td>
<td width="12%"> 83,19 </td>
<td width="12%"> 48,57 </td>
<td width="12%"> 34,02 </td>
<td width="12%"> 21,89 </td>
<td width="12%"> 12,17 </td>
<td width="12%"> 4,88 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<th valign=middle> Der Mehrbetrag über 176,75 Euro ist voll pfändbar. </th>
</tr>
</table>
Fertigstellung aller 3 Tabellen am ??.??.2022
5h6hao0qeyojw5ubu7ya3cjr9fxkh80
1001303
1001288
2022-08-29T09:45:08Z
Raimund Barkam
58500
/* Auszahlung für Wochen (Infoquelle Buch ZPO 64. Auflage 2021 S. 289 ff. Buch ZPO online überarbeitet ab Jahr 2022.) */
wikitext
text/x-wiki
===Anh. der Pfändungsfreigrenzenbek. 2021 Anh. ZPO 1===
:: Nichtamtlicher Anhang 1)
::1) Pfändungsfreibeträge in der ab 1.7.2021 geltenden Fassung)
::[Pfändungsfreibeträge ab 01.07.2021]
====Auszahlung für Monate (Infoquelle Buch ZPO 64. Auflage 2021 S. 289 ff. )====
::::<big>'''Pfändungsfreibeträge für den Zeitraum 2019-2021 lt. Linkhinweis als Quelleninfo '''</big>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="28%" height="61%"></td>
<td width="75%">Pfändbarer Beitrag bei <br>Unterhaltspflicht für . . . Personen<br/></td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%">Nettolohn<br />monatlich</td>
<td width="12%">0</td>
<td width="12%">1</td>
<td width="12%">2</td>
<td width="12%">3</td>
<td width="12%">4</td>
<td width="12%" style="padding-top: 1.5em;">5<br />und mehr</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="21%"> in Euro </td>
</tr>
</table>'''
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> --------,-- bis 1 259,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 260,00 bis 1 269,99 </td>
<td width="12%"> 5,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 270,00 bis 1 279,99 </td>
<td width="12%"> 12,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 280,00 bis 1 289,99 </td>
<td width="12%"> 19,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%> 1 290,00 bis 1 299,99 </td>
<td width="12%"> 26,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 300,00 bis 1 309,99 </td>
<td width="12%"> 33,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 310,00 bis 1 319,99 </td>
<td width="12%"> 40,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 320,00 bis 1 329,99 </td>
<td width="12%"> 47,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 330,00 bis 1 339,99 </td>
<td width="12%"> 54,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 340,00 bis 1 349,99 </td>
<td width="12%"> 61,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 350,00 bis 1 359,99 </td>
<td width="12%"> 68,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 360,00 bis 1 369,99 </td>
<td width="12%"> 75,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 370,00 bis 1 379,99 </td>
<td width="12%"> 82,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 380,00 bis 1 389,99 </td>
<td width="12%"> 89,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 390,00 bis 1 399,99 </td>
<td width="12%"> 96,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 400,00 bis 1 409,99 </td>
<td width="12%"> 103,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 410,00 bis 1 419,99 </td>
<td width="12%"> 110,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 420,00 bis 1 429,99 </td>
<td width="12%"> 117,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 430,00 bis 1 439,99 </td>
<td width="12%"> 124,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 440,00 bis 1 449,99 </td>
<td width="12%"> 131,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 450,00 bis 1 459,99 </td>
<td width="12%"> 138,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 460,00 bis 1 469,99 </td>
<td width="12%"> 145,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 470,00 bis 1 479,99 </td>
<td width="12%"> 152,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 480,00 bis 1 489,99 </td>
<td width="12%"> 159,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 490,00 bis 1 499,99 </td>
<td width="12%"> 166,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 500,00 bis 1 509,99 </td>
<td width="12%"> 173,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 510,00 bis 1 519,99 </td>
<td width="12%"> 180,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 520,00 bis 1 529,99 </td>
<td width="12%"> 187,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 530,00 bis 1 539,99 </td>
<td width="12%"> 194,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 540,00 bis 1 549,99 </td>
<td width="12%"> 201,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 550,00 bis 1 559,99 </td>
<td width="12%"> 208,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 560,00 bis 1 569,99 </td>
<td width="12%"> 215,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 570,00 bis1 579,99 </td>
<td width="12%"> 222,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 580,00 bis 1 589,99 </td>
<td width="12%"> 229,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 590,00 bis 1 599,99 </td>
<td width="12%"> 236,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 600,00 bis 1 609,99 </td>
<td width="12%"> 243,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 610,00 bis 1 619,99 </td>
<td width="12%"> 250,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 620,00 bis 1 629,99 </td>
<td width="12%"> 257,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 630,00 bis 1 639,99 </td>
<td width="12%"> 264,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 640,00 bis 1 649,99 </td>
<td width="12%"> 271,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 650,00 bis 1 659,99 </td>
<td width="12%"> 278,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%">1 660,00 bis 1 669,99 </td>
<td width="12%"> 285,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 670,00 bis 1 679,99 </td>
<td width="12%"> 292,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 680,00 bis 1 689,99 </td>
<td width="12%"> 299,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 690,00 bis 1 699,99 </td>
<td width="12%"> 306,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 700,00 bis 1709,99 </td>
<td width="12%"> 313,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 710,00 bis 1 719,99 </td>
<td width="12%"> 320,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 720,00 bis 1 729,99 </td>
<td width="12%"> 327,15 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 730,00 bis 1 739,99 </td>
<td width="12%"> 334,15 </td>
<td width="12%"> 2,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 740,00 bis 1 749,99 </td>
<td width="12%"> 341,15 </td>
<td width="12%"> 7,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 750,00 bis 1 759,99 </td>
<td width="12%"> 348,15 </td>
<td width="12%"> 12,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 760,00 bis 1 769,99 </td>
<td width="12%"> 355,15 </td>
<td width="12%"> 17,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 770,00 bis 1 779,99 </td>
<td width="12%"> 362,15 </td>
<td width="12%"> 22,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 780,00 bis 1 789,99 </td>
<td width="12%"> 369,15 </td>
<td width="12%"> 27,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 790,00 bis 1 799,99 </td>
<td width="12%"> 376,15 </td>
<td width="12%"> 32,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 800,00 bis 1 809,99 </td>
<td width="12%"> 383,15 </td>
<td width="12%"> 37,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 810,00 bis 1 819,99 </td>
<td width="12%"> 390,15 </td>
<td width="12%"> 42,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 820,00 bis 1 829,99 </td>
<td width="12%"> 397,15 </td>
<td width="12%"> 47,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 830,00 bis 1 839,99 </td>
<td width="12%"> 404,15 </td>
<td width="12%"> 52,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 840,00 bis 1 849,99 </td>
<td width="12%"> 411,15 </td>
<td width="12%"> 57,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 850,00 bis 1 859,99 </td>
<td width="12%"> 418,15 </td>
<td width="12%"> 62,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 860,00 bis 1 869,99 </td>
<td width="12%"> 425,15 </td>
<td width="12%"> 67,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 870,00 bis 1 879,99 </td>
<td width="12%"> 432,15 </td>
<td width="12%"> 72,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 880,00 bis 1 889,99 </td>
<td width="12%"> 439,15 </td>
<td width="12%"> 77,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 890,00 bis 1 899,99 </td>
<td width="12%"> 446,15 </td>
<td width="12%"> 82,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 900,00 bis 1 909,99 </td>
<td width="12%"> 453,15 </td>
<td width="12%"> 87,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 910,00 bis 1 919,99 </td>
<td width="12%"> 460,15 </td>
<td width="12%"> 92,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 920,00 bis 1 929,99 </td>
<td width="12%"> 467,15 </td>
<td width="12%"> 97,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 930,00 bis 1 939,99 </td>
<td width="12%"> 474,15 </td>
<td width="12%"> 102,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 940,00 bis 1 949,99 </td>
<td width="12%"> 481,15 </td>
<td width="12%"> 107,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 950,00 bis 1 959,99 </td>
<td width="12%"> 488,15 </td>
<td width="12%"> 112,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 960,00 bis 1 969,99 </td>
<td width="12%"> 495,15 </td>
<td width="12%"> 117,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 970,00 bis 1 979,99 </td>
<td width="12%"> 502,15 </td>
<td width="12%"> 122,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 980,00 bis 1 989,99 </td>
<td width="12%"> 509,15 </td>
<td width="12%"> 127,96 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 1 990,00 bis 1 999,99 </td>
<td width="12%"> 516,15 </td>
<td width="12%"> 132,96 </td>
<td width="12%"> 1,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 000,00 bis 2 009,99 </td>
<td width="12%"> 523,15 </td>
<td width="12%"> 137,96 </td>
<td width="12%"> 5,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 010,00 bis 2 019,99 </td>
<td width="12%"> 530,15 </td>
<td width="12%"> 142,96 </td>
<td width="12%"> 9,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 020,00 bis 2 029,99 </td>
<td width="12%"> 537,15 </td>
<td width="12%"> 147,96 </td>
<td width="12%"> 13,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 030,00 bis 2 039,99 </td>
<td width="12%"> 544,15 </td>
<td width="12%"> 152,96 </td>
<td width="12%"> 17,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 040,00 bis 2 049,99 </td>
<td width="12%"> 551,15 </td>
<td width="12%"> 157,96 </td>
<td width="12%"> 21,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 050,00 bis 2 059,99 </td>
<td width="12%"> 558,15 </td>
<td width="12%"> 162,96 </td>
<td width="12%"> 25,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 060,00 bis 2 069,99 </td>
<td width="12%"> 565,15 </td>
<td width="12%"> 167,96 </td>
<td width="12%"> 29,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 070,00 bis 2 079,99 </td>
<td width="12%"> 572,15 </td>
<td width="12%"> 172,96 </td>
<td width="12%"> 33,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 080,00 bis 2 089,99 </td>
<td width="12%"> 579,15 </td>
<td width="12%"> 177,96 </td>
<td width="12%"> 37,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 090,00 bis 2 099,99 </td>
<td width="12%"> 586,15 </td>
<td width="12%"> 182,96 </td>
<td width="12%"> 41,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 100,00 bis 2 109,99 </td>
<td width="12%"> 593,15 </td>
<td width="12%"> 187,96 </td>
<td width="12%"> 45,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 110,00 bis 2 199,99 </td>
<td width="12%"> 600,15 </td>
<td width="12%"> 192,96 </td>
<td width="12%"> 49,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 120,00 bis 2 129,99 </td>
<td width="12%"> 607,15 </td>
<td width="12%"> 197,96 </td>
<td width="12%"> 53,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 130,00 bis 2 139,99 </td>
<td width="12%"> 614,15 </td>
<td width="12%"> 202,96 </td>
<td width="12%"> 57,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 140,00 bis 2 149,99 </td>
<td width="12%"> 621,15 </td>
<td width="12%"> 207,96 </td>
<td width="12%"> 61,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 150,00 bis 2 159,99 </td>
<td width="12%"> 628,15 </td>
<td width="12%"> 212,96 </td>
<td width="12%"> 65,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 160,00 bis 2 169,99 </td>
<td width="12%"> 635,15 </td>
<td width="12%"> 217,96 </td>
<td width="12%"> 69,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 170,00 bis 2 179,99 </td>
<td width="12%"> 642,15 </td>
<td width="12%"> 222,96 </td>
<td width="12%"> 73,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 180,00 bis 2 189,99 </td>
<td width="12%"> 649,15 </td>
<td width="12%"> 227,96 </td>
<td width="12%"> 77,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 190,00 bis 2 199,99 </td>
<td width="12%"> 656,15 </td>
<td width="12%"> 232,96 </td>
<td width="12%"> 81,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 200,00 bis 2 209,99 </td>
<td width="12%"> 663,15 </td>
<td width="12%"> 237,96 </td>
<td width="12%"> 85,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 210,00 bis 2 219,99 </td>
<td width="12%"> 670,15 </td>
<td width="12%"> 242,96 </td>
<td width="12%"> 89,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 220,00 bis 2 229,99 </td>
<td width="12%"> 677,15 </td>
<td width="12%"> 247,96 </td>
<td width="12%"> 93,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 230,00 bis 2 239,99 </td>
<td width="12%"> 684,15 </td>
<td width="12%"> 252,96 </td>
<td width="12%"> 97,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 240,00 bis 2 249,99 </td>
<td width="12%"> 691,15 </td>
<td width="12%"> 257,96 </td>
<td width="12%"> 101,31 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 250,00 bis 2 259,99 </td>
<td width="12%"> 698,15 </td>
<td width="12%"> 262,96 </td>
<td width="12%"> 105,31 </td>
<td width="12%"> 0,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 260,00 bis 2 269,99 </td>
<td width="12%"> 705,15 </td>
<td width="12%"> 267,96 </td>
<td width="12%"> 109,31 </td>
<td width="12%"> 3,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 270,00 bis 2 279,99 </td>
<td width="12%"> 712,15 </td>
<td width="12%"> 272,96 </td>
<td width="12%"> 113,31 </td>
<td width="12%"> 6,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 280,00 bis 2 289,99 </td>
<td width="12%"> 719,15 </td>
<td width="12%"> 277,96 </td>
<td width="12%"> 117,31 </td>
<td width="12%"> 9,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 290,00 bis 2 299,99 </td>
<td width="12%"> 726,15 </td>
<td width="12%"> 282,96 </td>
<td width="12%"> 121,31 </td>
<td width="12%"> 12,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 300,00 bis 2 309,99 </td>
<td width="12%"> 733,15 </td>
<td width="12%"> 287,96 </td>
<td width="12%"> 125,31 </td>
<td width="12%"> 15,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 310,00 bis 2 319,99 </td>
<td width="12%"> 740,15 </td>
<td width="12%"> 292,96 </td>
<td width="12%"> 129,31 </td>
<td width="12%"> 18,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 320,00 bis 2 329,99 </td>
<td width="12%"> 747,15 </td>
<td width="12%"> 297,96 </td>
<td width="12%"> 133,31 </td>
<td width="12%"> 21,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 330,00 bis 2 339,99 </td>
<td width="12%"> 754,15 </td>
<td width="12%"> 302,96 </td>
<td width="12%"> 137,31 </td>
<td width="12%"> 24,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 340,00 bis 2 349,99 </td>
<td width="12%"> 761,15 </td>
<td width="12%"> 307,96 </td>
<td width="12%"> 141,31 </td>
<td width="12%"> 27,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 350,00 bis 2 359,99 </td>
<td width="12%"> 768,15 </td>
<td width="12%"> 312,96 </td>
<td width="12%"> 145,31 </td>
<td width="12%"> 30,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 360,00 bis 2 369,99 </td>
<td width="12%"> 775,15 </td>
<td width="12%"> 317,96 </td>
<td width="12%"> 149,31 </td>
<td width="12%"> 33,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 370,00 bis 2 379,99 </td>
<td width="12%"> 782,15 </td>
<td width="12%"> 322,96 </td>
<td width="12%"> 153,31 </td>
<td width="12%"> 36,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 380,00 bis 2 389,99 </td>
<td width="12%"> 789,15 </td>
<td width="12%"> 327,96 </td>
<td width="12%"> 157,31 </td>
<td width="12%"> 39,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 390,00 bis 2 399,96 </td>
<td width="12%"> 796,15 </td>
<td width="12%"> 332,96 </td>
<td width="12%"> 161,31 </td>
<td width="12%"> 42,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 400,00 bis 2 409,99 </td>
<td width="12%"> 803,15 </td>
<td width="12%"> 337,96 </td>
<td width="12%"> 165,31 </td>
<td width="12%"> 45,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 410,00 bis 2 419,99 </td>
<td width="12%"> 810,15 </td>
<td width="12%"> 342,96 </td>
<td width="12%"> 169,31 </td>
<td width="12%"> 48,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 420,00 bis 2 429,99 </td>
<td width="12%"> 817,15 </td>
<td width="12%"> 347,96 </td>
<td width="12%"> 173,31 </td>
<td width="12%"> 51,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 430,00 bis 2 439,99 </td>
<td width="12%"> 824,15 </td>
<td width="12%"> 352,96 </td>
<td width="12%"> 177,31 </td>
<td width="12%"> 54,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 440,00 bis 2 449,99 </td>
<td width="12%"> 831,15 </td>
<td width="12%"> 357,96 </td>
<td width="12%"> 181,31 </td>
<td width="12%"> 57,19- </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 450,00 bis 2 459,99 </td>
<td width="12%"> 838,15 </td>
<td width="12%"> 362,96 </td>
<td width="12%"> 185,31 </td>
<td width="12%"> 60,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 460,00 bis 2 469,99 </td>
<td width="12%"> 845,15 </td>
<td width="12%"> 367,96 </td>
<td width="12%"> 189,31 </td>
<td width="12%"> 63,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 470,00 bis 2 479,99 </td>
<td width="12%"> 852,15 </td>
<td width="12%"> 372,96 </td>
<td width="12%"> 193,31 </td>
<td width="12%"> 66,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 480,00 bis 2 489,99 </td>
<td width="12%"> 859,15 </td>
<td width="12%"> 377,96 </td>
<td width="12%"> 197,31 </td>
<td width="12%"> 69,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 490,00 bis 2 499,99 </td>
<td width="12%"> 866,15 </td>
<td width="12%"> 382,96 </td>
<td width="12%"> 201,31 </td>
<td width="12%"> 72,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 500,00 bis 2 509,99 </td>
<td width="12%"> 873,15 </td>
<td width="12%"> 387,96 </td>
<td width="12%"> 205,31 </td>
<td width="12%"> 75,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 510,00 bis 2 519,99 </td>
<td width="12%"> 880,15 </td>
<td width="12%"> 392,96 </td>
<td width="12%"> 209,31 </td>
<td width="12%"> 78,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 520,00 bis 2 529,99 </td>
<td width="12%"> 887,15 </td>
<td width="12%"> 397,96 </td>
<td width="12%"> 213,31 </td>
<td width="12%"> 81,19 </td>
<td width="12%"> 1,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 530,00 bis 2 539,99 </td>
<td width="12%"> 894,15 </td>
<td width="12%"> 402,96 </td>
<td width="12%"> 217,31 </td>
<td width="12%"> 84,19 </td>
<td width="12%"> 3,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 540,00 bis 2 549,99 </td>
<td width="12%"> 901,15 </td>
<td width="12%"> 407,96 </td>
<td width="12%"> 221,31 </td>
<td width="12%"> 87,19 </td>
<td width="12%"> 5,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 550,00 bis 2 559,99 </td>
<td width="12%"> 908,15 </td>
<td width="12%"> 412,96 </td>
<td width="12%"> 225,31 </td>
<td width="12%"> 90,19 </td>
<td width="12%"> 7,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 560,00 bis 2 569,99 </td>
<td width="12%"> 915,15 </td>
<td width="12%"> 417,96 </td>
<td width="12%"> 229,31 </td>
<td width="12%"> 93,19 </td>
<td width="12%"> 9,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 570,00 bis 2 579,00 </td>
<td width="12%"> 922,15 </td>
<td width="12%"> 422,96</td>
<td width="12%"> 233,31 </td>
<td width="12%"> 96,19 </td>
<td width="12%"> 11,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 580,00 bis 2 589,99 </td>
<td width="12%"> 929,15 </td>
<td width="12%"> 427,96 </td>
<td width="12%"> 237,31 </td>
<td width="12%"> 99,19 </td>
<td width="12%"> 13,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 590,00 bis 2 599,99 </td>
<td width="12%"> 936,15 </td>
<td width="12%"> 432,96 </td>
<td width="12%"> 241,31 </td>
<td width="12%"> 102,19 </td>
<td width="12%"> 15,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 600,00 bis 2 609,99 </td>
<td width="12%"> 943,15 </td>
<td width="12%"> 437,96 </td>
<td width="12%"> 245,31 </td>
<td width="12%"> 105,19 </td>
<td width="12%"> 17,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 610,00 bis 2 619,99 </td>
<td width="12%"> 950,15 </td>
<td width="12%"> 442,96 </td>
<td width="12%"> 249,31 </td>
<td width="12%"> 108,19 </td>
<td width="12%"> 19,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 620,00 bis 2 629,99 </td>
<td width="12%"> 957,15 </td>
<td width="12%"> 447,96 </td>
<td width="12%"> 253,31 </td>
<td width="12%"> 111,19 </td>
<td width="12%"> 21,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 630,00 bis 2 639,99 </td>
<td width="12%"> 964,15 </td>
<td width="12%"> 452,96 </td>
<td width="12%"> 257,31 </td>
<td width="12%"> 114,19 </td>
<td width="12%"> 23,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 640,00 bis 2 649,99 </td>
<td width="12%"> 971,15 </td>
<td width="12%"> 457,96 </td>
<td width="12%"> 261,31 </td>
<td width="12%"> 117,19 </td>
<td width="12%"> 25,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 650,00 bis 2 659,99 </td>
<td width="12%"> 978,15 </td>
<td width="12%"> 462,96 </td>
<td width="12%"> 265,31 </td>
<td width="12%"> 120,19- </td>
<td width="12%"> 27,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 660,00 bis 2 669,99 </td>
<td width="12%"> 985,15 </td>
<td width="12%"> 467,96 </td>
<td width="12%"> 269,31 </td>
<td width="12%"> 123,19 </td>
<td width="12%"> 29,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 670,00 bis 2 679,99 </td>
<td width="12%"> 992,15 </td>
<td width="12%"> 472,96 </td>
<td width="12%"> 273,31 </td>
<td width="12%"> 126,19 </td>
<td width="12%"> 31,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 680,00 bis 2 689,99 </td>
<td width="12%"> 999,15 </td>
<td width="12%"> 477,96 </td>
<td width="12%"> 277,31 </td>
<td width="12%"> 129,19 </td>
<td width="12%"> 33,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 690,00 bis 2 699,99 </td>
<td width="12%"> 1 006,15 </td>
<td width="12%"> 482,96 </td>
<td width="12%"> 281,31 </td>
<td width="12%"> 132,19 </td>
<td width="12%"> 35,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 700,00 bis 2 709,99 </td>
<td width="12%"> 1 013,15 </td>
<td width="12%"> 487,96 </td>
<td width="12%"> 285,31 </td>
<td width="12%"> 135,19 </td>
<td width="12%"> 37,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 710,00 bis 2 719,99 </td>
<td width="12%"> 1 020,15 </td>
<td width="12%"> 492,96 </td>
<td width="12%"> 289,31 </td>
<td width="12%"> 138,19 </td>
<td width="12%"> 39,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 720,00 bis 2 729,99 </td>
<td width="12%"> 1 027,15 </td>
<td width="12%"> 497,96 </td>
<td width="12%"> 293,31 </td>
<td width="12%"> 141,19 </td>
<td width="12%"> 41,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 730,00 bis 2 739,99 </td>
<td width="12%"> 1 034,15 </td>
<td width="12%"> 502,96 </td>
<td width="12%"> 297,31 </td>
<td width="12%"> 144,19 </td>
<td width="12%"> 43,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 740,00 bis 2 749,99 </td>
<td width="12%"> 1 041,15 </td>
<td width="12%"> 507,96 </td>
<td width="12%"> 301,31 </td>
<td width="12%"> 147,19 </td>
<td width="12%"> 45,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 750,00 bis 2 759,99 </td>
<td width="12%"> 1 048,15 </td>
<td width="12%"> 512,96 </td>
<td width="12%"> 305,31 </td>
<td width="12%"> 150,19 </td>
<td width="12%"> 47,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 760,00 bis 2 769,99 </td>
<td width="12%"> 1 055,15 </td>
<td width="12%"> 517,96 </td>
<td width="12%"> 309,31 </td>
<td width="12%"> 153,19 </td>
<td width="12%"> 49,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 770,00 bis 2 779,99 </td>
<td width="12%"> 1 062,15 </td>
<td width="12%"> 522,96 </td>
<td width="12%"> 313,31 </td>
<td width="12%"> 156,19 </td>
<td width="12%"> 51,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 780,00 bis 2 789,99 </td>
<td width="12%"> 1 069,15 </td>
<td width="12%"> 527,96 </td>
<td width="12%"> 317,31 </td>
<td width="12%"> 159,19 </td>
<td width="12%"> 53,59 </td>
<td width="12%"> 0,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 790,00 bis 2 799,99 </td>
<td width="12%"> 1 076,15 </td>
<td width="12%"> 532,96 </td>
<td width="12%"> 321,31 </td>
<td width="12%"> 162,19 </td>
<td width="12%"> 55,59 </td>
<td width="12%"> 1,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 800,00 bis 2 809,99 </td>
<td width="12%"> 1 083,15 </td>
<td width="12%"> 537,96 </td>
<td width="12%"> 325,31 </td>
<td width="12%"> 165,19 </td>
<td width="12%"> 57,59 </td>
<td width="12%"> 2,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 810,00 bis 2 819,99 </td>
<td width="12%"> 1 090,15 </td>
<td width="12%"> 542,96 </td>
<td width="12%"> 329,31 </td>
<td width="12%"> 168,19 </td>
<td width="12%"> 59,59 </td>
<td width="12%"> 3,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 820,00 bis 2 829,99 </td>
<td width="12%"> 1 097,15 </td>
<td width="12%"> 547,96 </td>
<td width="12%"> 333,31 </td>
<td width="12%"> 171,19 </td>
<td width="12%"> 61,59 </td>
<td width="12%"> 4,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 830,00 bis 2 839,99 </td>
<td width="12%"> 1 104,15 </td>
<td width="12%"> 552,96 </td>
<td width="12%"> 337,31 </td>
<td width="12%"> 174,19 </td>
<td width="12%"> 63,59 </td>
<td width="12%"> 5,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 840,00 bis 2 849,99 </td>
<td width="12%"> 1 111,15 </td>
<td width="12%"> 557,96 </td>
<td width="12%"> 341,31 </td>
<td width="12%"> 177,19 </td>
<td width="12%"> 65,59 </td>
<td width="12%"> 6,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 850,00 bis 2 849,99 </td>
<td width="12%"> 1 118,15 </td>
<td width="12%"> 562,96 </td>
<td width="12%"> 345,31 </td>
<td width="12%"> 180,19 </td>
<td width="12%"> 67,59 </td>
<td width="12%"> 7,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 860,00 bis 2 869,99 </td>
<td width="12%"> 1 125,15 </td>
<td width="12%"> 567,96 </td>
<td width="12%"> 349,31 </td>
<td width="12%"> 183,19 </td>
<td width="12%"> 69,59 </td>
<td width="12%"> 8,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 870,00 bis 2 879,99 </td>
<td width="12%"> 1 132,15 </td>
<td width="12%"> 572,96 </td>
<td width="12%"> 353,31 </td>
<td width="12%"> 186,19 </td>
<td width="12%"> 71,59 </td>
<td width="12%"> 9,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 880,00 bis 2 889,99 </td>
<td width="12%"> 1 139,15 </td>
<td width="12%"> 577,96 </td>
<td width="12%"> 357,31 </td>
<td width="12%"> 189,19 </td>
<td width="12%"> 73,59 </td>
<td width="12%"> 10,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 890,00 bis 2 899,99 </td>
<td width="12%"> 1 146,15 </td>
<td width="12%"> 582,96 </td>
<td width="12%"> 361,31 </td>
<td width="12%"> 192,19 </td>
<td width="12%"> 75,59 </td>
<td width="12%"> 11,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 900,00 bis 2 909,99 </td>
<td width="12%"> 1 153,15 </td>
<td width="12%"> 587,96 </td>
<td width="12%"> 365,31 </td>
<td width="12%"> 195,19 </td>
<td width="12%"> 77,59 </td>
<td width="12%"> 12,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 910,00 bis 2 919,99 </td>
<td width="12%"> 1 160,15 </td>
<td width="12%"> 592,96 </td>
<td width="12%"> 369,31 </td>
<td width="12%"> 198,19 </td>
<td width="12%"> 79,59 </td>
<td width="12%"> 13,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 920,00 bis 2 929,99 </td>
<td width="12%"> 1 167,15 </td>
<td width="12%"> 597,96 </td>
<td width="12%"> 373,31 </td>
<td width="12%"> 201,19 </td>
<td width="12%"> 81,59 </td>
<td width="12%"> 14,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 930,00 bis 2 939,99 </td>
<td width="12%"> 1 174,15 </td>
<td width="12%"> 602,96 </td>
<td width="12%"> 377,31 </td>
<td width="12%"> 204,19 </td>
<td width="12%"> 83,59 </td>
<td width="12%"> 15,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 940,00 bis 2 949,99 </td>
<td width="12%"> 1 181,15 </td>
<td width="12%"> 607,96 </td>
<td width="12%"> 381,31 </td>
<td width="12%"> 207,19 </td>
<td width="12%"> 85,59 </td>
<td width="12%"> 16,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 950,00 bis 2 959,99 </td>
<td width="12%"> 1 188,15 </td>
<td width="12%"> 612,96 </td>
<td width="12%"> 385,31 </td>
<td width="12%"> 210,19 </td>
<td width="12%"> 87,59 </td>
<td width="12%"> 17,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 960,00 bis 2 969,99 </td>
<td width="12%"> 1 195,15 </td>
<td width="12%"> 617,96 </td>
<td width="12%"> 389,31 </td>
<td width="12%"> 213,19 </td>
<td width="12%"> 89,59 </td>
<td width="12%"> 18,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 970,00 bis 2 979,99 </td>
<td width="12%"> 1 202,15 </td>
<td width="12%"> 622,96 </td>
<td width="12%"> 393,31 </td>
<td width="12%"> 216,19 </td>
<td width="12%"> 91,59 </td>
<td width="12%"> 19,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 980,00 bis 2 989,99 </td>
<td width="12%"> 1 209,15 </td>
<td width="12%"> 627,96 </td>
<td width="12%"> 397,31 </td>
<td width="12%"> 219,19 </td>
<td width="12%"> 93,59 </td>
<td width="12%"> 20,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 2 990,00 bis 2 999,99 </td>
<td width="12%"> 1 216,15 </td>
<td width="12%"> 632,96 </td>
<td width="12%"> 401,31 </td>
<td width="12%"> 222,19 </td>
<td width="12%"> 95,59 </td>
<td width="12%"> 21,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 000,00 bis 3 009,99 </td>
<td width="12%"> 1 223,15 </td>
<td width="12%"> 637,96 </td>
<td width="12%"> 405,31 </td>
<td width="12%"> 225,19 </td>
<td width="12%"> 97,59 </td>
<td width="12%"> 22,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 010,00 bis 3 019,99 </td>
<td width="12%"> 1 230,15 </td>
<td width="12%"> 642,96 </td>
<td width="12%"> 409,31 </td>
<td width="12%"> 228,19 </td>
<td width="12%"> 99,59 </td>
<td width="12%"> 23,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 020,00 bis 3 029,99 </td>
<td width="12%"> 1 237,15 </td>
<td width="12%"> 647,96 </td>
<td width="12%"> 413,31 </td>
<td width="12%"> 231,19 </td>
<td width="12%"> 101,59 </td>
<td width="12%"> 24,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 030,00 bis 3 039,99 </td>
<td width="12%"> 1 244,15 </td>
<td width="12%"> 652,96 </td>
<td width="12%"> 417,31 </td>
<td width="12%"> 234,19 </td>
<td width="12%"> 103,59 </td>
<td width="12%"> 25,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 040,00 bis 3 049,99 </td>
<td width="12%"> 1 251,15 </td>
<td width="12%"> 657,96 </td>
<td width="12%"> 421,31 </td>
<td width="12%"> 237,19 </td>
<td width="12%"> 105,59 </td>
<td width="12%"> 26,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 050,00 bis 3 059,99 </td>
<td width="12%"> 1 258,15 </td>
<td width="12%"> 662,96 </td>
<td width="12%"> 425,31 </td>
<td width="12%"> 240,19 </td>
<td width="12%"> 107,59</td>
<td width="12%"> 27,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 060,00 bis 3 069,99 </td>
<td width="12%"> 1 265,15 </td>
<td width="12%"> 667,96 </td>
<td width="12%"> 429,31 </td>
<td width="12%"> 243,19 </td>
<td width="12%"> 109,59 </td>
<td width="12%"> 28,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 070,00 bis 3 079,99 </td>
<td width="12%"> 1 272,15 </td>
<td width="12%"> 672,96 </td>
<td width="12%"> 433,31 </td>
<td width="12%"> 246,19 </td>
<td width="12%"> 111,59 </td>
<td width="12%"> 29,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 080,00 bis 3 089,99 </td>
<td width="12%"> 1 279,15 </td>
<td width="12%"> 677,96 </td>
<td width="12%"> 437,31 </td>
<td width="12%"> 249,19 </td>
<td width="12%"> 113,59 </td>
<td width="12%"> 30.53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 090,00 bis 3 099,99 </td>
<td width="12%"> 1 286,15 </td>
<td width="12%"> 682,96 </td>
<td width="12%"> 441,31 </td>
<td width="12%"> 252,19 </td>
<td width="12%"> 115,59 </td>
<td width="12%"> 31,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 100,00 bis 3 109,99 </td>
<td width="12%"> 1 293,15 </td>
<td width="12%"> 687,96 </td>
<td width="12%"> 445,31 </td>
<td width="12%"> 255,19 </td>
<td width="12%"> 117,59 </td>
<td width="12%"> 32,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 110,00 bis 3 119,99 </td>
<td width="12%"> 1 300,15 </td>
<td width="12%"> 692,96 </td>
<td width="12%"> 449,31 </td>
<td width="12%"> 258,19 </td>
<td width="12%"> 119,59 </td>
<td width="12%"> 33,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 120,00 bis 3 129,99 </td>
<td width="12%"> 1 307,15 </td>
<td width="12%"> 697,96 </td>
<td width="12%"> 453,31 </td>
<td width="12%"> 261,19 </td>
<td width="12%"> 121,59 </td>
<td width="12%"> 34,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 130,00 bis 3 139,99 </td>
<td width="12%"> 1 314,15 </td>
<td width="12%"> 702,96 </td>
<td width="12%"> 457,31 </td>
<td width="12%"> 264,19 </td>
<td width="12%"> 123,59 </td>
<td width="12%"> 35,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 140,00 bis 3 149,99 </td>
<td width="12%"> 1 321,15 </td>
<td width="12%"> 707,96 </td>
<td width="12%"> 461,31 </td>
<td width="12%"> 267,19 </td>
<td width="12%"> 125,59 </td>
<td width="12%"> 36,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 150,00 bis 3 159,99 </td>
<td width="12%"> 1 328,15 </td>
<td width="12%"> 712,96 </td>
<td width="12%"> 465,31 </td>
<td width="12%"> 270,19 </td>
<td width="12%"> 127,59 </td>
<td width="12%"> 37,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 160,00 bis 3 169,99 </td>
<td width="12%"> 1 335,15 </td>
<td width="12%"> 717,96 </td>
<td width="12%"> 469,31 </td>
<td width="12%"> 273,19 </td>
<td width="12%"> 129,59 </td>
<td width="12%"> 38,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 170,00 bis 3 179,99 </td>
<td width="12%"> 1 342,15 </td>
<td width="12%"> 722,96 </td>
<td width="12%"> 473,31 </td>
<td width="12%"> 276,19 </td>
<td width="12%"> 131,59 </td>
<td width="12%"> 39,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 180,00 bis 3 189,99 </td>
<td width="12%"> 1 349,15 </td>
<td width="12%"> 727,96 </td>
<td width="12%"> 477,31 </td>
<td width="12%"> 279,19 </td>
<td width="12%"> 133,59 </td>
<td width="12%"> 40,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 190,00 bis 3 199,99 </td>
<td width="12%"> 1 356,15 </td>
<td width="12%"> 732,96 </td>
<td width="12%"> 481,31 </td>
<td width="12%"> 282,19 </td>
<td width="12%"> 135,59 </td>
<td width="12%"> 41,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 200,00 bis 3 209,99 </td>
<td width="12%"> 1 363,15 </td>
<td width="12%"> 737,96 </td>
<td width="12%"> 485,31 </td>
<td width="12%"> 285,19 </td>
<td width="12%"> 137,59 </td>
<td width="12%"> 42,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 210,00 bis 3 219,99 </td>
<td width="12%"> 1 370,15 </td>
<td width="12%"> 742,96 </td>
<td width="12%"> 489,31 </td>
<td width="12%"> 288,19 </td>
<td width="12%"> 139,59 </td>
<td width="12%"> 43,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 220,00 bis 3 229,99 </td>
<td width="12%"> 1 377,15 </td>
<td width="12%"> 747,96 </td>
<td width="12%"> 493,31 </td>
<td width="12%"> 291,19 </td>
<td width="12%"> 141,59 </td>
<td width="12%"> 44,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 230,00 bis 3 239,99 </td>
<td width="12%"> 1 384,15 </td>
<td width="12%"> 752,96 </td>
<td width="12%"> 497,31 </td>
<td width="12%"> 294,19 </td>
<td width="12%"> 143,59 </td>
<td width="12%"> 45,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 240,00 bis 3 249,99 </td>
<td width="12%"> 1 391,15 </td>
<td width="12%"> 757,96 </td>
<td width="12%"> 501,31 </td>
<td width="12%"> 297,19 </td>
<td width="12%"> 145,59 </td>
<td width="12%"> 46,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 250,00 bis 3 259,99 </td>
<td width="12%"> 1 398,15 </td>
<td width="12%"> 762,96 </td>
<td width="12%"> 505,31 </td>
<td width="12%"> 300,19 </td>
<td width="12%"> 147,59 </td>
<td width="12%"> 47,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 260,00 bis 3 269,99 </td>
<td width="12%"> 1 405,15 </td>
<td width="12%"> 767,96 </td>
<td width="12%"> 509,31 </td>
<td width="12%"> 303,19 </td>
<td width="12%"> 149,59 </td>
<td width="12%"> 48,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 270,00 bis 3 279,99 </td>
<td width="12%"> 1 412,15 </td>
<td width="12%"> 772,96 </td>
<td width="12%"> 513,31 </td>
<td width="12%"> 306,19 </td>
<td width="12%"> 151,59 </td>
<td width="12%"> 49,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 280,00 bis 3 289,99 </td>
<td width="12%"> 1 419,15 </td>
<td width="12%"> 777,96 </td>
<td width="12%"> 517,31 </td>
<td width="12%"> 309,19 </td>
<td width="12%"> 153,59 </td>
<td width="12%"> 50,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 290,00 bis 3 299,99 </td>
<td width="12%"> 1 426,15 </td>
<td width="12%"> 782,96 </td>
<td width="12%"> 521,31 </td>
<td width="12%"> 312,19 </td>
<td width="12%"> 155,59 </td>
<td width="12%"> 51,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 300,00 bis 3 309,99 </td>
<td width="12%"> 1 433,15 </td>
<td width="12%"> 787,96 </td>
<td width="12%"> 525,31 </td>
<td width="12%"> 315,19 </td>
<td width="12%"> 157,59 </td>
<td width="12%"> 52,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 310,00 bis 3 319,99 </td>
<td width="12%"> 1 440,15 </td>
<td width="12%"> 792,96 </td>
<td width="12%"> 529,31 </td>
<td width="12%"> 318,19 </td>
<td width="12%"> 159,59 </td>
<td width="12%"> 53,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 320,00 bis 3 329,99 </td>
<td width="12%"> 1 447,15 </td>
<td width="12%"> 797,96 </td>
<td width="12%"> 533,31 </td>
<td width="12%"> 321,19 </td>
<td width="12%"> 161,59 </td>
<td width="12%"> 54,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 330,00 bis 3 339,99 </td>
<td width="12%"> 1 454,15 </td>
<td width="12%"> 802,96 </td>
<td width="12%"> 537,31 </td>
<td width="12%"> 324,19 </td>
<td width="12%"> 163,59 </td>
<td width="12%"> 55,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 340,00 bis 3 349,99 </td>
<td width="12%"> 1 461,15 </td>
<td width="12%"> 807,96 </td>
<td width="12%"> 541,31 </td>
<td width="12%"> 327,19 </td>
<td width="12%"> 165,59 </td>
<td width="12%"> 56,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 350,00 bis 3 359,99 </td>
<td width="12%"> 1 468,15 </td>
<td width="12%"> 812,96 </td>
<td width="12%"> 545,31 </td>
<td width="12%"> 330,19 </td>
<td width="12%"> 167,59 </td>
<td width="12%"> 57,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 360,00 bis 3 369,99 </td>
<td width="12%"> 1 475,15 </td>
<td width="12%"> 817,96 </td>
<td width="12%"> 549,31 </td>
<td width="12%"> 333,19 </td>
<td width="12%"> 169,59 </td>
<td width="12%"> 58,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 370,00 bis 3 379,99 </td>
<td width="12%"> 1 482,15 </td>
<td width="12%"> 822,96 </td>
<td width="12%"> 553,31 </td>
<td width="12%"> 336,19 </td>
<td width="12%"> 171,59 </td>
<td width="12%"> 59,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 380,00 bis 3 389,99 </td>
<td width="12%"> 1 489,15 </td>
<td width="12%"> 827,96 </td>
<td width="12%"> 557,31 </td>
<td width="12%"> 339,19 </td>
<td width="12%"> 173,59 </td>
<td width="12%"> 60,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 390,00 bis 3 399,99 </td>
<td width="12%"> 1 496,15 </td>
<td width="12%"> 832,96 </td>
<td width="12%"> 561,31 </td>
<td width="12%"> 342,19 </td>
<td width="12%"> 175,59 </td>
<td width="12%"> 61,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 400,00 bis 3 409,99 </td>
<td width="12%"> 1 503,15 </td>
<td width="12%"> 837,96 </td>
<td width="12%"> 565,31 </td>
<td width="12%"> 345,19 </td>
<td width="12%"> 177,59 </td>
<td width="12%"> 62,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 410,00 bis 3 419,99 </td>
<td width="12%"> 1 510,15 </td>
<td width="12%"> 842,96 </td>
<td width="12%"> 569,31 </td>
<td width="12%"> 348,19 </td>
<td width="12%"> 179,59 </td>
<td width="12%"> 63,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 420,00 bis 3 429,99 </td>
<td width="12%"> 1 517,15 </td>
<td width="12%"> 847,96 </td>
<td width="12%"> 573,31 </td>
<td width="12%"> 351,19 </td>
<td width="12%"> 181,59 </td>
<td width="12%"> 64,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 430,00 bis 3 439,99 </td>
<td width="12%"> 1 524,15 </td>
<td width="12%"> 852,96 </td>
<td width="12%"> 577,31 </td>
<td width="12%"> 354,19 </td>
<td width="12%"> 183,59</td>
<td width="12%"> 65,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 440,00 bis 3 440,99 </td>
<td width="12%"> 1 531,15 </td>
<td width="12%"> 857,96 </td>
<td width="12%"> 581,31 </td>
<td width="12%"> 357,19 </td>
<td width="12%"> 185,59 </td>
<td width="12%"> 66,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 450,00 bis 3 459,99 </td>
<td width="12%"> 1 538,15 </td>
<td width="12%"> 862,96 </td>
<td width="12%"> 585,31 </td>
<td width="12%"> 360,19 </td>
<td width="12%"> 187,59 </td>
<td width="12%"> 67,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 460,00 bis 3 469,99 </td>
<td width="12%"> 1 545,15 </td>
<td width="12%"> 867,96 </td>
<td width="12%"> 589,31 </td>
<td width="12%"> 363,19 </td>
<td width="12%"> 189,59 </td>
<td width="12%"> 68,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 470,00 bis 3 479,99 </td>
<td width="12%"> 1 552,15 </td>
<td width="12%"> 872,96 </td>
<td width="12%"> 593,31 </td>
<td width="12%"> 366,19 </td>
<td width="12%"> 191,59- </td>
<td width="12%"> 69,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 480,00 bis 3 489,99 </td>
<td width="12%"> 1 559,15 </td>
<td width="12%"> 877,96 </td>
<td width="12%"> 597,31 </td>
<td width="12%"> 369,19 </td>
<td width="12%"> 193,59 </td>
<td width="12%"> 70,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 490,00 bis 3 499,99 </td>
<td width="12%"> 1 566,15 </td>
<td width="12%"> 882,96 </td>
<td width="12%"> 601,31 </td>
<td width="12%"> 372,19 </td>
<td width="12%"> 195,59 </td>
<td width="12%"> 71,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 500,00 bis 3 509,99 </td>
<td width="12%"> 1 573,15 </td>
<td width="12%"> 887,96 </td>
<td width="12%"> 605,31 </td>
<td width="12%"> 375,19 </td>
<td width="12%"> 197,59 </td>
<td width="12%"> 72,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 510,00 bis 3 519,99 </td>
<td width="12%"> 1 580,15 </td>
<td width="12%"> 892,96 </td>
<td width="12%"> 609,31 </td>
<td width="12%"> 378,19 </td>
<td width="12%"> 199,59 </td>
<td width="12%"> 73,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 520,00 bis 3 529,99 </td>
<td width="12%"> 1 587,15 </td>
<td width="12%"> 897,96 </td>
<td width="12%"> 613,31 </td>
<td width="12%"> 381,19 </td>
<td width="12%"> 201,59 </td>
<td width="12%"> 74,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 530,00 bis 3 539,99 </td>
<td width="12%"> 1 594,15 </td>
<td width="12%"> 902,96 </td>
<td width="12%"> 617,31 </td>
<td width="12%"> 384,19 </td>
<td width="12%"> 203,59 </td>
<td width="12%"> 75,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 540,00 bis 3 549,99 </td>
<td width="12%"> 1 601,15 </td>
<td width="12%"> 907,96 </td>
<td width="12%"> 621,31 </td>
<td width="12%"> 387,19 </td>
<td width="12%"> 205,59 </td>
<td width="12%"> 76,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 550,00 bis 3 559,99 </td>
<td width="12%"> 1 608,15 </td>
<td width="12%"> 912,96 </td>
<td width="12%"> 625,31 </td>
<td width="12%"> 390,19 </td>
<td width="12%"> 207,59 </td>
<td width="12%"> 77,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 560,00 bis 3 569,99 </td>
<td width="12%"> 1 615,15 </td>
<td width="12%"> 917,96 </td>
<td width="12%"> 629,31 </td>
<td width="12%"> 393,19 </td>
<td width="12%"> 209,59 </td>
<td width="12%"> 78,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 570,00 bis 3 579,99 </td>
<td width="12%"> 1 622,15 </td>
<td width="12%"> 922,96 </td>
<td width="12%"> 633,31 </td>
<td width="12%"> 396,19 </td>
<td width="12%"> 211,59 </td>
<td width="12%"> 79,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 580,00 bis 3 589,99 </td>
<td width="12%"> 1 629,15 </td>
<td width="12%"> 927,96 </td>
<td width="12%"> 637,31 </td>
<td width="12%"> 399,19 </td>
<td width="12%"> 213,59 </td>
<td width="12%"> 80,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 590,00 bis 3 599,99 </td>
<td width="12%"> 1 636,15 </td>
<td width="12%"> 932,96 </td>
<td width="12%"> 641,31 </td>
<td width="12%"> 402,19 </td>
<td width="12%"> 215,59 </td>
<td width="12%"> 81,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 600,00 bis 3 609,99 </td>
<td width="12%"> 1 643,15 </td>
<td width="12%"> 937,96 </td>
<td width="12%"> 645,31 </td>
<td width="12%"> 405,19 </td>
<td width="12%"> 217,59 </td>
<td width="12%"> 82,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 610,00 bis 3 619,99 </td>
<td width="12%"> 1 650,15 </td>
<td width="12%"> 942,96 </td>
<td width="12%"> 649,31 </td>
<td width="12%"> 408,19 </td>
<td width="12%"> 219,59 </td>
<td width="12%"> 83,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 620,00 bis 3 629,99 </td>
<td width="12%"> 1 657,15 </td>
<td width="12%"> 947,96 </td>
<td width="12%"> 653,31 </td>
<td width="12%"> 411,19 </td>
<td width="12%"> 221,59 </td>
<td width="12%"> 84,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 630,00 bis 3 639,99 </td>
<td width="12%"> 1 664,15 </td>
<td width="12%"> 952,96 </td>
<td width="12%"> 657,31 </td>
<td width="12%"> 414,19 </td>
<td width="12%"> 223,59 </td>
<td width="12%"> 85,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 640,00 bis 3 649,99 </td>
<td width="12%"> 1 671,15 </td>
<td width="12%"> 957,96 </td>
<td width="12%"> 661,31 </td>
<td width="12%"> 417,19 </td>
<td width="12%"> 225,59 </td>
<td width="12%"> 86,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 650,00 bis 3 659,99 </td>
<td width="12%"> 1 678,15 </td>
<td width="12%"> 962,96 </td>
<td width="12%"> 665,31 </td>
<td width="12%"> 420,19 </td>
<td width="12%"> 227,59 </td>
<td width="12%"> 87,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 660,00 bis 3 669,99 </td>
<td width="12%"> 1 685,15 </td>
<td width="12%"> 967,96 </td>
<td width="12%"> 669,31 </td>
<td width="12%"> 423,19 </td>
<td width="12%"> 229,59 </td>
<td width="12%"> 88,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 670,00 bis 3 679,99 </td>
<td width="12%"> 1 692,15 </td>
<td width="12%"> 972,96 </td>
<td width="12%"> 673,31 </td>
<td width="12%"> 426,19 </td>
<td width="12%"> 231,59 </td>
<td width="12%"> 89,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 680,00 bis 3 689,99 </td>
<td width="12%"> 1 699,15 </td>
<td width="12%"> 977,96 </td>
<td width="12%"> 677,31 </td>
<td width="12%"> 429,19 </td>
<td width="12%"> 233,59 </td>
<td width="12%"> 90,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 690,00 bis 3 699,99 </td>
<td width="12%"> 1 706,15 </td>
<td width="12%"> 982,96 </td>
<td width="12%"> 681,31 </td>
<td width="12%"> 432,19 </td>
<td width="12%"> 235,59 </td>
<td width="12%"> 91,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 700,00 bis 3 709,99 </td>
<td width="12%"> 1 713,15 </td>
<td width="12%"> 987,96 </td>
<td width="12%"> 685,31 </td>
<td width="12%"> 435,19 </td>
<td width="12%"> 237,59 </td>
<td width="12%"> 92,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 710,00 bis 3 719,99 </td>
<td width="12%"> 1 720,15 </td>
<td width="12%"> 992,96 </td>
<td width="12%"> 689,31 </td>
<td width="12%"> 438,19 </td>
<td width="12%"> 239,59 </td>
<td width="12%"> 93,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 720,00 bis 3 729,99 </td>
<td width="12%"> 1 727,15 </td>
<td width="12%"> 997,96 </td>
<td width="12%"> 693,31 </td>
<td width="12%"> 441,19 </td>
<td width="12%"> 241,59 </td>
<td width="12%"> 94,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 730,00 bis 3 739,99 </td>
<td width="12%"> 1 734,15 </td>
<td width="12%"> 1 002,96 </td>
<td width="12%"> 697,31 </td>
<td width="12%"> 444,19 </td>
<td width="12%"> 243,59 </td>
<td width="12%"> 95,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 740,00 bis 3 759,99 </td>
<td width="12%"> 1 741,15 </td>
<td width="12%"> 1 007,96 </td>
<td width="12%"> 701,31 </td>
<td width="12%"> 447,19 </td>
<td width="12%"> 245,59 </td>
<td width="12%"> 96,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 750,00 bis 3 759,99 </td>
<td width="12%"> 1 748,15 </td>
<td width="12%"> 1 012,96 </td>
<td width="12%"> 705,31 </td>
<td width="12%"> 450,19 </td>
<td width="12%"> 247,59 </td>
<td width="12%"> 97,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 760,00 bis 3 769,99 </td>
<td width="12%"> 1 755,15 </td>
<td width="12%"> 1 017,96 </td>
<td width="12%"> 709,31 </td>
<td width="12%"> 453,19 </td>
<td width="12%"> 249,59 </td>
<td width="12%"> 98,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 770,00 bis 3 779,99 </td>
<td width="12%"> 1 762,15 </td>
<td width="12%"> 1 022,96 </td>
<td width="12%"> 713,31 </td>
<td width="12%"> 456,19 </td>
<td width="12%"> 251,59 </td>
<td width="12%"> 99,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 780,00 bis 3 789,99 </td>
<td width="12%"> 1 769,15 </td>
<td width="12%"> 1 027,96 </td>
<td width="12%"> 717,31 </td>
<td width="12%"> 459,19 </td>
<td width="12%"> 253,59 </td>
<td width="12%"> 100,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 790,00 bis 3 799,99 </td>
<td width="12%"> 1 776,15 </td>
<td width="12%"> 1 032,96 </td>
<td width="12%"> 721,31 </td>
<td width="12%"> 462,19 </td>
<td width="12%"> 255,59 </td>
<td width="12%"> 101,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 800,00 bis 3 809,99 </td>
<td width="12%"> 1 783,15 </td>
<td width="12%"> 1 037,96 </td>
<td width="12%"> 725,31 </td>
<td width="12%"> 465,19 </td>
<td width="12%"> 257,59 </td>
<td width="12%"> 102,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 810,00 bis 3 819,99 </td>
<td width="12%"> 1 790,15 </td>
<td width="12%"> 1 042,96 </td>
<td width="12%"> 729,31 </td>
<td width="12%"> 468,19 </td>
<td width="12%"> 259,59 </td>
<td width="12%"> 103,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 820,00 bis 3 829,99 </td>
<td width="12%"> 1 797,15 </td>
<td width="12%"> 1 047,96 </td>
<td width="12%"> 733,31 </td>
<td width="12%"> 471,19 </td>
<td width="12%"> 261,59 </td>
<td width="12%"> 104,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 830,00 bis 3 839,99 </td>
<td width="12%"> 1 804,15 </td>
<td width="12%"> 1 052,96 </td>
<td width="12%"> 737,31 </td>
<td width="12%"> 474,19 </td>
<td width="12%"> 263,59 </td>
<td width="12%"> 105,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 3 840,00 bis 3 840,08 </td>
<td width="12%"> 1 811,15 </td>
<td width="12%"> 1 057,96 </td>
<td width="12%"> 741,31 </td>
<td width="12%"> 477,19 </td>
<td width="12%"> 265,59 </td>
<td width="12%"> 106,53 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<th valign=middle> Der Mehrbetrag über 3.840,08 Euro ist voll pfändbar. </th>
</tr>
</table>
====Auszahlung für Wochen (Infoquelle Buch ZPO 64. Auflage 2021 S. 289 ff. Buch ZPO online überarbeitet ab Jahr 2022.)====
::::<big>'''Pfändungsfreibeträge ab 01.07.2021'''</big>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="28%" height="61%"></td>
<td width="75%">Pfändbarer Beitrag bei <br>Unterhaltspflicht für . . . Personen<br/></td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%">Nettolohn<br />wöchentlich</td>
<td width="12%">0</td>
<td width="12%">1</td>
<td width="12%">2</td>
<td width="12%">3</td>
<td width="12%">4</td>
<td width="12%" style="padding-top: 1.5em;">5<br />und mehr</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="21%"> in Euro </td>
</tr>
</table>'''
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> -----,-- bis 289,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 290,00 bis 292,49 </td>
<td width="12%"> 1,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 292,50 bis 294,99 </td>
<td width="12%"> 2,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 295,00 bis 297,49 </td>
<td width="12%"> 4,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 297,50 bis 299,99 </td>
<td width="12%"> 6,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 300,00 bis 302,49 </td>
<td width="12%"> 8,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 302,50 bis 304,99 </td>
<td width="12%"> 9,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 305,00 bis 307,49 </td>
<td width="12%"> 11,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 307,50 bis 309,99 </td>
<td width="12%"> 13,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 310,00 bis 312,49 </td>
<td width="12%"> 15,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 312,50 bis 314,99 </td>
<td width="12%"> 16,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 315,00 bis 317,49 </td>
<td width="12%"> 18,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 317,50 bis 319,99 </td>
<td width="12%"> 20,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 320,00 bis 322,49 </td>
<td width="12%"> 22,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 322,50 bis 324,99 </td>
<td width="12%"> 23,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 325,00 bis 327,49 </td>
<td width="12%"> 25,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 327,50 bis 329,99 </td>
<td width="12%"> 27,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 330,00 bis 332,49 </td>
<td width="12%"> 29,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 332,50 bis 334,99 </td>
<td width="12%"> 30,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 335,00 bis 337,49 </td>
<td width="12%"> 32,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 337,50 bis 339,99 </td>
<td width="12%"> 34,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 340,00 bis 342,49 </td>
<td width="12%"> 36,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 342,50 bis 344,99 </td>
<td width="12%"> 37,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 345,00 bis 347,49 </td>
<td width="12%"> 39,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 347,50 bis 349,99 </td>
<td width="12%"> 41,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 350,00 bis 352,49 </td>
<td width="12%"> 43,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 352,50 bis 354,99 </td>
<td width="12%"> 44,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 355,00 bis 357,49 </td>
<td width="12%"> 46,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 357,50 bis 359,99 </td>
<td width="12%"> 48,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 360,00 bis 362,49 </td>
<td width="12%"> 50,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 362,50 bis 364,99 </td>
<td width="12%"> 51,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 365,00 bis 367,49 </td>
<td width="12%"> 53,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 367,50 bis 369,99 </td>
<td width="12%"> 55,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 370,00 bis 372,49 </td>
<td width="12%"> 57,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 372,50 bis 374,99 </td>
<td width="12%"> 58,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 375,00 bis 377,49 </td>
<td width="12%"> 60,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 377,50 bis 379,99 </td>
<td width="12%"> 62,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 380,00 bis 382,49 </td>
<td width="12%"> 64,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 382,50 bis 384,99 </td>
<td width="12%"> 65,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 385,00 bis 387,49 </td>
<td width="12%"> 67,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 387,50 bis 389,99 </td>
<td width="12%"> 69,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 390,00 bis 392,49 </td>
<td width="12%"> 71,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 392,50 bis 394,99 </td>
<td width="12%"> 72,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 395,00 bis 397,49 </td>
<td width="12%"> 74,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 397,50 bis 399,99 </td>
<td width="12%"> 76,45 </td>
<td width="12%"> 0,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 400,00 bis 402,49 </td>
<td width="12%"> 78,20 </td>
<td width="12%"> 1,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 402,50 bis 404,99 </td>
<td width="12%"> 79,95 </td>
<td width="12%"> 2,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 405,00 bis 407,49 </td>
<td width="12%"> 81,70 </td>
<td width="12%"> 4,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 407,50 bis 409,99 </td>
<td width="12%"> 83,45 </td>
<td width="12%"> 5,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 410,00 bis 412,49 </td>
<td width="12%"> 85,20 </td>
<td width="12%"> 6,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 412,50 bis 414,99 </td>
<td width="12%"> 86,95 </td>
<td width="12%"> 7,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 415,00 bis 417,49 </td>
<td width="12%"> 88,70 </td>
<td width="12%"> 9,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 417,50 bis 419,99 </td>
<td width="12%"> 90,45 </td>
<td width="12%"> 10,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 420,00 bis 422,49 </td>
<td width="12%"> 92,20 </td>
<td width="12%"> 11,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 422,50 bis 424,99 </td>
<td width="12%"> 93,95 </td>
<td width="12%"> 12,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 425,00 bis 427,49 </td>
<td width="12%"> 95,70 </td>
<td width="12%"> 14,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 427,50 bis 429,99 </td>
<td width="12%"> 97,45 </td>
<td width="12%"> 15,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 430,00 bis 432,49 </td>
<td width="12%"> 99,20 </td>
<td width="12%"> 16,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 432,50 bis 434,99 </td>
<td width="12%"> 100,95 </td>
<td width="12%"> 17,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 435,00 bis 437,49 </td>
<td width="12%"> 102,70 </td>
<td width="12%"> 19,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 437,50 bis 439,99 </td>
<td width="12%"> 104,45 </td>
<td width="12%"> 20,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 440,00 bis 442,49 </td>
<td width="12%"> 106,20 </td>
<td width="12%"> 21,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,51%"> 442,50 bis 444,99 </td>
<td width="12%"> 107,95 </td>
<td width="12%"> 22,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 445,00 bis 447,49 </td>
<td width="12%"> 109,70 </td>
<td width="12%"> 24,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 447,50 bis 449,99 </td>
<td width="12%"> 111,45 </td>
<td width="12%"> 25,36 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 450,00 bis 452,49 </td>
<td width="12%"> 113,20 </td>
<td width="12%"> 26,61 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 452,50 bis 454,99 </td>
<td width="12%"> 114,95 </td>
<td width="12%"> 27,86 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 455,00 bis 457,49 </td>
<td width="12%"> 116,70 </td>
<td width="12%"> 29,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 457,50 bis 459,99 </td>
<td width="12%"> 118,45 </td>
<td width="12%"> 30,36 </td>
<td width="12%"> 0,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 460,00 bis 462,49 </td>
<td width="12%"> 120,20 </td>
<td width="12%"> 31,61 </td>
<td width="12%"> 1,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 462,50 bis 464,99 </td>
<td width="12%"> 121,95 </td>
<td width="12%"> 32,86 </td>
<td width="12%"> 2,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 465,00 bis 467,49 </td>
<td width="12%"> 123,70 </td>
<td width="12%"> 34,11 </td>
<td width="12%"> 3,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 467,50 bis 469,99 </td>
<td width="12%"> 125,45 </td>
<td width="12%"> 35,36 </td>
<td width="12%"> 4,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 470,00 bis 472,49 </td>
<td width="12%"> 127,20 </td>
<td width="12%"> 36,61 </td>
<td width="12%"> 5,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 472,50 bis 474,99 </td>
<td width="12%"> 128,95 </td>
<td width="12%"> 37,86 </td>
<td width="12%"> 6,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 475,00 bis 477,49 </td>
<td width="12%"> 130,70 </td>
<td width="12%"> 39,11 </td>
<td width="12%"> 7,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 477,50 bis 479,99 </td>
<td width="12%"> 132,45 </td>
<td width="12%"> 40,36 </td>
<td width="12%"> 8,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 480,00 bis 482,49 </td>
<td width="12%"> 134,20 </td>
<td width="12%"> 41,61 </td>
<td width="12%"> 9,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 482,50 bis 484,99 </td>
<td width="12%"> 135,95 </td>
<td width="12%"> 42,86 </td>
<td width="12%"> 10,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 485,00 bis 487,49 </td>
<td width="12%"> 137,70 </td>
<td width="12%"> 44,11 </td>
<td width="12%"> 11,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 487,50 bis 489,99 </td>
<td width="12%"> 139,45 </td>
<td width="12%"> 45,36 </td>
<td width="12%"> 12,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 490,00 bis 492,49 </td>
<td width="12%"> 141,20 </td>
<td width="12%"> 46,61 </td>
<td width="12%"> 13,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 492,50 bis 494,99 </td>
<td width="12%"> 142,95 </td>
<td width="12%"> 47,86 </td>
<td width="12%"> 14,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 495,00 bis 497,49 </td>
<td width="12%"> 144,70 </td>
<td width="12%"> 49,11 </td>
<td width="12%"> 15,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 497,50 bis 499,99 </td>
<td width="12%"> 146,45 </td>
<td width="12%"> 50,36 </td>
<td width="12%"> 16,11</td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 500,00 bis 502,49 </td>
<td width="12%"> 148,20 </td>
<td width="12%"> 51,61 </td>
<td width="12%"> 17,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 502,50 bis 504,99 </td>
<td width="12%"> 149,95 </td>
<td width="12%"> 52,86 </td>
<td width="12%"> 18,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 505,00 bis 507,49 </td>
<td width="12%"> 151.70 </td>
<td width="12%"> 54,11 </td>
<td width="12%"> 19,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 507,50 bis 509,99 </td>
<td width="12%"> 153,45 </td>
<td width="12%"> 55,36 </td>
<td width="12%"> 20,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 510,00 bis 512,49 </td>
<td width="12%"> 155,20 </td>
<td width="12%"> 56,61 </td>
<td width="12%"> 21,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 512,50 bis 514,99 </td>
<td width="12%"> 156,95 </td>
<td width="12%"> 57,86 </td>
<td width="12%"> 22,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 515,00 bis 517,49 </td>
<td width="12%"> 158,70 </td>
<td width="12%"> 59,11 </td>
<td width="12%"> 23,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 517,50 bis 519,99 </td>
<td width="12%"> 160,45 </td>
<td width="12%"> 60,36 </td>
<td width="12%"> 24,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 520,00 bis 522,49 </td>
<td width="12%"> 162,20 </td>
<td width="12%"> 61,61 </td>
<td width="12%"> 25,11 </td>
<td width="12%"> 0,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 522,50 bis 524,99 </td>
<td width="12%"> 163,95 </td>
<td width="12%"> 62,86 </td>
<td width="12%"> 26,11 </td>
<td width="12%"> 1,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 525,00 bis 527,49 </td>
<td width="12%"> 165,70 </td>
<td width="12%"> 64,11 </td>
<td width="12%"> 27,11 </td>
<td width="12%"> 2,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 527,50 bis 529,99 </td>
<td width="12%"> 167,45 </td>
<td width="12%"> 65,36 </td>
<td width="12%"> 28,11 </td>
<td width="12%"> 2,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 530,00 bis 532,49 </td>
<td width="12%"> 169,20 </td>
<td width="12%"> 66,61 </td>
<td width="12%"> 29,11 </td>
<td width="12%"> 3,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 532,50 bis 534,99 </td>
<td width="12%"> 170,95 </td>
<td width="12%"> 67,86 </td>
<td width="12%"> 30,11 </td>
<td width="12%"> 4,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 535,00 bis 537,49 </td>
<td width="12%"> 172,70 </td>
<td width="12%"> 69,11 </td>
<td width="12%"> 31,11 </td>
<td width="12%"> 5,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 537,50 bis 539,99 </td>
<td width="12%"> 174,45 </td>
<td width="12%"> 70,36 </td>
<td width="12%"> 32,11 </td>
<td width="12%"> 5,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 540,00 bis 542,49 </td>
<td width="12%"> 176,20 </td>
<td width="12%"> 71,61 </td>
<td width="12%"> 33,11 </td>
<td width="12%"> 6,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 542,50 bis 544,99 </td>
<td width="12%"> 177,95 </td>
<td width="12%"> 72,86 </td>
<td width="12%"> 34,11 </td>
<td width="12%"> 7,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 545,00 bis 547,49 </td>
<td width="12%"> 179,70 </td>
<td width="12%"> 74,11 </td>
<td width="12%"> 35,11 </td>
<td width="12%"> 8,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 547,50 bis 549,99 </td>
<td width="12%"> 181,45 </td>
<td width="12%"> 75,36 </td>
<td width="12%"> 36,11 </td>
<td width="12%"> 8,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 550,00 bis 552,49 </td>
<td width="12%"> 183,20 </td>
<td width="12%"> 76,61 </td>
<td width="12%"> 37,11 </td>
<td width="12%"> 9,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 552,50 bis 554,99 </td>
<td width="12%"> 184,95 </td>
<td width="12%"> 77,86 </td>
<td width="12%"> 38,11 </td>
<td width="12%"> 10,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 555,00 bis 557,49 </td>
<td width="12%"> 186,70 </td>
<td width="12%"> 79,11 </td>
<td width="12%"> 39,11 </td>
<td width="12%"> 11,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 557,50 bis 559,99 </td>
<td width="12%"> 188,45 </td>
<td width="12%"> 80,36 </td>
<td width="12%"> 40,11 </td>
<td width="12%"> 11,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 560,00 bis 562,49 </td>
<td width="12%"> 190,20 </td>
<td width="12%"> 81,61 </td>
<td width="12%"> 41,11 </td>
<td width="12%"> 12,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 562,50 bis 564,99 </td>
<td width="12%"> 191,95 </td>
<td width="12%"> 82.86 </td>
<td width="12%"> 42,11 </td>
<td width="12%"> 13,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 565,00 bis 567,49 </td>
<td width="12%"> 193,70 </td>
<td width="12%"> 84,11 </td>
<td width="12%"> 43,11 </td>
<td width="12%"> 14,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 567,50 bis 569,99 </td>
<td width="12%"> 195,45 </td>
<td width="12%"> 85,36 </td>
<td width="12%"> 44,11 </td>
<td width="12%"> 14,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 570,00 bis 572,49 </td>
<td width="12%"> 197,20 </td>
<td width="12%"> 86,61 </td>
<td width="12%"> 45,11 </td>
<td width="12%"> 15,70 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 572,50 bis 574,99 </td>
<td width="12%"> 198,95 </td>
<td width="12%"> 87,86 </td>
<td width="12%"> 46,11 </td>
<td width="12%"> 16,45 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 575,00 bis 577,49 </td>
<td width="12%"> 200,70 </td>
<td width="12%"> 89,11 </td>
<td width="12%"> 47,11 </td>
<td width="12%"> 17,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 577,50 bis 579,99 </td>
<td width="12%"> 202,45 </td>
<td width="12%"> 90,36 </td>
<td width="12%"> 48,11 </td>
<td width="12%"> 17,95 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 580,00 bis 582,49 </td>
<td width="12%"> 204,20 </td>
<td width="12%"> 91,61 </td>
<td width="12%"> 49,11 </td>
<td width="12%"> 18,70 </td>
<td width="12%"> 0,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 582,50 bis 584,99 </td>
<td width="12%"> 205,95 </td>
<td width="12%"> 92,86 </td>
<td width="12%"> 50,11 </td>
<td width="12%"> 19,45 </td>
<td width="12%"> 0,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 585,00 bis 587,49 </td>
<td width="12%"> 207,70 </td>
<td width="12%"> 94,11 </td>
<td width="12%"> 51,11 </td>
<td width="12%"> 20,20 </td>
<td width="12%"> 1,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 587,50 bis 589,99 </td>
<td width="12%"> 209,45 </td>
<td width="12%"> 95,36 </td>
<td width="12%"> 52,11 </td>
<td width="12%"> 20,95 </td>
<td width="12%"> 1,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 590,00 bis 592,49 </td>
<td width="12%"> 211,20 </td>
<td width="12%"> 96,61 </td>
<td width="12%"> 53,11 </td>
<td width="12%"> 21,70 </td>
<td width="12%"> 2,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 592,50 bis 594,99 </td>
<td width="12%"> 212,95 </td>
<td width="12%"> 97,86 </td>
<td width="12%"> 54,11 </td>
<td width="12%"> 22,45 </td>
<td width="12%"> 2,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 595,00 bis 597,49 </td>
<td width="12%"> 214,70 </td>
<td width="12%"> 99,11 </td>
<td width="12%"> 55,11 </td>
<td width="12%"> 23,20 </td>
<td width="12%"> 3,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 597,50 bis 599,99 </td>
<td width="12%"> 216,45 </td>
<td width="12%"> 100,36 </td>
<td width="12%"> 56,11 </td>
<td width="12%"> 23,95 </td>
<td width="12%"> 3,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 600,00 bis 602,49 </td>
<td width="12%"> 218,20 </td>
<td width="12%"> 101,61 </td>
<td width="12%"> 57,11 </td>
<td width="12%"> 24,70 </td>
<td width="12%"> 4,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 602,50 bis 604,99 </td>
<td width="12%"> 219,95 </td>
<td width="12%"> 102,86 </td>
<td width="12%"> 58,11 </td>
<td width="12%"> 25,45 </td>
<td width="12%"> 4,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 605,00 bis 607,49 </td>
<td width="12%"> 221,70 </td>
<td width="12%"> 104,11 </td>
<td width="12%"> 59,11 </td>
<td width="12%"> 26,20 </td>
<td width="12%"> 5,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 607,50 bis 609,99 </td>
<td width="12%"> 223,45 </td>
<td width="12%"> 105,36 </td>
<td width="12%"> 60,11 </td>
<td width="12%"> 26,95 </td>
<td width="12%"> 5,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 610,00 bis 612,49 </td>
<td width="12%"> 225,20 </td>
<td width="12%"> 106,61 </td>
<td width="12%"> 61,11 </td>
<td width="12%"> 27,70 </td>
<td width="12%"> 6,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 612,50 bis 614,99 </td>
<td width="12%"> 226,95 </td>
<td width="12%"> 107,86 </td>
<td width="12%"> 62,11 </td>
<td width="12%"> 28,45 </td>
<td width="12%"> 6,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 615,00 bis 617,49 </td>
<td width="12%"> 228,70 </td>
<td width="12%"> 109,11 </td>
<td width="12%"> 63,11 </td>
<td width="12%"> 29,20 </td>
<td width="12%"> 7,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 617,50 bis 619,99 </td>
<td width="12%"> 230,45 </td>
<td width="12%"> 110,36 </td>
<td width="12%"> 64,11 </td>
<td width="12%"> 29,95 </td>
<td width="12%"> 7,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 620,00 bis 622,49 </td>
<td width="12%"> 232,20 </td>
<td width="12%"> 111,61 </td>
<td width="12%"> 65,11 </td>
<td width="12%"> 30,70 </td>
<td width="12%"> 8,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 622,50 bis 624,99 </td>
<td width="12%"> 233,95 </td>
<td width="12%"> 112,86 </td>
<td width="12%"> 66,11 </td>
<td width="12%"> 31,45 </td>
<td width="12%"> 8,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 625,00 bis 627,49 </td>
<td width="12%"> 235,70 </td>
<td width="12%"> 114,11 </td>
<td width="12%"> 67,11 </td>
<td width="12%"> 32,20 </td>
<td width="12%"> 9,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 627,50 bis 629,99 </td>
<td width="12%"> 237,45 </td>
<td width="12%"> 115,36 </td>
<td width="12%"> 68,11 </td>
<td width="12%"> 32,95 </td>
<td width="12%"> 9,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 630,00 bis 632,49 </td>
<td width="12%"> 239,20 </td>
<td width="12%"> 116,61 </td>
<td width="12%"> 69,11 </td>
<td width="12%"> 33,70 </td>
<td width="12%"> 10,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 632,50 bis 634,99 </td>
<td width="12%"> 240,95 </td>
<td width="12%"> 117,86 </td>
<td width="12%"> 70,11 </td>
<td width="12%"> 34,45 </td>
<td width="12%"> 10,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 635,00 bis 637,49 </td>
<td width="12%"> 242,70 </td>
<td width="12%"> 119,11 </td>
<td width="12%"> 71,11 </td>
<td width="12%"> 35,20 </td>
<td width="12%"> 11,37 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 637,50 bis 639,99 </td>
<td width="12%"> 244,45 </td>
<td width="12%"> 120,36 </td>
<td width="12%"> 72,11 </td>
<td width="12%"> 35,95 </td>
<td width="12%"> 11,87 </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 640,00 bis 642,49 </td>
<td width="12%"> 246,20 </td>
<td width="12%"> 121,61 </td>
<td width="12%"> 73,11 </td>
<td width="12%"> 36,70 </td>
<td width="12%"> 12,37 </td>
<td width="12%"> 0,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 642,50 bis 644,99 </td>
<td width="12%"> 247,95 </td>
<td width="12%"> 122,86 </td>
<td width="12%"> 74,11 </td>
<td width="12%"> 37,45 </td>
<td width="12%"> 12,87x </td>
<td width="12%"> 0,39 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 645,00 bis 647,49 </td>
<td width="12%"> 249,70 </td>
<td width="12%"> 124,11 </td>
<td width="12%"> 75,11 </td>
<td width="12%"> 38,20 </td>
<td width="12%"> 13,37 </td>
<td width="12%"> 0,64 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 647,50 bis 649,99 </td>
<td width="12%"> 251,45 </td>
<td width="12%"> 125,36 </td>
<td width="12%"> 76,11 </td>
<td width="12%"> 38,95 </td>
<td width="12%"> 13,87 </td>
<td width="12%"> 0,89 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 650,00 bis 652,49 </td>
<td width="12%"> 253,20 </td>
<td width="12%"> 126,61 </td>
<td width="12%"> 77,11 </td>
<td width="12%"> 39,70 </td>
<td width="12%"> 14,37 </td>
<td width="12%"> 1,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 652,50 bis 654,99 </td>
<td width="12%"> 254,95 </td>
<td width="12%"> 127,86 </td>
<td width="12%"> 78,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 655,00 bis 657,49 </td>
<td width="12%"> 256,70 </td>
<td width="12%"> 129,11 </td>
<td width="12%"> 79,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 657,50 bis 659,99 </td>
<td width="12%"> 258,45 </td>
<td width="12%"> 130,36 </td>
<td width="12%"> 80,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 660,00 bis 662,49 </td>
<td width="12%"> 260,20 </td>
<td width="12%"> 131,61 </td>
<td width="12%"> 81,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 662,50 bis 664,99 </td>
<td width="12%"> 261,95 </td>
<td width="12%"> 132,86 </td>
<td width="12%"> 82,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 665,00 bis 667,49 </td>
<td width="12%"> 263,70 </td>
<td width="12%"> 134,11 </td>
<td width="12%"> 83,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 667,50 bis 669,99 </td>
<td width="12%"> 265,45 </td>
<td width="12%"> 135,36 </td>
<td width="12%"> 84,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 670,00 bis 672,49 </td>
<td width="12%"> 267,20 </td>
<td width="12%"> 136,61 </td>
<td width="12%"> 85,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 672,50 bis 674,99 </td>
<td width="12%"> 268,95 </td>
<td width="12%"> 137,86 </td>
<td width="12%"> 86,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 675,00 bis 677,49 </td>
<td width="12%"> 270,70 </td>
<td width="12%"> 139,11 </td>
<td width="12%"> 87,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 677,50 bis 679,49 </td>
<td width="12%"> 272,45 </td>
<td width="12%"> 140,36 </td>
<td width="12%"> 88,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 680,00 bis 682,49 </td>
<td width="12%"> 274,20 </td>
<td width="12%"> 141,61 </td>
<td width="12%"> 89,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 682,50 bis 684,99 </td>
<td width="12%"> 275,95 </td>
<td width="12%"> 142,86 </td>
<td width="12%"> 90,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 685,00 bis 687,49 </td>
<td width="12%"> 277,70 </td>
<td width="12%"> 144,11 </td>
<td width="12%"> 91,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 687,50 bis 689,99 </td>
<td width="12%"> 279,45 </td>
<td width="12%"> 145,36 </td>
<td width="12%"> 92,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 690,00 bis 692,49 </td>
<td width="12%"> 281,20 </td>
<td width="12%"> 146,61 </td>
<td width="12%"> 93,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 692,50 bis 694,99 </td>
<td width="12%"> 282,95 </td>
<td width="12%"> 147,86 </td>
<td width="12%"> 94,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 695,00 bis 697,49 </td>
<td width="12%"> 284,70 </td>
<td width="12%"> 149,11 </td>
<td width="12%"> 95,11 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 697,50 bis 699,99 </td>
<td width="12%"> 286,45 </td>
<td width="12%"> 150,36 </td>
<td width="12%"> 96,11 </td>
<td width="12%"> 53,95 </td>
<td width="12%"> 23,87 </td>
<td width="12%"> 5,89 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 700,00 bis 702,49 </td>
<td width="12%"> 288,20 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> 97,11 </td>
<td width="12%"> 54,70 </td>
<td width="12%"> 24,37 </td>
<td width="12%"> 6,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 702,50 bis 704,99 </td>
<td width="12%"> 289,95 </td>
<td width="12%"> 152,86 </td>
<td width="12%"> 98,11 </td>
<td width="12%"> 55,45 </td>
<td width="12%"> 24,87 </td>
<td width="12%"> 6,39 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 705,00 bis 707,49 </td>
<td width="12%"> 291,70 </td>
<td width="12%"> 154,11 </td>
<td width="12%"> 99,11 </td>
<td width="12%"> 56,20 </td>
<td width="12%"> 25,37 </td>
<td width="12%"> 6,64 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 707,50 bis 709,99 </td>
<td width="12%"> 293,45 </td>
<td width="12%"> 155,36 </td>
<td width="12%"> 100,11 </td>
<td width="12%"> 56,95 </td>
<td width="12%"> 25,87 </td>
<td width="12%"> 6,89 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 710,00 bis 712,49 </td>
<td width="12%"> 295,20 </td>
<td width="12%"> 156,61 </td>
<td width="12%"> 101,11 </td>
<td width="12%"> 57,70 </td>
<td width="12%"> 26,37 </td>
<td width="12%"> 7,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 712,50 bis 714,99 </td>
<td width="12%"> 296,95 </td>
<td width="12%"> 157,86 </td>
<td width="12%"> 102,11 </td>
<td width="12%"> 58,45 </td>
<td width="12%"> 26,87 </td>
<td width="12%"> 7,39 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 715,00 bis 717,49 </td>
<td width="12%"> 298,70 </td>
<td width="12%"> 159,11 </td>
<td width="12%"> 103,11 </td>
<td width="12%"> 59,20 </td>
<td width="12%"> 27,37 </td>
<td width="12%"> 7,64 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 717,50 bis 719,99 </td>
<td width="12%"> 300,45 </td>
<td width="12%"> 160,36x </td>
<td width="12%"> 104,11 </td>
<td width="12%"> 59,95 </td>
<td width="12%"> 27,87 </td>
<td width="12%"> 7,89 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 720,00 bis 722,49 </td>
<td width="12%"> 302,20 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 105,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 722,50 bis 724,99 </td>
<td width="12%"> 303,95 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 106,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 725,00 bis 727,49 </td>
<td width="12%"> 305,70 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 107,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5"> 727,50 bis 729,99 </td>
<td width="12%"> 307,45 </td>
<td width="12%"> 165,36 </td>
<td width="12%"> 108,11 </td>
<td width="12%"> 62,95 </td>
<td width="12%"> 29,87 </td>
<td width="12%"> 8,89 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 730,00 bis 732,49 </td>
<td width="12%"> 309,20 </td>
<td width="12%"> 166,61 </td>
<td width="12%"> 109,11 </td>
<td width="12%"> 63,70 </td>
<td width="12%"> 30,37 </td>
<td width="12%"> 9,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 732,50 bis 734,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 110,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 735,00 bis 737,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 111,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 737,50 bis 739,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 112,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 740,00 bis 742,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 113,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 742,50 bis 744,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 114,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 745,00 bis 747,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 115,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 747,50 bis 749,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 116,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 750,00 bis 752,49 </td>
<td width="12%"> 323,20 </td>
<td width="12%"> 176,61 </td>
<td width="12%"> 117,11 </td>
<td width="12%"> 69,70 </td>
<td width="12%"> 34,37 </td>
<td width="12%"> 11,14 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 752,50 bis 754,99 </td>
<td width="12%"> 324,95 </td>
<td width="12%"> 177,86 </td>
<td width="12%"> 118,11 </td>
<td width="12%"> 70,45 </td>
<td width="12%"> 34,87 </td>
<td width="12%"> 11,39 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 755,00 bis 757,49 </td>
<td width="12%"> 326,70 </td>
<td width="12%"> 179,11 </td>
<td width="12%"> 119,11 </td>
<td width="12%"> 71,20 </td>
<td width="12%"> 35,37 </td>
<td width="12%"> 11,64 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 757,50 bis 759,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 120,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 760,00 bis 762,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 121,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 762,50 bis 764,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 122,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 765,00 bis 767,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 123,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 767,50 bis 769,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 124,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 770,00 bis 772,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 125,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 772,50 bis 774,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 126,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 775,00 bis 777,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 127,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 777,50 bis 779,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 128,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 780,00 bis 782,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 129,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 782,50 bis 784,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 130,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 785,00 bis 787,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 131,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 787,50 bis 789,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 132,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 790,00 bis 792,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 133,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 792,50 bis 794,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 134,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 795,00 bis 797,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 135,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 797,50 bis 799,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 136,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 800,00 bis 802,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 137,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 802,50 bis 804,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 138,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 805,00 bis 807,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 139,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 807,50 bis 809,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 140,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 810,00 bis 812,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 141,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 812,50 bis 814,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 142,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 815,00 bis 817,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 143,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 817,50 bis 819,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 144,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 820,00 bis 822,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 145,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 822,50 bis 824,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 146,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 825,00 bis 827,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 147,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 827,50 bis 829,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 148,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 830,00 bis 832,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 149,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 832,50 bis 834,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 150,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 835,00 bis 837,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 151,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 837,50 bis 839,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 152,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 840,00 bis 842,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 153,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 842,50 bis 844,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 154,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 845,00 bis 847,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 155,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 847,50 bis 849,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 156,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 850,00 bis 852,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 157,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 852,50 bis 854,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 158,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 855,00 bis 857,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 159,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 857,50 bis 859,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> 160,11 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 860,00 bis 862,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 862,50 bis 864,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 865,00 bis 867,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 867,50 bis 869,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 870,00 bis 872,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 872,50 bis 874,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 875,00 bis 877,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 877,50 bis 879,99 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 880,00 bis 882,49 </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 882,50 bis 883,74 </td>
<td width="12%"> 415,95 </td>
<td width="12%"> 242,86 </td>
<td width="12%"> 170,11 </td>
<td width="12%"> 109,45 </td>
<td width="12%"> 60,87 </td>
<td width="12%"> 24,39 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<th valign=middle> Der Mehrbetrag über 883,74 Euro ist voll pfändbar. </th>
</tr>
</table>
====Auszahlung für Tage (Infoquelle Buch ZPO 58. Auflage 2017 S. 293 ff. Neue Infoquelle Buch ZPO 64. Auflage 2021 S. 289 ff.)====
::::<big>'''Pfändungsfreibeträge ab 01.07.2021'''</big>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="28%" height="61%"></td>
<td width="75%">Pfändbarer Beitrag bei <br>Unterhaltspflicht für . . . Personen<br/></td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%">Nettolohn<br />täglich</td>
<td width="12%">0</td>
<td width="12%">1</td>
<td width="12%">2</td>
<td width="12%">3</td>
<td width="12%">4</td>
<td width="12%" style="padding-top: 1.5em;">5<br />und mehr</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="28%"> in Euro </td>
</tr>
</table>'''
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> -----,-- bis 57,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 58,00 bis 58,49 </td>
<td width="12%"> 0,24 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 58,50 bis 58,99 </td>
<td width="12%"> 0,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 59,00 bis 59,49 </td>
<td width="12%"> 0,94 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 59,50 bis 59,99 </td>
<td width="12%"> 1,29 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 60,00 bis 60,49 </td>
<td width="12%"> 1,64 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 60,50 bis 60,99 </td>
<td width="12%"> 1,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 61,00 bis 61,49 </td>
<td width="12%"> 2,34 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 61,50 bis 61,99 </td>
<td width="12%"> 2,69 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 62,00 bis 62,49 </td>
<td width="12%"> 3,04 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 62,50 bis 62,99 </td>
<td width="12%"> 3,39 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 63,00 bis 63,49 </td>
<td width="12%"> 3,74 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 63,50 bis 63,99 </td>
<td width="12%"> 4,09 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 64,00 bis 64,49 </td>
<td width="12%"> 4,44 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 64,50 bis 64,99 </td>
<td width="12%"> 4,79 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 65,00 bis 65,49 </td>
<td width="12%"> 5,14 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 65,50 bis 65,99 </td>
<td width="12%"> 5,49 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 66,00 bis 66,49 </td>
<td width="12%"> 5,84 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 66,50 bis 66,99 </td>
<td width="12%"> 6,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 67,00 bis 67,49 </td>
<td width="12%"> 6,54 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 67,50 bis 67,99 </td>
<td width="12%"> 6,89 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 68,00 bis 68,49 </td>
<td width="12%"> 7,24 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 68,50 bis 68,99 </td>
<td width="12%"> 7,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 69,00 bis 69,49 </td>
<td width="12%"> 7,94 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 69,50 bis 69,99 </td>
<td width="12%"> 8,29 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 70,00 bis 70,49 </td>
<td width="12%"> 8,64 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 70,50 bis 70,99 </td>
<td width="12%"> 8,99 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 71,00 bis 71,49 </td>
<td width="12%"> 9,34 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 71,50 bis 71,99 </td>
<td width="12%"> 9,69 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 72,00 bis 72,49 </td>
<td width="12%"> 10,04 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 72,50 bis 72,99 </td>
<td width="12%"> 10,39 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 73,00 bis 73,49 </td>
<td width="12%"> 10,74 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 73,50 bis 73,99 </td>
<td width="12%"> 11,09 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 74,00 bis 74,49 </td>
<td width="12%"> 11,44 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 74,50 bis 74,99 </td>
<td width="12%"> 11,79 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 75,00 bis 75,49 </td>
<td width="12%"> 12,14 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 75,50 bis 75,99 </td>
<td width="12%"> 12,49 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 76,00 bis 76,49 </td>
<td width="12%"> 12,84 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 76,50 bis 76,99 </td>
<td width="12%"> 13,19 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 77,00 bis 77,49 </td>
<td width="12%"> 13,54 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 77,50 bis 77,99 </td>
<td width="12%"> 13,89 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 78,00 bis 78,49 </td>
<td width="12%"> 14,24 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 78,50 bis 78,99 </td>
<td width="12%"> 14,59 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 79,00 bis 79,49 </td>
<td width="12%"> 14,94 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 79,50 bis 79,99 </td>
<td width="12%"> 15,29 </td>
<td width="12%"> 0,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 80,00 bis 80,49 </td>
<td width="12%"> 15,64 </td>
<td width="12%"> 0,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 80,50 bis 80,99 </td>
<td width="12%"> 15,99 </td>
<td width="12%"> 0,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 81,00 bis 81,49 </td>
<td width="12%"> 16,34 </td>
<td width="12%"> 0,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 81,50 bis 81,99 </td>
<td width="12%"> 16,69 </td>
<td width="12%"> 1,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 82,00 bis 82,49 </td>
<td width="12%"> 17,04 </td>
<td width="12%"> 1,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 82,50 bis 82,99 </td>
<td width="12%"> 17,39 </td>
<td width="12%"> 1,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 83,00 bis 83,49 </td>
<td width="12%"> 17,74 </td>
<td width="12%"> 1,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 83,50 bis 83,99 </td>
<td width="12%"> 18,09 </td>
<td width="12%"> 2,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 84,00 bis 84,49 </td>
<td width="12%"> 18,44 </td>
<td width="12%"> 2,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 84,50 bis 84,99 </td>
<td width="12%"> 18,79 </td>
<td width="12%"> 2,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 85,00 bis 85,49 </td>
<td width="12%"> 19,14 </td>
<td width="12%"> 2,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 85,50 bis 85,99 </td>
<td width="12%"> 19,49 </td>
<td width="12%"> 3,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 86,00 bis 86,49 </td>
<td width="12%"> 19,84 </td>
<td width="12%"> 3,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 86,50 bis 86,99 </td>
<td width="12%"> 20,19 </td>
<td width="12%"> 3,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 87,00 bis 87,49 </td>
<td width="12%"> 20,54 </td>
<td width="12%"> 3,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 87,50 bis 87,99 </td>
<td width="12%"> 20,89 </td>
<td width="12%"> 4,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 88,00 bis 88,49 </td>
<td width="12%"> 21,24 </td>
<td width="12%"> 4,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 88,50 bis 88,99 </td>
<td width="12%"> 21,59 </td>
<td width="12%"> 4,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 89,00 bis 89,49 </td>
<td width="12%"> 21,94 </td>
<td width="12%"> 4,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 89,50 bis 89,99 </td>
<td width="12%"> 22,29 </td>
<td width="12%"> 5,07 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 90,00 bis 90,49 </td>
<td width="12%"> 22,64 </td>
<td width="12%"> 5,32 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 90,50 bis 90,99 </td>
<td width="12%"> 22,99 </td>
<td width="12%"> 5,57 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 91,00 bis 91,49 </td>
<td width="12%"> 23,34 </td>
<td width="12%"> 5,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 91,50 bis 91,99 </td>
<td width="12%"> 23,69 </td>
<td width="12%"> 6,07 </td>
<td width="12%"> 0,02 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 92,00 bis 92,49 </td>
<td width="12%"> 24,04 </td>
<td width="12%"> 6,32 </td>
<td width="12%"> 0,22 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 92,50 bis 92,99 </td>
<td width="12%"> 24,39 </td>
<td width="12%"> 6,57 </td>
<td width="12%"> 0,42 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 93,00 bis 93,49 </td>
<td width="12%"> 24,74 </td>
<td width="12%"> 6,82 </td>
<td width="12%"> 0,62 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 93,50 bis 93,99 </td>
<td width="12%"> 25,09 </td>
<td width="12%"> 7,07 </td>
<td width="12%"> 0,82 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 94,00 bis 94,49 </td>
<td width="12%"> 25,44 </td>
<td width="12%"> 7,32 </td>
<td width="12%"> 1,02 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 94,50 bis 94,99 </td>
<td width="12%"> 25,79 </td>
<td width="12%"> 7,57 </td>
<td width="12%"> 1,22 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 95,00 bis 95,49 </td>
<td width="12%"> 26,14 </td>
<td width="12%"> 7,82 </td>
<td width="12%"> 1,42 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 95,50 bis 95,99 </td>
<td width="12%"> 26,49 </td>
<td width="12%"> 8,07 </td>
<td width="12%"> 1,62 </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 96,00 bis 96,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 96,50 bis 96,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 97,00 bis 97,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 97,50 bis 97,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 98,00 bis 98,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 98,50 bis 98,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 99,00 bis 99,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 99,50 bis 99,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 100,00 bis 100,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 100,50 bis 100,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 101,00 bis 101,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 101,50 bis 101,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 102,00 bis 102,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 102,50 bis 102,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> xxx,xx bis xxx,xx </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 164,50 bis 164,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 165,00 bis 165,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 165,50 bis 165,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 166,00 bis 166,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 166,50 bis 166,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 167,00 bis 167,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 167,50 bis 167,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 168,00 bis 168,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 168,50 bis 168,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 169,00 bis 169,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 169,50 bis 169,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 170,00 bis 170,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 170,50 bis 170,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 171,00 bis 171,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 171,50 bis 171,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 172,00 bis 172,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 172,50 bis 172,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 173,00 bis 173,49 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 173,50 bis 173,99 </td>
<td width="12%"> xx,xx </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
<td width="12%"> - </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 174,00 bis 174,49 </td>
<td width="12%"> 81,44 </td>
<td width="12%"> 47,32 </td>
<td width="12%"> 33,02</td>
<td width="12%"> 21,14 </td>
<td width="12%"> 11,67 </td>
<td width="12%"> 4,63 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 174,50 bis 174,99 </td>
<td width="12%"> 81,79 </td>
<td width="12%"> 47,57 </td>
<td width="12%"> 33,22 </td>
<td width="12%"> 21,29 </td>
<td width="12%"> 11,77 </td>
<td width="12%"> 4,68 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 175,00 bis 175,49 </td>
<td width="12%"> 82,14 </td>
<td width="12%"> 47,82 </td>
<td width="12%"> 33,42 </td>
<td width="12%"> 21,44 </td>
<td width="12%"> 11,87 </td>
<td width="12%"> 4,73 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 175,50 bis 175,99 </td>
<td width="12%"> 82,49 </td>
<td width="12%"> 48,07 </td>
<td width="12%"> 33,62 </td>
<td width="12%"> 21,59 </td>
<td width="12%"> 11,97 </td>
<td width="12%"> 4,78 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 176,00 bis 176,49 </td>
<td width="12%"> 82,84 </td>
<td width="12%"> 48,32 </td>
<td width="12%"> 33,82 </td>
<td width="12%"> 21,74 </td>
<td width="12%"> 12,07 </td>
<td width="12%"> 4,83 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<td width="78,5%"> 176,50 bis 176,75 </td>
<td width="12%"> 83,19 </td>
<td width="12%"> 48,57 </td>
<td width="12%"> 34,02 </td>
<td width="12%"> 21,89 </td>
<td width="12%"> 12,17 </td>
<td width="12%"> 4,88 </td>
</td>
</tr>
</table>
<table border="1" width="75%" style="text-align:center; font-size:120%">
<tr>
<th valign=middle> Der Mehrbetrag über 176,75 Euro ist voll pfändbar. </th>
</tr>
</table>
Fertigstellung aller 3 Tabellen am ??.??.2022
i98lf7zbpl71rwtc2s9uecxdgwmtlxx
Die Himmelstafel von Tal-Qadi
0
109600
1001286
1000939
2022-08-29T07:23:20Z
Bautsch
35687
etwas ergänzt
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
{{Druckversion}}
{{Hinweis PDF|Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi.A4.pdf}}
</noinclude>
[[Datei:Stone from Tal-Qadi Temple, National Museum of Archaeology, Valletta 001.jpg|mini|hochkant=2|Die Himmelstafel von Tal-Qadi in einer Vitrine des ''National Museum of Archaeology'' in Valletta (Malta).]]
[[Datei:Massstaebliche.Replik.Himmelstafel.Tal-Qadi.Buchenholz.jpg|mini|hochkant=2|Maßstäbliche Replik der Himmelstafel von Tal-Qadi aus Buchenholz.]]
[[Datei:Himmelstafel-Tal-Qadi-eingepasst.P1022936.png|mini|hochkant=2|In den Sternenhimmel eingepasste Himmelstafel von Tal-Qadi mit Lage der Ekliptik.]]
Der vorliegende Text befasst sich aus astronomischer Sicht mit dem archäologischen Fund einer zirka 4500 Jahre alten Kalksteintafel aus Malta, auf der ein Ausschnitt des Sternenhimmels dargestellt sein könnte.
Die beschriebenen Untersuchungen verfolgen zwei Haupthypothesen:
# Auf der '''Himmelstafel von Tal-Qadi''' sind Ausschnitte des Sternenhimmels dargestellt.
# Die fünf fächerartig dargestellten Segmente zeigen einen zusammenhängenden Ausschnitt des Sternenhimmels (von links nach rechts):
## Teile des heutigen Sternbilds '''Orion'''.
## Den Kopf des Stieres im heutigen Sternbild '''Stier''' (Taurus).
## Der Bogen der '''Ekliptik''' über dem Horizont.
## Den offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (das Siebengestirn).
## Die hellsten Sterne, die am östlichen Horizont vor den Plejaden aufgehen.
Unabhängig von diesen unbeweisbaren Hypothesen, wird in diesem Beitrag nachgewiesen, dass die im Sternbild Stier (Taurus) am Goldenen Tor der Ekliptik ausgerichtete Himmelstafel von Tal-Qadi heute genauso wie vor Jahrtausenden unmittelbar zur Vermessung der ekliptikalen Breite von Mond und Planeten verwendet werden kann. Mit Hilfe derartiger Beobachtungen lassen sich nicht nur die siderische und drakonitische Periode des Mondes sowie der Meton-Zyklus bestimmen, sondern auch Sternbedeckungen (insbesondere von Siebengestirn, Aldebaran und Regulus) sowie Mond- und Sonnenfinsternisse untersuchen und langfristig vorhersagen.
Zusammen mit anderen Befunden geben die Darstellungen auf der Himmelstafel von Tal-Qadi zahlreiche Hinweise darauf, dass die neolithischen Bewohner der Insel Malta bereits über herausragende astronomische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt haben dürften.
==Vorrede==
Die Sterne haben in den Mythen aller Völker und zu allen Zeiten eine herausragende Stellung eingenommen. Sie wurden häufig als sich offenbarende Erscheinungsformen beziehungsweise als die himmlischen „Standorte“ von Gottheiten betrachtet. Im Altertum und selbst noch das Mittelalter hindurch bis zur Renaissance konnte der Mensch den Nachthimmel lediglich mit bloßem Auge betrachten. Dabei konnte jedoch schon festgestellt werden, dass die ungefähr 5000 sichtbaren Fixsterne untereinander eine ewig feststehende geometrische Konstellation bilden, nur dass zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten immer ein etwas anderer Ausschnitt des Universums zu sehen ist. Während die Sterne des Fixsternhimmels für die Navigation von Seefahrern oder von Wüstenwanderern von großer Bedeutung waren, wurden die gegenüber dem Fixsternhimmel beweglichen Himmelsobjekte häufig für astrologische Ausdeutungen herangezogen.
Der Anblick unserer Galaxis, der '''Milchstraße''', der der benachbarten '''Andromedagalaxie''' oder der offenen Sternhaufen, allen voran die '''Plejaden (Messier 45)''', aber auch die '''Hyaden''', die '''Krippe (Praesepe, Messier 44)''' oder der '''Doppelsternhaufen h Persei und χ Persei''', wurde sicherlich immer schon als geheimnisvoll erfahren. Auch hell und farbig leuchtende Sterne wie die Roten Riesen '''Aldebaran''', '''Antares''', '''Arktur''', '''Beteigeuze''' oder '''Pollux''' sowie bläuliche Sterne wie '''Spica''' oder '''Wega''' oder der hellste und somit am stärksten farbig szintillierende Stern '''Sirius''' waren schon immer besonders auffällig. Die hellsten Fixsterne sind an wenigen Händen abzählbar und konnten nicht nur verhältnismäßig leicht ins Gedächtnis eingeprägt werden, sondern erhielten zur Identifikation oder für die Kommunikation mit anderen Menschen sogar Eigennamen.
Zu den besonderen, jedoch weitgehend unregelmäßigen Erscheinungen am Himmel zählen neben den Meteoren (inklusive der Photometeore, der Elektrometeore, der Lithometeore und der Hydrometeore) auch Supernovae und Kometen.<ref>Fernando Coimbra: ''The Sky on the Rocks - Cometary Images in Rock Art'', in: ''11/ Prehistoric art: signs, symbols, myth, ideology - Arte Pré-histórica: signos, simbolos, mitos, ideologia'', Congresso Internacional da IFRAO 2009, Piauí, Brasil</ref> Im Mittel war in den letzten 2000 Jahren ungefähr alle 200 Jahre eine Supernova mit bloßem Auge zu sehen. Der Komet Halley ist in China bereits im Jahr 240 vor Christus belegt.<ref>[http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/06_kometen/1p.php Halley (1986) - Begleiter der Jahrhunderte], Astro Corner</ref> Der vorletzte Periheldurchgang des langperiodischen Kometen C2020 F3 (NEOWISE) dürfte beispielsweise während des Neolithikums stattgefunden haben. Es gab also immer wieder auch heute oft noch unvorhersagbare Ereignisse, wie das Auftreten von Novae, Kometen oder Sternschnuppen, die von den vielen Kulturen mythisch verarbeitet wurden. Hierzu gehören des Weiteren sicherlich auch die zahlreichen und vielfältigen atmosphärischen Erscheinungen, wie zum Beispiel Halos und Nebensonnen, ausbrechende Geysire, Aschewolken von Vulkanausbrüchen oder Polarlichter. Polarlichter sind zwar mit abnehmendem Breitengrad immer seltener zu beobachten, jedoch sind diese gelegentlich auch im Mittelmeerraum zu sehen, und es gibt auch entsprechende historische Berichte wie über das Carrington-Ereignis Anfang September 1859 oder sogar aus Babylonien.<ref>F. Richard Stephenson, David M. Willis, Thomas J. Hallinan: [https://academic.oup.com/astrogeo/article/45/6/6.15/216214 The earliest datable observation of the aurora borealis], Astronomy & Geophysics, Volume 45, Issue 6, December 2004, Pages 6.15–6.17</ref><ref>Vergleiche hierzu auch [https://www.bibleserver.com/EU/Hesekiel1 Hesekiel 1], Einheitsübersetzung, bibleserver.com</ref>
Beim regelmäßigen Betrachten des Nachthimmels fiel den ersten Menschen gewiss schon auf, dass '''sieben besondere Wandelgestirne''' sich mehr oder weniger regelhaft und immerwährend gegenüber dem Fixsternhimmel bewegen, allen voran die '''Sonne''' und der '''Mond''', aber auch die fünf Planeten '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter''' und '''Saturn'''.
→ Siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten/ Zahlen#Zur Sieben|Exkurs „Zur Sieben“]]'''.
Im Laufe der Zeit ziehen die Wandelgestirne entlang der Ekliptiklinie einmal mehr und einmal weniger dicht an Fixsternen vorbei und ziehen dabei auch durch Asterismen, bei denen von den Beobachtern sicherlich schon seit vielen Jahrtausenden benachbarte Sterne geometrisch in Verbindung gebracht wurden, um sie leichter wiedererkennen zu können.
→ Siehe auch '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Die Ekliptik|Exkurs „Die Ekliptik“]]'''.
Manchmal treffen sich sogar zwei oder sogar mehrere von diesen Wandelgestirnen bei einer '''Konjunktion''' scheinbar an einer Stelle des Himmels. Auch deren scheinbare Begegnung mit ekliptiknahen Sternen oder sogar deren Bedeckung hat immer wieder die Aufmerksamkeit von Beobachtern erregt. So erwähnt zum Beispiel Aristoteles (* 384 vor Christus; † 322 vor Christus) in seiner Schrift „Meteorologikon“ (altgriechisch: ''Μετεωρολογικῶν''), dass er die scheinbare Verschmelzung vom Planeten Jupiter und einem Stern im Sternbild Zwillinge (Gemini) beobachtet hat, ohne dass dabei ein Komet entstanden sei.
Auf der geografischen Breite von Malta gibt es aufgrund des trockenen und ausgeglichenen Klimas gute astronomische Beobachtungsbedingungen. Dort konnten regelmäßig Mondfinsternisse, aber immer wieder auch totale Sonnenfinsternisse beobachtet werden, wie zum Beispiel mit hoher Wahrscheinlichkeit die Sonnenfinsternis in den Morgenstunden vom 18. Mai 2146 vor Christus.<ref>Rita Gautschy: [http://www.gautschy.ch/~rita/archast/solec/PLOTS/2150v/solec-21460518.png solar eclipse -2146/05/18], Kanon der Sonnenfinsternisse von 2501 vor Christus bis 1000 nach Christus, Version 2.0, Januar 2012</ref>
→ Siehe auch '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Konjunktionen|Exkurs „Konjunktionen“]]'''.
Leider sind nicht viele solcher astronomischen Ereignisse und Sachverhalte schriftlich festgehalten worden, oder sie harren noch ihrer Entdeckung und Entschlüsselung. Es darf aber davon ausgegangen werden, dass in interessierten und unterrichteten Kreisen eine mündliche Tradierung von Wissen stattfand, sicherlich auch in den mehr oder weniger geheimen Kreisen von Priestern oder zum Beispiel auch bei den Kelten, die lange Zeit keine Schriftzeichen verwendeten. Auch schon lange bevor die Notenschrift mit adiastematischen Neumen erfunden wurde, konnten komponierte Melodien über viele Generationen weitergegeben werden. Durch den Vergleich der frühen Handschriften von geographisch weit entfernten Orten ergibt sich, dass die Reproduktion dieser Melodien aus der Erinnerung der Schreiber erstaunlich zuverlässig funktioniert hat. Verschiedene Urfassungen der Odyssee von Homer wurden jahrhundertelang durch Sänger vorgetragen und rein mündlich überliefert. Im Mittelalter konnten viele Mönche alle 150 Psalmen des Psalters auswendig rezitieren. Aus der Tatsache, dass nirgends aufgeschrieben wurde, dass die spätmittelalterlichen Folianten für den Gebrauch im Chor von Kirchen so groß beschriftet werden mussten, damit nicht nur mehrere Sänger gleichzeitig, sondern auch altersweitsichtige Sänger aus größerer Distanz die Texte und Noten überhaupt noch lesen konnten, kann nicht geschlossen werden, dass dies keine Rolle gespielt hat. Für solche Analysen müssen möglichst viele Indizien ermittelt und Hypothesen geprüft werden, ohne dass letztlich ein Beweis erbracht werden kann. Umgekehrt darf auch bei bekannten Schriftzeugnissen nicht immer davon ausgegangen werden, dass sie Tatsachen entsprechen - sie können unzuverlässiger sein als eine mündliche Überlieferung.
Die intelligenten Menschen des Altertums waren sicherlich nicht wesentlich weniger verständig als wir es heute sind, sie wussten damals nur erheblich weniger über abstrakte Zusammenhänge in der Natur. Das scheinbar merkwürdige, mystische und damals noch völlig unerklärliche Verhalten der Wandelgestirne fesselte mit Gewissheit schon im Altertum einige unserer Vorfahren, und viele Mythen sind daraus schließlich erwachsen. Erst viel später in der Neuzeit konnten die physikalischen Zusammenhänge in der Himmelsmechanik gefunden und beschrieben werden. Durch die Erfindung des optischen Fernrohrs vor gut 300 Jahren erfolgte ein sprunghafter Erkenntnisgewinn. Aber auch durch die natürliche Betrachtung der Verhältnisse am Himmel konnten bereits lange vorher zahlreiche beachtenswerte Sachverhalte erkannt und für die Beschreibung der Welt oder sogar für nützliche Vorhersagen verwendet werden. Diese reale Weltanschauung hatte zusammen mit dem über Generationen überlieferten Wissen der Vorfahren gewiss einen erheblichen Einfluss auf die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, sei es, dass Kalender implementiert wurden oder mythischer Glaube zu Religionen zusammengeführt wurde oder beides in Kombination passierte.
Zwischen den Disziplinen '''Astronomie''' (altgriechisch ''ἄστρον'' und ''νόμος'' = ''Sterngesetz'') und '''Astrologie''' (altgriechisch ''ἄστρον'' und ''λόγος'' = ''Sternlehre'') gab es im Altertum selbst bis zur Renaissance noch gar keinen Unterschied. Durch die langfristige und regelmäßige Beobachtung des Sternenhimmels ergab sich ein Erkenntnisgewinn, und nur hierdurch entstand die Möglichkeit, Kalender zu führen oder bestimmte Konstellationen vorhersagen zu können. Daraus konnten sich ein entsprechendes mathematisches Vorstellungsvermögen und eine geometrische Ordnung entwickeln, die für lange Zeit allerdings weitgehend nur mündlich überliefert wurden und denen heute daher nur mühsam und freilich immer nur unvollkommen in den zahlreichen verschiedenen Traditionen nachgespürt werden kann. Es ist in diesem Kontext wenig verwunderlich, dass die '''Astronomie''' im Mittelalter zusammen mit der '''Arithmetik''', der '''Geometrie''' und der '''Musik''' zu den vier freien Künsten des '''Quadriviums''' gehörte.
→ Siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten]]'''.
Die Vorgänge am Himmel sind in der Tat nach wie vor recht abstrakt und komplex sowie nur mit umfassendem Wissen zu verstehen und miteinander in Bezug zu bringen. Leider geht dieses Wissen heute bei vielen Menschen zunehmend verloren, da der Nachthimmel durch die starke '''Lichtverschmutzung''' kaum noch eine umfassende und regelmäßige Beobachtung zulässt, so dass das Interesse an diesen Vorgängen entsprechend abnimmt. Vielleicht tragen diese Ausführungen hier dazu bei, dass dieses Interesse geweckt wird oder bereits vorhandene Kenntnisse vertieft werden können.
Die '''Archäoastronomie''' ist eine junge Wissenschaft, die sich insbesondere im deutschsprachigen Raum noch kaum etablieren konnte. Eventuell tragen die hier dargestellten Ergebnisse auch dazu bei, diese Disziplin ein wenig voranzubringen sowie interessierten Kreisen die astronomischen Grundlagen für die Einordnung von archäoastronomischen Sachverhalten näher zu bringen und hierfür wichtige Aspekte darzustellen. Diese Abhandlung legt den Schwerpunkt daher weniger auf die archäologischen Aspekte des Fundes, sondern stellt vielmehr den Versuch dar, die Darstellungen auf der Steintafel ausgehend von den bisherigen Befunden aus astronomischer, geometrischer und geographischer Sichtweise zu interpretieren. Eventuell kann sie auf diese Weise dazu beitragen, den Fund in einen erweiterten Kontext einzuordnen.
Anhand der seit Jahrtausenden ohne Fernrohre in freier Natur zu beobachtenden Himmelserscheinungen konnten in der Astronomie bereits viele grundlegende Sachverhalte erkannt und miteinander in Bezug gebracht werden. Der Dichter '''Johann Wolfgang von Goethe''' hat 1816 in seinem Werk ''Künstlers Apotheose'' unter der Überschrift „Ein Liebhaber zum Schüler“ den Kern dieser Betrachtungsweise wunderbar zum Ausdruck gebracht:
<blockquote>
Mein Herr, mir ist verwunderlich,<br/>
Dass Sie hier Ihre Zeit verschwenden<br/>
Und auf dem rechten Wege sich<br/>
Schnurstracks an die Natur nicht wenden;<br/>
Die Natur ist aller Meister Meister !<br/>
Sie zeigt uns erst den Geist der Geister,<br/>
Lässt uns den Geist der Körper sehn,<br/>
Lehrt jedes Geheimnis uns verstehn.<br/>
Ich bitte, lassen Sie sich raten !<br/>
Was hilft es, immer fremden Taten<br/>
Mit größter Sorgfalt nach zu gehn ?<br/>
Sie sind nicht auf der rechten Spur;<br/>
Natur, mein Herr ! Natur ! Natur !<br/>
</blockquote>
==Tal-Qadi==
[[Datei:Malta_-_Naxxar_-_Triq_l-Imdawra_-_Tal-Qadi_Temple_02_ies.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Stark zerstörter und verfremdeter Zustand der Ruine von Tal-Qadi im Jahr 2014.]]
Die Besiedlung Maltas mit Ackerbauern der '''Stentinello'''-Kultur lässt sich ungefähr 5200 vor Christus nachweisen. Die ersten Siedler haben das Mittelmeer vermutlich von der 80 Kilometer entfernten Südküste Siziliens aus überquert und zuerst '''Gozo''' erreicht, die als kleinere Nachbarinsel fünf Kilometer nordwestlich der Hauptinsel Malta liegt. Gut 1000 Jahre später begannen die Menschen der maltesischen Megalithkultur Tempel zu bauen und für das unterirdische ''Hypogäum von Ħal-Saflieni'' Felsen auszuhöhlen. Aus großen Steinblöcken wurden erste Kultplätze errichtet.
Der Ort '''Tal-Qadi''' auf Malta wurde bereits 4000 vor Christus von Menschen genutzt. Die ersten Tempelgebäude von Tal-Qadi wurden zwischen 3300 und 3000 vor Christus gebaut und waren danach für mehrere Jahrhunderte in Gebrauch. Dieser Zeitabschnitt wird auch '''Tarxien-Phase''' der Insel genannt.
→ Siehe auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Tarxien|Exkurs „Tarxien“]]'''.
Gleichzeitig mit dem Tempelgebäude in Tal-Qadi existierten auch schon die bekannten älteren Tempelanlagen in '''{{w|Mnadjdra}}''' an der südlichen Küste von Malta sowie in '''{{w|Ġgantija}}''' auf der Insel Gozo.
Die Tempelanlage von Tal-Qadi liegt zehn Kilometer nordwestlich der maltesischen Hauptstadt '''Valletta''' im nördlichen Teil der Inselrepublik in der Nähe der heutigen Kleinstadt Sàn Pawl il-Baħar. Die Lage ist bei 35°56'12" nördlicher Breite und 14°25'14" östlicher Länge. Die Höhe über dem Meeresspiegel des Mittelmeers beträgt rund 16 Meter.
Bekannt ist Malta auch die allerdings erst nach der Tempelperiode entstandenen zahlreichen Furchen auf der Erdoberfläche, die vermutlich für den Transport schwerer Gegenstände oder von Wasser in den Fels geschliffen wurden. Die Stelle in der Nähe vom Ort Dingli, wo sich mehrere Furchen schneiden, wird auch {{w|Clapham Junction (Malta)|Clapham Junction}} genannt.
<gallery caption="Geographische Lage von Tal-Qadi" heights="480" widths="480" mode="packed">
Mediterranean Sea 16.61811E 38.99124N.jpg|Der Mittelmeerraum mit der relativ zentral gelegenen Insel Malta in der Bildmitte.
Malta_in_its_region_(special_marker).svg|Lage der Insel Malta im Mittelmeer.
Reliefkarte_Malta_Tal-Qadi.png|Reliefkarte von Malta mit der Lage von Tal-Qadi ({{Koordinate Text|35_56_12_N_14_25_14_E_type:building(866)_region:MT|35° 46,2′ Nord, 14° 25,2′ Ost}}).
</gallery>
===Bezüge der Tempelanlage zum Himmelssystem===
Aus der Archäologie sind verschiedene Beispiele bekannt, wie im Altertum mit Hilfe von ausgerichteten Gebäuden Himmelsrichtungen ermittelt sowie die Auf- und Untergänge von Gestirnen bestimmt und vorhergesagt werden konnten. Genannt seien exemplarisch die Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' in Sachsen-Anhalt (4900 vor Christus)<ref>[https://www.scinexx.de/dossierartikel/2-000-jahre-vor-stonehenge/ 2.000 Jahre vor Stonehenge… – Das Sonnenobservatorium von Goseck], scienexx, 1. Februar 2008</ref>, die Tempelanlagen in '''Mnajdra''' auf Malta (um 3500 vor Christus), die Himmelsscheibe von '''Nebra''' (um 2000 vor Christus) oder das '''[[Das Belchen-System|Belchen-System]]''' der Kelten in den Vogesen, bei dem vom Elsässer Belchen aus gesehen die vier anderen, weiter östlich gelegenen Belchen der Region in Bezug auf die Sonnenaufgänge eine Kalenderfunktion haben.<ref>Rolf d'Aujourd'hui: [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016127/2002-05-07/ Belchen], Historisches Lexikon der Schweiz, 7. Mai 2002, Bern</ref> Der älteste bekannte Sonnenkalender Europas aus der Jungsteinzeit soll sich in der Höhle von '''Magura''' im äußersten Nordwesten Bulgariens beziehungsweise des Balkangebirges befinden.<ref>Kiril Kirilov: [https://magnaaura.wordpress.com/2014/11/01/an-excerpt-of-my-magura-cave-paintings-study/ An excerpt of my Magura cave paintings study], 1. November 2014</ref>
→ Siehe auch '''[[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle]]'''.
Von der Tempelruine Tal-Qadi aus gesehen befindet sich in Richtung Westen (bei einem Azimut von 270 Bogengrad, die Richtung zum Sonnenuntergang bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühjahr und im Herbst) die gut erkennbare Schneise eines natürlichen Tals, in Richtung Osten liegt ein über 50 Meter hoher Hügel, der den Horizont verdeckt.
[[Datei:Tal-Qadi.20220310 151934 444 77 183 139 239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Tempel Tal-Qadi.]]
Der Ätna auf Sizilien ist bei guten Sichtverhältnissen in nördlicher Richtung über die in anderthalb Kilometer Entfernung befindliche schmale Bucht mit Salinen östlich von Sàn Pawl il-Baħar in gut 200 Kilometern sichtbar. Nur in dieser Richtung ist das Mittelmeer heute von der Tempelanlage aus von einem um einige Meter erhöhten Standpunkt zu sehen. Vor der Verlandung seit dem Altertum dürfte das Ufer der heutigen Salinen bis an Tal-Qadi herangereicht haben.<ref>[http://www.it-tarka.com/tal-qadi-temple.php The Tal-Qadi Temple], Harsien Patrimonju Mosti, Mosta. Malta</ref> Für die Orientierung am Nachthimmel war und ist in der nördlichen Hemisphäre der Himmelsnordpol ein wichtiger Bezugspunkt. Der Polarstern war im Altertum wegen der Präzession der Erdachse noch nicht an der Stelle des Himmelsnordpols und konnte daher nicht unmittelbar zur Bestimmung der Nordrichtung herangezogen werden. Diese kann von der Tempelanlage aus allerdings leicht durch die Anvisierung der Meeresbucht in Richtung des Ätnas identifiziert werden. Dies war umso einfacher, wenn der Vulkan aktiv war und eine große, weit sichtbare Rauchsäule erzeugte,<ref>[https://maltadaily.mt/fuming-mount-etna-spotted-from-valletta-and-captured-in-gorgeous-photo/ Fuming Mount Etna spotted from Valletta and captured in gorgeous photo], Malta Daily, 17. Dezember 2021</ref> und sogar nachts, wenn die entsprechende Feuersäule wahrnehmbar war.<ref>[https://maltadaily.mt/local-photographer-captures-gorgeous-photo-of-etna-eruption-on-st-pauls/ Local photographer captures gorgeous photo of Etna eruption on St. Paul’s], Malta Daily, 11. Februar 2022</ref> Derartige Ereignisse sind in den Überlieferungen aus dem Altertum zur geographischen Orientierung belegt, wie zum Beispiel beim Auszug der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos in Ägypten etwa zwischen 1500 und 1000 vor Christus (vergleiche Exodus 13,21+22):<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose13%2C21-22 Exodus 13,21+22], bibleserver.com, Einheitsübersetzung 2016</ref>
<blockquote>
21 Der HERR zog vor ihnen her,<br/>
bei Tag in einer Wolkensäule, um ihnen den Weg zu zeigen,<br/>
bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten.<br/>
So konnten sie Tag und Nacht unterwegs sein.<br/>
22 Die Wolkensäule wich bei Tag nicht von der Spitze des Volkes<br/>
und die Feuersäule nicht bei Nacht.
</blockquote>
Die Ausrichtung der Tempelanlage von Westen nach Osten ist im Vergleich zu allen anderen maltesischen Tempelanlagen außergewöhnlich, da diese größtenteils entlang der Hauptachse der Insel von Nordwesten nach Südosten ausgerichtet sind. In Nord-Süd-Richtung hatte das Gebäude in Tal-Qadi eine Länge von rund 30 Meter, und in Ost-West-Ostrichtung waren es etwa 25 Meter. Wo sich der Eingang des Tempels befand, lässt sich allerdings nicht mehr eindeutig feststellen.<ref name=”Micallef”>Chris Micallef: „The Tal-Qadi Stone: A Moon Calendar or Star Map“, The Oracle, Number 2, 2001, pages 36 to 44</ref>
Der von Norden rechtsläufig gemessene Azimut (Horizontalwinkel) der noch erkennbaren Achse im Tempel weist im Osten nach 76 Bogengrad (heute Richtung zum Sonnenaufgang am 20. April und am 23. August) beziehungsweise in westlicher Gegenrichtung nach 256 Bogengrad (heute Richtung zum Sonnenuntergang am 18. Februar und am 22. Oktober). 3500 bis 2500 vor Christus ergaben sich diese Azimute für die auf- und untergehende Sonne zu anderen Jahreszeiten, nach Julianischem Datum nämlich Mitte Mai (einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche) beziehungsweise Mitte September (einen Monat vor der Tag-und-Nacht-Gleiche) am Morgen im Osten sowie Mitte März (einen Monat vor der Tag-und-Nacht-Gleiche) beziehungsweise Mitte November (einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche) am Abend im Westen.
==Die Kalksteintafel==
===Beschreibung===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.2048.png|mini|hochkant=2|Skizze der Einritzungen auf der Himmelstafel von Tal-Qadi nach einer photographischen Aufnahme vom ''Institute for Studies of the Study of the Ancient World'' der ''New York University''.<ref name="NYU">[https://isaw.nyu.edu/exhibitions/fire/checklist/25-stone-fragment-with-incised-rays-stars-and.jpg Stone fragment with incised rays, stars, and crescent], New York University, Institute for Studies of the Study of the Ancient World, Globigerina Limestone. H. 23.5, W. 30.0, D. 4.5 cm Tal-Qadi Temple (Malta) HM–NMA: 21314</ref>]]
In der Tempelanlage von Tal-Qadi wurde bei den durch den maltesischen Archäologen Thermistocles Żammit und dessen britischen Kollegen Lewis Upton Way 1927 begonnenen Ausgrabungen eine fächerartige Kalksteintafel mit Einritzungen gefunden.<ref name="Kurzmann1" /> Die meisten Markierungen erinnern deutlich an die Darstellung von Sternen, was den Fund zu einem der ältesten archäoastronomischen Objekte macht. Die Tafel befindet sich im National Museum of Archaeology in Valletta.<ref>[https://heritagemalta.org/national-museum-of-archaeology/ National Museum of Archaeology]</ref>
Es ist unklar, ob die gefundene Kalksteintafel weitgehend vollständig ist oder nur ein Fragment einer größeren Platte ist, allerdings sind einige Seiten auffällig gerade und glatt gearbeitet.<ref name="Kurzmann2" /> Die Kalksteintafel hat die Form eines unregelmäßigen Sechsecks, ist 29 Zentimeter breit, 24 Zentimeter hoch und ungefähr 5 Zentimeter dick. Kalkstein hat keine große Härte und kann daher auch ohne Metallwerkzeuge bearbeitet und geritzt werden, und so wurden auf der ebenen Oberfläche zahlreiche Symbole und graphische Elemente dargestellt. Allerdings gibt es auch viele natürliche Unebenheiten, und es kann nicht an allen Stellen eindeutig erkannt werden, ob die Oberfläche natürliche, bewusst von Menschenhand gemachte, unbeabsichtigte oder auf Beschädigungen zurückzuführende Strukturen aufweist. Die Provenienz der Steintafel ist offenbar noch nicht untersucht worden, wie zum Beispiel anhand der chemischen Analyse der Zusammensetzung des Gesteins.
Entsprechend der Abmessungen ergibt sich für die Steintafel eine Fläche von knapp 500 Quadratzentimetern. Mit einer Dichte von 2,7 bis 2,9 Gramm pro Kubikzentimeter für Kalkstein<ref>[http://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?f=3&l=K&name=Kalkstein Kalkstein - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung], steine-und-minerale.de</ref> beträgt die Masse der Tafel also rund sechs Kilogramm. Damit ist sie portabel und kann mit einem entsprechenden Kraftaufwand für einige Minuten in den Händen gehalten werden.
Die Darstellung wird durch vier gerade Linien strahlenförmig in fünf ungefähr gleichgroße Winkelsegmente mit jeweils rund 20 Bogengrad geteilt. Die Linien haben einen gemeinsamen Schnittpunkt etwas außerhalb der Tafel und gehen dabei radial von dem Eckpunkt links der längsten und geraden Kante aus. In den beiden jeweils links und rechts befindlichen Segmenten sind sternförmige Symbole dargestellt. Im linken Segment ist ein einzelnes Sternsymbol erkennbar, in den drei anderen mehrere Sternsymbole. Das mittlere Segment zeigt nur eine halbkreisförmige Figur, deren gerade Kante senkrecht auf der Richtung zum Zentrum der Radialstrahlen und auf der Seite zu diesem Zentrum liegt. Die beiden rechten Segmente werden von einer deutlich breiter ausgeprägten Furche durchquert.
====Ähnliche archäologische Objekte ====
[[Datei:Fragment-de-STELE_8206.jpg|mini|links|Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms.]]
In Avignon gibt es eine 26 Zentimeter hohe Kalksteinstele der Lagozza-Kultur des ausgehenden Neolithikums, auf der im unteren Bereich etwas nach rechts versetzt ein der Himmelstafel von Tal-Qadi sehr ähnliches sternförmiges Symbol mit acht Strahlen dargestellt ist.<ref>[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref><ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref>
Für weitere Betrachtungen zur Stele siehe '''[[Quadriviale Kuriositäten/ Die Stele vom Rocher des Doms|Exkurs „Die Stele vom Rocher des Doms“]]'''.
Ferner wurde in der Höhle von ''Buracas da Serra'' im Alvaiázere-Berg im heutigen Portugal im Distrikt Leiria bei der Stadt Alvaiázere eine in anderthalb Metern Höhe, rund fünf Millimeter tief in den Stein geritzte, sternenartige Struktur gefunden. Sie befindet sich auf einem kleinen Vorsprung des Felses, ist ungefähr zehn mal fünf Zentimeter groß und hat insgesamt sechs Strahlen, die zur Achse des längsten Doppelstrahls spiegelsymmetrisch sind. Die Darstellung tritt vollkommen isoliert auf und kann nur schwierig gedeutet werden. Es wurde vermutet, dass ein Komet oder der Meteor eines Meteoriten dargestellt sein könnte, der am Himmel beobachtet wurde.<ref>Alexandra Figueiredo, Fernando Augusto Coimbra, Cláudio Monteiro, Nuno Ribeiro: ''PRELIMINARY ANALYSIS OF THE ROCK ART FROM BURACAS DA SERRA, ALVAIÁZERE (PORTUGAL) - ESTUDIO PRELIMINAR DEL ARTE RUPESTRE DE LA SIERRA DE BURACAS, ALVAIÁZERE (PORTUGAL)'', in: ''REVISTA CUADERNOS DE ARTE PREHISTÓRICO'', Seiten 127 bis140, 15. Juni 2017, ISSN 0719-7012</ref>
<div style="clear:both"></div>
===Interpretation===
Der italienische Archäologe Luigi Maria Ugolini (* 1895; † 1936) mutmaßte bereits 1934, dass die Steintafel eine astrologische Funktion hätte und dass darauf Sterne und eine Mondsichel zu sehen seien.<ref>Luigi Maria Ugolini: ''Malta: Origini della Civilta Mediterranea'', Seite 128, Malta, La Libreria dello Stato, 1934</ref>
Schon früh sind die drei dargestellten Sterngruppen mit Sternzeichen in Verbindung gebracht worden. Es wurde gemutmaßt, dass die drei Sterngruppen für die drei Sternzeichen '''Skorpion''', '''Jungfrau''' und '''Löwe''' stehen, oder dass die vorhandene Tafel lediglich ein Fragment einer größeren Tafel sei, die einen Mondphasenkalender dargestellt hat. Das Symbol im mittleren Segment wurde hierbei mit einem Halbmond in Zusammenhang gebracht.<ref name=”Micallef” />
Es besteht die Möglichkeit, dass die auf der Himmelstafel dargestellte Himmelsregion mit den dann und dort untergehenden Gestirnen damals vom Tempel von Tal-Qadi aus insbesondere abends und in westlicher Richtung beobachtet wurde.<ref>Siehe auch Klaus Albrecht: ''Die „Sternenkarte“ von Tal-Qadi (Malta) und die Ausrichtung des Tempels von Tal-Qadi nach Osten'', Kapitel 9 in: Gudrun Wolfschmidt (Herausgeberin): ''Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung - Wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt'', Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Hamburg 2017, aus der Reihe ''Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften'', Band 42</ref>
[[Datei:Taurus-arts.png|mini|hochkant=2|Moderne künstlerische Untermalung des Nachthimmels mit Ausschnitten der benachbarten Sternbilder '''Orion''' und '''Stier''' (Taurus). Links unten der Arm und der Bogen vom Jäger Orion und in der Mitte der Kopf des Stieres mit '''Aldebaran''' und den '''Hyaden''' sowie der Rumpf des Tieres mit den '''Plejaden''' weiter oben rechts. Der Stern '''Omikron Tauri''' (ο Tauri) liegt rechts unten in der linken Vorderhufe, und die beiden Sterne '''Tien Kuan''' (ζ Tauri) und '''Elnath''' (β Tauri) liegen links oben in den Spitzen der Hörner. Oberhalb der Plejaden am Bildrand ist ein Fuß des Sternbilds Perseus mit den beiden Sternen ζ Persei und '''Atik''' (ο Persei) zu sehen.]]
Neueren Untersuchungen des Archäologen Peter Kurzmann zu Folge könnte es sich bei den sieben sternförmigen Darstellungen direkt links der Mitte um den Stern '''Aldebaran''' (α Tauri) mit den zum offenen Sternhaufen der '''Hyaden''' gehörigen Sternen γ, δ, ε und θ Tauri im heutigen Sternbild '''Stier''' (Taurus) sowie den beiden Spitzen der Stierhörner und '''Tien Kuan''' (ζ Tauri) und '''Elnath''' (β Tauri) handeln.<ref name="Kurzmann1" />
Der Stern ε Tauri wird auch '''Ain''' genannt. Die beiden Sterne Aldebaran und Ain stehen für die Augen des Stieres, und es ist interessant darauf hinzuweisen, dass Aldebaran und Ain nicht nur die astronomischen Namen α Tauri (alpha Tauri) und ε Tauri (epsilon Tauri) haben, sondern dass sie auch mit dem ersten Buchstaben Aleph [[Datei:PhoenicianA-01.svg|30px]] und dem Buchstaben Ain [[Datei:PhoenicianO-01.svg|30px]] des bereits im zweiten vorchristlichen Jahrtausend verwendeten phönizischen Alphabets in Zusammenhang gebracht werden können.<ref name="ErnstVonBunsen">Ernst von Bunsen: ''Die Plejaden und der Thierkreis oder: Das Geheimnis der Symbole'', Verlag von Mitscher und Röstell, Berlin, 1879</ref> Im später eingeführten hebräischen Alphabet entsprechen diese dem ersten Buchstaben Aleph und dem Buchstaben Ajin (zu Deutsch "Auge"). Diese Buchstaben tauchen auch im eng verwandten paläohebräischen Alphabet als Aleph und Ayin auf. Ferner ist bemerkenswert, dass der Frühlingspunkt auf der scheinbaren Sonnenbahn (Ekliptik) vor 5000 Jahren zwischen den ekliptikalen Längen dieser beiden Sterne lag und dass die Sonne während eines Sonnenjahres vom Anfang bei Aldebaran auf dieser Bahn bis zum Ende bei Ain zog. Im Christentum wird das "A und O" auf die ''Offenbarung des Johannes'' bezogen:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Offenbarung22%2C13 Offenbarung des Johannes, Kapitel 22, Vers 13], bibleserver.com, Einheitsübersetzung</ref>
<blockquote>
Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.
</blockquote>
Die Konstellation rechts der Mitte könnten die sieben Hauptsterne des offenen Sternhaufens der '''Plejaden''', ebenfalls zum Sternbild Stier (Taurus) gehörig, sowie ganz rechts das nördlich angrenzende Sternbild '''Perseus''' darstellen. Der einzelne Stern links wurde mit einem der drei hellsten Sterne des nördlichen Sternhimmels südlich der genannten Sternhaufen in Verbindung gebracht:<ref name="Kurzmann1">Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2014/die-neolithische-sternkarte-von-tal-qadi-auf-malta/ Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta], Archäologie online, 25. Juli 2014</ref>
* Der markante Rote Überriese '''Beteigeuze''' (α Orionis) im Sternbild Orion, die Schulter des Himmelsjägers (auch als linker Schulterstern bezeichnet, weil er vom Betrachter aus links oben ist).
* Der hellste Stern im Sternbild Orion '''Rigel''' (β Orionis), der gegenüberliegende Fuß des Himmelsjägers.
* Der hellste Stern des Sternhimmels '''Sirius''' (α Canis Majoris) im Hals- und Kopfbereich des Sternbilds Großer Hund (Canis Major).
In einer weiteren Untersuchung von Peter Kurzmann wird darauf hingewiesen, dass die Kanten der Steintafel nicht gebrochen, sondern bearbeitet und teilweise recht gerade sind, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Geometrie der Steintafel beabsichtigt ist und dass es sich nicht um ein Bruchstück aus einer größeren Tafel handeln dürfte. Eine in der Tafel erkennbare fünfeckige Struktur hat Ähnlichkeiten mit den Grundrissen maltesischer Tempel.<ref name="Kurzmann2">Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2016/weitere-untersuchungen-zur-neolithischen-sternkarte-von-tal-qadi-malta/ Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta], Archäologie online, 10. Juli 2016</ref>
Auch in einer anderen Tempelanlage auf Malta, im Südtempel von Mnajdra, haben sich Hinweise auf die mögliche Beobachtung der Plejaden im Altertum gefunden.<ref name="Ventura">Frank Ventura, Michael Hoskin: [[doi:10.1007/978-1-4614-6141-8_133|Temples of Malta]], in: Clive Ruggles (Herausgeber), ''Handbook of Archaeoastronomy and Ethnoastronomy'', 7. Juli 2014, Seiten 1421-1430, Springer, New York, ISBN 978-1-4614-6140-1</ref>
Andere Forscher gehen davon aus, dass das halbkreisförmige Symbol eine Vogelbarke sei, mit der die Bewohner Maltas damals das Mittelmeer befahren hätten. Die Sternkonstellationen seien Abbilder der Adria-Region, des östlichen Mittelmeers und des Schwarzen Meers.<ref>Kai Helge Wirth: „The Zodiac of Malta - The Tal Qadi Stone Enigma - Ultimate proof of Newtons Theory”, 2016, 2. Auflage, ISBN 978-3741250590</ref> Folgt man diesem Ansatz, liegt die Basis der Steintafel nicht im Zentrum der Strahlen, sondern genau gegenüber, damit die Barke richtig, nämlich im Wasser schwimmend ausgerichtet wäre. Es wird mit Verweis auf Isaac Newtons Schrift ''The Chronology of Ancient Kingdoms Amended''<ref>Isaac Newton: [http://www.argonauts-book.com/isaac-newton.html The Chronology of Ancient Kingdoms Amended], London, 1728</ref> davon ausgegangen, dieser hätte postuliert, dass Sternbilder zur Navigation verwendet wurden. In der Chronik finden sich zwar Verweise auf die Navigation mit Sternen und auf die Verwendung von Sternbildern im Altertum, jedoch betrifft dies weder die Zeit vor 4500 Jahren noch werden Navigation und Sternbilder von Newton in eine direkte Beziehung gebracht. Vielmehr weist er nur darauf hin, dass im Altertum zur Navigation die Auf- und Untergänge (Morgenerst und Morgenletzt beziehungsweise Abenderst und Abendletzt) einzelner Gestirne beobachtet wurden (auch heliakische und akronychische Auf- und Untergänge genannt). Von Übereinstimmungen von Sternbildern mit geographischen Gegebenheiten ist bei Newton ebenfalls keine Rede.<ref>Isaac Newton: [http://www.newtonproject.ox.ac.uk/view/texts/normalized/THEM00185 A Short Chronicle from the First Memory of Things in Europe, to the Conquest of Persia by Alexander the Great]</ref>
Im Folgenden werden einige der erwähnten Himmelsobjekte sowie einige astronomische Sachverhalte etwas näher beschrieben und in Zusammenhang gebracht.
==Die Plejaden==
[[Datei:Die.Plejaden.P1044869.jpg|mini|rechts|Die hellsten Sterne im offenen Sternhaufen der Plejaden.]]
Der mit bloßen Auge sichtbare und sehr auffällige offene Sternhaufen der Plejaden (Siebengestirn, „M45“ im Messier-Katalog) befindet sich am Rand unserer Milchstraße im Sternbild Stier (Taurus), umfasst deutlich über 1000 Sterne und ist ungefähr 125 Millionen Jahre alt. In sehr vielen Kulturen haben die Plejaden einen Eigennamen, und auch deren hellste Sterne wurden in der Tradition der antiken griechischen Mythologie mit den Namen der Plejaden genannten Nymphen und deren Eltern versehen.
→ Ausführungen zu den Plejaden finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Die Plejaden|Exkurs „Die Plejaden“]]'''.
===Sichtbarkeit===
Die Plejaden stehen von Malta aus gesehen heute sowohl am 20. Mai (in Konjunktion zur Sonne sind sie dann unsichtbar) als auch am 18. November (in Opposition zur Sonne und um Mitternacht mit einer Höhe von 78 Bogengrad sehr hoch über dem südlichen Horizont) im Meridian. Der Meridian ist der gedachte Großkreis, der sowohl durch die beiden Himmelspole als auch durch den Zenit und den Nadir läuft. Im Winter und im Frühjahr sind die Plejaden am Abendhimmel in westlicher Richtung und im Sommer und im Herbst am Morgenhimmel in östlicher Richtung zu beobachten.
Die folgende Tabelle gibt die Zeitpunkte der ersten und letzten zu beobachtenden Auf- und Untergänge der Plejaden für Malta an (das Julianische Datum des Frühlingsanfangs war vor 5000 Jahren der 14. April). Heliakisch bedeutet hierbei "zur Sonne gehörend", also in Nähe zur aufgehenden Sonne. Diese muss allerdings unter dem Horizont stehen, und der Abstand zur Sonne (also die Elongation) muss mehr als 18 Bogengrad betragen, damit das in der Atmosphäre gestreute Sonnenlicht die Plejaden nicht überstrahlt. Die akronychischen, also "am Rand der beginnenden Nacht" befindlichen Aufgänge (Abenderst) sowie die heliakischen Untergänge (Morgenletzt) spielen für Fixsterne (und somit auch für die Plejaden) keine Rolle, da diese im Gegensatz zum Mond, zu den Planeten und zu Kometen in den Nächten zwischen Morgenerst und Abendletzt immer zu sehen sind:
{| class="wikitable"
|+ Die Lage der Plejaden am Sternenhimmel
!title="Ereignis"|Ereignis
!title="Astronomische Bezeichnung"|Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Datum heute"|Datum<br/>heute
!title="Julianisches Datum vor 5000 Jahren"|Julianisches Datum<br/>vor 5000 Jahren
!title="Tageszeit"|Tageszeit
!title="Richtung"|Richtung
!title="Höhe"|Höhe
|-
| Abendletzt || Akronychischer Untergang || 30. April || 17. März || Abends || Westen || Am Horizont
|-
| Sonnennähe || Konjunktion zur Sonne || 20. Mai || 6. April || Mittags || Süden || Dicht am Zenit
|-
| Morgenerst || Heliakischer Aufgang || 10. Juni || 27. April || Morgens || Osten || Am Horizont
|-
| Sonnenferne || Opposition zur Sonne || 18. November || 7. Oktober || Mitternacht || Süden || Dicht am Zenit
|}
Von Malta aus gesehen kreuzten um 3000 vor Christus die Plejaden den Horizont beim Untergang in recht steilem Winkel, so dass sie besonders gut zu beobachten waren. Damals wie heute gehen die Plejaden auf der Linie des Horizonts ungefähr bei 7 Bogengrad nördlich der Ekliptik bei einem Azimut von rund 60 Bogengrad im Osten auf und bei 5 Bogengrad nördlich der Ekliptik bei einem Azimut von rund 300 Bogengrad im Westen unter.
<div style="clear:both"></div>
==Astronomische Bezugssysteme==
[[Datei:Armillarsphaere.Historisches.Museum.Basel.P1023929.jpg|mini|rechts|Eine historische Armillarsphäre im Historischen Museum in Basel. Die drei gegeneinander geneigten Ringe mit den Teilkreisen in der Mitte der Kugel stehen für die Ebenen des '''Äquators''', des '''Horizonts''' und der '''Ekliptik'''.]]
Die wichtigsten astronomischen Bezugssysteme für die Beschreibung des von der Erde aus beobachteten Sternenhimmels werden bei einer Armillarsphäre mit drei beweglichen Ringen, die die drei astronomischen Ebenen des Horizonts, des Himmelsäquators und der Ekliptik realisiert. Mit einfachen Ausführungen von solchen Armillarsphären beobachteten schon die Babylonier in der Antike das Geschehen am Nachthimmel.
→ Ausführungen zu den '''astronomischen Bezugssystemen'''
* des '''Horizonts''' mit den vier Himmelsrichtungen, dem '''Zenit''' und dem '''Nadir''',
* des '''Himmelsäquators''' mit den beiden '''Himmelspolen''', dem '''Frühlingspunkt''' und dem '''Herbstpunkt'''
* sowie der '''Ekliptik''' mit dem '''Goldenen Tor der Ekliptik''', dem '''Himmelsstier''' und dem '''Trichter der Thuraya'''
finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme|Exkurs „Astronomische Bezugssysteme“]]'''.
==Tage, Monate und Jahre==
[[Datei:Sonnenflecke.P1104705.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die leuchtende Sphäre der Sonne ist durch einen ausgesprochen präzisen Kreis begrenzt. Auf dem Bild sind auch einige Sonnenflecken zu erkennen, deren besonders große Exemplare beim Sonnenauf- oder -untergang sogar mit bloßem Auge gesehen werden können.]]
Das '''Sonnenjahr''' (auch tropisches Jahr, altgriechisch ''τρόπος'' (''tropos'') = ''Drehung'') beschreibt einen vollständigen Umlauf der Erde um die Sonne und hat 365,242 Tage - das sind knapp fünfeinviertel Tage mehr als 360, die Zahl, die im Gradsystem der Winkelmessung einem vollen Kreis entspricht. Da es knapp einen Vierteltag länger ist als 365 Tage, wird in den Kalender fast alle vier Jahre der 29. Februar als Schalttag am ehemaligen Ende des Kalenderjahres (der September war der siebente Monat, der Oktober der achte und so weiter) eingeschoben, damit die Jahreszeiten synchron mit dem Sonnenlauf bleiben. Dadurch bleibt auch der Zeitpunkt im '''Sonnenkalender''', in dem die Sonne bei der Tag-und-Nacht-Gleiche den Frühlingspunkt erreicht, immer am gleichen Tag, nämlich dem '''Frühlingsanfang'''.
===Mondzyklen===
[[Datei:Vollmond.P1080516.jpg|mini|links|hochkant=2|Um Mitternacht fast im Zenit stehender Dezember-Vollmond.]]
Der '''Mond''' hat von allen wandelnden Gestirnen die kürzeste siderische Umlaufzeit, die nur einen '''Monat''' beträgt, und er ändert mit seinen ständig wechselnden Mondphasen täglich sein Aussehen und seine Lage in Bezug zum Fixsternhimmel. Mit einem scheinbaren Winkeldurchmesser, der mehr oder weniger so groß ist, wie derjenige der Sonne, kann er sehr gut und einfach beobachtet werden. Dies gilt insbesondere auch bei der Bedeckung von Sternen und Planeten ('''Okkultation''') oder auch bei der Bedeckung der Sonne während einer '''Sonnenfinsternis'''. Der Mond kann während seiner Vollmondphase vom Erdschatten getroffen werden, so dass es zu einer '''Mondfinsternis''' kommt, bei der der Mond im Falle der Totalität eine stark rötliche Verfärbung erfährt („Blutmond“).
Da der Mond hell genug ist, im Gegensatz zur Sonne jedoch nicht blendet, kann er sowohl am Tag als auch in der Nacht beobachtet werden, sofern er über dem Horizont und nicht zu dicht an der Sonne steht. Dies macht ihn zum vorrangigen Objekt für die Beobachtung und die Gestaltung von '''Mondkalendern'''. Ein Mondviertel dauert ungefähr '''sieben Tage''' beziehungsweise eine '''Woche''', und in jedem der '''vier Mondviertel''' steht er zu einer bestimmten Tageszeit in einem anderen Himmelsquadranten und somit in einer anderen der vier Himmelsrichtungen. Viele alte Mondkalender basieren daher auf der Einteilung der Ekliptik in 27 oder 28 '''Mondhäuser''', in denen der Mond sich immer ungefähr einen Tag lang aufhält. Ein Mondjahr hat zwölf synodische Monate beziehungsweise 354,37 Tage - das sind gut fünfeinhalb Tage weniger als 360.
Durch die Beobachtung von '''mehrjährigen Mondzyklen''' können Finsternisse und Bedeckungen vorhergesagt werden.
→ Ausführungen zu verschiedenen Mondzyklen finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen|Exkurs „Mondzyklen“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
===Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra===
[[Datei:Kalenderstein.Mnajdra.labelled.png|mini|rechts|hochkant=2|Skizze der Lochreihen auf dem Kalenderstein von Mnajdra nach Ventura und Hoskin.<ref name="Ventura" />]]
Indizien für die Beobachtung des Mondes durch die Neolithiker auf Malta sind auf Kalendersteinen vom maltesischen Tempel Mnajdra zu finden, die ebenfalls aus der Tempelperiode der Insel stammen.<ref name="Ventura" /> Die Verehrung des Mondes spiegelt sich auch in einem runden Mondstein mit sechs Zentimetern Durchmesser wider, der im Hypogäum von Ħal-Saflieni gefunden wurde und aus dieser Zeit stammt.<ref>Daniel Cilia: [https://web.infinito.it/utenti/m/malta_mega_temples/TempleFig/%20Pres,Misc/pages/face.htm Found in a house at Hal Saflieni, stone], The Megalithic Temples of Malta – the world's most ancient stone architecture, 4. August 2004</ref>
Es ist interessant festzustellen, dass auf dem östlichen Kalenderstein mehrere Lochreihen mit verschiedenen typischen Lochzahlen auftreten, die mit lunaren und solaren Kalendern im Zusammenhang stehen dürften. Die Stele ist heute so aufgestellt, dass die Bohrungen in horizontaler Richtung verlaufen, sie wurde möglicherweise jedoch senkrecht nach unten auf dem noch liegenden Stein durchgeführt, um die Wirkung der Gravitation ausnutzen zu können. So ausgerichtet wäre es dann auch möglich gewesen, für Markierungs- oder Zählzwecke beispielsweise kugelförmige Steine in die Löcher zu legen.
→ Ausführungen zu diesen Kalendersteinen finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen#Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra|Exkurs „Mondzyklen“ im Abschnitt „Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
==Interpretation==
[[Datei:Goldenes.Tor.der.Ekliptik.abends.West.png|mini|hochkant=3|Skizze der Himmelsregion mit dem Sternengürtel am westlichen Nachthimmel, der auf der Himmelstafel von Tal-Qadi möglicherweise dargestellt ist.]]
Die Sterne sind keineswegs gleichmäßig über dem Himmel verteilt. Besonders viele, mit bloßem Auge jedoch meist nicht als einzelner Lichtpunkt auflösbar, verschmelzen in unserer Galaxie zu einem uns ringförmig umgebenden Lichtteppich, der '''Milchstraße'''. Unabhängig davon gibt es Regionen mit überwiegend schwach leuchtenden Sternen, wie den '''Trichter der Thuraya''', und Bereiche mit zahlreichen hellen Sternen, wie den im Folgenden beschriebenen '''Sternengürtel'''.
Der Sternengürtel vom hellsten Stern des Firmaments '''Sirius''' im Sternbild '''Großer Hund''' (Canis Major), über das sehr markante Sternbild '''Orion''' mit dem Roten Überriesen '''Beteigeuze''' und dem sehr hellen Stern '''Rigel''', die sehr auffälligen offenen Sternhaufen der '''Hyaden''' mit dem sehr hellen Roten Riesen '''Aldebaran''' und '''Plejaden''' im Sternbild '''Stier''' (Taurus), das sich direkt angrenzende Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga) mit dem sehr hellen Stern '''Capella''', das ebenfalls seit sehr langer Zeit etablierte Sternbild '''Perseus''' mit dem Hauptstern '''Mirfak''' bis hin zum Sternbild '''Kassiopeia''' ("Himmels-W") ist auf der nördlichen Halbkugel der Erde gut erkennbar und einprägsam. Dieser Sternengürtel überbrückt zudem den schwach mit Sternen besetzen Ausschnitt unserer Milchstraße und grenzt ungefähr mittig an den sich nach Westen hin öffnenden Trichter der Thuraya.
Ein weiterer sich kreisförmig über den gesamten Himmel spannende Gürtel, in welchem sich die sieben hellen Wandelgestirne, '''Sonne''', '''Mond''', '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter''', und '''Saturn''' bewegen, wird durch die bogenförmige Linie der '''Ekliptik''' beschrieben. Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Die_Ekliptik|Exkurs „Die Ekliptik“]]'''.
Der Schnittpunkt des oben genannten Sternengürtels mit der Ekliptiklinie befindet sich im '''Goldenen Tor der Ekliptik''' im Sternbild Stier (Taurus). In diesem Schnittpunkt lag vor 4500 Jahren zudem der '''Frühlingspunkt'''. Insofern ist es also nicht überraschend, wenn dieser Schnittpunkt als leicht und zuverlässig aufzufindender Referenzpunkt für freiäugige astronomische Beobachtungen ausgewählt wird, zum Beispiel, um die ekliptikalen Breiten und Längen der Wandelgestirne oder die Mondphasen zu untersuchen.
[[Datei:Orion.Aldebaran.Mars.P1024912.jpg|mini|hochkant=6|zentriert|Das Sternbild '''Orion''' in der linken Bildhälfte mit dem Roten Überriesen '''Beteigeuze''' (α Orionis, links oben), das Sternbild '''Stier''' (Taurus) in der rechten Bildhälfte mit dem Roten Riesen '''Aldebaran''' (α Tauri, links oben in der V-förmigen Konstellation des offenen Sternhaufens der '''Hyaden''') und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (rechts oben). Der rote Planet '''Mars''' (rechts unterhalb der Plejaden) auf dem Weg in das Goldene Tor der Ekliptik. Ganz rechts unten der helle Stern Menkar (α Ceti) und der Stern Kaffaljidhma (γ Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus).]]
<div style="clear:both"></div>
Ausgehend von der Hypothese, dass die beiden Winkelsegmente links und rechts der Mitte der Himmelstafel von Tal-Qadi die Asterismen der '''Hyaden''' und der '''Plejaden''' im Sternbild Stier (Taurus) zeigen, die das '''Goldene Tor der Ekliptik''' bilden, könnte das halbkreisförmige Symbol im dazwischenliegenden mittleren Segment für den Bogen der Ekliptik über dem Horizont stehen. Im Goldenen Tor der Ekliptik können alle sieben gegenüber dem Fixsternhimmel hindurchziehenden Wandelgestirne beobachtet werden. Genau an dieser Stelle befand sich während der maltesischen Tarxien-Phase der Frühlingspunkt der Sonne respektive der Herbstpunkt des Vollmonds.
Bei der astronomischen Beobachtung der Hyaden und der Plejaden können mit Hilfe der entsprechend ausgerichteten und eingepassten Himmelstafel jederzeit und an jeder Stelle des Himmels unmittelbar '''Lage und Neigung der Ekliptik''' abgelesen werden, ohne die Wandelgestirne oder gar deren Lauf beobachten zu müssen. Mit dieser Kenntnis ist es dann ebenfalls möglich, die jeweilige Lage der beobachteten Wandelgestirne auf der Ekliptik zu bestimmen, also eine Messung der '''ekliptikalen Länge''' zum Beispiel vom Frühlingspunkt aus oder von der langen rechten Kante der Himmelstafel aus vorzunehmen.
Die Ekliptik steht bei der unten beschriebenen Ausrichtung senkrecht in der Mitte dieser Kante. Von dort aus kann entlang der Kante nach oben oder nach unten die '''ekliptikalen Breite''' abgelesen werden. Somit ist bei längerfristiger Beobachtung eine Bestimmung der '''drakonitischen Periode''' zwischen den Durchgängen des Mondes durch die Mondknoten auf der Ekliptik möglich.
Die Höhe über der Ekliptik ist bei der Sonne definitionsgemäß Null, und bei den sichtbaren Planeten sowie dem Mond beträgt die Abweichung nur einige Grad. Somit tritt der Mond bei der Ausrichtung der Tafel alle 27 1/3 Tage senkrecht über die rechte untere Kante der Himmelstafel in das Goldene Tor der Ekliptik. Trifft er hierbei ungefähr vier Bogengrad nördlich der Ekliptik auf die Kante, kommt es einen Tag später zu einer '''Bedeckung der Plejaden durch den Mond'''. Läuft die Mondbahn hingegen auf der gegenüberliegenden Seite ungefähr fünf Bogengrad südlich auf die Kante, kommt es anderthalb Tage später zu einer '''Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond'''. Beides sind außergewöhnliche und besondere astronomische Ereignisse.<ref>Dirk Lorenzen: [https://www.deutschlandfunk.de/aldebaran-bedeckung-am-fruehen-morgen-sternbedeckung-wie.732.de.html?dram:article_id=399510 Aldebaran-Bedeckung am frühen Morgen - Sternbedeckung wie einst bei Copernicus], Deutschlandfunk, 5. November 2017</ref><ref>Werner Papke: ''Zwei Plejaden-Schaltregeln aus dem 3. Jahrtausend'', Archiv für Orientforschung, 31. Band, 1984, Seiten 67-70</ref>
Befindet sich der Mond bei dieser Beobachtung in der Nähe der Ekliptik, also in der Mitte der rechten unteren Kante der Himmelstafel, kann es bei zeitlicher Nähe zum Vollmond zu '''Mondfinsternissen''' und bei zeitlicher Nähe zum Neumond zu '''Sonnenfinsternissen''' kommen. Bei regelmäßiger und langfristiger Beobachtung anhand der im Goldenen Tor der Ekliptik auftretenden ekliptikalen Breiten und Mondphasen konnte der 19-jährige [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_Meton-Zyklus|'''Meton-Zyklus''']] zu allen Zeiten nachvollzogen werden. So erschien der Vollmond zum Beispiel in der Nacht vom 29. zum 30. November 2020 im Goldenen Tor der Ekliptik ('''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Das Goldene Tor der Ekliptik|Bild siehe Exkurs „Astronomische Bezugssysteme“]]'''). An folgenden Vormittag kam es wegen der betragsmäßig hinreichend geringen ekliptikalen Breite von -1,8 Grad zu einer partiellen Halbschattenmondfinsternis, die allerdings nur außerhalb von Europa auf der Nachtseite der Erde sichtbar war.<ref>[https://www.timeanddate.de/finsternis/mond/2020-november-30 29–30. November 2020 Halbschatten-Mondfinsternis], timeanddate.de, Time and Date AS, Stavanger, Norwegen</ref>
===Zuordnung der Sterne zur Darstellung===
Ob und welche Sternbilder vor 4500 Jahren in Gebrauch waren, ist unbekannt. Da in der Dämmerung und bei vorhandenem Mondlicht nur die hellsten Sterne des Firmaments zu sehen sind, empfiehlt es sich, für eine Zuordnung der auf der Himmelstafel dargestellten Sterne insbesondere diese in Betracht zu ziehen. Die folgende Tabelle zeigt die hellsten Objekte im Bereich der möglicherweise auf der Himmelstafel von Tal-Qadi dargestellten Himmelsregion:
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.helle.Sterne.png|mini|hochkant=2|rechts|Die hellsten Himmelsobjekte im Bereich der grob eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi.]]
{| class="wikitable sortable"
!title="Eigenname"| Eigenname
!title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit
|-
| Sirius || α Canis Majoris|| -1,5<sup>m</sup>
|-
| Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup>
|-
| Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup>
|-
| '''Beteigeuze''' || α Orionis || 0,5<sup>m</sup>
|-
| '''Hyaden''' || Sternhaufen (Taurus) || 0,5<sup>m</sup>
|-
| '''Aldebaran''' || α Tauri || 1,0<sup>m</sup>
|-
| '''Plejaden''' || Sternhaufen (Taurus) || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Elnath || β Tauri || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alamak || γ Andromedae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Algol || β Persei || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Caph || β Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Menkalinan || β Aurigae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mirfak || α Persei || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Schedir || α Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Tsih || γ Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Ruchbah || δ Cassiopeiae || 2,7<sup>m</sup>
|}
Abgesehen von den in Bezug auf die beschriebene Region auf der linken Seite deutlich abgelegenen Sterne Sirius, Rigel und Saiph und den weit oberhalb gelegen Sternen Menkalinan und Capella im Sternbild Fuhrmann (Auriga) können alle anderen hellen Sterne der Himmelstafel zugeordnet werden.
<gallery caption="Einpassung der Himmelstafel von Tal-Qadi in den Fixsternhimmel" widths="360" heights="360" perrow="4">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Abstand.png|Die geometrischen Verhältnisse beim hier beschriebenen Einpassen der Himmelstafel von Tal-Qadi während einer Beobachtung. Bei einem Betrachtungsabstand von 60 Zentimetern kann die Himmelstafel von altersweitsichtigen Personen auch bei schlechten Lichtverhältnissen ohne eine Sehhilfe scharf gesehen werden, wie zum Beispiel von älteren und erfahrenen Tempeldienern, die die Tafel in Tal-Qadi benutzt haben könnten.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.png|Mögliche Zuordnung der hellsten Himmelsobjekte zu den im Bereich der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi dargestellten Sterne.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Winkel.png|Die Winkelmaße der fünf Segmente der Himmelstafel, die insgesamt einen Winkel von 110 Bogengrad aufspannen. Der Winkel von 24 Bogengrad im rechten Segment entspricht exakt der Neigung der Ekliptik zum Äquator vor 5000 Jahren (heute 23,4 Bogengrad). Wenn die rechte lange Kante senkrecht zur Ekliptiklinie auf den Nordpol der Ekliptik N<sub>Ek</sub> ausgerichtet war, zeigte die Linie zwischen dem vierten und fünften Segment demzufolge in Richtung Himmelsnordpol N<sub>Äq</sub>, von Tal-Qadi aus gesehen 36 Bogengrad über dem Horizont ungefähr in die Richtung, wo sich der Ätna befindet. Die Winkel der drei mittleren Segmente mit dem Goldenen Tor der Ekliptik addieren sich zu 60 Bogengrad.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Himmelsstier.png|Markierung des '''Himmelsstieres '''auf der Himmelstafel von Tal-Qadi. Der Körper des Stieres umspannt exakt die lange gerade Kante der Himmelstafel, die senkrecht und mittig auf der Ekliptiklinie steht. Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Himmelsstier|Wikibook „Die Himmelstafel von Tal-Qadi“, Kapitel „Astronomische Bezugssysteme“, Abschnitt „Der Himmelsstier“]]'''.
</gallery>
Es sei angemerkt, dass unter den hier genannten Voraussetzungen das radiale Zentrum der Begrenzungslinien der fünf Segmente der Himmelstafel beim Stern '''ο Tauri''' (omikron Tauri) liegt, der zwar mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,5<sup>m</sup> nicht ganz so hell wie die anderen beschriebenen Sterne im Sternbild '''Stier''' (Taurus) ist, aber dennoch zu den gut erkennbaren Sternen der Region zählt und sich daher sehr gut für eine präzise Einpassung der Tafel verwenden lässt.
Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die Himmelstafel durch den großen dargestellten Winkelbereich auch bei störenden Wolken korrekt eingepasst werden kann. Beteigeuze, Aldebaran, Mirfak und Algol sowie die Cassiopeia-Sterne sind über einen so weiten Bereich verteilt, dass auch bei verdeckter Sicht auf vereinzelte Himmelsregionen immer eine zuverlässige Ausrichtung der Himmelstafel möglich ist.
====Linkes Segment (1)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Erstes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.1.png
</gallery>
Der einzelne Stern im linken Segment könnte in dieser Konstellation zum hellsten Stern des gesamten Nachthimmels '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major) passen, der auch schon im alten Ägypten im 3. Jahrtausend vor Christus eine Kalenderfunktion hatte, da sein Auftauchen in der Morgendämmerung die Nilflut ankündigte.
Zwischen Sirius und dem Goldenen Tor der Ekliptik liegt allerdings das auffällige Sternbild '''Orion'''. Die Sumerer sahen in diesem Sternbild ein Schaf, der Jäger der griechischen Mythologie Orion und das Sternbild Orion sind erst später belegt. Dessen auffällig roter Schulterstern '''Beteigeuze''' kommt aus geometrischer Sicht eher als der auf der linken Seite der Tafel einzeln dargestellte Stern in Frage. Die sechs zwischen dem radialen Zentrum der Himmelstafel und Beteigeuze dargestellten Linien können in der heutigen Darstellung des Orion hierbei dem aus den '''sechs π-Sternen''' bestehenden Bogen (der zentrale und mit 3<sup>m</sup> hellste dieser Reihe '''π<sup>3</sup> Orionis''' wird nach seinem arabischen Namen ''al-thābit'' auch '''Tabit''' genannt), dem Arm zum Stern der Schulter '''Bellatrix''', der Schulterlinie zum Stern der anderen Schulter Beteigeuze sowie unterhalb davon zum Gürtel mit den drei '''Gürtelsternen''' '''Mintaka''', '''Alnilam''' und '''Alnitak''' entsprechen.
====Halblinkes Segment (2)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Zweites Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.2.png
</gallery>
Der Y-förmige Teil des Sternbilds '''Taurus''' (Stier) besteht heute aus den folgenden hellen Himmelsobjekten:
* Nördlich der Ekliptik:
** '''Elnath''' (β Tauri, rechte Hornspitze, gehört gleichzeitig zum Sternbild '''Auriga''' (Fuhrmann))
* Südlich der Ekliptik:
** Offener Sternhaufen der '''Hyaden''' (Kopf des Stieres, inklusive '''Ain''')
** '''Aldebaran''' (α Tauri, rotes, rechtes Auge)
** '''Tien Kuan''' (ζ Tauri, linke Hornspitze)
Die Linien zwischen unterhalb der Hyaden können mit den dunkleren, noch mit bloßem Auge sichtbaren Sternen im Sternbild Stier (namentlich '''λ Tauri''' (3,5<sup>m</sup>) und '''e Tauri''' (5<sup>m</sup>)) zusammenhängen und auf den Stern '''ο Tauri''' an der unteren Spitze der ausgerichteten Himmelstafel zulaufen.
Die Spitze zwischen dem halblinken und dem mittleren Segment markiert das vierte Mondhaus '''Manazil al-Qamar Aldebaran''', also beim ''Nachfolgenden'' der Plejaden, dem Roten Riesen Aldebaran, (indisch: ''Nakshatra Rohini'', ''der Rötliche'') .
====Mittleres Segment (3)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Drittes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.3.png
</gallery>
[[Datei:Ekliptik.Horizont.png|mini|hochkant=2|Die Ekliptik über dem Horizont in Blickrichtung Süden beim Sonnenuntergang zum Frühlingsanfang.]]
Der Bogen mit der dazwischenliegenden geraden Linie im mittleren Segment der Himmelskarte von Tal-Qadi dürfte kein Symbol für ein Tor sein. Tore mit halbrunden Bogen waren während der Entstehungszeit der Himmelstafel in der Tarxien-Phase noch gar nicht verbreitet.
Es muss in diesem Zusammenhang jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass die Ekliptik vom Horizontsystem der Erde aus gesehen einen konvexen Kreisbogen darstellt, der den Horizont an zwei Punkten schneidet und sich unterhalb von diesem fortsetzt. Wegen der großen Ähnlichkeit ist es nicht abwegig anzunehmen, dass das im mittleren Segment der Steintafel gezeigte Symbol, das genau im Goldenen Tor der Ekliptik liegt, den Kreisbogen der Ekliptik über dem Horizont und auch noch etwas unterhalb des Horizonts darstellt.
Vor 4500 Jahren befand sich der Frühlingspunkt auf der ausgerichteten Himmelstafel in dem D-förmigen Symbol dieses mittleren Segments.
<div class="tright" style="clear:none;">
[[Datei:Monduntergang.P1067556.jpg|mini|Monduntergang am Horizont des westlichen Morgenhimmels.]]
</div>
Neben der einfachen Deutung des Kreisbogens im mittleren Winkelsegment der Himmelstafel als Bogen der Ekliptik über dem Horizont gibt es noch eine weitere Möglichkeit für eine Erklärung: heute kann zur Wintersonnenwende morgens alle 19 Jahre der Vollmond im Goldenen Tor der Ekliptik beim Untergang beobachtet werden, wo er dann direkt über dem westlichen Horizont oder an der oberen Kante der eingepassten Himmelstafel als nach oben gewölbter Halbkreis zu sehen ist.
====Halbrechtes Segment (4)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Viertes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.4.png
</gallery>
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.eingepasst.Detail.mit.Mond.png|mini|hochkant=2|rechts|Detail an der rechten, 22 Zentimeter langen Kante der in 60 Zentimeter Betrachtungsabstand eingepassten Himmelstafel mit maßstäblich dargestellten Vollmonden. Die roten Linien zeigen die senkrecht auf der rechten Kante der Tafel stehende Ekliptik sowie parallel dazu die beiden extremen ekliptikalen Breiten der Mondbahn nördlich und südlich der Ekliptik an. Trifft der Mond die Kerbe an der langen Kante der Himmelstafel (grau), kommt es einen Tag später zu einer Bedeckung der Plejaden. Auch bei der maximal südlichsten Lage der Ekliptik ist an der langen Kante eine eingekerbte Markierung zu erkennen. Trifft der Mond diese Stelle, kommt es anderthalb Tage später zur Bedeckung des Sterns Aldebaran.]]
Im Sternbild '''Taurus''' (Stier) liegt nördlich der Ekliptik der offene Sternhaufen der '''Plejaden''', die im halbrechten Segment dargestellt sind. Im Schwerpunkt dieser Darstellung befinden sich nach der Ausrichtung der Himmelstafel die Plejaden und somit die ekliptikale Länge des dritten Mondhauses '''Manazil al-Qamar Thuraya''' (indisch: ''Nakshatra Krittika''). Von Plejaden in Richtung radialem Zentrum der Himmelstafel sind mehrere Striche vorhanden, die die entsprechenden dort liegenden Sterne andeuten könnten (namentlich '''ξ Tauri''' (3,5<sup>m</sup>), '''s Tauri''' (5<sup>m</sup>) und '''f Tauri''' (4<sup>m</sup>)). Die Plejaden kreuzten den Horizont vor 5000 Jahren beim Untergang fast senkrecht und exakt im Westen und beim Aufgang exakt im Osten, da deren Deklination damals null Bogengrad betrug.
An der Stelle und in der Richtung, wo in den beiden rechten Winkelsegmenten die dicke Querfurche erkennbar ist, verläuft am Nachthimmel ungefähr die – an dieser Stelle allerdings nur schwach ausgeprägte – Milchstraße. Jenseits der Milchstraße liegen im Segment rechts der Mitte gegenüber den Plejaden zwei Sterne, die mit den beiden Hauptsternen '''Menkalinan''' (links) und '''Capella''' (rechts) des Sternbilds '''Fuhrmann''' (Auriga) identifiziert werden könnten.
Aufgrund der Erfahrungen mit dem Einpassen einer maßstäblichen Replik der Sterntafel in die Konstellation scheinen die beiden Sterne '''ζ Persei''' (4<sup>m</sup>) und '''Atik''' ('''ο Persei''', 2,7<sup>m</sup>) dargestellt sein, die heute den hinteren Fuß des Sternbilds '''Perseus''' direkt nördlich der Plejaden bilden. Bei den Babyloniern wurde dieses Sternbild - vermutlich wegen der nach vorne gebeugten Anmutung - als '''Alter Mann''' (SU.GI) bezeichnet. Bei den Beduinen werden die beiden Sterne '''al-Atiq''' (bestehend aus ζ Persei und ο Persei) seit Urzeiten als das Schulterblatt von '''Thuraya''' (auch '''al-Thurayya''') angesehen.<ref>Emilie Savage-Smith: ''Islamicate Celestial Globes - Their History, Construction, and Use'', Smithsonian Studies in History and Technology, Nummer 46, Smithsonian Institution Press, Washington, D.C., 1985</ref> Die beiden Arme der Thuraya breiten sich vom Betrachter aus gesehen von den Plejaden im Sternbild Stier (Taurus) nach links bis zu '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus) und nach rechts über das Sternbild Perseus bis hin zum Sternbild Kassiopeia (Cassiopeia) aus, wo sich jeweils die Hände befinden. Die deutlich kürzere Hand auf der linken Seite gilt als die amputierte Hand, und die Hand auf der rechten Seite als die mit Henna tätowierte Hand. An der Stelle des tätowierten Handgelenks befinden sich die beiden mondgroßen, mit bloßem Auge sichtbaren offenen Sternhaufen '''h und χ Persei'''.<ref>Danielle Adams: [http://onesky.arizona.edu/2015/12/thuraya-the-abundant-darling-of-the-heavens/ Thuraya, the Abundant Darling of the Heavens - The quintessential asterism], Two Deserts, one sky - Arab Star Calendars, 3 December 2015</ref>
Eine weitere Möglichkeit der Deutung wäre, dass alle neun mit bloßem Auge sichtbaren Sterne des offenen Sternhaufens der Plejaden in diesem Winkelsegment dargestellt sind, also zusätzlich zu den sieben Hauptsternen auch '''Celaeno''' und '''Asterope''', beziehungsweise die beiden Eltern, also der Titan Atlas und die Okeanide Pleione, mit all ihren sieben Töchtern Alkyone, Asterope, Elektra, Kelaeno, Maia, Merope und Taygete.
====Rechtes Segment (5)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Fünftes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.5.png
</gallery>
Das rechte Segment zeigt einen Stern, der zu dem sehr hellen, mitten in der Milchstraße liegenden Stern '''Mirfak''' im Sternbild '''Perseus''' passt. Diesseits der Milchstraße gibt es in diesem Segment die drei hellen Sterne '''Algol''' im Sternbild '''Perseus''', '''Alamak''' im Sternbild '''Andromeda''' und ganz unten eventuell auch noch '''Hamal''' im Sternbild '''Widder''' (Aries). Dahinter liegt das sehr auffällige Sternbild '''Kassiopeia''' (Cassiopeia oder auch '''Himmels-W''') mit seinen fünf Sternen, von denen Segin (ε Cassiopeiae, 3,3<sup>m</sup>) allerdings erkennbar dunkler ist als '''Ruchbah''', '''Tsih''', '''Shedar''' und '''Caph'''.
Die Konstellation dieser vier Sterne könnte also in der rechten Ecke der Himmelstafel angedeutet sein. Hierzu kann zur Kenntnis genommen werden, dass von Malta aus gesehen heute lediglich die Sternbilder Giraffe (Carmelopardalis), Kassiopeia, Kepheus (Cepheus) und Kleiner Bär (Ursa Minor) vollständig zirkumpolar sind. Von diesen vier Sternbildern hat nur das Sternbild Kassiopeia vier Sterne zweiter Größenklasse (2<sup>m</sup>) und ist somit zu jedem Zeitpunkt der Nacht und sogar in der Dämmerung einfach und eindeutig zu erkennen. Vor 4500 Jahren lag der nördliche Himmelspol allerdings zwischen dem Großen Wagen im Großen Bären (Ursa Major) und dem Kleinen Bären (Ursa Minor), und nur die heutigen Sternbilder Kleiner Bär (Ursa Minor) und der langegezogene Drache (Draco) waren damals zirkumpolar. Das Sternbild Kassiopeia stand aber immerhin 15 Stunden lang täglich über dem Horizont und kündigte mit seinem Aufgang rechtzeitig den Aufgang der Plejaden an.
In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass die Trennlinie zwischen dem halbrechten und dem rechten Segment der ausgerichteten Himmelstafel damals genau auf die Pole des Himmelsäquators gezeigt hat. Ferner zeigt die senkrecht auf der Ekliptik stehende langen Kante der ausgerichteten Tafel naturgemäß auf die beiden Himmelspole des ekliptikalen Koordinatensystems. Die '''Schiefe der Ekliptik''' zum Datum 2500 vor Christi Geburt entspricht mit 24 Bogengrad erstaunlich genau dem Winkel des rechten Segments der Himmelstafel.
Die lange Kante der ausgerichteten Himmelstafel befindet sich im zweiten Mondhaus '''Manazil al-Qamar Botein''', also im '''Bäuchlein''' des Widderlammes, (indisch: ''Nakshatra Bharani'', der ''Wegtragende'') und lässt sich zum Ablesen der vom Mond erreichten ekliptikalen Breiten verwenden. Die markante Furche an dieser Kante markiert die nördliche ekliptikale Breite der Plejaden. Die ekliptikalen Breiten des Mondes ändern sich an dieser Stelle nur langsam, so dass es am Folgetag zur '''Bedeckung der Plejaden durch den Mond''' kommen wird, wenn der Mond auf diese Furche stößt. Dies war zu allen Zeiten ein besonderes Ereignis, so dass diese auffällige Markierung eventuell auch in diesem Zusammenhang als ein Werkzeug für eine solche Vorhersage gesehen werden kann.
===Lage der Ekliptik in Malta===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.W.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage von '''Horizont''' (grün), '''Himmelsachse''' (blau) und '''Ekliptik''' (rot) mit dem '''Frühlingspunkt im Westpunkt''' (Höhe = 0 Bogengrad, ekliptikale Länge = 0 Bogengrad und Azimut = 270 Bogengrad) von Malta aus gesehen im Jahr 2500 vor Christus. Die winkeltreue Abbildung basiert auf einer Blickrichtung zum Azimut 300 Bogengrad auf dem Horizont. Der '''Meridian''' (ebenfalls grün) ist der Großkreis, der die drei Nordpole und die drei Südpole der drei sphärischen Koordinatensysteme sowie den '''Zenit''' und den '''Nadir''' miteinander verbindet. Er kreuzt die Ekliptiklinie bei den beiden ekliptikalen Längen 90 Bogengrad und 270 Bogengrad.]]
Die Ekliptik kreuzt auf der geographischen Breite von Malta (zirka 36 Bogengrad) den Horizont '''in westlicher Richtung''' je nach Epoche, Tages- und Jahreszeit zwischen den Azimuten 240 Bogengrad und 300 Bogengrad, also in einem Bereich zwischen 30 Bogengrad südlich (links) und 30 Bogengrad nördlich (rechts) um den Westpunkt (Azimut = 270 Bogengrad). Die Schwankungen der azimutalen Lage der Ekliptik auf dem Horizont im Laufe der letzten Jahrtausende waren von Malta aus gesehen moderat:
* Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling
** bei Sonnenaufgang relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** mittags südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** um Mitternacht nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
* Zur Sommersonnenwende
** bei Sonnenaufgang südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** mittags '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** um Mitternacht relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
* Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst
** bei Sonnenaufgang '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** mittags nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** um Mitternacht südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
* Zur Wintersonnenwende
** bei Sonnenaufgang nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** mittags relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** um Mitternacht '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
In Malta erreicht der Vollmond zur Sommersonnenwende um Mitternacht heute je nach ekliptikaler Breite nur eine Horizonthöhe von rund 25 bis 35 Bogengrad, die Sonne steht dann mittags allerdings mit einer Horizonthöhe von 77,5 Bogengrad (vor 4500 Jahren ungefähr 78 Bogengrad) fast im Zenit (Horizonthöhe = 90 Bogengrad), und es resultiert der längste Tag des Jahres. Zur Wintersonnenwende ist es umgekehrt, und es ergibt sich bei rund 30 Bogengrad der niedrigste Sonnenstand und damit der kürzeste Tag des Jahres. Bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zum Herbstanfang erreicht die Ekliptik zum Sonnenaufgang ihre maximale Höhe und maximal über dem Horizont sichtbare Bogenlänge und zum Sonnenuntergang das jeweilige Minimum, bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zum Frühlingsanfang ist es wiederum umgekehrt.
<div style="clear:both"></div>
===Verschiedene Lagen der eingepassten Himmelstafel===
In diesem Abschnitt sind die fünf winkeltreuen Lagen der in den Himmelsstier eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi in den fünf verschiedenen Himmelsrichtungen Osten, Südosten, Süden, Südwesten und Westen um 2500 vor Christus von Malta aus gesehen dargestellt.
Die Verbindungslinie zwischen Plejaden und Hyaden im Goldenen Tor der Ekliptik kreuzte damals den Frühlingspunkt auf der Ekliptik (ekliptikale Länge 0 Bogengrad). Der Horizont mit den dazugehörigen Himmelsrichtungen ist jeweils als grüne durchgezogene horizontale Linie und dargestellt; ebenfalls grün sind der Meridian mit Zenit und Nadir. Die Ekliptiklinie und die entsprechenden ekliptikalen Längen sind rot dargestellt, ebenso wie der ekliptikale Großkreis, der die Ekliptik im Frühlingspunkt senkrecht schneidet, sowie der Nordpol und der Südpol der Ekliptik. Die Ekliptik hatte eine Neigung von zirka 24 Bogengrad zum Äquator.
Die blauen Linien zeigen den senkrecht zum Himmelsäquator durch den Frühlingspunkt laufenden Großkreis des äquatorialen Koordinatensystems mit Himmelsnordpol und Himmelssüdpol. Der Himmelsnordpol hat von Malta aus gesehen eine Höhe von rund 36 Bogengrad über dem Horizont. Liegen Frühlingspunkt und Herbstpunkt genau in Richtung Osten und Richtung Westen schneiden sich dort alle Großkreise auf dem Horizont.
Die roten gepunkteten Linien zeigen die verlängerten Richtungen der langen gerade Kante der Himmelstafel zu den Ekliptikpolen an. Die blauen gepunkteten Linien zeigen die verlängerten Richtungen der um 24 Bogengrad zur langen Kante der Himmelstafel geneigten Trennline zwischen den beiden rechten Winkelsegmenten der Himmelstafel zu den Polen der Himmelskugel an.
{| class="wikitable"
|+ Die Lage der Himmelstafel von Tal-Qadi in verschiedenen Himmelsrichtungen
!title="Richtung des Frühlingspunkts"| Richtung des Frühlingspunkts
!title="Osten"| Osten
!title="Südosten"| Südosten
!title="Süden"| Süden
!title="Südwesten"| Südwesten
!title="Westen"| Westen
|-
| '''Darstellung der eingepassten<br/>Himmelstafel von Tal-Qadi mit den<br/>horizontalen,<br/>äquatorialen und<br/>ekliptikalen<br/>Koordinatensystemen''' || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.O.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.SO.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.S.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.SW.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.W.png|240px]]
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling''' || – || – || – || – || abends
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Sommersonnenwende''' || frühmorgens || – || – || – || –
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst''' || spätabends || mitternachts || frühmorgens || morgens || –
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Wintersonnenwende''' || – || spätnachmittags || abends || spätabends || mitternachts
|}
===Auf- und Untergänge===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi-Aufgang.Plejaden.png|mini|rechts|hochkant=2|Die eingepasste Himmelstafel beim Aufgang der Plejaden am östlichen Horizont von Malta.]]
Beim Aufgang stehen die Plejaden im Osten fast senkrecht über den Hyaden, und die Ekliptik verläuft dann nicht aufrecht, sondern relativ flach zum Horizont nach Süden hin ansteigend.
Der '''Aufgang''' der Plejaden wurde bereits vier Stunden im Voraus durch die oben im rechten Winkelsegment genannten Sterne angekündigt. Kassiopeia ging auf Malta damals genau im Nordosten auf, zwei Stunden später etwas weiter östlich gefolgt von Mirfak (α Persei) und Alamak (γ Andromedae). Ungefähr eine Stunde danach erschienen Algol (β Persei) und Hamal (α Arietis), eine weitere Stunde später genau im Osten die Plejaden sowie noch eine Stunde später dann dort die Hyaden und der Rote Riese Aldebaran (α Tauri, arabisch ''al-dabaran'' für ''der (Nach-)folgende''). Noch zwei Stunden später - insgesamt also sieben Stunden nach Kassiopeia - ging schließlich der Rote Überriese Beteigeuze (α Orionis) im Osten auf. Alle genannten Sterne kreuzten den östlichen Horizont beim Aufgang unter einem Winkel von ungefähr 45 Bogengrad.
Die untere Spitze der eingepassten Himmelstafel steht bei der schwierigen letzten, nur kurzzeitigen Möglichkeit zur Beobachtung der Plejaden am Abendhimmel, beim akronychischen Untergang beziehungsweise Abendletzt (heute am 1. Mai) und bevor sie in den nördlichen subtropischen Breiten mit bloßem Auge für vierzig Tage nicht mehr zu sehen sind, auf dem westlichen Horizont. Stehen die Plejaden an diesem Abend höher, werden sie vom Tageslicht überstrahlt, stehen sie niedriger, wird ihr Licht auf dem langen Weg durch die Atmosphäre durch starkes Streulicht und die vermehrte Extinktion verschleiert.
Eventuell könnte die dicke Querfurche in den beiden rechten Segmenten der Himmelstafel daher den Verlauf des östlichen Horizonts vor dem Aufgang der Plejaden andeuten, die damals fast exakt im Osten aufgegangen waren. Von Tal-Qadi aus gesehen wird der Horizont in Richtung Osten durch einen flachen Hügel bestimmt. Wenn die Furche während des Aufgangs der Plejaden mit der Kontur dieses Hügels in Übereinstimmung gebracht wurde, waren '''Mirfak''' (α Persei), '''Algol''' (β Persei) und '''Hamal''' (α Arietis) bereits gut eine Stunde zu sehen, und '''Bharani''' (41 Arietis oder auch '''Nair al Butain''') war knapp eine Stunde vorher sowie '''Atik''' (ο Persei) nur knapp eine halbe Stunde zuvor aufgegangen. Da die beiden Sterne Atik und Bharani zur Einpassung der Himmelstafel verwendet werden können, ist auf diese Weise über die Darstellungen auf der Himmelstafel eine Lagebestimmung der Plejaden und von Aldebaran möglich, obwohl sich diese noch unter dem Horizont befinden und somit gar nicht sichtbar sind.
Am westlichen Himmel von Malta befinden sich Aldebaran und die Hyaden zum Frühlingsbeginn etwas südlich (links unterhalb) und die Plejaden etwas nördlich (rechts oberhalb) der Ekliptik. Die Verbindungslinie zwischen den Sternhaufen ist beim Untergang dieser Sterne dann also in etwa parallel zum Horizont.
Beim '''Untergang''' verschwand von diesen Sternen damals zuerst Hamal (α Arietis) genau im Westen, eine Stunde danach gefolgt von Alamak (γ Andromedae) etwas weiter nördlich und vom heutigen Sternbild Kassiopeia zuerst Caph (β Cassiopeiae) im Nordwesten. Ungefähr eine weitere Stunde später folgten das Goldene Tor der Ekliptik im Westen und Algol (β Persei) sowie Mirfak (α Persei) etwas weiter nördlich. Die Sterne Algol (β Persei) und Ruchbah (δ Cassiopeiae) gingen hierbei erst gleichzeitig mit den Plejaden unter und danach ebenfalls gleichzeitig Aldebaran (α Tauri) und Mirfak (α Persei) sowie übrigens auch zusammen mit dem hellen Stern Rigel (β Orionis). Den Abschluss machte weitere anderthalb Stunden später Beteigeuze (α Orionis) gleichzeitig mit den beiden Hornspitzen des Sternbilds Stier (Taurus) Tien Kuan (ζ Tauri) und Elnath (β Tauri). Alle genannten Sterne kreuzten den westlichen Horizont beim Untergang fast senkrecht.
<div style="clear:both"></div>
==Praktische Anwendung==
===Übersicht===
Die folgende Galerie zeigt eine Astrophotographie der relevanten Himmelsregion, mit verschiedenen Elementen und schließlich auch der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi zur besseren Orientierung:
<gallery caption="Astrophotographie der Himmelsregion am westlichen Nachthimmel im November" widths="800" heights="450" perrow="1">
Tal-Qadi.Sterne.P1024796.jpg|Photographische Aufnahme mit einem horizontalen Bildwinkel von 100 Bogengrad.
Tal-Qadi.Sternbilder.Sterne.beschriftet.P1024796.jpg|Mit Darstellung und Benennung der heutigen Sternbilder sowie der dazugehörigen Sterne mit Eigennamen
Tal-Qadi.Himmelstafel.P1024796.jpg|Mit eingepasster Himmelstafel
Tal-Qadi.Himmelstafel.Animation.webm|Animation der photographische Aufnahme mit Einblendung der heutigen Sternbilder, deren Bezeichnungen, deren Sternen mit Eigennamen und der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi.
</gallery>
===Vollmond===
Das folgende Bild zeigt, wie mit der Himmelstafel von Tal-Qadi die ekliptikalen Breite des Vollmonds gemessen werden kann, indem sie zwischen vier markanten Sternen eingepasst wird, die in Bezug auf die Plejaden in der Mitte der Anordnung in vier senkrecht zueinanderstehenden Richtungen liegen. Wird die Himmelstafel zwischen dem Hauptstern des Sternbilds Stier (Taurus) '''Aldebaran''' links in der Kerbe des halblinken Segments, dem Sternenpaar '''ζ Persei''' und '''Atik''' im Sternbild Perseus an der Oberkante des halbrechten Segments und '''ο Tauri''' im radialen Zentrum unten eingepasst, schneidet die Ekliptik die gerade Kante am äußersten rechten Segment sowohl mittig, als auch senkrecht dazu. Der Stern '''Bharani''' im Widder (Aries) befindet sich dann direkt an der rechten oberen Ecke der langen, geraden Kante.
<gallery caption="Astrophotographie der Himmelsregion mit Vollmond in der Nacht vom 28. auf den 29. November 2020" widths="1024" heights="768" perrow="1">
Tal-Qadi.Vollmond.Himmelstafel.P1079912.jpg|Mit eingepasster Himmelstafel (Ekliptik rot gepunktete Linie). Unterhalb vom Mond der rötliche Stern '''Menkar''' ('''α Ceti''') im Sternbild Walfisch (Cetus).
Haende.der.Thuraya.Vollmond.Sterne.P1079912.jpg|Mit dem beduinischen Sternbild '''Hände der Thuraya''' (grüne durchgezogene Linien, die Ekliptik ist als rot gepunktete Linie dargestellt). Die anatomischen Bestandteile von unten Mitte über die Plejaden (Thuraya) nach rechts oben: die amputierte Hand (al-'''kaf al-jadhma''''), Thuraya (die kleine Reichliche, ath-'''thuraya'''), das Schulterblatt (al-''''atiq'''), die Schulter (al-'''mankib'''), der Oberarm (al-'adud), die Ellenbogenspitze (ibrat al-'''mirfaq'''), der Ellenbogen (al-'''mirfaq'''), die Ellenbogengrube (al-ma'bid), der Unterarm von Thuraya (dhira’ ath-thuraya), die Tätowierung de Handgelenks (washm al-mi'sam), die Henna-gefärbte Hand (al-'''kaf''' al-khadib).<br/>Thuraya wird von den Beduinen auch als der fette Schwanz des Asterismus ''Lamm'' (al-hamal) interpretiert. Dies entspricht dem griechischen Sternbild Widder (Aries). Der Stern Hamal steht für die kleinen Hörner des Lammes.<ref>Danielle Adams: [http://onesky.arizona.edu/arab-star-names/the-lamb/ The Lamb - A folkloric celestial complex], Two Deserts, one sky - Arab Star Calendars, 2017</ref> Der Arm der Thuraya mit der amputierten Hand und der Asterismus Lamm bilden zusammen einen Trichter, durch den alle Wandelgestirne auf der Ekliptik in das Goldene Tor der Ekliptik eintreten.
</gallery>
Der Mond hatte während der Aufnahme eine (südliche) ekliptikale Breite von -3,0 Bogengrad und stand im zweiten Mondhaus beim Stern Bharani im Sternbild Widder (Aries).
=== Merkur ===
Der Merkur nährt sich jedes Jahr im Frühling zusammen mit der Sonne dem Goldenen Tor der Ekliptik. Meistens wird sein Licht vom Licht der Sonne oder dem Licht der Dämmerung überdeckt, manchmal ist er dabei zu beobachten, wie zum Beispiel im Jahr 2022, als er am Ende April in großem Glanz am westlichen Abendhimmel in der nautischen Dämmerung zu sehen war. Ende April 2022 stand er dann bei fast drei Bogengrad nördlicher Breite und somit bester Sichtbarkeit im Goldenen Tor der Ekliptik. Danach war er rückläufig und erschien zwei Monate später zum Sommeranfang 2022 mit rund drei Bogengrad südlicher ekliptikaler Breite in den Morgenstunden am Osthimmel, wobei die Ekliptik zu diesem Zeitpunkt einen sehr flachen Winkel zum Horizont eingenommen hatte. Unter solchen Voraussetzungen ist er mit bloßem Auge nicht zu sehen.
Der Merkur hat kurz vor Sonnenaufgang und kurz nach Sonnenuntergang stets nur eine geringe Höhe über dem Horizont und die Sonne steht immer so dicht unter dem Horizont, dass die bürgerliche Morgendämmerung bereits viel Streulicht erzeugt. Der Merkur kann deswegen mit bloßem Auge nicht ohne weiteres beobachtet werden. Hierzu müssen gute Randbedingungen herrschen, wie eine große Elongation (maximal 28 Bogengrad), eine möglichst nördliche ekliptikale Breite (maximal 7 Bogengrad) sowie eine möglichst steile Ekliptik über dem Horizont, wie um den Frühlingsanfang im Westen beim Untergang des Merkurs (bei östlicher Elongation), oder um den Herbstbeginn im Osten beim Aufgang des Merkurs (bei westlicher Elongation). Ferner müssen klare Sichtverhältnisse herrschen, die Sonne muss möglichst weit unter dem Horizont stehen, und der korrekte Ort über dem Horizont muss beim Betrachten gut fixiert werden. Der Merkur ist mit bloßem Auge also nur selten zu beobachten und eignet sich nicht, um mit der Himmelstafel von Tal-Qadi vermessen zu werden, da diese mangels sichtbarer Fixpunkte nicht in den Sternenhimmel eingepasst werden kann.
{{w|Nikolaus Kopernikus}} hatte es bedauert, den Planeten Merkur in ermländischen Frauenburg bei einer geographischen Breite von über 54 Bogengrad selber nie beobachten oder gar dessen Position bestimmen zu können:<ref>Vergleiche Johann Elert Bode (Herausgeber): ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1794'' nebst einer Sammlung der neuesten in die astronomischen Wissenschaften einschlagenden Abhandlungen und Nachrichten, Berlin, 1791, Seite 187</ref><ref>Siehe Nikolaus Kopernikus aus Thorn: ''De revolutionibus orbium coelestium'', Liber quintus, Capitulum 30: ''De recentioribus Mercurii motibus observantis'', Johannes Petreius, Nürnberg, 1543, Seite 169a (rechts)</ref><ref>Nikolaus Kopernikus aus Thorn: ''Über die Kreisbewegungen der Weltkörper'', Fünftes Buch, Capitel 30: ''Ueber neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur'', übersetzt und mit Anmerkungen von Dr. C. L. Menzzer, durchgesehen und mit einem Vorwort von Dr. Moritz Cantor, herausgegeben von dem Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, Verlag Ernst Lambeck, Thorn, 1879</ref>
<blockquote>
'''Über neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur'''<br/>
Diesen Weg, den Lauf des Planeten zu prüfen, hatten uns die Alten vorgezeichnet. Sie waren von einem heiteren Himmel begünstigt, da der Nil, wie sie berichten, nicht solche Dünste aushaucht, wie bei uns die Weichsel. Uns aber, die wir in einem rauheren Klima wohnen, versagte die Natur diese Bequemlichkeit, da die Luft selten ruhig ist, und außerdem, wegen der großen Schiefe der Himmelskugel seltener Gelegenheit ist, den Merkur zu sehen.<br/>
''Nikolaus Kopernikus aus Thorn'', ''De recentioribus Mercurii motibus observantis'', 1543
</blockquote>
Die folgenden beiden Bilder zeigen das untergehende Neulicht des Mondes beim Abenderst (Mondalter 43 Stunden, visuelle Helligkeit -4<sup>m</sup>) in Konjunktion mit dem Planeten Merkur (20 Bogengrad östliche Elongation, visuelle Helligkeit 2<sup>m</sup>) zu Beginn der nautischen Dämmerung ungefähr sieben Bogengrad über dem Horizont am 2. Mai 2022. Die Plejaden sind beim Abendletzt (akronychischer Untergang, die visuelle Helligkeit des hellsten Einzelsterns Alkyone beträgt 4<sup>m</sup>) gerade noch wahrnehmbar.
<gallery caption="Neulicht des Mondes und Merkur in Konjunktion im Goldenen Tor der Ekliptik" mode="packed" widths="640" heights="480">
Neulicht.Merkur.Plejaden.Flugzeug.P1138787.jpg|Vier Objekte bei einer Höhe von ungefähr 9 Bogengrad (von links nach rechts): Mond (Elongation = 21,4 Bogengrad, 3,5 Prozent beleuchtet), rechts davon Merkur (Elongation = 20,1 Bogengrad, 28 Prozent beleuchtet), weiter rechts die Plejaden (Höhe = 9 Bogengrad), direkt darüber ein Flugzeug. Die Sonne stand bereits über 8 Bogengrad unterhalb der Horizontlinie
Mond.im.Neulicht.in.Konjunktion.mit.Merkur.im.Goldenen.Tor.der.Ekliptik.P1138812.jpg|Mond und Merkur im Goldenen Tor der Ekliptik, links der Rote Riese Aldebaran, rechts die Plejaden.
</gallery>
===Venus===
[[Datei:Venus.Plejaden.P1023015.jpg|rechts|mini|hochkant=2|Die Venus am 2. April 2020 kurz vor Beginn der astronomischen Dämmerung bei großer nördlicher ekliptikaler Breite und großer östlicher Elongation kurz vor der Annäherung an die Plejaden.]]
Aufgrund der Eigenbewegung der Plejaden konnte die Venus bei maximaler nördlicher ekliptikaler Breite den südlichsten Stern dieses Sternhaufens, Atlas, vor 4800 Jahren noch bedecken. Danach konnte dann nur noch die Annäherung der Venus an den Sternhaufen beobachtet werden. Heute ist der minimal mögliche Abstand zwischen Atlas und Venus auf über ein halbes Bogengrad angewachsen.
Die folgenden Bilder zeigen ein Anwendungsbeispiel mit der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi mit der Messung der ekliptikalen Breite der Venus, die im Moment der Aufnahme Ende März 2020 über dem westlichen Horizont des Abendhimmels eine nördliche ekliptikale Breite von 3,0 Bogengrad hatte:
<gallery caption="Anwendungsbeispiel der Himmelstafel bei der Messung der ekliptikalen Breite der Venus" widths="480" heights="360" perrow="2">
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Daemmerung.P1022936.jpg|Die helle Venus am 23. März 2020 in der Abenddämmerung mit den hellsten Sternen (bis 4<sup>m</sup>) elf Tage vor dem Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik bei den Plejaden (Bildmitte).
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.P1022936.jpg|Die Venus bei vollständiger Dunkelheit im Kegel des Zodiakallichts 8 Grad über dem westlichen Horizont mit allen Sternen bis zur achten Größenklasse (8<sup>m</sup>).
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Ekliptik.P1022936.jpg|Die nördliche ekliptikale Breite der Venus (dünne rote gestrichelte Linien), also ihr Abstand von der Ekliptik (dicke rote gestrichelte Linie), betrug 3 Bogengrad.
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Ekliptik.Himmelstafel.1.7x.P1022936.jpg|Lage der in 0,6 Meter Entfernung vom Beobachter zwischen ο Tauri (Omikron Tauri, unten), Aldebaran (an der Kerbe links oben) und dem hinteren Fuß von Perseus (ζ Persei und Atik rechts oben)) in den Sternenhimmel eingepassten Himmelstafel mit den Ekliptiklinien und den heutigen Sternbildern.
</gallery>
===Mars===
Hier ein Anwendungsbeispiel mit der zwischen den Sternen Aldebaran (α Tauri) im Sternbild Stier (Taurus), Atik (ζ Persei) im Sternbild Perseus, Bharani (41 Arietis) im Sternbild Widder (Aries) und ο Tauri (omikron Tauri) eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi bei der Messung der ekliptikalen Breite vom Planeten Mars am 12. Februar 2021, 24 Tage vor dessen Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik. Der Mars hatte während der Aufnahme eine (nördliche) ekliptikale Breite von 1,35 Bogengrad, und somit nur etwas weniger als der Stern Botein (δ Arietis) direkt links neben Mars in der Abbildung bereits innerhalb der Himmelstafel.
<gallery caption="Anwendungsbeispiel der Himmelstafel bei der Messung der ekliptikalen Breite des Mars" widths="960" heights="720" perrow="1">
Goldenes.Tor.Mars.P1090880.png|Messung der ekliptikalen Breite vom Planeten Mars, die Ekliptiklinie ist rot punktiert dargestellt. Das Sternbild Orion befindet sich vollständig am linken Bildrand. Die beiden Sterne Menkar (α Ceti) und Kaffaljidhma (γ Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus) befinden sich in der rechten unteren Ecke. Der Stern Bharani (41 Arietis) im Sternbild Widder (Aries) liegt direkt am Bildrand rechts neben der rechten Ecke der Himmelstafel. Links oben direkt südlich der Ekliptik die beiden Sterne Tejat Posterior (μ Gemini oder Calx) und Tejat Prior (η Gemini oder Propus) im Sternbild Zwillinge (Gemini). Oben links der Mitte der Stern Elnath (β Tauri) im Sternbild Stier (Taurus).
</gallery>
=== Jupiter ===
Im April 2024 wird sich der Planet Jupiter mit einer südlichen ekliptikalen Breite von zirka 0,75 Bogengrad nach knapp zwölf Jahren (zuletzt also im Frühjahr 2012) erneut dem Goldenen Tor der Ekliptik nähern. Mitte April erscheint er beim Untergang im Westen an der langen Kante der am abendlichen Himmel ausgerichteten Himmelstafel. Am 18. Mai 2024 steht er dann unsichtbar mit der Sonne in Konjunktion, und eine Woche später hat er die ekliptikale Länge der Plejaden erreicht. Im Juni steht er im Goldenen Tor der Ekliptik und kann dann am östlichen Morgenhimmel beim Aufgang beobachtet werden.
=== Saturn ===
Der Saturn hat eine siderische Umlaufzeit von fast dreißig Jahren. Das nächste Mal erreicht er das Goldene Tor der Ekliptik in Bezug auf den Fixsternhimmel rückläufig (retrograd) erst im Sommer 2030. Nach einer Kehrtwende beim Stern Ain im September und Oktober 2030 passiert er das Goldene Tor der Ekliptik im November und Dezember 2030 noch einmal rechtläufig (prograd). Nach einer erneuten Kehrtwende Anfang Februar 2031 wird er dann wieder rückläufig und passiert von Ende März bis Anfang April 2031 schließlich zum dritten Mal das Goldene Tor der Ekliptik. Am 24. April 2031 kommt es in nördlichen Breiten am Nachmittag übrigens in wenigen Bogengrad Entfernung von den beiden Sternen Ain und Aldebaran zu einer Bedeckung des Saturns durch den nicht einmal drei Tage alten Mond, die wegen des Tageslichts in Europa allerdings mit bloßem Auge nicht zu beobachten sein wird.
Im Jahr 2059 wird er dann bereits kurz vor dem Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik rechtläufig, so dass er dann nur einmal im Mai 2060 und zwar in Konjunktion mit der Sonne hindurchtritt.
==Schlussbetrachtung==
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.Himmelsstierregion.png|mini|links|hochkant=4|Die in den Asterismus Himmelsstier (gelbe Linien) eingepasste Himmelstafel von Tal-Qadi mit roten Orientierungslinien für die Ekliptik (dicke gepunktete Linie), für den Schwankungsbereich der ekliptikalen Breites des Mondes (dünne gepunktete Linien 5,5 Bogengrad südlich und nördlich der Ekliptiklinie) sowie für die Nordrichtung (grün).<br/>
In der Mitte der Himmelsstier, der neben dem Sternbild Stier (Taurus) unten in der Mitte auch den hellen Stern Menkar (α Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus) und das Sternbild Widder (Aries, rechts vom Vollmond) umfasst.<br/>
Der helle Rote Riese Aldebaran befindet sich an der linken Kerbe der Himmelstafel, der hintere Fuß des Perseus (ς Persei und Atik) am oberen kleinen Bogen der Himmelstafel, ο Tauri unten an der Ecke der Himmelstafel und Bharani (41 Arietis oder auch Nair de Butein) an der rechten Ecke der Himmelstafel.<br/>
Die Ekliptik kreuzt die Mitte der langen Kante der Himmelstafel senkrecht, das halbkreisförmige Symbol in der Mitte der Himmelstafel und die Spitze der Himmelstafel (links oben im Bild). Die Plejaden befinden sich in der Mitte des vierten Winkelsegments der Himmelstafel von links. Die Pole des ekliptikalen Koordinatensystems liegen in Verlängerung der langen Kante der Himmelstafel (dünne rote gepunktete Linie). Die Himmelspole des äquatorialen Koordinatensystems liegen um 24° versetzt in Richtung der Linie zwischen den beiden rechten Winkelsegmenten der Himmelstafel. Die ekliptikale Breite der Wandelgestirne kann an der langen Kante der Himmelstafel (dünne rote gepunktete Linie) senkrecht zur Ekliptiklinie abgelesen werden. Der Vollmond befand sich während der Aufnahme südlich der Ekliptik (ekliptikale Breite = -3 Bogengrad).<br/>
Links unten das Sternbild Orion, rechts oberhalb der Himmelstafel das Sternbild Perseus, links oberhalb der Himmeltafel das Sternbild Fuhrmann (Auriga), rechts oben das Sternbild Kassiopeia (Himmels-W), links oben das Sternbild Zwillinge (Gemini), rechts neben der Himmelstafel das kleine Sternbild Dreieck (Triangulum) und rechts außen das Sternbild Andromeda.]]
Jeder Astronom weiß, wie schwierig es ist, in der Dunkelheit der Nacht Geräte zu bedienen sowie Dokumente zu lesen oder zu schreiben. Eine gut ertastbare und gegebenenfalls vom Dämmerlicht oder von roter Glut in moderater und für eine gleichzeitige Himmelsbeobachtung hinnehmbarer Weise beleuchtete Tafel ist in diesem Kontext gewiss ein brauchbares Hilfsmittel.
Mit den hier dargelegten und naheliegenden Annahmen wäre die Himmelstafel von Tal-Qadi nicht nur ein historisch bedeutendes Abbild des maltesischen Abendhimmels vor rund 4500 Jahren, sondern hätte bereits zu diesem Zeitpunkt für die Bestimmung von kalendarischen Daten und zur Vorhersage von Sternbedeckungen gedient. Dies wäre ein Beleg für die frühen und keineswegs trivialen astronomischen Kenntnisse der damaligen Bewohner der Insel.
Abschließend kann zur Himmelstafel von Tal-Qadi das Folgende festgehalten werden:
* Sie dürfte ein gebrauchstaugliches und nutzwertiges Werkzeug für die Astronomen der Jungsteinzeit gewesen sein.
* Sie kann im Goldenen Tor der Ekliptik zur Bestimmung der ekliptikalen Breiten der Wandelgestirne eingesetzt werden.
* Mit ihr kann im zeitlichen Abstand siderischer Monate das Auf- und Absteigen unseres Mondes verfolgt werden.
* Anhand solcher Beobachtungen des Mondes ergeben sich langfristig der 19-jährige Meton-Zyklus sowie der 18,6-jährige drakonitische Zyklus.
* Mit der Kenntnis solcher Zyklen können Finsternisse und Sternbedeckungen untersucht und vorhergesagt werden.
<div style="clear:both"></div>
==Widmung==
[[Datei:Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.toter.Baum.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Das Goldene Tor der Ekliptik als Photomontage mit der Kontur einer abgestorbenen Fichte, die zufälliger Weise die Form des Stierkopfs darstellt. Unten in der Mitte die helle Venus, in der Bildmitte die Plejaden und rechts oben das Sternbild Perseus.]]
Diese Zusammenstellung ist dem deutschen Wissenschaftler {{w|Friedrich Wilhelm Bessel}} (* 1784; † 1846) gewidmet, der völlig zu Unrecht unbeachtet im Schatten der prominenten Persönlichkeiten seiner Zeit und seines Umfelds steht.
[[Datei:Je.suis.ravi.de.mon.Uranie.ogg|mini|links|360px|Air de Cour "Je suis ravi de mon Uranie" von Étienne Moulinié (1625). Die Urania war im antiken Griechenland die Schutzgöttin der Sternkunde.<br/><br/>
'''Text''':<br/>
Je suis ravi de mon Uranie,<br/>
Toute beauté pres d'elle est ternie;<br/>
Jamais l'amour dedans ces bois<br/>
N'en a fait voir, n'y régner de pareille.<br/>
C'est une merveille,<br/>
Sa seule voix<br/>
Peut dompter, et sousmettre les plus grands Roys.<br/><br/>
'''Übersetzung''':<br/>
Ich bin entzückt von meiner Urania,<br/>
Alle Schönheit in ihrer Nähe ist verblasst;<br/>
Niemals hat die Liebe in diesen Wäldern<br/>
weder so etwas vorgewiesen, noch solches verbreitet.<br/>
Das ist ein Wunder,<br/>
Allein ihre Stimme<br/>
kann bezwingen, und unterwerfen die mächtigsten Könige.]]
Der Hauptautor dankt besonders seinem Hochschullehrer {{w|Fritz Hinderer}} (* 1912; † 1991). Er hat ihn mit seiner stets freundlichen, interessierten und zugewandten Art sowie seinem profunden Wissen nicht nur die Astrophysik gelehrt, sondern ihm mit seinem sehr umfangreichen astronomischen Handwerkszeug auch die zahlreichen Facetten der astronomischen Beobachtung nahegebracht.
<div style="clear:both"></div>
==Literatur==
* Markus Bautsch: ''Betrachtungen zur Himmelstafel von Tal-Qadi'', in: ''Journal für Astronomie'', Nummer 80, Seiten 109 bis 113, Vereinigung der Sternfreunde, Heppenheim, Januar 2022, ISSN 1615-0880
* Peter Kurzmann: ''Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta'', Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg, 10. Juli 2016
* Peter Kurzmann: ''Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta'', Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg, 25. Juli 2014
* Chris Micallef: ''The Tal-Qadi Stone: a moon calendar or star map'', in: ''The Oracle'', Ausgabe 2, Seiten 36 bis 44, Grupp Arkeologiku Malti, Malta, January 2001
* Vincent Zammit: ''It-tempju preistoriku tal-Qadi'', in: ''Mument'', Seite 9, Media.Link Communications, 12. Januar 1997
==Einzelnachweise==
<references></references>
<noinclude>
{{Überschriftensimulation 1|Zusammenfassung des Projekts}}
{{Vorlage:StatusBuch|10}}
* '''Zielgruppe:''' Astronomen, Archäologen
* '''Lernziele:''' Anwendung der Himmelskunde anhand eines praktischen Beispiels.
* '''Buchpatenschaft/Ansprechperson:''' [[Benutzer:Bautsch]]
* '''Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?''' Ja, sehr gerne. Korrekturen von offensichtlichen Fehlern direkt im Text; Inhaltliches bitte per Diskussion.
* '''Richtlinien für Co-Autoren:''' Wikimedia-like.
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
[[Kategorie:Buch]]
[[Kategorie:Studium]]
[[Kategorie:Astronomische Kuriositäten]]
[[Kategorie:Geometrische Kuriositäten]]
</noinclude>
b4iscj9g5qo6g1e7wk4b8rcmeewfx2t
1001289
1001286
2022-08-29T07:46:29Z
Bautsch
35687
/* Interpretation */ Regulus
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
{{Druckversion}}
{{Hinweis PDF|Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi.A4.pdf}}
</noinclude>
[[Datei:Stone from Tal-Qadi Temple, National Museum of Archaeology, Valletta 001.jpg|mini|hochkant=2|Die Himmelstafel von Tal-Qadi in einer Vitrine des ''National Museum of Archaeology'' in Valletta (Malta).]]
[[Datei:Massstaebliche.Replik.Himmelstafel.Tal-Qadi.Buchenholz.jpg|mini|hochkant=2|Maßstäbliche Replik der Himmelstafel von Tal-Qadi aus Buchenholz.]]
[[Datei:Himmelstafel-Tal-Qadi-eingepasst.P1022936.png|mini|hochkant=2|In den Sternenhimmel eingepasste Himmelstafel von Tal-Qadi mit Lage der Ekliptik.]]
Der vorliegende Text befasst sich aus astronomischer Sicht mit dem archäologischen Fund einer zirka 4500 Jahre alten Kalksteintafel aus Malta, auf der ein Ausschnitt des Sternenhimmels dargestellt sein könnte.
Die beschriebenen Untersuchungen verfolgen zwei Haupthypothesen:
# Auf der '''Himmelstafel von Tal-Qadi''' sind Ausschnitte des Sternenhimmels dargestellt.
# Die fünf fächerartig dargestellten Segmente zeigen einen zusammenhängenden Ausschnitt des Sternenhimmels (von links nach rechts):
## Teile des heutigen Sternbilds '''Orion'''.
## Den Kopf des Stieres im heutigen Sternbild '''Stier''' (Taurus).
## Der Bogen der '''Ekliptik''' über dem Horizont.
## Den offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (das Siebengestirn).
## Die hellsten Sterne, die am östlichen Horizont vor den Plejaden aufgehen.
Unabhängig von diesen unbeweisbaren Hypothesen, wird in diesem Beitrag nachgewiesen, dass die im Sternbild Stier (Taurus) am Goldenen Tor der Ekliptik ausgerichtete Himmelstafel von Tal-Qadi heute genauso wie vor Jahrtausenden unmittelbar zur Vermessung der ekliptikalen Breite von Mond und Planeten verwendet werden kann. Mit Hilfe derartiger Beobachtungen lassen sich nicht nur die siderische und drakonitische Periode des Mondes sowie der Meton-Zyklus bestimmen, sondern auch Sternbedeckungen (insbesondere von Siebengestirn, Aldebaran und Regulus) sowie Mond- und Sonnenfinsternisse untersuchen und langfristig vorhersagen.
Zusammen mit anderen Befunden geben die Darstellungen auf der Himmelstafel von Tal-Qadi zahlreiche Hinweise darauf, dass die neolithischen Bewohner der Insel Malta bereits über herausragende astronomische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt haben dürften.
==Vorrede==
Die Sterne haben in den Mythen aller Völker und zu allen Zeiten eine herausragende Stellung eingenommen. Sie wurden häufig als sich offenbarende Erscheinungsformen beziehungsweise als die himmlischen „Standorte“ von Gottheiten betrachtet. Im Altertum und selbst noch das Mittelalter hindurch bis zur Renaissance konnte der Mensch den Nachthimmel lediglich mit bloßem Auge betrachten. Dabei konnte jedoch schon festgestellt werden, dass die ungefähr 5000 sichtbaren Fixsterne untereinander eine ewig feststehende geometrische Konstellation bilden, nur dass zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten immer ein etwas anderer Ausschnitt des Universums zu sehen ist. Während die Sterne des Fixsternhimmels für die Navigation von Seefahrern oder von Wüstenwanderern von großer Bedeutung waren, wurden die gegenüber dem Fixsternhimmel beweglichen Himmelsobjekte häufig für astrologische Ausdeutungen herangezogen.
Der Anblick unserer Galaxis, der '''Milchstraße''', der der benachbarten '''Andromedagalaxie''' oder der offenen Sternhaufen, allen voran die '''Plejaden (Messier 45)''', aber auch die '''Hyaden''', die '''Krippe (Praesepe, Messier 44)''' oder der '''Doppelsternhaufen h Persei und χ Persei''', wurde sicherlich immer schon als geheimnisvoll erfahren. Auch hell und farbig leuchtende Sterne wie die Roten Riesen '''Aldebaran''', '''Antares''', '''Arktur''', '''Beteigeuze''' oder '''Pollux''' sowie bläuliche Sterne wie '''Spica''' oder '''Wega''' oder der hellste und somit am stärksten farbig szintillierende Stern '''Sirius''' waren schon immer besonders auffällig. Die hellsten Fixsterne sind an wenigen Händen abzählbar und konnten nicht nur verhältnismäßig leicht ins Gedächtnis eingeprägt werden, sondern erhielten zur Identifikation oder für die Kommunikation mit anderen Menschen sogar Eigennamen.
Zu den besonderen, jedoch weitgehend unregelmäßigen Erscheinungen am Himmel zählen neben den Meteoren (inklusive der Photometeore, der Elektrometeore, der Lithometeore und der Hydrometeore) auch Supernovae und Kometen.<ref>Fernando Coimbra: ''The Sky on the Rocks - Cometary Images in Rock Art'', in: ''11/ Prehistoric art: signs, symbols, myth, ideology - Arte Pré-histórica: signos, simbolos, mitos, ideologia'', Congresso Internacional da IFRAO 2009, Piauí, Brasil</ref> Im Mittel war in den letzten 2000 Jahren ungefähr alle 200 Jahre eine Supernova mit bloßem Auge zu sehen. Der Komet Halley ist in China bereits im Jahr 240 vor Christus belegt.<ref>[http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/06_kometen/1p.php Halley (1986) - Begleiter der Jahrhunderte], Astro Corner</ref> Der vorletzte Periheldurchgang des langperiodischen Kometen C2020 F3 (NEOWISE) dürfte beispielsweise während des Neolithikums stattgefunden haben. Es gab also immer wieder auch heute oft noch unvorhersagbare Ereignisse, wie das Auftreten von Novae, Kometen oder Sternschnuppen, die von den vielen Kulturen mythisch verarbeitet wurden. Hierzu gehören des Weiteren sicherlich auch die zahlreichen und vielfältigen atmosphärischen Erscheinungen, wie zum Beispiel Halos und Nebensonnen, ausbrechende Geysire, Aschewolken von Vulkanausbrüchen oder Polarlichter. Polarlichter sind zwar mit abnehmendem Breitengrad immer seltener zu beobachten, jedoch sind diese gelegentlich auch im Mittelmeerraum zu sehen, und es gibt auch entsprechende historische Berichte wie über das Carrington-Ereignis Anfang September 1859 oder sogar aus Babylonien.<ref>F. Richard Stephenson, David M. Willis, Thomas J. Hallinan: [https://academic.oup.com/astrogeo/article/45/6/6.15/216214 The earliest datable observation of the aurora borealis], Astronomy & Geophysics, Volume 45, Issue 6, December 2004, Pages 6.15–6.17</ref><ref>Vergleiche hierzu auch [https://www.bibleserver.com/EU/Hesekiel1 Hesekiel 1], Einheitsübersetzung, bibleserver.com</ref>
Beim regelmäßigen Betrachten des Nachthimmels fiel den ersten Menschen gewiss schon auf, dass '''sieben besondere Wandelgestirne''' sich mehr oder weniger regelhaft und immerwährend gegenüber dem Fixsternhimmel bewegen, allen voran die '''Sonne''' und der '''Mond''', aber auch die fünf Planeten '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter''' und '''Saturn'''.
→ Siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten/ Zahlen#Zur Sieben|Exkurs „Zur Sieben“]]'''.
Im Laufe der Zeit ziehen die Wandelgestirne entlang der Ekliptiklinie einmal mehr und einmal weniger dicht an Fixsternen vorbei und ziehen dabei auch durch Asterismen, bei denen von den Beobachtern sicherlich schon seit vielen Jahrtausenden benachbarte Sterne geometrisch in Verbindung gebracht wurden, um sie leichter wiedererkennen zu können.
→ Siehe auch '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Die Ekliptik|Exkurs „Die Ekliptik“]]'''.
Manchmal treffen sich sogar zwei oder sogar mehrere von diesen Wandelgestirnen bei einer '''Konjunktion''' scheinbar an einer Stelle des Himmels. Auch deren scheinbare Begegnung mit ekliptiknahen Sternen oder sogar deren Bedeckung hat immer wieder die Aufmerksamkeit von Beobachtern erregt. So erwähnt zum Beispiel Aristoteles (* 384 vor Christus; † 322 vor Christus) in seiner Schrift „Meteorologikon“ (altgriechisch: ''Μετεωρολογικῶν''), dass er die scheinbare Verschmelzung vom Planeten Jupiter und einem Stern im Sternbild Zwillinge (Gemini) beobachtet hat, ohne dass dabei ein Komet entstanden sei.
Auf der geografischen Breite von Malta gibt es aufgrund des trockenen und ausgeglichenen Klimas gute astronomische Beobachtungsbedingungen. Dort konnten regelmäßig Mondfinsternisse, aber immer wieder auch totale Sonnenfinsternisse beobachtet werden, wie zum Beispiel mit hoher Wahrscheinlichkeit die Sonnenfinsternis in den Morgenstunden vom 18. Mai 2146 vor Christus.<ref>Rita Gautschy: [http://www.gautschy.ch/~rita/archast/solec/PLOTS/2150v/solec-21460518.png solar eclipse -2146/05/18], Kanon der Sonnenfinsternisse von 2501 vor Christus bis 1000 nach Christus, Version 2.0, Januar 2012</ref>
→ Siehe auch '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Konjunktionen|Exkurs „Konjunktionen“]]'''.
Leider sind nicht viele solcher astronomischen Ereignisse und Sachverhalte schriftlich festgehalten worden, oder sie harren noch ihrer Entdeckung und Entschlüsselung. Es darf aber davon ausgegangen werden, dass in interessierten und unterrichteten Kreisen eine mündliche Tradierung von Wissen stattfand, sicherlich auch in den mehr oder weniger geheimen Kreisen von Priestern oder zum Beispiel auch bei den Kelten, die lange Zeit keine Schriftzeichen verwendeten. Auch schon lange bevor die Notenschrift mit adiastematischen Neumen erfunden wurde, konnten komponierte Melodien über viele Generationen weitergegeben werden. Durch den Vergleich der frühen Handschriften von geographisch weit entfernten Orten ergibt sich, dass die Reproduktion dieser Melodien aus der Erinnerung der Schreiber erstaunlich zuverlässig funktioniert hat. Verschiedene Urfassungen der Odyssee von Homer wurden jahrhundertelang durch Sänger vorgetragen und rein mündlich überliefert. Im Mittelalter konnten viele Mönche alle 150 Psalmen des Psalters auswendig rezitieren. Aus der Tatsache, dass nirgends aufgeschrieben wurde, dass die spätmittelalterlichen Folianten für den Gebrauch im Chor von Kirchen so groß beschriftet werden mussten, damit nicht nur mehrere Sänger gleichzeitig, sondern auch altersweitsichtige Sänger aus größerer Distanz die Texte und Noten überhaupt noch lesen konnten, kann nicht geschlossen werden, dass dies keine Rolle gespielt hat. Für solche Analysen müssen möglichst viele Indizien ermittelt und Hypothesen geprüft werden, ohne dass letztlich ein Beweis erbracht werden kann. Umgekehrt darf auch bei bekannten Schriftzeugnissen nicht immer davon ausgegangen werden, dass sie Tatsachen entsprechen - sie können unzuverlässiger sein als eine mündliche Überlieferung.
Die intelligenten Menschen des Altertums waren sicherlich nicht wesentlich weniger verständig als wir es heute sind, sie wussten damals nur erheblich weniger über abstrakte Zusammenhänge in der Natur. Das scheinbar merkwürdige, mystische und damals noch völlig unerklärliche Verhalten der Wandelgestirne fesselte mit Gewissheit schon im Altertum einige unserer Vorfahren, und viele Mythen sind daraus schließlich erwachsen. Erst viel später in der Neuzeit konnten die physikalischen Zusammenhänge in der Himmelsmechanik gefunden und beschrieben werden. Durch die Erfindung des optischen Fernrohrs vor gut 300 Jahren erfolgte ein sprunghafter Erkenntnisgewinn. Aber auch durch die natürliche Betrachtung der Verhältnisse am Himmel konnten bereits lange vorher zahlreiche beachtenswerte Sachverhalte erkannt und für die Beschreibung der Welt oder sogar für nützliche Vorhersagen verwendet werden. Diese reale Weltanschauung hatte zusammen mit dem über Generationen überlieferten Wissen der Vorfahren gewiss einen erheblichen Einfluss auf die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, sei es, dass Kalender implementiert wurden oder mythischer Glaube zu Religionen zusammengeführt wurde oder beides in Kombination passierte.
Zwischen den Disziplinen '''Astronomie''' (altgriechisch ''ἄστρον'' und ''νόμος'' = ''Sterngesetz'') und '''Astrologie''' (altgriechisch ''ἄστρον'' und ''λόγος'' = ''Sternlehre'') gab es im Altertum selbst bis zur Renaissance noch gar keinen Unterschied. Durch die langfristige und regelmäßige Beobachtung des Sternenhimmels ergab sich ein Erkenntnisgewinn, und nur hierdurch entstand die Möglichkeit, Kalender zu führen oder bestimmte Konstellationen vorhersagen zu können. Daraus konnten sich ein entsprechendes mathematisches Vorstellungsvermögen und eine geometrische Ordnung entwickeln, die für lange Zeit allerdings weitgehend nur mündlich überliefert wurden und denen heute daher nur mühsam und freilich immer nur unvollkommen in den zahlreichen verschiedenen Traditionen nachgespürt werden kann. Es ist in diesem Kontext wenig verwunderlich, dass die '''Astronomie''' im Mittelalter zusammen mit der '''Arithmetik''', der '''Geometrie''' und der '''Musik''' zu den vier freien Künsten des '''Quadriviums''' gehörte.
→ Siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten]]'''.
Die Vorgänge am Himmel sind in der Tat nach wie vor recht abstrakt und komplex sowie nur mit umfassendem Wissen zu verstehen und miteinander in Bezug zu bringen. Leider geht dieses Wissen heute bei vielen Menschen zunehmend verloren, da der Nachthimmel durch die starke '''Lichtverschmutzung''' kaum noch eine umfassende und regelmäßige Beobachtung zulässt, so dass das Interesse an diesen Vorgängen entsprechend abnimmt. Vielleicht tragen diese Ausführungen hier dazu bei, dass dieses Interesse geweckt wird oder bereits vorhandene Kenntnisse vertieft werden können.
Die '''Archäoastronomie''' ist eine junge Wissenschaft, die sich insbesondere im deutschsprachigen Raum noch kaum etablieren konnte. Eventuell tragen die hier dargestellten Ergebnisse auch dazu bei, diese Disziplin ein wenig voranzubringen sowie interessierten Kreisen die astronomischen Grundlagen für die Einordnung von archäoastronomischen Sachverhalten näher zu bringen und hierfür wichtige Aspekte darzustellen. Diese Abhandlung legt den Schwerpunkt daher weniger auf die archäologischen Aspekte des Fundes, sondern stellt vielmehr den Versuch dar, die Darstellungen auf der Steintafel ausgehend von den bisherigen Befunden aus astronomischer, geometrischer und geographischer Sichtweise zu interpretieren. Eventuell kann sie auf diese Weise dazu beitragen, den Fund in einen erweiterten Kontext einzuordnen.
Anhand der seit Jahrtausenden ohne Fernrohre in freier Natur zu beobachtenden Himmelserscheinungen konnten in der Astronomie bereits viele grundlegende Sachverhalte erkannt und miteinander in Bezug gebracht werden. Der Dichter '''Johann Wolfgang von Goethe''' hat 1816 in seinem Werk ''Künstlers Apotheose'' unter der Überschrift „Ein Liebhaber zum Schüler“ den Kern dieser Betrachtungsweise wunderbar zum Ausdruck gebracht:
<blockquote>
Mein Herr, mir ist verwunderlich,<br/>
Dass Sie hier Ihre Zeit verschwenden<br/>
Und auf dem rechten Wege sich<br/>
Schnurstracks an die Natur nicht wenden;<br/>
Die Natur ist aller Meister Meister !<br/>
Sie zeigt uns erst den Geist der Geister,<br/>
Lässt uns den Geist der Körper sehn,<br/>
Lehrt jedes Geheimnis uns verstehn.<br/>
Ich bitte, lassen Sie sich raten !<br/>
Was hilft es, immer fremden Taten<br/>
Mit größter Sorgfalt nach zu gehn ?<br/>
Sie sind nicht auf der rechten Spur;<br/>
Natur, mein Herr ! Natur ! Natur !<br/>
</blockquote>
==Tal-Qadi==
[[Datei:Malta_-_Naxxar_-_Triq_l-Imdawra_-_Tal-Qadi_Temple_02_ies.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Stark zerstörter und verfremdeter Zustand der Ruine von Tal-Qadi im Jahr 2014.]]
Die Besiedlung Maltas mit Ackerbauern der '''Stentinello'''-Kultur lässt sich ungefähr 5200 vor Christus nachweisen. Die ersten Siedler haben das Mittelmeer vermutlich von der 80 Kilometer entfernten Südküste Siziliens aus überquert und zuerst '''Gozo''' erreicht, die als kleinere Nachbarinsel fünf Kilometer nordwestlich der Hauptinsel Malta liegt. Gut 1000 Jahre später begannen die Menschen der maltesischen Megalithkultur Tempel zu bauen und für das unterirdische ''Hypogäum von Ħal-Saflieni'' Felsen auszuhöhlen. Aus großen Steinblöcken wurden erste Kultplätze errichtet.
Der Ort '''Tal-Qadi''' auf Malta wurde bereits 4000 vor Christus von Menschen genutzt. Die ersten Tempelgebäude von Tal-Qadi wurden zwischen 3300 und 3000 vor Christus gebaut und waren danach für mehrere Jahrhunderte in Gebrauch. Dieser Zeitabschnitt wird auch '''Tarxien-Phase''' der Insel genannt.
→ Siehe auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Tarxien|Exkurs „Tarxien“]]'''.
Gleichzeitig mit dem Tempelgebäude in Tal-Qadi existierten auch schon die bekannten älteren Tempelanlagen in '''{{w|Mnadjdra}}''' an der südlichen Küste von Malta sowie in '''{{w|Ġgantija}}''' auf der Insel Gozo.
Die Tempelanlage von Tal-Qadi liegt zehn Kilometer nordwestlich der maltesischen Hauptstadt '''Valletta''' im nördlichen Teil der Inselrepublik in der Nähe der heutigen Kleinstadt Sàn Pawl il-Baħar. Die Lage ist bei 35°56'12" nördlicher Breite und 14°25'14" östlicher Länge. Die Höhe über dem Meeresspiegel des Mittelmeers beträgt rund 16 Meter.
Bekannt ist Malta auch die allerdings erst nach der Tempelperiode entstandenen zahlreichen Furchen auf der Erdoberfläche, die vermutlich für den Transport schwerer Gegenstände oder von Wasser in den Fels geschliffen wurden. Die Stelle in der Nähe vom Ort Dingli, wo sich mehrere Furchen schneiden, wird auch {{w|Clapham Junction (Malta)|Clapham Junction}} genannt.
<gallery caption="Geographische Lage von Tal-Qadi" heights="480" widths="480" mode="packed">
Mediterranean Sea 16.61811E 38.99124N.jpg|Der Mittelmeerraum mit der relativ zentral gelegenen Insel Malta in der Bildmitte.
Malta_in_its_region_(special_marker).svg|Lage der Insel Malta im Mittelmeer.
Reliefkarte_Malta_Tal-Qadi.png|Reliefkarte von Malta mit der Lage von Tal-Qadi ({{Koordinate Text|35_56_12_N_14_25_14_E_type:building(866)_region:MT|35° 46,2′ Nord, 14° 25,2′ Ost}}).
</gallery>
===Bezüge der Tempelanlage zum Himmelssystem===
Aus der Archäologie sind verschiedene Beispiele bekannt, wie im Altertum mit Hilfe von ausgerichteten Gebäuden Himmelsrichtungen ermittelt sowie die Auf- und Untergänge von Gestirnen bestimmt und vorhergesagt werden konnten. Genannt seien exemplarisch die Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' in Sachsen-Anhalt (4900 vor Christus)<ref>[https://www.scinexx.de/dossierartikel/2-000-jahre-vor-stonehenge/ 2.000 Jahre vor Stonehenge… – Das Sonnenobservatorium von Goseck], scienexx, 1. Februar 2008</ref>, die Tempelanlagen in '''Mnajdra''' auf Malta (um 3500 vor Christus), die Himmelsscheibe von '''Nebra''' (um 2000 vor Christus) oder das '''[[Das Belchen-System|Belchen-System]]''' der Kelten in den Vogesen, bei dem vom Elsässer Belchen aus gesehen die vier anderen, weiter östlich gelegenen Belchen der Region in Bezug auf die Sonnenaufgänge eine Kalenderfunktion haben.<ref>Rolf d'Aujourd'hui: [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016127/2002-05-07/ Belchen], Historisches Lexikon der Schweiz, 7. Mai 2002, Bern</ref> Der älteste bekannte Sonnenkalender Europas aus der Jungsteinzeit soll sich in der Höhle von '''Magura''' im äußersten Nordwesten Bulgariens beziehungsweise des Balkangebirges befinden.<ref>Kiril Kirilov: [https://magnaaura.wordpress.com/2014/11/01/an-excerpt-of-my-magura-cave-paintings-study/ An excerpt of my Magura cave paintings study], 1. November 2014</ref>
→ Siehe auch '''[[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle]]'''.
Von der Tempelruine Tal-Qadi aus gesehen befindet sich in Richtung Westen (bei einem Azimut von 270 Bogengrad, die Richtung zum Sonnenuntergang bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühjahr und im Herbst) die gut erkennbare Schneise eines natürlichen Tals, in Richtung Osten liegt ein über 50 Meter hoher Hügel, der den Horizont verdeckt.
[[Datei:Tal-Qadi.20220310 151934 444 77 183 139 239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Tempel Tal-Qadi.]]
Der Ätna auf Sizilien ist bei guten Sichtverhältnissen in nördlicher Richtung über die in anderthalb Kilometer Entfernung befindliche schmale Bucht mit Salinen östlich von Sàn Pawl il-Baħar in gut 200 Kilometern sichtbar. Nur in dieser Richtung ist das Mittelmeer heute von der Tempelanlage aus von einem um einige Meter erhöhten Standpunkt zu sehen. Vor der Verlandung seit dem Altertum dürfte das Ufer der heutigen Salinen bis an Tal-Qadi herangereicht haben.<ref>[http://www.it-tarka.com/tal-qadi-temple.php The Tal-Qadi Temple], Harsien Patrimonju Mosti, Mosta. Malta</ref> Für die Orientierung am Nachthimmel war und ist in der nördlichen Hemisphäre der Himmelsnordpol ein wichtiger Bezugspunkt. Der Polarstern war im Altertum wegen der Präzession der Erdachse noch nicht an der Stelle des Himmelsnordpols und konnte daher nicht unmittelbar zur Bestimmung der Nordrichtung herangezogen werden. Diese kann von der Tempelanlage aus allerdings leicht durch die Anvisierung der Meeresbucht in Richtung des Ätnas identifiziert werden. Dies war umso einfacher, wenn der Vulkan aktiv war und eine große, weit sichtbare Rauchsäule erzeugte,<ref>[https://maltadaily.mt/fuming-mount-etna-spotted-from-valletta-and-captured-in-gorgeous-photo/ Fuming Mount Etna spotted from Valletta and captured in gorgeous photo], Malta Daily, 17. Dezember 2021</ref> und sogar nachts, wenn die entsprechende Feuersäule wahrnehmbar war.<ref>[https://maltadaily.mt/local-photographer-captures-gorgeous-photo-of-etna-eruption-on-st-pauls/ Local photographer captures gorgeous photo of Etna eruption on St. Paul’s], Malta Daily, 11. Februar 2022</ref> Derartige Ereignisse sind in den Überlieferungen aus dem Altertum zur geographischen Orientierung belegt, wie zum Beispiel beim Auszug der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos in Ägypten etwa zwischen 1500 und 1000 vor Christus (vergleiche Exodus 13,21+22):<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose13%2C21-22 Exodus 13,21+22], bibleserver.com, Einheitsübersetzung 2016</ref>
<blockquote>
21 Der HERR zog vor ihnen her,<br/>
bei Tag in einer Wolkensäule, um ihnen den Weg zu zeigen,<br/>
bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten.<br/>
So konnten sie Tag und Nacht unterwegs sein.<br/>
22 Die Wolkensäule wich bei Tag nicht von der Spitze des Volkes<br/>
und die Feuersäule nicht bei Nacht.
</blockquote>
Die Ausrichtung der Tempelanlage von Westen nach Osten ist im Vergleich zu allen anderen maltesischen Tempelanlagen außergewöhnlich, da diese größtenteils entlang der Hauptachse der Insel von Nordwesten nach Südosten ausgerichtet sind. In Nord-Süd-Richtung hatte das Gebäude in Tal-Qadi eine Länge von rund 30 Meter, und in Ost-West-Ostrichtung waren es etwa 25 Meter. Wo sich der Eingang des Tempels befand, lässt sich allerdings nicht mehr eindeutig feststellen.<ref name=”Micallef”>Chris Micallef: „The Tal-Qadi Stone: A Moon Calendar or Star Map“, The Oracle, Number 2, 2001, pages 36 to 44</ref>
Der von Norden rechtsläufig gemessene Azimut (Horizontalwinkel) der noch erkennbaren Achse im Tempel weist im Osten nach 76 Bogengrad (heute Richtung zum Sonnenaufgang am 20. April und am 23. August) beziehungsweise in westlicher Gegenrichtung nach 256 Bogengrad (heute Richtung zum Sonnenuntergang am 18. Februar und am 22. Oktober). 3500 bis 2500 vor Christus ergaben sich diese Azimute für die auf- und untergehende Sonne zu anderen Jahreszeiten, nach Julianischem Datum nämlich Mitte Mai (einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche) beziehungsweise Mitte September (einen Monat vor der Tag-und-Nacht-Gleiche) am Morgen im Osten sowie Mitte März (einen Monat vor der Tag-und-Nacht-Gleiche) beziehungsweise Mitte November (einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche) am Abend im Westen.
==Die Kalksteintafel==
===Beschreibung===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.2048.png|mini|hochkant=2|Skizze der Einritzungen auf der Himmelstafel von Tal-Qadi nach einer photographischen Aufnahme vom ''Institute for Studies of the Study of the Ancient World'' der ''New York University''.<ref name="NYU">[https://isaw.nyu.edu/exhibitions/fire/checklist/25-stone-fragment-with-incised-rays-stars-and.jpg Stone fragment with incised rays, stars, and crescent], New York University, Institute for Studies of the Study of the Ancient World, Globigerina Limestone. H. 23.5, W. 30.0, D. 4.5 cm Tal-Qadi Temple (Malta) HM–NMA: 21314</ref>]]
In der Tempelanlage von Tal-Qadi wurde bei den durch den maltesischen Archäologen Thermistocles Żammit und dessen britischen Kollegen Lewis Upton Way 1927 begonnenen Ausgrabungen eine fächerartige Kalksteintafel mit Einritzungen gefunden.<ref name="Kurzmann1" /> Die meisten Markierungen erinnern deutlich an die Darstellung von Sternen, was den Fund zu einem der ältesten archäoastronomischen Objekte macht. Die Tafel befindet sich im National Museum of Archaeology in Valletta.<ref>[https://heritagemalta.org/national-museum-of-archaeology/ National Museum of Archaeology]</ref>
Es ist unklar, ob die gefundene Kalksteintafel weitgehend vollständig ist oder nur ein Fragment einer größeren Platte ist, allerdings sind einige Seiten auffällig gerade und glatt gearbeitet.<ref name="Kurzmann2" /> Die Kalksteintafel hat die Form eines unregelmäßigen Sechsecks, ist 29 Zentimeter breit, 24 Zentimeter hoch und ungefähr 5 Zentimeter dick. Kalkstein hat keine große Härte und kann daher auch ohne Metallwerkzeuge bearbeitet und geritzt werden, und so wurden auf der ebenen Oberfläche zahlreiche Symbole und graphische Elemente dargestellt. Allerdings gibt es auch viele natürliche Unebenheiten, und es kann nicht an allen Stellen eindeutig erkannt werden, ob die Oberfläche natürliche, bewusst von Menschenhand gemachte, unbeabsichtigte oder auf Beschädigungen zurückzuführende Strukturen aufweist. Die Provenienz der Steintafel ist offenbar noch nicht untersucht worden, wie zum Beispiel anhand der chemischen Analyse der Zusammensetzung des Gesteins.
Entsprechend der Abmessungen ergibt sich für die Steintafel eine Fläche von knapp 500 Quadratzentimetern. Mit einer Dichte von 2,7 bis 2,9 Gramm pro Kubikzentimeter für Kalkstein<ref>[http://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?f=3&l=K&name=Kalkstein Kalkstein - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung], steine-und-minerale.de</ref> beträgt die Masse der Tafel also rund sechs Kilogramm. Damit ist sie portabel und kann mit einem entsprechenden Kraftaufwand für einige Minuten in den Händen gehalten werden.
Die Darstellung wird durch vier gerade Linien strahlenförmig in fünf ungefähr gleichgroße Winkelsegmente mit jeweils rund 20 Bogengrad geteilt. Die Linien haben einen gemeinsamen Schnittpunkt etwas außerhalb der Tafel und gehen dabei radial von dem Eckpunkt links der längsten und geraden Kante aus. In den beiden jeweils links und rechts befindlichen Segmenten sind sternförmige Symbole dargestellt. Im linken Segment ist ein einzelnes Sternsymbol erkennbar, in den drei anderen mehrere Sternsymbole. Das mittlere Segment zeigt nur eine halbkreisförmige Figur, deren gerade Kante senkrecht auf der Richtung zum Zentrum der Radialstrahlen und auf der Seite zu diesem Zentrum liegt. Die beiden rechten Segmente werden von einer deutlich breiter ausgeprägten Furche durchquert.
====Ähnliche archäologische Objekte ====
[[Datei:Fragment-de-STELE_8206.jpg|mini|links|Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms.]]
In Avignon gibt es eine 26 Zentimeter hohe Kalksteinstele der Lagozza-Kultur des ausgehenden Neolithikums, auf der im unteren Bereich etwas nach rechts versetzt ein der Himmelstafel von Tal-Qadi sehr ähnliches sternförmiges Symbol mit acht Strahlen dargestellt ist.<ref>[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref><ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref>
Für weitere Betrachtungen zur Stele siehe '''[[Quadriviale Kuriositäten/ Die Stele vom Rocher des Doms|Exkurs „Die Stele vom Rocher des Doms“]]'''.
Ferner wurde in der Höhle von ''Buracas da Serra'' im Alvaiázere-Berg im heutigen Portugal im Distrikt Leiria bei der Stadt Alvaiázere eine in anderthalb Metern Höhe, rund fünf Millimeter tief in den Stein geritzte, sternenartige Struktur gefunden. Sie befindet sich auf einem kleinen Vorsprung des Felses, ist ungefähr zehn mal fünf Zentimeter groß und hat insgesamt sechs Strahlen, die zur Achse des längsten Doppelstrahls spiegelsymmetrisch sind. Die Darstellung tritt vollkommen isoliert auf und kann nur schwierig gedeutet werden. Es wurde vermutet, dass ein Komet oder der Meteor eines Meteoriten dargestellt sein könnte, der am Himmel beobachtet wurde.<ref>Alexandra Figueiredo, Fernando Augusto Coimbra, Cláudio Monteiro, Nuno Ribeiro: ''PRELIMINARY ANALYSIS OF THE ROCK ART FROM BURACAS DA SERRA, ALVAIÁZERE (PORTUGAL) - ESTUDIO PRELIMINAR DEL ARTE RUPESTRE DE LA SIERRA DE BURACAS, ALVAIÁZERE (PORTUGAL)'', in: ''REVISTA CUADERNOS DE ARTE PREHISTÓRICO'', Seiten 127 bis140, 15. Juni 2017, ISSN 0719-7012</ref>
<div style="clear:both"></div>
===Interpretation===
Der italienische Archäologe Luigi Maria Ugolini (* 1895; † 1936) mutmaßte bereits 1934, dass die Steintafel eine astrologische Funktion hätte und dass darauf Sterne und eine Mondsichel zu sehen seien.<ref>Luigi Maria Ugolini: ''Malta: Origini della Civilta Mediterranea'', Seite 128, Malta, La Libreria dello Stato, 1934</ref>
Schon früh sind die drei dargestellten Sterngruppen mit Sternzeichen in Verbindung gebracht worden. Es wurde gemutmaßt, dass die drei Sterngruppen für die drei Sternzeichen '''Skorpion''', '''Jungfrau''' und '''Löwe''' stehen, oder dass die vorhandene Tafel lediglich ein Fragment einer größeren Tafel sei, die einen Mondphasenkalender dargestellt hat. Das Symbol im mittleren Segment wurde hierbei mit einem Halbmond in Zusammenhang gebracht.<ref name=”Micallef” />
Es besteht die Möglichkeit, dass die auf der Himmelstafel dargestellte Himmelsregion mit den dann und dort untergehenden Gestirnen damals vom Tempel von Tal-Qadi aus insbesondere abends und in westlicher Richtung beobachtet wurde.<ref>Siehe auch Klaus Albrecht: ''Die „Sternenkarte“ von Tal-Qadi (Malta) und die Ausrichtung des Tempels von Tal-Qadi nach Osten'', Kapitel 9 in: Gudrun Wolfschmidt (Herausgeberin): ''Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung - Wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt'', Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Hamburg 2017, aus der Reihe ''Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften'', Band 42</ref>
[[Datei:Taurus-arts.png|mini|hochkant=2|Moderne künstlerische Untermalung des Nachthimmels mit Ausschnitten der benachbarten Sternbilder '''Orion''' und '''Stier''' (Taurus). Links unten der Arm und der Bogen vom Jäger Orion und in der Mitte der Kopf des Stieres mit '''Aldebaran''' und den '''Hyaden''' sowie der Rumpf des Tieres mit den '''Plejaden''' weiter oben rechts. Der Stern '''Omikron Tauri''' (ο Tauri) liegt rechts unten in der linken Vorderhufe, und die beiden Sterne '''Tien Kuan''' (ζ Tauri) und '''Elnath''' (β Tauri) liegen links oben in den Spitzen der Hörner. Oberhalb der Plejaden am Bildrand ist ein Fuß des Sternbilds Perseus mit den beiden Sternen ζ Persei und '''Atik''' (ο Persei) zu sehen.]]
Neueren Untersuchungen des Archäologen Peter Kurzmann zu Folge könnte es sich bei den sieben sternförmigen Darstellungen direkt links der Mitte um den Stern '''Aldebaran''' (α Tauri) mit den zum offenen Sternhaufen der '''Hyaden''' gehörigen Sternen γ, δ, ε und θ Tauri im heutigen Sternbild '''Stier''' (Taurus) sowie den beiden Spitzen der Stierhörner und '''Tien Kuan''' (ζ Tauri) und '''Elnath''' (β Tauri) handeln.<ref name="Kurzmann1" />
Der Stern ε Tauri wird auch '''Ain''' genannt. Die beiden Sterne Aldebaran und Ain stehen für die Augen des Stieres, und es ist interessant darauf hinzuweisen, dass Aldebaran und Ain nicht nur die astronomischen Namen α Tauri (alpha Tauri) und ε Tauri (epsilon Tauri) haben, sondern dass sie auch mit dem ersten Buchstaben Aleph [[Datei:PhoenicianA-01.svg|30px]] und dem Buchstaben Ain [[Datei:PhoenicianO-01.svg|30px]] des bereits im zweiten vorchristlichen Jahrtausend verwendeten phönizischen Alphabets in Zusammenhang gebracht werden können.<ref name="ErnstVonBunsen">Ernst von Bunsen: ''Die Plejaden und der Thierkreis oder: Das Geheimnis der Symbole'', Verlag von Mitscher und Röstell, Berlin, 1879</ref> Im später eingeführten hebräischen Alphabet entsprechen diese dem ersten Buchstaben Aleph und dem Buchstaben Ajin (zu Deutsch "Auge"). Diese Buchstaben tauchen auch im eng verwandten paläohebräischen Alphabet als Aleph und Ayin auf. Ferner ist bemerkenswert, dass der Frühlingspunkt auf der scheinbaren Sonnenbahn (Ekliptik) vor 5000 Jahren zwischen den ekliptikalen Längen dieser beiden Sterne lag und dass die Sonne während eines Sonnenjahres vom Anfang bei Aldebaran auf dieser Bahn bis zum Ende bei Ain zog. Im Christentum wird das "A und O" auf die ''Offenbarung des Johannes'' bezogen:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Offenbarung22%2C13 Offenbarung des Johannes, Kapitel 22, Vers 13], bibleserver.com, Einheitsübersetzung</ref>
<blockquote>
Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.
</blockquote>
Die Konstellation rechts der Mitte könnten die sieben Hauptsterne des offenen Sternhaufens der '''Plejaden''', ebenfalls zum Sternbild Stier (Taurus) gehörig, sowie ganz rechts das nördlich angrenzende Sternbild '''Perseus''' darstellen. Der einzelne Stern links wurde mit einem der drei hellsten Sterne des nördlichen Sternhimmels südlich der genannten Sternhaufen in Verbindung gebracht:<ref name="Kurzmann1">Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2014/die-neolithische-sternkarte-von-tal-qadi-auf-malta/ Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta], Archäologie online, 25. Juli 2014</ref>
* Der markante Rote Überriese '''Beteigeuze''' (α Orionis) im Sternbild Orion, die Schulter des Himmelsjägers (auch als linker Schulterstern bezeichnet, weil er vom Betrachter aus links oben ist).
* Der hellste Stern im Sternbild Orion '''Rigel''' (β Orionis), der gegenüberliegende Fuß des Himmelsjägers.
* Der hellste Stern des Sternhimmels '''Sirius''' (α Canis Majoris) im Hals- und Kopfbereich des Sternbilds Großer Hund (Canis Major).
In einer weiteren Untersuchung von Peter Kurzmann wird darauf hingewiesen, dass die Kanten der Steintafel nicht gebrochen, sondern bearbeitet und teilweise recht gerade sind, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Geometrie der Steintafel beabsichtigt ist und dass es sich nicht um ein Bruchstück aus einer größeren Tafel handeln dürfte. Eine in der Tafel erkennbare fünfeckige Struktur hat Ähnlichkeiten mit den Grundrissen maltesischer Tempel.<ref name="Kurzmann2">Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2016/weitere-untersuchungen-zur-neolithischen-sternkarte-von-tal-qadi-malta/ Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta], Archäologie online, 10. Juli 2016</ref>
Auch in einer anderen Tempelanlage auf Malta, im Südtempel von Mnajdra, haben sich Hinweise auf die mögliche Beobachtung der Plejaden im Altertum gefunden.<ref name="Ventura">Frank Ventura, Michael Hoskin: [[doi:10.1007/978-1-4614-6141-8_133|Temples of Malta]], in: Clive Ruggles (Herausgeber), ''Handbook of Archaeoastronomy and Ethnoastronomy'', 7. Juli 2014, Seiten 1421-1430, Springer, New York, ISBN 978-1-4614-6140-1</ref>
Andere Forscher gehen davon aus, dass das halbkreisförmige Symbol eine Vogelbarke sei, mit der die Bewohner Maltas damals das Mittelmeer befahren hätten. Die Sternkonstellationen seien Abbilder der Adria-Region, des östlichen Mittelmeers und des Schwarzen Meers.<ref>Kai Helge Wirth: „The Zodiac of Malta - The Tal Qadi Stone Enigma - Ultimate proof of Newtons Theory”, 2016, 2. Auflage, ISBN 978-3741250590</ref> Folgt man diesem Ansatz, liegt die Basis der Steintafel nicht im Zentrum der Strahlen, sondern genau gegenüber, damit die Barke richtig, nämlich im Wasser schwimmend ausgerichtet wäre. Es wird mit Verweis auf Isaac Newtons Schrift ''The Chronology of Ancient Kingdoms Amended''<ref>Isaac Newton: [http://www.argonauts-book.com/isaac-newton.html The Chronology of Ancient Kingdoms Amended], London, 1728</ref> davon ausgegangen, dieser hätte postuliert, dass Sternbilder zur Navigation verwendet wurden. In der Chronik finden sich zwar Verweise auf die Navigation mit Sternen und auf die Verwendung von Sternbildern im Altertum, jedoch betrifft dies weder die Zeit vor 4500 Jahren noch werden Navigation und Sternbilder von Newton in eine direkte Beziehung gebracht. Vielmehr weist er nur darauf hin, dass im Altertum zur Navigation die Auf- und Untergänge (Morgenerst und Morgenletzt beziehungsweise Abenderst und Abendletzt) einzelner Gestirne beobachtet wurden (auch heliakische und akronychische Auf- und Untergänge genannt). Von Übereinstimmungen von Sternbildern mit geographischen Gegebenheiten ist bei Newton ebenfalls keine Rede.<ref>Isaac Newton: [http://www.newtonproject.ox.ac.uk/view/texts/normalized/THEM00185 A Short Chronicle from the First Memory of Things in Europe, to the Conquest of Persia by Alexander the Great]</ref>
Im Folgenden werden einige der erwähnten Himmelsobjekte sowie einige astronomische Sachverhalte etwas näher beschrieben und in Zusammenhang gebracht.
==Die Plejaden==
[[Datei:Die.Plejaden.P1044869.jpg|mini|rechts|Die hellsten Sterne im offenen Sternhaufen der Plejaden.]]
Der mit bloßen Auge sichtbare und sehr auffällige offene Sternhaufen der Plejaden (Siebengestirn, „M45“ im Messier-Katalog) befindet sich am Rand unserer Milchstraße im Sternbild Stier (Taurus), umfasst deutlich über 1000 Sterne und ist ungefähr 125 Millionen Jahre alt. In sehr vielen Kulturen haben die Plejaden einen Eigennamen, und auch deren hellste Sterne wurden in der Tradition der antiken griechischen Mythologie mit den Namen der Plejaden genannten Nymphen und deren Eltern versehen.
→ Ausführungen zu den Plejaden finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Die Plejaden|Exkurs „Die Plejaden“]]'''.
===Sichtbarkeit===
Die Plejaden stehen von Malta aus gesehen heute sowohl am 20. Mai (in Konjunktion zur Sonne sind sie dann unsichtbar) als auch am 18. November (in Opposition zur Sonne und um Mitternacht mit einer Höhe von 78 Bogengrad sehr hoch über dem südlichen Horizont) im Meridian. Der Meridian ist der gedachte Großkreis, der sowohl durch die beiden Himmelspole als auch durch den Zenit und den Nadir läuft. Im Winter und im Frühjahr sind die Plejaden am Abendhimmel in westlicher Richtung und im Sommer und im Herbst am Morgenhimmel in östlicher Richtung zu beobachten.
Die folgende Tabelle gibt die Zeitpunkte der ersten und letzten zu beobachtenden Auf- und Untergänge der Plejaden für Malta an (das Julianische Datum des Frühlingsanfangs war vor 5000 Jahren der 14. April). Heliakisch bedeutet hierbei "zur Sonne gehörend", also in Nähe zur aufgehenden Sonne. Diese muss allerdings unter dem Horizont stehen, und der Abstand zur Sonne (also die Elongation) muss mehr als 18 Bogengrad betragen, damit das in der Atmosphäre gestreute Sonnenlicht die Plejaden nicht überstrahlt. Die akronychischen, also "am Rand der beginnenden Nacht" befindlichen Aufgänge (Abenderst) sowie die heliakischen Untergänge (Morgenletzt) spielen für Fixsterne (und somit auch für die Plejaden) keine Rolle, da diese im Gegensatz zum Mond, zu den Planeten und zu Kometen in den Nächten zwischen Morgenerst und Abendletzt immer zu sehen sind:
{| class="wikitable"
|+ Die Lage der Plejaden am Sternenhimmel
!title="Ereignis"|Ereignis
!title="Astronomische Bezeichnung"|Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Datum heute"|Datum<br/>heute
!title="Julianisches Datum vor 5000 Jahren"|Julianisches Datum<br/>vor 5000 Jahren
!title="Tageszeit"|Tageszeit
!title="Richtung"|Richtung
!title="Höhe"|Höhe
|-
| Abendletzt || Akronychischer Untergang || 30. April || 17. März || Abends || Westen || Am Horizont
|-
| Sonnennähe || Konjunktion zur Sonne || 20. Mai || 6. April || Mittags || Süden || Dicht am Zenit
|-
| Morgenerst || Heliakischer Aufgang || 10. Juni || 27. April || Morgens || Osten || Am Horizont
|-
| Sonnenferne || Opposition zur Sonne || 18. November || 7. Oktober || Mitternacht || Süden || Dicht am Zenit
|}
Von Malta aus gesehen kreuzten um 3000 vor Christus die Plejaden den Horizont beim Untergang in recht steilem Winkel, so dass sie besonders gut zu beobachten waren. Damals wie heute gehen die Plejaden auf der Linie des Horizonts ungefähr bei 7 Bogengrad nördlich der Ekliptik bei einem Azimut von rund 60 Bogengrad im Osten auf und bei 5 Bogengrad nördlich der Ekliptik bei einem Azimut von rund 300 Bogengrad im Westen unter.
<div style="clear:both"></div>
==Astronomische Bezugssysteme==
[[Datei:Armillarsphaere.Historisches.Museum.Basel.P1023929.jpg|mini|rechts|Eine historische Armillarsphäre im Historischen Museum in Basel. Die drei gegeneinander geneigten Ringe mit den Teilkreisen in der Mitte der Kugel stehen für die Ebenen des '''Äquators''', des '''Horizonts''' und der '''Ekliptik'''.]]
Die wichtigsten astronomischen Bezugssysteme für die Beschreibung des von der Erde aus beobachteten Sternenhimmels werden bei einer Armillarsphäre mit drei beweglichen Ringen, die die drei astronomischen Ebenen des Horizonts, des Himmelsäquators und der Ekliptik realisiert. Mit einfachen Ausführungen von solchen Armillarsphären beobachteten schon die Babylonier in der Antike das Geschehen am Nachthimmel.
→ Ausführungen zu den '''astronomischen Bezugssystemen'''
* des '''Horizonts''' mit den vier Himmelsrichtungen, dem '''Zenit''' und dem '''Nadir''',
* des '''Himmelsäquators''' mit den beiden '''Himmelspolen''', dem '''Frühlingspunkt''' und dem '''Herbstpunkt'''
* sowie der '''Ekliptik''' mit dem '''Goldenen Tor der Ekliptik''', dem '''Himmelsstier''' und dem '''Trichter der Thuraya'''
finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme|Exkurs „Astronomische Bezugssysteme“]]'''.
==Tage, Monate und Jahre==
[[Datei:Sonnenflecke.P1104705.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die leuchtende Sphäre der Sonne ist durch einen ausgesprochen präzisen Kreis begrenzt. Auf dem Bild sind auch einige Sonnenflecken zu erkennen, deren besonders große Exemplare beim Sonnenauf- oder -untergang sogar mit bloßem Auge gesehen werden können.]]
Das '''Sonnenjahr''' (auch tropisches Jahr, altgriechisch ''τρόπος'' (''tropos'') = ''Drehung'') beschreibt einen vollständigen Umlauf der Erde um die Sonne und hat 365,242 Tage - das sind knapp fünfeinviertel Tage mehr als 360, die Zahl, die im Gradsystem der Winkelmessung einem vollen Kreis entspricht. Da es knapp einen Vierteltag länger ist als 365 Tage, wird in den Kalender fast alle vier Jahre der 29. Februar als Schalttag am ehemaligen Ende des Kalenderjahres (der September war der siebente Monat, der Oktober der achte und so weiter) eingeschoben, damit die Jahreszeiten synchron mit dem Sonnenlauf bleiben. Dadurch bleibt auch der Zeitpunkt im '''Sonnenkalender''', in dem die Sonne bei der Tag-und-Nacht-Gleiche den Frühlingspunkt erreicht, immer am gleichen Tag, nämlich dem '''Frühlingsanfang'''.
===Mondzyklen===
[[Datei:Vollmond.P1080516.jpg|mini|links|hochkant=2|Um Mitternacht fast im Zenit stehender Dezember-Vollmond.]]
Der '''Mond''' hat von allen wandelnden Gestirnen die kürzeste siderische Umlaufzeit, die nur einen '''Monat''' beträgt, und er ändert mit seinen ständig wechselnden Mondphasen täglich sein Aussehen und seine Lage in Bezug zum Fixsternhimmel. Mit einem scheinbaren Winkeldurchmesser, der mehr oder weniger so groß ist, wie derjenige der Sonne, kann er sehr gut und einfach beobachtet werden. Dies gilt insbesondere auch bei der Bedeckung von Sternen und Planeten ('''Okkultation''') oder auch bei der Bedeckung der Sonne während einer '''Sonnenfinsternis'''. Der Mond kann während seiner Vollmondphase vom Erdschatten getroffen werden, so dass es zu einer '''Mondfinsternis''' kommt, bei der der Mond im Falle der Totalität eine stark rötliche Verfärbung erfährt („Blutmond“).
Da der Mond hell genug ist, im Gegensatz zur Sonne jedoch nicht blendet, kann er sowohl am Tag als auch in der Nacht beobachtet werden, sofern er über dem Horizont und nicht zu dicht an der Sonne steht. Dies macht ihn zum vorrangigen Objekt für die Beobachtung und die Gestaltung von '''Mondkalendern'''. Ein Mondviertel dauert ungefähr '''sieben Tage''' beziehungsweise eine '''Woche''', und in jedem der '''vier Mondviertel''' steht er zu einer bestimmten Tageszeit in einem anderen Himmelsquadranten und somit in einer anderen der vier Himmelsrichtungen. Viele alte Mondkalender basieren daher auf der Einteilung der Ekliptik in 27 oder 28 '''Mondhäuser''', in denen der Mond sich immer ungefähr einen Tag lang aufhält. Ein Mondjahr hat zwölf synodische Monate beziehungsweise 354,37 Tage - das sind gut fünfeinhalb Tage weniger als 360.
Durch die Beobachtung von '''mehrjährigen Mondzyklen''' können Finsternisse und Bedeckungen vorhergesagt werden.
→ Ausführungen zu verschiedenen Mondzyklen finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen|Exkurs „Mondzyklen“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
===Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra===
[[Datei:Kalenderstein.Mnajdra.labelled.png|mini|rechts|hochkant=2|Skizze der Lochreihen auf dem Kalenderstein von Mnajdra nach Ventura und Hoskin.<ref name="Ventura" />]]
Indizien für die Beobachtung des Mondes durch die Neolithiker auf Malta sind auf Kalendersteinen vom maltesischen Tempel Mnajdra zu finden, die ebenfalls aus der Tempelperiode der Insel stammen.<ref name="Ventura" /> Die Verehrung des Mondes spiegelt sich auch in einem runden Mondstein mit sechs Zentimetern Durchmesser wider, der im Hypogäum von Ħal-Saflieni gefunden wurde und aus dieser Zeit stammt.<ref>Daniel Cilia: [https://web.infinito.it/utenti/m/malta_mega_temples/TempleFig/%20Pres,Misc/pages/face.htm Found in a house at Hal Saflieni, stone], The Megalithic Temples of Malta – the world's most ancient stone architecture, 4. August 2004</ref>
Es ist interessant festzustellen, dass auf dem östlichen Kalenderstein mehrere Lochreihen mit verschiedenen typischen Lochzahlen auftreten, die mit lunaren und solaren Kalendern im Zusammenhang stehen dürften. Die Stele ist heute so aufgestellt, dass die Bohrungen in horizontaler Richtung verlaufen, sie wurde möglicherweise jedoch senkrecht nach unten auf dem noch liegenden Stein durchgeführt, um die Wirkung der Gravitation ausnutzen zu können. So ausgerichtet wäre es dann auch möglich gewesen, für Markierungs- oder Zählzwecke beispielsweise kugelförmige Steine in die Löcher zu legen.
→ Ausführungen zu diesen Kalendersteinen finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen#Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra|Exkurs „Mondzyklen“ im Abschnitt „Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
==Interpretation==
[[Datei:Goldenes.Tor.der.Ekliptik.abends.West.png|mini|hochkant=3|Skizze der Himmelsregion mit dem Sternengürtel am westlichen Nachthimmel, der auf der Himmelstafel von Tal-Qadi möglicherweise dargestellt ist.]]
Die Sterne sind keineswegs gleichmäßig über dem Himmel verteilt. Besonders viele, mit bloßem Auge jedoch meist nicht als einzelner Lichtpunkt auflösbar, verschmelzen in unserer Galaxie zu einem uns ringförmig umgebenden Lichtteppich, der '''Milchstraße'''. Unabhängig davon gibt es Regionen mit überwiegend schwach leuchtenden Sternen, wie den '''Trichter der Thuraya''', und Bereiche mit zahlreichen hellen Sternen, wie den im Folgenden beschriebenen '''Sternengürtel'''.
Der Sternengürtel vom hellsten Stern des Firmaments '''Sirius''' im Sternbild '''Großer Hund''' (Canis Major), über das sehr markante Sternbild '''Orion''' mit dem Roten Überriesen '''Beteigeuze''' und dem sehr hellen Stern '''Rigel''', die sehr auffälligen offenen Sternhaufen der '''Hyaden''' mit dem sehr hellen Roten Riesen '''Aldebaran''' und '''Plejaden''' im Sternbild '''Stier''' (Taurus), das sich direkt angrenzende Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga) mit dem sehr hellen Stern '''Capella''', das ebenfalls seit sehr langer Zeit etablierte Sternbild '''Perseus''' mit dem Hauptstern '''Mirfak''' bis hin zum Sternbild '''Kassiopeia''' ("Himmels-W") ist auf der nördlichen Halbkugel der Erde gut erkennbar und einprägsam. Dieser Sternengürtel überbrückt zudem den schwach mit Sternen besetzen Ausschnitt unserer Milchstraße und grenzt ungefähr mittig an den sich nach Westen hin öffnenden Trichter der Thuraya.
Ein weiterer sich kreisförmig über den gesamten Himmel spannende Gürtel, in welchem sich die sieben hellen Wandelgestirne, '''Sonne''', '''Mond''', '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter''', und '''Saturn''' bewegen, wird durch die bogenförmige Linie der '''Ekliptik''' beschrieben. Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Die_Ekliptik|Exkurs „Die Ekliptik“]]'''.
Der Schnittpunkt des oben genannten Sternengürtels mit der Ekliptiklinie befindet sich im '''Goldenen Tor der Ekliptik''' im Sternbild Stier (Taurus). In diesem Schnittpunkt lag vor 4500 Jahren zudem der '''Frühlingspunkt'''. Insofern ist es also nicht überraschend, wenn dieser Schnittpunkt als leicht und zuverlässig aufzufindender Referenzpunkt für freiäugige astronomische Beobachtungen ausgewählt wird, zum Beispiel, um die ekliptikalen Breiten und Längen der Wandelgestirne oder die Mondphasen zu untersuchen.
[[Datei:Orion.Aldebaran.Mars.P1024912.jpg|mini|hochkant=6|zentriert|Das Sternbild '''Orion''' in der linken Bildhälfte mit dem Roten Überriesen '''Beteigeuze''' (α Orionis, links oben), das Sternbild '''Stier''' (Taurus) in der rechten Bildhälfte mit dem Roten Riesen '''Aldebaran''' (α Tauri, links oben in der V-förmigen Konstellation des offenen Sternhaufens der '''Hyaden''') und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (rechts oben). Der rote Planet '''Mars''' (rechts unterhalb der Plejaden) auf dem Weg in das Goldene Tor der Ekliptik. Ganz rechts unten der helle Stern Menkar (α Ceti) und der Stern Kaffaljidhma (γ Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus).]]
<div style="clear:both"></div>
Ausgehend von der Hypothese, dass die beiden Winkelsegmente links und rechts der Mitte der Himmelstafel von Tal-Qadi die Asterismen der '''Hyaden''' und der '''Plejaden''' im Sternbild Stier (Taurus) zeigen, die das '''Goldene Tor der Ekliptik''' bilden, könnte das halbkreisförmige Symbol im dazwischenliegenden mittleren Segment für den Bogen der Ekliptik über dem Horizont stehen. Im Goldenen Tor der Ekliptik können alle sieben gegenüber dem Fixsternhimmel hindurchziehenden Wandelgestirne beobachtet werden. Genau an dieser Stelle befand sich während der maltesischen Tarxien-Phase der Frühlingspunkt der Sonne respektive der Herbstpunkt des Vollmonds.
Bei der astronomischen Beobachtung der Hyaden und der Plejaden können mit Hilfe der entsprechend ausgerichteten und eingepassten Himmelstafel jederzeit und an jeder Stelle des Himmels unmittelbar '''Lage und Neigung der Ekliptik''' abgelesen werden, ohne die Wandelgestirne oder gar deren Lauf beobachten zu müssen. Mit dieser Kenntnis ist es dann ebenfalls möglich, die jeweilige Lage der beobachteten Wandelgestirne auf der Ekliptik zu bestimmen, also eine Messung der '''ekliptikalen Länge''' zum Beispiel vom Frühlingspunkt aus oder von der langen rechten Kante der Himmelstafel aus vorzunehmen.
Die Ekliptik steht bei der unten beschriebenen Ausrichtung senkrecht in der Mitte dieser Kante. Von dort aus kann entlang der Kante nach oben oder nach unten die '''ekliptikalen Breite''' abgelesen werden. Somit ist bei längerfristiger Beobachtung eine Bestimmung der '''drakonitischen Periode''' zwischen den Durchgängen des Mondes durch die Mondknoten auf der Ekliptik möglich.
Die Höhe über der Ekliptik ist bei der Sonne definitionsgemäß Null, und bei den sichtbaren Planeten sowie dem Mond beträgt die Abweichung nur einige Grad. Somit tritt der Mond bei der Ausrichtung der Tafel alle 27 1/3 Tage senkrecht über die rechte untere Kante der Himmelstafel in das Goldene Tor der Ekliptik. Trifft er hierbei ungefähr vier Bogengrad nördlich der Ekliptik auf die Kante, kommt es einen Tag später zu einer '''Bedeckung der Plejaden durch den Mond'''. Läuft die Mondbahn hingegen auf der gegenüberliegenden Seite ungefähr fünf Bogengrad südlich auf die Kante, kommt es anderthalb Tage später zu einer '''Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond'''. Beides sind außergewöhnliche und besondere astronomische Ereignisse.<ref>Dirk Lorenzen: [https://www.deutschlandfunk.de/aldebaran-bedeckung-am-fruehen-morgen-sternbedeckung-wie.732.de.html?dram:article_id=399510 Aldebaran-Bedeckung am frühen Morgen - Sternbedeckung wie einst bei Copernicus], Deutschlandfunk, 5. November 2017</ref><ref>Werner Papke: ''Zwei Plejaden-Schaltregeln aus dem 3. Jahrtausend'', Archiv für Orientforschung, 31. Band, 1984, Seiten 67-70</ref> In diesem Kontext ist hervorzuheben, dass es nach der Bedeckung des Siebengestirns durch den absteigenden Mond eine Woche später häufig ebenfalls zur Bedeckung des Königssterns '''Regulus''' durch den Mond kommt (siehe hierzu auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_drakonitische_Zyklus|„Der drakonitische Zyklus“]] und [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Das_Goldene_Tor_der_Ekliptik|„Das Goldene Tor der Ekliptik“]]).
Befindet sich der Mond bei dieser Beobachtung in der Nähe der Ekliptik, also in der Mitte der rechten unteren Kante der Himmelstafel, kann es bei zeitlicher Nähe zum Vollmond zu '''Mondfinsternissen''' und bei zeitlicher Nähe zum Neumond zu '''Sonnenfinsternissen''' kommen. Bei regelmäßiger und langfristiger Beobachtung anhand der im Goldenen Tor der Ekliptik auftretenden ekliptikalen Breiten und Mondphasen konnte der 19-jährige [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_Meton-Zyklus|'''Meton-Zyklus''']] zu allen Zeiten nachvollzogen werden. So erschien der Vollmond zum Beispiel in der Nacht vom 29. zum 30. November 2020 im Goldenen Tor der Ekliptik ('''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Das Goldene Tor der Ekliptik|Bild siehe Exkurs „Astronomische Bezugssysteme“]]'''). An folgenden Vormittag kam es wegen der betragsmäßig hinreichend geringen ekliptikalen Breite von -1,8 Grad zu einer partiellen Halbschattenmondfinsternis, die in diesem Fall allerdings nur außerhalb von Europa auf der Nachtseite der Erde sichtbar war.<ref>[https://www.timeanddate.de/finsternis/mond/2020-november-30 29–30. November 2020 Halbschatten-Mondfinsternis], timeanddate.de, Time and Date AS, Stavanger, Norwegen</ref>
===Zuordnung der Sterne zur Darstellung===
Ob und welche Sternbilder vor 4500 Jahren in Gebrauch waren, ist unbekannt. Da in der Dämmerung und bei vorhandenem Mondlicht nur die hellsten Sterne des Firmaments zu sehen sind, empfiehlt es sich, für eine Zuordnung der auf der Himmelstafel dargestellten Sterne insbesondere diese in Betracht zu ziehen. Die folgende Tabelle zeigt die hellsten Objekte im Bereich der möglicherweise auf der Himmelstafel von Tal-Qadi dargestellten Himmelsregion:
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.helle.Sterne.png|mini|hochkant=2|rechts|Die hellsten Himmelsobjekte im Bereich der grob eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi.]]
{| class="wikitable sortable"
!title="Eigenname"| Eigenname
!title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit
|-
| Sirius || α Canis Majoris|| -1,5<sup>m</sup>
|-
| Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup>
|-
| Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup>
|-
| '''Beteigeuze''' || α Orionis || 0,5<sup>m</sup>
|-
| '''Hyaden''' || Sternhaufen (Taurus) || 0,5<sup>m</sup>
|-
| '''Aldebaran''' || α Tauri || 1,0<sup>m</sup>
|-
| '''Plejaden''' || Sternhaufen (Taurus) || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Elnath || β Tauri || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alamak || γ Andromedae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Algol || β Persei || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Caph || β Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Menkalinan || β Aurigae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mirfak || α Persei || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Schedir || α Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Tsih || γ Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Ruchbah || δ Cassiopeiae || 2,7<sup>m</sup>
|}
Abgesehen von den in Bezug auf die beschriebene Region auf der linken Seite deutlich abgelegenen Sterne Sirius, Rigel und Saiph und den weit oberhalb gelegen Sternen Menkalinan und Capella im Sternbild Fuhrmann (Auriga) können alle anderen hellen Sterne der Himmelstafel zugeordnet werden.
<gallery caption="Einpassung der Himmelstafel von Tal-Qadi in den Fixsternhimmel" widths="360" heights="360" perrow="4">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Abstand.png|Die geometrischen Verhältnisse beim hier beschriebenen Einpassen der Himmelstafel von Tal-Qadi während einer Beobachtung. Bei einem Betrachtungsabstand von 60 Zentimetern kann die Himmelstafel von altersweitsichtigen Personen auch bei schlechten Lichtverhältnissen ohne eine Sehhilfe scharf gesehen werden, wie zum Beispiel von älteren und erfahrenen Tempeldienern, die die Tafel in Tal-Qadi benutzt haben könnten.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.png|Mögliche Zuordnung der hellsten Himmelsobjekte zu den im Bereich der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi dargestellten Sterne.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Winkel.png|Die Winkelmaße der fünf Segmente der Himmelstafel, die insgesamt einen Winkel von 110 Bogengrad aufspannen. Der Winkel von 24 Bogengrad im rechten Segment entspricht exakt der Neigung der Ekliptik zum Äquator vor 5000 Jahren (heute 23,4 Bogengrad). Wenn die rechte lange Kante senkrecht zur Ekliptiklinie auf den Nordpol der Ekliptik N<sub>Ek</sub> ausgerichtet war, zeigte die Linie zwischen dem vierten und fünften Segment demzufolge in Richtung Himmelsnordpol N<sub>Äq</sub>, von Tal-Qadi aus gesehen 36 Bogengrad über dem Horizont ungefähr in die Richtung, wo sich der Ätna befindet. Die Winkel der drei mittleren Segmente mit dem Goldenen Tor der Ekliptik addieren sich zu 60 Bogengrad.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Himmelsstier.png|Markierung des '''Himmelsstieres '''auf der Himmelstafel von Tal-Qadi. Der Körper des Stieres umspannt exakt die lange gerade Kante der Himmelstafel, die senkrecht und mittig auf der Ekliptiklinie steht. Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Himmelsstier|Wikibook „Die Himmelstafel von Tal-Qadi“, Kapitel „Astronomische Bezugssysteme“, Abschnitt „Der Himmelsstier“]]'''.
</gallery>
Es sei angemerkt, dass unter den hier genannten Voraussetzungen das radiale Zentrum der Begrenzungslinien der fünf Segmente der Himmelstafel beim Stern '''ο Tauri''' (omikron Tauri) liegt, der zwar mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,5<sup>m</sup> nicht ganz so hell wie die anderen beschriebenen Sterne im Sternbild '''Stier''' (Taurus) ist, aber dennoch zu den gut erkennbaren Sternen der Region zählt und sich daher sehr gut für eine präzise Einpassung der Tafel verwenden lässt.
Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die Himmelstafel durch den großen dargestellten Winkelbereich auch bei störenden Wolken korrekt eingepasst werden kann. Beteigeuze, Aldebaran, Mirfak und Algol sowie die Cassiopeia-Sterne sind über einen so weiten Bereich verteilt, dass auch bei verdeckter Sicht auf vereinzelte Himmelsregionen immer eine zuverlässige Ausrichtung der Himmelstafel möglich ist.
====Linkes Segment (1)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Erstes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.1.png
</gallery>
Der einzelne Stern im linken Segment könnte in dieser Konstellation zum hellsten Stern des gesamten Nachthimmels '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major) passen, der auch schon im alten Ägypten im 3. Jahrtausend vor Christus eine Kalenderfunktion hatte, da sein Auftauchen in der Morgendämmerung die Nilflut ankündigte.
Zwischen Sirius und dem Goldenen Tor der Ekliptik liegt allerdings das auffällige Sternbild '''Orion'''. Die Sumerer sahen in diesem Sternbild ein Schaf, der Jäger der griechischen Mythologie Orion und das Sternbild Orion sind erst später belegt. Dessen auffällig roter Schulterstern '''Beteigeuze''' kommt aus geometrischer Sicht eher als der auf der linken Seite der Tafel einzeln dargestellte Stern in Frage. Die sechs zwischen dem radialen Zentrum der Himmelstafel und Beteigeuze dargestellten Linien können in der heutigen Darstellung des Orion hierbei dem aus den '''sechs π-Sternen''' bestehenden Bogen (der zentrale und mit 3<sup>m</sup> hellste dieser Reihe '''π<sup>3</sup> Orionis''' wird nach seinem arabischen Namen ''al-thābit'' auch '''Tabit''' genannt), dem Arm zum Stern der Schulter '''Bellatrix''', der Schulterlinie zum Stern der anderen Schulter Beteigeuze sowie unterhalb davon zum Gürtel mit den drei '''Gürtelsternen''' '''Mintaka''', '''Alnilam''' und '''Alnitak''' entsprechen.
====Halblinkes Segment (2)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Zweites Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.2.png
</gallery>
Der Y-förmige Teil des Sternbilds '''Taurus''' (Stier) besteht heute aus den folgenden hellen Himmelsobjekten:
* Nördlich der Ekliptik:
** '''Elnath''' (β Tauri, rechte Hornspitze, gehört gleichzeitig zum Sternbild '''Auriga''' (Fuhrmann))
* Südlich der Ekliptik:
** Offener Sternhaufen der '''Hyaden''' (Kopf des Stieres, inklusive '''Ain''')
** '''Aldebaran''' (α Tauri, rotes, rechtes Auge)
** '''Tien Kuan''' (ζ Tauri, linke Hornspitze)
Die Linien zwischen unterhalb der Hyaden können mit den dunkleren, noch mit bloßem Auge sichtbaren Sternen im Sternbild Stier (namentlich '''λ Tauri''' (3,5<sup>m</sup>) und '''e Tauri''' (5<sup>m</sup>)) zusammenhängen und auf den Stern '''ο Tauri''' an der unteren Spitze der ausgerichteten Himmelstafel zulaufen.
Die Spitze zwischen dem halblinken und dem mittleren Segment markiert das vierte Mondhaus '''Manazil al-Qamar Aldebaran''', also beim ''Nachfolgenden'' der Plejaden, dem Roten Riesen Aldebaran, (indisch: ''Nakshatra Rohini'', ''der Rötliche'') .
====Mittleres Segment (3)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Drittes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.3.png
</gallery>
[[Datei:Ekliptik.Horizont.png|mini|hochkant=2|Die Ekliptik über dem Horizont in Blickrichtung Süden beim Sonnenuntergang zum Frühlingsanfang.]]
Der Bogen mit der dazwischenliegenden geraden Linie im mittleren Segment der Himmelskarte von Tal-Qadi dürfte kein Symbol für ein Tor sein. Tore mit halbrunden Bogen waren während der Entstehungszeit der Himmelstafel in der Tarxien-Phase noch gar nicht verbreitet.
Es muss in diesem Zusammenhang jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass die Ekliptik vom Horizontsystem der Erde aus gesehen einen konvexen Kreisbogen darstellt, der den Horizont an zwei Punkten schneidet und sich unterhalb von diesem fortsetzt. Wegen der großen Ähnlichkeit ist es nicht abwegig anzunehmen, dass das im mittleren Segment der Steintafel gezeigte Symbol, das genau im Goldenen Tor der Ekliptik liegt, den Kreisbogen der Ekliptik über dem Horizont und auch noch etwas unterhalb des Horizonts darstellt.
Vor 4500 Jahren befand sich der Frühlingspunkt auf der ausgerichteten Himmelstafel in dem D-förmigen Symbol dieses mittleren Segments.
<div class="tright" style="clear:none;">
[[Datei:Monduntergang.P1067556.jpg|mini|Monduntergang am Horizont des westlichen Morgenhimmels.]]
</div>
Neben der einfachen Deutung des Kreisbogens im mittleren Winkelsegment der Himmelstafel als Bogen der Ekliptik über dem Horizont gibt es noch eine weitere Möglichkeit für eine Erklärung: heute kann zur Wintersonnenwende morgens alle 19 Jahre der Vollmond im Goldenen Tor der Ekliptik beim Untergang beobachtet werden, wo er dann direkt über dem westlichen Horizont oder an der oberen Kante der eingepassten Himmelstafel als nach oben gewölbter Halbkreis zu sehen ist.
====Halbrechtes Segment (4)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Viertes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.4.png
</gallery>
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.eingepasst.Detail.mit.Mond.png|mini|hochkant=2|rechts|Detail an der rechten, 22 Zentimeter langen Kante der in 60 Zentimeter Betrachtungsabstand eingepassten Himmelstafel mit maßstäblich dargestellten Vollmonden. Die roten Linien zeigen die senkrecht auf der rechten Kante der Tafel stehende Ekliptik sowie parallel dazu die beiden extremen ekliptikalen Breiten der Mondbahn nördlich und südlich der Ekliptik an. Trifft der Mond die Kerbe an der langen Kante der Himmelstafel (grau), kommt es einen Tag später zu einer Bedeckung der Plejaden. Auch bei der maximal südlichsten Lage der Ekliptik ist an der langen Kante eine eingekerbte Markierung zu erkennen. Trifft der Mond diese Stelle, kommt es anderthalb Tage später zur Bedeckung des Sterns Aldebaran.]]
Im Sternbild '''Taurus''' (Stier) liegt nördlich der Ekliptik der offene Sternhaufen der '''Plejaden''', die im halbrechten Segment dargestellt sind. Im Schwerpunkt dieser Darstellung befinden sich nach der Ausrichtung der Himmelstafel die Plejaden und somit die ekliptikale Länge des dritten Mondhauses '''Manazil al-Qamar Thuraya''' (indisch: ''Nakshatra Krittika''). Von Plejaden in Richtung radialem Zentrum der Himmelstafel sind mehrere Striche vorhanden, die die entsprechenden dort liegenden Sterne andeuten könnten (namentlich '''ξ Tauri''' (3,5<sup>m</sup>), '''s Tauri''' (5<sup>m</sup>) und '''f Tauri''' (4<sup>m</sup>)). Die Plejaden kreuzten den Horizont vor 5000 Jahren beim Untergang fast senkrecht und exakt im Westen und beim Aufgang exakt im Osten, da deren Deklination damals null Bogengrad betrug.
An der Stelle und in der Richtung, wo in den beiden rechten Winkelsegmenten die dicke Querfurche erkennbar ist, verläuft am Nachthimmel ungefähr die – an dieser Stelle allerdings nur schwach ausgeprägte – Milchstraße. Jenseits der Milchstraße liegen im Segment rechts der Mitte gegenüber den Plejaden zwei Sterne, die mit den beiden Hauptsternen '''Menkalinan''' (links) und '''Capella''' (rechts) des Sternbilds '''Fuhrmann''' (Auriga) identifiziert werden könnten.
Aufgrund der Erfahrungen mit dem Einpassen einer maßstäblichen Replik der Sterntafel in die Konstellation scheinen die beiden Sterne '''ζ Persei''' (4<sup>m</sup>) und '''Atik''' ('''ο Persei''', 2,7<sup>m</sup>) dargestellt sein, die heute den hinteren Fuß des Sternbilds '''Perseus''' direkt nördlich der Plejaden bilden. Bei den Babyloniern wurde dieses Sternbild - vermutlich wegen der nach vorne gebeugten Anmutung - als '''Alter Mann''' (SU.GI) bezeichnet. Bei den Beduinen werden die beiden Sterne '''al-Atiq''' (bestehend aus ζ Persei und ο Persei) seit Urzeiten als das Schulterblatt von '''Thuraya''' (auch '''al-Thurayya''') angesehen.<ref>Emilie Savage-Smith: ''Islamicate Celestial Globes - Their History, Construction, and Use'', Smithsonian Studies in History and Technology, Nummer 46, Smithsonian Institution Press, Washington, D.C., 1985</ref> Die beiden Arme der Thuraya breiten sich vom Betrachter aus gesehen von den Plejaden im Sternbild Stier (Taurus) nach links bis zu '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus) und nach rechts über das Sternbild Perseus bis hin zum Sternbild Kassiopeia (Cassiopeia) aus, wo sich jeweils die Hände befinden. Die deutlich kürzere Hand auf der linken Seite gilt als die amputierte Hand, und die Hand auf der rechten Seite als die mit Henna tätowierte Hand. An der Stelle des tätowierten Handgelenks befinden sich die beiden mondgroßen, mit bloßem Auge sichtbaren offenen Sternhaufen '''h und χ Persei'''.<ref>Danielle Adams: [http://onesky.arizona.edu/2015/12/thuraya-the-abundant-darling-of-the-heavens/ Thuraya, the Abundant Darling of the Heavens - The quintessential asterism], Two Deserts, one sky - Arab Star Calendars, 3 December 2015</ref>
Eine weitere Möglichkeit der Deutung wäre, dass alle neun mit bloßem Auge sichtbaren Sterne des offenen Sternhaufens der Plejaden in diesem Winkelsegment dargestellt sind, also zusätzlich zu den sieben Hauptsternen auch '''Celaeno''' und '''Asterope''', beziehungsweise die beiden Eltern, also der Titan Atlas und die Okeanide Pleione, mit all ihren sieben Töchtern Alkyone, Asterope, Elektra, Kelaeno, Maia, Merope und Taygete.
====Rechtes Segment (5)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Fünftes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.5.png
</gallery>
Das rechte Segment zeigt einen Stern, der zu dem sehr hellen, mitten in der Milchstraße liegenden Stern '''Mirfak''' im Sternbild '''Perseus''' passt. Diesseits der Milchstraße gibt es in diesem Segment die drei hellen Sterne '''Algol''' im Sternbild '''Perseus''', '''Alamak''' im Sternbild '''Andromeda''' und ganz unten eventuell auch noch '''Hamal''' im Sternbild '''Widder''' (Aries). Dahinter liegt das sehr auffällige Sternbild '''Kassiopeia''' (Cassiopeia oder auch '''Himmels-W''') mit seinen fünf Sternen, von denen Segin (ε Cassiopeiae, 3,3<sup>m</sup>) allerdings erkennbar dunkler ist als '''Ruchbah''', '''Tsih''', '''Shedar''' und '''Caph'''.
Die Konstellation dieser vier Sterne könnte also in der rechten Ecke der Himmelstafel angedeutet sein. Hierzu kann zur Kenntnis genommen werden, dass von Malta aus gesehen heute lediglich die Sternbilder Giraffe (Carmelopardalis), Kassiopeia, Kepheus (Cepheus) und Kleiner Bär (Ursa Minor) vollständig zirkumpolar sind. Von diesen vier Sternbildern hat nur das Sternbild Kassiopeia vier Sterne zweiter Größenklasse (2<sup>m</sup>) und ist somit zu jedem Zeitpunkt der Nacht und sogar in der Dämmerung einfach und eindeutig zu erkennen. Vor 4500 Jahren lag der nördliche Himmelspol allerdings zwischen dem Großen Wagen im Großen Bären (Ursa Major) und dem Kleinen Bären (Ursa Minor), und nur die heutigen Sternbilder Kleiner Bär (Ursa Minor) und der langegezogene Drache (Draco) waren damals zirkumpolar. Das Sternbild Kassiopeia stand aber immerhin 15 Stunden lang täglich über dem Horizont und kündigte mit seinem Aufgang rechtzeitig den Aufgang der Plejaden an.
In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass die Trennlinie zwischen dem halbrechten und dem rechten Segment der ausgerichteten Himmelstafel damals genau auf die Pole des Himmelsäquators gezeigt hat. Ferner zeigt die senkrecht auf der Ekliptik stehende langen Kante der ausgerichteten Tafel naturgemäß auf die beiden Himmelspole des ekliptikalen Koordinatensystems. Die '''Schiefe der Ekliptik''' zum Datum 2500 vor Christi Geburt entspricht mit 24 Bogengrad erstaunlich genau dem Winkel des rechten Segments der Himmelstafel.
Die lange Kante der ausgerichteten Himmelstafel befindet sich im zweiten Mondhaus '''Manazil al-Qamar Botein''', also im '''Bäuchlein''' des Widderlammes, (indisch: ''Nakshatra Bharani'', der ''Wegtragende'') und lässt sich zum Ablesen der vom Mond erreichten ekliptikalen Breiten verwenden. Die markante Furche an dieser Kante markiert die nördliche ekliptikale Breite der Plejaden. Die ekliptikalen Breiten des Mondes ändern sich an dieser Stelle nur langsam, so dass es am Folgetag zur '''Bedeckung der Plejaden durch den Mond''' kommen wird, wenn der Mond auf diese Furche stößt. Dies war zu allen Zeiten ein besonderes Ereignis, so dass diese auffällige Markierung eventuell auch in diesem Zusammenhang als ein Werkzeug für eine solche Vorhersage gesehen werden kann.
===Lage der Ekliptik in Malta===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.W.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage von '''Horizont''' (grün), '''Himmelsachse''' (blau) und '''Ekliptik''' (rot) mit dem '''Frühlingspunkt im Westpunkt''' (Höhe = 0 Bogengrad, ekliptikale Länge = 0 Bogengrad und Azimut = 270 Bogengrad) von Malta aus gesehen im Jahr 2500 vor Christus. Die winkeltreue Abbildung basiert auf einer Blickrichtung zum Azimut 300 Bogengrad auf dem Horizont. Der '''Meridian''' (ebenfalls grün) ist der Großkreis, der die drei Nordpole und die drei Südpole der drei sphärischen Koordinatensysteme sowie den '''Zenit''' und den '''Nadir''' miteinander verbindet. Er kreuzt die Ekliptiklinie bei den beiden ekliptikalen Längen 90 Bogengrad und 270 Bogengrad.]]
Die Ekliptik kreuzt auf der geographischen Breite von Malta (zirka 36 Bogengrad) den Horizont '''in westlicher Richtung''' je nach Epoche, Tages- und Jahreszeit zwischen den Azimuten 240 Bogengrad und 300 Bogengrad, also in einem Bereich zwischen 30 Bogengrad südlich (links) und 30 Bogengrad nördlich (rechts) um den Westpunkt (Azimut = 270 Bogengrad). Die Schwankungen der azimutalen Lage der Ekliptik auf dem Horizont im Laufe der letzten Jahrtausende waren von Malta aus gesehen moderat:
* Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling
** bei Sonnenaufgang relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** mittags südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** um Mitternacht nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
* Zur Sommersonnenwende
** bei Sonnenaufgang südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** mittags '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** um Mitternacht relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
* Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst
** bei Sonnenaufgang '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** mittags nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** um Mitternacht südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
* Zur Wintersonnenwende
** bei Sonnenaufgang nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** mittags relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** um Mitternacht '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
In Malta erreicht der Vollmond zur Sommersonnenwende um Mitternacht heute je nach ekliptikaler Breite nur eine Horizonthöhe von rund 25 bis 35 Bogengrad, die Sonne steht dann mittags allerdings mit einer Horizonthöhe von 77,5 Bogengrad (vor 4500 Jahren ungefähr 78 Bogengrad) fast im Zenit (Horizonthöhe = 90 Bogengrad), und es resultiert der längste Tag des Jahres. Zur Wintersonnenwende ist es umgekehrt, und es ergibt sich bei rund 30 Bogengrad der niedrigste Sonnenstand und damit der kürzeste Tag des Jahres. Bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zum Herbstanfang erreicht die Ekliptik zum Sonnenaufgang ihre maximale Höhe und maximal über dem Horizont sichtbare Bogenlänge und zum Sonnenuntergang das jeweilige Minimum, bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zum Frühlingsanfang ist es wiederum umgekehrt.
<div style="clear:both"></div>
===Verschiedene Lagen der eingepassten Himmelstafel===
In diesem Abschnitt sind die fünf winkeltreuen Lagen der in den Himmelsstier eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi in den fünf verschiedenen Himmelsrichtungen Osten, Südosten, Süden, Südwesten und Westen um 2500 vor Christus von Malta aus gesehen dargestellt.
Die Verbindungslinie zwischen Plejaden und Hyaden im Goldenen Tor der Ekliptik kreuzte damals den Frühlingspunkt auf der Ekliptik (ekliptikale Länge 0 Bogengrad). Der Horizont mit den dazugehörigen Himmelsrichtungen ist jeweils als grüne durchgezogene horizontale Linie und dargestellt; ebenfalls grün sind der Meridian mit Zenit und Nadir. Die Ekliptiklinie und die entsprechenden ekliptikalen Längen sind rot dargestellt, ebenso wie der ekliptikale Großkreis, der die Ekliptik im Frühlingspunkt senkrecht schneidet, sowie der Nordpol und der Südpol der Ekliptik. Die Ekliptik hatte eine Neigung von zirka 24 Bogengrad zum Äquator.
Die blauen Linien zeigen den senkrecht zum Himmelsäquator durch den Frühlingspunkt laufenden Großkreis des äquatorialen Koordinatensystems mit Himmelsnordpol und Himmelssüdpol. Der Himmelsnordpol hat von Malta aus gesehen eine Höhe von rund 36 Bogengrad über dem Horizont. Liegen Frühlingspunkt und Herbstpunkt genau in Richtung Osten und Richtung Westen schneiden sich dort alle Großkreise auf dem Horizont.
Die roten gepunkteten Linien zeigen die verlängerten Richtungen der langen gerade Kante der Himmelstafel zu den Ekliptikpolen an. Die blauen gepunkteten Linien zeigen die verlängerten Richtungen der um 24 Bogengrad zur langen Kante der Himmelstafel geneigten Trennline zwischen den beiden rechten Winkelsegmenten der Himmelstafel zu den Polen der Himmelskugel an.
{| class="wikitable"
|+ Die Lage der Himmelstafel von Tal-Qadi in verschiedenen Himmelsrichtungen
!title="Richtung des Frühlingspunkts"| Richtung des Frühlingspunkts
!title="Osten"| Osten
!title="Südosten"| Südosten
!title="Süden"| Süden
!title="Südwesten"| Südwesten
!title="Westen"| Westen
|-
| '''Darstellung der eingepassten<br/>Himmelstafel von Tal-Qadi mit den<br/>horizontalen,<br/>äquatorialen und<br/>ekliptikalen<br/>Koordinatensystemen''' || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.O.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.SO.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.S.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.SW.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.W.png|240px]]
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling''' || – || – || – || – || abends
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Sommersonnenwende''' || frühmorgens || – || – || – || –
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst''' || spätabends || mitternachts || frühmorgens || morgens || –
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Wintersonnenwende''' || – || spätnachmittags || abends || spätabends || mitternachts
|}
===Auf- und Untergänge===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi-Aufgang.Plejaden.png|mini|rechts|hochkant=2|Die eingepasste Himmelstafel beim Aufgang der Plejaden am östlichen Horizont von Malta.]]
Beim Aufgang stehen die Plejaden im Osten fast senkrecht über den Hyaden, und die Ekliptik verläuft dann nicht aufrecht, sondern relativ flach zum Horizont nach Süden hin ansteigend.
Der '''Aufgang''' der Plejaden wurde bereits vier Stunden im Voraus durch die oben im rechten Winkelsegment genannten Sterne angekündigt. Kassiopeia ging auf Malta damals genau im Nordosten auf, zwei Stunden später etwas weiter östlich gefolgt von Mirfak (α Persei) und Alamak (γ Andromedae). Ungefähr eine Stunde danach erschienen Algol (β Persei) und Hamal (α Arietis), eine weitere Stunde später genau im Osten die Plejaden sowie noch eine Stunde später dann dort die Hyaden und der Rote Riese Aldebaran (α Tauri, arabisch ''al-dabaran'' für ''der (Nach-)folgende''). Noch zwei Stunden später - insgesamt also sieben Stunden nach Kassiopeia - ging schließlich der Rote Überriese Beteigeuze (α Orionis) im Osten auf. Alle genannten Sterne kreuzten den östlichen Horizont beim Aufgang unter einem Winkel von ungefähr 45 Bogengrad.
Die untere Spitze der eingepassten Himmelstafel steht bei der schwierigen letzten, nur kurzzeitigen Möglichkeit zur Beobachtung der Plejaden am Abendhimmel, beim akronychischen Untergang beziehungsweise Abendletzt (heute am 1. Mai) und bevor sie in den nördlichen subtropischen Breiten mit bloßem Auge für vierzig Tage nicht mehr zu sehen sind, auf dem westlichen Horizont. Stehen die Plejaden an diesem Abend höher, werden sie vom Tageslicht überstrahlt, stehen sie niedriger, wird ihr Licht auf dem langen Weg durch die Atmosphäre durch starkes Streulicht und die vermehrte Extinktion verschleiert.
Eventuell könnte die dicke Querfurche in den beiden rechten Segmenten der Himmelstafel daher den Verlauf des östlichen Horizonts vor dem Aufgang der Plejaden andeuten, die damals fast exakt im Osten aufgegangen waren. Von Tal-Qadi aus gesehen wird der Horizont in Richtung Osten durch einen flachen Hügel bestimmt. Wenn die Furche während des Aufgangs der Plejaden mit der Kontur dieses Hügels in Übereinstimmung gebracht wurde, waren '''Mirfak''' (α Persei), '''Algol''' (β Persei) und '''Hamal''' (α Arietis) bereits gut eine Stunde zu sehen, und '''Bharani''' (41 Arietis oder auch '''Nair al Butain''') war knapp eine Stunde vorher sowie '''Atik''' (ο Persei) nur knapp eine halbe Stunde zuvor aufgegangen. Da die beiden Sterne Atik und Bharani zur Einpassung der Himmelstafel verwendet werden können, ist auf diese Weise über die Darstellungen auf der Himmelstafel eine Lagebestimmung der Plejaden und von Aldebaran möglich, obwohl sich diese noch unter dem Horizont befinden und somit gar nicht sichtbar sind.
Am westlichen Himmel von Malta befinden sich Aldebaran und die Hyaden zum Frühlingsbeginn etwas südlich (links unterhalb) und die Plejaden etwas nördlich (rechts oberhalb) der Ekliptik. Die Verbindungslinie zwischen den Sternhaufen ist beim Untergang dieser Sterne dann also in etwa parallel zum Horizont.
Beim '''Untergang''' verschwand von diesen Sternen damals zuerst Hamal (α Arietis) genau im Westen, eine Stunde danach gefolgt von Alamak (γ Andromedae) etwas weiter nördlich und vom heutigen Sternbild Kassiopeia zuerst Caph (β Cassiopeiae) im Nordwesten. Ungefähr eine weitere Stunde später folgten das Goldene Tor der Ekliptik im Westen und Algol (β Persei) sowie Mirfak (α Persei) etwas weiter nördlich. Die Sterne Algol (β Persei) und Ruchbah (δ Cassiopeiae) gingen hierbei erst gleichzeitig mit den Plejaden unter und danach ebenfalls gleichzeitig Aldebaran (α Tauri) und Mirfak (α Persei) sowie übrigens auch zusammen mit dem hellen Stern Rigel (β Orionis). Den Abschluss machte weitere anderthalb Stunden später Beteigeuze (α Orionis) gleichzeitig mit den beiden Hornspitzen des Sternbilds Stier (Taurus) Tien Kuan (ζ Tauri) und Elnath (β Tauri). Alle genannten Sterne kreuzten den westlichen Horizont beim Untergang fast senkrecht.
<div style="clear:both"></div>
==Praktische Anwendung==
===Übersicht===
Die folgende Galerie zeigt eine Astrophotographie der relevanten Himmelsregion, mit verschiedenen Elementen und schließlich auch der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi zur besseren Orientierung:
<gallery caption="Astrophotographie der Himmelsregion am westlichen Nachthimmel im November" widths="800" heights="450" perrow="1">
Tal-Qadi.Sterne.P1024796.jpg|Photographische Aufnahme mit einem horizontalen Bildwinkel von 100 Bogengrad.
Tal-Qadi.Sternbilder.Sterne.beschriftet.P1024796.jpg|Mit Darstellung und Benennung der heutigen Sternbilder sowie der dazugehörigen Sterne mit Eigennamen
Tal-Qadi.Himmelstafel.P1024796.jpg|Mit eingepasster Himmelstafel
Tal-Qadi.Himmelstafel.Animation.webm|Animation der photographische Aufnahme mit Einblendung der heutigen Sternbilder, deren Bezeichnungen, deren Sternen mit Eigennamen und der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi.
</gallery>
===Vollmond===
Das folgende Bild zeigt, wie mit der Himmelstafel von Tal-Qadi die ekliptikalen Breite des Vollmonds gemessen werden kann, indem sie zwischen vier markanten Sternen eingepasst wird, die in Bezug auf die Plejaden in der Mitte der Anordnung in vier senkrecht zueinanderstehenden Richtungen liegen. Wird die Himmelstafel zwischen dem Hauptstern des Sternbilds Stier (Taurus) '''Aldebaran''' links in der Kerbe des halblinken Segments, dem Sternenpaar '''ζ Persei''' und '''Atik''' im Sternbild Perseus an der Oberkante des halbrechten Segments und '''ο Tauri''' im radialen Zentrum unten eingepasst, schneidet die Ekliptik die gerade Kante am äußersten rechten Segment sowohl mittig, als auch senkrecht dazu. Der Stern '''Bharani''' im Widder (Aries) befindet sich dann direkt an der rechten oberen Ecke der langen, geraden Kante.
<gallery caption="Astrophotographie der Himmelsregion mit Vollmond in der Nacht vom 28. auf den 29. November 2020" widths="1024" heights="768" perrow="1">
Tal-Qadi.Vollmond.Himmelstafel.P1079912.jpg|Mit eingepasster Himmelstafel (Ekliptik rot gepunktete Linie). Unterhalb vom Mond der rötliche Stern '''Menkar''' ('''α Ceti''') im Sternbild Walfisch (Cetus).
Haende.der.Thuraya.Vollmond.Sterne.P1079912.jpg|Mit dem beduinischen Sternbild '''Hände der Thuraya''' (grüne durchgezogene Linien, die Ekliptik ist als rot gepunktete Linie dargestellt). Die anatomischen Bestandteile von unten Mitte über die Plejaden (Thuraya) nach rechts oben: die amputierte Hand (al-'''kaf al-jadhma''''), Thuraya (die kleine Reichliche, ath-'''thuraya'''), das Schulterblatt (al-''''atiq'''), die Schulter (al-'''mankib'''), der Oberarm (al-'adud), die Ellenbogenspitze (ibrat al-'''mirfaq'''), der Ellenbogen (al-'''mirfaq'''), die Ellenbogengrube (al-ma'bid), der Unterarm von Thuraya (dhira’ ath-thuraya), die Tätowierung de Handgelenks (washm al-mi'sam), die Henna-gefärbte Hand (al-'''kaf''' al-khadib).<br/>Thuraya wird von den Beduinen auch als der fette Schwanz des Asterismus ''Lamm'' (al-hamal) interpretiert. Dies entspricht dem griechischen Sternbild Widder (Aries). Der Stern Hamal steht für die kleinen Hörner des Lammes.<ref>Danielle Adams: [http://onesky.arizona.edu/arab-star-names/the-lamb/ The Lamb - A folkloric celestial complex], Two Deserts, one sky - Arab Star Calendars, 2017</ref> Der Arm der Thuraya mit der amputierten Hand und der Asterismus Lamm bilden zusammen einen Trichter, durch den alle Wandelgestirne auf der Ekliptik in das Goldene Tor der Ekliptik eintreten.
</gallery>
Der Mond hatte während der Aufnahme eine (südliche) ekliptikale Breite von -3,0 Bogengrad und stand im zweiten Mondhaus beim Stern Bharani im Sternbild Widder (Aries).
=== Merkur ===
Der Merkur nährt sich jedes Jahr im Frühling zusammen mit der Sonne dem Goldenen Tor der Ekliptik. Meistens wird sein Licht vom Licht der Sonne oder dem Licht der Dämmerung überdeckt, manchmal ist er dabei zu beobachten, wie zum Beispiel im Jahr 2022, als er am Ende April in großem Glanz am westlichen Abendhimmel in der nautischen Dämmerung zu sehen war. Ende April 2022 stand er dann bei fast drei Bogengrad nördlicher Breite und somit bester Sichtbarkeit im Goldenen Tor der Ekliptik. Danach war er rückläufig und erschien zwei Monate später zum Sommeranfang 2022 mit rund drei Bogengrad südlicher ekliptikaler Breite in den Morgenstunden am Osthimmel, wobei die Ekliptik zu diesem Zeitpunkt einen sehr flachen Winkel zum Horizont eingenommen hatte. Unter solchen Voraussetzungen ist er mit bloßem Auge nicht zu sehen.
Der Merkur hat kurz vor Sonnenaufgang und kurz nach Sonnenuntergang stets nur eine geringe Höhe über dem Horizont und die Sonne steht immer so dicht unter dem Horizont, dass die bürgerliche Morgendämmerung bereits viel Streulicht erzeugt. Der Merkur kann deswegen mit bloßem Auge nicht ohne weiteres beobachtet werden. Hierzu müssen gute Randbedingungen herrschen, wie eine große Elongation (maximal 28 Bogengrad), eine möglichst nördliche ekliptikale Breite (maximal 7 Bogengrad) sowie eine möglichst steile Ekliptik über dem Horizont, wie um den Frühlingsanfang im Westen beim Untergang des Merkurs (bei östlicher Elongation), oder um den Herbstbeginn im Osten beim Aufgang des Merkurs (bei westlicher Elongation). Ferner müssen klare Sichtverhältnisse herrschen, die Sonne muss möglichst weit unter dem Horizont stehen, und der korrekte Ort über dem Horizont muss beim Betrachten gut fixiert werden. Der Merkur ist mit bloßem Auge also nur selten zu beobachten und eignet sich nicht, um mit der Himmelstafel von Tal-Qadi vermessen zu werden, da diese mangels sichtbarer Fixpunkte nicht in den Sternenhimmel eingepasst werden kann.
{{w|Nikolaus Kopernikus}} hatte es bedauert, den Planeten Merkur in ermländischen Frauenburg bei einer geographischen Breite von über 54 Bogengrad selber nie beobachten oder gar dessen Position bestimmen zu können:<ref>Vergleiche Johann Elert Bode (Herausgeber): ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1794'' nebst einer Sammlung der neuesten in die astronomischen Wissenschaften einschlagenden Abhandlungen und Nachrichten, Berlin, 1791, Seite 187</ref><ref>Siehe Nikolaus Kopernikus aus Thorn: ''De revolutionibus orbium coelestium'', Liber quintus, Capitulum 30: ''De recentioribus Mercurii motibus observantis'', Johannes Petreius, Nürnberg, 1543, Seite 169a (rechts)</ref><ref>Nikolaus Kopernikus aus Thorn: ''Über die Kreisbewegungen der Weltkörper'', Fünftes Buch, Capitel 30: ''Ueber neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur'', übersetzt und mit Anmerkungen von Dr. C. L. Menzzer, durchgesehen und mit einem Vorwort von Dr. Moritz Cantor, herausgegeben von dem Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, Verlag Ernst Lambeck, Thorn, 1879</ref>
<blockquote>
'''Über neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur'''<br/>
Diesen Weg, den Lauf des Planeten zu prüfen, hatten uns die Alten vorgezeichnet. Sie waren von einem heiteren Himmel begünstigt, da der Nil, wie sie berichten, nicht solche Dünste aushaucht, wie bei uns die Weichsel. Uns aber, die wir in einem rauheren Klima wohnen, versagte die Natur diese Bequemlichkeit, da die Luft selten ruhig ist, und außerdem, wegen der großen Schiefe der Himmelskugel seltener Gelegenheit ist, den Merkur zu sehen.<br/>
''Nikolaus Kopernikus aus Thorn'', ''De recentioribus Mercurii motibus observantis'', 1543
</blockquote>
Die folgenden beiden Bilder zeigen das untergehende Neulicht des Mondes beim Abenderst (Mondalter 43 Stunden, visuelle Helligkeit -4<sup>m</sup>) in Konjunktion mit dem Planeten Merkur (20 Bogengrad östliche Elongation, visuelle Helligkeit 2<sup>m</sup>) zu Beginn der nautischen Dämmerung ungefähr sieben Bogengrad über dem Horizont am 2. Mai 2022. Die Plejaden sind beim Abendletzt (akronychischer Untergang, die visuelle Helligkeit des hellsten Einzelsterns Alkyone beträgt 4<sup>m</sup>) gerade noch wahrnehmbar.
<gallery caption="Neulicht des Mondes und Merkur in Konjunktion im Goldenen Tor der Ekliptik" mode="packed" widths="640" heights="480">
Neulicht.Merkur.Plejaden.Flugzeug.P1138787.jpg|Vier Objekte bei einer Höhe von ungefähr 9 Bogengrad (von links nach rechts): Mond (Elongation = 21,4 Bogengrad, 3,5 Prozent beleuchtet), rechts davon Merkur (Elongation = 20,1 Bogengrad, 28 Prozent beleuchtet), weiter rechts die Plejaden (Höhe = 9 Bogengrad), direkt darüber ein Flugzeug. Die Sonne stand bereits über 8 Bogengrad unterhalb der Horizontlinie
Mond.im.Neulicht.in.Konjunktion.mit.Merkur.im.Goldenen.Tor.der.Ekliptik.P1138812.jpg|Mond und Merkur im Goldenen Tor der Ekliptik, links der Rote Riese Aldebaran, rechts die Plejaden.
</gallery>
===Venus===
[[Datei:Venus.Plejaden.P1023015.jpg|rechts|mini|hochkant=2|Die Venus am 2. April 2020 kurz vor Beginn der astronomischen Dämmerung bei großer nördlicher ekliptikaler Breite und großer östlicher Elongation kurz vor der Annäherung an die Plejaden.]]
Aufgrund der Eigenbewegung der Plejaden konnte die Venus bei maximaler nördlicher ekliptikaler Breite den südlichsten Stern dieses Sternhaufens, Atlas, vor 4800 Jahren noch bedecken. Danach konnte dann nur noch die Annäherung der Venus an den Sternhaufen beobachtet werden. Heute ist der minimal mögliche Abstand zwischen Atlas und Venus auf über ein halbes Bogengrad angewachsen.
Die folgenden Bilder zeigen ein Anwendungsbeispiel mit der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi mit der Messung der ekliptikalen Breite der Venus, die im Moment der Aufnahme Ende März 2020 über dem westlichen Horizont des Abendhimmels eine nördliche ekliptikale Breite von 3,0 Bogengrad hatte:
<gallery caption="Anwendungsbeispiel der Himmelstafel bei der Messung der ekliptikalen Breite der Venus" widths="480" heights="360" perrow="2">
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Daemmerung.P1022936.jpg|Die helle Venus am 23. März 2020 in der Abenddämmerung mit den hellsten Sternen (bis 4<sup>m</sup>) elf Tage vor dem Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik bei den Plejaden (Bildmitte).
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.P1022936.jpg|Die Venus bei vollständiger Dunkelheit im Kegel des Zodiakallichts 8 Grad über dem westlichen Horizont mit allen Sternen bis zur achten Größenklasse (8<sup>m</sup>).
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Ekliptik.P1022936.jpg|Die nördliche ekliptikale Breite der Venus (dünne rote gestrichelte Linien), also ihr Abstand von der Ekliptik (dicke rote gestrichelte Linie), betrug 3 Bogengrad.
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Ekliptik.Himmelstafel.1.7x.P1022936.jpg|Lage der in 0,6 Meter Entfernung vom Beobachter zwischen ο Tauri (Omikron Tauri, unten), Aldebaran (an der Kerbe links oben) und dem hinteren Fuß von Perseus (ζ Persei und Atik rechts oben)) in den Sternenhimmel eingepassten Himmelstafel mit den Ekliptiklinien und den heutigen Sternbildern.
</gallery>
===Mars===
Hier ein Anwendungsbeispiel mit der zwischen den Sternen Aldebaran (α Tauri) im Sternbild Stier (Taurus), Atik (ζ Persei) im Sternbild Perseus, Bharani (41 Arietis) im Sternbild Widder (Aries) und ο Tauri (omikron Tauri) eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi bei der Messung der ekliptikalen Breite vom Planeten Mars am 12. Februar 2021, 24 Tage vor dessen Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik. Der Mars hatte während der Aufnahme eine (nördliche) ekliptikale Breite von 1,35 Bogengrad, und somit nur etwas weniger als der Stern Botein (δ Arietis) direkt links neben Mars in der Abbildung bereits innerhalb der Himmelstafel.
<gallery caption="Anwendungsbeispiel der Himmelstafel bei der Messung der ekliptikalen Breite des Mars" widths="960" heights="720" perrow="1">
Goldenes.Tor.Mars.P1090880.png|Messung der ekliptikalen Breite vom Planeten Mars, die Ekliptiklinie ist rot punktiert dargestellt. Das Sternbild Orion befindet sich vollständig am linken Bildrand. Die beiden Sterne Menkar (α Ceti) und Kaffaljidhma (γ Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus) befinden sich in der rechten unteren Ecke. Der Stern Bharani (41 Arietis) im Sternbild Widder (Aries) liegt direkt am Bildrand rechts neben der rechten Ecke der Himmelstafel. Links oben direkt südlich der Ekliptik die beiden Sterne Tejat Posterior (μ Gemini oder Calx) und Tejat Prior (η Gemini oder Propus) im Sternbild Zwillinge (Gemini). Oben links der Mitte der Stern Elnath (β Tauri) im Sternbild Stier (Taurus).
</gallery>
=== Jupiter ===
Im April 2024 wird sich der Planet Jupiter mit einer südlichen ekliptikalen Breite von zirka 0,75 Bogengrad nach knapp zwölf Jahren (zuletzt also im Frühjahr 2012) erneut dem Goldenen Tor der Ekliptik nähern. Mitte April erscheint er beim Untergang im Westen an der langen Kante der am abendlichen Himmel ausgerichteten Himmelstafel. Am 18. Mai 2024 steht er dann unsichtbar mit der Sonne in Konjunktion, und eine Woche später hat er die ekliptikale Länge der Plejaden erreicht. Im Juni steht er im Goldenen Tor der Ekliptik und kann dann am östlichen Morgenhimmel beim Aufgang beobachtet werden.
=== Saturn ===
Der Saturn hat eine siderische Umlaufzeit von fast dreißig Jahren. Das nächste Mal erreicht er das Goldene Tor der Ekliptik in Bezug auf den Fixsternhimmel rückläufig (retrograd) erst im Sommer 2030. Nach einer Kehrtwende beim Stern Ain im September und Oktober 2030 passiert er das Goldene Tor der Ekliptik im November und Dezember 2030 noch einmal rechtläufig (prograd). Nach einer erneuten Kehrtwende Anfang Februar 2031 wird er dann wieder rückläufig und passiert von Ende März bis Anfang April 2031 schließlich zum dritten Mal das Goldene Tor der Ekliptik. Am 24. April 2031 kommt es in nördlichen Breiten am Nachmittag übrigens in wenigen Bogengrad Entfernung von den beiden Sternen Ain und Aldebaran zu einer Bedeckung des Saturns durch den nicht einmal drei Tage alten Mond, die wegen des Tageslichts in Europa allerdings mit bloßem Auge nicht zu beobachten sein wird.
Im Jahr 2059 wird er dann bereits kurz vor dem Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik rechtläufig, so dass er dann nur einmal im Mai 2060 und zwar in Konjunktion mit der Sonne hindurchtritt.
==Schlussbetrachtung==
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.Himmelsstierregion.png|mini|links|hochkant=4|Die in den Asterismus Himmelsstier (gelbe Linien) eingepasste Himmelstafel von Tal-Qadi mit roten Orientierungslinien für die Ekliptik (dicke gepunktete Linie), für den Schwankungsbereich der ekliptikalen Breites des Mondes (dünne gepunktete Linien 5,5 Bogengrad südlich und nördlich der Ekliptiklinie) sowie für die Nordrichtung (grün).<br/>
In der Mitte der Himmelsstier, der neben dem Sternbild Stier (Taurus) unten in der Mitte auch den hellen Stern Menkar (α Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus) und das Sternbild Widder (Aries, rechts vom Vollmond) umfasst.<br/>
Der helle Rote Riese Aldebaran befindet sich an der linken Kerbe der Himmelstafel, der hintere Fuß des Perseus (ς Persei und Atik) am oberen kleinen Bogen der Himmelstafel, ο Tauri unten an der Ecke der Himmelstafel und Bharani (41 Arietis oder auch Nair de Butein) an der rechten Ecke der Himmelstafel.<br/>
Die Ekliptik kreuzt die Mitte der langen Kante der Himmelstafel senkrecht, das halbkreisförmige Symbol in der Mitte der Himmelstafel und die Spitze der Himmelstafel (links oben im Bild). Die Plejaden befinden sich in der Mitte des vierten Winkelsegments der Himmelstafel von links. Die Pole des ekliptikalen Koordinatensystems liegen in Verlängerung der langen Kante der Himmelstafel (dünne rote gepunktete Linie). Die Himmelspole des äquatorialen Koordinatensystems liegen um 24° versetzt in Richtung der Linie zwischen den beiden rechten Winkelsegmenten der Himmelstafel. Die ekliptikale Breite der Wandelgestirne kann an der langen Kante der Himmelstafel (dünne rote gepunktete Linie) senkrecht zur Ekliptiklinie abgelesen werden. Der Vollmond befand sich während der Aufnahme südlich der Ekliptik (ekliptikale Breite = -3 Bogengrad).<br/>
Links unten das Sternbild Orion, rechts oberhalb der Himmelstafel das Sternbild Perseus, links oberhalb der Himmeltafel das Sternbild Fuhrmann (Auriga), rechts oben das Sternbild Kassiopeia (Himmels-W), links oben das Sternbild Zwillinge (Gemini), rechts neben der Himmelstafel das kleine Sternbild Dreieck (Triangulum) und rechts außen das Sternbild Andromeda.]]
Jeder Astronom weiß, wie schwierig es ist, in der Dunkelheit der Nacht Geräte zu bedienen sowie Dokumente zu lesen oder zu schreiben. Eine gut ertastbare und gegebenenfalls vom Dämmerlicht oder von roter Glut in moderater und für eine gleichzeitige Himmelsbeobachtung hinnehmbarer Weise beleuchtete Tafel ist in diesem Kontext gewiss ein brauchbares Hilfsmittel.
Mit den hier dargelegten und naheliegenden Annahmen wäre die Himmelstafel von Tal-Qadi nicht nur ein historisch bedeutendes Abbild des maltesischen Abendhimmels vor rund 4500 Jahren, sondern hätte bereits zu diesem Zeitpunkt für die Bestimmung von kalendarischen Daten und zur Vorhersage von Sternbedeckungen gedient. Dies wäre ein Beleg für die frühen und keineswegs trivialen astronomischen Kenntnisse der damaligen Bewohner der Insel.
Abschließend kann zur Himmelstafel von Tal-Qadi das Folgende festgehalten werden:
* Sie dürfte ein gebrauchstaugliches und nutzwertiges Werkzeug für die Astronomen der Jungsteinzeit gewesen sein.
* Sie kann im Goldenen Tor der Ekliptik zur Bestimmung der ekliptikalen Breiten der Wandelgestirne eingesetzt werden.
* Mit ihr kann im zeitlichen Abstand siderischer Monate das Auf- und Absteigen unseres Mondes verfolgt werden.
* Anhand solcher Beobachtungen des Mondes ergeben sich langfristig der 19-jährige Meton-Zyklus sowie der 18,6-jährige drakonitische Zyklus.
* Mit der Kenntnis solcher Zyklen können Finsternisse und Sternbedeckungen untersucht und vorhergesagt werden.
<div style="clear:both"></div>
==Widmung==
[[Datei:Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.toter.Baum.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Das Goldene Tor der Ekliptik als Photomontage mit der Kontur einer abgestorbenen Fichte, die zufälliger Weise die Form des Stierkopfs darstellt. Unten in der Mitte die helle Venus, in der Bildmitte die Plejaden und rechts oben das Sternbild Perseus.]]
Diese Zusammenstellung ist dem deutschen Wissenschaftler {{w|Friedrich Wilhelm Bessel}} (* 1784; † 1846) gewidmet, der völlig zu Unrecht unbeachtet im Schatten der prominenten Persönlichkeiten seiner Zeit und seines Umfelds steht.
[[Datei:Je.suis.ravi.de.mon.Uranie.ogg|mini|links|360px|Air de Cour "Je suis ravi de mon Uranie" von Étienne Moulinié (1625). Die Urania war im antiken Griechenland die Schutzgöttin der Sternkunde.<br/><br/>
'''Text''':<br/>
Je suis ravi de mon Uranie,<br/>
Toute beauté pres d'elle est ternie;<br/>
Jamais l'amour dedans ces bois<br/>
N'en a fait voir, n'y régner de pareille.<br/>
C'est une merveille,<br/>
Sa seule voix<br/>
Peut dompter, et sousmettre les plus grands Roys.<br/><br/>
'''Übersetzung''':<br/>
Ich bin entzückt von meiner Urania,<br/>
Alle Schönheit in ihrer Nähe ist verblasst;<br/>
Niemals hat die Liebe in diesen Wäldern<br/>
weder so etwas vorgewiesen, noch solches verbreitet.<br/>
Das ist ein Wunder,<br/>
Allein ihre Stimme<br/>
kann bezwingen, und unterwerfen die mächtigsten Könige.]]
Der Hauptautor dankt besonders seinem Hochschullehrer {{w|Fritz Hinderer}} (* 1912; † 1991). Er hat ihn mit seiner stets freundlichen, interessierten und zugewandten Art sowie seinem profunden Wissen nicht nur die Astrophysik gelehrt, sondern ihm mit seinem sehr umfangreichen astronomischen Handwerkszeug auch die zahlreichen Facetten der astronomischen Beobachtung nahegebracht.
<div style="clear:both"></div>
==Literatur==
* Markus Bautsch: ''Betrachtungen zur Himmelstafel von Tal-Qadi'', in: ''Journal für Astronomie'', Nummer 80, Seiten 109 bis 113, Vereinigung der Sternfreunde, Heppenheim, Januar 2022, ISSN 1615-0880
* Peter Kurzmann: ''Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta'', Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg, 10. Juli 2016
* Peter Kurzmann: ''Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta'', Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg, 25. Juli 2014
* Chris Micallef: ''The Tal-Qadi Stone: a moon calendar or star map'', in: ''The Oracle'', Ausgabe 2, Seiten 36 bis 44, Grupp Arkeologiku Malti, Malta, January 2001
* Vincent Zammit: ''It-tempju preistoriku tal-Qadi'', in: ''Mument'', Seite 9, Media.Link Communications, 12. Januar 1997
==Einzelnachweise==
<references></references>
<noinclude>
{{Überschriftensimulation 1|Zusammenfassung des Projekts}}
{{Vorlage:StatusBuch|10}}
* '''Zielgruppe:''' Astronomen, Archäologen
* '''Lernziele:''' Anwendung der Himmelskunde anhand eines praktischen Beispiels.
* '''Buchpatenschaft/Ansprechperson:''' [[Benutzer:Bautsch]]
* '''Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?''' Ja, sehr gerne. Korrekturen von offensichtlichen Fehlern direkt im Text; Inhaltliches bitte per Diskussion.
* '''Richtlinien für Co-Autoren:''' Wikimedia-like.
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
[[Kategorie:Buch]]
[[Kategorie:Studium]]
[[Kategorie:Astronomische Kuriositäten]]
[[Kategorie:Geometrische Kuriositäten]]
</noinclude>
jhvwa8cli1iba85zlno9x1ksthcsg98
Benutzer:PantheraLeo1359531/Geschichte der Computertechnik
2
116582
1001227
1001199
2022-08-28T18:05:24Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 1995 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man in VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
<gallery>
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
flw48w9v1wo7yab1bad23bpo9m4nc5b
1001228
1001227
2022-08-28T18:08:16Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 1990 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man in VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
<gallery>
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
kq7rxzcdlc0ukn7gl4lku56dbv8bnyc
1001229
1001228
2022-08-28T18:11:01Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 2014 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man in VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
<gallery>
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
8nqxswzkgl6pa4e8cwq7ohjzp1j1e5o
1001230
1001229
2022-08-28T18:11:56Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 2014 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man in VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
<gallery>
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
k2ana232s4nfc7yrd6ahm51bqfua01g
1001231
1001230
2022-08-28T18:13:47Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 1971 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man in VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
<gallery>
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
fqioog38ztl980mbmd857qwnnl4rezr
1001232
1001231
2022-08-28T18:14:37Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 1971 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man in VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
<gallery>
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
tvrvlqdwzzfs1s7jw3pqf1x3erm2bbm
1001233
1001232
2022-08-28T18:18:13Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 1969 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man in VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
<gallery>
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
sje1yy9eib521g02jcne9bzcfm2ewg9
1001234
1001233
2022-08-28T18:24:38Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 1992 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man in VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
<gallery>
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
i0swjoo58qj6e019z1yhs2l2frxztiy
1001235
1001234
2022-08-28T18:27:09Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 2009 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man in VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
<gallery>
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
17ofs4yru8fuj0qppi2irww61knbgbb
1001236
1001235
2022-08-28T18:28:04Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 2009 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man in VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
<gallery>
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
mc55jf5lx7f7el7m7akwozosi48emux
1001237
1001236
2022-08-28T18:33:57Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 2014 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man in VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
<gallery>
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
5s1iu6kfawd6m8ic8p8iq4vofqfb37p
1001241
1001237
2022-08-28T18:37:19Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 2015 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man in VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
fharoe0rk9z14smuqcvey7lvyy2q5pc
1001242
1001241
2022-08-28T18:40:13Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 2004 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man in VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
a2r8g18xdcj5xnl2pg6suc63sa1qc0f
1001246
1001242
2022-08-28T18:50:13Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 2009 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man in VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2010===
* 28.09.2010: Die freie Officesuite LibreOffice erscheint. Sie enthält Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung, Formelbearbeitung und zur Verealtung von Datenbanken. Das Softwarepaket gibt es für mehrere Betriebssysteme wie GNU/Linux, MS Windows, macOS oder Android.
<gallery>
LibreOffice Logo Flat.svg|Logo von LibreOffice
LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|Willkommenbildschirm von LibreOffice
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
rjuipiuqi58z3btvoizvbb6ztolyrsj
1001247
1001246
2022-08-28T18:53:56Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 1996 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* Der Schachcomputer {{w|Deep Blue}} von IBM besiegt als ersten Rechner den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov in einer Partie Schach.
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Say hello to Deep Blue (2586059148).jpg|Ein ähnliches Modell zum originalen Deep Blue
2021 - Q&A DG1 1524 (51654553854).jpg|Musste sich damals geschlagen geben: Garry Kasparov
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man in VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2010===
* 28.09.2010: Die freie Officesuite LibreOffice erscheint. Sie enthält Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung, Formelbearbeitung und zur Verealtung von Datenbanken. Das Softwarepaket gibt es für mehrere Betriebssysteme wie GNU/Linux, MS Windows, macOS oder Android.
<gallery>
LibreOffice Logo Flat.svg|Logo von LibreOffice
LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|Willkommenbildschirm von LibreOffice
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
qhdmebnac1xsuh1yrob4zt1ca0tfu4k
1001248
1001247
2022-08-28T18:58:25Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 21. Jahrhundert */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* Der Schachcomputer {{w|Deep Blue}} von IBM besiegt als ersten Rechner den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov in einer Partie Schach.
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Say hello to Deep Blue (2586059148).jpg|Ein ähnliches Modell zum originalen Deep Blue
2021 - Q&A DG1 1524 (51654553854).jpg|Musste sich damals geschlagen geben: Garry Kasparov
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man ihn VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2010===
* 28.09.2010: Die freie Officesuite LibreOffice erscheint. Sie enthält Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung, Formelbearbeitung und zur Verealtung von Datenbanken. Das Softwarepaket gibt es für mehrere Betriebssysteme wie GNU/Linux, MS Windows, macOS oder Android.
<gallery>
LibreOffice Logo Flat.svg|Logo von LibreOffice
LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|Willkommenbildschirm von LibreOffice
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
4idyuj399kpqirtxckqr0czf7pmvea0
1001249
1001248
2022-08-28T19:00:56Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 2001 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* Der Schachcomputer {{w|Deep Blue}} von IBM besiegt als ersten Rechner den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov in einer Partie Schach.
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Say hello to Deep Blue (2586059148).jpg|Ein ähnliches Modell zum originalen Deep Blue
2021 - Q&A DG1 1524 (51654553854).jpg|Musste sich damals geschlagen geben: Garry Kasparov
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man ihn VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind
Pleather Factory Computers (33098202786).jpg|Es mag überraschen: Selbst in Nordkorea war bzw. ist Windows XP im Einsatz (neben Red Star OS)
</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2010===
* 28.09.2010: Die freie Officesuite LibreOffice erscheint. Sie enthält Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung, Formelbearbeitung und zur Verealtung von Datenbanken. Das Softwarepaket gibt es für mehrere Betriebssysteme wie GNU/Linux, MS Windows, macOS oder Android.
<gallery>
LibreOffice Logo Flat.svg|Logo von LibreOffice
LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|Willkommenbildschirm von LibreOffice
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
c24fk092t0kh23nsf1fwafsf3wn604s
1001250
1001249
2022-08-28T19:51:22Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 2002 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* Der Schachcomputer {{w|Deep Blue}} von IBM besiegt als ersten Rechner den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov in einer Partie Schach.
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Say hello to Deep Blue (2586059148).jpg|Ein ähnliches Modell zum originalen Deep Blue
2021 - Q&A DG1 1524 (51654553854).jpg|Musste sich damals geschlagen geben: Garry Kasparov
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man ihn VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind
Pleather Factory Computers (33098202786).jpg|Es mag überraschen: Selbst in Nordkorea war bzw. ist Windows XP im Einsatz (neben Red Star OS)
</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
* 23.09.2002: Der freie Webbrowser {{w|Mozilla Firefox}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
Firefox logo and wordmark (horizontal), 2019.svg|Logo von Mozilla Firefox
Firefox100DarkThemeWin11.png|Screenshot vom Firefox
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2010===
* 28.09.2010: Die freie Officesuite LibreOffice erscheint. Sie enthält Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung, Formelbearbeitung und zur Verealtung von Datenbanken. Das Softwarepaket gibt es für mehrere Betriebssysteme wie GNU/Linux, MS Windows, macOS oder Android.
<gallery>
LibreOffice Logo Flat.svg|Logo von LibreOffice
LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|Willkommenbildschirm von LibreOffice
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
hzzxvydk3ncwgdjfmrv0ktzjljypmik
1001251
1001250
2022-08-28T19:57:40Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 21. Jahrhundert */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* Der Schachcomputer {{w|Deep Blue}} von IBM besiegt als ersten Rechner den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov in einer Partie Schach.
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Say hello to Deep Blue (2586059148).jpg|Ein ähnliches Modell zum originalen Deep Blue
2021 - Q&A DG1 1524 (51654553854).jpg|Musste sich damals geschlagen geben: Garry Kasparov
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 15.01.2001: Die freie Enzyklopädie Wikipedia geht ans Netz. Sie basiert auf dem Wiki-Prinzip und nutzt die MediaWiki-Software. Besonders ist die Menge an Artikeln, die relativ viele Themen abdecken.
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man ihn VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
Wikipedia-logo-v2.svg|Der unvollständige Puzzle-Ball: Das Wikipedia-Logo
Wikimedia Foundation Servers 2015-90.jpg|Ein Bild des Servers von Wikimedia
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind
Pleather Factory Computers (33098202786).jpg|Es mag überraschen: Selbst in Nordkorea war bzw. ist Windows XP im Einsatz (neben Red Star OS)
</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
* 23.09.2002: Der freie Webbrowser {{w|Mozilla Firefox}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
Firefox logo and wordmark (horizontal), 2019.svg|Logo von Mozilla Firefox
Firefox100DarkThemeWin11.png|Screenshot vom Firefox
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2010===
* 28.09.2010: Die freie Officesuite LibreOffice erscheint. Sie enthält Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung, Formelbearbeitung und zur Verealtung von Datenbanken. Das Softwarepaket gibt es für mehrere Betriebssysteme wie GNU/Linux, MS Windows, macOS oder Android.
<gallery>
LibreOffice Logo Flat.svg|Logo von LibreOffice
LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|Willkommenbildschirm von LibreOffice
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
fxlu5iwxs580v3qs44gl67myilkgki6
1001252
1001251
2022-08-28T19:59:06Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 21. Jahrhundert */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* Der Schachcomputer {{w|Deep Blue}} von IBM besiegt als ersten Rechner den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov in einer Partie Schach.
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Say hello to Deep Blue (2586059148).jpg|Ein ähnliches Modell zum originalen Deep Blue
2021 - Q&A DG1 1524 (51654553854).jpg|Musste sich damals geschlagen geben: Garry Kasparov
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 15.01.2001: Die freie Enzyklopädie {{w|Wikipedia}} geht ans Netz. Sie basiert auf dem Wiki-Prinzip und nutzt die MediaWiki-Software. Besonders ist die Menge an Artikeln, die relativ viele Themen abdecken. Die Seiten der Wikipedia sind einige der meistaufgerufenen Webseiten im WWW.
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man ihn VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
Wikipedia-logo-v2.svg|Der unvollständige Puzzle-Ball: Das Wikipedia-Logo
Wikimedia Foundation Servers 2015-90.jpg|Ein Bild des Servers von Wikimedia
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind
Pleather Factory Computers (33098202786).jpg|Es mag überraschen: Selbst in Nordkorea war bzw. ist Windows XP im Einsatz (neben Red Star OS)
</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
* 23.09.2002: Der freie Webbrowser {{w|Mozilla Firefox}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
Firefox logo and wordmark (horizontal), 2019.svg|Logo von Mozilla Firefox
Firefox100DarkThemeWin11.png|Screenshot vom Firefox
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2010===
* 28.09.2010: Die freie Officesuite LibreOffice erscheint. Sie enthält Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung, Formelbearbeitung und zur Verealtung von Datenbanken. Das Softwarepaket gibt es für mehrere Betriebssysteme wie GNU/Linux, MS Windows, macOS oder Android.
<gallery>
LibreOffice Logo Flat.svg|Logo von LibreOffice
LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|Willkommenbildschirm von LibreOffice
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
9lgg0g26mb00r1kedjwylmh3w6g83yu
1001253
1001252
2022-08-28T20:02:45Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 2005 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* Der Schachcomputer {{w|Deep Blue}} von IBM besiegt als ersten Rechner den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov in einer Partie Schach.
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Say hello to Deep Blue (2586059148).jpg|Ein ähnliches Modell zum originalen Deep Blue
2021 - Q&A DG1 1524 (51654553854).jpg|Musste sich damals geschlagen geben: Garry Kasparov
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 15.01.2001: Die freie Enzyklopädie {{w|Wikipedia}} geht ans Netz. Sie basiert auf dem Wiki-Prinzip und nutzt die MediaWiki-Software. Besonders ist die Menge an Artikeln, die relativ viele Themen abdecken. Die Seiten der Wikipedia sind einige der meistaufgerufenen Webseiten im WWW.
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man ihn VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
Wikipedia-logo-v2.svg|Der unvollständige Puzzle-Ball: Das Wikipedia-Logo
Wikimedia Foundation Servers 2015-90.jpg|Ein Bild des Servers von Wikimedia
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind
Pleather Factory Computers (33098202786).jpg|Es mag überraschen: Selbst in Nordkorea war bzw. ist Windows XP im Einsatz (neben Red Star OS)
</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
* 23.09.2002: Der freie Webbrowser {{w|Mozilla Firefox}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
Firefox logo and wordmark (horizontal), 2019.svg|Logo von Mozilla Firefox
Firefox100DarkThemeWin11.png|Screenshot vom Firefox
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 14.02.2005: Die Videoplattform {{w|YouTube}} wird veröffentlicht. Auf ihr lassen sich viele Petabyte (oder gar Exabyte) an Videos finden.
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
YouTube Logo 2017.svg|Logo von YouTube
Me at the zoo.webm|Das erste Video auf YouTube ''Me at the zoo''
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2010===
* 28.09.2010: Die freie Officesuite LibreOffice erscheint. Sie enthält Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung, Formelbearbeitung und zur Verealtung von Datenbanken. Das Softwarepaket gibt es für mehrere Betriebssysteme wie GNU/Linux, MS Windows, macOS oder Android.
<gallery>
LibreOffice Logo Flat.svg|Logo von LibreOffice
LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|Willkommenbildschirm von LibreOffice
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
500s81brro2ommnbahh4x9n5wfqpd5o
1001257
1001253
2022-08-28T20:47:43Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 01. Jahrhundert */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==17. Jahrhundert==
* Das Dualsystem (binäres Zahlensystem) von Gottfried Wilhelm Leibniz legt die Grundlage für das Dualsystem für Binärrechner.
<gallery>
Leibniz binary system 1697.jpg|Das Leibnizsche Dualsystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* Der Schachcomputer {{w|Deep Blue}} von IBM besiegt als ersten Rechner den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov in einer Partie Schach.
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Say hello to Deep Blue (2586059148).jpg|Ein ähnliches Modell zum originalen Deep Blue
2021 - Q&A DG1 1524 (51654553854).jpg|Musste sich damals geschlagen geben: Garry Kasparov
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 15.01.2001: Die freie Enzyklopädie {{w|Wikipedia}} geht ans Netz. Sie basiert auf dem Wiki-Prinzip und nutzt die MediaWiki-Software. Besonders ist die Menge an Artikeln, die relativ viele Themen abdecken. Die Seiten der Wikipedia sind einige der meistaufgerufenen Webseiten im WWW.
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man ihn VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
Wikipedia-logo-v2.svg|Der unvollständige Puzzle-Ball: Das Wikipedia-Logo
Wikimedia Foundation Servers 2015-90.jpg|Ein Bild des Servers von Wikimedia
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind
Pleather Factory Computers (33098202786).jpg|Es mag überraschen: Selbst in Nordkorea war bzw. ist Windows XP im Einsatz (neben Red Star OS)
</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
* 23.09.2002: Der freie Webbrowser {{w|Mozilla Firefox}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
Firefox logo and wordmark (horizontal), 2019.svg|Logo von Mozilla Firefox
Firefox100DarkThemeWin11.png|Screenshot vom Firefox
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 14.02.2005: Die Videoplattform {{w|YouTube}} wird veröffentlicht. Auf ihr lassen sich viele Petabyte (oder gar Exabyte) an Videos finden.
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
YouTube Logo 2017.svg|Logo von YouTube
Me at the zoo.webm|Das erste Video auf YouTube ''Me at the zoo''
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2010===
* 28.09.2010: Die freie Officesuite LibreOffice erscheint. Sie enthält Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung, Formelbearbeitung und zur Verealtung von Datenbanken. Das Softwarepaket gibt es für mehrere Betriebssysteme wie GNU/Linux, MS Windows, macOS oder Android.
<gallery>
LibreOffice Logo Flat.svg|Logo von LibreOffice
LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|Willkommenbildschirm von LibreOffice
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
pxgsrtjkbb2b2gcvu5rfbb4lka1518n
1001259
1001257
2022-08-28T20:49:32Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 1937 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==17. Jahrhundert==
* Das Dualsystem (binäres Zahlensystem) von Gottfried Wilhelm Leibniz legt die Grundlage für das Dualsystem für Binärrechner.
<gallery>
Leibniz binary system 1697.jpg|Das Leibnizsche Dualsystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
* 11.1937: George Stibitz vollendet einen Rechner mit Relaistechnik, welcher additiv mit dem Dualsystem umgehen kann
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* Der Schachcomputer {{w|Deep Blue}} von IBM besiegt als ersten Rechner den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov in einer Partie Schach.
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Say hello to Deep Blue (2586059148).jpg|Ein ähnliches Modell zum originalen Deep Blue
2021 - Q&A DG1 1524 (51654553854).jpg|Musste sich damals geschlagen geben: Garry Kasparov
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 15.01.2001: Die freie Enzyklopädie {{w|Wikipedia}} geht ans Netz. Sie basiert auf dem Wiki-Prinzip und nutzt die MediaWiki-Software. Besonders ist die Menge an Artikeln, die relativ viele Themen abdecken. Die Seiten der Wikipedia sind einige der meistaufgerufenen Webseiten im WWW.
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man ihn VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
Wikipedia-logo-v2.svg|Der unvollständige Puzzle-Ball: Das Wikipedia-Logo
Wikimedia Foundation Servers 2015-90.jpg|Ein Bild des Servers von Wikimedia
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind
Pleather Factory Computers (33098202786).jpg|Es mag überraschen: Selbst in Nordkorea war bzw. ist Windows XP im Einsatz (neben Red Star OS)
</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
* 23.09.2002: Der freie Webbrowser {{w|Mozilla Firefox}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
Firefox logo and wordmark (horizontal), 2019.svg|Logo von Mozilla Firefox
Firefox100DarkThemeWin11.png|Screenshot vom Firefox
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 14.02.2005: Die Videoplattform {{w|YouTube}} wird veröffentlicht. Auf ihr lassen sich viele Petabyte (oder gar Exabyte) an Videos finden.
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
YouTube Logo 2017.svg|Logo von YouTube
Me at the zoo.webm|Das erste Video auf YouTube ''Me at the zoo''
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2010===
* 28.09.2010: Die freie Officesuite LibreOffice erscheint. Sie enthält Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung, Formelbearbeitung und zur Verealtung von Datenbanken. Das Softwarepaket gibt es für mehrere Betriebssysteme wie GNU/Linux, MS Windows, macOS oder Android.
<gallery>
LibreOffice Logo Flat.svg|Logo von LibreOffice
LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|Willkommenbildschirm von LibreOffice
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
0qq7pirshdyxjwf7k69ringr4uasuh5
1001260
1001259
2022-08-28T20:50:55Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 1955 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==17. Jahrhundert==
* Das Dualsystem (binäres Zahlensystem) von Gottfried Wilhelm Leibniz legt die Grundlage für das Dualsystem für Binärrechner.
<gallery>
Leibniz binary system 1697.jpg|Das Leibnizsche Dualsystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
* 11.1937: George Stibitz vollendet einen Rechner mit Relaistechnik, welcher additiv mit dem Dualsystem umgehen kann
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* 19.03.1955: Die Forschungslabore von Bell präsentieren den ersten digitalen Binärrechner, der rein mit Halbleitern arbeitert ({{w|TRADIC}}).
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* Der Schachcomputer {{w|Deep Blue}} von IBM besiegt als ersten Rechner den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov in einer Partie Schach.
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Say hello to Deep Blue (2586059148).jpg|Ein ähnliches Modell zum originalen Deep Blue
2021 - Q&A DG1 1524 (51654553854).jpg|Musste sich damals geschlagen geben: Garry Kasparov
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 15.01.2001: Die freie Enzyklopädie {{w|Wikipedia}} geht ans Netz. Sie basiert auf dem Wiki-Prinzip und nutzt die MediaWiki-Software. Besonders ist die Menge an Artikeln, die relativ viele Themen abdecken. Die Seiten der Wikipedia sind einige der meistaufgerufenen Webseiten im WWW.
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man ihn VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
Wikipedia-logo-v2.svg|Der unvollständige Puzzle-Ball: Das Wikipedia-Logo
Wikimedia Foundation Servers 2015-90.jpg|Ein Bild des Servers von Wikimedia
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind
Pleather Factory Computers (33098202786).jpg|Es mag überraschen: Selbst in Nordkorea war bzw. ist Windows XP im Einsatz (neben Red Star OS)
</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
* 23.09.2002: Der freie Webbrowser {{w|Mozilla Firefox}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
Firefox logo and wordmark (horizontal), 2019.svg|Logo von Mozilla Firefox
Firefox100DarkThemeWin11.png|Screenshot vom Firefox
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 14.02.2005: Die Videoplattform {{w|YouTube}} wird veröffentlicht. Auf ihr lassen sich viele Petabyte (oder gar Exabyte) an Videos finden.
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
YouTube Logo 2017.svg|Logo von YouTube
Me at the zoo.webm|Das erste Video auf YouTube ''Me at the zoo''
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2010===
* 28.09.2010: Die freie Officesuite LibreOffice erscheint. Sie enthält Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung, Formelbearbeitung und zur Verealtung von Datenbanken. Das Softwarepaket gibt es für mehrere Betriebssysteme wie GNU/Linux, MS Windows, macOS oder Android.
<gallery>
LibreOffice Logo Flat.svg|Logo von LibreOffice
LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|Willkommenbildschirm von LibreOffice
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
fn896u0wlpc10pyabpb5p4e3c2coaa6
1001261
1001260
2022-08-28T20:51:20Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 1955 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==17. Jahrhundert==
* Das Dualsystem (binäres Zahlensystem) von Gottfried Wilhelm Leibniz legt die Grundlage für das Dualsystem für Binärrechner.
<gallery>
Leibniz binary system 1697.jpg|Das Leibnizsche Dualsystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
* 11.1937: George Stibitz vollendet einen Rechner mit Relaistechnik, welcher additiv mit dem Dualsystem umgehen kann
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* 19.03.1955: Die Forschungslabore von Bell präsentieren den ersten digitalen Binärrechner, der Halbleiter als Grundelemente nutzt ({{w|TRADIC}}).
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* Der Schachcomputer {{w|Deep Blue}} von IBM besiegt als ersten Rechner den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov in einer Partie Schach.
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Say hello to Deep Blue (2586059148).jpg|Ein ähnliches Modell zum originalen Deep Blue
2021 - Q&A DG1 1524 (51654553854).jpg|Musste sich damals geschlagen geben: Garry Kasparov
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 15.01.2001: Die freie Enzyklopädie {{w|Wikipedia}} geht ans Netz. Sie basiert auf dem Wiki-Prinzip und nutzt die MediaWiki-Software. Besonders ist die Menge an Artikeln, die relativ viele Themen abdecken. Die Seiten der Wikipedia sind einige der meistaufgerufenen Webseiten im WWW.
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man ihn VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
Wikipedia-logo-v2.svg|Der unvollständige Puzzle-Ball: Das Wikipedia-Logo
Wikimedia Foundation Servers 2015-90.jpg|Ein Bild des Servers von Wikimedia
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind
Pleather Factory Computers (33098202786).jpg|Es mag überraschen: Selbst in Nordkorea war bzw. ist Windows XP im Einsatz (neben Red Star OS)
</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
* 23.09.2002: Der freie Webbrowser {{w|Mozilla Firefox}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
Firefox logo and wordmark (horizontal), 2019.svg|Logo von Mozilla Firefox
Firefox100DarkThemeWin11.png|Screenshot vom Firefox
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 14.02.2005: Die Videoplattform {{w|YouTube}} wird veröffentlicht. Auf ihr lassen sich viele Petabyte (oder gar Exabyte) an Videos finden.
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
YouTube Logo 2017.svg|Logo von YouTube
Me at the zoo.webm|Das erste Video auf YouTube ''Me at the zoo''
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2010===
* 28.09.2010: Die freie Officesuite LibreOffice erscheint. Sie enthält Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung, Formelbearbeitung und zur Verealtung von Datenbanken. Das Softwarepaket gibt es für mehrere Betriebssysteme wie GNU/Linux, MS Windows, macOS oder Android.
<gallery>
LibreOffice Logo Flat.svg|Logo von LibreOffice
LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|Willkommenbildschirm von LibreOffice
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
hv0drdkjic3z9ef7lz4ae25c80p8g3z
1001262
1001261
2022-08-28T20:53:45Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 1945 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==17. Jahrhundert==
* Das Dualsystem (binäres Zahlensystem) von Gottfried Wilhelm Leibniz legt die Grundlage für das Dualsystem für Binärrechner.
<gallery>
Leibniz binary system 1697.jpg|Das Leibnizsche Dualsystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
* 11.1937: George Stibitz vollendet einen Rechner mit Relaistechnik, welcher additiv mit dem Dualsystem umgehen kann
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
* Von Neumann beschreibt die Von-Neumann-Architektur. Diese ist ein Modell eines Aufbaus des Computers (genauer seiner Komponenten und Interaktionen zwischen ihnen). Heute (2022) ist sie Grundlage für viele Computer.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
Modellrechenautomat TH Dresden 1958 TSD.jpg|Ein Rechensystem auf Grundlage der Von-Neumann-Architektur
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* 19.03.1955: Die Forschungslabore von Bell präsentieren den ersten digitalen Binärrechner, der Halbleiter als Grundelemente nutzt ({{w|TRADIC}}).
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* Der Schachcomputer {{w|Deep Blue}} von IBM besiegt als ersten Rechner den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov in einer Partie Schach.
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Say hello to Deep Blue (2586059148).jpg|Ein ähnliches Modell zum originalen Deep Blue
2021 - Q&A DG1 1524 (51654553854).jpg|Musste sich damals geschlagen geben: Garry Kasparov
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 15.01.2001: Die freie Enzyklopädie {{w|Wikipedia}} geht ans Netz. Sie basiert auf dem Wiki-Prinzip und nutzt die MediaWiki-Software. Besonders ist die Menge an Artikeln, die relativ viele Themen abdecken. Die Seiten der Wikipedia sind einige der meistaufgerufenen Webseiten im WWW.
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man ihn VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
Wikipedia-logo-v2.svg|Der unvollständige Puzzle-Ball: Das Wikipedia-Logo
Wikimedia Foundation Servers 2015-90.jpg|Ein Bild des Servers von Wikimedia
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind
Pleather Factory Computers (33098202786).jpg|Es mag überraschen: Selbst in Nordkorea war bzw. ist Windows XP im Einsatz (neben Red Star OS)
</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
* 23.09.2002: Der freie Webbrowser {{w|Mozilla Firefox}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
Firefox logo and wordmark (horizontal), 2019.svg|Logo von Mozilla Firefox
Firefox100DarkThemeWin11.png|Screenshot vom Firefox
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 14.02.2005: Die Videoplattform {{w|YouTube}} wird veröffentlicht. Auf ihr lassen sich viele Petabyte (oder gar Exabyte) an Videos finden.
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
YouTube Logo 2017.svg|Logo von YouTube
Me at the zoo.webm|Das erste Video auf YouTube ''Me at the zoo''
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2010===
* 28.09.2010: Die freie Officesuite LibreOffice erscheint. Sie enthält Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung, Formelbearbeitung und zur Verealtung von Datenbanken. Das Softwarepaket gibt es für mehrere Betriebssysteme wie GNU/Linux, MS Windows, macOS oder Android.
<gallery>
LibreOffice Logo Flat.svg|Logo von LibreOffice
LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|Willkommenbildschirm von LibreOffice
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
0z4k51sm2cy6zs8yfdc2n4yzfwmz3ow
1001263
1001262
2022-08-28T20:54:33Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 1945 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==17. Jahrhundert==
* Das Dualsystem (binäres Zahlensystem) von Gottfried Wilhelm Leibniz legt die Grundlage für das Dualsystem für Binärrechner.
<gallery>
Leibniz binary system 1697.jpg|Das Leibnizsche Dualsystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
* 11.1937: George Stibitz vollendet einen Rechner mit Relaistechnik, welcher additiv mit dem Dualsystem umgehen kann
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
* Von Neumann beschreibt die Von-Neumann-Architektur. Diese ist ein Modell eines Aufbaus des Computers (genauer seiner Komponenten und Interaktionen zwischen ihnen). Heute (2022) ist sie Grundlage für viele Computer.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
Von-Neumann Architektur.svg|Schematischer Aufbau der Von-Neumann-Architektur
Modellrechenautomat TH Dresden 1958 TSD.jpg|Ein Rechensystem auf Grundlage der Von-Neumann-Architektur
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* 19.03.1955: Die Forschungslabore von Bell präsentieren den ersten digitalen Binärrechner, der Halbleiter als Grundelemente nutzt ({{w|TRADIC}}).
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* Der Schachcomputer {{w|Deep Blue}} von IBM besiegt als ersten Rechner den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov in einer Partie Schach.
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Say hello to Deep Blue (2586059148).jpg|Ein ähnliches Modell zum originalen Deep Blue
2021 - Q&A DG1 1524 (51654553854).jpg|Musste sich damals geschlagen geben: Garry Kasparov
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 15.01.2001: Die freie Enzyklopädie {{w|Wikipedia}} geht ans Netz. Sie basiert auf dem Wiki-Prinzip und nutzt die MediaWiki-Software. Besonders ist die Menge an Artikeln, die relativ viele Themen abdecken. Die Seiten der Wikipedia sind einige der meistaufgerufenen Webseiten im WWW.
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man ihn VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
Wikipedia-logo-v2.svg|Der unvollständige Puzzle-Ball: Das Wikipedia-Logo
Wikimedia Foundation Servers 2015-90.jpg|Ein Bild des Servers von Wikimedia
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind
Pleather Factory Computers (33098202786).jpg|Es mag überraschen: Selbst in Nordkorea war bzw. ist Windows XP im Einsatz (neben Red Star OS)
</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
* 23.09.2002: Der freie Webbrowser {{w|Mozilla Firefox}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
Firefox logo and wordmark (horizontal), 2019.svg|Logo von Mozilla Firefox
Firefox100DarkThemeWin11.png|Screenshot vom Firefox
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 14.02.2005: Die Videoplattform {{w|YouTube}} wird veröffentlicht. Auf ihr lassen sich viele Petabyte (oder gar Exabyte) an Videos finden.
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
YouTube Logo 2017.svg|Logo von YouTube
Me at the zoo.webm|Das erste Video auf YouTube ''Me at the zoo''
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2010===
* 28.09.2010: Die freie Officesuite LibreOffice erscheint. Sie enthält Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung, Formelbearbeitung und zur Verealtung von Datenbanken. Das Softwarepaket gibt es für mehrere Betriebssysteme wie GNU/Linux, MS Windows, macOS oder Android.
<gallery>
LibreOffice Logo Flat.svg|Logo von LibreOffice
LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|Willkommenbildschirm von LibreOffice
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
5dh36u3an1h5dhe3hgfrtkepy2kxqqu
1001264
1001263
2022-08-28T20:55:27Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 1945 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==17. Jahrhundert==
* Das Dualsystem (binäres Zahlensystem) von Gottfried Wilhelm Leibniz legt die Grundlage für das Dualsystem für Binärrechner.
<gallery>
Leibniz binary system 1697.jpg|Das Leibnizsche Dualsystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
* 11.1937: George Stibitz vollendet einen Rechner mit Relaistechnik, welcher additiv mit dem Dualsystem umgehen kann
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
* Von Neumann beschreibt die Von-Neumann-Architektur. Diese ist ein Modell eines Aufbaus des Computers (mit Fokus auf Computer-Komponenten und Interaktionen zwischen ihnen). Heute (2022) ist sie Grundlage für viele Computer.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
Von-Neumann Architektur.svg|Schematischer Aufbau der Von-Neumann-Architektur
Modellrechenautomat TH Dresden 1958 TSD.jpg|Ein Rechensystem auf Grundlage der Von-Neumann-Architektur
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Comuter I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* 19.03.1955: Die Forschungslabore von Bell präsentieren den ersten digitalen Binärrechner, der Halbleiter als Grundelemente nutzt ({{w|TRADIC}}).
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* Der Schachcomputer {{w|Deep Blue}} von IBM besiegt als ersten Rechner den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov in einer Partie Schach.
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Say hello to Deep Blue (2586059148).jpg|Ein ähnliches Modell zum originalen Deep Blue
2021 - Q&A DG1 1524 (51654553854).jpg|Musste sich damals geschlagen geben: Garry Kasparov
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 15.01.2001: Die freie Enzyklopädie {{w|Wikipedia}} geht ans Netz. Sie basiert auf dem Wiki-Prinzip und nutzt die MediaWiki-Software. Besonders ist die Menge an Artikeln, die relativ viele Themen abdecken. Die Seiten der Wikipedia sind einige der meistaufgerufenen Webseiten im WWW.
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man ihn VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
Wikipedia-logo-v2.svg|Der unvollständige Puzzle-Ball: Das Wikipedia-Logo
Wikimedia Foundation Servers 2015-90.jpg|Ein Bild des Servers von Wikimedia
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind
Pleather Factory Computers (33098202786).jpg|Es mag überraschen: Selbst in Nordkorea war bzw. ist Windows XP im Einsatz (neben Red Star OS)
</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
* 23.09.2002: Der freie Webbrowser {{w|Mozilla Firefox}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
Firefox logo and wordmark (horizontal), 2019.svg|Logo von Mozilla Firefox
Firefox100DarkThemeWin11.png|Screenshot vom Firefox
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 14.02.2005: Die Videoplattform {{w|YouTube}} wird veröffentlicht. Auf ihr lassen sich viele Petabyte (oder gar Exabyte) an Videos finden.
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
YouTube Logo 2017.svg|Logo von YouTube
Me at the zoo.webm|Das erste Video auf YouTube ''Me at the zoo''
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2010===
* 28.09.2010: Die freie Officesuite LibreOffice erscheint. Sie enthält Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung, Formelbearbeitung und zur Verealtung von Datenbanken. Das Softwarepaket gibt es für mehrere Betriebssysteme wie GNU/Linux, MS Windows, macOS oder Android.
<gallery>
LibreOffice Logo Flat.svg|Logo von LibreOffice
LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|Willkommenbildschirm von LibreOffice
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
fv1sjyjgqsdb4roqrxczrmk8h5o4bad
1001265
1001264
2022-08-28T20:55:43Z
PantheraLeo1359531
93738
/* 1951 */
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite möchte Errungenschaften in der Computertechnik (und davor) nach Jahren gruppiert auflisten. Hierbei soll jedoch neben der reinen Technik auch zusammenhängende Bereiche wie Ereignisse in der Computerspielbranche oder der Softwareentwicklung eingebracht werden. Der Computer als digitale Rechenmaschine arbeitet hinlänglich mit Strom. Auch miteingefügt sollen jedoch Jahre, die der Computertechnik vorausgehen (Bspw. Ära Zuse und Turing), aber auch die antike Geschichte der Rechnung. Aussagen werden wenn möglich mit Belegen ergänzt.
Diese Seite deckt mehrere Themen rund um die Computertechnik ab.
In jedem Jahr ist folgender Aufbau geplant:
<code><nowiki>==Jahr==</nowiki></code>
# Fließtext für tiefergehende Erläuterungen zu Errungenschaften und Ereignissen
# Chronologische, sitchpunktartige Auflistung von kürzer beschriebenenen Ereignissen
# Bildergalerie mit korrespondierenden Grafiken, Logos, Fotos der Vorrichtungen, etc.
==03. Jahrtausend vor der Zeitenwende==
* Der erste Abakus wird gebaut. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass es ein alter Vorfahr des Rechenschiebers ist.
<gallery>
RomanAbacusRecon.jpg|Ein Abakus aus der Antike. Die Kugeln werden hin- und hergeschoben, was einem Zählen gleichkommt
</gallery>
==01. Jahrhundert==
* Der Mechanismus von Antikythera wird gebaut. Es ist eine Art Rechenmaschine, die als astronomische Uhr fungiert. Das System ist nicht mehr ganz erhalten.
<gallery>
NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|Ein seeeehr altes Rechensystem
</gallery>
==17. Jahrhundert==
* Das Dualsystem (binäres Zahlensystem) von Gottfried Wilhelm Leibniz legt die Grundlage für das Dualsystem für Binärrechner.
<gallery>
Leibniz binary system 1697.jpg|Das Leibnizsche Dualsystem
</gallery>
==20. Jahrhundert==
===1937===
* Konrad Zuse baut die Zuse Z1
* 11.1937: George Stibitz vollendet einen Rechner mit Relaistechnik, welcher additiv mit dem Dualsystem umgehen kann
<gallery>
Konrad Zuse (1992).jpg|Konrad Zuse in 1992
Zuse Z1-2.jpg|Ein Nachbau des Zuse Z1
</gallery>
===1939===
* Die Zuse Z2 wird fertiggestellt. Er dient der Testung des Relais. Der Rechner taktet in etwa 10 Hertz und kann mit den vier Grundrechenarten umgehen.
===1941===
* Mit der Zuse Z3 wird einer der ersten modernen Computer gebaut
* Der Atanasoff-Berry-Computer wird fertiggestellt. Es ist eines der ersten elektronischen Digitalrechner.
<gallery>
Z3 Deutsches Museum.JPG|Der Nachbau des Zuse Z3
Atanasoff-Berry Computer at Durhum Center.jpg|Der ABC
</gallery>
===1942===
* Das Plankalkül wird begonnen zu entwickeln. Es ist die erste höhere Programmiersprache der Welt.
===1945===
* Die Zuse Z4 wird fertiggestellt. Sie ist ein Digitalrechner, der 2200 Relais nutzt. 64 Zahlen kann der elektromechanische Speicher aufnehmen. Die Z4 ist der erste kommerziell vertriebene Computer. Elementar für die Z4 waren Lochstreifen.
* Von Neumann beschreibt die Von-Neumann-Architektur. Diese ist ein Modell eines Aufbaus des Computers (mit Fokus auf Computer-Komponenten und Interaktionen zwischen ihnen). Heute (2022) ist sie Grundlage für viele Computer.
<gallery>
Zuse-Z4-Totale deutsches-museum.jpg|Die Z4 im deutschen Museum
Von-Neumann Architektur.svg|Schematischer Aufbau der Von-Neumann-Architektur
Modellrechenautomat TH Dresden 1958 TSD.jpg|Ein Rechensystem auf Grundlage der Von-Neumann-Architektur
</gallery>
===1946===
* 14.02.1946: Der {{w|ENIAC}} (''Electronic Numerical Integrator and Computer'') ist der erste elektronische turingmächtige Universalrechner und wird der Öffentlichkeit präsentiert.
<gallery>
Eniac.jpg|Der ENIAC in einem Raum
Classic shot of the ENIAC.jpg|Arbeit mit dem ENIAC
</gallery>
===1951===
* 31.05.1951: Der UNIVAC I wird feierlich zum ersten Mal auf einer Zeremonie verkauft. UNIVAC I steht für ''Universal Automatic Computer I''. Es ist einer der ersten kommerziellen Rechner und ein Digitalrechner.
<gallery>
Museum of Science, Boston, MA - IMG 3163.JPG|Desktop mit UNIVAC-Steuerelementen
UNIVAC I Interior.jpg|Das Innenleben des UNIVAC I
UNIVAC-I-BRL61-0977.jpg|Historische Anwendung des UNIVAC I
Mercury memory.jpg|Der Quecksilberspeicher des UNIVAC I
</gallery>
===1952===
* A. S. Douglas entwickelt für den EDSAC ein Tic-Tac-Toe-Spiel: OXO. Es ist eines der ersten Computerspiele und lässt sich über Nummernschalter und Tastatur steuern.
* Arithmetic Language version 0 (A-0) erscheint. Es soll der erste Compiler der Computerzeit sein. Grace Hopper ist die Entwicklerin.
<gallery>
Oxo.jpg|Nachbildung des Spiels
</gallery>
===1955===
* 19.03.1955: Die Forschungslabore von Bell präsentieren den ersten digitalen Binärrechner, der Halbleiter als Grundelemente nutzt ({{w|TRADIC}}).
* FLOW-MATIC erscheint. Es ist die erste Sprache für Rechensysteme, die dem Englischen ähnliche Worte gebrauchte. A-0 ist ein Vorgänger.
===1956===
* 14.09.1956: Das Festplattenlaufwerk wird vorgestellt. IBM produziert die Erste, die IBM 350 heißt. Sie hat etwa 3,75 Megabyte Speicherplatz und die Abmessungen sind (152 x 172 x 74) cm³. 8800 Zeichen pro Sekunde beträgt der Datentransfer. Heutige (Stand: 2022) Festplatten haben eine Kapazität von (etwas mehr als) 20 Terabyte, also das 5,333333-millionenfache.
<gallery>
BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|Rechner IBM 305 mit IBM 350
</gallery>
===1957===
* FORTRAN erscheint. Diese Programmiersprache führt die Paradigmen prozedural, imperativ, strukturiert und objektorientiert.
<gallery>
Fortran logo.svg|Fortran wurde von einem IBM-Mitarbeiter vorangetrieben
</gallery>
===1958===
* 18.10.1958: Tennis for Two erscheint. Das Computerspiel von William Higinbotham wird auf einem Oszilloskop gespielt.
<gallery>
Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg|T4T am Oszilloskop
Tennis For Two in 1958.jpg|Das Spiel bei einer Ausstellung 1958
</gallery>
===1959===
* Der PDP-1 (''Programmed Data Processor 1'') von DEC wird entwickelt. Er gilt als der erste Minicomputer und bietet unter anderem Spacewar!. Es wird mit Lochstreifen, Lichtgriffel, Fernschreiber und Tastatur bedient.
* COBOL erscheint. Es ist eine starke und statische Programmiersprache. COBOL steht für '''Co'''mmon '''B'''usiness '''O'''riented '''L'''anguage. COBOL wird bis in die 2020er hinein genutzt.
<gallery>
PDP-1.jpg|Ansicht des PDP-1
PDP-1 control board.jpg|Steuerelement des PDP-1
Steve Russell-PDP-1-20070512.jpg|Steve Russell bedient den PDP-1
Computer History Museum (2635829142).jpg|Der kreisförmige Bildschirm mit Lichtgriffel
Minskytron-PDP-1-20070512.jpg|Ausgabe am Bildschirm des PDP-1
</gallery>
===1962===
* Q1: Spacewar! wird veröffentlicht. Das von Steve Russell entwickelte Spiel war eines der ersten Computerspieler und auch ein Mehrspieler-Spiel.
<gallery>
Spacewar screenshot.jpg|Spacewar! auf dem PDP-1
Spacewar1.png|Ähnliches Abbild
</gallery>
===1963===
* Algol 60 wird fertig entwickelt. Es nutzt die ''sequentielle Formelübersetzung''.
===1969===
* 08.1969: Das Mehrbenutzer-Betriebssystem für EDV-Systeme Unix von Bell Laboratories wird entwickelt. Es bietet heute (2022) die Basis für Linux- und MacOS-Systeme.
* 29.10.1969: Über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) werden zum ersten mal Daten übertragen. Das ARPANET gilt als eines der ersten Computer-Netzwerke und ist Vorfahre des World Wide Web.
* Die Diskette wird vorgestellt. Sie hat 80 bis 3250 KiB Speicherkapazität. Sie ist bis etwa Windows XP beliebt, wird später jedoch aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr in der breiten Anwendung genutzt.
<gallery>
Unix history-simple.svg|Zeittafel von Unix
IBM Blue Gene P supercomputer.jpg|Unix findet meist hier Anwendung: In Supercomputern
Floppy disks - 8 inch, 5.25 inch, 3.5 inch (17361863025).jpg|Disketten mit verschiedenen Formfaktoren
MS Office 4.3 (de) (1) JD.jpg|Ein Problem: Die begrenzte Speicherkapazität macht bald viele Installationsmedien nötig. Fehlt eine Diskette, hat man ein Problem
</gallery>
===1971===
* 10.1971: Ray Tomlinson verschickt die erste Email.
* 15.11.1971: Der 4-Bit-Mikroprozessor Intel 4004 wird produziert. Er ist einer der ersten vertriebenen Mikroprozessoren. Seine Lithografie beträgt 10 µm und taktet in 500 bis 740 Kilohertz. Der Prozessor nutzt PMOS (''p-type metal-oxide semiconductor'') und enthält 2300 Transistoren. Prozessoren um 2022 haben über eine Milliarde Transistoren.
<gallery>
Email (246377) - The Noun Project.svg|"Sie haben Post" - zumindest digital
Ray Tomlinson.jpg|Digitale Kommunikation in der Geburt: Der Verfasser der ersten Email
Intel C4004.jpg|Der Intel C4004 - sehr beliebt (weiße Keramik)
Intel D4004.jpg|Der Intel D4004 (graue Keramik)
Intel P4004.jpg|Der Intel P4004 (schwarzer Kunststoff)
4004 dil.svg|Belegung der Pins
</gallery>
===1972===
* Der Intel 8008 erscheint. Es ist ein 8-Bit-Prozessor und die erste Von-Neumann-Rechneneinheit von Intel. Der Prozessor wird bis 1983 produziert. Er taktet in 500-800 KHz, Fertigungsgröße ist 10 µm. Die Technik ist PMOS und hat 3500 Transistoren. Er schafft 0,05 Millionen Instruktionen pro Sekunde und hat 16 KiB adressierbaren Speicher.
* Die imperative und strukturierte Programmiersprache C erscheint. Von ihr stammen Sprachen wie C++, C#, D, Java oder PHP.
* 29.11.1972: Pong erscheint. Das monochrome Spiel ist eines der ersten populären Videospiele. Es wurde von Atari entwickelt.
<gallery>
Intel C8008.jpg|Der Intel C8008
Intel D8008.jpg|Der Intel D8008
Intel 8008 arch.svg|Schaltbild des Intel 8008
The C Programming Language logo.svg|Logo von C
Pong.svg|Grafische Benutzeroberfläche von Pong
Pong Arcade.jpg|Pong auf einem Automaten
TeleGames-Atari-Pong.png|Konsole für Pong
</gallery>
===1974===
* Der Intel 4040 erscheint. Es ist ein 24-pin-4-Bit-Mikroprozessor und der Nachfolger des 4004. Er nutzt PMOS, hat eine Lithografie von 10 µm, enthält 3000 Transistoren, taktet in 500-740 kHz. Die Befehlszahl wurde auf 60 erhöht.
* CP/M (Control Program for Microcomputers) wird von Digital Research Inc. veröffentlicht. Das OS ist unter anderem für Intel 8080 in der Anwendung. Ab 2022 steht das Werk unter Public Domain.
* SQL (Structured Query Language) erscheint. Es ist eine Sprache für Datenbanken.
<gallery>
Intel C4040.jpg|Der Intel C4040
KL Intel D4040.jpg|Der Intel D4040
KL Intel P4040.jpg|Der Intel P4040
CPM-86.png|Screenshot von CP/M
CPM-Manual.jpg|Eine Bedienungsanleitung für CP/M
DEC VT180.jpg|Ein Computer, der CP/M nutzt
</gallery>
===1975===
* Der MITS Altair 8800 erscheint. Er gilt als einer der ersten Personal Computer<ref>https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/die-geburt-des-pc-aus-der-garage-in-die-welt.html#:~:text=Der%20MITS%20Altair%208800%20von%201975%20gilt%20als%20der%20erste%20Personal%20Computer.</ref>
<gallery>
Living_Computers_-_Altair_8800_%2839802981903%29.jpg|Die Funktionalität war damals noch relativ übersichtlich
</gallery>
===1976===
* Der Supercomputer Cray 1 wird in Betrieb genommen. Es ist der erste Supercomputer von Cray. Cray-1A wog über 5,5 Tonnen. Er taktet mit 80 Megahertz, hat 8 Mebibyte RAM, und hat eine Leistung vom 80 MegaFLOPS. Der Stromverbrauch beträgt 115 Kilowatt.
<gallery>
CRAY-1-Logo.jpg|Logo der Cray-1
EPFL CRAY-I 2.jpg|Das Kontrollelement der Cray-1
Cray-1-deutsches-museum.jpg|Die Cray-1 im Deutschen Museum
</gallery>
===1978===
* Der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron produziert das {{w|Mikrorechensystem K 1520}}. Es nutzt ein 8-Bit-Mikroprozessorsystem.
<gallery>
Robotron K2521 (012-7100) ZRE.jpg|Platine K 2521 für K 1520 mit CPU MME UB 880 D @ 2,4576 MHZ
Robotron k8915.jpg|Der Robotron K 8915 auf Basis des K 1520
</gallery>
===1980===
* Die strukturierte Programmersprache {{w|Ada (Programmiersprache)}} erscheint. Namenspatronin ist Ada Lovelace.
<gallery>
Ada Mascot with slogan.svg|Logo von Ada
</gallery>
===1981===
* 12.08.1981: MS-DOS, eines der populärsten Disk Operating Systems, erscheint.
<gallery>
Msdos-icon.svg|Logo von MS-DOS
MS-DOS Deutsch.png|Screenshot von MS-DOS
</gallery>
===1982===
* Der Commodore 64 erscheint. Er wird umgangssprachlich "Brotkasten" genannt. CPU: MOS 6510/8500 @ 1,023 MHz (NTSC) / 0,985 MHz (PAL). RAM: 64 KiB RAM, Grafik: VIC II (320 x 200, 16 Farben, Sprites). OS: Commodore Basic V2, GEOS 64.
* Die {{w|Compact Disc}} erscheint auf dem Markt. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und etwa 650 MB Speicher.
<gallery>
Commodore 64 logo-3-17.svg|Ein Logo des C64
Commodore 64 Splash.png|Benutzeroberfläche des C64
Commodore-64-Computer-FL.png|Der C64
Compact Disc wordmark.svg|Logo der CD
CD autolev crop.jpg|Unterseite einer CD
</gallery>
===1985===
* 13.09.1985: {{w|Super Mario Bros.}}, das erste Spiel der Super-Mario-Reihe erscheint in Japan. Super Mario ist eine der erfolgreichsten Videospielreihen.
* 20.11.1985: {{w|Windows 1.0}}, das erste Microsoft-Windows-Betriebssystem, erscheint.
<gallery>
Super Mario Bros. Logo.svg|Logo von Super Mario Bros.
Windows logo and wordmark - (1985-1989).svg|Logo von Windows in den 1980ern
VirtualBox win 1 02 07 2022 bootlogo.png|Bootlogo von Windows 1.01
</gallery>
===1986===
* 21.02.1986: Mit {{w|The Legend of Zelda}} wird die The-Legend-of-Zelda-Reihe eingeführt.
* 01.09.1986: Das Nintendo Entertainment System erscheint in Europa. Es ist eine stationäre Spielkonsole.
* Der sogenannte '''Megachip''' {{w|U61000}} erscheint. Den Namen hat die CPU von ihrem 1-MBit-DRAM-Bauteil. Er wird in der DDR veröffentlicht. Die Strukturbreite beträgt 1,2 µm. Der erste U61000 wird an den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker übergeben.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.09.1986
|-
| CPU || Ricoh 2A03 @ 1,77 MHz (PAL) / @ 1,79 MHz (NTSC)
|-
| RAM || 2 kiB, VRAM 2 kiB
|-
| GPU || PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) @ 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz, 256x224 Pixel (NTSC), 256x240 (PAL), Farbpalette: 52 Farben, 8x8 Pixel oder 8x16 Pixel Sprites
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || NES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 61,91 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 5 Soundkanäle, 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal und mehr
|-
| Masse || 1,2479 kg
|}
<gallery>
Zelda Logo.svg|Logo der Reihe
Zelda old logo.svg|Logo des ersten Spiels
The Legend of Zelda - Golden Catridge.jpg|Die Cartdridge des Spiels
NES logo.svg|Das Logo des Nintendo Entertainment Systems
NES-Console-Set.png|Das NES mit Controller
Nintendo-Famicom-Console-Set-FL.png|Der Famicom, das japanische Äquivalent
Bundesarchiv Bild 183-1989-0313-123, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Ein historisches Foto des U61000D
Megabit ZMD U61000C.jpg|Die U61000C
Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|Der 1-Megabit-Chip mit offener Oberseite
Bundesarchiv Bild 183-1988-0912-400, Berlin, Übergabe der 1-Megabit-Speicherschaltkreise.jpg|Honecker bei einer Vorstellung des U61000
</gallery>
===1989===
* 09.12.1989: Windows 2.x erscheint. Visuell hat sich relativ wenig zum Vorgänger verändert. Intern sind jedoch Funktionen für neuere Hardware dabei.
* 1989: Die erste Version von Microsoft Office erscheint. Die Suite ist bis in 2022 hinein relativ beliebt.
<gallery>
Win211StartBildschirm.png|Bootlogo von Windows 2.11
Microsoft Office logo (2019–present).svg|Logo von MS Office ab 2019
</gallery>
===1990===
* 22.05.1990: Windows 3.0 erscheint. Das Update 3.11 ist jedoch beliebter. Visuell hebt sich Windows 3.0 deutlich von seinen Vorgängern ab und nutzt einige Funktionen, die es heute noch gibt, wie einen dem heutigen Desktop ähnlichen Desktop.
* Die proprietäre Software Adobe Photoshop erscheint und ist eine der verbreitesten Software der Bildbearbeitung. Im strengeren Sinne bezeichnet "Photoshop" nur die Softwaremarke von Adobe.
<gallery>
Windows 3.0 29 12 2020 11 03 55 GER.png|Windows 3.0-Bootscreen
Adobe Photoshop CC icon.svg|Logo von Adobe Photoshop
</gallery>
===1991===
* 20.02.1991: Die starke und dynamische Programmiersprache Python erscheint.
* 17.09.1991: Der Linux-Kernel wird veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die vielen Linux-Derivate und -Distributionen. Dank der Open-Source-Lizenz GPLv2 konnte Linux sich so weit verbreiten. Linus Torvalds ist maßgeblich an Linux beteiligt.
* Das World Wide Web wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Maßgeblich beteiligt war Tim Berners-Lee. Da aufgrund rechtliche Beschränkungen wie Patentschutz oder Lizenzierungen verzichtet wurde, kann das WWW zu seiner heutigen Größe wachsen. Es wird als eines der weitreichendsten Erfindungen der Menschheit angesehen (das lässt sich dadurch begründen, da ohne eine Vernetzung von Rechnern die heutige Zeit grundlegend aussähe).
* Das verlustbehaftete Audioformat MP3 wird vertrieben. In den 2010ern erlosch der Patentschutz. MP3-Dateien sind mitunter die häufigsten als Audioformat, neben WAV und anderen.
<gallery>
Python logo and wordmark.svg|Logo von Python
Tux.svg|Tux, das Linux-Maskottchen
Linux 3.0.0 boot.png|Bootscreen des Kerns
WWW logo by Robert Cailliau.svg|Drei Buchstaben, nahezu jede(r) weiß, was gemeint ist
NeXTcube first webserver.JPG|Der mitunter erste Webserver. Heutige Server füllen meist ganze Hallen
Tim Berners-Lee CP.jpg|Er trieb die Entwicklung voran und gab das WWW frei: Tim Berners-Lee
Mp3.svg|MP3-Logo
</gallery>
===1992===
* 15.08.1992: Das Super Nintendo Entertainment System erscheint in Deutschland. Es ist der Nachfolger des NES.
* 03.12.1992: Die erste SMS-Nachricht wird von Neil Papworth verschickt. Der Inhalt ist "Merry Christmas".
* Der freie Webbrowser Lynx erscheint. Es ist einer der ersten Webbrowser und einer, der rein textbasiert ist, also keine Multimediadateien anzeigt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Super Nintendo Entertainment System
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Deutschland)|| 15.08.1992
|-
| CPU || 16-Bit Ricoh 5A22 (65C816-Kern) @ 3,579545 MHz
|-
| RAM || 128 KiB RAM, 64 KiB VRAM
|-
| GPU || 2 Picture Processing Units, Darstellung: 32768 Farben, 224 oder 239 Zeilen
|-
| Datenträger || Speichermodule
|-
| Controller || SNES-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || etwa 49,10 Mio. (bis 30.06.2016)
|-
| Audio || 8-Bit-Sony-SPC700-CPU mit angebundenem Sound-DSP,
|}
<gallery>
Lynx Browser 2.png|Schlicht, aber ziemlich kompatibel: Lynx
Super Famicom logo.svg|Logo des SNES
SNES logo.svg|Textzug des SNES
Wikipedia SNES PAL.jpg|Das SNES
Nintendo-Super-Famicom-Set-FL.png|Das SNES in Japan
SNES-Mod1-Console-Set.png|Nordamerikanisches SNES
SuperFamicom jr.jpg|Super Famicom Jr.
SNES-Model-2-Set.jpg|Nordamerikanisches SNES (neuer)
SMS test.jpg|Damals musste man sich kurz halten: Mehr als 160 Zeichen sieht eine SMS-Nachricht nicht vor
</gallery>
===1993===
* 23.01.1993: Der NCSA Mosaic-Webbrowser erscheint. Die Lebenszeit des Browsers ist kurz; im Januar 1997 erscheint die bis dato letzte Version: 3.0
<gallery>
NCSA Mosaic Browser Screenshot.png|Die Benutzeroberfläche des Browsers NCSA Mosaic
</gallery>
===1994===
* amazon geht online. Der Fokus liegt zu Beginn auf Büchern, nun ist es ein Cloud-Anbieter und ein Faktor im Onlinehandel. Kritisiert wird, dass amazon ein Monopol darstellt und viel Macht hat.
* 16.08.1994: Der {{w|IBM Simon Personal Computer erscheint}}. Das Gerät gilt als eines der ersten "Smartphones".
* 13.10.1994: Der {{w|Netscape Navigator}} erscheint. Er ist zum Zeitpunkt relativ beliebt, verliert jedoch bald wieder an Bedeutung. Heute wird er nicht mehr weiterentwickelt.
* Der Quick response code ({{w|QR-Code}}) wird eingeführt.
<gallery>
Amazon logo.svg|Logo von amazon
Day 1 Tower Seattle WA Jan 17.jpg|Day 1 Tower von amazon
IBM_Simon_Personal_Communicator.png|Ähnelt in einigen Eigenschaften dem modernen Smartphone
Netscape icon.svg|Logo des Netscape Navigators
QR deWP.svg|Ein QR-Code
</gallery>
===1995===
* 02.01.1995: Die freie 3D-Grafiksuite Blender erscheint.
* 08.06.1995: Die Skriptsprache {{w|PHP}} erscheint. Sie findet hauptsächlich bei Webanwendungen Anwendung.
* 24.08.1995: Windows 95 erscheint. Mit diesem Betriebssystem kommt der endgültige Durchbruch für die Windows-Betriebssystemfamilie. Der Aufbau ähnelt noch dem heutigen Windows 11. Es hat eine Taskleiste, ein Startmenü, Drag&Drop, Registry und mehr.
* Die Skriptsprache für dynamisches HTML {{w|JavaScript}} erscheint.
* Die objektorientierte Programmiersprache Java erscheint. Sie ist stark und statisch. Sie kommt häufig im Schulunterricht (Informatikunterricht) vor.
<gallery>
Screenshot Blender 2.91.0 GER 20210107.png|Benutzeroberfläche von Blender
PHP-logo.svg|Logo von PHP
Microsoft Windows 95 logo with wordmark.svg|Windows-95-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
Windows 95 - installation disk 3 1⁄2-inch, floppy disk.jpg|Windows-95-Installation geschah über Disketten...
Windows 95 & Microsoft Plus CD Room de instalación.jpg|...oder einer CD
Ibm300pl.jpg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 95
</gallery>
===1996===
* Der Schachcomputer {{w|Deep Blue}} von IBM besiegt als ersten Rechner den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov in einer Partie Schach.
* 29.07.1996: Windows NT 4.0 erscheint. Es gibt die Versionen Workstation und Server und ähnelt visuell Windows 95.
<gallery>
Say hello to Deep Blue (2586059148).jpg|Ein ähnliches Modell zum originalen Deep Blue
2021 - Q&A DG1 1524 (51654553854).jpg|Musste sich damals geschlagen geben: Garry Kasparov
Windows NT logo.svg|Logo von Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 Workstation logo.svg|Windows-NT-4.0-Logo der Workstation-Version
Windows NT 4.0 Workstation – niebieski ekran śmierci.png|BSoD unter Windows NT 4.0
</gallery>
===1997===
* 01.03.1997: Der {{w|Nintendo 64}} erscheint für den europäischen Markt.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen N64
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 01.03.1997
|-
| CPU || 64-Bit MIPS R64300i RISC @ 93,75 MHz (125 MIPS)
|-
| RAM || 4 MiB Rambus-DRAM @ 500 MHz (ohne Expansion Pak)
|-
| GPU || 64-Bit RCP @ 62,5 MHz, 256x224 bis 768x576 Pixel
|-
| Datenträger || Cartridges mit 64 MB (ROM)
|-
| Controller || Nintendo-64-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 32,93 Mio.
|-
| Audio || ADPCM, 16-Bit-Stereo, Dolby Surround
|-
| Masse || 1,1 kg
|}
<gallery>
N64-Console-Set.png|Nintendo 64 mit Controller
N64-cartridge-chip side-wo heatsink.jpg|Cartridge des N64
N64-Controller-Gray.jpg|Ein Controller des N64
</gallery>
===1998===
* 25.06.1998: {{w|Windows 98}} erscheint. Visuell gibt es relativ wenige Neuerungen, intern mehr Sicherheit und aktuellere Treiber für neuere Hardware. Jedoch lässt sich mit einem Trick die Passworteingabe beim Einloggen umgehen.
<gallery>
Microsoft Windows 98 logo with wordmark.svg|Windows-98-Logo mit einem "fliegenden Fenster"
CD Room de instalación de Windows 98.jpg|Ein Windows-98-Installationsmedium
Dell Precision 620MT - 2x PIII - Windows 98 - Work.jpeg|Ein Arbeitsplatz mit Windows 98
</gallery>
===1999===
* Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche für Linux {{w|Gnome}} beginnt.
<gallery>
Gnomelogo.svg|Logo von Gnome
GNOME 1.0 (1999, 03) with GNOME Panel 1 and File Manager.png|Screenshot mit GNOME 1
</gallery>
===2000===
* Der E-Mail-Wurm "I love you" verbreitet sich.
* 01.01.2000: Der Year-2K-Bug ereignet sich, jedoch schwächer als angenommen.
* 17.02.2000: Windows 2000 erscheint. Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen konnten zum Release nicht alle umsteigen. Es ist das erste Microsoft Windows, das keine vorherige MS-DOS-Installation benötigt.
* 14.09.2000: Windows ME erscheint. Es ist das letzte OS, das aus der Windows-9x-Linie stammt und auf MS-DOS setzt. Das OS kommt in die Kritik, weil es instabil ist und oft abstürzt. ''ME'' steht für '''Millennium Edition'''.
<gallery>
Loveletter Quellcode.png|Ausschnitt des schädlichen Codes des "Loveletters"
Loveletter-wurm.png|Email mit dem schädlichen Skript
Bug de l'an 2000.jpg|Nach 1999 kommt 1900
Microsoft Windows 2000 wordmark.svg|Windows 2000
Windows 2000 SP4 install disc (French).jpg|Installationsmedium von Windows 2000
CHT public telephone using WIndows2000 20040914.jpg|Vor XP war manchmal Windows 2000 als embedded OS unter der Haube
Microsoft Windows Me logo.svg|Logo von Windows ME
Unopened boxes of Microsoft Windows Me and Corel WordPerfect 8.jpg|Damals konnte (oder musste vielmehr) man noch Installationsmedien für Betriebssysteme im Handel vor Ort kaufen
</gallery>
==21. Jahrhundert==
===2001===
* 15.01.2001: Die freie Enzyklopädie {{w|Wikipedia}} geht ans Netz. Sie basiert auf dem Wiki-Prinzip und nutzt die MediaWiki-Software. Besonders ist die Menge an Artikeln, die relativ viele Themen abdecken. Die Seiten der Wikipedia sind einige der meistaufgerufenen Webseiten im WWW.
* 01.02.2001: Der VideoLAN Client wird veröffentlicht. Später nennt man ihn VLC media player. Das freie OpenSource-Programm ist ein Mediaplayer für etliche Multimediadateien und erfreut sich großer Beliebtheit.
* 25.10.2001: Das Kult-Betriebssystem Windows XP erscheint. Besonders populär ist die ''grüne Idylle'' (Bliss) - der Desktophintergrund. Es ist möglicherweise das meistgesehene (oder eines der meistgesehenen Bilder) Bild der Welt.
<gallery>
Wikipedia-logo-v2.svg|Der unvollständige Puzzle-Ball: Das Wikipedia-Logo
Wikimedia Foundation Servers 2015-90.jpg|Ein Bild des Servers von Wikimedia
VLC Icon.svg|Das Pylonenlogo des VLC media players
VLC media player 3.0.16 screenshot.png|Der VLC media player in der Anwendung
Unofficial fan made Windows XP logo variant.svg|Inoffizielles Flat-Logo von Windows XP
Windows XP wordmark.svg|Offizielles Logo
Bliss hill July 2017.jpg|Leider nicht mehr so schön wie damals: Der Bliss in 2017
Samsung N130 Netbook running Windows XP, 11 December 2019.jpg|Laptop mit Windows XP
EquipoConXP.JPG|Ein Arbeitsplatz mit Windows XP
Payphone loading Microsoft Windows XP.jpg|Teils bis nach Supportende: Windows XP als Embedded-OS eingebettet in Maschinen, die nicht PCs sind
Pleather Factory Computers (33098202786).jpg|Es mag überraschen: Selbst in Nordkorea war bzw. ist Windows XP im Einsatz (neben Red Star OS)
</gallery>
===2002===
* 03.05.2002: Der {{w|Nintendo GameCube}} erscheint.
* 23.09.2002: Der freie Webbrowser {{w|Mozilla Firefox}} erscheint.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen GameCube
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 03.05.2002
|-
| CPU || IBM PowerPC 750CXE "Gekko" @ 485 MHz, 1,9 GFLOPS (13 GLOPS System)
|-
| RAM || 24 MiB @ 324 MHz
|-
| GPU || ATI/Nintendo Flipper @ 162 MHz, 0,18 µm (Lithografie), 9,4 GFLOPS, 720 x 480i 50-60 Hz
|-
| Datenträger || MiniDVDs (Panasonic) mit jeweils 1,46 GB
|-
| Controller || GameCube-Controller und Wavebird-Controller
|-
| Verkaufte Einheiten || 21,74 Mio. (bis 30.09.2019)
|-
| Audio || 16-Bit-DSP @ 81 MHz von Macronix
|}
<gallery>
Firefox logo and wordmark (horizontal), 2019.svg|Logo von Mozilla Firefox
Firefox100DarkThemeWin11.png|Screenshot vom Firefox
GameCube-Console-Set.png|GameCube mit Controller
Nintendo-GameCube-Console-BR.jpg|Würfel (hinten)
Gamecube-disk.jpg|Datenträger des GameCube
</gallery>
===2003===
* 12.09.2003: Die digitale Distributionsplattform Steam erscheint für Microsoft Windows. Über Steam lassen sich verschiedene Computerspiele beziehen. 2019 hat die Plattform über eine Milliarde Nutzerkonten.
<gallery>
Steam 2016 logo black.svg|Logo von Steam
</gallery>
===2004===
* 04.02.2004: Das "soziale Netzwerk" facebook geht online. Ähnliche wie andere "soziale Netzwerke" sehen Kritiker dieses Netzwerk als wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Fake News und Hassinhalten.
* 07.2004: Das Projekt "OpenStreetMap" erscheint. Es ist ein freies Pendant zu Google Maps und erlaubt eine (bedingte) Weiternutzung der Daten und des Kartenmaterials.
* 20.10.2004: Die erste Version von Ubuntu erscheint. Es ist bis heute (2022) eine der beliebtesten GNU/Linux-Distributionen und stammt von Debian ab. Die erste Version war 4.10 und hieß ''Warty Warthog''.
<gallery>
Facebook Logo (2019).svg|Logo von facebook
Openstreetmap logo.svg|Die digitale Karte unter die Lupe nehmen: Das Logo von OSM
WP-OSM-Gadget-Weltkarte.png|Eine digitale Karte von Europa in OSM
Ubuntu-logo-2022.svg|Logo von Ubuntu (2022)
Ubuntu-desktop-2-410-20080706.png|Screenshot von Ubuntu 4.10
</gallery>
===2005===
* 14.02.2005: Die Videoplattform {{w|YouTube}} wird veröffentlicht. Auf ihr lassen sich viele Petabyte (oder gar Exabyte) an Videos finden.
* 11.03.2005: Der Nintendo DS erscheint in Europa.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen Nintendo DS
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release (Europa)|| 11.03.2005
|-
| CPU || ARM9 (32 Bit @ 67 MHz), Subprozessor: ARM7 (32 Bit @ 33 MHz)
|-
| RAM || 4 MiB, 656 K(i?)B VRAM
|-
| Grafik || 2D: Maximal 128 Sprites, 3D: maximal 120000 Polygone pro Sekunde, 30 Millionen Pixel pro Sekunde Füllrate
|-
| Display || 256 x 192 Pixel, 3", 262144 Farben (2<sup>18</sup>)
|-
| Datenträger || Speichermodule (max. 512 MB oder 512 MiB)
|-
| Verkaufte Einheiten || 154,02 Mio. (DS, DS Lite, DSi (XL))
|-
| Audio || Stereo
|}
<gallery>
YouTube Logo 2017.svg|Logo von YouTube
Me at the zoo.webm|Das erste Video auf YouTube ''Me at the zoo''
Nintendo DS Logo.svg|Logo des Nintendo DS
Nintendo-DS-Fat-Blue.png|Ein Nintendo DS in blau
Nintendo DS Lite logo.svg|Logo des Nintendo DS Lite
DSLite white trans.png|Nintendo DS Lite mit Warnhinweis
</gallery>
===2006===
* 04.2006: Der Online-Dienst Google Übersetzer erscheint. Die Übersetzungen wurden über die Zeit besser.
* 08.11.2006: Windows Vista erscheint. Das Betriebssystem wird nicht so erfolgreich wie Windows 7, sieht diesem aber ähnlich. Updates werden ab 11.04.2017 nicht mehr bereitgestellt.
* 08.12.2006: Die Nintendo Wii erscheint auf dem europäischen Markt. Durch die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung wurde die Konsole beliebt.
<gallery>
Google Translate logo.svg|Logo des Google Übersetzers
Wii.svg|Logo der Wii
Wii-Console.png|Die Wii in weiß
Microsoft Windows Vista wordmark.svg|Logo von Windows Vista
</gallery>
===2007===
* Mit dem Hitachi CinemaStar 7K1000 kommt eine der ersten 1-TB-Festplatten für den Endverbrauch auf den Markt.<ref>https://www.oe24.at/digital/computer/erste-festplatte-mit-1-tb-speicher/66610</ref>
* 09.11.2007: Das erste {{w|iPhone (1. Generation)}} erscheint. Es ist eines der ersten Smartphones im verbreiteten Sinne.
{| class="wikitable"
|+ Spezifikationen des iPhone
|-
! Typ !! Wert
|-
| Release || 09.11.2007
|-
| Display || 3,5" bei 480 x 320 Pixel
|-
| Kamera 1 || 2 Megapixel
|-
| Betriebssystem zu Beginn || iPhoneOS 1.0
|-
| SoC || Samsung S5L8900
|-
| CPU || Einkerner ARM 1176 @ 412 MHz
|-
| RAM || 128 MiB LPDDR1 @ 137 MHz
|-
| GPU || PowerVR MBX Lite @ 60 MHz
|-
| Storage || 4, 8 oder 16 GB NAND-Flash
|-
| Masse || 135 Gramm
|}
<gallery>
Toshiba HDD 1TB.jpg|Eine andere HDD von Toshiba mit 1 TB
IPhonelogo.svg|Logo des iPhone
IPhone First Generation.jpg|Das iPhone
IPhone 1st Gen.svg|iPhone als Vektorgrafik
Steve Jobs presents iPhone.jpg|Steve Jobs präsentiert das iPhone
</gallery>
===2008===
* 27.02.2008: Windows Server 2008 erscheint. Es sieht Windows Server 2003 ähnlich, hat jedoch neuere Icons. Server 2008 erscheint mit 32- und 64-Bit-Versionen.
* 23.09.2008: Die freie Software Android erscheint für Smartphone.
<gallery>
Android logo 2019 (stacked).svg|Logo von android
Android 1.0 homescreen.png|Screenshot von android 1.0
Android 12 screenshot.png|Screenshot von android 12 (2021)
</gallery>
===2009===
* 03.01.2009: Mit {{w|Bitcoin}} wird der Markt der Kryptowährungen langsam populär. Sie sind dezentral und nutzen oft Blockchains. und Hashes. Sie stehen in der Kritik, weil sie unter anderem für illegale Geschäfte relativ oft genutzt werden oder durch "schürfen" (Rechner führen aufwendige Rechnungen durch und verbrauchen viel Strom) viel Strom verbrauchen.
* 22.10.2009: Windows 7 erscheint. Im Gegensatz zu Windows 7 wird Windows 7 sehr erfolgreich. Der Support für die Endkundschaft endet am 14.01.2020.
<gallery>
Bitcoin logo.svg|Das Logo des Bitcoin
Hut 8 Medicine Hat box 1.jpg|Hier werden viele Bitcoins geschürft: in sogenannten Rechenfarmen
Unofficial fan made Windows 7 logo variant.svg|Flat-Logo von Windows 7
Windows7beta.jpg|Vorabversion von Windows 7 auf einer DVD
</gallery>
===2010===
* 28.09.2010: Die freie Officesuite LibreOffice erscheint. Sie enthält Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung, Formelbearbeitung und zur Verealtung von Datenbanken. Das Softwarepaket gibt es für mehrere Betriebssysteme wie GNU/Linux, MS Windows, macOS oder Android.
<gallery>
LibreOffice Logo Flat.svg|Logo von LibreOffice
LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|Willkommenbildschirm von LibreOffice
</gallery>
===2011===
* 25.03.2011: Der Nintendo 3DS erscheint in Europa. Er ist der Nachfolger des Nintendo DSi und kann stereoskopische Effekte wiedergeben. Trotz anfänglicher schlechter Verkaufszahlen verkaufte sich der Handheld später besser. Spezifikationen: CPU: ARM1 Zweikerner @ 268 MHz, 128 MiB RAM, GPU: Pica200 (6 MiB VRAM). Bis September 2020 wurden knapp 76 Millionen Einheiten verkauft.
<gallery>
Nintendo 3ds logo.svg|Logo des Nintendo 3DS
Nintendo-3DS-AquaOpen.png|Blauer Nintendo 3DS
</gallery>
===2012===
* 26.10.2012: Windows 8 erscheint. Neu ist die Kacheloptik, die jedoch auf wenig Gegenliebe trifft. Mit Windows 8.1 erscheint ein Update mit dem altbekannten Desktop.
* 30.11.2012: Die Nintendo Wii U erscheint im europäischen Markt. Die Wii U ist der Nachfolger der Nintendo Wii. Bis Ende Juni 2020 wurden etwa 13,56 Mio. Einheiten verkauft, knapp 100 Mio. weniger als die Nintendo Switch. Spezifikationen: CPU: IBM Espresso @ 1,24 GHz, GPU: AMD Latte @ 550 MHz
<gallery>
Windows 8 logo and wordmark.svg|Das Logo von Windows 8
LibreOffice 4.3 Windows 8.1.PNG|LibreOffice unter Windows 8.1
WiiU.svg|Logo der Wii U
Nintendo-Wii-U-Console-FL.jpg|Die Konsole Wii U
Wii U Gamepad schwarz.JPG|Das Wii-U-Gamepad
</gallery>
===2013===
* 22.11.2013: Die XBOX One erscheint auf dem europäischen Markt. Bis 11.2020 wurden etwa 48,47 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (Achtkerner), GPU: Graphics Core Next. Mehr, siehe: [[w:Xbox One|Xbox One]]
* 29.11.2013: Die PlayStation 4 kommt auf dem europäischen Markt. Bis Ende März 2022 wurden 117 Millionen Einheiten verkauft. Spezifikationen: CPU: AMD Jaguar x86 (1,6 GHz), GPU: AMD-Radeon-GPU (Graphics Core Next). Mehr, siehe: [[w:PlayStation_4|PlayStation_4]]
<gallery>
X Box One logo.svg|Wortmarke der Xbox One
Microsoft-Xbox-One-Console-Set-wKinect.jpg|Xbox One in schwarz
PlayStation 4 logo and wordmark.svg|Die Wortmake der PS4
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|PS4-Konsole mit Kontroller
</gallery>
===2014===
* 05.2014: Das erste bekannte NFT ({{w|Non-Fungible Token}}) wird erschaffen. NFTs sollen mit einer Blockchain ein krytografisches individuelles Token enthalten, das eine Einzigartigkeit eines Gegenstandes darstellt. Die Kritiken und Probleme decken sich teils mit denen von Kryptowährungen wie Bitcoin.
* 30.05.2014: Der Funracer Mario Kart 8 erscheint für die Wii U auf dem europäischen Markt. Das Spiel hat Freundschaften kommen und vor allem gehen sehen, erfreut sich aber dennoch großer Beliebtheit. Neu ist unter anderem das Fahren mit Antigravitation. Später kommen neue Fahrer wie Link und neue Strecken hinzu.
* Der DDR4-SDRAM-Standard wird in Form von RAM-Riegeln auf den Markt gebracht
<gallery>
Mario Kart logo.png|Logo von Mario Kart
Link at Igromir 2012.jpg|Neben Held auch Profifahrer (zumindest in Mario Kart 8)
DDR4 Ram IMGP5859 smial wp.jpg|Ein DDR4-RAM-Riegel mit Kühlkörper
16 GiB-DDR4-RAM-Riegel RAM019FIX Small Crop 90 PCNT.png|Ein RAM-Stick (DDR4)
</gallery>
===2015===
* 29.07.2015: Windows 10 erscheint
* Sommer 2015: Google macht {{w|DeepDream}} öffentlich. Mit ihr lassen sich dank neuronaler Netze Texturen auf Bilder legen, die dann nur scheinbar das ursprüngliche Bild zeigen, tatsächlich sind es aber kleinere detaillierte Strukturen wie Tierstrukturen.
<gallery>
DeepDream SchillerGym 20210821 Hof04021 RAW 202109251094CROP.jpg|Der Computer "träumt": Ist das Ergebnis eine Schule? Oder eine Häufung von tierähnlichen Strukturen? Oder beides? Oder gar nichts?
Windows 10 Logo.svg|Windows 10 - Das Logo ähnelt Windows 8
</gallery>
===2016===
* 06.07.2016: Das Augmented-Reality-Spiel für das Smartphone '''Pokémon Go''' erscheint. Mit ihm kann man draußen Pokémon fangen.
<gallery>
App-augmented-reality-game-gps-163042.jpg|Gehen und aufs Handy gucken - die Kombination kann gefährlich sein
</gallery>
===2017===
* Das WannaCry-Virus (Ransomware) verbreitet sich. Wie bei Ransomware üblich, wird der Inhalt eines infizierten Rechners verschlüsselt und (angeblich) nur gegen Geld wieder entschlüsselt. Als Ursprung vermutet man Nordkorea.
* 03.03.2017: Nintendo veröffentlicht seine Hybrid-Konsole '''Nintendo Switch'''. Die Tatsachen, dass die Konsole mobil ist und es gute Spiele gibt, machten die Konsole beliebt und liefert über 100 Millionen verkaufte Einheiten.
* 03.03.2017: Das von vielen erwartete und deutlich verspätete '''The Legend of Zelda: Breath of the Wild''' erscheint. Es ist das erste echte Open-World-Zelda-Spiel und kommt mit einem frei bekleidbaren Link daher, der Sidon als seinen Freund gewinnt und sich in Crossdressing versucht.
* 27.06.2017: Die Schadsoftware ''NotPetya'' verbreitet sich und kompromittiert verschiedene Rechner auf der ganzen Welt. Der Schaden wird auf 300 Mio. US-$ beziffert.
<gallery>
감염사진.png|Warnhinweis zum Virus
Countries initially affected in WannaCry ransomware attack.svg|Ausbreitung des WannaCry-Virus
Nintendo-Switch-Console-Docked-wJoyConRB.jpg|Die Controller sind abkoppelbar. Das "Herzstück" lässt sich aus der Docking-Station entnehmen
The Legend of Zelda Breath of the Wild.svg|BotW ist beliebt. Wo geht die Reise hin?
</gallery>
===2018===
* 20.09.2018: Die NVIDIA-GeForce-RTX-20er-Reihe erscheint. Die reine Rechenleistung nahm nur relativ wenig zu, jedoch wurden Raytracing-Kerne hinzugefügt, die in Echtzeit Raytracing berechnen sollen. Ob diese Funktionen sich durchsetzen, war zum Zeitpunkt des Releases noch nicht sicher.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/20-series/</ref>
* Samsung veröffentlicht einen der ersten 8K-Fernseher (7680x4320 Pixel; QLED TV Q900) für den Endverbraucher/die Endverbraucherin. Der Fernseher ist in den Diagonalen 65", 75" und 85" erhältlich. Zusätzliche Funktionen sind ein Quantum Prozessor 8K mit künstlicher Intelligenz und High-Dynamic Range. Ein großes Problem bleiben jedoch die spärlichen Inhalte mit 8K.
<gallery>
GeForce RTX 20 Series logo with slogan.svg|Slogan der RTX-20er-Reihe
Größenvergleich GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 3090 DSC6318.jpg|Die RTX 2080 war noch deutlich kleiner als die üppige RTX 3090
</gallery>
===2019===
* 05.09.2019: Die erste Version der PowerToys für Windows 10 erscheint. Die PowerToys gehen bis auf Windows 95 zurück, und bieten aktuell nützliche Programme wie den ColorPicker, den PowerRename für die Umbenennung vieler Dateien oder PowerOCR (ab 2022), der Text aus Bildern extrahiert. Das Projekt steht unter der MIT-Lizenz.
* 23.10.2019: Google-Forscher behaupten, eine Quantenüberlegenheit durchgeführt zu haben. Hintergrund war eine Rechenaufgabe, die ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein Binärrechner löste.
<gallery>
2020 PowerToys Icon.svg|Automatisierung und nützliche Werkzeuge: PowerToys kombiniert beides
Google Sycamore Chip 002.png|Er war zuständig für das Berechnen: Der Quantenprozessor Sycamore
</gallery>
===2020===
* 13.03.2020: Mit dem Samsung Galaxy S20 erscheint eines der ersten Smartphones, die eine 8K-FUHD-Videoaufnahme ermöglichen (aufgrund der kleinen Größe des Bildsensors ist eine volle Ausreizung der Detailtiefe, die mit 8K möglich wäre, nicht zu erwarten)<ref>https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-s20/</ref>
* 09.2020: Mit der GeForce RTX 3090 veröffentlicht NVIDIA die (von NVIDIA ernannte) erste 8K-Grafikkarte. Inwieweit 8K nutzbar ist, hängt vom Spiel ab. Einige Spiele schafft die Karte mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen in 8K und 30-60 FPS, mit DLSS meist mehr.<ref>https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/</ref>
* Mit der Samsung 870 QVO bringt Samsung eine der ersten 8-TB-SSDs auf den Markt (für Endkundschaft). Die enthaltenen QLCs erlauben eine höhere Speicherdichte, sind jedoch zumindest im längeren ununterbrochenen Betrieb langsamerwerdend.<ref>https://tigernation.de/2020/06/30/erste-8tb-ssd-von-samsung/</ref>
* 05.11.2020: Die ersten Modelle des AMD Ryzen 5000 (Vermeer) erscheinen. Die Modelle haben 6 bis 16 Prozessorkerne.
<gallery>
Rendering 8K 20220821 RGB16.png|2020 ging es einen großen Schritt Richtung 8K im Alltag
Rückseite Galaxy S20 Ultra 20200305.jpg|Das S20 Ultra mit 8K-Aufnahmefunktion
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC 24G, 24576 MiB GDDR6X Front Transparent 20201116.png|Eine Custom-Edition der RTX 3090
Samsung 870 QVO 8TB SATA 2,5 Zoll Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77Q8T0BW) 20211008 Rückseite SSD022corr.png|SSD können nun für die Endkundschaft 8TB groß sein
AMD Ryzen 7 5800X 19339.jpg|Ein Modell der 5000er-Reihe
</gallery>
===2021===
* 05.01.2021: Mit DALL-E und DALL-E 2 veröffentlicht OpenAI Modelle des maschinellen Lernens, die Bilder generieren. Der Abkömmling Craiyon erzeugt gemäß einer Eingabe eines Menschen eine Reihe von Bildern. Beliebt sind ungewöhnliche Konstellationen, wie ein Astronaut, der auf einem Pferd reitet.
* 14.01.2021: Das Samsung Galaxy S21 erscheint.
* 05.2021: Uwuntu erscheint.<sub>Anhand der Versionsnummer 21.05 wird geschätzt, dass 05.2021 das Release-Date war</sub>
* 17.09.2021: Das iPhone 14 erscheint.
* 05.10.2021: Microsoft Windows 11 erscheint.
* 04.11.2021: Intel bringt Prozessoren der Alder-Lake-Architektur (12XXX) heraus. Kennzeichen ist der heterogene Stil der Kerne.<ref>https://www.golem.de/news/alder-lake-intel-will-mit-241-watt-an-die-spitze-2110-160622.html</ref>
* 11.2021/12.2021: Mit der Seagate Exos X20 kommt eine der ersten 20-TB-Festplatten auf den Markt für die Endkundschaft. Die Festplatte basiert auf der CMR-Technik.<ref>https://www.seagate.com/files/www-content/datasheets/pdfs/exos-x20-channel-DS2080-2111DE-de_DE.pdf</ref>
* Die ersten DDR5-RAM-Riegel erscheinen<ref>https://www.gamingguru.de/blog/ddr5-ram/</ref>
<gallery>
DALL-E 2 artificial intelligence digital image generated photo.jpg|Die Kreativität bald die einzige Grenze? Teddybären nutzen unter Wasser Hardware
GalaxyS21.png|Die verschiedenen Smartphones der S21-Reihe
VirtualBox Uwuntu 21.05 22 08 2022 12 50 53.png|Uwuntu-Desktop
IPhone 13 Pro wordmark.svg|Das Logo des iPhone 13 Pro
Back of the iPhone 13 Pro.jpg|Rückseite des iPhone 13 Pro mit Kameras
Windows 11 logo.svg|Das Logo von Windows 11 ist schlicht gehalten
DDR5 SDRAM IMGP6295 smial wp.jpg|DDR5-RAM bietet mehr Speicherkapazität und Taktraten jenseits der 4 GHz
</gallery>
===2022===
* 08.03.2022: AMD veröffentlicht den AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 5995WX. Diese Workstation-CPU ist ein 64-Kerner mit 128 Threads. Basistakt sind 2,7GHz, maximale Taktrate sind 4,5 GHz. Mit einer Leistungsaufnahme von 280 Watt macht diese Recheneinheit selbst Grafikkarten Konkurrenz.
* 11.03.2022: Die Samsung-Galaxy-S22-Reihe erscheint vollständig
* 21.07.2022: Das Nothing Phone (1) erscheint. Sein OS basiert auf Android.
* 10.08.2022: Microsoft veröffentlicht seine Fluent-Emoji-Serie unter der MIT-Lizenz.<ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji</ref><ref>https://github.com/microsoft/fluentui-emoji/blob/main/LICENSE</ref>
* ''09.2022: NVIDIA GeForce RTX 40XX erscheint?''
<gallery>
SAMSUNG Galaxy S22 Ultra BLACK (3).jpg|Die Kameras des S22 Ultra
Fluent Emoji flat 1f3db-fe0f.svg|Emojis sind nun unter einer Open-Source-Lizenz nutzbar
Nothing Phone 1 wordmark.svg|Logo des Nothing Phone (1) als Dot-Matrix
Nothing phone(1) White.svg|Das Nothing Phone (1): In jeglicher Hinsicht besser als nichts
Nothing phone(1) White (back).svg|Die Rückseite des Nothing Phone (1), die es so besonders macht
</gallery>
===2023===
* Nennenswerte CPUs erscheinen
* 16-TB-QLC-SSD für den Privatgebrauch erhältlich?
==Einzelnachweise==
<references/>
2ayptwrfgi2ryb0pvpna0174sy0ykhn
Traktorenlexikon: Allis-Chalmers D 10
0
116602
1001225
2022-08-28T14:30:55Z
Baupit
56622
Neue Seite (vgl. [[WB:AZ]])
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Allis-Chalmers |HERSTELLER= Allis-Chalmers}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = ALLIS-CHALMERS
| MODELLREIHE = D-Baureihe
| MODELL = D-10
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = Rahmenbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1959
| PRODUKTIONSENDE = 1968
| STÜCKZAHL = 5.308
| EIGENGEWICHT = 1.297
| LÄNGE = 3.061
| BREITE = 1.575
| HÖHE = 1.930
| RADSTAND = 2.000
| BODENFREIHEIT = 533
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1.016-1.626
| SPURWEITE HINTEN = 1.067-1.829
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 2.921
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 3.226
| BEREIFUNG VORNE = 4.00-15
| BEREIFUNG HINTEN = 10-24
| LEISTUNG KW = 19,1/21,3
| LEISTUNG PS = 26/29
| NENNDREHZAHL = 1.650
| ZYLINDER = 4
| HUBRAUM = 2.273/2.444
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Benzin
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Heckantrieb
| GETRIEBE = 4 V/1 R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 20
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der ALLIS-CHALMERS D-10 ersetzte das inzwischen veraltete Modell-B. Dabei wurde jetzt auf die Dreiradvariante verzichtet und nur noch die verstellbare Vorderachse verbaut. Das verwendete Aggregat wurde ausschließlich als Benzinausführung geliefert. Das Triebwerk verfügte anfangs über 4/1-Gänge, die ab der SERIE-III optional auf 8/4-Gänge gesteigert werden konnte. Im Jahr 1961 tauschte ALLIS-CHALMERS das Aggregat, gegen eine kleinere Ausführung des Modell D-14. Dabei stieg der Hubraum und die Nennleistung. Um die Neuerungen kenntlich zu machen wurden alle D-10 Modelle, in SERIE-I, SERIE-II und SERIE-III unterteilt.
==Motor==
* ALLIS-CHALMERS, Typ: G-138 bzw. G-149 stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Benzinmotor mit I-Zylinderkopf, Ventile im Kopf, Druckschmierung mittels Zahnradpumpe, DELCO-REMY-Verteiler, Leichtmetallkolben, zahnradgetriebene Nockenwelle, Kipphebelschmierung, auswechselbaren-nasse Zylinderlaufbuchsen, ZENITH-Vergaser, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, DONALDSON-Ölbadluftfilter, Zentrifugal-Drehzahlregler und Lamellenkühler.
* Bohrung = 85,73 mm, Hub = 98,43 mm (Ab Serien-Nr. 3501: Bohrung = 88,9 mm, Hub = 98,43 mm)
* Hubraum = 2.273 cm³ (Ab Serien-Nr. 3501 = 2.444 cm³)
* Verdichtungsverhältnis = 7,75:1 (Ab Serien-Nr. 3501 = 7,5:1)
* Drehzahlbereich = 500 bis 2.075 U/min.
* Leistung an der Deichsel = 26,1 DIN-PS
* Leistung an der Deichsel ab Serien-Nr. 3501 = 29,2 DIN-PS
* Zenith-Vergaser, Typ: 161 J 7 (7/8")
* Delco-Remy-Verteiler, Typ: 111.2593 (Ab Serien-Nr. 3501 = Typ: 111.2609)
==Kupplung==
* Fußbetätigte federbelastete, trockene ROCKFORD-Einscheibenkupplung, Typ: 9" als Fahrkupplung ausgebildet
229 mm Scheibendurchmesser
* Ab Serie III optional mit Handhebel-betätigter, im Ölbad laufende Mehrscheibenkupplung, als Zapfwellenkupplung ausgebildet
==Getriebe==
* Im Ölbad laufendes ALLIS-CHALMERS-Schubradgetriebe
* Schrägverzahnte Zahnräder im ständigen Eingriff
4 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
"Ab Serie-III optional:"
* Im Ölbad laufendes ALLIS-CHALMERS-Schubradgetriebe
* Schrägverzahnte Zahnräder im ständigen Eingriff
* Grundgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
* Handhebel-betätigte POWER-DIRECTOR-Kupplung, für eine langsame- und eine schnelle Gruppe
8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
"Geschwindigkeiten SERIE-I mit Bereifung 11-24"
{| class="wikitable"
|-
! bei Motordrehzahl (U/min) !! 1.650
|-
|-
| 1.Gang || 3,06 km/h
|-
| 2.Gang || 5,31 km/h
|-
| 3.Gang || 6,92 km/h
|-
| 4.Gang || 18,51 km/h
|-
| Rückwärtsgang || 5,31 km/h
|-
|}
"Geschwindigkeiten SERIE-II mit Bereifung 11-24"
{| class="wikitable"
|-
! bei Motordrehzahl (U/min) !! 1.650
|-
|-
| 1.Gang || 3,22 km/h
|-
| 2.Gang || 5,63 km/h
|-
| 3.Gang || 7,24 km/h
|-
| 4.Gang || 18,35 km/h
|-
| Rückwärtsgang || 5,63 km/h
|-
|}
"Geschwindigkeiten mit Bereifung 9-36" (HIGH CLEARANCE-Variante)
{| class="wikitable"
|-
! bei Motordrehzahl (U/min) !! 1.650
|-
| 1.Gang || 4,02 km/h
|-
| 2.Gang || 7,08 km/h
|-
| 3.Gang || 9,01 km/h
|-
| 4.Gang || 22,85 km/h
|-
| Rückwärtsgang || 7,08 km/h
|-
|}
==Zapfwelle==
* Handhebel-betätigte, unabhängige Zapfwelle
* Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
* Einfach schaltbar, 540 U/min.
* 538 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 28,9 DIN-PS (Ab Serien-Nr. 3501 = 33,9 DIN-PS)
* Optional Riemenscheibe mit 203 mm Durchmesser und 140 mm breite
1.220 U/min. mit Nenndrehzahl
* Übertragbare Leistung = 28,9 DIN-PS (Ab Serien-Nr. 3501 = 33,9 DIN-PS)
Übertragbare Leistung = 13,0 m/sec.
==Bremsen==
* Pedal-betätigte Trommelbremse, auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse ausgebildet
Trommeldurchmesser = 178 mm
==Achsen==
* Pendelnd-gelagerte, verstellbare Vorderachse
Verstellbare Spurweite = 1.016 bis 1.626 mm
* Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnradendübersetzung
Achtfach-verstellbare Spurweite = 1.067, 1.168, 1.321, 1.422, 1.473, 1.575, 1.727 und 1.829 mm
* HIGH-CLEARANCE-Variante = Verstellbare Spurweite = 1.092 bis 1.803 mm
* Vordere Achslast = 399 kg (Ab Serien-Nr. 3501 = 392 kg)
* Hintere Achslast = 819 kg (Ab Serien-Nr. 3501 = 889 kg)
==Lenkung==
* Mechanische Schneckenlenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Ab Serien-Nr. 9001 optional hydraulischer Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
* Ein einfachwirkender Hubzylinder
==Steuergeräte==
* Ein einfachwirkendes Steuergerät
==Elektrische Ausrüstung==
* 6-Volt Einrichtung
* Batterie, 6 V-95 Ah
* DELCO-REMY-Anlasser, Typ: 6-Volt, 110.7474 (Ab Serien-Nr. 3501, Typ: 12-Volt, 110.7265)
* DELCO-REMY-Lichtmaschine
* CHAMPION-Zündkerze-Benzin, Typ: J-11
==Maße und Abmessungen==
* Länge über alles = 3.061 mm
* Breite über alles = 1.575 mm
* Höhe über Motorhaube = 1.321 mm
* Höhe über Auspuff = 1.930 mm
* Radstand = 2.000 mm
* Bodenfreiheit = 533 mm
* Betriebsgewicht = 1.297 kg (Ab Serien-Nr. 3501 = 1.361 kg)
==Bereifung==
"Standardbereifung:"
* Vorne = 4.00-15 oder 5.00-15
* Hinten = 11 x 24
* High-Clearance-Variante hinten = 9-36 oder 11.2 x 36
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 54,6 l
* Motoröl = 4,3 l
* Kühlsystem = 9,1 l
* Getriebe und Differential = 6,2 l
* Endantriebe je 0,9 l
* Mechanische Lenkung = 1,2 l
* Riemenscheibe = 2,1 l
==Verbrauch==
* Kraftstoffverbrauch = 10,2 l/h bei 28,9 PS und Nenndrehzahl
* Ab Serien-Nr. 3501 = 11,7 l/h bei 33,9 PS und Nenndrehzahl
==Kabine==
* Fahrerstand mit gefedertem und gepolstertem Fahrersitz, runden Muschelkotflügeln, Amperemeter, Öldruck- und Kraftstoffanzeige und Dreispeichenlenkrad
* Auf Wunsch mit Verdeck
==Sonderausrüstung==
* Verdeck
* Radgewichte
* Riemenscheibe
* Hydraulischer Kraftheber
* High Clearance-Variante
* Dreipunktaufhängung
* Betriebsstundenzähler
==Sonstiges==
* Preis im Jahr 1960, mit G-138 Motor = 1.810 Dollar
* Preis im Jahr 1962, mit G-149 Motor = 2.659 Dollar
* Preis im Jahr 1968, mit G-149 Motor = 3.420 Dollar
* Gesamte Fertigung von 1959 bis 1968, Seriennummern = 1001 bis 10100 (5.308 Exemplare)
* Seriennummern 1001 bis 3262 (G-138 Motor) = 2.148 Exemplare
* Seriennummern 3501 bis 10100 (G-149 Motor) = 3.160 Exemplare
* SERIE-I = Seriennummern 1001 bis 6801 (ca. 3.174 Exemplare)
* SERIE-II = Seriennummern 6802 bis 9000 (ca. 1.050 Exemplare)
* SERIE-III = Seriennummern 9001 bis 10100 (ca. 1.084 Exemplare)
==Literatur & Weblinks==
* TractorData.com (Allis Chalmers)
* Allis-Chalmers Data-Book (Terry Dean) Seite 84-88
* Konedata.net
* Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 724/59 und 812/62)
* tractorgearbox.com
* Allis Chalmers Illustrated Buyer´s Guide (Terry Dean) Seite 77-80
<references />
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Allis-Chalmers |HERSTELLER= Allis-Chalmers}}
7joxun6u8uy4cl7xkhan9023zz173rs